DE10252053A1 - Verfahren zum Steuern von Komponenten eines Arbeitsmittels in Webmaschinen und Webmaschine zur Verfahrensdurchführung - Google Patents

Verfahren zum Steuern von Komponenten eines Arbeitsmittels in Webmaschinen und Webmaschine zur Verfahrensdurchführung Download PDF

Info

Publication number
DE10252053A1
DE10252053A1 DE2002152053 DE10252053A DE10252053A1 DE 10252053 A1 DE10252053 A1 DE 10252053A1 DE 2002152053 DE2002152053 DE 2002152053 DE 10252053 A DE10252053 A DE 10252053A DE 10252053 A1 DE10252053 A1 DE 10252053A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
energy
gripper
actuator
controlled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002152053
Other languages
English (en)
Inventor
Dietmar von Dr. Zwehl
Rainer Schuster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lindauer Dornier GmbH
Original Assignee
Lindauer Dornier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lindauer Dornier GmbH filed Critical Lindauer Dornier GmbH
Priority to DE2002152053 priority Critical patent/DE10252053A1/de
Priority to DE10393916T priority patent/DE10393916D2/de
Priority to BR0315242-1A priority patent/BR0315242A/pt
Priority to AU2003281929A priority patent/AU2003281929A1/en
Priority to EP03773476A priority patent/EP1549794A2/de
Priority to PCT/DE2003/003270 priority patent/WO2004035891A2/de
Priority to RU2005114024/12A priority patent/RU2005114024A/ru
Priority to JP2005501265A priority patent/JP2006503198A/ja
Publication of DE10252053A1 publication Critical patent/DE10252053A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/60Construction or operation of slay
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/12Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein single picks of weft thread are inserted, i.e. with shedding between each pick
    • D03D47/20Constructional features of the thread-engaging device on the inserters
    • D03D47/23Thread grippers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/70Devices for cutting weft threads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern wenigstens einer eine Arbeitsfunktion ausführenden Komponente (2) eines Schussfadengreifers (1) als Arbeitsmittel einer Webmaschine. DOLLAR A Die Komponente (2) wird mittels eines von außen betätigten Hebels (5) und einer als Energiespeicher ausgebildeten und im Körper des Schussfadengreifers angeordneten Feder (6) mechanisch vorgespannt. DOLLAR A Ein mit der Komponente (2) verbundenes Bauteil (9) ist in einem eine Klemmwirkung auf das Bauteil ausübenden Stellglied (11) axial geführt. DOLLAR A Das Stellglied (11) wird von einer Hilfsenergie derart angesteuert, dass die Komponente zu einem ersten Zeitpunkt in der vorgespannten Position arretiert wird und dabei die Fadenklemme (4) geschlossen ist und zu einem zweiten Zeitpunkt die Vorspannung freigesetzt und dabei die Fadenklemme (4) geöffnet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern von Komponenten eines Arbeitsmittels in Webmaschinen, wonach gespeicherte Energie auf wenigstens eine Komponente zum Ausführen einer Arbeitsfunktion vorzugsweise piezoelektrisch gesteuert übertragen wird.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Webmaschine nach den Merkmalen des Oberbegriffs von Patentanspruch 10 zur Durchführung des Verfahrens.
  • Zum Steuern des wenigstens einen beweglichen Klemmenteils als Komponente der Fadenklemme eines Schussfadensgreifers ist aus dem Dokument WO 99/60193 die Verwendung von Aktuatoren bekannt.
  • Die Betätigung der Aktuatoren erfolgt nach dem transformatorischen Prinzip, d.h. eine primäre Induktionsspule ist außerhalb des Greifers und eine sekundäre Induktionsspule ist innerhalb des Greifers angeordnet. Die primäre Induktionsspule ist mit einer Steuereinrichtung verbunden, um diese in Abhängigkeit des Drehwinkels der Hauptwelle der Webmaschine und/oder der textil- bzw. webtechnischen Daten zu steuern. Nachteilig an der vorbekannten Lösung ist einerseits deren relativ schlechter Wirkungsgrad aufgrund des relativ großen Luftspaltes zwischen beiden Transformatorwicklungen und andererseits der Umstand, dass die primären Induktionsspulen beim Schussfadenanschlagen aus dem Bewegungsbereich des Webblattes ausgeschwenkt werden müssen.
  • Allgemein bekannt sind des weiteren elektromotorisch angetriebene Fadenscheren als Arbeitsmittel, die zur Übertragung der Schneidbewegung auf das bewegliche Klemmenteil als Komponente der Fadenschere zwischen Antrieb und beweglichen Klemmenteil eine in Art eines Kurbeltriebes ausgebildete Antriebsverbindung besitzen. Bei kontinuierlichem Betrieb der Fadenschere ist die Standzeit der Bauteile des Kurbeltriebes relativ niedrig.
  • Für den Antrieb einer Webblattwelle als Komponente eines Arbeitsmittels sind aus dem Dokument US 2001-0042570 A1 elektromotorisch betriebene Blattwellenantriebe bekannt.
  • Nachteilig an den in diesem Dokument genannten Lösungen ist die pulsartig benötigte Spitzenenergie, die im Extremfall auch noch invertiert werden muss und wobei für die oszillatorische Bewegung des Webblattes zwei Antriebe für die entgegengesetzten Drehrichtungen vorgesehen werden müssen.
  • Bekannt ist aus der EP 0 440 579 B1 ein Antriebssystem für eine Blattwelle, das aus Mitteln zur Übertragung einer variablen Drehzahl eines Elektromotors auf die Welle der das Webblatt tragenden Stütze besteht, wobei der Motor von einem Regler zum Verändern der Drehzahl gesteuert wird. Die Übertragung der Antriebsleistung des Elektromotors auf die Blattstützwelle bedarf also eines Antriebsystems, z.B. in Gestalt von wenigstens einem Koppelgetriebe oder einem Exzentergetriebe oder eines Riementriebes.
  • Derartige Antriebssysteme erfordern einen entsprechenden Bauraum innerhalb der Webmaschine.
  • Aus dem Dokument DE 198 21 094 A1 ist eine Webmaschine bekannt, deren Webblatt als Komponente einer Webvorrichtung mittels eines elektromagnetischen Linearmotors in eine gesteuerte, hin- und hergehende Bewegung versetzt wird. Dabei überträgt ein Pleuel die Bewegung.
  • Ein derartiger Antrieb erlaubt, sowohl den Schwenkwinkel der Blattstütze beliebig einzustellen und zwar unabhängig vom Hauptantrieb der Webmaschine, als auch die Blattanschlagsfrequenz den Erfordernissen auf einfache Weise anzupassen. Jedoch wird Verschleiss im Pleuellager als Lagerspiel übertragen, woraus sich die Anschlagbewegung des Webblattes verändert und so Unterschiede im hergestellten Gewebe erkennbar werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, wenigstens eine Komponente der Arbeitsmittel einer Webmaschine reaktionsschnell und gesteuert zum Ausführen einer Arbeitsfunktion zu veranlassen.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche 1 und 10 gelöst.
  • Danach ist gemäß Patentanspruch 1 wenigstens eine eine Arbeitsfunktion ausführende Komponente eines Arbeitsmittels direkt oder indirekt über wenigstens ein geeignetes Bauteil mit einem Energiespeicher wirkverbunden, welcher Energiespeicher zu einem ersten vorbestimmten Zeitpunkt mit Energie geladen wird.
  • Das geeignete Bauteil der Komponente wird dabei durch wenigstens ein von einer Hilfsenergie z.B. elektrisch gesteuertes Stellglied in einer definierten Position arretiert. Zu einem zweiten vorbestimmten Zeitpunkt wird die Arretierung durch erneutes Ansteuern des Stellgliedes aufgehoben und dabei der Energiespeicher zur Übertragung der gespeicherten Energie auf die wenigstens eine Komponente veranlasst.
  • Gemäß der Erfindung bestehen die Arbeitsfunktionen wahlweise
    • a) in dem gesteuerten Öffnen oder Schließen wenigstens eines Klemmenteils als Komponente eines als Arbeitsmittel ausgebildeten Schussfadengreifers,
    • b) in der gesteuerten Schneidbewegung des beweglichen Scherenteils als Komponente einer als Arbeitsmittel ausgebildeten Fadenschere und
    • c) in dem gesteuerten Antreiben einer Webblattwelle als Komponente eines als Arbeitsmittel ausgebildeten Webblattantriebes.
  • In weiterer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt das Laden des Energiespeichers, der z.B. eine Zug- oder Druckfeder sein kann, durch mechanische Mittel, und zwar zu einem Zeitpunkt, der vor dem Ausführen der Arbeitsfunktion der Komponente liegt.
  • Ein vorzugsweise piezoelektrisch gesteuertes Stellglied arretiert, z.B. in einem Schussfadengreifer, ein zwischen dem Energiespeicher und der Komponente, die z.B. die bewegliche Schussfadenklemme ist, eingeordnetes Bauteil und hält dabei die Komponente unter einer Vorspannkraft.
  • Soll die Komponente eine Arbeitsfunktion ausführen, wird das Stellglied drahtlos oder drahtgebunden elektrisch angesteuert. Die Klemm- oder Arretierfunktion des Stellgliedes wird dabei aufgehoben und die gespeicherte Energie bzw. die Vorspannkraft wird auf die Komponente, z.B. zum Öffnen der Schussfadenklemme, übertragen.
  • Nach dem unabhängigen Patentanspruch 10 besitzt eine Webmaschine zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 Arbeitsmittel, von denen jedes wenigstens eine Komponente zum Ausführen einer Arbeitsfunktion aufweist und welche Komponente über wenigstens ein kinetische Energie übertragendes Bauteil mit einem Energiespeicher verbunden ist.
  • Gemäß der Erfindung steht einerseits an geeigneter Stelle der Komponente das Energie übertragende Bauteil mit der Komponente in Wirkverbindung und andererseits ist ein von einer Hilfsenergie, z.B. elektrisch gesteuertes Stellglied auf das Bauteil sowohl zum Halten als auch zum Freisetzen der gespeicherten Energie wirksam.
  • Anders ausgedrückt, gemäß Patentanspruch 10 wird die Komponente des Arbeitsmittels entgegen der Wirkung eines Energiespeichers, z.B. einer Druckfeder, durch ein Bauteil, z.B. durch ein mit einem Nocken versehenes Bauteil, durch eine Hebeleinrichtung, durch einen Elektromotor oder dergleichen gespannt und in deren einer Endlage durch ein Stellglied, z.B. einer piezoelektrisch gesteuerten Klemmeinrichtung, die auf das Bauteil einwirkt, derart arretiert, so dass die Freigabe der gespeicherten Energie blockiert ist. Damit kann z.B. bei einem Schussfadengreifer die Enerige auch an einem anderen Ort als dem, an dem das Laden des Energiespeichers erfolgt, freigesetzt werden.
  • Aus Gründen der Reaktionsschnelligkeit und der relativ geringen Leistungszufuhr zum Stellglied der vorgenannten Komponente ist insbesondere das Piezoelement vorgesehen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann die Hilfsenergie z.B. elektromagnetischer Natur sein.
  • Des weiteren ist gemäß der Erfindung das Arbeitsmittel der Webmaschine der Schussfadenzubringer- und -nehmergreifer und die wenigstens eine Komponente ist das bewegliche Fadenklemmenteil der Greifer.
  • Das Arbeitsmittel kann eine Fadenschere sein und die wenigstens eine Komponente ist das bewegliche Scherenteil der Fadenschere.
  • Darüber hinaus kann das Arbeitsmittel eine aus Webblatt, Webblattstütze und Webblattwelle mit Antrieb bestehende Vorrichtung sein und wenigstens eine Komponente ist die Webblattwelle der Vorrichtung.
  • Als Energiespeicher der Arbeitsmittel kommen Druck- oder Zugfedern in Betracht, die mit der entsprechenden Komponente über ein die Energie der Druck- oder Zugfeder übertragendes Bauteil in Wirkverbindung stehen.
  • Das Bauteil kann ein starrer, längserstreckter Körper sein, dessen Ende direkt oder indirekt mit dem Energiespeicher verbunden ist.
  • Bei einem Schussfadenbringer- und -nehmergreifer kann neben dem im Körper des betreffenden Greifers integrierten Stellglied ein ebenfalls im Körper des betreffenden Greifers integrierter Kondensatorschaltkreis als ein zweiter Energiespeicher vorhanden sein, der durch eine induktive Übertragungseinrichtung bei einer bestimmten Position des jeweiligen Greifers geladen wird. Die gespeicherte Energie des Kondensatorschaltkreises kann dann zu einem vorbestimmten Zeitpunkt durch z.B. ein optisches Signal entladen werden, woraufhin das Stellglied deaktiviert wird und die Energie des ersten Energiespeichers, nämlich der Feder, freisetzt.
  • Zur Freisetzung bzw. Übertragung der Energie des ersten Energiespeichers auf die entsprechende Komponente ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, das Stellglied in Abhängigkeit vom Drehwinkel der Webmaschinen-Hauptwelle anzusteuern.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 einen Bringergreifer für eine Greiferwebmaschine mit offener Fadenklemme;
  • 2 einen Nehmergreifer für eine Greiferwebmaschine mit geschlossener Fadenklemme;
  • 3a und 3b beispielhaft eine Fadenschere mit elektromotorischem Antrieb in offenem und geschlossenem Zustand und
  • 4 schematisch einen Blattwelllenantrieb.
  • Der in 1 dargestellte Bringergreifer 1 als Arbeitsmittel besitzt eine Schussfadenklemme 4 mit beispielsweise zwei beweglichen Fadenklemmarmen 2, 3 als Komponenten des Greifers.
  • Die Klemmarme 2, 3 sind als Doppelhebel ausgebildet und um eine innerhalb des Greifers 1 angeordnete Drehachse 1a schwenkbeweglich gelagert. Am freien Ende jedes Klemmarmes 2, 3 greift innerhalb des Greifers 1 eine vorspannbare Druckfeder 6 an, die aufgrund der Spannkraft bestrebt ist, die Klemme 4 in geöffneter Position, wie in 1 dargestellt, zu halten.
  • Der Hebelarm 5a eines ebenfalls um eine Drehachse 5c innerhalb des Greifers 1 drehbeweglich gelagerten Hebels 5 wirkt aufgrund einer dem anderen Hebelarm 5b beaufschlagbaren Rückstellkraft einer Feder 5d auf die zwischen den Klemmarmen der Fadenklemme eingeordnete Feder 6. Dadurch wird die Fadenklemme 4 geschlossen. Die Feder 6 wird dabei gespannt.
  • An jedem freien Ende der Klemmarme greift ferner eine Koppel 10 an. Das freie Ende jeder Koppel 10 ist in einer Gelenkstelle 9a eines in horizontaler Ebene ausgerichteten Führungselementes 9 angeordnet. Das Führungselement 9 ist in der Führung eines als Klemmeinrichtung 11 ausgebildeten Stellgliedes axial beweglich aufgenommen.
  • Mit dem Spannen der Feder 6 wird sogleich über eine induktive Übertragungseinrichtung 7, bestehend aus einer außerhalb des Greifers 1 angeordneten primären Induktionsspule 7a und einer innerhalb des Greifers 1 angeordneten sekundären Induktionsspule 7b ein innerhalb des Greifers angeordneter Kondensatorschaltkreis 8 geladen.
  • Das Führungselement 9 wird zur Betätigung der Fadenklemmarme 2, 3 durch das als piezoelektrisch gesteuerte Klemmeinrichtung ausgebildete Stellglied in der Endlage arretiert.
  • Die Schussfadenklemme bleibt so auch nach der Betätigung und der Rückkkehr des Hebels 5 in die Ausgangsstellung geschlossen.
  • Erreicht der Greifer 1 mit dem geklemmten Schussfaden 12 die Übergabeposition, etwa in der Mitte eines Webfaches, so wird z.B. durch ein optisches Signal 13, das von außerhalb des Webfaches gesendet wird, der Kondensatorschaltkreis 8 entladen und augenblicklich die Klemmung der piezoelektrischen Klemmeinrichtung 11 aufgehoben. Durch die Rückstellkraft der Druckfeder 6 wird die Fadenklemme geöffnet und der Schussfaden für einen in 2 dargestellten Nehmergreifer freigegeben.
  • Das optische Signal 13 wird vorzugsweise vom Drehwinkel der Webmaschinen-Hauptwelle abgeleitet und dem Nehmergreifer in etwa gleichzeitig von der anderen Maschinenseite gesendet. Das Steuersignal kann aber auch z.B. durch einen Hallsensor ausgelöst werden, der an der entsprechenden Stelle auf einen Permanentmagneten oder eine Spule in der Ladensohle reagiert.
  • 2 zeigt einen Nehmergreifer 14 mit ebenfalls zwei beweglichen Fadenklemmarmen 2, 3 einer Schussfadenklemme 4. Die Schussfadenklemme 4 wird über einen um die Drehachse 5c schwenkbar angeordneten Doppelhebel 5 von außerhalb des Greifers 14, nämlich in der Schussfadenfreigabeposition auszugseitig des nicht dargestellten Webfaches betätigt; in diesem Fall durch Überwindung der auf die freien Enden der Klemmarme wirkenden Kraft der Druckfedern 15 geöffnet. Dabei werden die Druckfedern 15 oder eine gem. 1 anzuordnende Zugfeder, entsprechend Bezugszeichen 6 gemäß 1, gespannt. Über die Koppel 10 wird ebenfalls ein Führungselement 9 in einer piezoelektrisch gesteuerten Klemmeinrichtung 11 axial verlagert. Die Klemmeinrichtung 11 hält das Führungselement 9 geklemmt. In der Mittenübergabeposition wird durch ein optisches oder magnetisches Signal 13 zuerst die Klemmung des Führungselementes 9 aufgehoben. Dadurch entspannt sich die Druckfeder 15 und schließt die Schussfadenklemme 4.
  • Mittels einer induktiven Übertragungseinrichtung 7 wird ein in gleicher Weise wie in 1 angeordneter Kondensatorschaltkreis 8 eines Nehmergreifers ebenfalls in seinem Umkehrpunkt außerhalb des Webfaches geladen.
  • Für den Betrieb einer Fadenschere 17 kann es vorteilhaft sein, wenn sie schlagartig betätigt wird. 3a und 3b zeigen eine prinzipielle Anordnung einer solchen Schere 17 mit einem elektromotorischen Antrieb 18, einen um die Drehachse 19a schwenkbar angeordneten Scherenarm 19 und einen feststehenden Scherenarm 20. Der Antrieb 18 treibt einen Exzenter 21 und öffnet damit die Schere über den federbelasteten Scherenarm 19. Eine Verbindungslasche 22 bewegt dabei ein Führungselement 23 in einem als piezoelektrische Klemmvorrichtung 24 ausgebildeten Stellglied. Eine Steuereinrichtung 25 betätigt die Klemmvorrichtung für das Führungselement 23, z.B. in Abhängigkeit vom Drehwinkel des Antriebs 18 oder der Hauptwelle der Webmaschine. Von dieser kann – auch bei einem Vielfachen ihrer Drehungen – das Ausschaltsignal abgeleitet sein, um einen Schneidvorgang durch die als Energiespeicher ausgebildete Druckfeder 26 freizugeben.
  • 4 zeigt eine mögliche Ausführungsform eine als Blattwellenantrieb ausgebildete Vorrichtung 34. Eine gegen den Uhrzeigerdrehsinn elektromotorisch angetriebene Welle 27 verdreht über eine Freilaufeinrichtung 28 die eigentliche Blattwelle 29 mit den Blattstützen 30 um den Winkel α in eine Ruhestellung bei A. Mit der Blattwelle 29 ist ein Bauteil 29a wirkverbunden. Das Bauteil 29a steht ferner mit einer Zugfeder 31 als Energiespeicher in Wirkverbindung. Bei Schwenken der Blattstütze 30 in die Position A wird die Zugfeder 31 gedehnt. In der Endstellung A wird das Bauteil 29a mittels eines piezoelektrisch gesteuerten Stellgliedes 33 arretiert. Das Stellglied 33 steht mit einer Steuereinrichtung 32 signalübertragend in Verbindung. Zum Ausführen eines Blattanschlages wird die Arretierung aufgehoben. Die wenigstens eine Zugfeder 31 verdreht die Blattwelle 27 in die Position B. Die Drehbewegung kann jedoch durch abermaliges Wirken des Stellgliedes 33 bei einem Teilbetrag von α abgebrochen bzw. begrenzt werden.
  • Die Spannung der wenigstens einen Feder 31 kann ferner durch eine separate Einrichtung, z.B. eine Hydraulik, d.h. unabhängig vom Antrieb der Welle 27 erfolgen.
  • 1
    Bringergreifer
    2
    Komponente
    3
    Komponente
    4
    Schussfadenklemme
    5
    Hebel
    6
    Druckfeder
    7
    Übertragungseinrichtung, induktiv
    8
    Kondensatorschaltkreis
    9
    Bauteil
    10
    Bauteil
    11
    Stellglied, piezoelektrisch
    12
    Schussfaden
    13
    Signal, optisch
    14
    Nehmergreifer
    15
    Druckfeder
    16
    Druckfeder
    17
    Fadenschere
    18
    Antrieb, elektromotorisch
    19
    Komponente
    19a
    Drehachse
    20
    Scherenarm, feststehend
    21
    Exzenter
    22
    Bauteil
    23
    Bauteil
    24
    Stellglied, piezoelektrisch
    25
    Steuereinrichtung
    26
    Druckfeder
    27
    Welle
    28
    Freilaufeinrichtung
    29
    Komponente
    29a
    Bauteil
    30
    Blattstütze
    30a
    Webblatt
    31
    Zugfeder
    32
    Steuereinrichtung
    33
    Stellglied, piezoelektrisch
    34
    Vorrichtung
    A
    Ruheposition, Webblatt
    B
    Anschlagsposition, Webblatt
    α
    Drehwinkel

Claims (20)

  1. Verfahren zum Steuern wenigstens einer in einer Webmaschine eine Arbeitsfunktion ausführenden Komponente eines Arbeitsmittels, welche Komponente direkt oder indirekt über wenigstens ein geeignetes Bauteil mit einem ersten Energiespeicher wirkverbunden ist, welcher Energiespeicher zu einem ersten vorbestimmbaren Zeitpunkt mit Energie geladen wird, dabei das geeignete Bauteil durch wenigstens ein von einer Hilfsenergie gesteuertes Stellglied in einer definierten Position arretiert wird und wobei zu einem zweiten vorbestimmbaren Zeitpunkt durch erneutes Ansteuern des Stellgliedes die Arretierung aufgehoben wird und dabei der Energiespeicher zur Übertragung der gespeicherten Energie auf die wenigstens eine Komponente veranlasst wird, wobei die Arbeitsfunktion wahlweise besteht a) in dem gesteuerten Öffnen und/oder Schließen wenigstens eines Klemmteils als Komponente eines als Arbeitsmittel ausgebildeten Fadengreifers, b) in der gesteuerten Schneidbewegung des beweglichen Scherenteils als Komponente einer als Arbeitsmittel ausgebildeten Fadenschere und c) in dem gesteuerten Antreiben einer Webblattwelle als Komponente eines als Arbeitsmittel ausgebildeten Webblattstützenantriebes.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Laden des Energiespeichers durch mechanische Mittel erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Laden des Energiespeichers im Spannen einer Feder besteht.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Energie durch mechanisches Arretieren des den Energiespeicher mit der Komponente verbindenden Bauteils gespeichert wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil durch ein piezoelektrisch gesteuertes Stellglied arretiert wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied drahtlos angesteuert wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied drahtgebunden angesteuert wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Freisetzen der gespeicherten Energie durch erneutes Ansteuern des piezoelektrisch gesteuerten Stellgliedes erfolgt.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Freisetzen der gespeicherten Energie im Entspannen der unter mechanischer Spannung stehenden Feder erfolgt.
  10. Webmaschine zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, umfassend Arbeitsmittel, wobei jedes Arbeitsmittel wenigstens eine Komponente zum Ausführen einer Arbeitsfunktion besitzt und welche Komponente über wenigstens ein kinetische Energie übertragendes Bauteil mit einem ersten Energiespeicher wirkverbunden ist und umfassend eine Hauptantriebswelle, dadurch gekennzeichnet, dass einerseits an geeigneter Stelle das Energie übertragende Bauteil (9, 10, 22, 23, 29a) mit der Komponente (2, 3, 19, 29) in Wirkverbindung steht und dass andererseits ein von einer Hilfsenergie gesteuertes Stellglied (11, 24, 33) auf das Bauteil (9, 10, 22, 23, 29a) sowohl zum Halten als auch zum Freisetzen der gespeicherten Energie wirksam ist.
  11. Webmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Arbeitsmittel der Schussfadenbringergreifer (1) und der Schussfadennehmergreifer (14) ist und dass die wenigstens eine Komponente (2) das bewegliche Fadenklemmenteil der Greifer (1,14) ist.
  12. Webmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Arbeitsmittel eine Fadenschere (17) ist und dass die Komponente (19) das bewegliche Scherenteil der Fadenschere (17) ist.
  13. Webmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Arbeitsmittel eine aus Webblatt (30a), Webblattstütze (30) und Webblattwelle (29) mit Antrieb bestehende Vorrichtung (34) ist und dass die Komponente die Webblattwelle (29) der Vorrichtung (34) ist.
  14. Webmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher eine Druck- oder Zugfeder (6, 15, 26, 31) ist.
  15. Webmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied (11, 24, 33) als Klemmeinrichtung ausgebildet ist.
  16. Webmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das die Energie übertragende Bauteil (9, 23, 29a) ein starr ausgebildeter, längserstreckter Körper ist.
  17. Webmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das die Energie übertragende Bauteil (9, 23, 29a) mit einem Ende direkt oder über wenigstens ein Zwischenglied (10,22) mit der Komponente (2, 19, 29) verbunden ist.
  18. Webmaschine nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied (11, 24, 33) eine piezoelektrisch gesteuerte Klemmeinrichtung ist.
  19. Webmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine induktive Übertragungseinrichtung (7) mit einem im Schussfadenbringer- und -nehmergreifer (1,14) integrierten Kondensatorschaltkreis (8) als zweiten Energiespeicher verbunden ist.
  20. Webmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerung des Stellgliedes (11, 24, 33) vom Drehwinkel der Webmaschinen-Hauptwelle abgeleitet ist.
DE2002152053 2002-10-10 2002-11-08 Verfahren zum Steuern von Komponenten eines Arbeitsmittels in Webmaschinen und Webmaschine zur Verfahrensdurchführung Withdrawn DE10252053A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002152053 DE10252053A1 (de) 2002-11-08 2002-11-08 Verfahren zum Steuern von Komponenten eines Arbeitsmittels in Webmaschinen und Webmaschine zur Verfahrensdurchführung
DE10393916T DE10393916D2 (de) 2002-10-10 2003-10-01 Verfahren zum Steuern von Komponenten eines Arbeitsmittels in Webmaschinen und Webmaschine zur Verfahrensdurchführung
BR0315242-1A BR0315242A (pt) 2002-10-10 2003-10-01 Processo para o comando de componentes de um meio de trabalho em teares automáticos e tear automático para a execução do processo
AU2003281929A AU2003281929A1 (en) 2002-10-10 2003-10-01 Method for controlling work equipment components in weaving machines and weaving machine for implementing said method
EP03773476A EP1549794A2 (de) 2002-10-10 2003-10-01 Verfahren zum steuern von komponenten eines arbeitsmittels in webmaschinen und webmaschine zur verfahrensdurchführung
PCT/DE2003/003270 WO2004035891A2 (de) 2002-10-10 2003-10-01 Verfahren zum steuern von komponenten eines arbeitsmittels in webmaschinen und webmaschine zur verfahrensdurchführung
RU2005114024/12A RU2005114024A (ru) 2002-10-10 2003-10-01 Способ управления компонентами рабочего органа в ткацких станках и ткацкий станок для осуществления способа
JP2005501265A JP2006503198A (ja) 2002-10-10 2003-10-01 織機の作業手段の部品の制御方法及び同方法の実施のための織機

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002152053 DE10252053A1 (de) 2002-11-08 2002-11-08 Verfahren zum Steuern von Komponenten eines Arbeitsmittels in Webmaschinen und Webmaschine zur Verfahrensdurchführung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10252053A1 true DE10252053A1 (de) 2004-06-09

Family

ID=32308498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002152053 Withdrawn DE10252053A1 (de) 2002-10-10 2002-11-08 Verfahren zum Steuern von Komponenten eines Arbeitsmittels in Webmaschinen und Webmaschine zur Verfahrensdurchführung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10252053A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010044127B3 (de) * 2010-11-18 2011-12-29 Lindauer Dornier Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Greiferkopf zum Eintrag von Schussfäden an einer Greiferwebmaschine sowie eine Greiferwebmaschine mit einem derartigen Greiferkopf

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1760558A1 (de) * 1967-07-13 1971-12-02 Balaguer Golobart Ramon Dipl K Verbesserung an den Greiferorganen fuer Schussfaeden bei den Eintragelementen von Webstuehlen mit festem Schuss
DE1961689B2 (de) * 1968-12-03 1973-03-29 Societe Alsacienne de Constructions Mecamques de Mulhouse, Mulhausen (Frank reich) Schussfadeneintragvorrichtung
DE2358395B2 (de) * 1973-11-02 1976-09-23 Gebrüder Sulzer AG, Winterthur (Schweiz) Vorrichtung zum durchtrennen des schussfadens einer webmaschine
EP0440579B1 (de) * 1990-02-01 1996-07-10 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung der Weblade einer Webmaschine und mit dieser Vorrichtung ausgerüstete Webmaschine
DE19821094A1 (de) * 1998-05-12 1999-07-08 Sami Dipl Ing Kaaniche Elektromagnetischer Schaft- und Rietantrieb
WO1999060193A1 (de) * 1998-05-18 1999-11-25 Textilma Ag Greifer und eine schusseintragvorrichtung für eine greiferwebmaschine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1760558A1 (de) * 1967-07-13 1971-12-02 Balaguer Golobart Ramon Dipl K Verbesserung an den Greiferorganen fuer Schussfaeden bei den Eintragelementen von Webstuehlen mit festem Schuss
DE1961689B2 (de) * 1968-12-03 1973-03-29 Societe Alsacienne de Constructions Mecamques de Mulhouse, Mulhausen (Frank reich) Schussfadeneintragvorrichtung
DE2358395B2 (de) * 1973-11-02 1976-09-23 Gebrüder Sulzer AG, Winterthur (Schweiz) Vorrichtung zum durchtrennen des schussfadens einer webmaschine
EP0440579B1 (de) * 1990-02-01 1996-07-10 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung der Weblade einer Webmaschine und mit dieser Vorrichtung ausgerüstete Webmaschine
DE19821094A1 (de) * 1998-05-12 1999-07-08 Sami Dipl Ing Kaaniche Elektromagnetischer Schaft- und Rietantrieb
WO1999060193A1 (de) * 1998-05-18 1999-11-25 Textilma Ag Greifer und eine schusseintragvorrichtung für eine greiferwebmaschine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010044127B3 (de) * 2010-11-18 2011-12-29 Lindauer Dornier Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Greiferkopf zum Eintrag von Schussfäden an einer Greiferwebmaschine sowie eine Greiferwebmaschine mit einem derartigen Greiferkopf
WO2012065768A2 (de) 2010-11-18 2012-05-24 Lindauer Dornier Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Greiferkopf zum eintrag von schussfäden an einer greiferwebmaschine
CN103221598A (zh) * 2010-11-18 2013-07-24 林道尔·多尼尔有限责任公司 用于在片梭织机上引入纬纱的片梭头
US8875747B2 (en) 2010-11-18 2014-11-04 Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh Gripper head for the insertion of weft threads on a gripper weaving machine
CN103221598B (zh) * 2010-11-18 2014-11-05 林道尔·多尼尔有限责任公司 用于在片梭织机上引入纬纱的片梭头以及片梭织机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1082478B1 (de) Greifer und schusseintragvorrichtung für eine greiferwebmaschine
DE4405776C1 (de) Rotations-Kantendreher einer Webmaschine
EP2994561B1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines gewebes und gewebe
WO1993006279A2 (de) Webmaschine und eintrag bremse für webmaschinen
DE10128538A1 (de) Webmaschine zum Herstellen eines Drehergewebes
WO2004035891A2 (de) Verfahren zum steuern von komponenten eines arbeitsmittels in webmaschinen und webmaschine zur verfahrensdurchführung
EP2640880B1 (de) Greiferkopf zum eintrag von schussfäden an einer greiferwebmaschine
DE10252053A1 (de) Verfahren zum Steuern von Komponenten eines Arbeitsmittels in Webmaschinen und Webmaschine zur Verfahrensdurchführung
EP0723605B1 (de) Jacquardmaschine
WO1997040218A1 (de) Vorrichtung zum öffnen einer greiferklemme eines greifers einer webmaschine
WO1999029945A1 (de) Speichervorrichtung
EP0309700B1 (de) Greiferwebmaschine
DE10247375A1 (de) Verfahren zur gesteuerten Öffnungsbewegung der Fadenklemme eines Schussfadengreifers in Webmaschinen und Schussfadengreifer
DE19708936A1 (de) Fadenchangiervorrichtung an einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DD296117A5 (de) Steuermechanismus zum auswaehlen von schussfaeden bei greiferwebmaschinen
EP0681043B1 (de) Einrichtung zum gesteuerten Betätigen der Fadenklemme eines Greifers in Webmaschinen
DE1941404B2 (de) Ein- und Ausfädelvorrichtung einer Greiferschützenwebmaschine
WO2014180880A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gewebes
EP3511460B1 (de) Kettenwirkmaschine und verfahren zur bedienerunterstützung bei einer kettenwirkmaschine
DE69000675T2 (de) Vorrichtung zum selektiven halten der schussfadenspannung bei webemaschinen.
WO2003102283A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum trennen eines fadens
DE2358395C3 (de) Vorrichtung zum Ourchtre nnen des Schussfadens einer Webmaschine
WO2007039242A2 (de) Projektil-webmaschine
EP0031853B1 (de) Mehrschusseinrichtung für eine Webmaschine
DE10309667A1 (de) Einzelantrieb für die Blattstützwelle und das Webblatt einer Webmaschine mit einstellbarem Drehwinkel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8143 Withdrawn due to claiming internal priority