DE102010001752A1 - Kühlsystem - Google Patents

Kühlsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102010001752A1
DE102010001752A1 DE102010001752A DE102010001752A DE102010001752A1 DE 102010001752 A1 DE102010001752 A1 DE 102010001752A1 DE 102010001752 A DE102010001752 A DE 102010001752A DE 102010001752 A DE102010001752 A DE 102010001752A DE 102010001752 A1 DE102010001752 A1 DE 102010001752A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
low
circuit
phase
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010001752A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010001752B4 (de
Inventor
Hans Günter 52134 Quix
Kevin London Cheeseman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Priority to DE102010001752A priority Critical patent/DE102010001752B4/de
Priority to CN201110009467.9A priority patent/CN102146835B/zh
Publication of DE102010001752A1 publication Critical patent/DE102010001752A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010001752B4 publication Critical patent/DE102010001752B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • F01P7/165Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control characterised by systems with two or more loops
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/23Layout, e.g. schematics
    • F02M26/28Layout, e.g. schematics with liquid-cooled heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/33Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage controlling the temperature of the recirculated gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/10Pumping liquid coolant; Arrangements of coolant pumps
    • F01P2005/105Using two or more pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2037/00Controlling
    • F01P2037/02Controlling starting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kühlsystem (1) eines Verbrennungsmotors (2), der einen Hochtemperaturkühlmittelkreislauf (3) mit einem Hochtemperaturkühler (8) und einen Niedrigtemperaturkühlmittelkreislauf (4) mit einem Niedrigtemperaturkühler (23) aufweist, wobei der Verbrennungsmotor (1) einen AGR-Kühler (29) aufweist, der mit dem Niedrigtemperaturkühlmittelkreislauf (4) in Verbindung steht, welcher von dem Hochtemperaturkühlmittelkreislauf (3) getrennt ist. Vorgeschlagen wird, dass ein Steuerelementsystem (14, 16; 14, 37, 38) den AGR-Kühler (29) in einer Warmlaufphase mit dem Hochtemperaturkühlmittelkreislauf (3) verbindet, und nach Abschluß der Warmlaufphase die Verbindung zum Hochtemperaturkühlmittelkreislauf (3) schließt, so dass der AGR-Kühler (29) nach Beendigung der Warmlaufphase wieder mit dem Niedertemperaturkühlmittelkreislauf (4) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kühlsystem eines Verbrennungsmotors, der einen Hochtemperaturkühlmittelkreislauf mit einem Hochtemperaturkühler und einen Niedrigtemperaturkühlmittelkreislauf mit einem Niedrigtemperaturkühler aufweist, wobei der Verbrennungsmotor einen AGR-Kühler aufweist, der mit dem Niedrigtemperaturkühlmittelkreislauf in Verbindung steht, welcher von dem Hochtemperaturkühlmittelkreislauf getrennt ist.
  • Die AT 001 620 U1 offenbart eine Brennkraftmaschine mit Flüssigkeitskühlung. Ein Flüssigkeitskühler kühlt Kühlflüssigkeit, wobei ein integrierter Abgaskühler zur Kühlung rückgeführten Abgases vorgesehen ist. Um die Warmlaufphase zu verkürzen schlägt die AT 001 620 U1 vor, zusätzlich zum Abgaskühler einen Ölkühler stromab des Abgaskühlers anzuordnen.
  • Aus der DE 101 43 091 A1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Nutzung der Abgasrückführung für die Kabinenheizung von Kraftfahrzeugen bekannt. mittels Temperaturmessung wird der Bedarf an aus dem EGR-Kühler zu gewinnender Wärmezufuhr zum Kühlmittel bestimmt und der hierzu benötigte Abgasenthalpiestrom durch den EGR-Kühler mittels der Motorsteuerung eingestellt. Das Kühlmittel am Heizungswärmetauscher erfährt aufgrund der Wärmetauscherauslegung und eines geringeren Kühlmittelvolumenstromes zumindest eine Temperaturabsenkung von mindestens 30K.
  • Auch die DE 196 33 190 A1 offenbart eine Abgasrückführleitung, in welcher eine Kühleinrichtung angeordnet ist. Die Kühleinrichtung ist über eine Abzweigleitung und eine Rückleitung mit Leitungen des Motorkühlkreislaufes verbunden. Die Abgasrückführleitung mündet nach Durchgang durch den AGR-Kühler in die Frischluftleitung des Verbrennungsmotors.
  • Die EP 1 055 813 A2 (= DE 199 24 398 A1 ) offenbart, dass der Abgaswärmetauscher zur Nutzung von Abgaswärme gesteuert betreibbar ist, wobei in der Abgasrückführleitung stromab des AGR-Ventils eine erste Weiche zur Verbindung mit einer Maschinenabgasleitung und in einer Zu- und Abflußleitung des AGR-Wärmetauschers in einer dessen Drossel-Thermostaten umgehenden Bypaß-Leitung eine zweite Weiche zum Kühlmittelumlauf vorgesehen sind, wobei das AGR-Ventil sowie die beiden Weichen bei Abgaswärmerückführung in den Kühlmittelumlauf kennfeldgesteuert sind.
  • Die DE 600 29 874 befaßt sich mit einer Umwälzvorrichtung für Kühlmittel in einem Hybridfahrzeug.
  • Die DE 699 12 173 T2 offenbart, dass eine Menge rückgeführten Abgases in Übereinstimmung mit einer Einführmenge des Brenngases erhöht oder verringert wird.
  • Ebenso offenbart die DE 10 2005 042 396 A1 einen zum Hauptkühler vorhandenen Abgaskühler rückgeführten Abgases. Beide Kühleinheiten sind räumlich voneinander getrennt, wobei der Luftstrom für den Abgaskühler und der Luftstrom für den Hauptkühler räumlich getrennt voneinander aus der Umgebung entnommen werden.
  • Die Zusammenfassung der JP 20052113761 offenbar, dass ein Schließ- oder Öffnungsventil in dem Kühlmittelkreislauf angeordnet ist, welches eine Kühlmittelströmung in diesem unterbindet oder reduziert, wobei in dem AGR-Kühlkreislauf Kühlmittel strömt, wenn eine tatsächliche Temperatur eine vorbestimmte Temperatur erreicht hat oder geringer ist.
  • In der Zusammenfassung der KR 1020020043726 A ist offenbart, dass mittels der Wärmegewinnung aus rückgeführtem Abgas die Kabinenbeheizung und eine verbesserte Warmlaufphase sichergestellt seien.
  • Die DE 600 24 390 T2 (= US 6,244,256 B1 ) offenbart ebenfalls einen Verbrennungsmotor mit Abgasrückführsystem. Allerdings sind zwei Abgaskühler vorgesehen, so dass deren Dimensionen zusammengenommen kleiner seien als ein einziger Abgaskühler, was Platz spare.
  • Die DE 603 04 875 T2 (= WO2004/22940 ) offenbart ein Motorkühlsystem. Ein Temperaturerfassungsmittel erfaßt die Temperatur des Kühlmittels von der Kühlerrückleitung an einem zweiten Einlaß und die Temperatur des Kühlmittels von einer Motorrückleitung an einem ersten Einlaß.
  • Die auf die Anmelderin zurückgehende DE 10 2008 036 277 A1 offenbart eine Kühlanlage mit isolierten Kühlkreisläufen, mit einem Kühlkreislauf hoher Temperatur und einem Kühlkreislauf niedriger Temperatur. In beiden Kühlkreisläufen zirkuliert ein Kühlmittel. Die Kühlmittelströme vermischen sich nicht. Beide Kühlkreisläufe weisen sich jeweils einen AGR-Kühler, zum einen für hohe Temperaturen und zum anderen für niedrige Temperaturen auf.
  • Die DE 10 2005 055 323 A1 offenbart eine Kühleinrichtung mit einem eintrittsseitigen und einem austrittsseitigen Sammelkasten, zwischen denen ein Kühlbereich angeordnet ist, der in einen Hauptkühlbereich und einen Niedertemperaturbereich unterteilt ist. In dem eintrittsseitigen Sammelkasten ist ein Ventil angeordnet, welches den Niedertemperaturbereich zum Hauptbereich betriebsparameterabhängig öffnet oder schließt.
  • In der EP 1 772 612 A1 ist ein AGR-Kühlsystem offenbart. Das AGR-Kühlsystem ist von dem Motorkühlsystem separiert. Mittels eines Bypaß kann der AGR-Kühler umgangen werden, wobei ein Strömungsventil basierend auf einer Temperatur in einem Kühlpfad den Kühlmittelbetrag einstellt, welcher durch den Bypaß strömt.
  • Die WO 2005/073535 offenbart eine Anordnung zur Kühlung von rückgeführtem Abgas und Ladeluft bei einem Kraftfahrzeug mit Turbolader mit mindestens je einem Wärmetauscher für den Abgasstrom und einem Wärmetauscher für den Ladeluftstrom. Mindestens je ein Wärmetauscher für den Abgasstrom und ein Wärmetauscher für den Ladeluftstrom sind Teil eines gemeinsamen Niedertemperaturkühlmittelkreislaufs. Der Abgaskühler ist zweistufig ausgeführt. Eine erste Stufe des AGR-Kühlers ist parallel zum Motor in den Hauptkühlkreislauf eingebunden und dient einem Wärmeübertrag von dem rückzuführenden Abgas auf das Kühlmittel in dem Hauptkühlkreislauf. Eine zweite Stufe der zweistufigen Abgasrückführkühlung ist parallel zum Ladeluftkühler in den Niedertemperaturkühlkreislauf eingebunden und dient einem Wärmeübertrag von rückzuführendem Abgas auf das Kühlmittel in dem Niedertemperaturkühlkreislauf.
  • Um die Kühleffektivität eines AGR-Kühlers zu verbessern ist demnach bekannt, zusätzlich zum eigentlichen Motorkühlkreislauf, welcher auch als Hochtemperaturkühlkreislauf bezeichnet werden kann, einen separaten Kühlkreislauf als Niedertemperaturkühlkreislauf vorzusehen. Dieser Niedertemperaturkreislauf ist vollständig von dem Motorkühlkreislauf getrennt, wobei ein Niedertemperaturkühler in dem Niedertemperaturkreislauf eingebunden ist. Der AGR-Kühler steht mit dem Niedertemperaturkühlkreislauf in Kontakt, bzw. ist mit diesem verbunden. Da der Niedertemperaturkühlkreislauf vollständig von dem Motorkühlkreislauf getrennt ist, ergibt sich so zwangsläufig, dass die von dem AGR-Kühler aufgenommen Wärme nur in den Niedertemperaturkühlkreislauf übertragen wird. Insbesondere in der Warmlaufphase des Verbrennungsmotors ist dies aber nachteilig, da die von dem rückgeführtem Abgas aufgenommene Wärme nicht in den Motorkühlkreislauf übertragen wird.
  • Insofern liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Kühlsystem der Eingangs genannten Art mit einfachen Mitteln so zu verbessern, dass die Warmlaufphase des Verbrennungsmotors günstiger beeinflußt wird, also verkürzt wird.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe von einem Kühlsystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, wobei das Steuerelementsystem den AGR-Kühler in einer Warmlaufphase mit dem Hochtemperaturkühlmittelkreislauf verbindet, und nach Abschluß der Warmlaufphase die Verbindung zum Hochtemperaturkühlmittelkreislauf schließt, so dass der AGR-Kühler nach Beendigung der Warmlaufphase wieder mit dem Niedertemperaturkühlmittelkreislauf verbunden ist.
  • Vorteilhaft wird somit erreicht, dass der AGR-Kühler, bzw. der AGR-Kühlkreislauf nur für eine begrenzte Zeitdauer mit dem Hochtemperaturkühlmittelkreislauf verbunden ist, um so nur in der Warmlaufphase die von den rückgeführten Abgas aufgenommene Wärme an diesen zu übertragen. Dadurch wird das Kühlmittel in dem Hochtemperaturkreislauf, also in dem Motorkühlkreislauf durch den zusätzlichen Wärmeeintrag schneller aufgewärmt, also die Wärmerückgewinnung verbessert. Ist die Warmlaufphase beendet, wird der AGR-Kühler bzw. der AGR-Kühlmittelkreislauf wieder mit dem Niedertemperaturkühlkreislauf verbunden, und von dem Hochtemperaturkühlmittelkreislauf getrennt.
  • Günstig im Sinne der Erfindung ist, wenn das Steuerelementsystem zwischen dem Hochtemperaturkühlmittelkreislauf und dem Niedertemperaturkühlmittelkreislauf angeordnet ist, wobei der AGR-Kühlmittelkreislauf bzw. der einzige AGR-Kühler mit dem Steuerelementsystem verbunden ist. Das Steuerelementsystem ist in einer ersten Ausgestaltung so ausgeführt, dass dieses einen Niedertemperatureingang, einen Niedertemperaturausgang, einen Hochtemperatureingang, einen Hochtemperaturausgang, einen AGR-Kühlerausgang und einen AGR-Kühlereingang aufweist, wobei ein Vermischen der beiden Kühlkreisläufe aufgrund der Ausgestaltung des Steuerelementsystems nicht möglich ist.
  • In bevorzugter Ausgestaltung ist für die erste Ausgestaltung vorgesehen, dass das Steuerelementsystem als 4-Wege-Ventil ausgeführt ist. Dieses ist betriebparameterabhängig schaltbar, so dass das Kühlmittel des AGR-Kühlkreislaufs entweder in den Hochtemperaturausgang oder in den Niedertemperaturausgang strömen kann. In der Warmlaufphase kann sich das Kühlmittel des AGR-Kühlkreislaufs mit dem Kühlmittel des Hochtemperaturkreislaufs nicht vermischen.
  • Ist die Warmlaufphase beendet, wird der Pfad des AGR-Kühlmittels zum Hochtemperaturkreislauf geschlossen und der Pfad zum Niedertemperaturkreislauf geöffnet. Ein Vermischen der beiden Kühlmittelkreisläufe ist auch in diesem Fall nicht möglich.
  • Gleichwohl kann Kühlmittel in dem Niedertemperaturkreislauf während der Warmlaufphase weiter zirkulieren, ohne dass ein Vermischen der Kühlmittel aus dem Niedertemperaturkühlkreislauf und dem Hochtemperaturkreislauf befürchtet werden muss. Wesentlich ist aber, dass die Wärme des AGR-Kühlmittels während der Warmlaufphase auf das Kühlmittel des Hochtemperaturkühlkreislauf übertragen wird.
  • Das Steuerelementsystem ist zweckmäßiger Weise mit einem bevorzugt zentralen Steuergerät des Verbrennungsmotors bzw. des Kraftfahrzeuges verbunden, wobei in dem Steuergerät die entsprechenden Betriebsparameter zum Feststellen einer Warmlaufphase oder deren Beendigung abgelegt sind. Die Betriebsparameter werden in an sich bekannter Weise mit entsprechenden Vorrichtungen aufgenommen und an das Steuergerät übermittelt. Beispielhaft kann dazu ein Temperaturbetrag des Kühlmittels z. B. in dem Motorkühlkreislauf aufgenommen werden. Erreicht dieses die vorgegebene und zuvor festgelegte Grenztemperatur, welche eine Warmlaufphase bzw. deren Ende detektiert, generiert das Steuergerät ein entsprechendes Steuersignal zum entsprechenden Schalten des beispielhaften 4-Wege-Ventils.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Steuerelementsystem aus einer Mehrzahl an Steuerventilen, bevorzugt aus zwei Steuerventilen gebildet ist, wovon eines als Niedertemperaturventil dem Niedertemperaturkühlkreislauf und das andere als Hochtemperaturventil dem Hochtemperaturkühlkreislauf zugeordnet ist.
  • Bei dieser vorteilhaften Ausgestaltung kann zwischen beiden Steuerventilen eine Verbindungsleitung vorgesehen sein, in welcher der AGR-Kühler angeordnet ist.
  • In der Warmlaufphase wird das Niedertemperaturventil (entsprechendes Signal aus dem Steuergerät) geschlossen, und das Hochtemperaturventil geöffnet. Das Kühlmittel des Hochtemperaturkühlkreislaufes kann während der Warmlaufphase so über die Verbindungsleitung durch den einzigen AGR-Kühler und zurück in dem Hochtemperaturkreislauf strömen. Ist die Warmlaufphase beendet, wird das Hochtemperaturventil geschlossen und das Niedertemperaturventil geöffnet, so dass der Niedertemperaturkühlkreislauf wieder mit dem AGR-Kühler verbunden ist.
  • In Strömungsrichtung des Kühlmittels hinter dem AGR-Kühler zweigen aus der Verbindungsleitung Abgänge sowohl zum Niedertemperaturkühlkreislauf als auch zum Hochtemperaturkreislauf ab. Insofern kann eine geringe Vermischung der Kühlmittelströme stromab des einzigen AGR-Kühlers stattfinden.
  • Weitere Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen und der folgenden Ablaufbeschreibung offenbart. Es zeigen:
  • 1 ein Kühlsystem eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeuges in einer ersten Ausgestaltung als Prinzipskizze, und
  • 2 ein Kühlsystem eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeuges in einer zweiten Ausgestaltung als Prinzipskizze.
  • In den unterschiedlichen Figuren sind gleiche Teile stets mit denselben Bezugszeichen versehen, so dass diese in der Regel auch nur einmal beschrieben werden.
  • 1 zeigt ein Kühlsystem 1 eines Verbrennungsmotors 2 eines Kraftfahrzeuges. Das Kühlsystem 1 weist einen Hochtemperaturkühlkreislauf 3 und einen Niedertemperaturkühlkreislauf 4 auf.
  • Der Hochtemperaturkreislauf 3 weist ausgangsseitig des Verbrennungsmotors 2 ein Thermostat 6 auf, aus dem eine Kühlerverbindungsleitung 7 zu einem Hochtemperaturkühler 8 abzweigt. Das Kühlmittel strömt aus dem Verbrennungsmotor 2 durch das Thermostat 6 über die Kühlerverbindungsleitung 7 durch den Hochtemperaturkühler 8. Aus diesem tritt das Kühlmittel aus, und wird über eine Pumpenverbindungsleitung 9 einer eingangsseitig an dem Verbrennungsmotor 2 angeordneten Wasserpumpe 11 zugeführt, so dass dem Verbrennungsmotor 2 gekühltes Kühlmittel zugeführt wird.
  • Aus dem Thermostaten 6 zweigt noch eine zweite Verbindungsleitung 12 ab, welche in der Pumpenverbindungsleitung 9 mündet. Das Thermostat 6 (Dehnstoffelement bzw. Wachsthermostat) ist so ausgeführt, dass dieses die Kühlerverbindungsleitung 7 öffnet, wenn das Kühlmittel einen Temperaturbetrag oberhalb einer vorbestimmten Temperatur aufweist. Die Verbindungsleitung 12 ist direkt mit dem Kühlkreislauf des Motors verbunden und wird nicht durch das Thermostat geregelt.
  • Aus der Verbindungsleitung 12 zweigt eine Hochtemperatureingangsleitung 13 ab, welche in einem Steuerelementsystem 14, welches in diesem Fall als 4-Wege-Ventil 16 ausgeführt ist, mündet. Das Einmünden stellt einen Hochtemperatureingang 17 dar. Aus dem 4-Wege-Ventil 16 ist eine Hochtemperaturausgangsleitung 18 in die Pumpenleitung 9 mündend herausgeführt. Der Ausgang der Hochtemperaturausgangsleitung 18 aus dem 4-Wege-Ventil 16 stellt einen Hochtemperaturausgang 19 dar.
  • An dem 4-Wege-Ventil 16 ist der Niedertemperaturkühlkreislauf 4 angeschlossen, welcher über eine aus dem 4-Wege-Ventil 16 ausgehende Niedertemperaturleitung 22 mit einem Niedertemperaturkühler 23 in Verbindung steht. Der Ausgang der Niedertemperaturleitung 22 aus dem 4-Wege-Ventil 16 stellt einen Niedertemperaturausgang 24 dar. Aus dem Niedertemperaturkühler 23 ist eine Niedertemperaturleitung 26 zum 4-Wege-Ventil 16 zurückgeführt und mündet in diesem, was einen Niedertemperatureingang 27 darstellt.
  • In dem Niedertemperaturkühlkreislauf 4 ist stromab des 4-Wege-Ventils 16 und stromauf des Niedertemperaturkühlers 23 eine Wasserpumpe 28 angeordnet, so dass Kühlmittel zirkulieren kann. Die Wasserpumpe könnte auch, je nach Ausgestaltung, in der Niedertemperaturleitung 26 angeordnet sein.
  • Ein Abgaskühler 29 als AGR-Kühler 29 steht über eine AGR-Kühlerleitung 31 und eine AGR-Kühlerleitung 32 mit dem 4-Wege-Ventil 16 in Verbindung. Aus dem 4-Wege-Ventil zweigt die AGR-Kühlerleitung 31 an einem AGR-Kühlerausgang 33 ab, wobei die AGR-Kühlerleitung 32 an einem AGR-Kühlereingang 36 in dem 4-Wege-Ventil 16 mündet. Die Strömungsrichtung des Kühlmittels ist mittels Pfeilspitzen dargestellt.
  • In einer Warmlaufphase des Verbrennungsmotors 2, ist das 4-Wege-Ventil 16 so schaltbar, dass der Abgaskühler 29 mit seinem Kühlmittelkreislauf mit dem Hochtemperaturkreislauf 3 bzw. mit der Pumpenleitung 9 in Verbindung steht. Der Niedertemperaturkreislauf 4 ist während der Warmlaufphase von dem AGR-Kühler 29 bzw. dem AGR-Kühlkreislauf getrennt. Ist die Warmlaufphase beendet, wird der AGR-Kühler 29 bzw. sein Kühlkreislauf mit dem Niedertemperaturkreislauf 4 verbunden, wobei durch schließen des Pfades bezüglich des Hochtemperaturkreislaufes 3 in dem 4-Wege-Ventil 16 ein Kühlmittelstrom in den Leitungen 13 und 18 unterbunden ist.
  • So kann die Warmlaufphase des Verbrennungsmotors 2 durch einen Wärmeübertrag der in dem AGR-Kühler 29 aufgenommen Wärme auf das Kühlmittel in dem Hochtemperaturkühlkreislauf 3 verkürzt werden.
  • Bei dem in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel weist das Steuerelementsystem 14 zwei Schaltventile 37 und 38 auf.
  • Das Schaltventil 37 ist als Niedertemperaturventil 37 in der Niedertemperaturleitung 26 des Niedertemperaturkühlkreislaufes 4 angeordnet. Das Schaltventil 38 ist als Hochtemperaturventil 38 in der Hochtemperatureingangsleitung 13 angeordnet. Zwischen beiden Schaltventilen 37 und 38 ist eine Verbindungsleitung 39 angeordnet, in welcher der einzige AGR-Kühler 29 angeordnet ist.
  • Die Verbindungsleitung 39 ist stromab des AGR-Kühlers 29 weitergeführt und weist Abgänge 41 und 42 zum einen zum Niedertemperaturkreislauf 4 bzw. zur Niedertemperaturleitung 22 und zum anderen zum Hochtemperaturkreislauf 3 bzw. zur Pumpenverbindungsleitung 9 auf.
  • In der Warmlaufphase des Verbrennungsmotors 2 ist das Niedertemperaturventil 37 den Niedertemperaturkreislauf verschließend schaltbar, so dass der AGR-Kühler 29 von Kühlmittel des Hochtemperaturkreislaufes 3 durchströmt. Die rückgeführten Abgase geben so über den AGR-Kühler 29 ihre Wärme direkt an das Kühlmittel des Hochtemperaturkreislaufes 3 ab. Stromab des AGR-Kühlers 29 können sich beide Kühlmitteströme gering miteinander vermischen. Insofern können die beiden Schaltventile 37 bzw. 38 als stufenlos einstellbare Ventile ausgeführt sein, welche den jeweiligen Kühlmittelkreislauf 3 und 4 im Strömungsbetrag strömenden Kühlmittels angepaßt aufeinander steuern, je nach dem welche Betriebsparameter bzw. welche Kühlmitteltemperatur detektiert wird. Ist die Warmlaufphase beendet, ist das Schaltventil 38 die Leitung 13 verschließend geschaltet, so dass Kühlmittel in dieser Leitung nicht mehr zirkulieren kann. Das Schaltventil 37 ist dann geöffnet.
  • In den Figuren sind Abgasleitungen und/oder weitere Bestandteile des Abgasrückführsystems (AGR bzw. EGR = exhaust gas recirculation) nicht dargestellt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • AT 001620 U1 [0002, 0002]
    • DE 10143091 A1 [0003]
    • DE 19633190 A1 [0004]
    • EP 1055813 A2 [0005]
    • DE 19924398 A1 [0005]
    • DE 60029874 [0006]
    • DE 69912173 T2 [0007]
    • DE 102005042396 A1 [0008]
    • JP 20052113761 [0009]
    • KR 1020020043726 A [0010]
    • DE 60024390 T2 [0011]
    • US 6244256 B1 [0011]
    • DE 60304875 T2 [0012]
    • WO 2004/22940 [0012]
    • DE 102008036277 A1 [0013]
    • DE 102005055323 A1 [0014]
    • EP 1772612 A1 [0015]
    • WO 2005/073535 [0016]

Claims (7)

  1. Kühlsystem eines Verbrennungsmotors (2), der einen Hochtemperaturkühlmittelkreislauf (3) mit einem Hochtemperaturkühler (8) und einen Niedrigtemperaturkühlmittelkreislauf (4) mit einem Niedrigtemperaturkühler (23) aufweist, wobei der Verbrennungsmotor (1) einen AGR-Kühler (29) aufweist, der mit dem Niedrigtemperaturkühlmittelkreislauf (4) in Verbindung steht, welcher von dem Hochtemperaturkühlmittelkreislauf (3) getrennt ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Steuerelementsystem (14, 16; 14, 37, 38) den AGR-Kühler (29) in einer Warmlaufphase mit dem Hochtemperaturkühlmittelkreislauf (3) verbindet, und nach Abschluß der Warmlaufphase die Verbindung zum Hochtemperaturkühlmittelkreislauf (3) schließt, so dass der AGR-Kühler (29) nach Beendigung der Warmlaufphase wieder mit dem Niedertemperaturkühlmittelkreislauf (4) verbunden ist.
  2. Kühlsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerelementsystem (14, 16; 14, 37, 38) zwischen dem Hochtemperaturkühlkreislauf (3) und dem Niedertemperaturkühlkreislauf (4) angeordnet ist.
  3. Kühlsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der AGR-Kühler (29) mit dem Steuerelementsystem (14, 16; 14, 37, 38) in Verbindung steht.
  4. Kühlsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerelementsystem (14, 16) als 4-Wege-Ventil (16) ausgeführt einen Niedertemperatureingang (27), einen Niedertemperaturausgang (24), einen Hochtemperatureingang (17), einen Hochtemperaturausgang (19), einen AGR-Kühlerausgang (33) und einen AGR-Kühlereingang (36) aufweist.
  5. Kühlsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerelementsystem (14, 37, 38) aus zwei Schaltventilen (37, 38) gebildet ist, wobei ein Niedertemperaturventil (37) in dem Niedertemperaturkreislauf (4) und ein Hochtemperaturventil (38) in dem Hochtemperaturkühlkreislauf (3) angeordnet ist.
  6. Kühlsystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der AGR-Kühler (29) in einer Verbindungsleitung (39) zwischen den beiden Schaltventilen (37, 38) angeordnet ist.
  7. Kühlsystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsleitung (39) stromab des AGR-Kühlers (29) weitergeführt ist, wobei ein Abgang (41) zum Niedertemperaturkühlkreislauf (4) und ein Abgang (42) zum Hochtemperaturkühlkreislauf (3) aus der Verbindungsleitung (39) abzweigen.
DE102010001752A 2010-02-10 2010-02-10 Kühlsystem Active DE102010001752B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010001752A DE102010001752B4 (de) 2010-02-10 2010-02-10 Kühlsystem
CN201110009467.9A CN102146835B (zh) 2010-02-10 2011-01-12 冷却***

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010001752A DE102010001752B4 (de) 2010-02-10 2010-02-10 Kühlsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010001752A1 true DE102010001752A1 (de) 2011-08-11
DE102010001752B4 DE102010001752B4 (de) 2012-06-21

Family

ID=44316415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010001752A Active DE102010001752B4 (de) 2010-02-10 2010-02-10 Kühlsystem

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN102146835B (de)
DE (1) DE102010001752B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2495756A (en) * 2011-10-20 2013-04-24 Gm Global Tech Operations Inc Cooling system for a hybrid powertrain having exhaust gas recirculation
DE102010064472B3 (de) * 2010-02-10 2015-05-13 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum Betrieb eines Kühlsystems und Kühlsystem
DE102017213777A1 (de) * 2017-08-08 2019-02-14 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung eines Kraftfahrzeugs sowie entsprechende Antriebseinrichtung
DE102019208959A1 (de) * 2019-06-19 2020-12-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine mit einem einen AGR-Kühler umfassenden Kühlsystem

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8794195B2 (en) * 2012-02-03 2014-08-05 Ford Global Technologies, Llc Heat storage system for an engine
US10337389B2 (en) 2015-01-26 2019-07-02 Ford Global Technologies, Llc Control means for controlling the coolant flows of a split cooling system
DE102020201350A1 (de) * 2020-02-04 2021-08-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Baugruppe für ein Kühlsystem eines Kraftfahrzeugs mit einem Wärmetauscher, einem Steuerventil und einer Stellvorrichtung

Citations (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3708351A1 (de) * 1987-03-14 1988-06-01 Mtu Friedrichshafen Gmbh Umlaufkuehlsystem
AT1620U1 (de) 1995-02-20 1997-08-25 Avl Verbrennungskraft Messtech Brennkraftmaschine mit innerer verbrennung und flüssigkeitskühlung
DE19633190A1 (de) 1996-08-17 1998-02-19 Daimler Benz Ag Kühlsystem für eine Brennkraftmaschine
DE19809124A1 (de) * 1998-03-04 1999-09-16 Daimler Chrysler Ag Steuervorrichtung für den Kühl- und Heizungskreislauf einer Brennkraftmaschine
DE19906523A1 (de) * 1999-02-17 2000-08-31 Volkswagen Ag Heizungskreislauf für Kraftfahrzeuge
EP1055813A2 (de) 1999-05-27 2000-11-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine mit einem Abgasrückführsystem
US6244256B1 (en) 1999-10-07 2001-06-12 Behr Gmbh & Co. High-temperature coolant loop for cooled exhaust gas recirculation for internal combustion engines
KR20020043726A (ko) 2000-12-04 2002-06-12 이계안 이지알 쿨러를 이용한 히터성능 향상장치
DE10143091A1 (de) 2001-09-03 2003-03-20 Att Automotivethermotech Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Nutzung der Abgasrückführung für die Kabinenbeheizung von Kraftfahrzeugen
WO2004022940A1 (en) 2002-09-04 2004-03-18 Ford Global Technologies, Llc Engine cooling systems
DE69912173T2 (de) 1998-02-27 2004-07-29 Toyota Jidosha K.K., Toyota Brennkraftmaschine mit einem Verbrennungsheizgerät
JP2005213761A (ja) 2004-01-27 2005-08-11 Matsushita Electric Works Ltd 浴室の出入口を形成する開口枠の取付け構造
WO2005073535A1 (de) 2004-02-01 2005-08-11 Behr Gmbh & Co. Kg Anordnung zur kühlung von abgas und ladeluft
DE102005029918A1 (de) * 2005-04-29 2006-11-02 Mtu Friedrichshafen Gmbh Kühlsystem für eine aufgeladene Brennkraftmaschine
DE60029874T2 (de) 1999-06-07 2007-02-15 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Umwälzanlage für Kühlmittel in einem Fahrzeug
DE102005042396A1 (de) 2005-09-06 2007-03-15 Behr Gmbh & Co. Kg Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug
EP1772612A1 (de) 2005-08-02 2007-04-11 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha AGR-Kühlersystem
DE102005055323A1 (de) 2005-11-21 2007-05-31 Audi Ag Kühleinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Kühleinrichtung und Kühlkreislauf
DE102008036277A1 (de) 2007-09-25 2009-04-02 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Kühlanlage mit isolierten Kühlkreisläufen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005113761A (ja) * 2003-10-07 2005-04-28 Toyota Motor Corp 内燃機関の冷却装置

Patent Citations (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3708351A1 (de) * 1987-03-14 1988-06-01 Mtu Friedrichshafen Gmbh Umlaufkuehlsystem
AT1620U1 (de) 1995-02-20 1997-08-25 Avl Verbrennungskraft Messtech Brennkraftmaschine mit innerer verbrennung und flüssigkeitskühlung
DE19633190A1 (de) 1996-08-17 1998-02-19 Daimler Benz Ag Kühlsystem für eine Brennkraftmaschine
DE69912173T2 (de) 1998-02-27 2004-07-29 Toyota Jidosha K.K., Toyota Brennkraftmaschine mit einem Verbrennungsheizgerät
DE19809124A1 (de) * 1998-03-04 1999-09-16 Daimler Chrysler Ag Steuervorrichtung für den Kühl- und Heizungskreislauf einer Brennkraftmaschine
DE19906523A1 (de) * 1999-02-17 2000-08-31 Volkswagen Ag Heizungskreislauf für Kraftfahrzeuge
DE19924398A1 (de) 1999-05-27 2000-11-30 Bayerische Motoren Werke Ag Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine mit einem Abgasrückführsystem
EP1055813A2 (de) 1999-05-27 2000-11-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine mit einem Abgasrückführsystem
DE60029874T2 (de) 1999-06-07 2007-02-15 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Umwälzanlage für Kühlmittel in einem Fahrzeug
US6244256B1 (en) 1999-10-07 2001-06-12 Behr Gmbh & Co. High-temperature coolant loop for cooled exhaust gas recirculation for internal combustion engines
DE60024390T2 (de) 1999-10-07 2006-08-17 Cummins Inc., Columbus Hochtemperaturkühlmittelkreislauf für Rückführvorrichtung von gekühltem Abgas für Brennkraftmaschinen
KR20020043726A (ko) 2000-12-04 2002-06-12 이계안 이지알 쿨러를 이용한 히터성능 향상장치
DE10143091A1 (de) 2001-09-03 2003-03-20 Att Automotivethermotech Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Nutzung der Abgasrückführung für die Kabinenbeheizung von Kraftfahrzeugen
WO2004022940A1 (en) 2002-09-04 2004-03-18 Ford Global Technologies, Llc Engine cooling systems
DE60304875T2 (de) 2002-09-04 2006-11-16 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Motorkühlsysteme
JP2005213761A (ja) 2004-01-27 2005-08-11 Matsushita Electric Works Ltd 浴室の出入口を形成する開口枠の取付け構造
WO2005073535A1 (de) 2004-02-01 2005-08-11 Behr Gmbh & Co. Kg Anordnung zur kühlung von abgas und ladeluft
DE102005029918A1 (de) * 2005-04-29 2006-11-02 Mtu Friedrichshafen Gmbh Kühlsystem für eine aufgeladene Brennkraftmaschine
EP1772612A1 (de) 2005-08-02 2007-04-11 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha AGR-Kühlersystem
DE102005042396A1 (de) 2005-09-06 2007-03-15 Behr Gmbh & Co. Kg Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102005055323A1 (de) 2005-11-21 2007-05-31 Audi Ag Kühleinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Kühleinrichtung und Kühlkreislauf
DE102008036277A1 (de) 2007-09-25 2009-04-02 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Kühlanlage mit isolierten Kühlkreisläufen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010064472B3 (de) * 2010-02-10 2015-05-13 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum Betrieb eines Kühlsystems und Kühlsystem
GB2495756A (en) * 2011-10-20 2013-04-24 Gm Global Tech Operations Inc Cooling system for a hybrid powertrain having exhaust gas recirculation
GB2495756B (en) * 2011-10-20 2018-03-14 Gm Global Tech Operations Llc Cooling system for a hybrid powertrain provided with an EGR system
DE102017213777A1 (de) * 2017-08-08 2019-02-14 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung eines Kraftfahrzeugs sowie entsprechende Antriebseinrichtung
US10982584B2 (en) 2017-08-08 2021-04-20 Audi Ag Method for operating a drive device of a motor vehicle, and corresponding drive device
DE102017213777B4 (de) 2017-08-08 2022-02-17 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung eines Kraftfahrzeugs mit mehreren Kühlmittelkühlern sowie entsprechende Antriebseinrichtung
DE102019208959A1 (de) * 2019-06-19 2020-12-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine mit einem einen AGR-Kühler umfassenden Kühlsystem

Also Published As

Publication number Publication date
CN102146835B (zh) 2015-09-30
DE102010001752B4 (de) 2012-06-21
CN102146835A (zh) 2011-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1570168B2 (de) Vorrichtung zur kühlung
DE102014201113B4 (de) Kühlmittelkreislauf mit in Reihe geschalteten Kopf- und Blockkühlmittelmantel
DE102010036300B4 (de) Adaptives AGR Kühlsystem
DE102010025733B4 (de) Wärmetauschsysteme für Kraftfahrzeuge
DE102012200005B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kühlmittelkreislaufs
DE102008035955B4 (de) Kühlstrategie
DE102014215074B4 (de) Temperieranordnung für Getriebeöl eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Temperieren von Getriebeöl eines Kraftfahrzeugs
DE102014201678B4 (de) Ladeluftkühlersystem mit integrierter Aufheizeinrichtung
DE102010001752B4 (de) Kühlsystem
DE102013206082A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für den Motorwarmlauf
DE102010010594B4 (de) Kühlkreislauf für eine Brennkraftmaschine
EP2392794A1 (de) Separat gekühlter Turbolader zur Aufrechterhaltung einer No-Flow Strategie eines Zylinderblockkühlmittelmantels
DE19955302A1 (de) Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine
DE102006020951A1 (de) Kühlsystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Kühlsystems
DE112014001021T5 (de) Ansaugluft-Kühlvorrichtung für einen Motor und Verfahren zum Kühlen eines Motors
DE102010039810A1 (de) Kühlsystem und Kühlverfahren für ein Fahrzeug
DE102007027719B4 (de) Brennkraftmaschine mit einem Heizungskreislauf und einem Kühlkreislauf
WO2003093661A1 (de) Einrichtung und verfahren zur kühlung einer brennkraftmaschine
EP3377740B1 (de) Ladegaskühlkreis und verfahren zum temperieren von ladegas
DE102007052927A1 (de) Kühlmittelkreislauf für eine Brennkraftmaschine
DE202013100932U1 (de) Ladeluftkühlersystem mit integrierter Aufheizeinrichtung
DE102010064472B3 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kühlsystems und Kühlsystem
DE102021123698A1 (de) Prüfstand für einen Motor
DE202013100500U1 (de) Kühlmittelkreislauf mit in Reihe geschalteten Kopf- und Blockkühlmittelmantel
EP3557023B1 (de) Ladeluftkühler einer brennkraftmaschine und verfahren zur ladeluftkühlung einer brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R130 Divisional application to

Ref document number: 102010064472

Country of ref document: DE

Effective date: 20120208

R020 Patent grant now final

Effective date: 20120922

R082 Change of representative

Representative=s name: MARKOWITZ, MARKUS, DR.-ING., DE