DE102012023877A1 - Pyrotechnische aktuatorbaugruppe sowie gassackmodul mit einer solchen aktuatorbaugruppe - Google Patents

Pyrotechnische aktuatorbaugruppe sowie gassackmodul mit einer solchen aktuatorbaugruppe Download PDF

Info

Publication number
DE102012023877A1
DE102012023877A1 DE102012023877.0A DE102012023877A DE102012023877A1 DE 102012023877 A1 DE102012023877 A1 DE 102012023877A1 DE 102012023877 A DE102012023877 A DE 102012023877A DE 102012023877 A1 DE102012023877 A1 DE 102012023877A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
actuator assembly
housing part
module
holding means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102012023877.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Müller
Karl Englbrecht
Martin Sedlmeier
Ingo Treiber
Desiree Koller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Airbag Germany GmbH
Original Assignee
TRW Airbag Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRW Airbag Systems GmbH filed Critical TRW Airbag Systems GmbH
Priority to DE102012023877.0A priority Critical patent/DE102012023877A1/de
Priority to US14/084,814 priority patent/US9102302B2/en
Priority to FR1362219A priority patent/FR2999129B1/fr
Publication of DE102012023877A1 publication Critical patent/DE102012023877A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/264Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B3/00Blasting cartridges, i.e. case and explosive
    • F42B3/006Explosive bolts; Explosive actuators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • B60R2021/23382Internal tether means
    • B60R2021/23384Internal tether means having ends which are movable or detachable during deployment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • B60R2021/23386External tether means
    • B60R2021/23388External tether means having ends which are movable or detachable during deployment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine pyrotechnische Aktuatorbaugruppe (10) zur Freigabe eines Haltemittels (12) in einem Fahrzeug-Sicherheitssystem (14), mit einem Gehäuse (16), das aus einem ersten Gehäuseteil (18) und einem fest mit dem ersten Gehäuseteil (18) verbundenen zweiten Gehäuseteil (20) zusammengesetzt ist, wobei die beiden Gehäuseteile (18, 20) eine im Wesentlichen dichte Gehäusekammer (22) ausbilden, einer pyrotechnischen Ladung (24), die in der Gehäusekammer (22) aufgenommen ist, sowie einer elektrischen Zündeinheit (26) zum Auslösen der pyrotechnischen Ladung (24), wobei sich die elektrische Zündeinheit (26) von außerhalb der Gehäusekammer (22) durch das erste Gehäuseteil (18) bis in die Gehäusekammer (22) erstreckt, und wobei das Gehäuse (16) einen Gehäusekammerabschnitt (28) aufweist, an dem die pyrotechnische Ladung (24) unmittelbar anliegt, sowie zur Befestigung des Haltemittels (12) einen Anlageabschnitt (30) aufweist. Darüber hinaus umfasst die Erfindung auch ein Gassackmodul eines Fahrzeug-Sicherheitssystems mit einer solchen Aktuatorbaugruppe (10).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine pyrotechnische Aktuatorbaugruppe zur Freigabe eines Haltemittels in einem Fahrzeug-Sicherheitssystem sowie ein Gassackmodul eines Fahrzeug-Sicherheitssystems mit einer solchen Aktuatorbaugruppe.
  • In der Technik, beispielsweise auch der Fahrzeug-Sicherheitstechnik, werden Sprengbolzen als Aktuatoreinheiten eingesetzt. In der Regel sind dies äußerst robuste Metallbauteile, die über ein Gewinde befestigt werden und sehr hohe Kräfte aufnehmen können. Entsprechend groß ist die notwendige Aktivierungsenergie dieser Sprengbolzen, damit sie beispielsweise Gehäuseöffnungen freilegen, Bauteile (mitunter entgegen einer Druckkraft) verschieben oder in vorzugsweise zwei Fragmentteile zerbrechen, sich also sozusagen selbst durchtrennen.
  • Bei modernen Fahrzeug-Sicherheitssystemen, insbesondere bei Gassackmodulen, gibt es Bestrebungen, das Sicherheitssystem immer individueller an verschiedene Parameter einer Crash-Situation anzupassen. Eine bekannte und vorteilhafte Möglichkeit ist dabei der Einsatz von Haltemitteln wie zum Beispiel Fangbändern, durch deren Freigabe Abströmöffnungen geöffnet oder geschlossen werden. Mit solchen Haltemitteln kann alternativ oder zusätzlich auch die Gassackgeometrie beeinflusst und/oder ein zusätzliches Gassackvolumen freigegeben werden.
  • Zur aktiven Fangbandfreigabe wird eine sogenannte Fangbandfreigabeeinrichtung „TAU” (Tether-Activation-Unit) benötigt. Diese TAUs werden in der Regel durch vergleichsweise geringe Querkraftbelastungen auf Abscheren beansprucht.
  • Herkömmliche Sprengbolzen sind für diese Einsatzfälle oft überdimensioniert und zu teuer.
  • Aus diesem Grund sind in der DE 10 2005 058 721 A1 zur Betätigung eines Fahrzeug-Sicherheitssystems bereits pyrotechnische Aktuatoreinheiten offenbart, die ein Kunststoffgehäuse aufweisen und daher entsprechend preiswert gefertigt werden können.
  • In der DE 10 2005 058 721 A1 kommt dabei ein vorgefertigter, für sich eigens bereits geprüfter („qualifizierter”) pyrotechnischer Anzünder zum Einsatz, der als separates Bauteil bei der Herstellung einer Aktuatoreneinheit zugeführt werden muss. Dieses vorgefertigte Bauteil ist dann in einem Gehäuse, insbesondere einem Kunststoffgehäuse, untergebracht, wobei das Gehäuse einen Abschnitt zur Fixierung des Haltemittels sowie einen Rastabschnitt zur Befestigung der Aktuatoreinheit aufweist. Nach dem Herstellen der pyrotechnischen Aktuatoreinheit muss diese erneut geprüft bzw. qualifiziert werden, bevor sie in einem Fahrzeug-Sicherheitssystem verbaut werden kann.
  • Aufgabe der Erfindung bezüglich der pyrotechnischen Aktuatorbaugruppe ist es, eine kompakte pyrotechnische Aktuatorbaugruppe zur Freigabe eines Haltemittels zu schaffen, die mit besonders geringem Fertigungs- und Prüfaufwand sehr kostengünstig herstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch eine pyrotechnische Aktuatorbaugruppe zur Freigabe eines Haltemittels, insbesondere eines Fangbands, in einem Fahrzeug-Sicherheitssystem, mit einem Gehäuse, das aus einem ersten Gehäuseteil und einem fest mit dem ersten Gehäuseteil verbundenen zweiten Gehäuseteil zusammengesetzt ist, wobei die beiden Gehäuseteile eine im Wesentlichen dichte Gehäusekammer ausbilden, einer pyrotechnischen Ladung, die unmittelbar in der Gehäusekammer aufgenommen ist, sowie einer elektrischen Zündeinheit zum Auslösen der pyrotechnischen Ladung, wobei sich die elektrische Zündeinheit von außerhalb der Gehäusekammer durch das erste Gehäuseteil bis in die Gehäusekammer erstreckt, und wobei das Gehäuse einen Gehäusekammerabschnitt, an dem die pyrotechnische Ladung anliegt, sowie zur Befestigung des Haltemittels einen Anlageabschnitt aufweist, an dem das Haltemittel angreifen kann.
  • Gegenüber dem Stand der Technik, bei dem ein Gehäuse des vorgefertigten pyrotechnischen Anzünders die pyrotechnischen Ladung einkapselt sowie ein weiteres, separates Gehäuse den vorgefertigten Anzünders aufnimmt, das Haltemittel fixiert und die Aktuatorbaugruppe befestigt, ist bei der erfindungsgemäßen pyrotechnischen Aktuatorbaugruppe lediglich ein einziges Gehäuse vorgesehen, an dem sowohl die pyrotechnische Ladung unmittelbar an seiner Innenseite anliegt als auch das Haltemittel angreifen kann. Da die pyrotechnische Aktuatorbaugruppe in diesem Fall ohne einen vorgefertigten und geprüften bzw. qualifizierten pyrotechnischen Anzünder auskommt, verringert sich insgesamt der Fertigungs- und Prüfaufwand für die pyrotechnische Aktuatorbaugruppe erheblich.
  • Vorzugsweise umfasst die elektrische Zündeinheit der Aktuatorbaugruppe elektrische Anschlussstifte, die sich durch das erste Gehäuseteil erstrecken, sowie ein Brückenelement, das die Anschlussstifte verbindet und sich zum Zünden der pyrotechnischen Ladung in die Gehäusekammer erstreckt. Das erste Gehäuseteil weist insbesondere noch eine Kavität im der dem Brückenelement abgewandten Bereich der Anschlussstifte auf und bildet auf einfache Weise ein elektrisches Verbindungselement, insbesondere einen Steckverbinder, über den die pyrotechnische Aktuatorbaugruppe mit geringem Aufwand an ein elektrisches Bordnetz des Fahrzeugs angeschlossen werden kann.
  • Bevorzugt weist das Gehäuse im Bereich des Anlageabschnitts eine Vertiefung zur Fixierung des Haltemittels auf. Die Vertiefung kann bezüglich einer Längsachse des Gehäuses beispielsweise in Umfangsrichtung umlaufend ausgebildet sein, sodass sich ein als Fangband ausgebildetes Haltemittel über eine am Fangbandende ausgebildete Schlaufe einfach und zuverlässig fixieren lässt.
  • In einer Ausführungsform der pyrotechnischen Aktuatorbaugruppe ist diese Vertiefung eine Aufnahmenut zu einer vorzugsweisen dauerhaften Befestigung des Haltemittels. Eine dauerhafte Befestigung des Haltemittels ist in diesem Zusammenhang so zu verstehen, dass das Haltemittel sowohl vor als auch nach der Auslösung der Aktuatorbaugruppe am Gehäuse befestigt ist. Bei der Auslösung der Aktuatorbaugruppe wird der Anlageabschnitt des Gehäuses von einem fixierten Befestigungsabschnitt des Gehäuses getrennt, um das Haltemittel freizugeben. Aufgrund der dauerhaften Befestigung des Haltemittels am Anlageabschnitt ist die Bewegungsfreiheit des Anlageabschnitts durch das Haltemittel eingeschränkt, sodass kein unerwünschtes, lose umherfliegendes Bruchstück entsteht.
  • In einer alternativen Ausführungsform der Aktuatorbaugruppe ist die Vertiefung eine als Sollbruchstelle ausgebildete Kerbe. Auf diese Weise lässt sich bei einer Auslösung der Aktuatorbaugruppe mit geringem Aufwand eine exakt definierte Gehäusebruchstelle festlegen.
  • Ferner kann auch eine Verbindung zwischen den beiden Gehäuseteilen als Sollbruchstelle ausgebildet sein. Auch auf diese Weise lässt sich bei einer Auslösung der Aktuatorbaugruppe mit geringem Aufwand eine exakt definierte Gehäusebruchstelle festlegen.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Aktuatorbaugruppe ist das zweite Gehäuseteil aus einem Material hergestellt, das nach einer Auslösung der Aktuatorbaugruppe in eine Vielzahl loser Fragmente zerbricht, deren größte Abmessung maximal 8 mm, insbesondere maximal 5 mm, insbesondere maximal 3 mm beträgt. Die eigentlich unerwünschten, losen Gehäusefragmente sind hierbei so klein, dass keine relevante Beinträchtigung des Fahrzeug-Sicherheitssystems zu erwarten ist. Bei geeigneter Anordnung der Aktuatorbaugruppe in einem Gassackmodul brauchen keine besonderen Vorkehrungen zu einer Rückhaltung dieser Gehäusefragmente getroffen werden. Vorzugsweise ist das zweite Gehäuseteil in diesem Fall besonders dünnwandig und/oder aus besonders sprödem Material hergestellt.
  • In einer weiteren Ausführungsform der pyrotechnischen Aktuatorbaugruppe weist eines der Gehäuseteile, insbesondere das zweite Gehäuseteil, einen Rastabschnitt zur Befestigung der Aktuatorbaugruppe auf. Dies ermöglicht eine einfache und rasche Montage der Aktuatorbaugruppe. Ist der Rastabschnitt am zweiten Gehäuseteil ausgebildet, ergibt sich darüber hinaus der Vorteil, dass nach der Auslösung der Aktuatorbaugruppe das abgesprengte erste Gehäuseteil über ein elektrisches Anschlusskabel in seiner Bewegungsfreiheit eingeschränkt ist und somit kein unerwünschtes, loses Gehäusebruchstück darstellt.
  • Besonders bevorzugt sind die beiden Gehäuseteile miteinander verschweißte Kunststoffteile. Die Fertigung aus Kunststoff erlaubt eine einfache Anpassung der Gehäuseform an unterschiedliche Bauraum- oder Randbedingungen sowie eine äußerst preiswerte Gehäusefertigung. Eine Verschweißung der Kunststoffteile ermöglicht eine rasche sowie besonders zuverlässige und stabile Verbindung zwischen den Kunststoffteilen. Insbesondere beim Ultraschallschweißen ist der Wärmeeintrag dabei örtlich so begrenzt, dass dies keine negative Auswirkung auf die durch das Gehäuse umkapselte pyrotechnische Ladung darstellt. Alternativ ist selbstverständlich auch eine Verklebung der beiden Gehäuseteile denkbar.
  • Aufgabe der Erfindung bezüglich des Gassackmoduls eines Fahrzeug-Sicherheitssystems ist es, ein günstiges, kompaktes und einfach herstellbares Gassackmodul bereitzustellen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch ein Gassackmodul eines Fahrzeug-Sicherheitssystems mit einer oben beschriebenen erfindungsgemäßen Aktuatorbaugruppe, einem Gassack zur Rückhaltung eines Fahrzeuginsassen, einem Gasgenerator zum Befüllen des Gassacks mit Generatorgas, sowie einem Modulgehäuse zur Aufnahme des gefalteten Gassacks und/oder des Gasgenerators, wobei die Aktuatorbaugruppe am Gasgenerator oder am Modulgehäuse befestigt ist. Beispielsweise ist die Aktuatorbaugruppe über das Gehäuse, insbesondere das erste oder zweite Gehäuseteil des Gehäuses, am Gasgenerator oder am Modulgehäuse befestigt, insbesondere verrastet.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform umfasst das Gassackmodul ein Haltemittel in Form eines Fangbands, wobei ein axiales Ende des Fangbands am Gassack und ein entgegengesetztes axiales Ende des Fangbands am Anlageabschnitt des Gehäuses der Aktuatorbaugruppe angebracht ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform umfasst das Gassackmodul die Aktuatorbaugruppe, die an dem Gasgenerator oder dem Modulgehäuse entweder mittels des ersten Gehäuseteils, durch das sich die elektrischen Anschlussstifte erstrecken oder mittels des zweiten Gehäuseteils, welches keine elektrischen Anschlussstifte aufweist, dauerhaft befestigt, insbesondere verrrastet ist, sodass nach einer Aktivierung der Aktuatorbaugruppe das zweite Gehäuseteil oder entsprechend das erste Gehäuseteil der Aktuatorbaugruppe absprengbar ist. Eine dauerhafte Befestigung des jeweiligen entsprechenden Gehäuseteils ist in diesem Zusammenhang so zu verstehen, dass das Gehäuseteil sowohl vor als auch nach der Auslösung der Aktuatorbaugruppe an dem Gasgenerator oder dem Modulgehäuse Gehäuse befestigt ist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die Zeichnung. In diesen zeigen:
  • 1 einen schematischen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße pyrotechnische Aktuatorbaugruppe gemäß einer ersten Ausführungsform;
  • 2 einen schematischen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße pyrotechnische Aktuatorbaugruppe gemäß einer zweiten Ausführungsform;
  • 3 einen schematischen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße pyrotechnische Aktuatorbaugruppe gemäß einer dritten Ausführungsform;
  • 4 einen schematischen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße pyrotechnische Aktuatorbaugruppe gemäß einer vierten Ausführungsform; und
  • 5 einen schematischen Schnitt zweier alternativer, erfindungsgemäßer Aktuatorbaugruppen, wie sie in einem erfindungsgemäßen Gassackmodul angeordnet sein können.
  • Die 1 bis 4 zeigen verschiedene Ausführungsformen einer pyrotechnischen Aktuatorbaugruppe 10 zur Freigabe eines als Fangband ausgeführten Haltemittels 12 in einem Fahrzeug-Sicherheitssystem 14.
  • Ein Gehäuse 16 der pyrotechnischen Aktuatorbaugruppe 10 ist aus einem ersten Gehäuseteil 18 sowie einem fest mit dem ersten Gehäuseteil 18 verbundenen zweiten Gehäuseteil 20 zusammengesetzt und weist eine im Wesentlichen dichte Gehäusekammer 22 auf, welche sowohl durch das erste Gehäuseteil 18 als auch durch das zweite Gehäuseteil 20 begrenzt wird. Ferner umfasst die Aktuatorbaugruppe 10 eine pyrotechnische Ladung 24, die in der Gehäusekammer 22 unmittelbar aufgenommen ist, sowie eine elektrische Zündeinheit 26 zum Auslösen bzw. Zünden der pyrotechnischen Ladung 24.
  • Die elektrische Zündeinheit 26 erstreckt sich von außerhalb der Gehäusekammer 22 durch das erste Gehäuseteil 18 bis in die Gehäusekammer 22. Die elektrische Zündeinheit 26 weist dabei elektrische Anschlussstifte 32 auf, die sich durch das erste Gehäuseteil 18 erstrecken, sowie ein Brückenelement 34, das die Anschlussstifte 32 verbindet und sich zum Zünden der pyrotechnischen Ladung 24 in die Gehäusekammer 22 erstreckt. Das Brückenelement 34 stellt eine elektrisch leitfähige Verbindung zwischen den Anschlussstiften 32 dar und kann beispielsweise einen Brückendraht, ein Dünnschichtelement oder ein Halbleiterelement umfassen. Die pyrotechnische Ladung 24 umfasst das gesamte pyrotechnische Material, welches für die Aktuatorbaugruppe 10 benötigt und komplett in der einzigen Gehäusekammer 22 untergebracht wird. Hierbei kann die pyrotechnische Ladung 24 eine einzige oder mehrere pyrotechnische Einzelladungen bzw. pyrotechnische Einzelsätze, die insbesondere direkt aneinander angrenzen, umfassen.
  • Das Gehäuse 16 umfasst einen Gehäusekammerabschnitt 28, an dem die pyrotechnische Ladung 24 anliegt, sowie zur Befestigung des Haltemittels 12 einen Anlageabschnitt 30, an dem das Haltemittel 12 angreifen kann.
  • In den Ausführungsbeispielen gemäß den 1 bis 4 umfasst das zweite Gehäuseteil 20 des Gehäuses 16 sowohl den Gehäusekammerabschnitt 28 als auch den Anlageabschnitt 30. Auf diese Weise erfolgt eine fertigungstechnisch vorteilhafte Funktionstrennung der beiden Gehäuseteile 18, 20.
  • So erfüllt das erste Gehäuseteil 18 hauptsächlich die Funktion eines elektrischen Steckverbinders, über den die Aktuatorbaugruppe 10 an ein elektrisches Bordnetz des Fahrzeugs angeschlossen werden kann. Beispielsweise ist das erste Gehäuseteil 18 ein im Spritzgussverfahren hergestelltes Kunststoffteil, in welches die elektrischen Anschlussstifte 32 der elektrischen Zündeinheit 26 abschnittsweise eingespritzt sind.
  • Demgegenüber erfüllt das zweite Gehäuseteil 20 hauptsächlich die Funktion einer Haltemittelfixierung, wobei das zweite Gehäuseteil 20 des Gehäuses 16 im Bereich des Anlageabschnitts 30 eine Vertiefung 36 zur Fixierung des als Fangband ausgebildeten Haltemittels 12 aufweist. Bezüglich einer Längsachse A des Gehäuses 16 ist die Vertiefung 36 in Umfangsrichtung umlaufend ausgebildet, sodass das Fangband über eine am Fangbandende ausgebildete Schlaufe einfach und zuverlässig fixiert werden kann.
  • Die Gehäusekammer 22 wird von beiden Gehäuseteilen 18, 20 begrenzt, sodass nach einer separaten Herstellung der Gehäuseteile 18, 20 die Gehäusekammer 22 mit der pyrotechnischen Ladung 24 befüllt und durch Verbinden der beiden Gehäuseteile 18, 20 dicht verschlossen werden kann. In den dargestellten Ausführungsbeispielen weist jeweils das zweite Gehäuseteil 20 eine topfförmige Ausnehmung 37 auf, in welche die pyrotechnische Ladung 24 eingefüllt werden kann. Bei dem Herstellungsprozess der Aktuatorbaugruppe ist dabei das zweite Gehäuseteil 20 sinnvollerweise so ausgerichtet, dass die Einfüllöffnung der Ausnehmung 37 nach oben weist und die pyrotechnische Ladung 24 von oben zugeführt werden kann. Anschließend wird (ebenfalls von oben) das erste Gehäuseteil 20 zugeführt, welches im Bereich der elektrischen Zündeinheit 26 einen weitgehend passgenauen Verschluss für die Ausnehmung 37 im zweiten Gehäuseteil 20 bildet, sodass zwischen den Gehäuseteilen 18, 20 die Gehäusekammer 22 ausgebildet wird, in der die pyrotechnische Ladung 24 eingekapselt ist. Abschließend werden die beiden Gehäuseteile 18, 20 fest miteinander verbunden. Die Gehäusekammer 22 ist nach dem Verbinden der Gehäuseteile 18, 20 dicht verschlossen.
  • In den dargestellten Ausführungsformen sind die beiden Gehäuseteile 18, 20 miteinander verschweißte Kunststoffteile. Besonders durch Ultraschallschweißen lässt sich rasch eine stabile und dauerhafte Verbindung der Gehäuseteile 18, 20 herstellen, wobei der Wärmeeintrag beim Ultraschallschweißen lokal so begrenzt werden kann, dass keine negative Auswirkung für die pyrotechnische Ladung 24 entsteht. Vorzugsweise erfolgt die Verschweißung der Gehäuseteile 18, 20 nicht unmittelbar bis zur Gehäusekammer 22 hin, sondern endet in einem vorgegebenen Abstand von der Gehäusekammer 22. Dies ist in den 1 bis 4 angedeutet, wobei der Bereich der Verschweißung der Gehäuseteile 18, 20 durch eine Zickzack-Linie 38 angedeutet ist.
  • Alternativ zum Verschweißen ist selbstverständlich auch ein Verkleben der Gehäuseteile 18, 20 denkbar.
  • Die 1 zeigt eine erste Ausführungsform der Aktuatorbaugruppe 10, bei der die im Gehäuse 16 vorgesehene Vertiefung 36 eine Kerbe 40 ist, die das Haltemittel 12, welches im vorliegenden Fall ein Fangband ist, zumindest teilweise aufnehmen und somit einfach und zuverlässig fixieren kann. Außerdem lässt sich durch diese Kerbe 40 mit geringem Aufwand eine exakt definierte Sollbruchstelle festlegen, an welcher das Gehäuse 16 bei einer Auslösung der pyrotechnischen Aktuatorbaugruppe 10 zerbricht, wobei in der 1 eine entsprechende, durch die Kerbe 40 vordefinierte Bruchstelle des zweiten Gehäuseteils 20 angedeutet und mit dem Bezugszeichen 42 versehen ist.
  • Generell führt eine Auslösung der pyrotechnischen Aktuatorbaugruppe 10 letztlich immer zu einem Auseinanderbrechen, also sozusagen zu einer Selbstzerstörung der Aktuatorbaugruppe, durch einen Bruch, insbesondere einen definierten Bruch des Gehäuses 16.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß 1 entsteht nach dem Bruch des zweiten Gehäuseteils 20 an der Bruchstelle 42 ein in der Regel unerwünschtes, loses Bruchstück 44. Üblicherweise wird eine Bewegungsfreiheit dieses Bruchstücks 44 durch geeignete Rückhaltemittel eingeschränkt, um eine Beeinträchtigung des Fahrzeug-Sicherheitssystems 14 zu verhindern.
  • Die 2 zeigt eine zweite Ausführungsform der pyrotechnischen Aktuatorbaugruppe 10, bei der das zweite Gehäuseteil 20 aus einem Material hergestellt ist, das nach einer Auslösung der Aktuatorbaugruppe 10 in eine Vielzahl loser Fragmente 46 zerbricht, deren größte Abmessung d maximal 8 mm, insbesondere maximal 5 mm, insbesondere maximal 3 mm beträgt. Diese Fragmentierung des zweiten Gehäuseteils 20 ist in 2 oberhalb der Längsachse A schematisch angedeutet. Es hat sich herausgestellt, dass bei derart kleinen Fragmenten 46 keine besonderen Vorkehrungen zu deren Rückhaltung getroffen werden müssen. Bei einer geeigneten Anordnung der Aktuatorbaugruppe 10 in einem Gassackmodul 48 (vgl. 5) können die Fragmente 46 beispielsweise durch ein Modulgehäuse 50 oder durch einen Gassack 52 zurückgehalten werden, wobei aufgrund der geringen Größe und Masse der Fragmente 46 keine Beeinträchtigung des Gassackmoduls 48 zu erwarten ist.
  • Um ein Zerbrechen in hinreichend kleine Fragmente 46 sicherzustellen, ist das zweite Gehäuseteil 20 in dieser Ausführungsform besonders dünnwandig ausgeführt und/oder aus einem besonders spröden Material hergestellt.
  • Die 3 zeigt eine dritte Ausführungsform der Aktuatorbaugruppe 10, bei welcher die Vertiefung 36 im zweiten Gehäuseteil 20 eine Aufnahmenut 54 zur dauerhaften Befestigung des als Fangband ausgeführten Haltemittels 12 ist. Eine „dauerhafte Befestigung” ist in diesem Zusammenhang so zu verstehen, dass das Fangband sowohl vor als auch nach der Auslösung der Aktuatorbaugruppe 10 am Gehäuse 16 befestigt ist. Beim Auslösen der Aktuatorbaugruppe 10 wird der Anlageabschnitt 30 des Gehäuses 16 von einem fixierten Befestigungsabschnitt des Gehäuses 16 getrennt, um das Fangband freizugeben. Aufgrund der dauerhaften Befestigung des Fangbands am Anlageabschnitt 30 ist jedoch die Bewegungsfreiheit des Anlageabschnitts 30 durch das Fangband eingeschränkt, sodass kein unerwünschtes, lose umherfliegendes Bruchstück entsteht.
  • Gemäß 3 ist die Verbindung, konkret die Verschweißung 38, zwischen den beiden Gehäuseteilen 18, 20 als Sollbruchstelle ausgebildet. Somit lassen sich die Verbindung der Gehäuseteile 18, 20 und die Ausbildung der Sollbruchstelle in einem einzigen Verfahrensschritt zusammenfassen. Ferner kann durch eine einfache Anpassung des Verbindungsmittels mit geringem Aufwand ein gewünschter Bruchwiderstand des Gehäuses 16 eingestellt werden. Wird dieser Bruchwiderstand bei der Auslösung der pyrotechnischen Aktuatorbaugruppe 10 überschritten, zerbricht das Gehäuse 16 an der Sollbruchstelle.
  • Das abgetrennte Bruchstück 44 des Gehäuses 16 ist im Ausführungsbeispiel gemäß 3 im Wesentlichen identisch mit dem zweiten Gehäuseteil 20. Die dritte Ausführungsform der Aktuatorbaugruppe 10 bietet dabei den Vorteil, dass dieses Bruchstück 44 an dem als Fangband ausgebildeten Haltemittel 12 fixiert bleibt und somit in seiner Bewegungsfreiheit eingeschränkt ist.
  • Die 4 zeigt schließlich eine vierte Ausführungsform der Aktuatorbaugruppe 10, bei welcher eines der Gehäuseteile 18, 20 einen Rastabschnitt 56 zur Befestigung der Aktuatorbaugruppe 10 aufweist. Gemäß 4 ist der Rastabschnitt 56 an einem dem ersten Gehäuseteil 18 abgewandten axialen Ende des zweiten Gehäuseteils 20 ausgebildet.
  • Die Befestigung der Aktuatorbaugruppe 10, beispielsweise am Modulgehäuse 50 oder einem Gasgenerator 58 des Fahrzeug-Sicherheitssystems 14 erfolgt im Gegensatz zu den vorgenannten Ausführungsformen nicht mehr durch das erste Gehäuseteil 18, sondern durch den Rastabschnitt 56 am zweiten Gehäuseteil 20. Nach dem Auslösen der Aktuatorbaugruppe 10 und einem Bruch des Gehäuses 16 an der als Sollbruchstelle ausgebildeten Kerbe 40 bleibt dementsprechend gemäß 4 ein den Rastabschnitt 56 aufweisender Gehäuseabschnitt fixiert, wohingegen ein die elektrische Zündeinheit 26 aufweisender Gehäuseabschnitt abgesprengt wird und ein bewegliches Bruchstück 44 bildet.
  • Dieses bewegliche Bruchstück 44 kann jedoch nicht lose umherfliegen, da es durch ein (nicht gezeigtes) Anschlusskabel der elektrischen Zündeinheit 26 in seiner Bewegungsfreiheit eingeschränkt wird. Die Verbindung zwischen dem Anschlusskabel einerseits und den elektrischen Anschlussstiften 32 der elektrischen Zündeinheit 26 und/oder dem ersten Gehäuseteil 18 andererseits ist in diesem Fall vorzugsweise verstärkt ausgeführt, um ein Ablösen des Bruchstücks 44 vom elektrischen Anschlusskabel zuverlässig zu verhindern. Insbesondere kann eine solche Verbindung eine verrastbare Steckverbindung oder eine sogenannte „leadwire”-Verbindung, ein an die elektrischen Anschlussstifte 32 aufgestecktes oder angeschweißtes Kabel, vorzugsweise mit dem ersten Gehäuseteil 18 umspritzt, umfassen.
  • Die 5 zeigt schematisch ein Gassackmodul 48 des Fahrzeug-Sicherheitssystems 14, mit der pyrotechnischen Aktuatorbaugruppe 10 gemäß 1, dem Gassack 52 zur Rückhaltung eines Fahrzeuginsassen, dem Gasgenerator 58 zum Befüllen des Gassacks 52 mit Generatorgas, sowie dem Modulgehäuse 50 zur Aufnahme des gefalteten Gassacks 52 und/oder des Gasgenerators 58, wobei die Aktuatorbaugruppe 10 am Gasgenerator 58 oder am Modulgehäuse 50 befestigt ist.
  • Gemäß 5 ist konkret das erste Gehäuseteil 18 der Aktuatorbaugruppe 10 am Gasgenerator 58 bzw. am Modulgehäuse 50 befestigt. In einer speziellen Ausführungsvariante kann das erste Gehäuseteil 18 sogar einstückig in das aus Kunststoff gefertigte Modulgehäuse 50 integriert sein.
  • Hierbei zeigt die 5 in ihrer linken Hälfte eine Ausführungsform, bei der die Aktuatorbaugruppe 10 am Gasgenerator 58 befestigt ist. In der rechten Hälfte der 5 ist eine andere Ausführungsform dargestellt, bei der die Aktuatorbaugruppe 10 am Modulgehäuse 50 befestigt ist. Es können bei dem Gassackmodul 48 des Fahrzeug-Sicherheitssystems 14, beide vorgenannten Ausführungsformen, die der linken und rechten Hälfte der 5, vorhanden sein. Dies ist aber nicht zwingend erforderlich, sodass jeweils nur eine der vorgenannten Ausführungsformen in dem Gassackmodul 48 vorhanden sein kann.
  • Bei Verwendung einer Aktuatorbaugruppe 10 gemäß 4 ist entsprechend der zweite Gehäuseteil 20 der Aktuatorbaugruppe 10 am Gasgenerator 58 oder am Modulgehäuse 50 befestigt, insbesondere verrastet.
  • Das Gassackmodul 48 umfasst gemäß 5 das Haltemittel 12 in Form eines Fangbands, wobei ein axiales Ende 60 des Fangbands am Gassack 52 und ein entgegengesetztes axiales Ende 62 des Fangbands am Anlageabschnitt 30 des Gehäuses 16 der Aktuatorbaugruppe 10 angebracht ist. Durch eine Auslösung der Aktuatorbaugruppe 10 lässt sich mit geringem Aufwand das Fangband freigeben, wodurch eine Abströmöffnung im Gassackmodul 48 geöffnet bzw. geschlossen, die Gassackgeometrie beeinflusst und/oder ein zusätzliches Gassackvolumen freigegeben werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005058721 A1 [0006, 0007]

Claims (10)

  1. Pyrotechnische Aktuatorbaugruppe (10) zur Freigabe eines Haltemittels (12) in einem Fahrzeug-Sicherheitssystem (14), mit einem Gehäuse (16), das aus einem ersten Gehäuseteil (18) und einem fest mit dem ersten Gehäuseteil (18) verbundenen zweiten Gehäuseteil (20) zusammengesetzt ist, wobei die beiden Gehäuseteile (18, 20) eine im Wesentlichen dichte Gehäusekammer (22) ausbilden, einer pyrotechnischen Ladung (24), die in der Gehäusekammer (22) aufgenommen ist, sowie einer elektrischen Zündeinheit (26) zum Auslösen der pyrotechnischen Ladung (24), wobei sich die elektrische Zündeinheit (26) von außerhalb der Gehäusekammer (22) durch das erste Gehäuseteil (18) bis in die Gehäusekammer (22) erstreckt, und wobei das Gehäuse (16) einen Gehäusekammerabschnitt (28) aufweist, an dem die pyrotechnische Ladung (24) unmittelbar anliegt, sowie zur Befestigung des Haltemittels (12) einen Anlageabschnitt (30) aufweist.
  2. Aktuatorbaugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Zündeinheit (26) elektrische Anschlussstifte (32) umfasst, die sich durch das erste Gehäuseteil (18) erstrecken, sowie ein Brückenelement (34), das die Anschlussstifte (32) verbindet und sich zum Zünden der pyrotechnischen Ladung (24) in die Gehäusekammer (22) erstreckt, und/oder dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Gehäuseteile (18, 20) miteinander verschweißte Kunststoffteile sind.
  3. Aktuatorbaugruppe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (16) im Bereich des Anlageabschnitts (30) eine Vertiefung (36) zur Fixierung des Haltemittels (12) aufweist, wobei insbesondere die Vertiefung (36) eine Aufnahmenut (54) zu einer vorzugsweise dauerhaften Befestigung des Haltemittels (12) ist.
  4. Aktuatorbaugruppe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (36) eine als Sollbruchstelle ausgebildete Kerbe (40) ist.
  5. Aktuatorbaugruppe nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindung zwischen den beiden Gehäuseteilen (18, 20) als Sollbruchstelle ausgebildet ist.
  6. Aktuatorbaugruppe nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Gehäuseteil (20) aus einem Material hergestellt ist, das nach einer Auslösung der Aktuatorbaugruppe (10) in eine Vielzahl loser Fragmente (46) zerbricht, deren größte Abmessung (d) maximal 8 mm, insbesondere maximal 5 mm, insbesondere maximal 3 mm beträgt.
  7. Aktuatorbaugruppe nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Gehäuseteile (18, 20) einen Rastabschnitt (56) zur Befestigung der Aktuatorbaugruppe (10) aufweist.
  8. Gassackmodul eines Fahrzeug-Sicherheitssystems (14), mit einer Aktuatorbaugruppe (10) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, einem Gassack (52) zur Rückhaltung eines Fahrzeuginsassen, einem Gasgenerator (58) zum Befüllen des Gassacks (52) mit Generatorgas, sowie einem Modulgehäuse (50) zur Aufnahme des gefalteten Gassacks (52) und/oder des Gasgenerators (58), wobei die Aktuatorbaugruppe (10) am Gasgenerator (58) oder am Modulgehäuse (50) befestigt ist.
  9. Gassackmodul nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Gassackmodul (48) ein Haltemittel (12) in Form eines Fangbands umfasst, wobei ein axiales Ende (60) des Fangbands am Gassack (52) und ein entgegengesetztes axiales Ende (62) des Fangbands am Anlageabschnitt (30) des Gehäuses (16) der Aktuatorbaugruppe (10) angebracht ist.
  10. Gassackmodul nach zumindest einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktuatorbaugruppe (10) an dem Gasgenerator (58) oder dem Modulgehäuse (50) entweder mittels des ersten Gehäuseteils (18), durch das sich die elektrischen Anschlussstifte (32) erstrecken oder mittels des zweiten Gehäuseteils (20), welches keine elektrischen Anschlussstifte aufweist, dauerhaft befestigt, insbesondere verrastet ist, sodass nach einer Aktivierung der Aktuatorbaugruppe (10) das zweite Gehäuseteil (20) oder entsprechend das erste Gehäuseteil (18) der Aktuatorbaugruppe absprengbar ist.
DE102012023877.0A 2012-12-06 2012-12-06 Pyrotechnische aktuatorbaugruppe sowie gassackmodul mit einer solchen aktuatorbaugruppe Pending DE102012023877A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012023877.0A DE102012023877A1 (de) 2012-12-06 2012-12-06 Pyrotechnische aktuatorbaugruppe sowie gassackmodul mit einer solchen aktuatorbaugruppe
US14/084,814 US9102302B2 (en) 2012-12-06 2013-11-20 Pyrotechnic actuator assembly and airbag module comprising such actuator assembly
FR1362219A FR2999129B1 (fr) 2012-12-06 2013-12-06 Ensemble actionneur pyrotechnique et module de coussin de securite gonflable equipe de celui-ci

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012023877.0A DE102012023877A1 (de) 2012-12-06 2012-12-06 Pyrotechnische aktuatorbaugruppe sowie gassackmodul mit einer solchen aktuatorbaugruppe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012023877A1 true DE102012023877A1 (de) 2014-06-12

Family

ID=50777682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012023877.0A Pending DE102012023877A1 (de) 2012-12-06 2012-12-06 Pyrotechnische aktuatorbaugruppe sowie gassackmodul mit einer solchen aktuatorbaugruppe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9102302B2 (de)
DE (1) DE102012023877A1 (de)
FR (1) FR2999129B1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9776594B2 (en) 2015-12-04 2017-10-03 Autoliv Asp, Inc. Airbag tether release assemblies
WO2022233477A1 (de) * 2021-05-04 2022-11-10 Zf Airbag Germany Gmbh Haltevorrichtung und gassackmodul
EP4238836A1 (de) * 2022-03-04 2023-09-06 ZF Automotive Germany GmbH Auslösbare haltevorrichtung
DE102022133433A1 (de) 2022-12-15 2024-06-20 Zf Automotive Germany Gmbh Baugruppe eines Stellantriebs zum Schalten eines Kraftbegrenzers sowie Stellantrieb für einen Kraftbegrenzer eines Gurtaufrollers

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9776591B1 (en) * 2015-04-16 2017-10-03 Key Safety Systems, Inc. Actuator subassembly
DE102018125443B4 (de) * 2018-10-15 2021-10-21 Autoliv Development Ab Gassackmodul für ein Fahrzeug mit einem elektronischen Identifikationselement
JP2023090502A (ja) * 2021-12-17 2023-06-29 豊田合成株式会社 エアバッグ装置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19728658A1 (de) * 1997-07-04 1999-01-07 Dynamit Nobel Ag Pyrotechnisches Wirkelement
DE10215787A1 (de) * 2001-04-25 2002-12-12 Trw Vehicle Safety Systems Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung mit Aufblasvolumen und Formsteuerung
DE10256436A1 (de) * 2001-12-27 2003-07-24 Trw Inc Betätigbarer Befestiger für Airbagmodulbelüftung
DE10303377A1 (de) * 2003-01-29 2004-08-05 Dynamit Nobel Ais Gmbh Automotive Ignition Systems Pyromechanisches Trennelement
DE102004042359A1 (de) * 2003-09-15 2005-05-04 Trw Vehicle Safety Systems Betätigbare Befestigungsvorrichtung
DE102005058721A1 (de) 2005-12-08 2007-06-14 Trw Airbag Systems Gmbh Pyrotechnische Aktuatoreinheit sowie Gassackmodul mit einer solchen Akruatoreinheit
DE102009005771A1 (de) * 2009-01-23 2010-07-29 Trw Airbag Systems Gmbh Aktuatorbaugruppe, Gassackmodul mit einer solchen Aktuatorbaugruppe sowie Verfahren zur Montage eines Zugbands an einem Gassackmodul mittels einer Aktuatorbaugruppe

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3864823B2 (ja) * 2002-03-28 2007-01-10 トヨタ自動車株式会社 イニシエータ、インフレータおよび車両の乗員頭部保護エアバッグ装置
US7192054B2 (en) * 2003-12-11 2007-03-20 Autoliv Asp, Inc. Locking initiator assembly for an airbag inflator device
GB2412094A (en) * 2004-03-17 2005-09-21 Autoliv Dev Controlled release mechanism for use with a vehicle air bag
US8628114B1 (en) * 2010-07-15 2014-01-14 Tk Holdings, Inc. Releasable tether retention system

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19728658A1 (de) * 1997-07-04 1999-01-07 Dynamit Nobel Ag Pyrotechnisches Wirkelement
DE10215787A1 (de) * 2001-04-25 2002-12-12 Trw Vehicle Safety Systems Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung mit Aufblasvolumen und Formsteuerung
DE10256436A1 (de) * 2001-12-27 2003-07-24 Trw Inc Betätigbarer Befestiger für Airbagmodulbelüftung
DE10303377A1 (de) * 2003-01-29 2004-08-05 Dynamit Nobel Ais Gmbh Automotive Ignition Systems Pyromechanisches Trennelement
DE102004042359A1 (de) * 2003-09-15 2005-05-04 Trw Vehicle Safety Systems Betätigbare Befestigungsvorrichtung
DE102005058721A1 (de) 2005-12-08 2007-06-14 Trw Airbag Systems Gmbh Pyrotechnische Aktuatoreinheit sowie Gassackmodul mit einer solchen Akruatoreinheit
DE102009005771A1 (de) * 2009-01-23 2010-07-29 Trw Airbag Systems Gmbh Aktuatorbaugruppe, Gassackmodul mit einer solchen Aktuatorbaugruppe sowie Verfahren zur Montage eines Zugbands an einem Gassackmodul mittels einer Aktuatorbaugruppe

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9776594B2 (en) 2015-12-04 2017-10-03 Autoliv Asp, Inc. Airbag tether release assemblies
WO2022233477A1 (de) * 2021-05-04 2022-11-10 Zf Airbag Germany Gmbh Haltevorrichtung und gassackmodul
EP4238836A1 (de) * 2022-03-04 2023-09-06 ZF Automotive Germany GmbH Auslösbare haltevorrichtung
WO2023166169A1 (de) * 2022-03-04 2023-09-07 Zf Automotive Germany Gmbh Auslösbare haltevorrichtung
DE102022133433A1 (de) 2022-12-15 2024-06-20 Zf Automotive Germany Gmbh Baugruppe eines Stellantriebs zum Schalten eines Kraftbegrenzers sowie Stellantrieb für einen Kraftbegrenzer eines Gurtaufrollers

Also Published As

Publication number Publication date
US9102302B2 (en) 2015-08-11
FR2999129B1 (fr) 2017-12-29
FR2999129A1 (fr) 2014-06-13
US20140175776A1 (en) 2014-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009005771A1 (de) Aktuatorbaugruppe, Gassackmodul mit einer solchen Aktuatorbaugruppe sowie Verfahren zur Montage eines Zugbands an einem Gassackmodul mittels einer Aktuatorbaugruppe
EP1960237B1 (de) Gassackmodul
DE102012023877A1 (de) Pyrotechnische aktuatorbaugruppe sowie gassackmodul mit einer solchen aktuatorbaugruppe
DE102010011150B4 (de) Elektrische Sicherung für Kraftfahrzeugenergieleitungen und Herstellungsverfahren für eine solche Sicherung
EP1769978B1 (de) Luftsackmodul mit Abströmöffnung
EP3615387A1 (de) Anzünderträger, baugruppe, gasgenerator sowie verfahren zur herstellung eines gasgenerators
DE102007014403B4 (de) Pyrotechnische Antriebseinheit sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Antriebseinheit
DE4425307A1 (de) Elektrischer Sicherheitsschalter für Kraftfahrzeuge
DE102008028921A1 (de) Gassackmodul für ein Fahrzeug-Sicherheitssystem
WO2014079587A1 (de) Gurtstraffer für ein fahrzeuginsassen-rückhaltesystem
DE102015201371A1 (de) Pyrotechnisches Sicherungselement
DE102015004166A1 (de) GASGENERATORBAUGRUPPE, GASSACKMODUL UND PERSONENSCHUTZSYSTEM SOWlE HERSTELLUNGSVERFAHREN
EP1715195B1 (de) Pyrotechnische Einheit für ein Sicherheitssystem, insbesondere eines Airbags oder eines Gurtstraffers eines Fahrzeugs
DE102013008149A1 (de) PYROTECHNlSCHE ANTRlEBSElNHElT UND HERSTELLUNGSVERFAHREN
WO2017133920A1 (de) Verfahren zur montage einer aktuatorbaugruppe sowie gassackmodul mit einer montierten aktuatorbaugruppe
DE102012023878A1 (de) Aktuatorbaugruppe sowie Gassackmodul mit einer solchen Aktuatorbaugruppe
DE102012003344B4 (de) Gassackeinheit mit einer Gassackhülle und einem lösbaren Zugelement
DE102009014687A1 (de) Insassenschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102015004000A1 (de) Pyrotechnische Aktuatoreinheit, Gassackmodul mit einer solchen Aktuatoreinheit sowie Verfahren zur Herstellung einer pyrotechnischen Aktuatoreinheit
DE102013100824A1 (de) Kraftfahrzeug-Schutzvorrichtung
DE102008002136B3 (de) Pyrotechnische Auslösevorrichtung
EP3369628B1 (de) Verbindungsanordnung zum verbinden eines einen auslösbaren airbag aufnehmenden airbag-moduls mit einem trägerelement eines fahrzeugs
DE102006026199B3 (de) Gasgenerator
DE102015102052A1 (de) Überrollschutzsystem für Kraftfahrzeuge
WO2022248382A1 (de) Mikrogasgenerator und verfahren zur herstellung eines mikrogasgenerators

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ZF AIRBAG GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TRW AIRBAG SYSTEMS GMBH, 84544 ASCHAU, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MEHNERT, BERNHARD, DE

R016 Response to examination communication