DE102012025020A1 - Kraftstoffversorgungsanlage und Verfahren zum Betreiben derselben - Google Patents

Kraftstoffversorgungsanlage und Verfahren zum Betreiben derselben Download PDF

Info

Publication number
DE102012025020A1
DE102012025020A1 DE201210025020 DE102012025020A DE102012025020A1 DE 102012025020 A1 DE102012025020 A1 DE 102012025020A1 DE 201210025020 DE201210025020 DE 201210025020 DE 102012025020 A DE102012025020 A DE 102012025020A DE 102012025020 A1 DE102012025020 A1 DE 102012025020A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
volume flow
delivery volume
diesel engine
marine diesel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210025020
Other languages
English (en)
Inventor
Arthur KOPPEL
Andreas Franke
Bernhard Plöckl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Energy Solutions SE
Original Assignee
MAN Diesel and Turbo SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Diesel and Turbo SE filed Critical MAN Diesel and Turbo SE
Priority to DE201210025020 priority Critical patent/DE102012025020A1/de
Priority to IT002051A priority patent/ITMI20132051A1/it
Priority to KR1020130157357A priority patent/KR102038713B1/ko
Priority to FI20136280A priority patent/FI125999B/en
Priority to JP2013263557A priority patent/JP5922085B2/ja
Priority to CN201310708153.7A priority patent/CN103883446B/zh
Publication of DE102012025020A1 publication Critical patent/DE102012025020A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0076Details of the fuel feeding system related to the fuel tank
    • F02M37/0088Multiple separate fuel tanks or tanks being at least partially partitioned
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0011Constructional details; Manufacturing or assembly of elements of fuel systems; Materials therefor
    • F02M37/0023Valves in the fuel supply and return system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0047Layout or arrangement of systems for feeding fuel
    • F02M37/0064Layout or arrangement of systems for feeding fuel for engines being fed with multiple fuels or fuels having special properties, e.g. bio-fuels; varying the fuel composition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M43/00Fuel-injection apparatus operating simultaneously on two or more fuels, or on a liquid fuel and another liquid, e.g. the other liquid being an anti-knock additive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Kraftstoffversorgungsanlage (1), mit einem Feeder-Kraftstoffkreislauf (4), mit Hilfe dessen über eine erste Pumpeinrichtung (6) ausgehend von einem ersten Kraftstofftank (12) für einen ersten Kraftstofftyp ein erster Kraftstoff oder ausgehend von einem zweiten Kraftstofftank (13) für einen zweiten Kraftstofftyp ein zweiter Kraftstoff in Richtung auf einen Mischtank (14) föderbar ist, und mit einem Booster-Kraftstoffkreislauf (5), mit Hilfe dessen über eine zweite Pumpeinrichtung (21) Kraftstoff ausgehend vom Mischtank (14) in Richtung auf eine Schiffsdieselbrennkraftmaschine (2, 3) förderbar ist, wobei in einem Normalbetriebsmodus die erste Pumpeinrichtung (6) des Feeder-Kraftstoffkreislaufs (4) den ersten Kraftstoff oder den zweiten Kraftstoff mit einem ersten Fördervolumenstrom aus dem jeweiligen Kraftstofftank (12, 13) ansaugt, einen ersten Teilfördervolumenstrom des ersten Fördervolumenstroms in Richtung auf den Mischtank (14) fördert und einen zweiten Teilfördervolumenstrom des ersten Fördervolumenstroms im Feeder-Kraftstoffkreislauf (4) umwälzt, und wobei weiterhin in dem Normalbetriebsmodus die zweite Pumpeinrichtung (21) des Booster-Kraftstoffkreislauf (5) mit einem zweiten Fördervolumenstrom, der größer als der erste Fördervolumenstrom ist, Kraftstoff aus dem Mischtank (14) ansaugt, in Richtung auf die Schiffsdieselbrennkraftmaschine (2, 3) fördert und in der Schiffsdieselbrennkraftmaschine (2, 3) nicht verbrannten Kraftstoff zurück in den Mischtank (14) fördert. Die erste Pumpeinrichtung (6) des Feeder-Kraftstoffkreislaufs (4) ist derart ausgelegt, dass dieselbe in einem Umschaltbetriebsmodus, in welchem für den Betrieb der oder jeder Schiffsdieselbrennkraftmaschine (2, 3) vom ersten Kraftstofftyp auf den zweiten Kraftstofftyp gewechselt wird, den zweiten Kraftstoff ausgehend vom zweiten Kraftstofftank (13) mit einem dritten Fördervolumenstrom ansaugt, der größer als der erste Fördervolumenstrom ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kraftstoffversorgungsanlage für mindestens eine Schiffsdieselbrennkraftmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Kraftstoffversorgungsanlage.
  • Aus der Praxis ist es bekannt, dass Schiffsdieselbrennkraftmaschinen mit unterschiedlichen Kraftstofftypen betrieben werden können. So ist es zum Bespiel möglich, Schiffsdieselbrennkraftmaschinen einerseits mit Schwerölkraftstoffen und andererseits mit Destillatkraftstoffen zu betreiben. Schwerölkraftstoffe sind zwar kostengünstig, verursachen jedoch aufgrund ihres hohen Schwefelgehalts relativ hohe Kraftstoffemissionen. Destillatkraftstoffe verursachen geringere Abgasemissionen, sind jedoch teurer. Auf offener See werden Schiffsdieselbrennkraftmaschinen aus Kostengründen mit Schwerölkraftstoffen betrieben. Dann hingegen, wenn ein Schiff in Küstennähe in einer sogenannten SECA(Sulphur Emission Control Areal)-Zone betrieben werden soll, muss aus Emissionsgründen der Betrieb der Schiffsdieselbrennkraftmaschine derart umgestellt werden, dass von einem Schwerölkraftstoff auf einen Destillatkraftstoff gewechselt wird. Nur dann, wenn eine Schiffsdieselbrennkraftmaschine infolge der Verbrennung eines Destillatkraftstoffs hinsichtlich der Schadstoffemissionen Emissionsvorschriften einer SECA-Zone erfüllt, darf ein Schiff in eine solche SECA-Zone einfahren.
  • Eine Kraftstoffversorgungsanlage für eine Schiffsdieselbrennkraftmaschine, mit Hilfe derer die Schiffsdieselbrennkraftmaschine entweder mit einem Schwerölkraftstoff oder mit einem Destillatkraftstoff versorgt werden kann, verfügt nach der Praxis über einen sogenannten Feeder-Kraftstoffkreislauf und einen sogenannten Booster-Kraftstoffkreislauf.
  • Über den Feeder-Kraftstoffkreislauf kann mit Hilfe einer ersten Pumpeinrichtung entweder der erste Kraftstoff oder der zweite Kraftstoff in Richtung auf einen Mischtank gefördert werden. Mit Hilfe einer zweiten Pumpeinrichtung des Booster-Kreislaufs kann Kraftstoff ausgehend vom Mischtank in Richtung auf die oder jede Schiffsdieselbrennkraftmaschine gefördert werden. Die erste Pumpeinrichtung des Feeder-Kraftstoffkreislaufs saugt dabei den jeweiligen Kraftstoff mit einem ersten Fördervolumenstrom an, wobei ein erster Teilfördervolumenstrom dieses ersten Fördervolumenstroms in Richtung auf den Mischtank gefördert wird, und wobei ein zweiter Teilfördervolumenstrom dieses ersten Fördervolumenstroms im Feeder-Kraftstoffkreislauf umgewälzt wird. Die zweite Pumpeinrichtung des Booster-Kraftstoffkreislaufs saugt den Kraftstoff aus dem Mischtank mit einem zweiten Fördervolumenstrom an, der deutlich größer als der erste Fördervolumenstrom ist. So wird über die oder jede Schiffsdieselbrennkraftmaschine mehr Kraftstoff gefördert, als dieselbe tatsächlich verbraucht, um so überschüssigen Kraftstoff insbesondere für Kühlaufgaben und Schmieraufgaben zur Verfügung zu stellen. Von der oder jeder Brennkraftmaschine nicht verbrauchter Kraftstoff wird über einen Rücklauf des Booster-Kraftstoffkreislaufs in den Mischtank zurückgefördert.
  • Aufgrund dieser unterschiedlichen Fördervolumina im Feeder-Kraftstoffkreislauf sowie im Booster-Kraftstoffkreislauf erfolgt bei einer Umstellung der Kraftstoffförderung im Feeder-Kraftstoffkreislauf von einem Schwerölkraftstoff auf einen Destillatkraftstoff im Booster-Kraftstoffkreislauf ein relativ langsamer Austausch des Schwerölkraftstoffs durch den Destillatkraftstoff. Beim Umstellvorgang von einem Betrieb mit einem Schwerölkraftstoff auf einen Betrieb mit einem Destillatkraftstoff wird ausgehend vom Feeder-Kreislauf nur soviel Destillatkraftstoff in den Mischtank geführt, wie Schwerölkraftstoff im Booster-Kreislauf verbraucht wird. Daher erfolgt im Booster-Kraftstoffkreislauf nur eine relativ langsame Verdünnung des Schwerölkraftstoffs mit Destillatkraftstoff. Dies hat zur Folge, dass eine relativ lange Zeit benötigt wird, bis im Booster-Kreislauf der Schwerölkraftstoff in ausreichendem Maße durch Destillatkraftstoff ersetzt wurde, um dann Emissionsvorschriften einer SECA-Zone erfüllen zu können.
  • So kann es nach bei aus der Praxis bekannten Kraftstoffversorgungsanlagen nach Umstellung der Kraftstoffförderung im Feeder-Kreislauf von Schwerölkraftstoff auf Destillatkraftstoff bis zu über 10 Stunden dauern, bis infolge eines ausreichenden Kraftstoffaustauschs im Booster-Kraftstoffkreislauf Emissionsvorgaben von SECA-Zonen erfüllt werden können.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine neuartige Kraftstoffversorgungsanlage für mindestens eine Schiffsdieselbrennkraftmaschine und ein Verfahren zum Betreiben derselben zu schaffen. Diese Aufgabe wird durch eine Kraftstoffversorgungsanlage nach Anspruch 1 gelöst. Erfindungsgemäß ist die erste Pumpeinrichtung des Feeder-Kraftstoffkreislaufs derart ausgelegt, dass dieselbe in einem Umschaltbetriebsmodus, in welchem für den Betrieb der oder jeder Schiffsdieselbrennkraftmaschine vom ersten Kraftstofftyp auf dem zweiten Kraftstofftyp gewechselt wird, den zweiten Kraftstoff ausgehend vom zweiten Kraftstofftank mit einem dritten Fördervolumenstrom ansaugt, der größer als der erste Fördervolumenstrom ist.
  • Erfindungsgemäß ist die erste Pumpeinrichtung des Feeder-Kraftstoffkreislaufs derart ausgelegt, dass dieselbe in dem Umschaltbetriebsmodus den dritten Fördervolumenstrom vom Kraftstofftank für den zweiten Kraftstofftyp ansaugt, der größer als der erste Fördervolumenstrom im Normalbetriebsmodus ist. Hierdurch ist es möglich, im Booster-Kraftstoffkreislauf deutlich schneller den ersten Kraftstoff, insbesondere den Schwerölkraftstoff, durch den zweiten Kraftstoff, insbesondere durch den Destillatkraftstoff, auszutauschen, sodass von der oder jeder Schiffsdieselbrennkraftmaschine Emissionsvorgaben von SECA-Zonen deutlich schneller eingehalten werden können als dies nach der Praxis bislang möglich ist. Daher ist es Schiffen mit der erfindungsgemäßen Kraftstoffversorgungsanlage möglich, nach dem Beginn einer Kraftstoffumstellung im Feeder-Kraftstoffkreislauf von einem Schwerölkraftstoff auf einen Destillatkraftstoff schneller in eine SECA-Zone einzufahren.
  • Vorzugsweise ist die erste Pumpeinrichtung des Feeder-Kraftstoffkreislaufs derart ausgelegt, dass dieselbe in dem Umschaltbetriebsmodus den zweiten Kraftstoff mit einem solchen dritten Fördervolumenstrom ansaugt, dass der in Richtung auf den Mischtank geförderte erste Teilfördervolumenstrom des dritten Fördervolumenstroms dem zweiten Fördervolumenstrom des Booster-Kraftstoffkreislaufs entspricht. Dies erlaubt einen besonders vorteilhaften und schnellen Austausch des ersten Kraftstofftyps durch den zweiten Kraftstofftyp im Booster-Kraftstoffkreislauf und demnach eine besonders schnelle Erfüllung von Emissionsvorschriften von SECA-Zonen nach Umstellung der Kraftstoffförderung vom ersten Kraftstofftyp auf den zweiten Kraftstofftyp.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist in einen Rücklauf des Booster-Kraftstoffkreislaufs stromaufwärts des Mischtanks ein erstes Absperrventilventil geschaltet ist, welches im Normalbetriebsmodus geöffnet und im Umschaltbetriebsmodus geschlossen ist, wobei vorzugsweise von dem Rücklauf stromaufwärts des ersten Absperrventilventils eine Kraftstoffsabführleitung abzweigt, in die ein zweites Absperrventilventil geschaltet ist, welches im Normalbetriebsmodus geschlossen und im Umschaltbetriebsmodus geöffnet ist.
  • Mit diesen beiden Absperrventilen ist es besonders vorteilhaft möglich, im Umschaltbetriebsmodus den im Booster-Kraftstoffkreislauf befindlichen ersten Kraftstoff nach Umstellung des Feeder-Kraftstoffkreislaufs auf den dritten Fördervolumenstrom schnell aus dem Booster-Kraftstoffkreislauf zu entfernen und im Booster-Kraftstoffkreislauf den ersten Kraftstoff schnell durch den zweiten Kraftstoff zu ersetzen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben einer solchen Kraftstoffversorgungsanlage ist in Anspruch 7 definiert.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden, ohne hierauf beschränkt zu sein, an Hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
  • 1: eine schematisierte Darstellung einer erfindungsgemäßen Kraftstoffversorgungsanlage für mindestens eine Schiffsdieselbrennkraftmaschine.
  • Die hier vorliegende Erfindung betrifft eine Kraftstoffversorgungsanlage für mindestens eine Schiffsdieselbrennkraftmaschine eines Schiffs und ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Kraftstoffversorgungsanlage.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Kraftstoffversorgungsanlage 1, die im gezeigten Ausführungsbeispiel der Kraftstoffversorgung von zwei Schiffsdieselbrennkraftmaschinen 2 und 3 dient. Im Unterschied zum gezeigten Ausführungsbeispiel kann die Kraftstoffversorgungsanlage 1 auch lediglich eine Schiffsdieselbrennkraftmaschine oder mehr als zwei Schiffsdieselbrennkraftmaschinen mit Kraftstoff versorgen.
  • Die Kraftstoffversorgungsanlage 1 umfasst einen Feeder-Kraftstoffkreislauf 4 und einen Booster-Kraftstoffkreislauf 5.
  • Der Feeder-Kraftstoffkreislauf 4 verfügt über eine erste Pumpeinrichtung 6, die im gezeigten Ausführungsbeispiel von zwei parallel geschalteten Kraftstoffpumpen 7 und 8 gebildet wird. Jeder der beiden Pumpen 7 und 8 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel ein Absperrventil 9 bzw. 10 vorgelagert. Es sei darauf hingewiesen, dass anstelle von zwei Kraftstoffpumpen 7 und 8 die erste Pumpeinrichtung 6 auch lediglich eine Kraftstoffpumpe oder mehr als zwei parallel geschaltete Kraftstoffpumpen aufweisen kann.
  • Mit Hilfe der ersten Pumpeinrichtung 6 des Feeder-Kraftstoffkreislaufs 4 ist abhängig von der Schaltstellung eines Ventils 11 entweder ausgehend von einem ersten Kraftstofftank 12 ein erster Kraftstoff, nämlich im gezeigten Ausführungsbeispiel ein Schwerölkraftstoff, oder ausgehend von einem zweiten Kraftstofftank 13 ein zweiter Kraftstoff, nämlich im gezeigten Ausführungsbeispiel ein Destillatkraftstoff, ansaugbar, wobei der mit Hilfe der ersten Pumpeinrichtung 6 des Feeder-Kraftstoffkreislaufs 4 angesaugte Kraftstoff in Richtung auf einen Mischtank 14 förderbar ist.
  • In einem Normalbetriebsmodus der Kraftstoffförderanlage 1 saugt die erste Pumpeinrichtung 6 des Feeder-Kraftstoffkreislaufs 4 aus einem der beiden Kraftstofftanks 12 bzw. 13 den entsprechenden Kraftstoff mit einem definierten ersten Fördervolumenstrom an, wobei ein erster Teilfördervolumenstrom des ersten Fördervolumenstroms in Richtung auf den Mischtank 14 förderbar ist, und wobei ein zweiter Teilfördervolumenstrom dieses ersten Fördervolumenstroms über eine Umwälzleitung 15, in die ein Druckbegrenzungsventil 16 integriert ist, im Feeder-Kraftstoffkreislauf 4 umgewälzt wird.
  • Dann, wenn die Schiffsdieselbrennkraftmaschinen 2 und 3 in Volllast betreiben werden in Summe 100% Kraftstoff verbrauchen, beträgt der erste Fördervolumenstrom, der von der Pumpeinrichtung 6 aus einem der beiden Kraftstofftanks 12 bzw. 13 angesaugt wird, typischerweise 160% dieses Kraftstoffverbrauchs, wobei der in Richtung auf den Mischtank 14 geförderte erste Teilfördervolumenstrom dann 100% und der über die Umwälzleitung 15 geleitete zweite Teilfördervolumenstrom dann 60% beträgt.
  • Der über die erste Pumpeinrichtung 6 des Feeder-Kraftstoffkreislaufs 4 in Richtung auf den Mischtank 14 geförderte erste Teilfördervolumenstrom des ersten Fördervolumenstroms kann gemäß 1 über eine Durchflussmesseinrichtung 17 geführt werden, und zwar dann, wenn ein der Durchflussmesseinrichtung 17 vorgeschaltetes Ventil 18 geöffnet ist.
  • Alternativ ist es möglich, zum Beispiel dann, wenn die Durchflussmesseinrichtung 17 defekt ist, den ersten Teilfördervolumenstrom des ersten Fördervolumenstroms über eine Bypassleitung 19 an der Durchflussmesseinrichtung 17 vorbeizuführen, wobei dann das Ventil 18 geschlossen ist und ein in die Bypassleitung 19 integriertes Ventil 20 geöffnet ist.
  • An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass der zweite Teilfördervolumenstrom des ersten Fördervolumenstrom, der über die Umwälzleitung 15 im Feeder-Kraftstoffkreislauf 4 umgewälzt wird, mit Hilfe des Druckbegrenzungsventils 16 derart eingestellt wird, dass sich für den zum Mischtank 14 geförderten ersten Teilfördervolumenstrom ein konstantes Druckniveau ausbildet. Dieses Druckniveau kann zum Beispiel bei 7 bar liegen.
  • Dann, wenn über den Feeder-Kraftstoffkreislauf 4 ausgehend vom ersten Kraftstofftank 12 als erster Kraftstofftyp Schwerölkraftstoff in Richtung auf den Mischtank 14 gefördert wird, wird dieser Schwerölkraftstoff im ersten Kraftstofftank 12 vorgewärmt, wobei die Temperatur des Schwerölkraftstoffs im zum Mischtank 14 geförderten ersten Teilfördervolumenstrom typischerweise in etwa bei 90°C liegt.
  • Der Booster-Kreislauf 5 verfügt über eine zweite Pumpeinrichtung 21, mit Hilfe derer aus dem Mischtank 14 Kraftstoff ansaugbar und in Richtung auf die oder jede Schiffsdieselbrennkraftmaschine 2, 3 förderbar ist. Der Teil des Booster-Kraftstoffkreislaufs 5, über den, ausgehend vom Mischtank 14 Kraftstoff auf die oder jede Schiffsdieselbrennkraftmaschine 2, 3 förderbar ist, wird auch als Vorlauf 22 des Booster-Kraftstoffkreislaufs 5 bezeichnet. Kraftstoff, der über den Vorlauf 22 in Richtung auf die oder jede Schiffsdieselbrennkraftmaschine 2, 3 gefördert wird, aber in der oder jeder Schiffsdieselbrennkraftmaschine 2, 3 nicht verbrannt wird, kann über einen Rücklauf 23 des Booster-Kraftstoffkreislaufs 5 in Richtung auf den Mischtank 14 zurückgeführt werden.
  • Wie 1 entnommen werden kann, ist der über die zweite Pumpeinrichtung 21 des Booster-Kraftstoffkreislaufs 5 aus dem Mischtank 14 angesaugte Kraftstoff über eine Vorwärmeinrichtung 24 förderbar, nämlich dann, wenn die oder jede Schiffsdieselbrennkraftmaschine 2, 3 mit Schwerölkraftstoff betrieben wird. Dann, wenn die oder jede Schiffsdieselbrennkraftmaschine 2, 3 mit Destillatkraftstoff betrieben wird, ist ein der Vorwärmeinrichtung 24 vorgelagertes Ventil 25 geschlossen, um dann den Destillatkraftstoff über eine Bypassleitung 26 bei geöffnetem Ventil 27 zu führen. Stromabwärts der Vorwärmeinrichtung 24 ist in den Vorlauf 22 des Booster-Kraftstoffkreislaufs 5 eine Viskositätsmesseinrichtung 28 integriert, die dann, wenn Schwerölkraftstoff über die Vorwärmeinrichtung 24 geführt wird, den Betrieb der Vorwärmeinrichtung 24 regelt, um die Viskosität des Schwerölkraftstoffs über die Vorwärmeinrichtung 24 zu beeinflussen.
  • Typischerweise wird Schwerölkraftstoff von der Vorwärmeinrichtung 24 erhitzt, um eine Viskosität von 12–14 c St (Stokes) einzustellen, wobei das Druckniveau im Booster-Kraftstoffkreislauf 5 stromabwärts der zweiten Pumpeinrichtung 21 zum Beispiel bei 12 bar liegen kann.
  • Wie bereits ausgeführt, saugt die zweite Pumpeinrichtung 21 des Booster-Kraftstoffkreislaufs 5 Kraftstoff aus dem Mischtank 14 an und fördert denselben in Richtung auf die oder jede Schiffsdieselbrennkraftmaschine 2, 3, nämlich abhängig von der Öffnungsstellung von den Schiffsdieselbrennkraftmaschinen 2, 3 vorgelagerten Ventilen 29, 30. Die zweite Pumpeinrichtung 21 des Booster-Kraftstoffkreislaufs 5 saugt Kraftstoff aus dem Mischtank 14 mit einem zweiten Fördervolumenstrom an, der deutlich höher ist als der erste Fördervolumenstrom des Feeder-Kraftstoffkreislaufs 4.
  • So ist in einem konkreten Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass dann, wenn der erste Fördervolumenstrom des Feeder-Kraftstoffkreislaufs 4 160% beträgt, der zweite Fördervolumenstrom des Booster-Kraftstoffkreislaufs 5 300% beträgt, wobei dann, wenn beide Ventile 29, 30 geöffnet sind, über jede Schiffsdieselbrennkraftmaschine 2, 3 jeweils 150% Teilfördervolumenstrom geführt wird.
  • Beide Schiffsdieselbrennkraftmaschinen 2, 3 zusammen können jedoch unter Volllast maximal 100% Kraftstoff, also für sich alleine jede Schiffsdieselbrennkraftmaschine 2, 3 jeweils maximal 50% Kraftstoff, verbrennen. Daraus folgt, dass über beide Schiffsdieselbrennkraftmaschinen 2, 3 mehr Kraftstoff gefördert wird, als in denselben verbrannt werden kann, wobei dieser überschüssige Kraftstoff zur Kühlung und Schmierung verwendet wird und über den Rücklauf 23 in Richtung auf den Mischtank 14 zurückgeführt werden kann.
  • Dann, wenn eine der beiden Ventile 29, 30 geschlossen ist, wenn also eine der beiden Schiffsdieselbrennkraftmaschinen 2, 3 vom Vorlauf 22 des Booster-Kraftstoffkreislaufs 5 abgekoppelt ist, kann derjenige Kraftstoff, der nicht über die abgekoppelte Schiffsdieselbrennkraftmaschine 2, 3 gefördert werden kann, an der anderen Schiffsdieselbrennkraftmaschine 3, 2 über eine Bypassleitung 31 vorbeigeführt werden, wobei dann ein in diese Bypassleitung 31 integriertes Bypassventil 32 geöffnet ist.
  • Kraftstoff, der über den Rücklauf 23 des Booster-Kraftstoffkreislaufs 5 in Richtung auf den Mischtank 14 zurückgefördert werden kann, kann abhängig von der Stellung eines in den Rücklauf 23 integrierten Ventils 33 entweder über eine Kühleinrichtung 34 oder über eine Bypassleitung 35 geführt werden.
  • Dann, wenn in der oder jeder Schiffsdieselbrennkraftmaschine 2, 3 als Kraftstoff ein Schwerölkraftstoff verbrannt wird, wird überschüssiger, nicht verbrannter Schwerölkraftstoff über die Bypassleitung 35 an der Kühleinrichtung 34 vorbeigeführt. Dann, wenn in der oder jeder Schiffsdieselbrennkraftmaschine 2, 3 als Kraftstoff ein Destillatkraftstoff verbrannt wird, kann überschüssiger, nicht verbrannter Destillatkraftstoff, abhängig von dessen Temperatur, über die Kühleinrichtung 34 geführt werden.
  • Gemäß 1 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel jeder Brennkraftmaschine 2, 3 stromabwärts des jeweiligen Ventils 29, 30 ein Grobfilter 36, 37 vorgelagert, um aus dem im Booster-Kraftstoffkreislauf 5 geförderten Kraftstoff grobe Verunreinigungen herauszufiltern und so die oder jede Schiffsdieselbrennkraftmaschine 2, 3 vor Beschädigungen zu schützen.
  • Im Sinne der hier vorliegenden Erfindung wird nun vorgeschlagen, die erste Pumpeinrichtung 6 des Feeder-Kraftstoffkreislaufs 4 derart auszulegen, das dieselbe in einem Umschaltbetriebsmodus, in welchem für den Betrieb der oder jeder Schiffsdieselbrennkraftmaschine 2, 3 vom ersten Kraftstoff, also vom Schwerölkraftstoff, auf den zweiten Kraftstoff, also auf den Destillatkraftstoff, gewechselt wird, den zweiten Kraftstoff ausgehend vom zweiten Kraftstofftank 13 nicht mehr mit dem ersten Fördervolumenstrom anzusaugen, sondern vielmehr mit einem dritten Fördervolumenstrom, der größer als der erste Fördervolumenstrom ist.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die erste Pumpeinrichtung 6 des Feeder-Kraftstoffkreislaufs 4 derart ausgelegt ist, dass dieselbe im Umschaltbetriebsmodus den zweiten Kraftstoff mit einem solchen dritten Fördervolumenstrom aus dem zweiten Kraftstofftank 13 ansaugt, dass der in Richtung auf den Mischtank 14 geförderte erste Teilfördervolumenstrom des dritten Fördervolumenstroms verglichen mit dem zweiten Fördervolumenstrom des Booster-Kraftstoffkreislaufs 5, also dem Fördervolumenstrom der zweiten Pumpeinrichtung 21 des Booster-Kraftstoffkreislaufs, größer oder gleich ist.
  • In einem konkreten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass im Umschaltbetriebsmodus der erste Teilfördervolumenstrom des dritten Fördervolumenstroms, der ausgehend von der Pumpeinrichtung 6 des Feeder-Kraftstoffkreislaufs 4 in Richtung auf den Mischtank 14 gefördert wird, 300% beträgt, also dem zweiten Fördervolumenstrom des Booster-Kraftstoffkreislaufs 5 entspricht.
  • Hierbei kann vorgesehen sein, über jede der beiden Pumpen 7, 8 der Pumpeinrichtung 6 Feeder-Kraftstoffkreislaufs 4 jeweils 160% an zweitem Kraftstoff aus dem zweiten Kraftstofftank 13 anzusaugen, um 300% dem Mischtank 14 zuzuführen und um die verbleibenden 20% über die Umwälzleitung 15 im Feeder-Kraftstoffkreislauf 4 umzuwälzen.
  • In den Rücklauf 23 des Booster-Kraftstoffkreislaufs 5 ist stromaufwärts des Mischtanks 14 ein erstes Absperrventil 38 geschaltet, welches im Normalbetriebsmodus geöffnet und im Umschaltbetriebsmodus geschlossen ist. Stromaufwärts dieses ersten Absperrventils 38 zweigt vom Rücklauf 23 des Booster-Kraftstoffkreislaufs 5 eine Kraftstoffabführleitung 39 ab, die im gezeigten Ausführungsbeispiel in den ersten Kraftstofftank 12 für den Schwerölkraftstoff mündet. In diese Kraftstoffabführleitung 39 ist ein zweites Absperrventil 40 geschaltet, welches im Normalbetriebsmodus geschlossen und im Umschaltbetriebsmodus geöffnet ist.
  • Mit Hilfe der Erfindung ist es demnach möglich, bei Umschaltung der Kraftstoffversorgung von einem Schwerölkraftstoff auf einen Destillatkraftstoff die Förderleistung der ersten Pumpeinrichtung 6 des Feeder-Kraftstoffkreislaufs 4 zu erhöhen, um hierdurch den noch im Booster-Kraftstoffkreislauf 5 befindlichen Schwerölkraftstoff schnell aus demselben zu entfernen und denselben schnell durch Destillatkraftstoff auszutauschen. Nach Erhöhung der Förderleistung der ersten Pumpeinrichtung 6 des Feeder-Kraftstoffkreislaufs 4 wird hierzu zunächst das zweite Absperrventil 40 geöffnet und dann das erste Absperrventil 38 geschlossen.
  • Nach dem Wechsel in den Umschaltbetriebsmodus wird die erste Pumpeinrichtung 6 des Feeder-Kraftstoffkreislaufs 4 vorzugsweise für eine definierte Zeitspanne oder einen definierten Volumenstrom mit der erhöhten Förderleistung betrieben, sodass demnach der Umschaltbetriebsmodus für eine definierte Zeitspanne oder für einen definierten Volumenstrom aktiv bleibt.
  • Nach Ablauf dieser Zeitspanne oder nach Erreichen dieses Volumenstroms wird in den Normalbetriebsmodus zurückgewechselt, wobei hierzu zunächst die beiden Absperrventile 38 und 40 angesteuert werden, nämlich das erste Absperrventil 38 geöffnet und das zweite Absperrventil 40 geschlossen wird, um nachfolgend die Förderleistung der ersten Pumpeinrichtung 6 des Feeder-Kraftstoffkreislaufs 4 zu reduzieren, nämlich vom dritten Fördervolumenstrom auf den ersten Fördervolumenstrom zu verringern, der im Normalbetriebsmodus von der ersten Pumpeinrichtung 6 aus dem jeweiligen Kraftstofftank 12, 13 angesaugt wird.
  • Mit Hilfe der Erfindung kann demnach beim Wechsel von einer Schwerölkraftstoffversorgung auf eine Destillatkraftstoffversorgung der im Booster-Kraftstoffkreislauf 5 befindliche Schwerölkraftstoff schnell aus demselben entfernt und schnell durch Destillatkraftstoff ausgetauscht werden, sodass innerhalb kurzer Zeit nach Umschaltung der Kraftstoffversorgung auf eine Destillatkraftstoffversorgung ein Schiff in eine SECA-Zone einfahren kann.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist zum zweiten Absperrventil 40 ein Regelventil 41 parallel geschaltet. Dieses Regelventil 41 ist abhängig von einem Messsignal der Durchflussmesseinrichtung 17 ansteuerbar. Mit diesem Regelventil 41 ist es möglich, dann, wenn die oder jede Schiffsdieselbrennkraftmaschine 2, 3 relativ wenig Kraftstoff verbrennt und demnach vom Feeder-Kraftstoffkreis 4 relativ wenig Kraftstoff in den Mischtank 14 nachgefördert wird, durch entsprechendes Öffnen des Regelventils 41 Kraftstoff vom Rücklauf 23 in Richtung auf die Kraftstoffabführleitung 39 abzuführen, um so im Booster-Kraftstoffkreislauf 5 unabhängig vom tatsächlichen Kraftstoffverbrauch der oder jeder Schiffsdieselbrennkraftmaschine 2, 3 einen konstanten Verbrauch im Booster-Kraftstoffkreislauf 5 einzustellen, um so über den Feeder-Kraftstoffkreislauf 4 eine konstante Kraftstoffmenge in den Mischtank 14 nachzuführen.
  • Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn bei einem Wechsel vom Normalbetriebsmodus in den Umschaltbetriebsmodus vor dem Erhöhen der Förderleistung der ersten Pumpeinrichtung 6 des Feeder-Kraftstoffkreislaufs 4 die Temperatur im Booster-Kraftstoffkreislauf 5 der Kraftstoffversorgungsanlage 1 reduziert werden soll.
  • Wie oben dargelegt, beträgt das Temperaturniveau im Booster-Kraftstoffkreislauf 5 im Schwerölkraftstoffbetrieb in etwa 140°C. Vor einem Wechsel auf einen Destillatkraftstoffbetrieb soll aber das Temperaturniveau im Booster-Kraftstoffkreislauf 5 auf in etwa 45°C abgesenkt werden.
  • Eine Zeitdauer, die für einen derartigen Abkühlvorgang benötigt wird, ist nach der Praxis vom tatsächlichen Kraftstoffverbrauch der oder jeder Schiffsdieselbrennkraftmaschine 2, 3 abhängig. Durch die Ansteuerung des Regelventils 41 abhängig vom Messsignal der Durchflussmesseinrichtung 17 kann der Abkühlvorgang unabhängig vom tatsächlichen Verbrauch der oder jeder Schiffsdieselbrennkraftmaschine 2, 3 gestaltet werden. Damit ist auch der Zeitpunkt, bei welchem auf den Destillatkraftstoffbetrieb umgeschaltet werden, unabhängig vom tatsächlichen Verbrauch der oder jeder Schiffsdieselbrennkraftmaschine 2, 3.
  • Durch Öffnung des Regelventils 41 kann ein konstant hoher Kraftstoffverbrauch der oder jeder Schiffsdieselbrennkraftmaschine 2, 3 simuliert werden, um über die Pumpeinrichtung 6 ein konstantes Fördervolumen in den Mischtank 14 zu fördern. Dann, wenn also das Messsignal der Durchflussmesseinrichtung 17 einen relativ geringen Verbrauch der oder jeder Schiffsdieselbrennkraftmaschine 2, 3 anzeigt, wird das Regelventil 41 weiter geöffnet, wohingegen dann, wenn das Messsignal der Durchflussmesseinrichtung 17 einen relativ hohen Verbrauch der oder jeder Schiffsdieselbrennkraftmaschine 2, 3 anzeigt, das Regelventil 41 weiter geschlossen wird.
  • Vorzugsweise erfolgt die Ansteuerung des Regelventils 41 abhängig vom Messsignal der Durchflussmesseinrichtung 17 derart, dass das Messsignal der Durchflussmesseinrichtung 17 mit einem Sollwert verglichen wird. Ist das Messsignal der Durchflussmesseinrichtung 17 größer als der Sollwert oder entspricht demselben, ist also der tatsächliche Verbrauch der oder jeder Schiffsdieselbrennkraftmaschine 2, 3 entsprechend hoch, so wird das Regelventil 41 geschlossen. Ist hingegen das Messsignal der Durchflussmesseinrichtung 17 kleiner als der Sollwert, ist also der tatsächliche Verbrauch der oder jeder Schiffsdieselbrennkraftmaschine 2, 3 geringer, so wird das Regelventil 41 abhängig von der Abweichung zwischen dem Sollwert und dem Istwert des Messsignals geöffnet, um einen konstanten Verbrauch zu simulieren und über den Feeder-Kraftstoffkreislauf 4 einen konstanten Kraftstoffvolumenstrom in den Mischtank 14 zu fördern. Dies bewirkt eine schnelle, lastunabhängige Absenkung des Temperaturniveaus im Booster-Kraftstoffkreislauf 5.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Feeder-Kraftstoffkreislauf
    2
    Schiffsdieselbrennkraftmaschine
    3
    Schiffsdieselbrennkraftmaschine
    4
    Feeder-Kraftstoffkreislauf
    5
    Booster-Kraftstoffkreislauf
    6
    Pumpeinrichtung
    7
    Kraftstoffpumpe
    8
    Kraftstoffpumpe
    9
    Absperrventil
    10
    Absperrventil
    11
    Ventil
    12
    Kraftstofftank Schweröl
    13
    Kraftstofftank Destillat
    14
    Mischtank
    15
    Umwälzleitung
    16
    Druckbegrenzungsventil
    17
    Durchflussmesseinrichtung
    18
    Ventil
    19
    Bypassleitung
    20
    Ventil
    21
    Pumpeinrichtung
    22
    Vorlauf
    23
    Rücklauf
    24
    Vorwärmeinrichtung
    25
    Ventil
    26
    Bypassleitung
    27
    Ventil
    28
    Viskositätsmesseinrichtung
    29
    Ventil
    30
    Ventil
    31
    Bypassleitung
    32
    Bypassventil
    33
    Ventil
    34
    Kühleinrichtung
    35
    Bypassleitung
    36
    Grobfilter
    37
    Grobfilter
    38
    Absperrventilventil
    39
    Kraftstoffsabführleitung
    40
    Absperrventilventil
    41
    Regelventil

Claims (9)

  1. Kraftstoffversorgungsanlage (1), mit einem Feeder-Kraftstoffkreislauf (4), mit Hilfe dessen über eine erste Pumpeinrichtung (6) ausgehend von einem ersten Kraftstofftank (12) für einen ersten Kraftstofftyp ein erster Kraftstoff, insbesondere ein Schwerölkraftstoff, oder ausgehend von einem zweiten Kraftstofftank (13) für einen zweiten Kraftstofftyp ein zweiter Kraftstoff, insbesondere ein Destillatkraftstoff, in Richtung auf einen Mischtank (14) förderbar ist, und mit einem Booster-Kraftstoffkreislauf (5), mit Hilfe dessen über eine zweite Pumpeinrichtung (21) Kraftstoffausgehend vom Mischtank (14) in Richtung auf mindestens eine Schiffsdieselbrennkraftmaschine (2, 3) förderbar ist, wobei in einem Normalbetriebsmodus die erste Pumpeinrichtung (6) des Feeder-Kraftstoffkreislaufs (4) den ersten Kraftstoff oder den zweiten Kraftstoff mit einem ersten Fördervolumenstrom aus dem jeweiligen Kraftstofftank (12, 13) ansaugt, einen ersten Teilfördervolumenstrom des ersten Fördervolumenstroms in Richtung auf den Mischtank (14) fördert und einen zweiten Teilfördervolumenstrom des ersten Fördervolumenstroms im Feeder-Kraftstoffkreislauf (4) umwälzt, und wobei weiterhin in dem Normalbetriebsmodus die zweite Pumpeinrichtung (21) des Booster-Kraftstoffkreislauf (5) mit einem zweiten Fördervolumenstrom, der größer als der erste Fördervolumenstrom ist, Kraftstoff aus dem Mischtank (14) ansaugt, in Richtung auf die oder jede Schiffsdieselbrennkraftmaschine (2, 3) fördert und in der oder jeder Schiffsdieselbrennkraftmaschine (2, 3) nicht verbrannten Kraftstoff zurück in den Mischtank (14) fördert, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Pumpeinrichtung (6) des Feeder-Kraftstoffkreislaufs (4) derart ausgelegt ist, dass dieselbe in einem Umschaltbetriebsmodus, in welchem für den Betrieb der oder jeder Schiffsdieselbrennkraftmaschine (2, 3) vom ersten Kraftstofftyp auf den zweiten Kraftstofftyp gewechselt wird, den zweiten Kraftstoff ausgehend vom zweiten Kraftstofftank (13) mit einem dritten Fördervolumenstrom ansaugt, der größer als der erste Fördervolumenstrom ist.
  2. Kraftstoffversorgungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Pumpeinrichtung (6) des Feeder-Kraftstoffkreislaufs (4) derart ausgelegt ist, dass dieselbe den zweiten Kraftstoff in dem Umschaltbetriebsmodus mit einem solchen dritten Fördervolumenstrom ansaugt, dass der in Richtung auf den Mischtank (14) geförderte erste Teilfördervolumenstrom des dritten Fördervolumenstroms dem zweiten Fördervolumenstrom des Booster-Kraftstoffkreislaufs (5) entspricht.
  3. Kraftstoffversorgungsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in einen Rücklauf (23) des Booster-Kraftstoffkreislaufs (5) stromaufwärts des Mischtanks (14) ein erstes Absperrventilventil (38) geschaltet ist, welches im Normalbetriebsmodus geöffnet und im Umschaltbetriebsmodus geschlossen ist.
  4. Kraftstoffversorgungsanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass von dem Rücklauf (23) stromaufwärts des ersten Absperrventilventils (38) eine Kraftstoffsabführleitung (39) abzweigt, in die ein zweites Absperrventilventil (40) geschaltet ist, welches im Normalbetriebsmodus geschlossen und im Umschaltbetriebsmodus geöffnet ist.
  5. Kraftstoffversorgungsanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftstoffsabführleitung (39) zum ersten Kraftstofftank (12) führt.
  6. Kraftstoffversorgungsanlage nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass zum zweiten Absperrventilventil (40) ein Regelventil (41) parallel geschaltet ist, das in dem Umschaltbetriebsmodus abhängig von einem Messsignal einer Durchflussmesseinrichtung (17) im Feeder-Kraftstoffkreislaufs (4) ansteuerbar ist.
  7. Verfahren zum Betreiben einer Kraftstoffversorgungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zum Wechsel von dem Normalbetriebsmodus in den Umschaltbetriebsmodus zuerst die erste Pumpeinrichtung (6) des Feeder-Kraftstoffkreislaufs (4) von dem ersten Fördervolumenstrom auf den dritten Fördervolumenstrom umgestellt wird, dass anschließend das zweite Absperrventilventil (40) geöffnet und das erste Absperrventilventil (38) geschlossen wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zum Wechsel von dem Umschaltbetriebsmodus in den Normalbetriebsmodus zuerst das erste Absperrventilventil (38) geöffnet und das zweite Absperrventilventil (40) geschlossen wird, und dass anschließend die erste Pumpeinrichtung (6) des Feeder-Kraftstoffkreislaufs (4) von dem dritten Fördervolumenstrom auf den ersten Fördervolumenstrom umgestellt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Wechsel vom Normalbetriebsmodus in den Umschaltbetriebsmodus der Umschaltbetriebsmodus eine definierte Zeitspanne oder für einen definierten Volumenstrom aktiv bleibt, und dass nach Ablauf der Zeitspanne oder nach Erreichen des Volumenstroms in den Normalbetriebsmodus zurückgewechselt wird.
DE201210025020 2012-12-20 2012-12-20 Kraftstoffversorgungsanlage und Verfahren zum Betreiben derselben Withdrawn DE102012025020A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210025020 DE102012025020A1 (de) 2012-12-20 2012-12-20 Kraftstoffversorgungsanlage und Verfahren zum Betreiben derselben
IT002051A ITMI20132051A1 (it) 2012-12-20 2013-12-10 Impianto di alimentazione di carburante e procedimento per farlo funzionare.
KR1020130157357A KR102038713B1 (ko) 2012-12-20 2013-12-17 연료 공급 시스템 및 그 작동 방법
FI20136280A FI125999B (en) 2012-12-20 2013-12-18 Fueling equipment and method of operating it
JP2013263557A JP5922085B2 (ja) 2012-12-20 2013-12-20 燃料供給装置及びその運転方法
CN201310708153.7A CN103883446B (zh) 2012-12-20 2013-12-20 燃料供应设备和用于运行该燃料供应设备的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210025020 DE102012025020A1 (de) 2012-12-20 2012-12-20 Kraftstoffversorgungsanlage und Verfahren zum Betreiben derselben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012025020A1 true DE102012025020A1 (de) 2014-06-26

Family

ID=50683496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210025020 Withdrawn DE102012025020A1 (de) 2012-12-20 2012-12-20 Kraftstoffversorgungsanlage und Verfahren zum Betreiben derselben

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JP5922085B2 (de)
KR (1) KR102038713B1 (de)
CN (1) CN103883446B (de)
DE (1) DE102012025020A1 (de)
FI (1) FI125999B (de)
IT (1) ITMI20132051A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6517117B2 (ja) * 2015-09-16 2019-05-22 ヤンマー株式会社 エンジン装置
US10837374B2 (en) * 2016-01-06 2020-11-17 Micro Motion, Inc. Characterizing a mixed fuel flow period
JP2018135775A (ja) * 2017-02-21 2018-08-30 株式会社 エムエムシーセンター バイオディーゼル発電装置
CN113482814B (zh) * 2021-06-30 2022-08-05 沪东中华造船(集团)有限公司 一种船舶发电机燃油供给***及燃油供给方法
CN118008598A (zh) * 2024-04-09 2024-05-10 潍柴动力股份有限公司 一种氨发动机***的控制方法及车辆

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19828772A1 (de) * 1998-06-27 1999-12-30 Man B & W Diesel As Brennkraftmaschine
WO2011088830A1 (en) * 2010-01-25 2011-07-28 York Industries International Hk. Ltd Dual fuel supply system, methods for switching between different fuel types and method for retro-fitting a heavy fuel system

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58122115U (ja) * 1982-02-08 1983-08-19 ヤンマーディーゼル株式会社 低質燃料油の粘度自動制御装置
JPS5937239A (ja) * 1982-08-26 1984-02-29 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd デイ−ゼル機関の燃料油切換装置
JPS6453436U (de) * 1987-09-29 1989-04-03
KR910002117B1 (ko) * 1987-11-13 1991-04-04 쌍용중공업 주식회사 선박 발전용 디젤기관의 연료공급시스템
JP3588433B2 (ja) 2000-02-03 2004-11-10 新潟原動機株式会社 ディーゼル機関の運転装置
JP5057397B2 (ja) 2008-08-04 2012-10-24 株式会社コンヒラ 燃焼システム及び燃焼方法
WO2010121306A1 (en) * 2009-04-20 2010-10-28 Dgc Industries Pty Ltd A dual fuel supply system for an indirect-injection system of a diesel engine
KR101177695B1 (ko) * 2010-02-11 2012-08-29 삼성중공업 주식회사 엔진 운전장치
KR101623087B1 (ko) * 2010-05-27 2016-05-23 대우조선해양 주식회사 선박용 다중연료 공급방법
KR101205875B1 (ko) * 2010-12-03 2012-11-28 삼성중공업 주식회사 자동 연료유 전환장치

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19828772A1 (de) * 1998-06-27 1999-12-30 Man B & W Diesel As Brennkraftmaschine
WO2011088830A1 (en) * 2010-01-25 2011-07-28 York Industries International Hk. Ltd Dual fuel supply system, methods for switching between different fuel types and method for retro-fitting a heavy fuel system

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
American Petroleum Institute: Technical considerations of fuel switching practices / API Technical Issues Workgroup. Washington D.C, 2009. 9 S. - Firmenschrift. URL: http://www.klgates.com/FCWSite/ballast_water/air_emissions/API_Fuel_Switching.pdf [abgerufen am 10.10.2013]
American Petroleum Institute: Technical considerations of fuel switching practices / API Technical Issues Workgroup. Washington D.C, 2009. 9 S. - Firmenschrift. URL: http://www.klgates.com/FCWSite/ballast_water/air_emissions/API_Fuel_Switching.pdf [abgerufen am 10.10.2013] *

Also Published As

Publication number Publication date
FI125999B (en) 2016-05-31
ITMI20132051A1 (it) 2014-06-21
CN103883446B (zh) 2017-04-26
JP5922085B2 (ja) 2016-05-24
FI20136280A (fi) 2014-06-21
CN103883446A (zh) 2014-06-25
JP2014122632A (ja) 2014-07-03
KR102038713B1 (ko) 2019-10-30
KR20140080426A (ko) 2014-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012025021A1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage und Verfahren zum Betreiben derselben
DE102012025022A1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage
DE102012009120B4 (de) Öldruckbestimmungsvorrichtung, Verfahren und Computerprogrammprodukt für einen Motor
EP2324269B1 (de) Verfahren zur hydraulischen steuerung eines insbesondere automatischen oder automatisierten kraftfahrzeuggetriebes
DE102013114810B4 (de) Hydraulikdruckzuführsystem eines Automatikgetriebes für ein Fahrzeug
DE102012025020A1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage und Verfahren zum Betreiben derselben
DE102013114827A1 (de) Hydraulikdruck-Zuführsystem eines Automatikgetriebes für ein Fahrzeug
DE102009027335A1 (de) Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine
DE19609800C1 (de) Brennstoffeinspritzsystem für Emulsionsbetrieb
DE102013112689A1 (de) Hydraulikdruckzuführsystem eines Automatikgetriebes
DE102008055935A1 (de) Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
DE102013114324A1 (de) Hydraulikdruckzuführsystem eines Automatikgetriebes
DE102013113394A1 (de) Hydraulikdruckzuführsystem eines Automatikgetriebes
DE102010050560A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
DE102016216235A1 (de) Vorrichtung zur wassereinspritzung in einem fahrzeug sowie verfahren zum betrieb einer solchen vorrichtung
DE102006013634A1 (de) Prüfstandanordnung zur Durchführung von Tests an flüssigkeitsdurchströmten Prüfmodulen
DE102010005184A1 (de) Ölzufuhrsystem für Verbrennungsmotor
DE102011114308B4 (de) Ventileinrichtung sowie Antriebseinrichtung
EP3216670A1 (de) Verfahren zum betreiben eines kühlsystems für ein fahrzeug sowie kühlsystem
DE102015222049A1 (de) Niederdruckkreislauf
DE102009055037A1 (de) Common Rail Minimaldruck zum schnellen Druckaufbau
WO2021018840A1 (de) Verfahren zum überwachen eines brennstoffzufuhrsystems einer brennkraftmaschine und brennkraftmaschine zur durchführung eines solchen verfahrens
EP2890888A1 (de) Niederdruckkreislauf für ein kraftstoffeinspritzsystem, kraftstoffeinspritzsystem sowie verfahren zum betreiben eines kraftstoffeinspritzsystems
DE102004056295B4 (de) Ölversorgungsvorrichtung für ein Flugzeugtriebwerk
DE102009014072B4 (de) Common-Rail-Einspritzsystem sowie Verfahren zur Druckentlastung eines Common-Rail-Einspritzsystems

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAN ENERGY SOLUTIONS SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAN DIESEL & TURBO SE, 86153 AUGSBURG, DE

R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee