DE102010044127B3 - Greiferkopf zum Eintrag von Schussfäden an einer Greiferwebmaschine sowie eine Greiferwebmaschine mit einem derartigen Greiferkopf - Google Patents

Greiferkopf zum Eintrag von Schussfäden an einer Greiferwebmaschine sowie eine Greiferwebmaschine mit einem derartigen Greiferkopf Download PDF

Info

Publication number
DE102010044127B3
DE102010044127B3 DE102010044127A DE102010044127A DE102010044127B3 DE 102010044127 B3 DE102010044127 B3 DE 102010044127B3 DE 102010044127 A DE102010044127 A DE 102010044127A DE 102010044127 A DE102010044127 A DE 102010044127A DE 102010044127 B3 DE102010044127 B3 DE 102010044127B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
head
clamping part
hollow body
gripper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102010044127A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Gielen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lindauer Dornier GmbH
Original Assignee
Lindauer Dornier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102010044127A priority Critical patent/DE102010044127B3/de
Application filed by Lindauer Dornier GmbH filed Critical Lindauer Dornier GmbH
Priority to BR112013012242A priority patent/BR112013012242A2/pt
Priority to RU2013127513/12A priority patent/RU2542087C2/ru
Priority to JP2013539175A priority patent/JP5694554B2/ja
Priority to EP11758197.5A priority patent/EP2640880B1/de
Priority to PCT/EP2011/066036 priority patent/WO2012065768A2/de
Priority to CN201180055529.8A priority patent/CN103221598B/zh
Priority to US13/878,309 priority patent/US8875747B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102010044127B3 publication Critical patent/DE102010044127B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/12Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein single picks of weft thread are inserted, i.e. with shedding between each pick
    • D03D47/20Constructional features of the thread-engaging device on the inserters
    • D03D47/23Thread grippers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

An einem Greiferkopf (1, 101, 201) zum Eintrag von Schussfäden (2) an einer Greiferwebmaschine ist eine Fadenklemme (3, 103, 203) angebracht, die ein feststehendes Klemmteil (4, 104, 204) und ein bewegliches Klemmteil (5, 105, 205) aufweist. Zum Öffnen oder Schließen der Fadenklemme (3, 103, 203) ist diese mit einem durch Druckluft expandierbaren Hohlkörper (6, 106, 206) verbunden. Ein zweiter expandierbarer Hohlkörper (8, 108, 208) wird mittels einer an der Greiferwebmaschine angebrachten Steuereinrichtung derartig zusammen gedrückt, dass sich ein Innendruck darin aufbaut. Außerdem ist am Greiferkopf ein Ventil (9, 109, 209) vorhanden, das als selbsttätig schließendes Rückschlagventil ausgebildet ist. Das Ventil (9, 109, 209) wird durch Erhöhung des Innendrucks im zweiten expandierbaren Hohlkörper (8, 108, 208) oder durch berührungslose Übertragung von Signalen oder Kräften eines an der Greiferwebmaschine angebrachten Aktuators (13, 113, 213) geöffnet. Eingang und Ausgang des Ventils sind mit jeweils einem der beiden expandierbaren Hohlkörper (6, 8, 106, 108, 206, 208) derartig verbunden ist, dass beim Öffnen des Ventils (9, 109, 209) ein Druckausgleich zwischen den beiden Hohlkörpern (6, 8, 106, 108, 206, 208) stattfindet. Durch diesen Druckausgleich wird die Fadenklemme (3, 103, 203) geöffnet oder geschlossen, sodass ein Schussfaden (2) vom Greiferkopf (1, 101, 201) aufgenommen oder freigegeben werden kann.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Greiferkopf zum Eintrag von Schussfäden an einer Greiferwebmaschine sowie eine Greiferwebmaschine mit einem derartigen Greiferkopf.
  • Es sind im Stand der Technik Greiferwebmaschinen bekannt, bei denen ein Schussfaden von einer Seite der Webmaschine durch einen ersten Greifer durch das Webfach über die halbe Gewebebreite bis zur Maschinenmitte transportiert und dort an einen zweiten Greifer übergeben wird. Der zweite Greifer transportiert den Schussfaden durch das Webfach über die zweite Hälfte der Gewebebreite zur anderen Seite der Webmaschine.
  • Greifer mit derartigen Greiferköpfen zeigt zum Beispiel die DE 1710292 A1 . Diese beschreibt ein Paar von Greiferköpfen bestehend aus einem Bringer-Greifer und einem Holer-Greifer, mit denen Schussfäden in ein Webfach eingetragen werden. Die Greifer bestehen aus einem Greiferkopf und einer Greiferstange, die durch jeweils ein Getriebe wechselnd ins Webfach vorgeschoben und zurückgezogen werden. Es werden Greiferköpfe verwendet, die den Schussfaden mit Fadenklemmen halten. Eine Fadenklemme besteht aus einem feststehenden und einem beweglichen Klemmteil. Das bewegliche Klemmteil ist als Klemmhebel ausgebildet und wird durch eine Kraft auf das feststehende Klemmteil gedrückt. Die Kraft wird mittels einer im Greiferkopf angebrachten Feder aufgebracht. Durch Steuervorrichtungen an der Webmaschine wird das bewegliche Klemmteil, d. h. der Klemmhebel im laufenden Webbetrieb geöffnet oder geschlossen. Dadurch wird ein Erfassen oder Freigeben des Schussfadens ermöglicht.
  • Steuereinrichtungen gemäß der DE 1710292 A1 ermöglichen eine sehr sichere Übergabe des Schussfadens in Maschinenmitte. Es besteht jedoch der Wunsch nach höheren Drehzahlen einer derartigen Greiferwebmaschine.
  • Im Stand der Technik gibt es Vorschläge, wie man eine höhere Leistung dadurch erzielt, dass die Fadenklemmen der Greiferköpfe durch Aktuatoren nach verschiedenen physikalischen Prinzipien berührungslos gesteuert werden.
  • Die GB 2 059 455 A schlägt eine Anordnung vor, deren grundlegendes Funktionsprinzip darin besteht, dass ein elektrisch gesteuerter Magnet auf ein Arretierelement im Greiferkopf wirkt, das den oder die Klemmhebel freigibt; diese öffnen oder schließen unter Federkraft.
  • Die DE 102 52 053 A zeigt einen federbelasteten Klemmhebel mit Arretierelement, das zum Öffnen des Klemmhebels piezoelektrisch gelöst wird.
  • In beiden genannten Fällen ist die Klemmkraft der Fadenklemmen nicht bei laufender Maschine an verschiedene Garneigenschaften anpassbar.
  • EP 984089 A1 (dort 11 und 12) zeigt ein System, bei welchem die Einstellung der Klemmkraft einer Fadenklemme eines Greiferkopfes auf pneumatischem Wege bei laufender Maschine erfolgt. Dazu wird ein am Greiferkopf angebrachter Balg unter Inndruck gesetzt. Eine Steuerung der Fadenklemme in Maschinenmitte zur Übergabe des Schussfadens von einem Bringer-Greiferkopf zu einem Holer-Greiferkopf ist mit dieser Ausführung jedoch nicht möglich.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Greiferkopf zu schaffen, dessen Fadenklemme für den Schussfaden berührungslos und mit hoher Übergabesicherheit des Schussfadens auch in der Maschinenmitte gesteuert werden kann.
  • Die Aufgabe wird durch einen Greiferkopf sowie einer Greiferwebmaschine mit einem derartigen Greiferkopf mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche 1 und 10 gelöst.
  • An einem erfindungsgemäßen Greiferkopf zum Eintrag von Schussfäden an einer Greiferwebmaschine ist eine an sich bekannte Fadenklemme angebracht, die ein feststehendes Klemmteil und ein bewegliches Klemmteil aufweist. Am Greiferkopf ist weiterhin ein erster Hohlkörper angebracht, dessen Volumen unter Innendruck eines gasförmigen und damit auch kompressiblen Mediums vergrößert wird. Vorzugsweise wird als Medium Luft eingesetzt. Der erste Hohlkörper ist derartig mit dem beweglichen Klemmteil verbunden, dass durch die Veränderung des Volumens vom Hohlkörper eine Kraft auf das bewegliche Klemmteil ausgeübt wird, die im Folgenden als Klemmteilkraft bezeichnet wird. Am Greiferkopf ist außerdem eine Rückstellmittel vorhanden ist, das ebenfall mit dem beweglichen Klemmteil in Verbindung steht. Das Rückstellmittel ist vorzugsweise als Feder ausgebildet. Die Rückstellkraft des Rückstellmittels wirkt am beweglichen Klemmteil der Klemmteilkraft entgegen, die durch die Volumenvergrößerung des ersten Hohlkörpers auf das bewegliche Klemmteil ausgeübt wird.
  • Erfindungsgemäß ist ein zweiter Hohlkörper am Greiferkopf angebracht, in dem ein Innendruck des gleichen bereits erwähnten Mediums erzeugbar ist. Zur Erzeugung dieses Innendrucks sind Mittel vorhanden, mit denen auf den zweiten Hohlkörper eine äußere Kraft derartig aufbringbar ist, dass sie eine Veränderung d. h. eine Verringerung des Volumens des zweiten Hohlkörpers bewirkt. Eine derartig wirkende Kraft wird im Folgenden als Steuerkraft bezeichnet.
  • Am erfindungsgemäßen Greiferkopf ist außerdem ein Ventil angebracht ist. Dieses Ventil ist derartig mit dem ersten und dem zweiten Hohlkörper verbunden, dass durch Öffnen des Ventils ein Druckausgleich zwischen den beiden Hohlkörpern stattfinden kann. Dabei wird das gasförmige Medium vom einen zum anderen Hohlkörper geleitet.
  • Solange das Ventil geschlossenen ist, kann das gasförmige Medium aus dem ersten Hohlkörper nicht entweichen. Ein im ersten Hohlkörper vorhandener Innendruck und die dadurch verursachte Klemmteilkraft bleiben aufrecht erhalten. Am Ventil ist außerdem ein Mittel zum Schließen angebracht ist. Durch das Schließmittel wird eine Schließkraft erzeugt, die solchen Kräften entgegenwirkt, durch die das Ventil geöffnet wird. Vorzugsweise ist dazu im Ventil ein beweglicher Ventilkörper vorhanden, an dem zum Beispiel ein als Ventilfeder ausgebildetes Schließmittel angreift. Der Ventilkörper wird dadurch gegen einen Ventilsitz gedrückt, sodass eine Öffnung, über die das gasförmige Medium durch das Ventil geleitet wird, verschlossen bleibt.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Greiferkopfs sorgt eine vom Konstrukteur passend zu wählende Dimensionierung des Schließmittel – z. B. einer Ventilfeder dafür, dass das Ventil geschlossen bleibt, solange der auf den Ventilkörper wirkende Druck des gasförmigen Mediums bestimmte Werte nicht überschreitet. Das Schließmittel kann auch als elastisch verformbare Membran im Ventil ausgebildet sein.
  • Erfindungsgemäß ist das Ventil derartig ausgebildet ist, dass es durch berührungslose Übertragung von Signalen oder Kräften betätigbar, das heißt zu Öffnen oder zu Schließen ist.
  • Bevorzugt ist eine Ausführung, bei der außerhalb des Greiferkopfs erzeugte magnetische Kräfte auf den Ventilkörper einwirken.
  • Denkbar sind jedoch auch andere, komplexere Ventilssysteme, die z. B. durch hochfrequente elektromagnetische Funksignale ansteuerbar sind.
  • Der erfindungsgemäße Greiferkopf kann sowohl als Bringer-Greiferkopf als auch als Holer-Greiferkopf ausgeführt werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Bringer-Greiferkopfes wird durch die Klemmteilkraft, die der erste Hohlkörper unter Innendruck auf das bewegliche Klemmteil ausübt, die Fadenklemme geschlossen. Das bewegliche Klemmteil wird auf das feststehende Klemmteil gedrückt. Wenn die Klemmteilkraft nachlässt, wird bei dieser Ausführungsform des Bringer-Greiferkopfes die Fadenklemme geöffnet, weil die Rückstellkraft, die auf das bewegliche Klemmteil wirkt, der Klemmteilkraft entgegenwirkt.
  • In einer Ausführung als Holer-Greiferkopf erweist es sich als vorteilhaft, wenn das Rückstellmittel, das bewegliche Klemmteil und der erste Hohlkörper derartig angeordnet werden, das die Wirkung der Kräfte im Vergleich zum Bringer-Greiferkopf umgekehrt ist: Die Fadenklemme wird mittels der Rückstellkraft geschlossen, indem die beiden Klemmteile der Fadenklemme aufeinander gedrückt werden und durch die Klemmteilkraft des ersten Hohlkörpers wird die Fadenklemme geöffnet.
  • Das Aufbringen der äußeren Steuerkraft auf den zweiten Hohlkörper des Greiferkopfes erfolgt in einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Greiferkopfes mittels eines Steuerhebels. Dieser ist am Greiferkopf derartig angebracht, dass damit Steuerkräfte auf den zweiten Hohlkörper aufgebracht werden können, die eine Verringerung seines Volumens, also Innendruck erzeugen. Der Steuerhebel kann gelenkig oder elastisch im Greiferkopf gelagert sein. Er kann in vorteilhafter Weise eine Steuerfläche aufweisen, über die von außerhalb des Greiferkopfes eine Kraft auf den Steuerhebel aufgebracht werden kann. Die Anordnung ist so gestaltet, dass dies auch dann möglich ist, wenn der Greiferkopf in Bewegung ist.
  • Die erfindungsgemäßen Greifer sind zur Verwendung in einer Greiferwebmaschine vorgesehen. Diese Greiferwebmaschine enthält in einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung eine Ventilöffnungseinrichtung zum berührungslosen Öffnen des Ventils im Greiferkopf. Dazu sind ein oder mehrere Aktuatoren vorgesehen. Damit ist das am Greiferkopf angebrachte Ventil betätigbar. Erfindungsgemäß ist ein Aktuator vorgesehen, der beim Betätigen des Ventils mit dem Greiferkopf nicht in Berührung kommen. Das kann zum Beispiel ein Elektromagnet sein, der von einer elektronischen Steuerung der Greiferwebmaschine bedarfsgerecht zu bestimmten Zeitpunkten im Webzyklus angesteuert wird. Dies kann auch während der Bewegung des Greiferkopfes durch das Webfach der Greiferwebmaschine erfolgen. Der Aktuator wird vorteilhaft im Bereich der Laufbahn des Greiferkopfes angebracht also zum Beispiel unterhalb der Laufbahn, über die auch die Kettfäden in der Webmaschine geführt werden. Die Anbringungs kann in der Maschinenmitte aber auch außerhalb des Gewebeverlaufs bzw. des Webfachs an den Seiten der Maschine sein. Durch geeignete Wahl der Anzahl und Anordnung der Aktuatoren ist ein Öffnen und Schließen von Bringer- und Holer-Greiferkopf bei der Fadenübergabe möglich.
  • Weiterhin enthält die Greiferwebmaschine mit erfindungsgemäßen Greiferköpfen mindestens eine Steuereinrichtung, mit der zu bestimmten Zeitpunkten im Webzyklus eine Steuerkraft über eine Steuerschiene ggf. über einen Steuerhebel auf den zweiten Hohlkörper aufbringbar ist, wodurch die Verkleinerung des Volumens und damit der Innendruck im zweiten Hohlkörper entsteht.
  • Diese Kraft ist durch die konstruktive Ausführung oder durch Einstellungen des Bedieners im vorhinein festlegbar. Sie kann sogar auch während des Webbetriebs veränderbar sein. Zu diesem Zweck ist in einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung die Steuereinrichtung mit elektromechanischen oder pneumatischen Mitteln zur Veränderung der Steuerkraft bzw. des Steuerhubs ausgerüstet.
  • Das funktionelle Zusammenwirken der Greiferwebmaschine mit den Greiferköpfen wird im Folgenden am Beispiel eines Bringer-Greiferkopf erläutert. Das ist der Geiferkopf, der den Schussfaden außerhalb des Webfachs aufnimmt und bis zur Maschinenmitte der Greiferwebmaschine bringt, wo der Schussfaden an einen Holer-Greiferkopf übergeben wird.
  • Wenn der Bringer-Greiferkopf im Webbetrieb in einer Position außerhalb des Webfachs seine Bewegung in Richtung auf die Eingangsseite des Webfachs beginnt, ist der erste Hohlkörper zur Betätigung des beweglichen Klemmteils noch ohne erhöhten Innendruck und das bewegliche Klemmteil wird von dem Klemmstellmittel offen gehalten.
  • In der Position des Bringer-Greiferkopfs, in der der Schussfaden aufgenommen werden soll, wird die an der Greiferwebmaschine vorhandene Steuereinrichtung derartig betätigt, dass in dem zweiten Hohlkörper am Bringer-Greiferkopf ein Innendruck entsteht.
  • Bei Überschreiten einer bestimmten Größe dieses Innendrucks wird das Ventil durch die im zweiten Hohlkörper komprimierte Druckluft entgegen der am Ventilkörper angreifenden Schließkraft geöffnet.
  • Die im zweiten Hohlkörper komprimierte Luft strömt über das Ventil und eine Druckluftleitung in den ersten Hohlkörper. Dadurch entsteht in diesem ein Innendruck, der das Volumen des ersten Hohlkörpers vergrößert, sodass auf das bewegliche Klemmteil eine Kraft ausgeübt wird. Diese Klemmteilkraft führt dazu, dass das bewegliche Klemmteil entgegen der Rückstellkraft des Rückstellmittels auf das feststehende Klemmteil gedrückt wird, sodass der Schussfaden mit einer aus Klemmteilkraft und Rückstellkraft resultierenden Haltekraft geklemmt wird. Anschließend gelangt der Bringer-Greiferkopf durch seine Vorwärtsbewegung aus dem Arbeitsbereich der Steuereinrichtung. Natürlich kann die Steuereinrichtung auch derartig betätigt werden, dass schon vorher keine Steuerkraft mehr auf den zweiten Hohlkörper wirkt. In beiden Fällen wird dieser nun drucklos. Die Ventilfeder ist so dimensioniert, dass das Ventil geschlossen bleibt und der Innendruck in dem ersten Hohlkörper zur Betätigung des beweglichen Klemmteils erhalten bleibt. Somit kann der geklemmte Schussfaden bis zur Position Fadenübergabe an den Holer-Greiferkopf in Maschinenmitte transportiert werden.
  • Zur Übergabe des Schussfadens an den Holer-Greiferkopf wird das Ventil von einem weiteren in Maschinenmitte angebrachten Aktuator geöffnet. Das geschieht ohne Berührung zwischen Aktuator und Greiferkopf. Es findet somit kein mechanischer Verschleiß zwischen den beteiligten Bauteilen statt. Die komprimierte Luft im ersten Hohlkörper zur Betätigung des beweglichen Klemmteils entweicht nun über die Druckluftleitung und das Ventil in den zu diesem Zeitpunkt drucklosen zweiten Hohlkörper. Infolgedessen wird das bewegliche Klemmteil durch die Rückstellkraft des Rückstellmittels vom feststehenden Klemmteil gelöst und die Fadenklemme wird geöffnet. Der Schussfaden kann jetzt vom Holer-Greiferkopf übernommen werden. Der Bringer-Greiferkopf bewegt sich danach mit geöffneter Fadenklemme aus dem Webfach und der Webzyklus wiederholt sich.
  • Es gibt auch Maschinenausführungen, bei denen der Bringer-Greiferkopf den Schussfaden nicht an einen Holer-Greiferkopf übergibt, sondern durch das ganze Webfach transportiert. Der beschriebene Ablauf ist dann sinngemäß anwendbar. Der Aktuator der Ventilöffnungseinrichtung wird in so einem Fall nicht in Maschinenmitte sondern auf der Ausgangsseite des Webfachs der Greiferwebmaschine angebracht.
  • In weiteren Ausführungsformen der Erfindung können die Rückstellmittel beispielsweise als Zugfeder als Druckfeder oder als Biegefeder ausgebildet sein. Auch pneumatische oder magnetisch wirkende Federelemente sowie Kombinationen zwischen Federn und Magneten sind als Ausführungsformen der Rückstellmittel denkbar.
  • Die Erzeugung der Steuerkraft durch die Steuereinrichtung kann beispielsweise auch über eine feststehend Kulisse bzw. Steuerschiene erfolgen. Der zweite Hohlkörper und/oder der Steuerhebel im Greiferkopf weisen dabei eine entsprechende Steuer- oder Anlauffläche auf, die bei der Bewegung des Greiferkopfes gegen die feststehende Steuerschiene anläuft, sodass von der Steuerschiene eine Kraft auf die Anlauffläche ausgeübt wird, ohne das eine aktiv gesteuerte Bewegung der Steuerschiene in Richtung auf den Greiferkopf erfolgt.
  • Die Hohlkörper, deren Volumenveränderungen in Beziehung zu einer nach außen oder von außen wirkenden Kraft stehen, werden vorzugsweise als expandierbarer Balg oder auch als Pneumatikzylinder ausgebildet. Bei Verwendung eines expandierbaren Balgs als Hohlkörper enthält dieser Balg meist durch seine Elastizität bereits ein Rückstellmittel, das eine Rückstellkraft über die Kontaktfläche zwischen Balg und beweglichem Klemmteil aufbringt. Es kann aber auch im Balg oder im Pneumatikzylinder eine Rückstellfeder als separates Bauteil integriert sein.
  • Statt elektronisch angesteuerter Elektromagnete können als Aktuatoren auch stationäre Dauermagnete eingesetzt werden, die das Ventil im Greiferkopf zu dem Zeitpunkt öffnen, zu dem der Greiferkopf daran vorbeibewegt wird.
  • Auch eine Kombination aus Dauermagnet und elektrisch ansteuerbarer Magnetspule ist möglich.
  • Die Erfindung wird im folgenden an Hand von Ausführungsbeispielen im Detail erläutert.
  • 1 Perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Greiferkopfes als Bringer-Greiferkopf mit Ventilöffnungseinrichtung und Steuereinrichtung.
  • 2 Ansicht von oben der Ausführungsform gemäß 1
  • 3 Schnittansicht A-A der Ausführungsform gemäß 1, geöffnete Fadenklemme, Position des Greiferkopfs außerhalb des Webfachs.
  • 4 Schnittansicht gemäß 3, Betätigung durch Steuereinrichtung, Fadenklemme geschlossen
  • 5 Schnittansicht der Ausführungsform gemäß 1, Greiferkopf in Maschinenmitte, Ventil durch Ventilöffnungseinrichtung geöffnet, Fadenklemme geöffnet.
  • 6 Perspektivische Ansicht einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Greiferkopfes als Holer-Greiferkopf mit Ventilöffnungseinrichtung und Steuereinrichtung.
  • 7 Ansicht von oben der Ausführungsform gemäß 6
  • 8 Schnittansicht B-B der Ausführungsform gemäß 6, Greiferkopf im Webfach, Fadenklemme geöffnet.
  • 9 Schnittansicht der Ausführungsform gemäß 6, Greiferkopf in Maschinenmitte, Ventilöffnungseinrichtung öffnet Ventil, Fadenklemme schließt.
  • 10 Schnittansicht der Ausführungsform gemäß 6, Greiferkopf in Position außerhalb des Webfachs, mit Steuereinrichtung, Fadenklemme öffnet.
  • 11 Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform des Bringer-Greiferkopfs mit anderer Ventilanordnung; Bringer-Greiferkopf in Außenposition bei Fadenaufnahme, Fadenklemme schließt.
  • 12 Weitere Schnittansicht der Ausführung gemäß 11; Bringer-Greiferkopf in Maschinenmitte bei Übergabe an Holfer-Greiferkopf; Aktuator öffnet Ventil; Rückstellfeder öffnet Fadenklemme.
  • Die 1 bis 3 zeigen verschiedene Ansichten einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Greiferkopfes als Bringer-Greiferkopf 1. Dieser nimmt den Schussfaden 2 außerhalb des Webfachs auf und trägt ihn bis in Maschinenmitte. Der Bringer-Greiferkopf 1 besteht aus einem Grundkörper in Form eines U-Profils. Zum Befestigen des U-Profils zum Beispiel an einer Greiferstange sind an einem Ende des Grundkörpers Bohrungen vorgesehen, die für eine Verschraubung benutzt werden. Am anderen Ende des Grundkörpers befinden sich das feststehende Klemmteil 4 einer Fadenklemme 3, sowie eine Führungskontur für den Schussfaden 2. Zwischen Fadenklemme 3 und Führungskontur wird bei der Aufnahme eines Schussfadens 2 ein Schussfadenabschnitt gebildet. Das bewegliche Klemmteil 5 der Fadenklemme 3 ist als Klemmhebel mit zwei Hebelarmen ausgebildet. Zwischen den beiden Hebelarmen befindet sich eine Drehachse, über die das bewegliche Klemmteil 5 im Grundkörper drehbar gelagert ist. Am vorderen, der Greiferspitze näher liegenden Hebelarm des beweglichen Klemmteils 5 ist eine Klemmbacke in bekannter Art und Weise angebracht. Je nach Schussfadenart sind natürlich auch Ausführungen ohne Klemmbacke möglich. Am hinteren der Greiferspitze abgewandten Hebelarm des beweglichen Klemmteils 5 befindet sich eine Kontaktfläche über die das bewegliche Klemmteil 5 mit einem ersten Hohlkörper 6 in Verbindung steht. Dieser Hohlkörper 6 ist als expandierbarer Balg ausgebildeten, der am Grundkörper des Bringer-Greiferkopfes 1 angebracht ist.
  • Um den Schussfaden 2 zwischen dem beweglichen Klemmteil 5 und dem feststehenden Klemmteil 4 zu klemmen, wird das bewegliche Klemmteil 5 um seine Drehachse im Uhrzeigersinn verschwenkt. Dies geschieht durch eine Kraft, die vom Balg 6 auf den der Greiferspitze abgewandten Hebelarm des beweglichen Klemmteils 5 wirkt.
  • Beim Transport des Schussfadens 2 in das Webfach der Greiferwebmaschine wird der Schussfaden 2 im Bringer-Greiferkopf 1 in der Fadenklemme 3 und in der bereits erwähnten Führungskontur gehalten. Die zur Spitze des Bringer-Greiferkopfes 1 hin geöffnete Führungskontur wird während der Bewegung des Greifers durch das Webfach durch einen Abdeckhebel 15 zur Spitze hin abgedeckt. Damit wird verhindert, dass Kettfäden, die im Webfach quer zur Laufrichtung des Bringer-Greiferkopfes 1 verlaufen, von der Führungskontur auf unerwünschte Weise erfasst werden. Damit jedoch in der Position des Binger-Greiferkopfes 1 außerhalb des Webfachs der einzutragende Schussfaden 2 in der gewünschten Art und Weise von der Führungskontur erfasst werden kann, ist der Abdeckhebel 15 drehbar im Grundkörper gelagert. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Drehachse kongruent mit der Drehachse des beweglichen Klemmteils 5. Bewegliches Klemmteil 5 und Abdeckhebel 15 sind so miteinander verbunden, dass eine Drehbewegung des beweglichen Klemmteils 5 auch eine Drehbewegung des Abdeckhebels 15 bewirkt.
  • An einem Verbindungssteg zwischen dem Abdeckhebel 15 und dem der Greiferspitze abgewandten Hebelarm des beweglichen Klemmteils 5 ist das obere Ende einer als Rückstellmittel wirkenden Rückstellfeder 7 befestigt. Das untere Ende der Rückstellfeder 7 ist am Grundkörper des Bringer-Greiferkopfes 1 angebracht. Die Rückstellfeder 7 ist auf Zug vorgespannt, sodass ohne das Einwirken weiterer Kräfte das bewegliche Klemmteil 5 zusammen mit dem Abdeckhebel 15 gegen den Uhrzeigersinn gedreht und damit die Fadenklemme 3 geöffnet wird. Erst wenn die Klemmteilkraft, die vom Balg 6 auf das bewegliche Klemmteil 5 wirkt, auf dieses ein größeres Drehmoment ausübt als die Federkraft der Rückstellfeder 7, wird die Fadenklemme 3 geschlossen.
  • Der expandierbare Balg 6 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel in der der Greiferspitze zu gewandten vorderen Hälfte des Bringer-Greiferkopfes 1 angebracht. Dieser Balg 6 weist an seinem oberen Ende eine Kontaktfläche zum beweglichen Klemmteil 5 auf. Das untere Ende ist am Grundkörper des Bringer-Greiferkopfes 1 befestigt und weist eine Druckluftöffnung auf, über die Druckluft in den Balg 6 eingeleitet werden kann. Mittels der Einleitung von Druckluft wird im Balg 6 ein Innendruck erzeugt, der zu einer Volumenvergrößerung des Balgs 6 führt. Diese Volumenvergrößerung bewirkt die Klemmteilkraft, die vom Balg 6 auf den Hebelarm des als Klemmhebel ausgebildeten beweglichen Klemmteils 5 ausgeübt wird.
  • Um Druckluft in den ersten Balg 6 einzuleiten, ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Druckluftleitung vorgesehen. Diese Druckluftleitung verbindet den ersten Balg 6 mit dem erfindungsgemäßen zweiten Hohlkörper 8. Dieser zweite Hohlkörper 8 ist ebenfalls als expandierbarer Balg ausgeführt. Dieser ist in der hinteren, der Greiferspitze ab gewandten Hälfte des Bringer-Greiferkopfes 1 angebracht und weist ebenfalls ein Kontaktfläche auf der Oberseite und eine Druckluftöffnung auf der Unterseite auf.
  • Zwischen der Druckluftöffnung des zweiten Balgs 8 und der Druckluftleitung ist ein Ventil 9 vorgesehen, durch das im geöffneten Zustand eine Verbindung zwischen den beiden Hohlkörpern 6, 8 derartig hergestellt wird, dass Druckluft von einem in den anderen Hohlkörper überströmen kann.
  • Das Ventil 9 ist im vorliegenden Beispiel als Rückschlagventil ausgebildet, das aus einem Ventilkörper und einer als Schließmittel wirkenden Ventilfeder 10 besteht. Diese Elemente sind in einem Druckluft führenden Ventilgehäuse angeordnet.
  • Das Ventilgehäuse ist mit dem Grundkörper des Bringer-Greiferkopfes 1 verbunden. Der Ventilkörper ist im Ventilgehäuse vertikal beweglich. Die Ventilfeder 10 ist derartig montiert und vorgespannt, dass die Schließkraft der Ventilfeder den Ventilkörper mit seiner oberen Begrenzungsfläche gegen den Ausgang der Druckluftöffnung am unteren Ende des zweiten Balgs 8 drückt; dadurch wird das Ventil 9 geschlossen gehalten.
  • Die Kontaktfläche auf der Oberseite des zweiten Balgs 8 steht mit dem einen Ende eines Steuerhebels 11 in Verbindung, dessen anderes Ende im Bringer-Greiferkopf 1 gelagert ist. Diese Lagerung erfolgt im vorliegenden Beispiel über eine Drehachse in der vorderen Hälfte des Bringer-Greiferkopfes 1. Der Steuerhebel 11 weist auf einer Oberseite eine Steuerfläche auf, über die von außerhalb des Bringer-Greiferkopfs 1 mittels Elementen der Steuereinrichtung eine Kraft und damit eine Drehbewegung entgegen dem Uhrzeigersinn auf den Steuerhebel 11 aufgebracht werden kann. Unterhalb des Steuerhebels 11 ist eine Steuerhebelfeder am Grundkörper des Bringer-Greiferkopfes 1 angebracht. Im vorgespannten Zustand bewirkt die Federkraft dieser Steuerhebelfeder eine Drehbewegung des Steuerhebels 11 im Uhrzeigersinn. Die Steuerhebelfeder könnte in einer anderen Ausführung auch innerhalb des zweiten Balgs 8 derartig angeordnet sein, dass sie die obere Kontaktfläche mit dem Ende des Steuerhebels 11 nach oben drückt. Der Steuerhebel und der zweite Balg 8 werden dadurch zurückgestellt. Denkbar sind natürlich auch an dieser Stelle Mittel zum Rückstellen, die analog zu den weiter oben geschilderten verschiedenen Ausführungsmöglichkeiten der Rückstellmittel 7 für das bewegliche Klemmteil 5 ausgeführt sind.
  • In der Ansicht der 3 ist die Position des Bringer-Greiferkopfs 1 außerhalb des Webfachs zusammen mit einem Steuerelement z. B. einer Steuerschiene 14 der Steuereinrichtung dargestellt. Es besteht noch kein Kontakt zwischen Bringer-Greiferkopf 1 und Steuerschiene 14.
  • Die Federkraft der Steuerhebelfeder wirkt einem Zusammendrücken des zweiten Balgs 8 entgegen. Der zweite Balg 8 ist innen mehr oder weniger drucklos bzw. hat Umgebungsdruck. Auch der erste Balg 6 ist drucklos und wird daher über die Rückstellfeder 7 und das bewegliche Klemmteil 5 zusammen gedrückt – sein Volumen ist verkleinert. In diesem Zustand sind die Fadenklemme 3 und der Abdeckhebel 15 geöffnet. Der als nächstes einzutragende Schussfaden 2 wird durch eine der üblichen Auswahleinrichtungen einer Greiferwebmaschine dem Bringer-Greiferkopf 1 quer zur Bewegungsrichtung des Greifers vorgelegt. Bei einer Vorwärtsbewegung des Bringer-Greiferkopfes 1 in Richtung auf seine Spitze bzw. in Richtung auf das Webfach wird der vorgelegte Schussfaden 2 von der Fadenklemme 3 und von der Führungskontur erfasst. Die Fadenklemme 3 muss nun geschlossen werden.
  • Dies ist in 4 dargestellt. Bei seiner Vorwärtsbewegung in Richtung auf das Webfach kommt der Bringer-Greiferkopf 1 in den Arbeitsbereich der Steuerschiene 14 der Steuereinrichtung. Die Steuerschiene 14 wird vertikal nach unten bewegt. Dazu ist ein nicht näher dargestellter Antrieb vorhanden, der zum Beispiel aus einer Kurvenscheibe und einem daran geführten Rollenhebel bestehen kann. Die Kurvenscheibe wird vom Hauptantrieb der Webmaschine angetrieben.
  • Denkbar sind natürlich auch Anordnungen, bei denen die Kurvenscheibe von einem eigenen Motor angetrieben wird. Durch Verändern des Hebelarms am Rollenhebel sowie durch Befestigung der Steuerschiene 14 z. B. über Langlöcher können Hub und Position der Steuerschiene 14 in Bezug auf den Greiferkopf eingestellt werden. Aber auch Ausführungen mit Linearantrieb oder Pneumatikzylinder, bei denen die Steuerschiene 14 frei programmierbar linear in Richtung auf den Greiferkopf positionierbar ist, kommen in Frage.
  • Die Steuerschiene 14 der Steuereinrichtung kommt bei ihrer vertikalen Bewegung in Kontakt mit dem Steuerhebel 11 und drückt über diesen den zweiten Balg 8 zusammen. Das Volumen des Balgs 8 verkleinert sich und die dann befindliche Luft wird komprimiert. Es entsteht im Balg 8 ein erhöhter Innendruck. Bei Überschreiten eines bestimmten Innendrucks wird der Ventilkörper entgegen der Ventilfederkraft nach unten gedrückt – das Ventil 9 öffnet. Dadurch wird die komprimierte Luft über die Druckluftleitung zum ersten Balg 6 geleitet. Dieser wird infolgedessen unter erhöhten Innendruck gesetzt, sein Volumen vergrößert sich und bei ausreichendem Innendruck wird die Klemmteilkraft so groß, dass das bewegliche Klemmteil 5 und der Abdeckhebel 15 entgegen der Federkraft der Rückstellfeder 7 bewegt werden, wodurch die Fadenklemme 3 schließt und den Schussfaden 2 klemmt.
  • Der Bringer-Greiferkopf 1 wird sodann in bekannter Art und Weise durch das von Kettfäden gebildete Webfach in die Maschinenmitte der Greiferwebmaschine bewegt. Dort muss die Fadenklemme 3 geöffnet werden, damit der Schussfaden 2 an den Holer-Greiferkopf 101 übergeben wenden kann.
  • Dieser Vorgang ist in 5 dargestellt. Die dargestellte Ausführungsform der Greiferwebmaschine mit erfindungsgemäßen Greiferköpfen (1, 101) weist eine Ventilöffnungseinrichtung 12 zur Betätigung von elektromagnetischen Aktuatoren 13 auf. Ein erster solcher Aktuator 13 ist in 5 unterhalb des Bringer-Greiferkopfs 1 dargestellt. Für die Betätigung des später beschriebenen Holer-Greiferkopfs 101 ist ein zweiter Aktuator 113 ebenfalls unterhalb des Holer-Greiferkopfes 101 angebracht.
  • Die Aktuatoren 13, 113 sind etwa in der Maschinenmitte unterhalb der Laufbahn der Greiferköpfe 1, 101 derartig in die Laufbahn integriert angeordnet, dass zwischen Greiferkopfunterseiten und der Greiferlaufbahn die Kettfäden ohne Beschädigung hindurch geführt werden können. In Bewegungsrichtung der Greiferköpfe sind die Anordnungen der Aktuatoren 13, 113 konstruktiv derartig gewählt, dass die Funktion der Fadenübergabe zwischen Bringer- und Holer-Greiferkopf 1, 101 sicher ausgeführt werden kann.
  • In 5 ist dargestellt, dass der Bringer-Greiferkopf 1 bei seiner Bewegung im Bereich der Maschinenmitte die Position des ersten Aktuators 13 erreicht hat. Durch einen Steuerimpuls der Ventilöffnungseinrichtung 12 wird der Aktuator 13 derartig betätigt, dass eine magnetische Aktuatorkraft berührungslos auf das Ventil 9 im Bringer-Greiferkopf 1 wirkt. Dadurch wird das Ventil 9 geöffnet. Die Federkraft der Rückstellfeder 7 drückt den ersten Balg 6 zusammen. Die komprimierte Luft strömt über das Ventil 9 in den zweiten Balg 8 und die Fadenklemme 3 öffnet. Da der Abdeckhebel 15 gleichzeitig nach oben schwenkt, ist der Schussfaden 2 frei und kann vom Holer-Greiferkopf 101 erfasst und weiter transportiert werden.
  • In den 6 bis 8 ist der Aufbau einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Greiferkopfes, nämlich eines Holer-Greiferkopfs 101 dargestellt.
  • Der Holer-Greiferkopf 101 weist in seiner hinteren, der Greiferspitze abgewandten Hälfte eine U-förmige Form mit Befestigungsbohrungen auf. In der vorderen Hälfte weist der Holer-Greiferkopf 101 jedoch eine einzige Spitze mit einer Fadenklemme 103 auf. Es ist keine Führungskontur und kein Abdeckhebel 15 vorhanden, da im Holer-Greiferkopf 101 kein Schussfadenabschnitt gebildet werden muss.
  • Der Holer-Greiferkopf 101 ist im Prinzip gleich aufgebaut wie der Bringer-Greiferkopf 1, jedoch wird die Fadenklemme 103 von der Rückstellfeder 107 geschlossen und über erhöhten Innendruck im ersten expandierbaren Balg 106 zur Betätigung des beweglichen Klemmteils 105 wird die Fadenklemme 103 geöffnet. Das bewegliche Klemmteil 105 hat Gabelform, wobei durch diese Gabelform das bewegliche Klemmteil 105 die Greiferspitze mit dem feststehenden Klemmteil 104 seitlich umschließt. Das feststehende Klemmteil 104 befindet sich dabei auf der Unterseite einer von der Greiferspitze weg gerichteten Hakenspitze. Die Fadenklemme 103 schließt durch eine Aufwärtsbewegung des beweglichen Klemmteils 105.
  • Auch der Steuerhebel 111 ist in der vorderen, der Greiferspitze zugewandten Hälfte gabelförmig ausgeführt, während er an der hinteren Hälfte eine Steuerfläche aufweist.
  • Der erster und der zweite Hohlkörper 106, 108, das Ventil 109 und die Rückstellfeder 107 sind im Holer-Greiferkopf 101 ähnlich angeordnet wie beim Bringer-Greiferkopf 1.
  • In 8 ist der Holer-Greiferkopf 101 mit geöffneter Fadenklemme 103 dargestellt. Der erste Balg 106 ist dabei unter Innendruck. Das Ventil 109 mit Ventilfeder 110 ist geschlossen.
  • Mit geöffneter Fadenklemme 103 bewegt sich der Holer-Greiferkopf 101 ins Webfach in die Position Fadenübernahme um den nächsten Schussfaden 2 vom Bringer-Greiferkopf 1 zu übernehmen.
  • 9 zeigt, dass zur Übernahme des Schussfadens 2 das Ventil 109 von einem zweiten unterhalb des Holer-Greiferkopfes 101 angebrachten elektromagnetischen Aktuator 113 geöffnet wird. Die im ersten Balg 6 komprimierte Luft entweicht über die Druckluftleitung und das Ventil 109 in den zweiten expandierbaren Balg 8. Das bewegliche Klemmteil 105 wird von der Rückstellfeder 107 geschlossen. Der Schussfaden 2 wird jetzt von der Fadenklemme 103 des Holer-Greiferkopfs 101 geklemmt. Der Holer-Greiferkopf 101 wird jetzt mit geschlossener Fadenklemme 103 aus dem Webfach bewegt.
  • Außerhalb des Webfachs kommt der Holer-Greiferkopf 101 in den Arbeitsbereich einer weiteren Steuereinrichtung, die analog zur Steuereinrichtung des Bringer-Greiferkopfs 1 aufgebaut ist. Diese ist in 10 dargestellt. Durch die Steuerschiene 114 wird über den Steuerhebel 111 im Balg des zweiten Hohlkörpers 108 am Holer-Greiferkopf 101 ein erhöhter Innendruck erzeugt. Durch den erhöhten Druck wird das Ventil 109 geöffnet und die komprimierte Luft strömt in den ersten Balg 6. Das bewirkt das die Fadenklemme 103 geöffnet und der Schussfaden 2 frei gegeben wird.
  • Anschließend wird der Schussfaden 2 durch die Webblatteinrichtung der Greiferwebmaschine an den Geweberand angeschlagen und die beschriebenen Vorgänge zum Schusseintrag beginnen von neuem.
  • In den 11 und 12 ist eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Greiferkopfs als Bringer-Greiferkopf 201 dargestellt. Dabei ist das Ventil 209 unterhalb des ersten Balgs 206 und nicht unterhalb des zweiten Balgs 208 angebracht. Die Anordnung gemäß 11 und 12 hat zur Folge, dass in Bezug auf das Ventil 209 eine umgekehrte Wirkungsrichtung des Innendrucks in den beiden Hohlkörpern 206, 208 eintritt. In dieser dritten Ausführungsform wirkt ein erhöhter Innendruck im ersten Balg 206 der Rückstellkraft im Ventil 209 entgegen. Abgesehen von diesem Unterschied ist die Funktionsweise ähnlich wie in der ersten Ausführungsform. Allerdings wird zum Schließen der Fadenklemme 203 in der Position des Bringer-Greiferkopfes 201 außerhalb des Webfachs ein zusätzlicher Aktuator 213 benötigt, da das Ventil 209 bei dieser Anordnung nicht durch Überdruck im zweiten Balg 208 geöffnet werden kann.
  • 11 zeigt das Erzeugen eines Überdrucks im zweiten elastisch verformbaren Balg 208 mittels Steuerhebel 211 und das anschließende Schließen der Fadenklemme 203 durch Betätigen des Aktuators 13 bei der Fadenaufnahme. 12 zeigt das Öffnen der Fadenklemme 203 des Bringer-Greiferkopfes 201 gemäß der dritten Ausführungsform in der Maschinenmitte durch Betätigen des Aktuators 13 und Wirkung der Rückstellfeder 207 in Maschinenmitte.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 101, 201
    Greiferkopf
    2
    Schussfaden
    3, 103, 203
    Fadenklemme
    4, 104, 204
    Feststehendes Klemmteil
    5, 105, 205
    Bewegliches Klemmteil
    6, 106, 206
    Erster Hohlkörper
    7, 107, 207
    Rückstellfeder
    8, 108, 208
    Zweiter Hohlkörper
    9, 109, 209
    Ventil
    10, 110
    Ventilfeder
    11, 111, 211
    Steuerhebel
    12
    Ventilöffnungseinrichtung
    13, 113, 213
    Aktuator
    14, 114
    Steuerschiene
    15
    Abdeckhebel

Claims (15)

  1. Greiferkopf (1, 101, 201) verwendbar zum Eintrag von Schussfäden (2) an einer Greiferwebmaschine mit einer am Greiferkopf (1, 101, 201) angebrachten Fadenklemme (3, 103, 203), die ein feststehendes Klemmteil (4, 104, 204) und ein bewegliches Klemmteil (5, 105, 205) aufweist, wobei das bewegliche Klemmteil (5, 105, 205) mittels einer Kraft gegen das feststehende Klemmteil (4, 104, 204) druckbar ist, weiterhin mit einem am Greiferkopf (1, 101, 201) angebrachten ersten Hohlkörper (6, 106, 206), dessen Volumen unter Innendruck eines gasförmigen Mediums vergrößerbar ist, wobei der erste Hohlkörper (6, 106, 206) derartig mit dem beweglichen Klemmteil (5, 105, 205) verbunden ist, dass durch die Volumenvergrößerung des ersten Hohlkörpers (6, 106, 206) eine Klemmteilkraft erzeugbar ist, die auf das beweglich Klemmteil (5, 105, 205) wirkt, weiterhin mit einem am Greiferkopf (1, 101, 201) angebrachten Ventil (9, 109, 209), das derartig mit dem ersten Hohlkörper (6, 106, 206) verbunden ist, dass das gasförmige Medium über das Ventil (9, 109, 209) in den ersten Hohlkörper (6, 106, 206) einleitbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass am Greiferkopf (1, 101, 201) ein Rückstellmittel (7, 107, 207) vorhanden ist, das derartig mit dem beweglichen Klemmteil (5, 105, 205) verbunden ist, dass eine durch das Rückstellmittel (7, 107, 207) auf das bewegliche Klemmteil (5, 105, 205) wirkende Rückstellkraft der Klemmteilkraft entgegenwirkt und dass ein zweiter Hohlkörper (8, 108, 208) am Greiferkopf (1, 101, 201) angebracht ist, in dem ein Innendruck eines gasförmigen Mediums dadurch erzeugbar ist, dass auf diesen zweiten Hohlkörper (8, 108, 208) eine äußere Steuerkraft aufgebracht wird, die eine Verkleinerung des Volumens des zweiten Hohlkörpers (8, 108, 208) verursacht und dass das Ventil (9, 109, 209) derartig mit dem ersten und zweiten Hohlkörper (6, 8, 106, 108, 206, 208) verbunden ist, dass bei geöffnetem Ventil (9, 109, 209) ein Austausch des gasförmigen Mediums zwischen den beiden Hohlkörpern (6, 8, 106, 108, 206, 208) stattfindet, während bei geschlossenem Ventil (9, 109, 209) das gasförmige Medium aus dem ersten Hohlkörper (6, 106, 206) nicht entweichen kann und dass am Ventil (9, 109, 209) ein Schließmittel (10, 110) derartig angebracht ist, das eine durch das Schließmittel (10, 110) verursachte Schließkraft solchen Kräften entgegenwirkt, durch die das Ventil (9, 109, 209) geöffnet wird und dass das Ventil (9, 109, 209) derartig ausgebildet ist, dass es durch berührungslose Übertragung von Signalen oder Kräften betätigbar ist.
  2. Greiferkopf (1, 201) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Klemmteil (5, 205) mittels der Klemmteilkraft gegen das feststehende Klemmteil (4, 204) gedrückt wird.
  3. Greiferkopf (101) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Klemmteil (105) mittels der Rückstellkraft gegen das feststehende Klemmteil (104) gedrückt wird.
  4. Greiferkopf (1, 101, 201) nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der beiden Hohlkörper (6, 8, 106, 108, 206, 208) als expandierbarer Balg oder als Pneumatikzylinder ausgebildet ist.
  5. Greiferkopf (1, 101, 201) nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, das das Rückstellmittel (7, 107, 207) als Dauermagnet, als Feder oder als Kombination aus beidem ausgebildet ist.
  6. Greiferkopf (1, 101, 201) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, das das bewegliche Klemmteil (5, 105, 205) als Klemmhebel ausgebildet ist, der im Greiferkopf (1, 101, 201) um eine Achse drehbar gelagert ist und dass die Rückstellkraft einer Drehung des beweglichen Klemmteils (5, 105, 205) um diese Achse entgegen wirkt.
  7. Greiferkopf (1, 101, 201) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass das Schließmittel (10, 110) als Ventilfeder ausgebildet ist, die derartig dimensioniert ist, dass das Ventil (9, 109, 209) bis zu einem vorgegebenen, der Schließkraft entgegen wirkenden Druck des gasförmigen Mediums geschlossen bleibt.
  8. Greiferkopf (1, 101, 201) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass am Greiferkopf (1, 101, 201) ein Steuerhebel (11, 111, 211) beweglich angebracht ist, der mit dem zweiten Hohlkörper (8, 108, 208) derartig in Wirkverbindung steht, dass mittels des Steuerhebels (11, 111, 211) eine äußere Steuerkraft auf den zweiten Hohlkörper (8, 108, 208) derartig aufbringbar ist, dass eine Verkleinerung des Volumens des zweiten Hohlkörpers (8, 108, 208) verursacht wird.
  9. Greiferkopf (1, 101, 201) nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerhebel (11, 111, 211) im Greiferkopf (1, 101, 201) drehbar um eine Achse gelagert ist und dass eine Steuerhebelfeder vorhanden ist, die der Steuerkraft entgegen wirkt.
  10. Greiferwebmaschine mit mindestens einem Greiferkopf (1, 101, 201) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet, dass eine Ventilöffnungseinrichtung (12) vorhanden ist, die mindestens einen Aktuator (13, 113, 213) aufweist, der im Bereich der Laufbahn des Greiferkopfes (1, 101, 201) angebracht ist, sodass eine Aktuatorkraft auf das Ventil (9, 109, 209) berührungslos derartig aufbringbar ist, dass dieses geöffnet wird und dass eine Steuereinrichtung vorhanden ist, mit der in einer Position des Greiferkopfs (1, 101, 201) außerhalb des durch Kettfäden gebildeten Webfachs eine äußere Steuerkraft auf den zweiten Hohlkörper (8, 108, 208) derartig aufbringbar ist, dass eine Verkleinerung des Volumens des zweiten Hohlkörpers (8, 108, 208) verursacht wird.
  11. Greiferwebmaschine gemäß Anspruch 10 dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (13, 113, 213) ein steuerbarer Elektromagnet, ein Dauermagnet oder eine Kombination aus beidem ist.
  12. Greiferwebmaschine nach Anspruch 10 oder 11 dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung mindestens eine Kurvenscheibe, einen von der Kurvenscheibe angetriebenen Rollenhebel und eine Steuerschiene (14, 114) aufweist, wobei die Kurvenscheibe mit dem Hauptantrieb der Webmaschine in Verbindung steht und wobei die Verbindung zwischen der Steuerschiene (14, 114) und dem Rollenhebel derartig ausgebildet ist, dass die Position und/oder die Größe des Bewegungshubs der Steuerschiene (14, 114) in Richtung auf den Greiferkopf (1, 101, 201) vom Bediener einstellbar sind.
  13. Greiferwebmaschine nach einem der Ansprüche 10 oder 11 dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung mindestens eine elektromechanisch oder pneumatisch angetriebene Steuerschiene (14, 114) aufweist, wobei die Position und/oder die Größe des Bewegungshubs der Steuerschiene (14, 114) in Richtung auf den Greiferkopf (1, 101, 201) über elektronische Mittel der Steuereinrichtung für verschiedene Zeitpunkte im Webzyklus frei programmierbar sind.
  14. Greiferwebmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 13 dadurch gekennzeichnet, dass zwei Greiferköpfe (1, 101, 201) vorhanden sind und dass jedem der beiden Greiferköpfe je eine Steuereinrichtung in der Position außerhalb des Webfachs zugeordnet ist und dass jedem der beiden Greiferköpfe mindestens ein Aktuator (13, 113) der Ventilöffnungseinrichtung (12) im Bereich der Maschinenmitte zugeordnet ist.
  15. Greiferwebmaschine nach Anspruch 14 dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein weiterer Aktuator (213) mindestens einem der beiden Greiferköpfe (201) in einer Position außerhalb des Webfachs zugeordnet ist.
DE102010044127A 2010-11-18 2010-11-18 Greiferkopf zum Eintrag von Schussfäden an einer Greiferwebmaschine sowie eine Greiferwebmaschine mit einem derartigen Greiferkopf Expired - Fee Related DE102010044127B3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010044127A DE102010044127B3 (de) 2010-11-18 2010-11-18 Greiferkopf zum Eintrag von Schussfäden an einer Greiferwebmaschine sowie eine Greiferwebmaschine mit einem derartigen Greiferkopf
RU2013127513/12A RU2542087C2 (ru) 2010-11-18 2011-09-15 Головка рапиры для ввода уточных нитей в рапирном станке
JP2013539175A JP5694554B2 (ja) 2010-11-18 2011-09-15 グリッパ製織機への緯糸の挿入のためのグリッパヘッド
EP11758197.5A EP2640880B1 (de) 2010-11-18 2011-09-15 Greiferkopf zum eintrag von schussfäden an einer greiferwebmaschine
BR112013012242A BR112013012242A2 (pt) 2010-11-18 2011-09-15 cabeçote prendedor para inserção de fios de trama em um tear de pinças
PCT/EP2011/066036 WO2012065768A2 (de) 2010-11-18 2011-09-15 Greiferkopf zum eintrag von schussfäden an einer greiferwebmaschine
CN201180055529.8A CN103221598B (zh) 2010-11-18 2011-09-15 用于在片梭织机上引入纬纱的片梭头以及片梭织机
US13/878,309 US8875747B2 (en) 2010-11-18 2011-09-15 Gripper head for the insertion of weft threads on a gripper weaving machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010044127A DE102010044127B3 (de) 2010-11-18 2010-11-18 Greiferkopf zum Eintrag von Schussfäden an einer Greiferwebmaschine sowie eine Greiferwebmaschine mit einem derartigen Greiferkopf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010044127B3 true DE102010044127B3 (de) 2011-12-29

Family

ID=44654114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010044127A Expired - Fee Related DE102010044127B3 (de) 2010-11-18 2010-11-18 Greiferkopf zum Eintrag von Schussfäden an einer Greiferwebmaschine sowie eine Greiferwebmaschine mit einem derartigen Greiferkopf

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8875747B2 (de)
EP (1) EP2640880B1 (de)
JP (1) JP5694554B2 (de)
CN (1) CN103221598B (de)
BR (1) BR112013012242A2 (de)
DE (1) DE102010044127B3 (de)
RU (1) RU2542087C2 (de)
WO (1) WO2012065768A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010044127B3 (de) * 2010-11-18 2011-12-29 Lindauer Dornier Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Greiferkopf zum Eintrag von Schussfäden an einer Greiferwebmaschine sowie eine Greiferwebmaschine mit einem derartigen Greiferkopf
DE102015217356B3 (de) * 2015-09-10 2016-10-20 Lindauer Dornier Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Webmaschine mit einer Vorrichtung sowie Verfahren zum Halten, Zubringen und Eintragen von Schussfäden in ein Webfach
CN107881630B (zh) * 2017-12-14 2020-11-20 东华大学 碳纤维扩展扁丝织造用剑杆夹头
US11247103B2 (en) * 2020-02-11 2022-02-15 Wilson Sporting Goods Co. Tennis ball having a thermoplastic core

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1710292A1 (de) * 1967-04-04 1971-10-28 Dornier Gmbh Lindauer Schussfadeneintragvorrichtung an Webmaschinen
GB2059455A (en) * 1979-09-29 1981-04-23 Northrop Weaving Machinery Ltd Improvements in or relating to looms with stationary weft supply
EP0984089A1 (de) * 1998-09-02 2000-03-08 Sulzer Textil Ag Verfahren und System zum Eintragen eines Schussfadens in einer Greiferwebmaschine
DE10252053A1 (de) * 2002-11-08 2004-06-09 Lindauer Dornier Gmbh Verfahren zum Steuern von Komponenten eines Arbeitsmittels in Webmaschinen und Webmaschine zur Verfahrensdurchführung

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BG17344A3 (de) * 1969-11-11 1973-07-25
SU433689A3 (ru) * 1969-11-25 1974-06-25 Иностранец Николаус Коккинис Устгопство для внесения уточной нити на т1сацком станке
US3805850A (en) * 1972-06-09 1974-04-23 Maschf Te Strake L Nv Control device for repairing weaving defects in a pneumatic weaving machine
CH639439A5 (de) * 1979-09-05 1983-11-15 Rueti Ag Maschf Greiferkopf fuer webmaschinen mit entnahme des schussfadens von ortsfesten spulen.
BE889254A (nl) * 1981-06-17 1981-12-17 Picanol Nv Inrichting voor het besturen van spuitkoppen en andere onderdelen van een luchtgetouw
DE58904483D1 (de) * 1988-10-19 1993-07-01 Sulzer Ag Vorrichtung zum einfaedeln eines fadens in einer webmaschine.
JPH07861B2 (ja) * 1988-10-24 1995-01-11 東レ株式会社 複合材料用メッシュ織物の製造方法
DE4008058A1 (de) * 1990-03-14 1991-09-19 Stoll & Co H Einfaedel- und fadenwechselvorrichtung fuer fadenfuehrer
US5343898A (en) * 1990-04-17 1994-09-06 Iro Ab Method and apparatus for threading-up yarn in a pulsating manner
BE1005230A3 (nl) * 1991-01-04 1993-06-01 Picanol Nv Inrichting voor het strekken van een inslagdraad bij weefmachines.
DE4131474C2 (de) * 1991-09-21 1995-01-05 Dornier Gmbh Lindauer Verfahren zum Schußfadeneintrag auf einer Luftdüsenwebmaschine
EP0617153B1 (de) * 1993-03-26 1996-10-09 Sulzer RàœTi Ag Verfahren zum Beeinflussen der Bewegung eines von einer Vorratsspule abzuziehenden, gegen eine Schusseintragseinrichtung einer Webmaschine verlaufenden Schussfadens und Webmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE19611320C2 (de) * 1996-03-22 1999-05-20 Dornier Gmbh Lindauer Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Unterstützen des Eintragens und Spannens eines Schußfadens in Webmaschinen
DE19716587C1 (de) * 1997-04-21 1998-09-03 Dornier Gmbh Lindauer Verfahren zur Funktionsüberwachung eines Schußfadenwächters in Luftdüsenwebmaschinen
DE29808997U1 (de) * 1998-05-18 1998-07-30 Textilma Ag, Hergiswil Greifer und eine Schusseintragvorrichtung für eine Greiferwebmaschine
JP2000073256A (ja) * 1998-08-20 2000-03-07 Tsudakoma Corp キャリアレピアのヤーンキャッチャー開閉装置
DE59908000D1 (de) * 1998-09-02 2004-01-22 Sultex Ag Rueti Verfahren und System zum Eintragen eines Schussfadens in einer Greiferwebmaschine
US6497257B1 (en) * 2002-02-28 2002-12-24 Glen Raven, Inc. Control of fill yarn during basket weave type patterns on air jet looms
SE0200745D0 (sv) * 2002-03-12 2002-03-12 Iropa Ag Pneumatischer Fadenstrecker und Fadenverarbeitungssystem
US7543610B2 (en) * 2006-06-16 2009-06-09 Sultex Ag Thread clamp for a rapier head
EP1923494B1 (de) * 2002-09-20 2012-02-08 Picanol Gebergreifer für eine Greiferwebmaschine
DE102005004064A1 (de) * 2005-01-21 2006-07-27 Picanol N.V. Vorrichtung zum Eintragen von Schussfäden bei einer Luftdüsenwebmaschine
EP2063008A1 (de) * 2007-11-22 2009-05-27 Textilma Ag Greifereinrichtung für den Schussfadeneintrag einer Greiferwebmaschine
BE1018774A3 (nl) * 2009-06-10 2011-08-02 Picanol Nv Grijpereenheid, controlesysteem voor een grijpereenheid en weefmachine.
DE102010044127B3 (de) * 2010-11-18 2011-12-29 Lindauer Dornier Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Greiferkopf zum Eintrag von Schussfäden an einer Greiferwebmaschine sowie eine Greiferwebmaschine mit einem derartigen Greiferkopf

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1710292A1 (de) * 1967-04-04 1971-10-28 Dornier Gmbh Lindauer Schussfadeneintragvorrichtung an Webmaschinen
GB2059455A (en) * 1979-09-29 1981-04-23 Northrop Weaving Machinery Ltd Improvements in or relating to looms with stationary weft supply
EP0984089A1 (de) * 1998-09-02 2000-03-08 Sulzer Textil Ag Verfahren und System zum Eintragen eines Schussfadens in einer Greiferwebmaschine
DE10252053A1 (de) * 2002-11-08 2004-06-09 Lindauer Dornier Gmbh Verfahren zum Steuern von Komponenten eines Arbeitsmittels in Webmaschinen und Webmaschine zur Verfahrensdurchführung

Also Published As

Publication number Publication date
JP2014500407A (ja) 2014-01-09
US20130199659A1 (en) 2013-08-08
RU2542087C2 (ru) 2015-02-20
JP5694554B2 (ja) 2015-04-01
US8875747B2 (en) 2014-11-04
RU2013127513A (ru) 2014-12-27
CN103221598B (zh) 2014-11-05
CN103221598A (zh) 2013-07-24
EP2640880A2 (de) 2013-09-25
EP2640880B1 (de) 2015-08-19
BR112013012242A2 (pt) 2016-08-09
WO2012065768A3 (de) 2013-04-18
WO2012065768A2 (de) 2012-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2027316B1 (de) Verfahren zum klemmen eines schussfadens in einer düsenwebmaschine, insbesondere luftdüsenwebmaschine, klemmeinrichtung und düsenwebmaschine
DE3446567C1 (de) Schussfadenbremse mit stufenweise steuerbarer Bremswirkung
EP1082478B1 (de) Greifer und schusseintragvorrichtung für eine greiferwebmaschine
EP2383377B1 (de) Webmaschine und Verfahren zum dreidimensionalen Weben
EP2532611B1 (de) Greifvorrichtung für Güter
DE102010044127B3 (de) Greiferkopf zum Eintrag von Schussfäden an einer Greiferwebmaschine sowie eine Greiferwebmaschine mit einem derartigen Greiferkopf
DE60217851T2 (de) Fadenklemme für eine webmaschine und webmaschine mit einer solchen fadenklemme
DE2743700C2 (de) Schußfadenbremse für Düsen-Webmaschinen
EP2037023A1 (de) Fadenklemme für einen Greiferkopf und Verfahren zum Betreiben derselben
WO2006012821A1 (de) Düsenwebmaschine, insbesondere luftdüsenwebmaschine, mit einer klemmeinrichtung im mischrohr
EP1038061B1 (de) Speichervorrichtung
CH645935A5 (de) Einrichtung zur zwangslaeufigen betaetigung der klemmvorrichtung von schussfadeneintragorganen bei schuetzenlosen webmaschinen.
EP0309700B1 (de) Greiferwebmaschine
EP1786963B1 (de) Verfahren zum klemmen von schussfäden, klemmvorrichtung und webmaschine mit wenigstens einer klemmvorrichtung für schussfäden
WO2004035891A2 (de) Verfahren zum steuern von komponenten eines arbeitsmittels in webmaschinen und webmaschine zur verfahrensdurchführung
DE10247375A1 (de) Verfahren zur gesteuerten Öffnungsbewegung der Fadenklemme eines Schussfadengreifers in Webmaschinen und Schussfadengreifer
EP2021538A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden einer gewebekante an einer greiferwebmaschine
DE836325C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Geweben auf Greiferwebstuehlen
DE102008027131A1 (de) Vorrichtung zum Trennen eines Schussfadens
DE2716322A1 (de) Schuetzenloser webstuhl
WO2004029346A1 (de) Verfahren zum halten eines schussfadens und düsenwebmaschine, insbesondere zur durchführung des verfahrens
EP1054088A1 (de) Steuereinrichtung zur Betätigung des Klemmhebels eines Nehmergreifers in Greiferwebmaschinen
DE3320064A1 (de) Einrichtung zur zwangslaeufigen betaetigung der klemmvorrichtung von schussfadeneintragsorganen bei schuetzenlosen webmaschinen
CH629547A5 (de) Bremsvorrichtung fuer eine webmaschine.
EP2388361A1 (de) Greifer und Schussfadeneintragvorrichtung für eine Greiferwebmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120330

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee