DE102012025022A1 - Kraftstoffversorgungsanlage - Google Patents

Kraftstoffversorgungsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102012025022A1
DE102012025022A1 DE102012025022.3A DE102012025022A DE102012025022A1 DE 102012025022 A1 DE102012025022 A1 DE 102012025022A1 DE 102012025022 A DE102012025022 A DE 102012025022A DE 102012025022 A1 DE102012025022 A1 DE 102012025022A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
booster
marine diesel
circuit
diesel engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012025022.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Arthur KOPPEL
Andreas Franke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Energy Solutions SE
Original Assignee
MAN Diesel and Turbo SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Diesel and Turbo SE filed Critical MAN Diesel and Turbo SE
Priority to DE102012025022.3A priority Critical patent/DE102012025022A1/de
Priority to IT000667A priority patent/ITRM20130667A1/it
Priority to FI20136272A priority patent/FI126332B/en
Priority to KR1020130158115A priority patent/KR20140080433A/ko
Priority to US14/132,656 priority patent/US9765736B2/en
Priority to JP2013262235A priority patent/JP2014122630A/ja
Priority to CN201310708354.7A priority patent/CN103883447B/zh
Publication of DE102012025022A1 publication Critical patent/DE102012025022A1/de
Priority to JP2018044040A priority patent/JP6622836B2/ja
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0047Layout or arrangement of systems for feeding fuel
    • F02M37/0052Details on the fuel return circuit; Arrangement of pressure regulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/32Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements
    • F02M37/38Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements with regeneration means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/005Filters specially adapted for use in internal-combustion engine lubrication or fuel systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0047Layout or arrangement of systems for feeding fuel
    • F02M37/0064Layout or arrangement of systems for feeding fuel for engines being fed with multiple fuels or fuels having special properties, e.g. bio-fuels; varying the fuel composition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0047Layout or arrangement of systems for feeding fuel
    • F02M37/007Layout or arrangement of systems for feeding fuel characterised by its use in vehicles, in stationary plants or in small engines, e.g. hand held tools
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/32Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M43/00Fuel-injection apparatus operating simultaneously on two or more fuels, or on a liquid fuel and another liquid, e.g. the other liquid being an anti-knock additive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/30Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by heating means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Abstract

Kraftstoffversorgungsanlage (1), mit einem Feeder-Kraftstoffkreislauf (4), mit Hilfe dessen über eine erste Pumpeinrichtung (6) ausgehend von einem ersten Kraftstofftank (12) für einen ersten Kraftstofftyp ein erster Kraftstoff oder ausgehend von einem zweiten Kraftstofftank (13) für einen zweiten Kraftstofftyp ein zweiter Kraftstoff in Richtung auf einen Mischtank (14) föderbar ist, und mit einem Booster-Kraftstoffkreislauf (5), mit Hilfe dessen über eine zweite Pumpeinrichtung (21) Kraftstoffausgehend vom Mischtank (14) in Richtung auf eine Schiffsdieselbrennkraftmaschine (2, 3) förderbar ist. Der Booster-Kraftstoffkreislauf (5) umfasst einen Automatik-Feinfilter (42), der stromaufwärts der oder jeder Schiffsdieselbrennkraftmaschine (2, 3) positioniert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kraftstoffversorgungsanlage für mindestens eine Schiffsdieselbrennkraftmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der Praxis ist es bekannt, dass Schiffsdieselbrennkraftmaschinen mit unterschiedlichen Kraftstofftypen betrieben werden können. So ist es zum Bespiel möglich, Schiffsdieselbrennkraftmaschinen einerseits mit Schwerölkraftstoffen und andererseits mit Destillatkraftstoffen zu betreiben. Schwerölkraftstoffe sind zwar kostengünstig, verursachen jedoch aufgrund ihres hohen Schwefelgehalts relativ hohe Kraftstoffemissionen. Destillatkraftstoffe verursachen geringere Abgasemissionen, sind jedoch teurer. Auf offener See werden Schiffsdieselbrennkraftmaschinen aus Kostengründen mit Schwerölkraftstoffen betrieben. Dann hingegen, wenn ein Schiff in Küstennähe in einer sogenannten SECA(Sulphur Emission Control Areal)-Zone betrieben werden soll, muss aus Emissionsgründen der Betrieb der Schiffsdieselbrennkraftmaschine derart umgestellt werden, dass von einem Schwerölkraftstoff auf einen Destillatkraftstoff gewechselt wird. Nur dann, wenn eine Schiffsdieselbrennkraftmaschine infolge der Verbrennung eines Destillatkraftstoffs hinsichtlich der Schadstoffemissionen Emissionsvorschriften einer SECA-Zone erfüllt, darf ein Schiff in eine solche SECA-Zone einfahren.
  • Eine Kraftstoffversorgungsanlage für eine Schiffsdieselbrennkraftmaschine, mit Hilfe derer die Schiffsdieselbrennkraftmaschine entweder mit einem Schwerölkraftstoff oder mit einem Destillatkraftstoff versorgt werden kann, verfügt nach der Praxis über einen sogenannten Feeder-Kraftstoffkreislauf und einen sogenannten Booster-Kraftstoffkreislauf.
  • Über den Feeder-Kraftstoffkreislauf kann mit Hilfe einer ersten Pumpeinrichtung entweder der erste Kraftstoff oder der zweite Kraftstoff in Richtung auf einen Mischtank gefördert werden. Mit Hilfe einer zweiten Pumpeinrichtung des Booster-Kreislaufs kann Kraftstoff ausgehend vom Mischtank in Richtung auf die oder jede Schiffsdieselbrennkraftmaschine gefördert werden. Die erste Pumpeinrichtung des Feeder-Kraftstoffkreislaufs saugt dabei den jeweiligen Kraftstoff mit einem ersten Fördervolumenstrom an, wobei ein erster Teilfördervolumenstrom dieses ersten Fördervolumenstroms in Richtung auf den Mischtank gefördert wird, und wobei ein zweiter Teilfördervolumenstrom dieses ersten Fördervolumenstroms im Feeder-Kraftstoffkreislauf umgewälzt wird. Die zweite Pumpeinrichtung des Booster-Kraftstoffkreislaufs saugt den Kraftstoff aus dem Mischtank mit einem zweiten Fördervolumenstrom an, der deutlich größer als der erste Fördervolumenstrom ist. So wird über die oder jede Schiffsdieselbrennkraftmaschine mehr Kraftstoff gefördert, als dieselbe tatsächlich verbraucht, um so überschüssigen Kraftstoff insbesondere für Kühlaufgaben und Schmieraufgaben zur Verfügung zu stellen. Von der oder jeder Brennkraftmaschine nicht verbrauchter Kraftstoff wird über einen Rücklauf des Booster-Kraftstoffkreislaufs in den Mischtank zurückgefördert.
  • Aus der Praxis ist es bekannt, der oder jeder Schiffsdieselbrennkraftmaschine im Booster-Kraftstoffkreislauf jeweils einen individuellen Grobfilter vorzulagern, um aus dem vom Booster-Kraftstoffkreislauf in Richtung auf die jeweilige Schiffsdieselbrennkraftmaschine geförderten Kraftstoff grobe Verunreinigungen herauszufiltern. Solche Filter werden auch als Polizeifilter bezeichnet. Ferner ist es aus der Praxis bekannt, im Feeder-Kraftstoffkreislauf einen Feinfilter vorzusehen, um feine Verunreinigungen aus dem vom Feeder-Kraftstoffkreislauf in den Mischtank geförderten Kraftstoff herauszufiltern.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine neuartige Kraftstoffversorgungsanlage für mindestens eine Schiffsdieselbrennkraftmaschine zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Kraftstoffversorgungsanlage nach Anspruch 1 gelöst. Erfindungsgemäß umfasst der Booster-Kraftstoffkreislauf einen Automatik-Feinfilter, der stromaufwärts oder -abwärts der oder jeder Schiffsdieselbrennkraftmaschine, bzw. im Booster-Kraftstoffkreislauf positioniert ist. Hiermit ist es möglich, feine Verunreinigungen aus dem Kraftstoff unmittelbar stromaufwärts der oder jeder Schiffsdieselbrennkraftmaschine herauszufiltern. Hierdurch kann die Standzeit von Bauteilen des Einspritzsystems der oder jeder Schiffsdieselbrennkraftmaschine erhöht werden.
  • Vorzugsweise ist der Automatik-Feinfilter des Booster-Kraftstoffkreislaufs betriebsunterbrechungsfrei automatisch durch Rückspülung reinigbar. Dies erlaubt einen unterbrechungsfreien Betrieb der Schiffsdieselbrennkraftmaschine.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist für alle Schiffsdieselbrennkraftmaschinen ein gemeinsamer Automatik-Feinfilter vorgesehen, wobei vorzugsweise für jede Schiffsdieselbrennkraftmaschine ein individueller Grobfilter vorgesehen ist, und wobei der gemeinsame Automatik-Feinfilter den Grobfiltern vorgelagert ist. Diese Ausgestaltung ist einfach und funktionssicher.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden, ohne hierauf beschränkt zu sein, an Hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
  • 1: eine schematisierte Darstellung einer erfindungsgemäßen Kraftstoffversorgungsanlage für mindestens eine Schiffsdieselbrennkraftmaschine.
  • Die hier vorliegende Erfindung betrifft eine Kraftstoffversorgungsanlage für mindestens eine Schiffsdieselbrennkraftmaschine eines Schiffs und ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Kraftstoffversorgungsanlage.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Kraftstoffversorgungsanlage 1, die im gezeigten Ausführungsbeispiel der Kraftstoffversorgung von zwei Schiffsdieselbrennkraftmaschinen 2 und 3 dient. Im Unterschied zum gezeigten Ausführungsbeispiel kann die Kraftstoffversorgungsanlage 1 auch lediglich eine Schiffsdieselbrennkraftmaschine oder mehr als zwei Schiffsdieselbrennkraftmaschinen mit Kraftstoff versorgen. Die Kraftstoffversorgungsanlage 1 umfasst einen Feeder-Kraftstoffkreislauf 4 und einen Booster-Kraftstoffkreislauf 5.
  • Der Feeder-Kraftstoffkreislauf 4 verfügt über eine erste Pumpeinrichtung 6, die im gezeigten Ausführungsbeispiel von zwei parallel geschalteten Kraftstoffpumpen 7 und 8 gebildet wird. Jeder der beiden Pumpen 7 und 8 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel ein Absperrventil 9 bzw. 10 vorgelagert. Mit Hilfe der ersten Pumpeinrichtung 6 des Feeder-Kraftstoffkreislaufs 4 ist abhängig von der Schaltstellung eines Ventils 11 entweder ausgehend von einem ersten Kraftstofftank 12 ein erster Kraftstoff, nämlich im gezeigten Ausführungsbeispiel ein Schwerölkraftstoff, oder ausgehend von einem zweiten Kraftstofftank 13 ein zweiter Kraftstoff, nämlich im gezeigten Ausführungsbeispiel ein Destillatkraftstoff, ansaugbar, wobei der mit Hilfe der ersten Pumpeinrichtung 6 des Feeder-Kraftstoffkreislaufs 4 angesaugte Kraftstoff in Richtung auf einen Mischtank 14 förderbar ist.
  • In einem Normalbetriebsmodus der Kraftstoffförderanlage 1 saugt die erste Pumpeinrichtung 6 des Feeder-Kraftstoffkreislaufs 4 aus einem der beiden Kraftstofftanks 12 bzw. 13 den entsprechenden Kraftstoff mit einem definierten ersten Fördervolumenstrom an, wobei ein erster Teilfördervolumenstrom des ersten Fördervolumenstroms in Richtung auf den Mischtank 14 förderbar ist, und wobei ein zweiter Teilfördervolumenstrom dieses ersten Fördervolumenstroms über eine Umwälzleitung 15, in die ein Druckbegrenzungsventil 16 integriert ist, im Feeder-Kraftstoffkreislauf 4 umgewälzt wird.
  • Dann, wenn die Schiffsdieselbrennkraftmaschinen 2 und 3 in Volllast betreiben werden in Summe 100% Kraftstoff verbrauchen, beträgt der erste Fördervolumenstrom, der von der Pumpeinrichtung 6 aus einem der beiden Kraftstofftanks 12 bzw. 13 angesaugt wird, typischerweise 160% dieses Kraftstoffverbrauchs, wobei der in Richtung auf den Mischtank 14 geförderte erste Teilfördervolumenstrom dann 100% und der über die Umwälzleitung 15 geleitete zweite Teilfördervolumenstrom dann 60% beträgt.
  • Der über die erste Pumpeinrichtung 6 des Feeder-Kraftstoffkreislaufs 4 in Richtung auf den Mischtank 14 geförderte erste Teilfördervolumenstrom des ersten Fördervolumenstroms kann gemäß 1 über eine Durchflussmesseinrichtung 17 geführt werden, und zwar dann, wenn ein der Durchflussmesseinrichtung 17 vorgeschaltetes Ventil 18 geöffnet ist. Alternativ ist es möglich, zum Beispiel dann, wenn die Durchflussmesseinrichtung 17 defekt ist, den ersten Teilfördervolumenstrom des ersten Fördervolumenstroms über eine Bypassleitung 19 an der Durchflussmesseinrichtung 17 vorbeizuführen, wobei dann das Ventil 18 geschlossen ist und ein in die Bypassleitung 19 integriertes Ventil 20 geöffnet ist.
  • An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass der zweite Teilfördervolumenstrom des ersten Fördervolumenstrom, der über die Umwälzleitung 15 im Feeder-Kraftstoffkreislauf 4 umgewälzt wird, mit Hilfe des Druckbegrenzungsventils 16 derart eingestellt wird, dass sich für den zum Mischtank 14 geförderten ersten Teilfördervolumenstrom ein konstantes Druckniveau ausbildet. Dieses Druckniveau kann zum Beispiel bei 7 bar liegen.
  • Dann, wenn über den Feeder-Kraftstoffkreislauf 4 ausgehend vom ersten Kraftstofftank 12 als erster Kraftstofftyp Schwerölkraftstoff in Richtung auf den Mischtank 14 gefördert wird, wird dieser Schwerölkraftstoff im ersten Kraftstofftank 12 vorgewärmt, wobei die Temperatur des Schwerölkraftstoffs im zum Mischtank 14 geförderten ersten Teilfördervolumenstrom typischerweise in etwa bei 90°C liegt.
  • Der Booster-Kreislauf 5 verfügt über eine zweite Pumpeinrichtung 21, mit Hilfe derer aus dem Mischtank 14 Kraftstoff ansaugbar und in Richtung auf die oder jede Schiffsdieselbrennkraftmaschine 2, 3 förderbar ist. Der Teil des Booster-Kraftstoffkreislaufs 5, über den, ausgehend vom Mischtank 14 Kraftstoff auf die oder jede Schiffsdieselbrennkraftmaschine 2, 3 förderbar ist, wird auch als Vorlauf 22 des Booster-Kraftstoffkreislaufs 5 bezeichnet.
  • Kraftstoff, der über den Vorlauf 22 in Richtung auf die oder jede Schiffsdieselbrennkraftmaschine 2, 3 gefördert wird, aber in der oder jeder Schiffsdieselbrennkraftmaschine 2, 3 nicht verbrannt wird, kann über einen Rücklauf 23 des Booster-Kraftstoffkreislaufs 5 in Richtung auf den Mischtank 14 zurückgeführt werden.
  • Wie 1 entnommen werden kann, ist der über die zweite Pumpeinrichtung 21 des Booster-Kraftstoffkreislaufs 5 aus dem Mischtank 14 angesaugte Kraftstoff über eine Vorwärmeinrichtung 24 förderbar, nämlich dann, wenn die oder jede Schiffsdieselbrennkraftmaschine 2, 3 mit Schwerölkraftstoff betrieben wird.
  • Dann, wenn die oder jede Schiffsdieselbrennkraftmaschine 2, 3 mit Destillatkraftstoff betrieben wird, ist ein der Vorwärmeinrichtung 24 vorgelagertes Ventil 25 geschlossen, um dann den Destillatkraftstoff über eine Bypassleitung 26 bei geöffnetem Ventil 27 zu führen. Stromabwärts der Vorwärmeinrichtung 24 ist in den Vorlauf 22 des Booster-Kraftstoffkreislaufs 5 eine Viskositätsmesseinrichtung 28 integriert, die dann, wenn Schwerölkraftstoff über die Vorwärmeinrichtung 24 geführt wird, den Betrieb der Vorwärmeinrichtung 24 regelt, um die Viskosität des Schwerölkraftstoffs über die Vorwärmeinrichtung 24 zu beeinflussen.
  • Typischerweise wird Schwerölkraftstoff von der Vorwärmeinrichtung 24 erhitzt, um eine Viskosität von 12–14 c St (Stoke) einzustellen, wobei das Druckniveau im Booster-Kraftstoffkreislauf 5 stromabwärts der zweiten Pumpeinrichtung 21 zum Beispiel bei 12 bar liegen kann.
  • Wie bereits ausgeführt, saugt die zweite Pumpeinrichtung 21 des Booster-Kraftstoffkreislaufs 5 Kraftstoff aus dem Mischtank 14 an und fördert denselben in Richtung auf die oder jede Schiffsdieselbrennkraftmaschine 2, 3, nämlich abhängig von der Öffnungsstellung von den Schiffsdieselbrennkraftmaschinen 2, 3 vorgelagerten Ventilen 29, 30. Die zweite Pumpeinrichtung 21 des Booster-Kraftstoffkreislaufs 5 saugt Kraftstoff aus dem Mischtank 14 mit einem zweiten Fördervolumenstrom an, der deutlich höher ist als der erste Fördervolumenstrom des Feeder-Kraftstoffkreislaufs 4.
  • So ist in einem konkreten Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass dann, wenn der erste Fördervolumenstrom des Feeder-Kraftstoffkreislaufs 4 160% beträgt, der zweite Fördervolumenstrom des Booster-Kraftstoffkreislaufs 5 300% beträgt, wobei dann, wenn beide Ventile 29, 30 geöffnet sind, über jede Schiffsdieselbrennkraftmaschine 2, 3 jeweils 150% Teilfördervolumenstrom geführt wird.
  • Beide Schiffsdieselbrennkraftmaschinen 2, 3 zusammen können jedoch unter Volllast maximal 100% Kraftstoff, also für sich alleine jede Schiffsdieselbrennkraftmaschine 2, 3 jeweils maximal 50% Kraftstoff, verbrennen. Daraus folgt, dass über beide Schiffsdieselbrennkraftmaschinen 2, 3 mehr Kraftstoff gefördert wird, als in denselben verbrannt werden kann, wobei dieser überschüssige Kraftstoff zur Kühlung und Schmierung verwendet wird und über den Rücklauf 23 in Richtung auf den Mischtank 14 zurückgeführt werden kann.
  • Dann, wenn eine der beiden Ventile 29, 30 geschlossen ist, wenn also eine der beiden Schiffsdieselbrennkraftmaschinen 2, 3 vom Vorlauf 22 des Booster-Kraftstoffkreislaufs 5 abgekoppelt ist, kann derjenige Kraftstoff, der nicht über die abgekoppelte Schiffsdieselbrennkraftmaschine 2, 3 gefördert werden kann, an der anderen Schiffsdieselbrennkraftmaschine 3, 2 über eine Bypassleitung 31 vorbeigeführt werden, wobei dann ein in diese Bypassleitung 31 integriertes Bypassventil 32 geöffnet ist.
  • Kraftstoff, der über den Rücklauf 23 des Booster-Kraftstoffkreislaufs 5 in Richtung auf den Mischtank 14 zurückgefördert werden kann, kann abhängig von der Stellung eines in den Rücklauf 23 integrierten Ventils 33 entweder über eine Kühleinrichtung 34 oder über eine Bypassleitung 35 geführt werden.
  • Dann, wenn in der oder jeder Schiffsdieselbrennkraftmaschine 2, 3 als Kraftstoff ein Schwerölkraftstoff verbrannt wird, wird überschüssiger, nicht verbrannter Schwerölkraftstoff über die Bypassleitung 35 an der Kühleinrichtung 34 vorbeigeführt. Dann, wenn in der oder jeder Schiffsdieselbrennkraftmaschine 2, 3 als Kraftstoff ein Destillatkraftstoff verbrannt wird, kann überschüssiger, nicht verbrannter Destillatkraftstoff, abhängig von dessen Temperatur, über die Kühleinrichtung 34 geführt werden.
  • Die erste Pumpeinrichtung 6 des Feeder-Kraftstoffkreislaufs 4 ist vorzugsweise derart ausgelegt, das dieselbe in einem Umschaltbetriebsmodus, in welchem für den Betrieb der oder jeder Schiffsdieselbrennkraftmaschine 2, 3 vom ersten Kraftstoff, also vom Schwerölkraftstoff, auf den zweiten Kraftstoff, also auf den Destillatkraftstoff, gewechselt wird, den zweiten Kraftstoff ausgehend vom zweiten Kraftstofftank 13 nicht mehr mit dem ersten Fördervolumenstrom anzusaugen, sondern vielmehr mit einem dritten Fördervolumenstrom, der größer als der erste Fördervolumenstrom ist.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung ist hierbei vorgesehen, dass die erste Pumpeinrichtung 6 des Feeder-Kraftstoffkreislaufs 4 derart ausgelegt ist, dass dieselbe im Umschaltbetriebsmodus den zweiten Kraftstoff mit einem solchen dritten Fördervolumenstrom aus dem zweiten Kraftstofftank 13 ansaugt, dass der in Richtung auf den Mischtank 14 geförderte erste Teilfördervolumenstrom des dritten Fördervolumenstroms dem zweiten Fördervolumenstrom des Booster-Kraftstoffkreislaufs 5, also dem Fördervolumenstrom der zweiten Pumpeinrichtung 21 des Booster-Kraftstoffkreislaufs, entspricht.
  • In einem konkreten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass im Umschaltbetriebsmodus der erste Teilfördervolumenstrom des dritten Fördervolumenstroms, der ausgehend von der Pumpeinrichtung 6 des Feeder-Kraftstoffkreislaufs 4 in Richtung auf den Mischtank 14 gefördert wird, 300% beträgt, also dem zweiten Fördervolumenstrom des Booster-Kraftstoffkreislaufs 5 entspricht.
  • Hierbei kann vorgesehen sein, über jede der beiden Pumpen 7, 8 der Pumpeinrichtung 6 Feeder-Kraftstoffkreislaufs 4 jeweils 160% an zweitem Kraftstoff aus dem zweiten Kraftstofftank 13 anzusaugen, um 300% dem Mischtank 14 zuzuführen und um die verbleibenden 20% über die Umwälzleitung 15 im Feeder-Kraftstoffkreislauf 4 umzuwälzen.
  • In den Rücklauf 23 des Booster-Kraftstoffkreislaufs 5 ist stromaufwärts des Mischtanks 14 ein erstes Absperrventil 38 geschaltet, welches im Normalbetriebsmodus geöffnet und im Umschaltbetriebsmodus geschlossen ist. Stromaufwärts dieses ersten Absperrventils 38 zweigt vom Rücklauf 23 des Booster-Kraftstoffkreislaufs 5 eine Kraftstoffabführleitung 39 ab, die im gezeigten Ausführungsbeispiel in den ersten Kraftstofftank 12 für den Schwerölkraftstoff mündet. In diese Kraftstoffabführleitung 39 ist ein zweites Absperrventil 40 geschaltet, welches im Normalbetriebsmodus geschlossen und im Umschaltbetriebsmodus geöffnet ist.
  • Bei Umschaltung der Kraftstoffversorgung von einem Schwerölkraftstoff auf einen Destillatkraftstoff ist es demnach möglich, die Förderleistung der ersten Pumpeinrichtung 6 des Feeder-Kraftstoffkreislaufs 4 zu erhöhen, um hierdurch den noch im Booster-Kraftstoffkreislauf 5 befindlichen Schwerölkraftstoff schnell aus demselben zu entfernen und denselben schnell durch Destillatkraftstoff auszutauschen. Nach Erhöhung der Förderleistung der ersten Pumpeinrichtung 6 des Feeder-Kraftstoffkreislaufs 4 wird hierzu zunächst das zweite Absperrventil 40 geöffnet und dann das erste Absperrventil 38 geschlossen.
  • Nach dem Wechsel in den Umschaltbetriebsmodus wird die erste Pumpeinrichtung 6 des Feeder-Kraftstoffkreislaufs 4 vorzugsweise für eine definierte Zeitspanne oder einen definierten Volumenstrom mit der erhöhten Förderleistung betrieben, sodass demnach der Umschaltbetriebsmodus für eine definierte Zeitspanne oder für einen definierten Volumenstrom aktiv bleibt.
  • Nach Ablauf dieser Zeitspanne oder nach Erreichen dieses Volumenstroms wird in den Normalbetriebsmodus zurückgewechselt, wobei hierzu zunächst die beiden Absperrventile 38 und 40 angesteuert werden, nämlich das erste Absperrventil 38 geöffnet und das zweite Absperrventil 40 geschlossen wird, um nachfolgend die Förderleistung der ersten Pumpeinrichtung 6 des Feeder-Kraftstoffkreislaufs 4 zu reduzieren, nämlich vom dritten Fördervolumenstrom auf den ersten Fördervolumenstrom zu verringern, der im Normalbetriebsmodus von der ersten Pumpeinrichtung 6 aus dem jeweiligen Kraftstofftank 12, 13 angesaugt wird.
  • Beim Wechsel von einer Schwerölkraftstoffversorgung auf eine Destillatkraftstoffversorgung kann demnach der im Booster-Kraftstoffkreislauf 5 befindliche Schwerölkraftstoff schnell aus demselben entfernt und schnell durch Destillatkraftstoff ausgetauscht werden, sodass innerhalb kurzer Zeit nach Umschaltung der Kraftstoffversorgung auf eine Destillatkraftstoffversorgung ein Schiff in eine ECA-Zone einfahren kann.
  • Gemäß 1 ist zum zweiten Absperrventil 40 ein Regelventil 41 parallel geschaltet. Dieses Regelventil 41 ist abhängig von einem Messsignal der Durchflussmesseinrichtung 17 ansteuerbar. Mit diesem Regelventil 41 ist es möglich, dann, wenn die oder jede Schiffsdieselbrennkraftmaschine 2, 3 relativ wenig Kraftstoff verbrennt und demnach vom Feeder-Kraftstoffkreis 4 relativ wenig Kraftstoff in den Mischtank 14 nachgefördert wird, durch entsprechendes Öffnen des Regelventils 41 Kraftstoff vom Rücklauf 23 in Richtung auf die Kraftstoffabführleitung 39 abzuführen.
  • Hierdurch kann im Booster-Kraftstoffkreislauf 5 unabhängig vom tatsächlichen Kraftstoffverbrauch der oder jeder Schiffsdieselbrennkraftmaschine 2, 3 ein konstanten Verbrauch im Booster-Kraftstoffkreislauf 5 eingestellt werden, um so über den Feeder-Kraftstoffkreislauf 4 eine konstante Kraftstoffmenge in den Mischtank 14 nachzuführen.
  • Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn bei einem Wechsel vom Normalbetriebsmodus in den Umschaltbetriebsmodus vor dem Erhöhen der Förderleistung der ersten Pumpeinrichtung 6 des Feeder-Kraftstoffkreislaufs 4 die Temperatur im Booster-Kraftstoffkreislauf 5 der Kraftstoffversorgungsanlage 1 reduziert werden soll. Wie oben dargelegt, beträgt das Temperaturniveau im Booster-Kraftstoffkreislauf 5 im Schwerölkraftstoffbetrieb in etwa 140°C. Vor einem Wechsel auf einen Destillatkraftstoffbetrieb soll aber das Temperaturniveau im Booster-Kraftstoffkreislauf 5 auf in etwa 45°C abgesenkt werden. Eine Zeitdauer, die für einen derartigen Abkühlvorgang benötigt wird, ist nach der Praxis vom tatsächlichen Kraftstoffverbrauch der oder jeder Schiffsdieselbrennkraftmaschine 2, 3 abhängig. Durch die Ansteuerung des Regelventils 41 abhängig vom Messsignal der Durchflussmesseinrichtung 17 kann der Abkühlvorgang unabhängig vom tatsächlichen Verbrauch der oder jeder Schiffsdieselbrennkraftmaschine 2, 3 gestaltet werden. Damit ist auch der Zeitpunkt, bei welchem auf den Destillatkraftstoffbetrieb umgeschaltet werden kann, unabhängig vom tatsächlichen Verbrauch der oder jeder Schiffsdieselbrennkraftmaschine 2, 3. Durch Öffnung des Regelventils 41 kann ein konstant hoher Kraftstoffverbrauch der oder jeder Schiffsdieselbrennkraftmaschine 2, 3 simuliert werden, um über die Pumpeinrichtung 6 ein konstantes Fördervolumen in den Mischtank 14 zu fördern. Dann, wenn also das Messsignal der Durchflussmesseinrichtung 17 einen relativ geringen Verbrauch der oder jeder Schiffsdieselbrennkraftmaschine 2, 3 anzeigt, wird das Regelventil 41 weiter geöffnet, wohingegen dann, wenn das Messsignal der Durchflussmesseinrichtung 17 einen relativ hohen Verbrauch der oder jeder Schiffsdieselbrennkraftmaschine 2, 3 anzeigt, das Regelventil 41 weiter geschlossen wird.
  • Gemäß 1 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel jeder Brennkraftmaschine 2, 3 stromabwärts des jeweiligen Ventils 29, 30 ein Grobfilter 36, 37 vorgelagert, um aus dem im Booster-Kraftstoffkreislauf 5 geförderten Kraftstoff grobe Verunreinigungen herauszufiltern und so die oder jede Schiffsdieselbrennkraftmaschine 2, 3 vor Beschädigungen zu schützen. Jeder Grobfilter 36, 37 des Booster-Kraftstoffkreislaufs 5 filtert Verunreinigungen aus dem vom Booster-Kraftstoffkreislauf 5 in Richtung auf die jeweilige Schiffsdieselbrennkraftmaschine 2, 3 geförderten Kraftstoff filtert, die typischerweise größer als 25 μm sind.
  • Erfindungsgemäß umfasst der Booster-Kraftstoffkreislauf 5 einen Automatik-Feinfilter 42, der stromaufwärts der oder jeder Schiffsdieselbrennkraftmaschine 2, 3 positioniert ist. Hiermit ist es möglich, feine Verunreinigungen aus dem Kraftstoff unmittelbar stromaufwärts der oder jeder Schiffsdieselbrennkraftmaschine 2, 3 herauszufiltern. Insbesondere können solche Verunreinigungen aus dem Kraftstoff herausgefiltert werden, die von den Bauteilen des Einspritzsystems eingetragen werden. Die Anordnung des Automatik-Feinfilters 42 im Booster-Kraftstoffkreislauf 5 bewirkt einen Multipasseffekt. Hierdurch kann die Standzeit von Bauteilen des Einspritzsystems der oder jeder Schiffsdieselbrennkraftmaschine 2, 3 erhöht werden. Vorzugsweise filtert der Automatik-Feinfilter 42 Verunreinigungen aus dem vom Booster-Kraftstoffkreislauf 5 in Richtung auf die oder jede Schiffsdieselbrennkraftmaschine 2, 3 geförderten Kraftstoff, die größer als 10 μm, insbesondere größer als 6 μm, vorzugsweise größer als 3 μm, sind. Der Automatik-Feinfilter 42 ist betriebsunterbrechungsfrei automatisch durch Rückspülung reinigbar. Dies erlaubt einen unterbrechungsfreien Betrieb der Schiffsdieselbrennkraftmaschinen 2, 3.
  • Vorzugsweise ist für alle Schiffsdieselbrennkraftmaschinen 2, 3 ein gemeinsamer Automatik-Feinfilter 42 vorgesehen. Der gemeinsame Automatik-Feinfilter 42 des Booster-Kraftstoffkreislaufs 5 ist den brennkraftmaschinenindividuellen Grobfiltern 36, 37 des Booster-Kraftstoffkreislaufs 5 vorgelagert. Dieser Aufbau ist einfach und betriebssicher.
  • Es ist möglich, im Feeder-Kraftstoffkreislaufs 4 einen weiteren, in 1 nicht gezeigten Automatik-Feinfilter vorzusehen, und zwar insbesondere stromabwärts einer Abzweigung 43 der Umwälzleitung 15 und stromaufwärts einer Abzweigung 44 der Bypassleitung 19.
  • Dann, wenn im Feeder-Kraftstoffkreislaufs 4 und im Booster-Kraftstoffkreislauf 5 jeweils ein Automatik-Feinfilter vorgesehen sind, ist der Automatik-Feinfilter 42 des Booster-Kraftstoffkreislauf 5 vorzugweise auf die Filterung kleinerer Verunreinigungen ausgelegt als der Automatik-Feinfilter des Feeder-Kraftstoffkreislaufs 4. So kann vorgesehen sein, dass der Automatik-Feinfilter des Feeder-Kraftstoffkreislaufs 4 Verunreinigungen aus dem Kraftstoff filtert, die größer als 10 μm sind, wohingegen der Automatik-Feinfilter 42 des Booster-Kraftstoffkreislaufs 5 Verunreinigungen aus dem Kraftstoff filtert, die größer als 6 μm oder größer als 3 μm sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Feeder-Kraftstoffkreislauf
    2
    Schiffsdieselbrennkraftmaschine
    3
    Schiffsdieselbrennkraftmaschine
    4
    Feeder-Kraftstoffkreislauf
    5
    Booster-Kraftstoffkreislauf
    6
    Pumpeinrichtung
    7
    Kraftstoffpumpe
    8
    Kraftstoffpumpe
    9
    Absperrventil
    10
    Absperrventil
    11
    Ventil
    12
    Kraftstofftank
    13
    Kraftstofftank
    14
    Mischtank
    15
    Umwälzleitung
    16
    Druckbegrenzungsventil
    17
    Durchflussmesseinrichtung
    18
    Ventil
    19
    Bypassleitung
    20
    Ventil
    21
    Pumpeinrichtung
    22
    Vorlauf
    23
    Rücklauf
    24
    Vorwärmeinrichtung
    25
    Ventil
    26
    Bypassleitung
    27
    Ventil
    28
    Viskositätsmesseinrichtung
    29
    Ventil
    30
    Ventil
    31
    Bypassleitung
    32
    Bypassventil
    33
    Ventil
    34
    Kühleinrichtung
    35
    Bypassleitung
    36
    Grobfilter
    37
    Grobfilter
    38
    Absperrventilventil
    39
    Kraftstoffsabführleitung
    40
    Absperrventilventil
    41
    Regelventil
    42
    Automatik-Feinfilter
    43
    Abzweigung
    44
    Abzweigung

Claims (6)

  1. Kraftstoffversorgungsanlage (1), mit einem Feeder-Kraftstoffkreislauf (4), mit Hilfe dessen über eine erste Pumpeinrichtung (6) ausgehend von einem ersten Kraftstofftank (12) für einen ersten Kraftstofftyp ein erster Kraftstoff, insbesondere ein Schwerölkraftstoff, oder ausgehend von einem zweiten Kraftstofftank (13) für einen zweiten Kraftstofftyp ein zweiter Kraftstoff, insbesondere ein Destillatkraftstoff, in Richtung auf einen Mischtank (14) föderbar ist, und mit einem Booster-Kraftstoffkreislauf (5), mit Hilfe dessen über eine zweite Pumpeinrichtung (21) Kraftstoff ausgehend vom Mischtank (14) in Richtung auf mindestens eine Schiffsdieselbrennkraftmaschine (2, 3) förderbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Booster-Kraftstoffkreislauf (5) einen Automatik-Feinfilter (42) umfasst, der stromaufwärts oder -abwärts der oder jeder Schiffsdieselbrennkraftmaschine (2, 3), bzw. im Booster-Kraftstoffkreislauf positioniert ist.
  2. Kraftstoffversorgungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Automatik-Feinfilter (42) Verunreinigungen aus dem vom Booster-Kraftstoffkreislauf (5) in Richtung auf die oder jede Schiffsdieselbrennkraftmaschine (2, 3) geförderten Kraftstoff filtert, die größer als 10 μm, insbesondere größer als 6 μm, vorzugsweise größer als 3 μm, sind.
  3. Kraftstoffversorgungsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Automatik-Feinfilter (42) betriebsunterbrechungsfrei automatisch durch Rückspülung reinigbar ist.
  4. Kraftstoffversorgungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass für alle Schiffsdieselbrennkraftmaschinen (2, 3) ein gemeinsamer Automatik-Feinfilter (42) vorgesehen ist.
  5. Kraftstoffversorgungsanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass für jede Schiffsdieselbrennkraftmaschine (2, 3) ein individueller Grobfilter (36, 37) im Booster-Kraftstoffkreislauf (5) vorgesehen ist, wobei der gemeinsame Automatik-Feinfilter (42) des Booster-Kraftstoffkreislaufs (5) den Grobfiltern (36, 37) des Booster-Kraftstoffkreislaufs (5) vorgelagert ist.
  6. Kraftstoffversorgungsanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Grobfilter (36, 37) des Booster-Kraftstoffkreislaufs (5) Verunreinigungen aus dem vom Booster-Kraftstoffkreislauf (5) in Richtung auf die jeweilige Schiffsdieselbrennkraftmaschine (2, 3) geförderten Kraftstoff filtert, die größer als 25 μm sind.
DE102012025022.3A 2012-12-20 2012-12-20 Kraftstoffversorgungsanlage Withdrawn DE102012025022A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012025022.3A DE102012025022A1 (de) 2012-12-20 2012-12-20 Kraftstoffversorgungsanlage
IT000667A ITRM20130667A1 (it) 2012-12-20 2013-12-04 Impianto di alimentzione di caburante.
FI20136272A FI126332B (en) 2012-12-20 2013-12-17 Fuel Supply System
KR1020130158115A KR20140080433A (ko) 2012-12-20 2013-12-18 연료 공급 시스템
US14/132,656 US9765736B2 (en) 2012-12-20 2013-12-18 Fuel supply system
JP2013262235A JP2014122630A (ja) 2012-12-20 2013-12-19 燃料供給システム
CN201310708354.7A CN103883447B (zh) 2012-12-20 2013-12-20 燃料供应设备
JP2018044040A JP6622836B2 (ja) 2012-12-20 2018-03-12 燃料供給システム

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012025022.3A DE102012025022A1 (de) 2012-12-20 2012-12-20 Kraftstoffversorgungsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012025022A1 true DE102012025022A1 (de) 2014-06-26

Family

ID=50683533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012025022.3A Withdrawn DE102012025022A1 (de) 2012-12-20 2012-12-20 Kraftstoffversorgungsanlage

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9765736B2 (de)
JP (2) JP2014122630A (de)
KR (1) KR20140080433A (de)
CN (1) CN103883447B (de)
DE (1) DE102012025022A1 (de)
FI (1) FI126332B (de)
IT (1) ITRM20130667A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10316770B2 (en) 2014-01-21 2019-06-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Method for diagnosing an exhaust gas catalytic converter, and motor vehicle

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012025022A1 (de) * 2012-12-20 2014-06-26 Man Diesel & Turbo Se Kraftstoffversorgungsanlage
CN208294684U (zh) 2015-04-28 2018-12-28 瓦锡兰芬兰有限公司 用于内燃发动机的燃料供应装置
KR101701781B1 (ko) * 2015-05-21 2017-02-02 삼성중공업 주식회사 연료 공급 장치
JP6517117B2 (ja) * 2015-09-16 2019-05-22 ヤンマー株式会社 エンジン装置
JP6679435B2 (ja) * 2016-07-14 2020-04-15 ヤンマー株式会社 エンジン
GB2570645A (en) * 2018-01-24 2019-08-07 Maersk As Fuel system
KR102233192B1 (ko) * 2018-11-14 2021-03-29 대우조선해양 주식회사 선박용 연료 공급 시스템 및 방법
US11187171B2 (en) * 2019-11-07 2021-11-30 Cummins Inc. Automatic engine control for carbon monoxide conditions
CN114033562A (zh) * 2021-10-15 2022-02-11 沪东中华造船(集团)有限公司 一种船舶供油***的柴油与重油转换方法
WO2023229897A1 (en) * 2022-05-27 2023-11-30 Hyliion Inc. A multi-fuel system and method for managing performance

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3020501A1 (de) * 1980-05-30 1981-12-10 Boll & Kirch Filterbau GmbH, 5014 Kerpen Einrichtung zur aufbereitung von schweroel und/oder dieseloel, insbesondere fuer die brennstoff-aufbereitung an bord von motorschiffen
DE19828772A1 (de) * 1998-06-27 1999-12-30 Man B & W Diesel As Brennkraftmaschine

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4447744A (en) 1981-12-22 1984-05-08 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Control circuitry for high voltage solid-state switches
JPS58112115U (ja) * 1982-01-27 1983-07-30 有限会社大丸商事 カセツト弁当ケ−ス
JPS60153871U (ja) * 1984-03-23 1985-10-14 ダイハツデイーゼル株式会社 燃料供給装置
US4809666A (en) * 1986-01-21 1989-03-07 Outboard Marine Corporation Fuel feed system
DE19619843C2 (de) * 1996-05-17 1999-03-04 Man B & W Diesel Gmbh Ölversorgungseinrichtung
US5832903A (en) * 1997-06-02 1998-11-10 Brunswick Corp. Fuel supply system for an internal combustion engine
US6273031B1 (en) * 1998-12-11 2001-08-14 Nelson Industries, Inc. Clean lubricant circulation system
US6319417B1 (en) * 2000-03-21 2001-11-20 Scott A. Rodibaugh Self-cleaning filter system
JP2002303216A (ja) * 2001-04-03 2002-10-18 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 乳化燃料機関の燃料供給及び運転方法と乳化燃料供給装置
KR100896999B1 (ko) * 2008-05-27 2009-05-14 배한나 혼합비율조절기와 전동 역세필터 호모지나이저를 사용한혼합유 인라인 제조장치
CN201424989Y (zh) 2009-06-08 2010-03-17 东莞市现代船舶制造有限公司 采沙船柴油机的重油供油***
JP2011032998A (ja) * 2009-08-05 2011-02-17 Koikeda Akira 内燃機関
CN101658741B (zh) 2009-09-28 2011-05-04 郑业 流体自动过滤的回流反洗机构
JP5519999B2 (ja) * 2009-10-26 2014-06-11 有限会社モータウン 石油系燃料・バイオ燃料混合供給装置
JP5423334B2 (ja) * 2009-11-17 2014-02-19 株式会社デンソー 燃料フィルタ再生制御装置
WO2011088830A1 (en) 2010-01-25 2011-07-28 York Industries International Hk. Ltd Dual fuel supply system, methods for switching between different fuel types and method for retro-fitting a heavy fuel system
JP2012176672A (ja) * 2011-02-25 2012-09-13 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 燃料供給系統
CN202273792U (zh) 2011-08-13 2012-06-13 无锡市康威环能设备有限公司 自动反冲洗过滤器
DE102012025022A1 (de) * 2012-12-20 2014-06-26 Man Diesel & Turbo Se Kraftstoffversorgungsanlage

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3020501A1 (de) * 1980-05-30 1981-12-10 Boll & Kirch Filterbau GmbH, 5014 Kerpen Einrichtung zur aufbereitung von schweroel und/oder dieseloel, insbesondere fuer die brennstoff-aufbereitung an bord von motorschiffen
DE19828772A1 (de) * 1998-06-27 1999-12-30 Man B & W Diesel As Brennkraftmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10316770B2 (en) 2014-01-21 2019-06-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Method for diagnosing an exhaust gas catalytic converter, and motor vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
CN103883447B (zh) 2018-11-20
JP6622836B2 (ja) 2019-12-18
KR20140080433A (ko) 2014-06-30
US9765736B2 (en) 2017-09-19
FI20136272A (fi) 2014-06-21
CN103883447A (zh) 2014-06-25
JP2014122630A (ja) 2014-07-03
JP2018091341A (ja) 2018-06-14
FI126332B (en) 2016-10-14
ITRM20130667A1 (it) 2014-06-21
US20140174407A1 (en) 2014-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012025022A1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage
DE102012025021A1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage und Verfahren zum Betreiben derselben
DE102012009120B4 (de) Öldruckbestimmungsvorrichtung, Verfahren und Computerprogrammprodukt für einen Motor
WO2010028745A2 (de) Verfahren und hydraulikkreislauf zur hydraulischen steuerung eines insbesondere automatischen oder automatisierten kraftfahrzeuggetriebes
DE102007039892A1 (de) Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
DE102012206984A1 (de) Hochdruckeinspritzleiste für ein Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
DE102008055935A1 (de) Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
DE102012025020A1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage und Verfahren zum Betreiben derselben
DE102009027335A1 (de) Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine
EP1008746B1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
DE102010050560A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
DE19609800C1 (de) Brennstoffeinspritzsystem für Emulsionsbetrieb
DE102013114324A1 (de) Hydraulikdruckzuführsystem eines Automatikgetriebes
DE102013113394A1 (de) Hydraulikdruckzuführsystem eines Automatikgetriebes
DE102010043531A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine
DE102010027839A1 (de) Pumpenanordnung
DE102010001254A1 (de) Entlüftung für eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102015222049A1 (de) Niederdruckkreislauf
WO2021018840A1 (de) Verfahren zum überwachen eines brennstoffzufuhrsystems einer brennkraftmaschine und brennkraftmaschine zur durchführung eines solchen verfahrens
WO2014009056A1 (de) Niederdruckkreislauf für ein kraftstoffeinspritzsystem, kraftstoffeinspritzsystem sowie verfahren zum betreiben eines kraftstoffeinspritzsystems
DE102009014072B4 (de) Common-Rail-Einspritzsystem sowie Verfahren zur Druckentlastung eines Common-Rail-Einspritzsystems
DE102004056295B4 (de) Ölversorgungsvorrichtung für ein Flugzeugtriebwerk
DE102006060754A1 (de) Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
DE102013014291A1 (de) Kraftstoff-Fördersystem und Versorgungssystem, insbesondere für den Einsatz in dahingehenden Kraftstoff-Fördersystemen
DE102007039893A1 (de) Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAN ENERGY SOLUTIONS SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAN DIESEL & TURBO SE, 86153 AUGSBURG, DE

R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee