DE102012014949A1 - Fahrzeug mit einer Isolierungseinrichtungund Isolierungseinrichtung für ein Fahrzeug - Google Patents

Fahrzeug mit einer Isolierungseinrichtungund Isolierungseinrichtung für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102012014949A1
DE102012014949A1 DE102012014949.2A DE102012014949A DE102012014949A1 DE 102012014949 A1 DE102012014949 A1 DE 102012014949A1 DE 102012014949 A DE102012014949 A DE 102012014949A DE 102012014949 A1 DE102012014949 A1 DE 102012014949A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
extension
fender
isolation device
support areas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012014949.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Thilo Schäfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Priority to DE102012014949.2A priority Critical patent/DE102012014949A1/de
Priority to CN201310307699.1A priority patent/CN103569217B/zh
Priority to US13/952,903 priority patent/US8925992B2/en
Publication of DE102012014949A1 publication Critical patent/DE102012014949A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/08Insulating elements, e.g. for sound insulation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/16Mud-guards or wings; Wheel cover panels
    • B62D25/161Mud-guards made of non-conventional material, e.g. rubber, plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/16Mud-guards or wings; Wheel cover panels
    • B62D25/163Mounting devices
    • B62D25/165Mounting devices including sealing devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)

Abstract

Fahrzeug 1 mit einem Karosserieabschnitt 4, einem Kotflügel 5 und einer Isolierungseinrichtung 7, wobei zwischen dem Karosserieabschnitt 4 und dem Kotflügel 5 ein Freiraum 6 gebildet ist, wobei die Isolierungseinrichtung 7 zur Geräuschs- und/oder Feuchtigkeitsisolation zwischen einem Antriebsbereich 3 und einem Fahrgastraum 2 des Fahrzeugs 1 im Freiraum 6 angeordnet ist, wobei die Isolierungseinrichtung 7 entlang ihrer Längsersteckung L erste seitliche Abstützbereiche 8a; 8b aufweist, mit denen sie sich am Karosserieabschnitt 4 und am Kotflügel 5 abstützt, wobei die Isolierungseinrichtung 7 zweite seitliche Abstützbereiche 15a; 15b; 16a; 16b aufweist, mit denen sich die Isolierungseinrichtung 7 winklig zur Längserstreckung L am Karosserieabschnitt 4 und am Kotflügel 5 abstützt und/oder wobei die Isolierungseinrichtung 7 dritte seitliche Abstützbereiche 17a; 17b; 18a; 18b aufweist, mit denen sich die Isolierungseinrichtung 7 parallel zur Längsersteckung und in oder entgegen der Fahrtrichtung F des Fahrzeugs 1 versetzt am Karosserieabschnitt 4 und am Kotflügel 5 abstützt.

Description

  • Technisches Gebiet:
  • Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug mit einer Isolierungseinrichtung und eine Isolierungseinrichtung für ein Fahrzeug.
  • Hintergrund:
  • Es ist bekannt, Isolierungseinrichtungen zwischen einer Fahrzeugkarosserie und einem Kotflügel anzuordnen, um einen Antriebsbereich des Fahrzeugs, beispielsweise einen Motorraum oder ein Radgehäuse, gegen Geräusche und Feuchtigkeit zu einem Fahrgastraum des Fahrzeugs abzudichten bzw. zu dämmen.
  • Beispielsweise beschreibt die Druckschrift DE 10 2011 118 889 A1 , die wohl den nächstliegenden Stand der Technik bildet, eine Kombination in einem Kraftfahrzeug mit einer Geräuschisolatorverkleidung. Die Geräuschisolatorverkleidung ist entgegen einer Fahrtrichtung des Fahrzeugs hinter einem Fahrzeugreifen zwischen einem Karosserieabschnittsbereich und dem Kotflügel eingepresst und stützt sich seitlich entlang ihrer Längserstreckung an beiden ab.
  • Beschreibung:
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fahrzeug bereitzustellen, dessen Fahrgastraum funktionssicher gegen Geräusche und/oder Feuchtigkeit aus einem Antriebsbereich gedämmt bzw. isoliert ist. Diese Aufgabe wird durch ein Fahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch eine Isolierungseinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 15 gelöst. Bevorzugte oder vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und/oder den beigefügten Figuren.
  • Es wird ein Fahrzeug, insbesondere ein Pkw oder Lkw, mit einem Karosserieabschnitt, einem Kotflügel und einer Isolierungseinrichtung vorgeschlagen. Vorzugsweise ist der Karosserieabschnitt als eine Fahrzeugsäule, z. B. eine A-Säule, oder als ein Radgehäuse für ein Rad des Fahrzeugs, ausgebildet. Der Kotflügel ist vorzugsweise auf dem Karosserieabschnitt aufgesetzt und steht von diesem vorzugsweise in einer konvexen Form ab.
  • Zwischen dem Karosserieabschnitt und dem Kotflügel ist ein Freiraum gebildet, in dem die Isolierungseinrichtung zur Geräuschs- und/oder Feuchtigkeitsisolation zwischen einem Antriebsbereich und einem Übergangsbereich der Fahrzeugtür zu einem Fahrgastraum des Fahrzeugs angeordnet ist. Vorzugsweise ist in dem Antriebsbereich ein Motorraum und/oder das Radgehäuse angeordnet.
  • Vorzugsweise grenzt der Freiraum und/oder die darin angeordnete Isolierungseinrichtung an den Antriebsbereich und/oder an den Übergangsbereich der Fahrzeugtür zu dem Fahrgastraum an oder er ist benachbart zu diesem/diesen angeordnet. Alternativ oder optional ergänzend ist der Freiraum entgegen einer Fahrtrichtung des Fahrzeugs hinter dem Rad angeordnet.
  • Es ist besonders bevorzugt, dass die Isolierungseinrichtung, insbesondere im verbauten Zustand in das Fahrzeug, eine Längserstreckung aufweist, die einer Höhe des Kotflügels entspricht, ähnelt oder an diese angepasst ist. Insbesondere beträgt die Längserstreckung der Isolierungseinrichtung mindestens 60%, vorzugsweise mindestens 70%, insbesondere mindestens 80% bzw. füllt die Höhe des Kotflügels aus.
  • Die Isolierungseinrichtung weist entlang ihrer Längserstreckung erste seitliche Abstützbereiche auf, mit denen sie sich am Karosserieabschnitt und am Kotflügel abstützt. Insbesondere ist die Isolierungseinrichtung zwischen dem Karosserieabschnitt und dem Kotflügel eingepresst, sodass die ersten seitlichen Abstützbereiche am Karosserieabschnitt und am Kotflügel anliegen bzw. abdichten.
  • Die Isolierungseinrichtung weist zweite seitliche Abstützbereiche auf, mit denen sich die Isolierungseinrichtung winklig, z. B. rechtwinklig, zur Längserstreckung am Karosserieabschnitt und am Kotflügel abstützt. Vorzugsweise stützt sich die Isolierungseinrichtung mit den zweiten seitlichen Abstützbereichen in oder entgegen der Fahrtrichtung des Fahrzeugs am Karosserieabschnitt und am Kotflügel ab.
  • Alternativ zu den zweiten seitlichen Abstützbereichen oder ergänzend zu diesen weist die Isolierungseinrichtung dritte seitliche Abstützbereiche auf. Die dritten Abstützbereiche verlaufen parallel oder gleichgerichtet zu den ersten Abstützbereichen, allerdings sind die dritten Abstützbereiche zumindest bereichsweise oder vollständig versetzt, also parallel versetzt zu den ersten Abstützbereichen angeordnet. Die Versatzrichtung ist in oder entgegen der Fahrtrichtung ausgerichtet. Die dritten Abstützbereiche stützen sich ebenfalls am Karosserieabschnitt und am Kotflügel ab.
  • Für den Fall, dass die Isolierungseinrichtung die zweiten und die dritten Abstützbereiche aufweist, ist es besonders bevorzugt, wenn zwischen den ersten, den zweiten und den dritten Abstützbereiche vierte seitliche Abstützbereiche angeordnet sind, welche ebenfalls die Isolierungseinrichtung am Karosserieabschnitt und am Kotflügel abstützen. Diese vierten Abstützbereiche vergrößern zum einen die Abstützfläche neben den ersten Abstützbereichen, zum anderen können sich die Abstützbereiche über die vierten Abstützbereiche gegeneinander abstützen, so dass die mechanische Steifigkeit oder Robustheit der Isolierungseinrichtung verbessert ist.
  • Die Erfindung weist den Vorteil auf, dass die Isolierungseinrichtung durch die zweiten und/oder dritten seitlichen Abstützbereiche funktionssicher im Freiraum zwischen dem Karosserieabschnitt und dem Kotflügel positioniert bzw. positionierbar ist. Insbesondere wird ein Lösen, Verrutschen oder Verdrehen der Isolierungseinrichtung aus ihrer vorgesehenen Position im Freiraum vermieden oder verhindert.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Isolierungseinrichtung mindestens einen Fortsatz auf, der die zweiten und/oder die dritten seitlichen Abstützbereiche aufweist. Durch die Abstützung der zweiten und/oder dritten Abstützbereiche ist ein Verdrehschutz gegen ein Verdrehen der Isolierungseinrichtung um eine in der Längserstreckung verlaufende Längsachse der Isolierungseinrichtung gebildet.
  • Es ist besonders bevorzugt, dass die Isolierungseinrichtung in einer Draufsicht (Fertigungslage) mindestens eine quer zur Längserstreckung verlaufende Faltkante aufweist. Vorzugsweise unterteilt die mindestens eine Faltkante die Isolierungseinrichtung in mindestens einen Endabschnitt und in einen Hauptabschnitt. Beispielsweise unterteilen zwei Faltkanten die Isolierungseinrichtung in zwei Endabschnitten und in einen Mittelabschnitt. Insbesondere weist die Isolierungseinrichtung mindestens einen Endabschnitt auf, der um die mindestens eine Faltkante gefaltet ist, sodass der mindestens eine winklig von der Längserstreckung abstehende Fortsatz gebildet ist.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der mindestens eine Fortsatz durch Formschluss gegen ein Verrutschen in oder entgegen der Fahrtrichtung gesichert. Insbesondere ist der mindestens eine Fortsatz durch den Kotflügel und/oder durch weitere Bauteile des Fahrzeugs formschlüssig gegen das Verrutschen gesichert. Somit kann sich die Isolierungseinrichtung, insbesondere im Fahrbetrieb des Fahrzeugs, nicht von der vorhergesehenen Position lösen und erfüllt dadurch zuverlässig die Geräuschs- und Feuchtigkeitsisolierungsfunktion.
  • In einer besonders bevorzugten Umsetzung der Erfindung ist der mindestens eine Fortsatz als ein erster Fortsatz ausgebildet. Vorzugsweise ist der erste Fortsatz an einem ersten, z. B. oberen Ende der Längserstersteckung der Isolierungseinrichtung angeordnet und steht von diesem winklig zur Längserstreckung ab.
  • Besonders bevorzugt ist, dass der erste Fortsatz durch einen umgreifenden Kotflügelfalz und durch Anlage an einem Blinker oder einem anderen Bauteil des Fahrzeugs formschlüssig gegen das Verrutschen in oder entgegen der Fahrtrichtung gesichert ist. Insbesondere wird der erste Fortsatz in Fahrtrichtung durch den Kotflügelfalz und entgegen der Fahrtrichtung durch den Blinker oder das andere Bauteil des Fahrzeugs formschlüssig gehalten.
  • Alternativ oder optional ergänzend ist der mindestens eine Fortsatz als ein zweiter Fortsatz ausgebildet. Vorzugsweise ist der zweite Fortsatz an einem zweiten, z. B. unteren Ende der Längserstreckung der Isolierungseinrichtung angeordnet, wobei der zweite Fortsatz winklig von der Längserstreckung der Isolierungseinrichtung absteht.
  • Beispielsweise ist der zweite Fortsatz beidseitig durch weitere umgreifende Kotflügelfalze formschlüssig gegen das Verrutschen in und/oder entgegen der Fahrtrichtung des Fahrzeugs gesichert.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist in den zweiten Fortsatz eine Flüssigkeitsablauföffnung eingebracht, durch die Flüssigkeit, insbesondere aus dem Freiraum, ablaufen kann. Bei der Flüssigkeit kann es sich z. B. um im Radgehäuse angesammeltes Spritzwasser oder Tauwasser handeln.
  • In einer bevorzugten Umsetzung der Erfindung weist die Isolierungseinrichtung in einer Draufsicht eine Wannenform mit einem umlaufenden Rand oder Wulst auf, wodurch die Isolierungseinrichtung eine offene Höhlung aufweist. Vorzugsweise ist die Isolierungseinrichtung in ihrer Wannenform der Form des Kotflügels folgend ausgebildet, insbesondere an die Form des Kotflügels angepasst. Im Speziellen weist die Isolierungseinrichtung einen Radienverlauf auf, der einem Radienverlauf des Kotflügels gleicht oder an diesen angepasst ist. Somit passt sich die Isolierungseinrichtung, insbesondere beim Einbau in den Freiraum, gut an den Kotflügel an und kann sicher ihre Isolierungswirkung umsetzen.
  • Es ist besonders bevorzugt, dass in den umlaufenden Rand oder Wulst in einer Verlängerung der mindestens einen Faltkante Einkerbungen eingebracht sind. Beispielsweise sind die Einkerbungen v-förmig ausgebildet. Vorzugsweise erleichtern bzw. ermöglichen die Einkerbungen das Falten des mindestens einen Abschnitts der Isolierungseinrichtung um die Faltkante und die Bildung des mindestens einen winklig zur Längserstreckung der Isolierungseinrichtung abstehenden Fortsatzes.
  • Da der Rand oder Wulst optional auch am Fortsatz entlang verläuft, steht dieser durch seine winklige Anordnung parallel oder gleichgerichtet zur Längsrichtung und in oder entgegen der Fahrtrichtung versetzt von dem Fortsatz ab. Insbesondere sind die zweiten und/oder dritten und/oder vierten seitlichen Abstützbereiche durch den Rand oder Wulst gebildet bzw. an diesem angeordnet.
  • In einer bevorzugten Umsetzung der Erfindung weist der umlaufende Rand oder Wulst, vorzugsweise fertigungsbedingt, einen Falz auf, der von dem Rand oder Wulst seitlich absteht. Bevorzugt bildet der Falz eine Abdichtlippe, die die geräuschs- und/oder feuchtigkeitsisolierende Wirkung der Isolierungseinrichtung unterstützt oder verstärkt.
  • Es ist von Vorteil, dass die Isolierungseinrichtung durch den Falz enger und/oder näher am Karosserieabschnitt und/oder Kotflügel anliegt und Toleranzen aufgrund der Befestigung des Kotflügels am Karosserieabschnitt ausgleichen kann. Vorzugsweise weist der Falz eine Breite von maximal 10 mm, insbesondere maximal 5 mm, im Speziellen maximal 3 mm auf. Beispielsweise wird der Falz bei der Fertigung der Isolierungseinrichtung gebildet, insbesondere bei einem Tiefzieh-; Formpress- oder Aufschäumvorgang.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass in die offene Höhlung der Isolierungseinrichtung eine die Geräuschs- und/oder Feuchtigkeitsisolation verstärkende Einlage einlegbar ist. Vorzugsweise kann die Einlage, insbesondere durch den Fortsatz, formschlüssig in der offenen Höhlung gehalten werden. Alternativ oder optional ergänzend kann die Einlage in der offenen Höhlung verschweißt oder verklebt werden, um einen sicheren Halt darin zu gewährleisten.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Isolierungseinrichtung und optional ergänzend die Einlage aus einem Geräusch absorbierenden und/oder Feuchtigkeit abdichtenden Material gebildet. Beispielsweise ist die Isolierungseinrichtung und optional ergänzend die Einlage aus einem PE-Schaum und/oder aus einer EPDM-Folie (Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk) gebildet. Möglich ist auch der Einsatz eines Sandwich-Materials aus unterschiedlichen Materialien, das bevorzugt den PE-Schaum und die EPDM-Folie umfasst. Durch den Einsatz derartiger Materialen kann in vorteilhafter Weise Gewicht eingespart werden. Die Gewichtseinsparung hat auch positive Auswirkungen auf einen Kraftstoffverbrauch des Fahrzeugs und hilft somit, Kosten zu sparen.
  • Bevorzugt wird bei der Fertigung der Isolierungseinrichtung ein Tiefzieh-; Formpress- oder Schaumvorgang ausgeführt. Optional ergänzend wird ein Beschnittvorgang durchgeführt, der sich vorzugsweise an den Tiefzieh-; Formpress- oder Schaumvorgang anschließt oder mit diesem zeitgleich erfolgt. Somit kann die Isolierungseinrichtung auf einfach und kostengünstige Art hergestellt werden.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft eine Isoliereinrichtung, die für ein Fahrzeug nach der bisherigen Beschreibung und/oder nach den Ansprüchen 1–14 ausgebildet ist. Die Isolierungseinrichtung ist zur Geräuschs- und/oder Feuchtigkeitsisolation zwischen dem Antriebsbereich und dem Fahrgastraum im Freiraum anordbar. Die Isolierungseinrichtung weist entlang ihrer Längserstreckung erste seitliche Abstützbereiche auf, mit denen sie sich am Karosserieabschnitt und am Kotflügel des Fahrzeugs abstützen kann. Sie weist auch zweite seitliche Abstützbereiche auf, mit denen sie sich winklig zur Längserstreckung am Karosserieabschnitt und am Kotflügel abstützen kann. Alternativ zu den zweiten seitlichen Abstützbereichen oder optional ergänzend weist die Isolierungseinrichtung dritte seitliche Abstützbereiche auf, mit denen sie sich parallel zur Längserstreckung und in oder entgegen der Fahrtrichtung versetzt am Karosserieabschnitt und am Kotflügel abstützen kann.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Wirkungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung. Dabei zeigen:
  • 1 einen horizontalen Schnitt D-D durch einen vorderen Bereich eines Fahrzeugs mit einer zwischen einem Karosserieabschnitt und einem Kotflügel angeordneten Isolierungseinrichtung;
  • 2 die Isolierungseinrichtung in einem nicht in das Fahrzeug eingebauten Zustand;
  • 3 den Karosserieabschnitt, den Kotflügel und die Isolierungseinrichtung in einer Ansicht auf einem Schnitt X-X, der vertikal zu einer Fahrtrichtung des Fahrzeugs verläuft;
  • 4 eine Seitenansicht auf den Kotflügel an einer Fahrzeuglängsseite mit der hinter dem Kotflügel angeordneten Isolierungseinrichtung aus 5;
  • 5a eine Schnittansicht eines ersten Fortsatzes entlang der Schnittlinie A-A aus 4;
  • 5b eine Schnittansicht eines zweiten Fortsatzes entlang der Schnittlinie B-B aus 4;
  • 6 die Isolierungseinrichtung aus 2 in einer Schnittdarstellung, wobei der Schnitt C-C entlang einer Längsachse der Isolierungseinrichtung verläuft;
  • 7 die Isolierungseinrichtung in der Ansicht der 6 mit dem ersten und zweiten Fortsatz aus den 5a und 5b geklappt in Einbaulage Einander entsprechende oder gleiche Teile sind in den Figuren jeweils mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt einen horizontal verlaufenden Schnitt D-D durch einen Ausschnitt eines Fahrzeugs 1 als ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Das Fahrzeug 1 umfasst einen Fahrgastraum 2 und einen Antriebsbereich 3, der einen Motor 31 und ein Radgehäuse 32 umfasst, wobei in dem Radgehäuse ein Rad 33 angeordnet ist. Der Fahrgastraum 2 schließt sich entgegen einer Fahrtrichtung F des Fahrzeugs an den Antriebsbereich 3 an und wird nach außen von einer Fahrzeugtür 21 verschlossen.
  • Das Fahrzeug 1 weist einen Karosserieabschnitt 4 auf, der z. B. als eine A-Säule ausgebildet ist. Weiterhin umfasst das Fahrzeug 1 einen Kotflügel 5, der in Fahrtrichtung F im Wesentlichen parallel, parallel oder gleichgerichtet zum Karosserieabschnitt 4 angeordnet ist. Zwischen dem Karosserieabschnitt 4 und dem Kotflügel 5 liegt ein Freiraum 6, der benachbart zum Fahrgastraum 2 und zum Antriebsbereich 3 angeordnet ist.
  • Das Fahrzeug 1 umfasst eine Isolierungseinrichtung 7, die in dem Freiraum 6 angeordnet ist und zur Geräuschs- und/oder Feuchtigkeitsisolation zwischen dem Antriebsbereich 3 und dem Fahrgastraum 2 ausgebildet ist. Somit wird verhindert, vermieden oder verhindert, dass Feuchtigkeit und/oder Antriebsgeräusche vom Antriebsbereich 3 in den Fahrgastraum 2 gelangen.
  • Die Isolierungseinrichtung 7 ist aus einem Geräusch absorbierenden und Feuchtigkeit isolierenden Material, z. B. aus einem expandiertem PE-Schaum, PUR-Schaum und/oder aus einer EPDM-Folie gebildet. Sie wird durch einen Schaumvorgang oder durch ein Tiefzieh-; oder Pressverfahren hergestellt und anschließend oder gleichzeitig durch einen Beschnittvorgang fertig gestellt.
  • 2 zeigt eine Draufsicht auf die Isolierungseinrichtung 7 im nicht in das Fahrzeug verbauten Zustand. In 3 ist die Draufsicht auf die Isolierungseinrichtung 7 aus 2 gezeigt, wobei sie im Fahrzeug verbaut ist. Insbesondere zeigt 3 einen Schnitt entlang der Schnittlinie X-X aus 1, 4 durch den Freiraum 6, der vom Karosserieabschnitt 4 und vom Kotflügel 5 begrenzt ist, wobei der Schnitt senkrecht zur Fahrtrichtung F des Fahrzeugs 1 verläuft.
  • Die Isolierungseinrichtung 7 weist im unverbauten Zustand gemäß 2 eine Länge L1 in Längserstreckung auf, die größer ist als eine Länge L in Längserstreckung im in 3 gezeigten verbauten Zustand.
  • Gemäß 2 weist die Isolierungseinrichtung 7 eine Wannenform mit einem umlaufenden Rand oder Wulst 73 auf, durch den eine offene Höhlung 9 gebildet ist. Der umlaufende Rand oder Wulst 73 weist z. B. eine Höhe zwischen 20 mm und 100 mm auf. An den umlaufenden Rand bzw. Wulst 73 ist ein z. B. umlaufender Falz 14 angeordnet, der von diesem seitlich, insbesondere senkrecht nach außen absteht. Der Falz 14 ist z. B. beim Schaumvorgang zur Herstellung der Isolierungseinrichtung 7 an den Rand oder Wulst 73 angeformt oder wird bei der Fertigung durch das Tiefzieh-, Pressverfahren gebildet. Der Falz 14 ist im bei der Fertigung nachfolgenden Beschnittvorgang auf eine passende Breite von z. B. maximal 10 mm, vorzugsweise maximal 5 mm, zuschneidbar.
  • Die Isolierungseinrichtung 7 weist eine erste und eine zweite quer bzw. senkrecht zur Längserstreckung verlaufende Faltkante 10a; 10b auf, die die Isolierungseinrichtung 7 in einen Mittelabschnitt 74 und in einen ersten und zweiten Abschnitt 71; 72 als freie Endabschnitte unterteilt.
  • Durch ein Umfalten des ersten und zweiten Abschnitts 71; 72 um die entsprechende Faltkante 10a; 10b wird die Isolationseinrichtung 7 von der Länge L1 (2) des unverbauten Zustands in die Länge L (3, 7) des verbauten Zustands (1; 4) überführt.
  • Durch das Umfalten des ersten und zweiten Abschnitts 71; 72 um die entsprechende Faltkante 10a; 10b ist ein erster und ein zweiter Fortsatz 11; 12 (3, 7) gebildet. Der erste Fortsatz 11 ist an einem ersten, insbesondere oberen Ende E1 der Isolierungseinrichtung 7 angeordnet und steht winklig, insbesondere rechtwinklig, zu der Längsersteckung der Isolierungseinrichtung 7 ab.
  • Der zweite Fortsatz 12 ist an einem zweiten, insbesondere unteren Ende E2 der Isolierungseinrichtung 7 angeordnet und steht winklig, insbesondere rechtwinklig, zu der Längsersteckung der Isolierungseinrichtung 7 ab. Bei der Ansicht auf die Isolierungseinrichtung gemäß der 3 stehen beide Fortsätze 11; 12 aus der Bildebene heraus.
  • Wie in 3 gezeigt ist die Isolierungseinrichtung 7 im verbauten Zustand in das Fahrzeug 1 im Freiraum 6 angeordnet. In dieser Anordnung nimmt ihre Länge L ca. 60%, vorzugsweise ca. 70%, insbesondere ca. 80% einer Höhe H des Kotflügels 5 ein bzw. füllt die Höhe aus. Die Isolierungseinrichtung 7 ist in ihrer Außenkontur an eine Form des Kotflügels 5, insbesondere an einen Radienverlauf des Kotflügels, angepasst oder gleicht dieser, sodass sie den Abstand zwischen dem Karosserieabschnitt 4 und dem Kotflügel im Freiraum 6 vollständig ausfüllt und isolieren kann.
  • In die durch den umlaufenden Rand oder Wulst 73 gebildete offene Höhlung 9 der Isolierungseinrichtung 7 ist die eine die Isolationswirkung verstärkende Einlage einlegbar. Bevorzugt ist die Einlage formschlüssig durch die Fortsätze 11; 12 in der offenen Höhlung 9 gehalten. Optional kann sie zur sicheren Befestigung auch darin verschweißt oder verklebt sein.
  • In 4 ist eine Seitenansicht auf den Kotflügel 5 mit der hinter dem Kotflügel 5 angeordneten Isolierungseinrichtung aus 5 gezeigt. 5a zeigt eine Schnittansicht des ersten Fortsatzes 11 entlang der Schnittlinie A-A aus 4. In 5b ist die Schnittansicht des zweiten Fortsatzes 12 entlang der Schnittlinie B-B aus 4 dargestellt.
  • Die Isolierungseinrichtung 7 liegt mit ersten seitlichen Abstützbereichen 8a; 8b (siehe 3, 4, 5a und 5b), die entlang der Länge L ihrer Längserstreckung, insbesondere entlang des Mittelabschnitts 74 angeordnet sind, am Karosserieabschnitt 4 und am Kotflügel 5 an. Insbesondere ist die Isolierungseinrichtung 7 entlang der Länge L in ihrer Längserstreckung, insbesondere entlang des Mittelabschnitts 74, zwischen dem Karosserieabschnitt 4 und dem Kotflügel 5 eingepresst, sodass die ersten seitlichen Abstützbereiche 8a; 8b den Karosserieabschnitt 4 und den Kotflügel 5 kontaktieren.
  • Mit zweiten seitlichen Abstützbereichen 15a; 15b; 16a; 16b (siehe 3; 4; 5a; 5b) liegt die Isolierungseinrichtung 7 winklig zur Längserstreckung am Karosserieabschnitt 4 und am Kotflügel 5 an.
  • Der erste Fortsatz 11 weist die zweiten seitlichen Abstützbereiche 15a; 15b und der zweite Fortsatz 12 die zweiten seitlichen Abstützbereiche 16a; 16b auf. Dadurch dass die Fortsätze 11; 12 winklig von der Längserstreckung L der Isolierungseinrichtung 7 abstehen, liegen deren zweite seitliche Abstützbereiche 15a; 15b; 16a; 16b ebenfalls winklig zur Längserstreckung L am Karosserieabschnitt 4 und am Kotflügel 5 an.
  • Die Isolierungseinrichtung 7 weist dritte seitliche Abstützbereiche 17a; 17b; 18a; 18b (3, 4; 5a; 5b) auf, die parallel zur Längserstreckung L und in Fahrtrichtung versetzt zu den ersten seitlichen Abstützbereichen 8a; 8b verlaufen und sich dort am Karosserieabschnitt 4 und am Kotflügel 5 abstützen. Insbesondere sind die dritten seitlichen Abstützbereiche 17a; 17b; 18a; 18b winklig zu den zweiten seitlichen Abstützbereichen 15a; 15b; 16a; 16b angeordnet bzw. ausgerichtet.
  • Der um den ersten Fortsatz 11 verlaufende Rand oder Wulst 73 weist die dritten seitlichen Abstützbereiche 17a; 17b auf. Die dritten seitlichen Abstützbereiche 18a; 18b sind am Rand oder Wulst 73 des zweiten Fortsatzes 12 angeordnet und durch diesen gebildet. Dadurch dass der Rand oder Wulst 73 auf den Fortsätzen 11; 12 angeordnet ist und von diesem winklig absteht, liegt der Rand oder Wulst 73 mit seinen dritten seitlichen Abstützbereichen 17a; 17b; 18a; 18b parallel zur Längserstreckung L und, insbesondere in Fahrtrichtung F versetzt, am Karosserieabschnitt 4 und am Kotflügel 5 an.
  • Die winklig zur Längsersteckung ausgerichtete Abstützung der Isolierungseinrichtung 7, die durch die zweiten seitlichen Abstützbereiche 15a; 15b; 16a; 16b umgesetzt ist und/oder die parallel zur Längserstreckung L und in Fahrtrichtung F versetzt verlaufende Abstützung, die durch die dritten seitlichen Abstützbereiche 17a; 17b; 18a; 18b gebildet ist, bildet einen Verdrehschutz für die Isolierungseinrichtung 7 aus. Durch den Verdrehschutz wird ein Verdrehen der Isolierungseinrichtung 7 um eine in der Längserstreckung L verlaufende Längsachse A (3), insbesondere im Fahrbetrieb des Fahrzeugs 1, verhindert. Somit kann eine dauerhaft sichere Positionierung der Isolationseinrichtung 7 im Freiraum 6 gewährleistet werden.
  • Die Isolierungseinrichtung 7 weist zwischen den Abstützbereichen 8b, 15b, 17b des ersten Fortsatzes 11 bzw. zwischen Abstützbereichen 8b, 16b, 18b des zweiten Fortsatzes 12 vierte Abstützbereiche 75 bzw. 76 auf. Die vierten Abstützbereiche 75 bzw. 76 ergänzen die anderen Abstützbereiche 8b, 15b, 17b des ersten Fortsatzes 11 bzw. 8b, 16b, 18b des zweiten Fortsatzes 12 zu einer durchgängigen Abstützfläche. Die vierten Abstützbereiche 75, 76 sind sowohl auf der Seite des Kotflügels 5 (wie in der 4 gezeigt) als auch auf der Seite des Karosserieabschnitts 4 vorgesehen.
  • Gemäß 4; 5a und 5b sind der erste und zweite Fortsatz 11; 12 formschlüssig gegen ein Verrutschen in oder entgegen der Fahrtrichtung F des Fahrzeugs 1 gesichert. Insbesondere ist der erste Fortsatz 11 entgegen der Fahrtrichtung F durch einen umgreifenden Kotflügelfalz 51 und in Fahrtrichtung F durch Anlage an einen Blinker oder Karosserieanbauteil 20 des Fahrzeugs 1 formschlüssig gesichert. Der zweite Fortsatz 12 ist in und entgegen der Fahrtrichtung F durch zwei weitere Kotflügelfalze 52; 53 formschlüssig gegen das Verrutschen gesichert.
  • Wie in 3 und 6 gezeigt, bildet der vom Rand oder Wulst 73 abstehenden Falz 14 eine zusätzliche Abdichtlippe, die die Geräusch- und/oder Feuchtigkeit isolierende Wirkung der in das Fahrzeug verbauten Isolierungseinrichtung 7 (3) gegenüber dem Karosserieabschnitt 4 und dem Kotflügel 5 verstärkt. Insbesondere passt sich die Isolierungseinrichtung 7 durch den Falz/Abdichtlippe 14 mit den ersten, zweiten und dritten seitlichen Abstützbereichen 8a; 8b; 15a; 15b; 16a; 16b; 17a; 17b; 18a; 18b noch genauer bzw. bündiger an den Verlauf des Karosserieabschnitts 4 und des Kotflügels 5 an, wobei etwaige montagebedingte Toleranzen zwischen dem Karosserieabschnitt und dem Kotflügel durch den Falz/Abdichtlippe 14 ausgeglichen werden können. Somit kann auch bei großen Toleranzen die Geräuschs- und/oder Feuchtigkeitsisolation durch die Isolierungseinrichtung 7 gewährleistet werden.
  • 6 zeigt die Isolierungseinrichtung 7 in einer Schnittansicht C-C entlang einer in der Längserstreckung L verlaufenden Längsachse A1 (2) im nicht in das Fahrzeug 1 verbauten Zustand.
  • Die Isolierungseinrichtung 7 ist durch die erste und zweite Faltkante 10a; 10b (6) in den Mittelabschnitt 74 und in den ersten und zweiten Abschnitt 71; 72 unterteilt. Der erste und zweite Abschnitt 71; 72 erstrecken sich zunächst weiter entlang der Längserstreckung L. Dann wechselt der Verlauf des ersten und zweiten Abschnitts 71; 72 die Richtung, wobei diese rechtwinklig zur Längsersteckung L gerichtet ist.
  • In Verlängerung der ersten und zweiten Faltkante 10a; 10b ist in den umlaufenden Rand oder Wulst 73 eine v-förmige erste und zweite Einkerbung 13a; 13b eingebracht, die das Falten des ersten und zweiten Abschnitts 71; 72 um die entsprechende Faltkante 10a; 10b erleichtert und dadurch die Bildung des ersten und zweiten winklig zur Längserstreckung L abstehenden Fortsatzes 11; 12 ermöglicht.
  • Der zweite Abschnitt 72, der später nach dem Falten um die zweite Faltkante 10 den zweiten Fortsatz 12 bildet, weist eine Flüssigkeitsdurchlassöffnung 19 auf. Durch diese kann, wie in 4 gezeigt, z. B. im Radgehäuse 32 angesammeltes Spritzwasser aus dem zweiten Fortsatz 12 ablaufen. Die v-förmigen Einkerbungen 13a; 13b werden mit angeformt oder wie die Flüssigkeitsdurchlassöffnung 19 durch den Beschnittvorgang bei der Fertigung der Isolierungseinrichtung 7 gebildet.
  • In 7 ist die Isolierungseinrichtung 7 in der Ansicht der 6 mit dem ersten und zweiten Abschnitt 71; 72 der Isolierungseinrichtung 7, die zu den Fortsätzen 11; 12 umgeklappt sind, dargestellt.
  • Beim Einbau der Isolierungseinrichtung 7 in den Freiraum 6 des Fahrzeugs 1 (1) wird diese vom in 6 gezeigten Zustand in den in 7 gezeigten Zustand überführt. Insbesondere klappen die Abschnitte 71; 72 durch das Einschieben der Isolierungseinrichtung 7 in den Freiraum 6 um die Faltkanten 10a; 10b und bilden die winklig von der Längserstreckung L abstehenden Fortsätze 11; 12.
  • Während vorstehend mindestens ein Ausführungsbeispiel detailliert offenbart wurde, ist es anzuerkennen, dass eine Vielzahl von erfindungsgemäßen Variationen existieren. Es ist ebenfalls anzuerkennen, dass das mindestens eine Ausführungsbeispiel nur beispielhaften Charakter hat und keine Begrenzung des Schutzumfangs, der Anwendungsgebiete oder der Konfiguration darstellt. Vielmehr soll die vorliegende Offenbarung einen angenehmen Fahrplan zur Umsetzung mindestens eines Ausführungsbeispiels sein. Somit sollte es anzuerkennen sein, dass verschiedene Variationen der Funktion oder der Anordnung der Elemente des mindestens einen Ausführungsbeispiels umgesetzt werden können, ohne den Umfang zu verlassen, der durch die Ansprüche und deren rechtmäßigen Äquivalente vorgegeben ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeug
    2
    Fahrgastraum
    3
    Antriebsbereich
    4
    Karosserieabschnitt
    5
    Kotflügel
    6
    Freiraum
    7
    Isolierungseinrichtung
    8a; 8b
    erste seitliche Abstützbereiche
    9
    offene Höhlung
    10a
    erste Faltkante
    10b
    zweite Faltkante
    11
    erster Fortsatz
    12
    zweiter Fortsatz
    13a; 13b
    v-förmige Einkerbungen
    14
    Falz/Abdichtlippe, insbesondere umlaufend
    15a; 15b
    zweite seitliche Abstützbereiche am ersten Fortsatz
    16a; 16b
    zweite seitliche Abstützbereiche am zweiten Fortsatz
    17a; 17b
    dritte seitliche Abstützbereiche am Rand oder Wulst des ersten Fortsatzes
    18a; 18b
    dritte seitliche Abstützbereiche am Rand oder Wulst des zweiten Fortsatzes
    19
    Flüssigkeitsdurchlassöffnung
    20
    Blinker/Karosserieanbauteil
    21
    Fahrzeugtür
    31
    Motor
    32
    Radgehäuse
    33
    Rad
    51
    erster Kotflügelfalz
    52
    zweiter Kotflügelfalz
    53
    dritter Kotflügelfalz
    71
    erster Abschnitt
    72
    zweiter Abschnitt
    73
    Rand oder Wulst, insbesondere umlaufend
    74
    Mittelabschnitt
    75
    vierte Abstützbereiche
    76
    vierte Abstützbereiche
    A
    Längsachse verbauter Zustand
    A1
    Längsachse unverbauter Zustand
    E1
    erstes, oberes Ende
    E2
    zweites, unteres Ende
    F
    Fahrtrichtung
    H
    Höhe des Kotflügels
    L
    Länge verbauter Zustand
    L1
    Länge unverbauter Zustand
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011118889 A1 [0003]

Claims (15)

  1. Fahrzeug (1) mit einem Karosserieabschnitt (4), einem Kotflügel (5) und einer Isolierungseinrichtung (7), wobei zwischen dem Karosserieabschnitt (4) und dem Kotflügel (5) ein Freiraum (6) gebildet ist, wobei die Isolierungseinrichtung (7) zur Geräuschs- und/oder Feuchtigkeitsisolation in dem Freiraum (6) angeordnet ist, wobei die Isolierungseinrichtung (7) entlang ihrer Längsersteckung (L) erste seitliche Abstützbereiche (8a; 8b) aufweist, mit denen sie sich am Karosserieabschnitt (4) und am Kotflügel (5) abstützt, wobei die Isolierungseinrichtung (7) zweite seitliche Abstützbereiche (15a; 15b; 16a; 16b) aufweist, mit denen sich die Isolierungseinrichtung (7) winklig zur Längserstreckung (L) am Karosserieabschnitt (4) und am Kotflügel (5) abstützt und/oder wobei die Isolierungseinrichtung (7) dritte seitliche Abstützbereiche (17a; 17b; 18a; 18b) aufweist, mit denen sich die Isolierungseinrichtung (7) parallel oder gleichgerichtet zur Längserstreckung (L) und in oder entgegen der Fahrtrichtung (F) des Fahrzeugs (1) versetzt am Karosserieabschnitt (4) und am Kotflügel (5) abstützt.
  2. Fahrzeug (1) nach Anspruch 1, wobei die Isolierungseinrichtung (7) mindestens einen Fortsatz (11; 12) umfasst, der die zweiten seitlichen Abstützbereiche (15a; 15b; 16a; 16b) aufweist und sich mit diesen winklig zur Längserstreckung (L) am Karosserieabschnitt (4) und am Kotflügel (5) abstützt, sodass ein Verdrehschutz gegen ein Verdrehen der Isolierungseinrichtung (7) um eine in der Längsersteckung (L) verlaufende Längsachse (A) gebildet ist.
  3. Fahrzeug (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Isolierungseinrichtung (7) einen oder den mindestens einen Fortsatz (11; 12) umfasst, der die dritten seitlichen Abstützbereiche (17a; 17b; 18a; 18b) aufweist und sich mit diesen parallel zur Längsrichtung (L) und in oder entgegen der Fahrtrichtung (F) des Fahrzeugs (1) versetzt am Karosserieabschnitt (4) und am Kotflügel (5) abstützt, sodass ein Verdrehschutz gegen ein Verdrehen der Isolierungseinrichtung (7) um eine in der Längsersteckung (L) verlaufende Längsachse (A) gebildet ist.
  4. Fahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Isolierungseinrichtung (7) in einer Ansicht mindestens eine quer zur Längserstreckung (L; L1) verlaufende Faltkante (10a; 10b) aufweist, wobei mindestens ein Abschnitt (71; 72) der Isolierungseinrichtung (7) um die mindestens eine Faltkante (10a; 10b) gefaltet ist, sodass der mindestens eine winklig von der Längsersteckung (L) abstehende Fortsatz (11; 12) gebildet ist.
  5. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der mindestens eine Fortsatz durch Formschluss gegen ein Verrutschen in Fahrzeuglängsrichtung gesichert ist.
  6. Fahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei der mindestens eine Fortsatz (11; 12) als ein erster Fortsatz (11) ausgebildet ist, wobei der erste Fortsatz (11) an einem ersten Ende der Isolierungseinrichtung (7) angeordnet ist, wobei der erste Fortsatz (11) durch einen umgreifenden Kotflügelfalz (51) und durch Anlage an einen Blinker (20) oder an einem anderen Karosserieanbauteil formschlüssig gegen das Verrutschen in oder entgegen der Fahrtrichtung (F) gesichert ist.
  7. Fahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, wobei der mindestens eine Fortsatz (11; 12) als ein zweiter Fortsatz (12) ausgebildet ist, wobei der zweite Fortsatz (12) an einem zweiten Ende (E2) der Isolierungseinrichtung (7) angeordnet ist, wobei der zweite Fortsatz (12) beidseitig durch umgreifende Kotflügelfalze (52; 53) formschlüssig gegen das Verrutschen in oder entgegen der Fahrtrichtung (F) gesichert ist.
  8. Fahrzeug (1) nach Anspruch 7, wobei in den zweiten Fortsatz (12) eine Flüssigkeitsablauföffnung (19) eingebracht ist, durch die Flüssigkeit ablaufen kann.
  9. Fahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Isolierungseinrichtung (7) in einer Draufsicht eine Wannenform mit einem umlaufenden Rand oder Wulst (73) aufweist, wodurch die Isolierungseinrichtung (7) eine offene Höhlung (9) aufweist.
  10. Fahrzeug (1) nach Anspruch 9, wobei in den umlaufenden Rand oder Wulst (73) in der Verlängerung der mindestens einen Faltkante (10a; 10b) vorzugsweise v-förmige Einkerbungen (13a; 13b) eingebracht sind, die das Falten des mindestens einen Abschnitts (71; 72) der Isolierungseinrichtung (7) um die Faltkante (10a; 10b) und die Bildung des mindestens einen winklig zur Längsersteckung (L) abstehenden Fortsatzes (11; 12) erleichtern bzw. ermöglichen.
  11. Fahrzeug (1) nach Anspruch 9 oder 10, wobei der umlaufende Rand oder Wulst (73) einen Falz (14) aufweist, der von dem Rand oder Wulst (73) seitlich absteht, wobei der Falz (14) eine Abdichtlippe bildet, wobei die Abdichtlippe die geräuschs- und/oder feuchtigkeitsisolierende Wirkung der Isolierungseinrichtung (7) unterstützt oder verstärkt.
  12. Fahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei in die offene Höhlung der Isolierungseinrichtung eine die Geräusch- und/oder Feuchtigkeitsisolation verstärkende Einlage einlegbar ist.
  13. Fahrzeug (1) nach einem vorhergehenden Ansprüche, wobei die Isolierungseinrichtung (7) aus einem Geräusch absorbierenden und/oder Feuchtigkeit abdichtenden Material, insbesondere aus einem PE-Schaum und/oder aus einer EPDM-Folie, gebildet ist.
  14. Fahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei bei Fertigung der Isolierungseinrichtung (7) ein Tiefzieh-; Formpress oder Schaumvorgang und einen Beschnittvorgang ausgeführt wird.
  15. Isolierungseinrichtung (7), die für ein Fahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist, wobei die Isolierungseinrichtung (7) zur Geräuschs- und/oder Feuchtigkeitsisolation zwischen einem Antriebsbereich (3) und einem Fahrgastraum (2) im Freiraum (6) anordbar ist, wobei die Isolierungseinrichtung (7) entlang ihrer Längsersteckung (L) erste seitliche Abstützbereiche (8a; 8b) aufweist, mit denen sie sich am Karosserieabschnitt (4) und am Kotflügel (5) abstützen kann, wobei die Isolierungseinrichtung (7) zweite seitliche Abstützbereiche (15a; 15b; 16a; 16b) aufweist, mit denen sie sich winklig zur Längserstreckung (L) am Karosserieabschnitt (4) und am Kotflügel (5) abstützen kann und/oder wobei die Isolierungseinrichtung (7) dritte seitliche Abstützbereiche (17a; 17b; 18a; 18b) aufweist, mit denen sie sich parallel zur Längserstreckung (L) und in oder entgegen der Fahrtrichtung (F) versetzt am Karosserieabschnitt (4) und am Kotflügel (5) abstützen kann.
DE102012014949.2A 2012-07-30 2012-07-30 Fahrzeug mit einer Isolierungseinrichtungund Isolierungseinrichtung für ein Fahrzeug Withdrawn DE102012014949A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012014949.2A DE102012014949A1 (de) 2012-07-30 2012-07-30 Fahrzeug mit einer Isolierungseinrichtungund Isolierungseinrichtung für ein Fahrzeug
CN201310307699.1A CN103569217B (zh) 2012-07-30 2013-07-22 具有隔离装置的车辆和用于车辆的隔离装置
US13/952,903 US8925992B2 (en) 2012-07-30 2013-07-29 Vehicle with an insulating device and insulating device for a vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012014949.2A DE102012014949A1 (de) 2012-07-30 2012-07-30 Fahrzeug mit einer Isolierungseinrichtungund Isolierungseinrichtung für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012014949A1 true DE102012014949A1 (de) 2014-05-08

Family

ID=49994147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012014949.2A Withdrawn DE102012014949A1 (de) 2012-07-30 2012-07-30 Fahrzeug mit einer Isolierungseinrichtungund Isolierungseinrichtung für ein Fahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8925992B2 (de)
CN (1) CN103569217B (de)
DE (1) DE102012014949A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014008020U1 (de) 2014-10-09 2016-01-21 Gm Global Technology Operations, Llc lsolierungsvorrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit der lsolierungsvorrichtung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9126549B2 (en) * 2011-08-01 2015-09-08 Mazda Motor Corporation Sound insulation structure for vehicle
JP6123751B2 (ja) * 2014-07-25 2017-05-10 マツダ株式会社 車両の側部車体構造
US9278716B1 (en) * 2014-08-27 2016-03-08 Ford Global Technologies, Llc Fender for a vehicle including a body portion and a flexible seal portion
US10315588B2 (en) * 2017-09-07 2019-06-11 GM Global Technology Operations LLC Securement of insulation in vehicle body structures
CN110103847B (zh) * 2019-03-29 2020-08-21 武汉格罗夫氢能汽车有限公司 一种在汽车上可隔绝声音的结构
EP3747739A1 (de) * 2019-06-07 2020-12-09 Zephyros Inc. Universelles hochexpandierbares füllorgan

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11227635A (ja) * 1998-02-16 1999-08-24 Hino Motors Ltd 自動車の遮音構造
JP2001088745A (ja) * 1999-09-24 2001-04-03 Toyoda Gosei Co Ltd フェンダシール構造
JP2004026060A (ja) * 2002-06-27 2004-01-29 Suzuki Motor Corp 柔軟材の取付構造
JP2004058922A (ja) * 2002-07-31 2004-02-26 Suzuki Motor Corp 遮音材の取付構造
JP2006168464A (ja) * 2004-12-14 2006-06-29 Daiwa Kasei Ind Co Ltd フェンダーサイドプロテクタ
FR2925427A1 (fr) * 2007-12-20 2009-06-26 Peugeot Citroen Automobiles Sa Isolateur phonique de vehicule automobile et procede de montage associe
DE102011118889A1 (de) 2010-11-23 2012-05-24 GM Global Technology Operations LLC Isolator für eine Scharniersäule und einen Kotflügel eines Fahrzeugs
WO2012110866A1 (en) * 2011-02-14 2012-08-23 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle sound absorption structure

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8056953B2 (en) * 2008-06-13 2011-11-15 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Thermal barrier system

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11227635A (ja) * 1998-02-16 1999-08-24 Hino Motors Ltd 自動車の遮音構造
JP2001088745A (ja) * 1999-09-24 2001-04-03 Toyoda Gosei Co Ltd フェンダシール構造
JP2004026060A (ja) * 2002-06-27 2004-01-29 Suzuki Motor Corp 柔軟材の取付構造
JP2004058922A (ja) * 2002-07-31 2004-02-26 Suzuki Motor Corp 遮音材の取付構造
JP2006168464A (ja) * 2004-12-14 2006-06-29 Daiwa Kasei Ind Co Ltd フェンダーサイドプロテクタ
FR2925427A1 (fr) * 2007-12-20 2009-06-26 Peugeot Citroen Automobiles Sa Isolateur phonique de vehicule automobile et procede de montage associe
DE102011118889A1 (de) 2010-11-23 2012-05-24 GM Global Technology Operations LLC Isolator für eine Scharniersäule und einen Kotflügel eines Fahrzeugs
WO2012110866A1 (en) * 2011-02-14 2012-08-23 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle sound absorption structure

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014008020U1 (de) 2014-10-09 2016-01-21 Gm Global Technology Operations, Llc lsolierungsvorrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit der lsolierungsvorrichtung
EP3006270A1 (de) 2014-10-09 2016-04-13 GM Global Technology Operations LLC Isolierungsvorrichtung für ein fahrzeug und fahrzeug mit der isolierungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN103569217A (zh) 2014-02-12
CN103569217B (zh) 2017-07-07
US8925992B2 (en) 2015-01-06
US20140028045A1 (en) 2014-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012014949A1 (de) Fahrzeug mit einer Isolierungseinrichtungund Isolierungseinrichtung für ein Fahrzeug
DE102008053767B4 (de) Fahrzeugkarosserie
DE3147546A1 (de) Ablaufrinnenanordnung fuer eine fahrzeugkarosserie
DE102012020861A1 (de) Ablaufvorrichtung zum Abführen von Flüssigkeit aus dem Wasserkasten eines Kraftfahrzeuges
EP0952044B1 (de) Gassack-Modul für ein Fahrzeuginsassen- Rückhaltesystem und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0779203A1 (de) Aus zwei Kunststoffkomponenten bestehender Verschlussdeckel
DE102016109264A1 (de) Seitliche Heckklappenabstützung für ein Kraftfahrzeug
DE10010722A1 (de) Dichtvorrichtung
DE102014005721B3 (de) Scheibenanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE3136592C2 (de) Schmutzabweiser für Kraftfahrzeuge
DE102013223358B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Zierleiste an einem Fahrzeugaußenhautelement, Zierleiste und Fahrzeugaußenhautelement
DE102019114304A1 (de) Fahrzeug mit einer Dichtungsanordnung
EP1182086B1 (de) Bauteil in einem Kraftfahrzeug zur Sammlung von ablaufendem Wasser
DE102011000660B4 (de) Verbindungsanordnung und Rohbaukarosserie
DE102010015033A1 (de) Tankmulde für eine Karosserie eines Kraftwagens und Verfahren zum Anordnen einer Tankmulde an einer Karosserie
DE102010055953A1 (de) Stoßfängeranordnung und Verfahren zum Herstellen einer solchen Stoßfängeranordnung
DE102015211341A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102010060470A1 (de) Radhausschale
EP0243344B1 (de) Aerodynamische Leiteinrichtung am Heck eines Personenkraftwagens
DE102019109411B4 (de) Verfahren zur Montage einer mehrteiligen Abdeckung einer Spoilerwanne eines Kraftfahrzeugs
DE102014018325A1 (de) Anordnung zur Befestigung einer Leiste an einer Fahrzeugkarosserie
DE19928724A1 (de) Dichteinrichtung in einer durch ein verlagerbares Teil, insbesondere eine rahmenlose Scheibe eines Kraftfahrzeugs, verschließbaren Öffnung
DE102009006449A1 (de) B-Säule einer Karosserieseitenstruktur
WO2016202820A1 (de) Kraftfahrzeug
DE19955040B4 (de) Fahrzeughecktür mit einer Befestigungsstruktur

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee