DE102011006955A1 - Elektrisches Haushaltsgerät - Google Patents

Elektrisches Haushaltsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102011006955A1
DE102011006955A1 DE102011006955A DE102011006955A DE102011006955A1 DE 102011006955 A1 DE102011006955 A1 DE 102011006955A1 DE 102011006955 A DE102011006955 A DE 102011006955A DE 102011006955 A DE102011006955 A DE 102011006955A DE 102011006955 A1 DE102011006955 A1 DE 102011006955A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
feet
appliance according
adjustable feet
sets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011006955A
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Becke
Max Eicher
Swetlana Gorodezki
Maike Kirschbaum
Ralph Staud
Thomas Tischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE102011006955A priority Critical patent/DE102011006955A1/de
Publication of DE102011006955A1 publication Critical patent/DE102011006955A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/08Foundations or supports plates; Legs or pillars; Casings; Wheels
    • F24C15/086Adjustable legs or pillars
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4251Details of the casing
    • A47L15/4253Supporting arrangements for the casing, e.g. rollers or supporting legs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/12Casings; Tubs
    • D06F39/125Supporting arrangements for the casing, e.g. rollers or legs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2323/00General constructional features not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2323/0011Means for leveling refrigerators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Legs For Furniture In General (AREA)

Abstract

Bei einem elektrischen Haushaltsgerät mit einem auf Stellfüßen (5; 12; 15; 19) gelagerten Gehäuse (1, 2), sind dem Gehäuse (1, 2) wenigstens zwei Sätze (5, 12; 15, 19) von Stellfüßen zugeordnet, von denen wenigstens ein erster Satz (5; 12; 19) zum Aufstellen des Gehäuses (1, 2) in unterschiedlicher Höhe wahlweise am Gehäuse (1, 2) montierbar oder von dem Gehäuse (1, 2) trennbar ist. Ein Sockelbereich unterhalb des Gehäuses (1, 2) kann durch eine mit dem Gehäuse (1, 2) steckverbundene Sockelleiste (24; 29; 33) verschlossen werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein elektrisches Haushaltsgerät mit einem schrankartigen Gehäuse, insbesondere zum Einsatz in einer Küche, einer Waschküche oder dergleichen, wie etwa einen Kühl- oder Gefrierschrank, eine Geschirrspülmaschine, eine Waschmaschine, einen Wäschetrockner oder dergleichen.
  • Die Vorlieben der Benutzer betreffend die Gehäuseform derartiger Haushaltsgeräte ist je nach Kulturkreis unterschiedlich. Wenn der Gerätekorpus durch hohe Füße weit vom Boden beanstandet ist, kann die Bodenfläche unter dem Gerät mit Reinigungswerkzeug wie einen Besen oder Staubsauger erreicht oder auch nass gespült oder gewischt werden. Eine derartige Bauform mit hohem, offenem Sockelbereich ist insbesondere in asiatischen Ländern beliebt. Anwender in anderen Länder, insbesondere in Europa bevorzugen eine Bauform, bei der der Sockelbereich ebenfalls hoch sein kann, bei der er aber unterhalb des Gerätekorpus verblendet ist, so dass im Wesentlichen kein Schmutz hingelangen kann und eine Säuberung des Bodens unter dem Gerät sich erübrigt. Wenn hingegen, wie z. B. in Australien beliebt, das Gerät unter einer Arbeitsplatte aufgestellt werden soll, ist es zweckmäßig, die Höhe des Sockelbereichs zu minimieren.
  • Aufgabe der Erfindung ist, ein elektrisches Haushaltsgerät zu schaffen, dessen Gehäuse auf einfache Weise an diese diversen Vorlieben angepasst werden kann.
  • Die Aufgabe wird zum einen gelöst, indem bei einem elektrischen Haushaltsgerät mit einem auf Stellfüßen gelagerten Gehäuse dem Gehäuse wenigstens zwei Sätze von Stellfüßen zugeordnet sind, von denen wenigstens ein erster Satz wahlweise am Gehäuse montierbar oder von dem Gehäuse trennbar ist, um das Gehäuse mit unterschiedlicher Bodenfreiheit aufstellen zu können.
  • Einer ersten Ausgestaltung zufolge umfassen der erste Satz und der zweite Satz jeweils unterschiedlich hohe Stellfüße, die alternativ am Gehäuse montierbar sind.
  • Um die Stellfüße bequem handhaben und sie insbesondere auch bei geringer Höhe bequem am Gehäuse montieren oder vom Gehäuse trennen zu können, ist es zweckmäßig, dass das Gehäuse an seiner Unterseite nach unten abstehende Vorsprünge aufweist, die in die an dem Gehäuse montierten Stellfüße eingreifen. So liegen die Umfangsflächen der am Gerät montierten Stellfüße im Wesentlichen frei und sind, auch wenn die Stellfüße nur eine geringe Höhe haben, für einen Benutzer bequem und sicher greifbar.
  • Um die Stellfüße am Gehäuse zu fixieren, können die Vorsprünge ein zu den Stellfüßen komplementäres Gewinde oder eine zu den Stellfüßen komplementäre Bajonettverbindung aufweisen.
  • Einer zweiten Ausgestaltung zufolge sind die Stellfüße des ersten Satzes jeweils in Verlängerung der Stellfüße des zweiten Satzes montierbar.
  • Einem zweiten Aspekt der Erfindung zufolge ist die Möglichkeit vorgesehen, den Sockelbereich unterhalb des Gehäuses an wenigstens einer Seite durch eine mit dem Gehäuse steckverbundene Sockelleiste zu verschließen.
  • Vorzugsweise ist an einem oberen Rand der Sockelleiste eine Stecklasche abgewinkelt, die in eine an der Unterseite des Gehäuses gebildeten Aussparung eingreift.
  • Die Aussparung, die die Stecklasche aufnimmt, kann zweckmäßigerweise zwischen einer Bodenplatte des Gehäuses und einem unter dieser Bodenplatte befestigten Bügel gebildet sein.
  • Wenn der Sockelbereich an mehreren Seiten verschlossen sein soll, kann die Sockelleiste zweckmäßigerweise wenigstens zwei, vorzugweise sogar an drei zueinander rechtwinklige Schenkel aufweisen, die den Sockelbereich an wenigstens zwei Seiten verschließen.
  • Mehrere mit dem Gehäuse steckverbundene Sockelleisten können an ihren Enden aneinander befestigt sein, um sich gegenseitig am Gehäuse zu sichern.
  • Eine besonders wirksame Sicherung wird erreicht, wenn die mehreren Sockelleisten einen sich rings um den Sockelbereich erstreckenden Rahmen bilden.
  • Verbindungen zwischen den mehreren Sockelleisten sind vorzugsweise an einer Rückseite des Gerätes verborgen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden deutlich anhand der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Aus dieser Beschreibung und den Figuren gehen auch Merkmale der Ausführungsbeispiele hervor, die nicht in den Ansprüchen erwähnt sind. Solche Merkmale können auch in anderen als den hier spezifisch offenbarten Kombinationen auftreten. Die Tatsache, dass mehrere solche Merkmale in einem gleichen Satz oder in einer anderen Art von Textzusammenhang miteinander erwähnt sind, rechtfertigt daher nicht den Schluss, dass sie nur in der spezifisch offenbarten Kombination auftreten können; stattdessen ist grundsätzlich davon auszugehen, dass von mehreren solchen Merkmalen auch einzelne weggelassen oder abgewandelt werden können, sofern dies die Funktionsfähigkeit der Erfindung nicht in Frage stellt. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht von unten eines Haushaltskühlschranks;
  • 2 eine Ansicht des unteren Bereichs des Kühlschranks aus 1 aus der Perspektive eines Benutzers;
  • 3 einen schematischen Querschnitt durch einen isolierten langen Stellfuß, der gemäß einer ersten Ausgestaltung der Erfindung zur Montage unter dem Korpus des Kühlschranks aus 1 vorgesehen ist;
  • 4 einen Querschnitt durch einen an einer Bodenplatte des Kühlschranks befestigten kurzen Stellfuß gemäß der ersten Ausgestaltung;
  • 5 eine zu 1 analoge Ansicht des Kühlschranks, ausgestattet mit verkürzten Stellfüßen;
  • 6 eine zu 2 analoge Ansicht des Kühlschranks aus 5;
  • 7 einen zu 3 analogen Querschnitt durch einen kurzen Stellfuß gemäß einer zweiten Ausgestaltung der Erfindung;
  • 8 einen Querschnitt durch einen an der Bodenplatte des Kältegerätes montierten langen Stellfuß gemäß der zweiten Ausgestaltung;
  • 9 eine zu 1 analoge Ansicht, die den Kühlschrank mit zwei unter der Bodenplatte montierten Bügeln zeigt;
  • 10 eine Ansicht einer ersten Ausgestaltung einer an den Bügeln montierbaren Sockelleiste;
  • 11 eine perspektivische Ansicht von einander zu einem geschlossenen Rahmen ergänzenden Sockelleisten;
  • 12 eine zu 9 analoge Ansicht, die die Sockelleisten der 11 während der Anbringung am Kühlschrank zeigt; und
  • 13 eine Ansicht des Kühlschrank mit fertig montierten Sockelleisten.
  • 1 und 2 zeigen zwei perspektivische Ansichten eines Haushaltskühlschranks gemäß einer ersten Ausgestaltung der Erfindung. Ein Gehäuse des Kühlschranks umfasst in fachüblicher Weise einen Korpus 1 und eine an dem Korpus 1 über Gelenkarme 3 angeschlagene Tür 2. Der in 1 sichtbare untere Gelenkarm 3 ist an einer Bodenplatte 4 des Korpus 1 befestigt, genauso wie vier Stellfüße 5. Die Höhe der Stellfüße 5 ist bemessen, um einen Fußboden 6 in einem Sockelbereich des Kühlschranks, unterhalb des Korpus 1, mit einem Besen, Schrubber, einer Staubsaugerdüse oder dergleichen erreichen zu können. Diese Höhe kann 10 cm oder mehr betragen.
  • 3 zeigt einen exemplarischen axialen Schnitt durch einen der Stellfüße 5. Eine zylindrische metallische Hülse 7 umfasst einen rohrförmigen Abschnitt 8, in den, einander diametral gegenüberliegend, zwei hakenförmige, zum oberen Ende der Hülse 7 offene Schlitze 9 geschnitten sind, um Führungskanäle für Befestigungszapfen des Korpus 1 zu bilden. An das untere Ende des rohrförmigen Abschnitts 8 schließt ein horizontaler Flansch 10 an, der die Hülse 7 in einem umgebenden, im Wesentlichen zylindrischen Kunststoffblock 11 verankert.
  • 4 zeigt einen axialen Schnitt durch einen zweiten, kürzeren Stellfuß 12, der an einem im Wesentlichen zylindrischen Vorsprung 13 der Bodenplatte 4 verankert ist. Die Hülse 7 des Stellfußes 12 hat die gleiche Gestalt wie die des Stellfußes 5. Der zylindrische Vorsprung 13 greift in den rohrförmigen Abschnitt 8 ein, wobei radial überstehende Zapfen 14 des Vorsprungs 13 in die Schlitze 9 der Hülse 7 eingreifen und so den Stellfuß 12 an der Bodenplatte 4 anliegend fixieren.
  • Da einem Benutzer als Zubehör zu dem Kühlschrank zwei Sätze von Stellfüßen 12, 5 zur Verfügung gestellt werden, die sich lediglich in der Höhe des Kunststoffblocks 11 unterhalb des Flansches 10 unterscheiden, kann der Benutzer, indem er die Stellfüße 5 oder die Stellfüße 12 montiert, entscheiden, welche Höhe über dem Boden 6 der Korpus 1 des Kühlschranks haben soll. Die von den Schlitzen 9 und Zapfen 14 gebildete Bajonettkupplung erlaubt einen schnellen und bequemen Austausch der Stellfüße 5, 12. Ein solcher Austausch kann z. B. vorgenommen werden, indem eine Person den Kühlschrank so kippt, so dass zwei Stellfüße vom Boden 6 freikommen, und eine zweite Person wechselt diese Stellfüße auswechselt. In einem zweiten Schritt wird das Gerät auf die gewechselten Stellfüße gestellt und abermals gekippt, um auch die zwei übrigen Stellfüße auszutauschen. Da die Vorsprünge 13 des Korpus 1 in die Stellfüße 5, 12 eingreifen, liegt deren gesamte Umfangsfläche frei, so dass ein Benutzer sie greifen und die Stellfüße drehen kann, um die Bajonettverriegelung zu lösen.
  • Anstelle der Schlitze 9 könnten die Hülsen 7 auch ein Innengewinde und die Vorsprünge 13 ein Außengewinde aufweisen, um die Füße 5, 12 durch Verschrauben zu befestigen und zu lösen. Ein solches Innengewinde könnte eventuell auch unter Wegfall der Hülse 7 direkt im Kunststoffkörper 11 gebildet sein.
  • Die 5 und 6 zeigen zu 1 und 2 analoge Ansichten des Kältegerätes nach Austausch der hohen Stellfüße 5 gegen die niedrigen Stellfüße 12. Die Bodenfreiheit des Korpus 1 ist hier zu gering, um die Einführung von Reinigungswerkzeug unter den Korpus 1 zu erlauben.
  • Anstelle eines vollständigen Austausches der Stellfüße kommt auch in Betracht, fest am Korpus 1 montierte kurze Stellfüße zu verlängern, um eine größere Bodenfreiheit zu erreichen. Ein Beispiel hierfür zeigen die 7 und 8. Ein niedriger Stellfuß 15 ist hier in Form eines in einer Nut der Bodenplatte 4 verpressten oder in anderer geeigneter Weise befestigten Kunststoffrings gebildet. Der ringförmige Stellfuß 15 umgibt eine in der Bodenplatte 4 geformte Gewindebohrung 16. Wie in 8 zu erkennen, kann eine größere Bodenfreiheit erhalten werden, indem mittels einer in die Gewindebohrung 16 eingreifenden Schraube 18 ein verlängernder Stellfuß 19 unter dem niedrigen Stellfuß 15 befestigt wird. Um seitwärts gerichtete Kräfte auszuhalten, die beispielsweise beim Kippen des Korpus 1 auftreten können, kann das der Stellfuß 19, wie in 8 gezeigt, formschlüssig in den inneren Hohlraum des ringförmigen Stellfußes 17 eingreifen. Ein Kopf der Schraube 18 ist in einer Aussparung 20 des Stellfußes 19 versenkt, um einen Kontakt des Schraubenkopfs mit dem Fußboden 6 zu verhindern.
  • 9 zeigt den Kühlschrank in einer zu 1 analogen Ansicht mit zusätzlichen unter der Bodenplatte 4 zwischen den zwei vorderen Stellfüßen 5 bzw. den zwei hinteren Stellfüßen 5 befestigten Bügeln 21. Die Bügel 21 haben jeweils ein an der Bodenplatte 4 anliegendes, durch Nieten oder einer anderen geeigneten Weise befestigtes Mittelstück 22, sowie beiderseits des Mittelstücks von der Bodenplatte 4 abgekröpfte und zusammen mit ihr einen horizontalen Spalt begrenzende Arme 23. Die Bügel 21 ermöglichen die Befestigung einer Sockelleiste, die den Zwischenraum zwischen der Bodenplatte des Korpus 1 und dem Fußboden 6 verschließt.
  • Ein elementares Beispiel einer solchen, z. B. aus einem lackierten Blech oder einem schlagfesten Kunststoff geformten Sockelleiste 24 ist in 10 gezeigt. Von einer Frontplatte 25 der Sockelleiste 24 sind wenigstens an einem oberen Rand, vorzugsweise an allen vier Rändern, versteifende Stege 26, 27 rechtwinklig abgewinkelt. Der obere Steg 26 weist zwei nach hinten ausgreifende Laschen 28 auf, die vorgesehen sind, um in die zwischen den Armen 23 der Bügel 21 und der Bodenplatte 4 gebildeten Spalte einzugreifen. Die Laschen 28 können mit Sicken oder Rastzungen versehen sein, um in montiertem Zustand einen festen Reib- oder Formschluss in den Spalten zu gewährleisten.
  • Die sich lediglich an der Vorderseite des Korpus 1 erstreckende Sockelleiste 24 der 10 ist zum Verschließen des Sockelbereichs ausreichend, wenn das der Kühlschrank beiderseits von Möbeln oder anderen Geräten flankiert ist. Für ein freistehendes Gerät ist der in 11 gezeigte Sockelleistenaufbau bevorzugt. Er umfasst ein Sockelleistenelement 29 mit drei zueinander rechtwinkligen Schenkeln 30, 31, 32 und ein einschenkliges Element 33. Der zentrale Schenkel 30 des Elements 29 und das Element 33 weisen jeweils an ihrem oberen Versteifungssteg 26 Laschen 28 zum Einstecken in die von den Bügeln 21 gebildeten Spalte auf, wie in 12 zu erkennen. Ein form- oder reibschlüssiger Eingriff der Laschen 28 in jedem einzelnen Spalt ist hier nicht erforderlich, wenn die Elemente 29, 33 nach den Einschieben der Laschen 28 in die Spalte fest miteinander zu einem umlaufenden Rahmen verbunden werden, wie 13 gezeigt, z. B. durch Verschrauben der Enden des Elements 33 an von den freien Enden der Schenkel 31, 32 abstehende Zungen 34 (siehe 11).

Claims (12)

  1. Elektrisches Haushaltsgerät mit einem auf Stellfüßen (5; 12; 15; 19) gelagerten Gehäuse (1, 2), dadurch gekennzeichnet, dass dem Gehäuse (1, 2) wenigstens zwei Sätze (5, 12; 15, 19) von Stellfüßen zugeordnet sind, von denen wenigstens ein erster Satz (5; 12; 19) zum Aufstellen des Gehäuses (1, 2) in unterschiedlicher Höhe wahlweise am Gehäuse (1, 2) montierbar oder von dem Gehäuse (1, 2) trennbar ist.
  2. Elektrisches Haushaltsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Satz (5) und der zweite Satz (12) jeweils unterschiedlich hohe Stellfüße umfassen, die alternativ am Gehäuse (1, 2) montierbar sind.
  3. Elektrisches Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1, 2) an seiner Unterseite (4) nach unten abstehende Vorsprünge (13) aufweist, die in die am Gehäuse (1, 2) montierten Stellfüße (5; 12) eingreifen.
  4. Elektrisches Haushaltsgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspringe (13) ein zu den Stellfüßen (5; 12) komplementäres Gewinde oder eine zu den Stellfüßen (5; 12) komplementäre Bajonettverbindung (9, 14) aufweisen.
  5. Elektrisches Haushaltsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellfüße des ersten Satzes jeweils in Verlängerung der Stellfüße des zweiten Satzes montierbar sind.
  6. Elektrisches Haushaltsgerät mit einem auf Stellfüßen (5; 12; 15; 19) gelagerten Gehäuse (1, 2), insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sockelbereich unterhalb des Gehäuses (1, 2) an wenigstens einer Seite durch eine mit dem Gehäuse (1, 2) steckverbundene Sockelleiste (24; 29; 33) verschließbar ist.
  7. Elektrisches Haushaltsgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass an einem oberen Rand der Sockelleiste (24; 29; 33) wenigstens eine Stecklasche (28) abgewinkelt ist, die in eine an der Unterseite des Gehäuses (1, 2) gebildete Aussparung eingreift.
  8. Elektrisches Haushaltsgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung zwischen einer Bodenplatte (4) des Gehäuses (1, 2) und einem unter der Bodenplatte (4) befestigten Bügel (21) gebildet ist.
  9. Elektrisches Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Sockelleiste (29) wenigstens zwei zueinander rechtwinklige Schenkel (30, 31, 32) aufweist, die den Sockelbereich an wenigstens zwei Seiten verschließen.
  10. Elektrisches Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere mit dem Gehäuse steckverbundene Sockelleisten (29; 33) an ihren Enden aneinander befestigt sind.
  11. Elektrisches Haushaltsgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren Sockelleisten (29; 33) einen sich rings um den Sockelbereich erstreckenden Rahmen bilden.
  12. Elektrisches Haushaltsgerät nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass Verbindungen zwischen den Sockelleisten (29, 33) an einer Rückseite des Haushaltsgeräts angeordnet sind.
DE102011006955A 2011-04-07 2011-04-07 Elektrisches Haushaltsgerät Withdrawn DE102011006955A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011006955A DE102011006955A1 (de) 2011-04-07 2011-04-07 Elektrisches Haushaltsgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011006955A DE102011006955A1 (de) 2011-04-07 2011-04-07 Elektrisches Haushaltsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011006955A1 true DE102011006955A1 (de) 2012-10-11

Family

ID=46874943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011006955A Withdrawn DE102011006955A1 (de) 2011-04-07 2011-04-07 Elektrisches Haushaltsgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011006955A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104019603A (zh) * 2014-05-26 2014-09-03 南昌大学 一种冰箱

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104019603A (zh) * 2014-05-26 2014-09-03 南昌大学 一种冰箱

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1956941B1 (de) Gehäuse für ein haushaltsgerät
DE102006039087B4 (de) Gargerät, insbesondere Haushalts-Gargerät
EP2274468B1 (de) Haushaltsstandgerät
DE602004006476T2 (de) Höheneinstellungsvorrichtung und damit versehenes elektrisches Küchengerät
EP1956940B1 (de) Vorrichtung zum verdecken eines spalts
EP1957909A1 (de) Haushaltsgerät mit klemmgeschützter tür
DE202005021288U1 (de) Einbau-Haushaltsgerät
DE102011006955A1 (de) Elektrisches Haushaltsgerät
DE102008057147B3 (de) Vorrichtung zur Montage eines Schalters oder dergleichen an einer Montageplatte
DE102015102754A1 (de) Duschboden
DE102013211560B4 (de) Baukasten zum wahlweisen Herstellen eines Leichtlaufauszugs oder eines Schienenauszugs für eine Spülgutaufnahme einer Geschirrspülmaschine, Spülbehälter für eine Geschirrspülmaschine und Geschirrspülmaschine
DE4333495C1 (de) Befestigungsvorrichtung für insbesondere Sockelblenden für Schrankmöbel
DE102011011738B4 (de) Möbelsystem
DE19501339C1 (de) Gerätebecher, insbesondere für eine Unterflurgerätedose
DE202009011024U1 (de) Küchenmöbelschrank
DE10063353A1 (de) Tür für Haushaltgeräte
DE102009047226A1 (de) Verbesserte Vorrichtung, insbesondere Haushaltsgerät
WO2009027345A1 (de) Haushaltsstandgerät mit einer kippschutzvorrichtung
DE202009010794U1 (de) Kältegerät
DE102005054341B4 (de) Stuhl für Sportstadien
DE2806323C2 (de) Haushaltgerät, wie Geschirrspülmaschine oder dgl.
DE102017109504B4 (de) Sitzeinrichtung, insbesondere Duschsitz
DE3015251A1 (de) Blende fuer den schalterkasten eines haushaltgeraetes
DE102008055014B4 (de) Einbau-Haushaltsgerät sowie Bausatz zur Sicherung eines solchen Einbau-Haushaltsgerätes in seiner Einbaulage
DE202012100242U1 (de) Hitzeschild für Möbel

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150409

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination