DE102009014687A1 - Insassenschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Insassenschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102009014687A1
DE102009014687A1 DE200910014687 DE102009014687A DE102009014687A1 DE 102009014687 A1 DE102009014687 A1 DE 102009014687A1 DE 200910014687 DE200910014687 DE 200910014687 DE 102009014687 A DE102009014687 A DE 102009014687A DE 102009014687 A1 DE102009014687 A1 DE 102009014687A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
airbag
motor vehicle
protection device
airbag module
occupant protection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200910014687
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009014687B4 (de
Inventor
Alexander Gulde
Aurelien Demeyere
Armin KRÄNZLE
Laurent Groleau
Thierry Matrat
Fabrice Moinard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Autoliv Development AB
Original Assignee
Autoliv Development AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autoliv Development AB filed Critical Autoliv Development AB
Priority to DE200910014687 priority Critical patent/DE102009014687B4/de
Publication of DE102009014687A1 publication Critical patent/DE102009014687A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009014687B4 publication Critical patent/DE102009014687B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/203Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in steering wheels or steering columns
    • B60R21/2035Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in steering wheels or steering columns using modules containing inflator, bag and cover attachable to the steering wheel as a complete sub-unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/217Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/239Inflatable members characterised by their venting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/217Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together
    • B60R2021/2173Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together the module or part thereof being movably mounted on the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • B60R2021/23386External tether means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/239Inflatable members characterised by their venting means
    • B60R2021/2395Inflatable members characterised by their venting means comprising means to control the venting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Insassenschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem an dem Kraftfahrzeug angeordneten Airbagmodul (3), einem in dem Airbagmodul (3) angeordneten Gasgenerator (8) und einem durch den Gasgenerator (8) aufblasbaren Airbag (10), wobei das Airbagmodul (3) beweglich an dem Kraftfahrzeug angeordnet ist und beim Aufblasen des Airbags (10) eine von dem Kraftfahrzeug weggerichtete Relativbewegung ausführt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Insassenschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1.
  • Insassenschutzvorrichtungen für Kraftfahrzeuge mit Airbagmodulen und darin angeordneten aufblasbaren Airbags sind im Stand der Technik bekannt. Die aufgeblasenen Airbags haben die Aufgabe, den Insassen davor zu schützen im Unfall auf die von dem Airbag abgedeckte Struktur des Kraftfahrzeuges aufzutreffen und sich dadurch Verletzungen zuzufügen. Ferner können Airbags dazu genutzt werden, bestimmte Körperpartien des Insassen gesondert zu schützen oder den Bewegungsablauf des Insassen während des Unfalles zu beeinflussen.
  • Das Airbagmodul ist mit einem Gehäuse fest an dem Kraftfahrzeug befestigt und weist einen in dem Gehäuse fest angeordneten Gasgenerator und einen durch den Gasgenerator aufblasbaren Airbag auf. Der Airbag wird aus dem feststehenden Gehäuse heraus aufgeblasen und deckt anschließend einen vorbestimmten Teil der Struktur des Kraftfahrzeuges, wie z. B. das Lenkrad, die Windschutzscheibe, die innere Seitenstruktur etc. ab, so dass die Verletzungsgefahr des Insassen beim Aufprall auf die Struktur des Kraftfahrzeuges vermindert wird.
  • Die Insassenschutzvorrichtung kann zusätzlich durch einen Sicherheitsgurt ergänzt werden, welcher die Aufgabe besitzt, den Insassen möglichst frühzeitig an die Fahrzeugverzögerung anzu koppeln. Die Ankoppelung des Insassen an die Fahrzeugverzögerung kann durch die Verwendung von reversiblen oder irreversiblen Straffeinrichtungen weiter verbessert werden. Ferner sind moderne Sicherheitsgurte mit Kraftbegrenzungseinrichtungen versehen, die eine kraftbegrenzte Vorwärtsverlagerung des Insassen zulassen, und dadurch die Insassenbelastung reduzieren. Die kraftbegrenzte Vorwärtsverlagerung des Insassen wird dann dadurch gestoppt, indem der Insasse dann durch den aufgeblasenen Airbag aufgefangen wird. Im Idealfall sind der Sicherheitsgurt und der Airbag unter Berücksichtigung der Steifigkeit des Kraftfahrzeuges so aufeinander abgestimmt, dass die Insassenbelastung zu jeder Phase des Unfalles so gering wie möglich ist.
  • Im Allgemeinen ist es wichtig für einen guten Schutz des Insassen, dessen Vorwärtsverlagerung im Unfall so früh wie möglich zu verzögern, so dass die Belastung des Insassen beim Aufprall auf die durch den Airbag abgedeckte Struktur so gering wie möglich ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Insassenschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug zu schaffen, mit der die Belastungswerte für den Insassen im Unfall weiter gesenkt werden können.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Insassenschutzvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weitere bevorzugte Weiterentwicklungen der Erfindung sind den Unteransprüchen, den Figuren und der zugehörigen Beschreibung zu entnehmen.
  • Der Grundgedanke der Erfindung ist darin zu sehen, dass das Airbagmodul, in Abkehr von der im Stand der Technik bekannten Lösung, bei der das Airbagmodul fest an dem Kraftfahrzeug angeordnet ist, nunmehr beweglich an dem Kraftfahrzeug angeordnet ist, und beim Aufblasen des Airbags eine von dem Kraftfahrzeug weg gerichtete Relativbewegung ausführt. Aufgrund der beweglichen Anordnung des Airbagmoduls und der von dem Airbagmodul ausgeführten Relativbewegung wird das Airbagmodul von dem Kraftfahrzeug weg bewegt und im Umkehrschluss auf den Insassen hinzubewegt, so dass der Insasse um den Weg der Relativbewegung früher von dem Airbag aufgefangen wird. Dieses frühere Auffangen des Insassen führt zu einem frühzeitigeren Verzögern der Bewegung der Vorwärtsverlagerung. Aufgrund des großflächigen den Insassen auffangenden Airbags wird die Belastung bei der Verzögerung des Insassen großflächig und frühzeitiger auf diesen verteilt, so dass sich eine wesentlich geringere Belastung bezogen auf die Körperfläche des Insassen bei verbesserter Rückhaltung ergibt. Der Begriff Kraftfahrzeug im Sinne des Anspruchs 1 soll so verstanden werden, dass damit der Teil des Kraftfahrzeuges gemeint ist, an dem das Airbagmodul angeordnet ist.
  • Da es sich bei dem Airbagmodul mit dem darin angeordneten Airbag um ein sicherheitsrelevantes Bauteil von großer Bedeutung für den Insassenschutz handelt, erscheint die bewegliche Anordnung des Airbagmoduls selbst zunächst widersinnig, erweist sich dann aber überraschend doch als positiv hinsichtlich der Schutzfunktion und der Insassenbelastung, da durch die vorgeschlagene Lösung wertvolle Zeit für die Ankopplung des Insassen gewonnen wird. Die Erfindung löst sich damit von einem zunächst unumstößlich erscheinenden Grundsatz der festen Befestigung des Airbagmoduls und beschreitet in der beweglichen Anordnung einen vom Prinzip her grundsätzlich neuen Ansatz, indem durch die bewusst geschaffene Beweglichkeit des Airbagmoduls dieses eine Bewegung ausführen kann, die letztlich in Er gänzung zu dem Airbag selbst zu einem verbesserten Schutz des Insassen beiträgt.
  • Weiter wird vorgeschlagen, dass zwischen dem Airbagmodul und dem Kraftfahrzeug Mittel zur Begrenzung der Relativbewegung vorgesehen sind. Durch die vorgeschlagenen Mittel zur Begrenzung der Relativbewegung wird sichergestellt, dass die durch die Beweglichkeit des Airbags zu dem Kraftfahrzeug geschaffene Entkoppelung begrenzt ist, und der Airbag nach dem Aufblasen eine für den Insassen günstige Extremstellung nicht überschreiten kann.
  • Diese Begrenzung der geschaffenen Beweglichkeit zwischen dem Airbagmodul und dem Kraftfahrzeug kann weiter verbessert werden, indem die Mittel dazu eingerichtet sind, eine Drehbewegung des Airbagmoduls gegenüber dem Kraftfahrzeug zu begrenzen. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn der Airbag durch die Ausführung einer Drehbewegung seine Geometrie relativ zu dem Insassen und/oder dem Kraftfahrzeug verändern würde.
  • Eine besonders einfache Art der Erzeugung der Relativbewegung kann dadurch verwirklicht werden, indem der Airbag derart geformt ist, dass dieser beim Aufblasen an seiner dem Kraftfahrzeug zugewandten Seite eine Zugkraft in Richtung der Relativbewegung erzeugt. Insbesondere bei in dem Lenkrad angeordneten Fahrerairbags tritt zum Ende des Aufblasvorganges ein sogenannter Fangschlag auf, bei dem durch das radiale Aufweiten des Airbags eine von dem Lenkrad weg gerichtete Zugkraft in der dem Lenkrad zugewandten Seite des Airbags erzeugt wird, welche dann dazu genutzt wird, die gewünschte Relativbewegung des Airbagmoduls zu bewirken.
  • Weiter wird vorgeschlagen, dass der Airbag eine verschließbare Ventilationsöffnung aufweist und Mittel vorgesehen sind, mit denen die Ventilationsöffnung in Abhängigkeit von dem Aufblaszustand des Airbags und/oder dem Insassentyp und/oder der Sitzstellung verschließbar ist. Durch die Ventilationsöffnung kann die Schutzwirkung des Airbags verändert werden, wobei der Airbag bei geschlossener Ventilationsöffnung eher eine festere Struktur für den auftreffenden Insassen darstellt, und bei einer offenen Ventilationsöffnung eher eine weichere Struktur für den Insassen darstellt.
  • In diesem Fall wird vorgeschlagen, dass die Mittel durch eine oder mehrere mit dem Kraftfahrzeug verbundene Zugleinen gebildet sind. Durch die vorgeschlagenen Zugleinen wird die Ventilationsöffnung während des Aufblasens des Airbags ab dem Überschreiten eines durch die Länge der Zugleinen vorgegebenen Weges während der Relativbewegung automatisch verschlossen. Sofern der Insasse vor dem Unfall eine sehr weit von der durch den Airbag abzudeckenden Struktur entfernte Position eingenommen hat, wird der Airbag dann zunächst vollständig aufgeblasen, und der Insasse trifft auf einen eher harten Airbag. Dies ist daher sinnvoll, da es sich bei Insassen, die eine weit entfernte Position von dem Lenkrad einnehmen, eher um große und schwere Insassen handelt, zu deren Auffangen ein möglichst harter Airbag erforderlich ist.
  • Damit die Richtung der Relativbewegung vorgegeben ist, wird weiter vorgeschlagen, dass an dem Kraftfahrzeug eine Führung vorgesehen ist, in der das Airbagmodul wenigstens mit einem Teil geführt ist.
  • In diesem Fall kann die Führung beim Auftreffen des Insassen eine Energie vernichtende Funktion aufweisen. Eine solche E nergie vernichtende Funktion kann z. B. dadurch verwirklicht sein, indem die Führung bewusst verformt oder sogar zerstört wird, oder die Energie durch Reibung zwischen dem Airbagmodul und der Führung während der durch das Auftreffen des Insassen bewirkten Relativbewegung abgebaut wird. Bei entsprechender Auslegung und Formgebung der Führung kann dadurch eine Energie vernichtende Struktur geschaffen werden, wodurch es ermöglicht wird, auf eine nachgiebige Lenksäule zu verzichten.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass das Airbagmodul durch eine lösbare Verbindung mit dem Kraftfahrzeug verbunden ist, und die Verbindung bei der Aktivierung gelöst wird. Durch die lösbare Verbindung ist das Airbagmodul während des nicht aktivierten Zustandes mit dem Kraftfahrzeug verbunden, so dass Klappergeräusche vermieden werden und das Airbagmodul auch gegenüber benachbarten Teilen lagefixiert ist.
  • Die lösbare Verbindung kann durch eine kostengünstige und fertigungstechnisch einfach zu realisierende Sollbruchstelle gebildet sein. Dies ist insofern ausreichend, da das Airbagmodul nach der Aktivierung sowieso ausgetauscht werden muss, so dass die Verbindung nach der Aktivierung nicht mehr wichtig ist.
  • Weiter wird vorgeschlagen, dass zwischen dem Kraftfahrzeug und dem Airbagmodul Positionierungsmittel vorgesehen sind und die Positionierungsmittel die lösbare Verbindung bilden. Solche Positionierungsmittel werden z. B. vorgesehen, um eine Hupenfunktion zu ermöglichen, bei der es wichtig ist, dass zwischen dem Airbagmodul und dem Lenkrad ein möglichst kleiner und gleichbleibender Spalt vorgesehen ist.
  • Weiter wird vorgeschlagen, dass die lösbare Verbindung derart ausgelegt ist, dass das Airbagmodul eine Bewegung zu dem Kraftfahrzeug ausführen kann und durch die Bewegung des Airbagmoduls zu dem Kraftfahrzeug eine Hupe betätigbar ist. Die lösbare Verbindung sollte demnach eine geringfügige Bewegung zulassen, indem sie z. B. selbst in sich beweglich ausgebildet ist.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Figuren zeigen im Einzelnen:
  • 1: Lenkrad mit Airbag
  • 2: Kraftfahrzeug mit einem Insassen und einem Fahrerairbag vor dem Unfall
  • 3: Kraftfahrzeug mit einem Insassen und einem Fahrerairbag während der bei einem Unfall auftretenden Vorwärtsverlagerung
  • 4: Airbag mit geöffneter Ventilationsöffnung
  • 5: Airbag mit geschlossener Ventilationsöffnung
  • 6a6c: Lenkrad mit Airbagmodul in verschiedenen Phasen des Aufblasvorganges des Airbags
  • In 1 ist ein Lenkrad 1 mit einem Lenkradkranz 4 und einem Lenkradgrundkörper 5 zu erkennen. In dem Lenkradgrundkörper 5 ist ein Airbagmodul 3 in einer Führung 12 beweglich angeordnet und zum Insassen hin durch eine Abdeckung 2 abgedeckt. Zur Begrenzung der Beweglichkeit des Airbagmoduls 3 sind Mittel 6 in Form von Fangleinen vorgesehen, die mit einem Ende mit dem Airbagmodul 3 und mit dem anderen Ende mit dem Lenkradgrund körper 5 verbunden sind. Die Führung 12 dient der Führung des Airbagmoduls 3 und könnte entfallen, wenn die nachher noch zu beschreibende Relativbewegung keiner Führung bedarf. Die Erfindung wird anhand eines Airbagmoduls 3 in einem Lenkrad 1, also anhand eines Fahrerairbags, erläutert, kann aber ohne Änderungen auch bei anderen Airbagmodulen im Kraftfahrzeug unter Erzielung der erfindungsgemäßen Vorteile verwirklicht werden. Die Führung 12 kann z. B. durch die Bemessung mit einer geringen Wandstärke oder durch eine entsprechende Materialwahl so ausgebildet sein, dass sie beim Auftreffen des Insassen sich Energie vernichtend verformt und so den Insassenschutz zusätzlich verbessert. Sofern die bei der Verformung vernichtete Energie groß genug ist, kann daraufhin auf eine Nachgiebigkeit des Lenkrades 1 verzichtet werden. Die Mittel 6 können zusätzlich elektrische Leitungen aufweisen, über die das Airbagmodul 3 mit dem Lenkrad 1 und dem Kraftfahrzeug im Allgemeinen elektrisch verbunden ist. Die elektrischen Leitungen sollten dann aber in jedem Fall mit einer Zugsicherung versehen sein, damit die elektrische Verbindung zu dem Airbagmodul 3 nicht bei dessen Aktivierung abreißen kann. Die Führung 12 kann ferner Positionierungsmittel umfassen, durch die das Airbagmodul 3 gegenüber dem Lenkradgrundkörper 5 mit einem möglichst kleinen und gleichbleibenden Abstand gehalten wird. In diesem Fall können zwischen der Führung 12 und dem Airbagmodul 3 auch Sollbruchstellen vorgesehen sein, welche dann bei Aktivierung des Airbagmoduls 3 brechen und die erfindungsgemäße Beweglichkeit ermöglichen. Sofern die Betätigung einer Hupe eine Beweglichkeit des Airbagmoduls 3 erfordert, sollte dann auch die Verbindung des Airbagmoduls 3 zu dem Lenkrad 1 beweglich ausgebildet sein, indem z. B. die Sollbruchstelle durch eine dünne in sich bewegliche Materialschwachstelle gebildet ist.
  • In 2 und 3 ist das Lenkrad 1 mit der Abdeckung 2 zu erken nen, vor dem ein Insasse 13 auf einem Sitz 14 in der Fahrerposition sitzt. Der Insasse 13 sitzt im Innenraum eines andeutungsweise zu erkennenden Kraftfahrzeuges 15. Wird in dieser Situation ein Unfall erkannt, so wird in dem Airbagmodul 3 ein in den 6a6c zu erkennender Gasgenerator 8 gezündet und bläst einen Airbag 10 auf. Das Airbagmodul 3 ist beweglich in dem Lenkrad 1 angeordnet, so dass es beim Aufblasen des Airbags 10 eine Relativbewegung in Richtung des Insassen 13 ausführen kann und dadurch frühzeitiger mit dem Insassen 13 in Kontakt kommt und diesen auffängt. Der durch die Relativbewegung im Vergleich zu einem fest an dem Lenkrad 1 angeordneten Airbagmodul 3 verminderte Abstand zwischen dem Airbag 10 und dem Insassen 13 ist mit DII dargestellt. Der Airbag 10 deckt im entfalteten Zustand das Lenkrad 1 zum Insassen 13 hin ab, so dass dieser bei einer weiteren Vorwärtsverlagerung nicht direkt auf das Lenkrad auftreffen kann. Aufgrund der beweglichen Anordnung des Airbagmoduls 3 beginnt die durch die Insassenschutzvorrichtung bewirkte Verzögerung der Vorwärtsverlagerung des Insassen 13 erkennbar früher und zwar bereits zu einem Zeitpunkt, zu dem der Insasse 13 noch einen um den Weg DII vergrößerten Abstand zu dem Lenkrad 1 einnimmt. Das Mittel 6 in Form des Fangbandes ist gestrafft, so dass das Airbagmodul 3 keine weitere den Abstand vergrößernde Relativbewegung zu dem Lenkrad 1 ausführen kann. Das Mittel 6 kann ferner dazu genutzt werden, das Airbagmodul 3 und damit den Airbag 10 auch bei einer „Out-of-position” Situation des Insassen 13 so in Position zu halten, dass der Insasse 13 diesen nicht seitlich verschieben kann und davor geschützt ist, direkt auf das Lenkrad 1 zu treffen.
  • In den 4 und 5 ist eine Weiterentwicklung der Erfindung dargestellt, in der der Airbag 10 mit einer Ventilationsöffnung 11 versehen ist. Die Ventilationsöffnung 11 ist mit einem Mittel 7 in Form einer Zugleine versehen, mit der die Ventilationsöffnung 11 verschließbar ist. Während des Entfaltungsvorganges des Airbags 10 bewegt sich das Airbagmodul 3 in Richtung des Insassen und spannt dabei die Mittel 6 und 7. In 4 ist der Insasse 13 bereits sehr frühzeitig in Kontakt mit dem Airbag 10 gekommen, wie dies z. B. bei Insassen 13 der Fall ist, die sehr nahe am Lenkrad sitzen, wie z. B. bei einer 5%-Frau. Aufgrund des frühzeitigen Kontaktes des Insassen spannen sich die Mittel 6 und 7 nicht vollständig, und die Ventilationsöffnung 11 wird nicht geschlossen. Dadurch liegt in dieser Situation ein weicher Airbag 10 vor, was bei einer 5%-Frau sinnvoll ist. In der in 5 dargestellten Situation ist der Insasse 13 erst zu einem späteren Zeitpunkt auf den Airbag 10 getroffen, wie dies z. B. bei einem weiter hinten sitzenden 95%-Mann der Fall ist. Das Airbagmodul 3 hat gemeinsam mit dem Airbag 10 bereits die Wegstrecke D gegenüber dem Lenkrad 1 zurückgelegt. Aufgrund der zurückgelegten Wegstrecke D wurden die Mittel 6 und 7 gespannt und die Ventilationsöffnung 11 daraufhin verschlossen. Der Airbag 10 ist in dieser Situation härter. Ein Beispiel, wie eine solche Ventilationsöffnung und deren Verschlussmechanismus ausgebildet sein können, ist z. B. in der US 7,347,450 B2 beschrieben. Durch die Ventilationsöffnung 11 und die Beweglichkeit des Airbagmoduls 3 ist damit eine sehr einfache Möglichkeit geschaffen, den Airbag 10 insassenadaptiv auszuführen. Alternativ können die Mittel 7 zum Verschließen der Ventilationsöffnung 11 auch durch einen Aktuator gebildet sein, der die Ventilationsöffnung 11 in Abhängigkeit z. B. von dem über eine Insassenerkennung erkannten Insassentyp und/oder der Sitzstellung des Insassen und/oder dem Aufblaszustand des Airbags 10 verschließt.
  • In den 6a6c ist der Aufblasvorgang des Airbags 10 in verschiedenen Stufen zu erkennen. Das Airbagmodul 3 weist einen in dem Airbag 10 angeordneten Gasgenerator 8 auf. Zusätzlich ist ein den Gasgenerator 8 und den Airbag 10 aufnehmendes Gehäuse 9 vorgesehen. An dem Lenkradgrundkörper 5 ist eine Führung 12 vorgesehen, in der das Airbagmodul 3 mit dem Gehäuse 9 geführt ist.
  • In 6a wurde der Gasgenerator 8 gerade gezündet und beginnt den Airbag 10 mit einem Gasstrom GI zu füllen. Mit fortschreitender Befüllung des Airbags 10 steigt der von dem Gasgenerator 8 erzeugte Gasstrom auf ein Volumen GII an. Aufgrund des angestiegenen Befüllungsgrades übt der Gasstrom daraufhin auf die dem Insassen zugewandte Seite 10b des Airbags 10 eine Druckkraft Z und in Umfangsrichtung eine Radialkraft R auf den Rand des Airbags 10 aus. Die Radialkraft R weitet den Airbag 10 auf und bewirkt, dass schließlich zum Ende des Entfaltungsvorganges, wie in 6c zu erkennen ist, eine Zugkraft F auf die dem Lenkrad 1 zugewandte Seite 10a des Airbags 10 ausgeübt wird, die schließlich das Airbagmodul 3 unter Ausführung einer Relativbewegung in Richtung A aus dem Lenkradgrundkörper 5 herauszieht. Die Richtung der Zugkräfte F ist parallel zu der zu erzeugenden Relativbewegung A und zu der Führung 12, so dass das Airbagmodul 3 sich durch das Aufblasen des Airbags 10 selbst aus dem Lenkrad 1 herauszieht. Die Relativbewegung erfolgt durch die Führung 12 geführt, so dass diese zumindest eine Anfangsausrichtung aufweist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 7347450 B2 [0030]

Claims (13)

  1. Insassenschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem an dem Kraftfahrzeug angeordneten Airbagmodul (3), einem in dem Airbagmodul (3) angeordneten Gasgenerator (8) und einem durch den Gasgenerator (8) aufblasbaren Airbag (10), dadurch gekennzeichnet, dass das Airbagmodul (3) beweglich an dem Kraftfahrzeug angeordnet ist, und beim Aufblasen des Airbags (10) eine von dem Kraftfahrzeug weg gerichtete Relativbewegung ausführt.
  2. Insassenschutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Airbagmodul (3) und dem Kraftfahrzeug Mittel (6) zur Begrenzung der Relativbewegung vorgesehen sind.
  3. Insassenschutzvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (6) dazu eingerichtet sind, eine Drehbewegung des Airbagmoduls (3) gegenüber dem Kraftfahrzeug zu begrenzen.
  4. Insassenschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (6) mit dem Airbagmodul (3) verbundene elektrische Leitungen aufweisen.
  5. Insassenschutzvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Airbag (10) derart geformt ist, dass dieser beim Aufblasen an seiner dem Kraftfahrzeug zugewandten Seite (10a) eine Zugkraft (F) in Richtung der Relativbewegung (A) erzeugt.
  6. Insassenschutzvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Airbag (10) eine verschließbare Ventilationsöffnung (11) aufweist und Mittel (7) vorgesehen sind, mit denen die Ventilationsöffnung (11) in Abhängigkeit von dem Aufblaszustand des Airbags und/oder dem Insassentyp und/oder der Sitzstellung verschließbar ist.
  7. Insassenschutzvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (7) durch eine oder mehrere mit dem Kraftfahrzeug verbundene Zugleinen gebildet sind.
  8. Insassenschutzvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Kraftfahrzeug wenigstens eine Führung (12) vorgesehen ist, in der das Airbagmodul (3) wenigstens während eines Teils der Relativbewegung geführt ist.
  9. Insassenschutzvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (12) beim Auftreffen des Insassen eine Energie vernichtende Funktion aufweist.
  10. Insassenschutzvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Airbagmodul (3) durch eine lösbare Verbindung mit dem Kraftfahrzeug verbunden ist, und die Verbindung bei der Aktivierung gelöst wird.
  11. Insassenschutzvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die lösbare Verbindung durch eine Sollbruchstelle gebildet ist.
  12. Insassenschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Kraftfahr zeug und dem Airbagmodul (3) Positionierungsmittel vorgesehen sind und die Positionierungsmittel die lösbare Verbindung bilden.
  13. Insassenschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die lösbare Verbindung derart ausgelegt ist, dass das Airbagmodul (3) eine Bewegung zu dem Kraftfahrzeug ausführen kann und durch die Bewegung des Airbagmoduls (3) zu dem Kraftfahrzeug eine Hupe betätigbar ist.
DE200910014687 2009-03-27 2009-03-27 Insassenschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE102009014687B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910014687 DE102009014687B4 (de) 2009-03-27 2009-03-27 Insassenschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910014687 DE102009014687B4 (de) 2009-03-27 2009-03-27 Insassenschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009014687A1 true DE102009014687A1 (de) 2010-10-07
DE102009014687B4 DE102009014687B4 (de) 2012-06-21

Family

ID=42674806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910014687 Expired - Fee Related DE102009014687B4 (de) 2009-03-27 2009-03-27 Insassenschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009014687B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011113921A1 (de) * 2011-09-21 2013-03-21 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Lenkvorrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit der Lenkvorrichtung
US9663054B2 (en) 2015-07-06 2017-05-30 Autoliv Asp, Inc. Displaceable airbag cushion safety systems and related methods
US9994178B2 (en) 2016-05-17 2018-06-12 Autoliv Asp, Inc. Displaceable steering wheel safety systems and related methods

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4943027A (en) * 1988-03-29 1990-07-24 Takata Corporation Mounting arrangement for a vehicle air bag
DE19751991A1 (de) * 1996-11-22 1998-05-28 Trw Vehicle Safety Systems Airbag-Modul
US6024377A (en) * 1997-09-22 2000-02-15 Breed Automotive Technology, Inc. Low mount airbag deployment system
US20040012179A1 (en) * 2002-07-19 2004-01-22 Pinsenschaum Ryan Todd Air bag restraint including selectively operable venting elements
DE102004046321A1 (de) * 2004-09-17 2006-04-06 Takata-Petri Ag Lenkrad
US7347450B2 (en) 2004-10-06 2008-03-25 Autoliv Asp, Inc. Airbag cushion with cinch tube for reduced out-of-position effects

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4943027A (en) * 1988-03-29 1990-07-24 Takata Corporation Mounting arrangement for a vehicle air bag
DE19751991A1 (de) * 1996-11-22 1998-05-28 Trw Vehicle Safety Systems Airbag-Modul
US6024377A (en) * 1997-09-22 2000-02-15 Breed Automotive Technology, Inc. Low mount airbag deployment system
US20040012179A1 (en) * 2002-07-19 2004-01-22 Pinsenschaum Ryan Todd Air bag restraint including selectively operable venting elements
DE102004046321A1 (de) * 2004-09-17 2006-04-06 Takata-Petri Ag Lenkrad
US7347450B2 (en) 2004-10-06 2008-03-25 Autoliv Asp, Inc. Airbag cushion with cinch tube for reduced out-of-position effects

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011113921A1 (de) * 2011-09-21 2013-03-21 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Lenkvorrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit der Lenkvorrichtung
US9663054B2 (en) 2015-07-06 2017-05-30 Autoliv Asp, Inc. Displaceable airbag cushion safety systems and related methods
US9994178B2 (en) 2016-05-17 2018-06-12 Autoliv Asp, Inc. Displaceable steering wheel safety systems and related methods

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009014687B4 (de) 2012-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2019121222A1 (de) Fahrzeuginsassenschutzsystem sowie verfahren zum betreiben eines fahrzeuginsassenschutzsystems
DE102011051318B4 (de) Interne airbag-vorrichtung
DE102018104392A1 (de) Gassackmodul sowie Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE102016002086A1 (de) Airbageinrichtung
DE102014004185A1 (de) Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug
DE102013216900A1 (de) Anordnungsstruktur für ein Vorhang-Airbagsystem
DE102008030380A1 (de) Rückhaltesystem für Insassen eines Fahrzeugs
DE102014011013B4 (de) Vorrichtung zumindest zum Bewegen einer Masse und Fahrzeug
DE202017004634U1 (de) Curtain-Airbagvorrichtung
DE102010045969A1 (de) Fahrzeugsitz mit einem Airbag
DE102008028921A1 (de) Gassackmodul für ein Fahrzeug-Sicherheitssystem
DE112011105936T5 (de) Diagnoseanordnung für einen fahrzeugmontierten Fußgängeraufprallsensor
DE102014012671A1 (de) Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug
DE102009014687B4 (de) Insassenschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102014004184A1 (de) Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug
EP2176096B1 (de) Airbagmodul für ein kraftfahrzeug
DE102008052480A1 (de) Fahrzeugsitzanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102012007406A1 (de) Airbageinrichtung
DE102012200805A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102011056672A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102017216180B4 (de) Sicherheitsgurtanordnungen für ein Kraftfahrzeug
DE102009031124A1 (de) Airbag für ein Fahrzeuginsassenrückhaltesystem
DE102017007380A1 (de) Instrumententafel für ein Fahrzeug mit einem Beifahrerairbag sowie Verfahren zum Auslösen des Beifahrerairbags
DE102013005387B4 (de) Beifahrer-Frontgassack-Einrichtung
DE202012011053U1 (de) Gassackeinheit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120922

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee