DE102010002284A1 - Ventilanordnung, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlagen - Google Patents

Ventilanordnung, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlagen Download PDF

Info

Publication number
DE102010002284A1
DE102010002284A1 DE102010002284A DE102010002284A DE102010002284A1 DE 102010002284 A1 DE102010002284 A1 DE 102010002284A1 DE 102010002284 A DE102010002284 A DE 102010002284A DE 102010002284 A DE102010002284 A DE 102010002284A DE 102010002284 A1 DE102010002284 A1 DE 102010002284A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
check valve
housing
arrangement according
pressure medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010002284A
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph 60435 Voss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE102010002284A priority Critical patent/DE102010002284A1/de
Publication of DE102010002284A1 publication Critical patent/DE102010002284A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/363Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/341Systems characterised by their valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Check Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Ventilanordnung, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlagen, mit einem hydraulisch ansteuerbaren Rückschlagventil (9) in einem Rückschlagventilgehäuse (3), sowie mit einem weiteren, mittels Magnetanker und Magnetspule elektromagnetisch steuerbaren Ventilschließglied (6), das in einem vorzugsweise rohrförmigen Gehäusekörper (4) angeordnet ist, mit einem ersten Druckmitteldurchlass (1), der sich mittig sowohl innerhalb des Gehäusekörpers (4) als auch mittig durch das Rückschlagventilgehäuse (3) erstreckt und mittels des Ventilschließgliedes (6) verschließbar ist. Um eine möglichst einfache und funktionssichere Ausführung des Rückschlagventilgehäuses (3) zu ermöglichen, schlägt die Erfindung vor, dass das Rückschlagventilgehäuse (3) einen dünnwandigen, elastisch gestalteten vertikalen Wandabschnitt (13) aufweist, der flüssigkeitsdicht in eine für die Ventilanordnung vorgesehene Aufnahmebohrung einpressbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ventilanordnung, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlagen, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus der DE 10104241 A1 ist bereits eine Ventilanordnung bekannt geworden, bestehend aus einer Parallelschaltung eines Kugelrückschlagventils zu einem weiteren elektromagnetisch ansteuerbaren Ventilschließglied. Diese Ventilanordnung hat den Nachteil, dass das zur Aufnahme des Kugelrückschlagventils erforderliche Rückschlagventilgehäuse als massives, dickwandiges Gehäusedrehteil ausgeführt werden muss, um die erforderlichen Radialkräfte aufnehmen zu können, die während des Einpressens in den rohrförmigen Gehäusekörper entstehen, der gleichzeitig den Magnetantrieb und das Ventilschließglied aufnimmt. Überdies muss der rohrförmige Gehäusekörper zur Aufnahme des Rückschlagventilgehäuses entsprechend steif und lang ausgeführt werden, was sich gleichfalls mit Blick auf den Bauaufwand als nachteilig erweist. Ferner muss das Kugelrückschlagventil mittels eines Blechtopfs im Rückschlagventilgehäuse gesichert werden. Die Konstruktion greift somit auf überwiegend aufwendig herzustellende Gehäuseteile zurück.
  • Daher ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Ventilanordnung der eingangs genannten Art derart zu verbessern, dass die vorgenannten Nachteile vermieden werden.
  • Diese Aufgabe wird für eine Ventilanordnung der angegebenen Art erfindungsgemäß durch die den Patentanspruch 1 kennzeichnenden Merkmale gelöst.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden im Folgenden anhand der Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele gemäß den 1 bis 3 erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine teilweise Ansicht einer Ventilanordnung mit einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Rückschlagventilgehäuses im Längsschnitt, das sich durch die Verwendung einer einteilig mit einer Ventilsitzscheibe verbundenen Befestigungshülse auszeichnet,
  • 2 eine alternative Ausführung des erfindungsgemäßen Rückschlagventilgehäuses im Längsschnitt, welches die Verwendung von einer in die Ventilsitzscheibe separat einpressbaren Befestigungshülse vorsieht,
  • 3 eine nochmals gegenüber der 2 vereinfachte Ausführung des Rückschlagventilgehäuses, ohne die Notwendigkeit zur Verwendung einer Ventilsitzscheibe.
  • In erheblich vergrößerter Darstellung ist in den 1 bis 3 eine Ventilanordnung zur Verwendung für eine schlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlage gezeigt, mit einem hydraulisch ansteuerbaren Rückschlagventil 9 in einem Rückschlagventilgehäuse 3, sowie mit einem weiteren, vorzugsweise elektromagnetisch steuerbaren Ventilschließglied 6, das in einem rohrförmigen Gehäusekörper 4 angeordnet ist, der mit dem Rückschlagventilgehäuse 3 zu einer eigenständig handhabbaren Ventilbaugruppe zusammengefasst ist. Ein erster Druckmitteldurchlass 1 durchdringt die Ventilbaugruppe, wozu sich der Druckmitteldurchlass 1 mittig sowohl innerhalb des Gehäusekörpers 4 als auch mittig durch das Rückschlagventilgehäuse 3 erstreckt und mittels des elektromagnetisch betätigbaren Ventilschließgliedes 6 verschließbar ist. In Parallelschaltung zum ersten Druckmitteldurchlass 1 befindet sich neben dem ersten Druckmitteldurchlass 1 im Rückschlagventilgehäuse 3 als auch im Gehäusekörper 4 ein zweiter Druckmitteldurchlass 2 außermittig zur Ventillängsachse angeordnet. In diesem Druckmitteldurchlass 2 befindet sich ein kugelförmiges Rückschlagventil 9, das ausschließlich abhängig von einer hydraulischen Druckdifferenz den zweiten Druckmitteldurchlass 2 im Rückschlagventilgehäuse 3 öffnet.
  • Um den Aufwand zur sicheren Verbindung des Rückschlagventilgehäuses 3 mit dem Gehäusekörper 4 möglichst gering zu halten, ist in den ersten Druckmitteldurchlass 1 eine das Rückschlagventilgehäuse 3 am Gehäusekörper 4 fixierende Befestigungshülse 5 eingesetzt. Die Befestigungshülse 5 ist hierzu als Einpresshülse ausgeführt, die einerseits innerhalb des Gehäusekörpers 4 eine flüssigkeitsdichte Pressverbindung herstellt, andererseits entlang ihrem Innenmantel eine ungehinderte Druckmittelverbindung innerhalb der Ventilanordnung zur Aufrechterhaltung des ersten Druckmitteldurchlasses 1 gewährleistet.
  • Ferner ist gemäß den Ausführungsformen nach 1 bis 3 in dem ersten Druckmitteldurchlass 1 ein mit dem stößelförmigen Ventilschließglied 6 zusammenwirkender Ventilsitzkörper 7 angeordnet, der innerhalb des in den Gehäusekörper 4 mittig einmündenden ersten Druckmitteldurchlass 1 fixiert ist und mit der Befestigungshülse 5 kraftschlüssig verbunden ist. Anstelle der abgebildeten Pressverbindung zwischen der Befestigungshülse 5 und dem in den Gehäusekörper 4 eingepressten kappenförmigen Ventilsitzkörper 7 kann bei Wunsch oder Bedarf die Befestigungshülse 5 auch direkt in den im Gehäusekörper 4 verlaufenden Abschnitt des ersten Druckmitteldurchlasses 1 eingepresst werden, wenn beispielsweise auf die kappenförmige Kontur des Ventilsitzkörpers 7 verzichtet wird.
  • Um ein besonders bruchunempfindliches und kompaktes Rückschlagventilgehäuse 3 zu schaffen, sieht die Erfindung vor, dass das Rückschlagventilgehäuse 3 einen dünnwandigen, in Radialrichtung elastisch gestalteten vertikalen Wandabschnitt 13 aufweist, der selbst bei gewissen Abweichungen bezüglich der Fertigungstoleranzen der Ventilbaugruppe und eines die Ventilbaugruppe aufzunehmenden Ventilträgers absolut flüssigkeitsdicht und bruchfest in eine für die Ventilanordnung im Ventilträger vorgesehene Ventilaufnahmebohrung einpressbar ist.
  • Vorteilhaft ist hierzu gemäß den 1 bis 3 das Rückschlagventilgehäuse 3 aus einem Dünnblech hergestellt, dessen vertikaler Wandabschnitt 13 die Kontur eines Hohlzylinders aufweist, an den sich ein horizontaler, mit einer Öffnung 15 versehener ringscheibenförmiger Wandabschnitt 14 anschließt, wobei die Kontur des Rückschlagventilgehäuses 3 durch spanlose Verformung des Dünnblechs hergestellt ist. Technisch lässt sich die Kontur des Rückschlagventilgehäuses 3 besonders einfach durch das Tiefziehen des Dünnbleches präzise darstellen, in dessen horizontalem Wandabschnitt 14 die Öffnung 15 besonders rationell durch Prägen- oder Stanzen ausgebildet ist. Die Öffnung 15 durchdringt den horizontalen Wandabschnitt (14) mittig zur Hindurchführung der Befestigungshülse 5, die mittels einer Presspassung im ersten Druckmitteldurchlass 1 befestigt ist, um das Rückschlagventilgehäuse 3 am Gehäusekörper 4 zu fixieren. Über die Befestigungshülse 5 ist überdies die Druckmittelverbindung des ersten Druckmitteldurchlasses 1 zwischen dem Gehäusekörper 4 und dem Rückschlagventilgehäuse 3 hergestellt.
  • Gemäß den 1 und 2 ist der zweite Druckmitteldurchlass 2 zur Ausbildung eines Ventilsitzes in der Ventilsitzscheibe 12 als Stufenbohrung 8 ausgeführt, in der das kugelförmige Rückschlagventil 9 eingesetzt ist, das mittels eines die Stufenbohrung 8 abschnittsweise überdeckenden Filterelements 11 gegen ein Herausfallen aus der Ventilsitzscheibe 12 gesichert ist. Das Filterelement 11 ist durch den vertikalen Wandabschnitt 13 des Rückschlagventilgehäuses 3 fixiert.
  • Wie aus 1 hervor geht, ist die Befestigungshülse 5 ein homogenes Bestandteil der das Rückschlagventil 9 und den zweiten Druckmitteldurchlass 2 aufweisenden Ventilsitzscheibe 12, die zwischen dem vertikalen und horizontalen Wandabschnitt 13, 14 des Rückschlagventilgehäuses 3 eingepresst ist. Die Befestigungshülse 5 ist daher mit der Ventilsitzscheibe 12 bevorzugt mittels Spritzgießen aus einem Kunststoff hergestellt, wobei sich auch das kugelförmige Rückschlagventil 9 besonders einfach aus Kunststoff fertigen lässt. Durch die Verwendung von Kunststoff kommt ein besonders leichtes und kostengünstiges Rückschlagventilgehäuse 3 zustande, ohne Kompromisse hinsichtlich der Gebrauchseigenschaften hinnehmen zu müssen, da die auf die Rückschlagventilbaugruppe einwirkenden hydraulischen als auch mechanischen Kräfte überwiegend durch den vertikalen und horizontalen Wandabschnitt 13, 14 des Rückschlagventilgehäuses 3 aufgenommen werden.
  • Abweichend von 1 geht aus den 2 und 3 hervor, dass die Befestigungshülse 5 ein eigenständig handhabbares Bauteil ist, das mittels einer Presspassung durch eine Zentralbohrung (Öffnung 15) der das Rückschlagventil 9 und den zweiten Druckmitteldurchlass 2 aufweisenden Ventilsitzscheibe 12 ragt und in den ersten Druckmitteldurchlass 1 eingepresst ist. Zwar besteht nach 2 und 3 die Befestigungshülse 5 analog zu 1 aus einem Kunststoff, jedoch ist in 2 die Ventilsitzscheibe 12 aus einem kostengünstigen Automatenstahl hergestellt, wozu vorzugsweise eine Werkzeugdrehmaschine zum Einsatz gelangt. Bei Wunsch oder Bedarf erfolgt zusätzlich eine Härtung der Ventilsitzscheibe 12 im Bereich des zweiten Druckmitteldurchlasses 2, um den Verschleiß des im Druckmitteldurchlass 2 ausgebildeten Ventilsitzes bei häufiger Schaltbewegung des Rückschlagventils 9 zu minimieren.
  • Die in der 2 abgebildete Befestigungshülse 5 weist einen Bund 16 auf, der abschnittsweise unterhalb der Ventilsitzscheibe 12 anliegt und den darin verlaufenden zweiten Druckmitteldurchlass 2 abschnittsweise verdeckt, in dem das Rückschlagventil 9 eingesetzt ist. Der Bund 16 erzeugt einerseits die notwendige Anpresskraft auf die Ventilsitzscheibe 12, um das Rückschlagventilgehäuse 3 sicher an der unteren Stirnfläche des rohrförmigen Gehäusekörpers 4 zu positionieren, andererseits überdeckt der Bund 16 und das im Rückschlagventilgehäuse 3 eingepresste Filterelement 11 abschnittsweise den zweiten Druckmitteldurchlass 2 hinreichend in der Ventilsitzscheibe 12, um ein Herausfallen des Rückschlagventils 9 sicher zu verhindern.
  • Zwischen dem Filterelement 11 und dem Bund 16 ist durch die geeignete einfache Dimensionierung des aus Kunststoff hergestellten Filterelements 11 ein hinreichender Abstand zur Hindurchführung des zweiten Druckmitteldurchlasses 2 vorhanden, der oberhalb und unterhalb des Rückschlagventils 9 mit dem die Ventilsitzscheibe 12 mittig durchdringenden ersten Druckmitteldurchlass 1 verbunden ist. Da der Abstand zwischen dem Filterelement 11 und dem Bund 8 wesentlich kleiner ist als der Durchmesser des Rückschlagventils 9, ergibt sich nicht nur eine sichere Aufnahme des Rückschlagventile 9 in der Ventilsitzscheibe 12, sondern auch eine hinreichende Auflagefläche für das Rückschlagventil 9, wenn der hydraulische Druck unterhalb des Rückschlagventils 9 soweit verringert ist, dass das Rückschlagventil 9 die Sperrstellung an seinem Ventilsitz in der Ventilsitzscheibe 12 verlässt und an der Auflagefläche zur Anlage gelangt.
  • Bei der Ausführungsvariante nach 3 wird auf die Verwendung einer Ventilsitzscheibe 12 verzichtet, weshalb der aus Dünnblech hergestellte horizontale Wandabschnitt 14 des Rückschlagventilgehäuses 3 zur direkten Aufnahme des Rückschlagventils 9 im Bereich des zweiten Druckmitteldurchlasses 2 parallel zum vertikalen Wandabschnitt 13 nach innen abgekröpft ist. Der ringscheibenförmige horizontale Wandabschnitt 14 weist im nach innen abgekröpften Bereich die mittige Öffnung 15 auf, die von der Befestigungshülse 5 in Richtung des ersten Druckmitteldurchlasses 1 im Gehäusekörpers 4 durchdrungen ist. Der an der Befestigungshülse 5 vorgesehener Bund 16 bildet eine axiale Anlagefläche für das Rückschlagventilgehäuse 3, an dem sich der vertikal nach innen abgekröpfte Bereich des horizontalen Wandabschnitts 14 abstützt. Das Rückschlagventil 9 ist durch ein in das Rückschlagventilgehäuse 3 eingepresstes Filterelement 11 in Richtung des im horizontalen Wandabschnitt 14 angeordneten zweiten Druckmitteldurchlasses 2 ausgerichtet, wozu das Filterelement 11 wenigstens eine nutförmige Ausnehmung 10 aufweist, in der das Rückschlagventil 9 in allen Richtungen begrenzt beweglich durch den vertikalen und horizontalen Wandabschnitt 13, 14 und durch die Kontur des Filterelements 11 im Bereich der Ausnehmung 10 lagerichtig aufgenommen ist. Die in 3 gewählte Anordnung zweier spiegelsymmetrisch zur Ventillängsachse ausgerichteter Rückschlagventile 9 ist zwar zur Erfüllung der Funktion nicht zwingend erforderlich, mindert jedoch den Strömungswiderstand, sodass bei Bedarf ein besseres Ansprechverhalten gewährleistet ist.
  • In den 1 bis 3 wird das Filterelement 11 zwischen der Ventilsitzscheibe 12 und dem Boden der für die Ventilbaugruppe vorgesehenen Ventilaufnahmebohrung axial vorgespannt, wobei zum Ausgleich von Fertigungs- und Montagetoleranzen das Filterelement 11 elastisch verformbar ist. Hierzu weist das Filterelement 11 am Filterboden mehrere in Axialrichtung hervorstehende und elastisch verformbare Stege auf, die relativ einfach durch Kunststoffspritzgießen hergestellt werden können.
  • Die flüssigkeitsdichte Befestigung der Ventilbaugruppe in der Ventilaufnahmebohrung des Ventilträgers erfolgt in allen Ausführungsbeispielen mittels einer Presspassung entlang dem Außenmantel des am Gehäusekörper 4 vormontierten Rückschlagventilgehäuses 3 sowie durch eine Außenverstemmung des Gehäusekörpers 4.
  • In der gewählten Darstellung nach 1 bis 3 handelt es sich um ein in Grundstellung stromlos offen geschaltetes Elektromagnetventil mit integrierter Rückschlagventilfunktion. Jeweils ein Druckmittelanschluss für die Ventilanordnung befinden sich im nicht abgebildeten Ventilträger unterhalb des Filterelements 11 und auf der Höhe des am Gehäusekörper 4 fixierten Ringfilters 17, sodass eine Druckmittelverbindung über die im Gehäusekörper 4 angeordneten Kanalführung in Abhängigkeit der Ventilschaltstellung erfolgt.
  • Grundsätzlich bewegt sich jedes Rückschlagventil 9 immer in Abhängigkeit eines hydraulischen Differenzdrucks entweder im Schließsinn nach oben gegen den durch die Stufenbohrung 8 im zweiten Druckmitteldurchlass 2 gebildeten Kegeldichtsitz in der Ventilsitzscheibe 12 oder im hydraulisch nicht betätigter Zustand im Öffnungssinn nach unten gegen das Filterelement 11, unabhängig von der Schaltstellung des elektromagnetisch betätigbaren Ventilschließgliedes 6.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Druckmitteldurchlass
    2
    Druckmitteldurchlass
    3
    Rückschlagventilgehäuse
    4
    Gehäusekörper
    5
    Befestigungshülse
    6
    Ventilschließglied
    7
    Ventilsitzkörper
    8
    Stufenbohrung
    9
    Rückschlagventil
    10
    Ausnehmung
    11
    Filterelement
    12
    Ventilsitzscheibe
    13
    Wandabschnitt
    14
    Wandabschnitt
    15
    Öffnung
    16
    Bund
    17
    Ringfilter
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10104241 A1 [0002]

Claims (13)

  1. Ventilanordnung, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlagen, mit einem hydraulisch ansteuerbaren Rückschlagventil in einem Rückschlagventilgehäuse, sowie mit einem weiteren, vorzugsweise elektromagnetisch steuerbaren Ventilschließglied, das in einem rohrförmigen Gehäusekörper angeordnet ist, der mit dem Rückschlagventilgehäuse zu einer eigenständig handhabbaren Ventilbaugruppe zusammengefasst ist, mit einem ersten Druckmitteldurchlass in der Ventilbaugruppe, der sich mittig sowohl innerhalb des Gehäusekörpers als auch mittig durch das Rückschlagventilgehäuse erstreckt und mittels des Ventilschließgliedes verschließbar ist, sowie mit einem neben dem ersten Druckmitteldurchlass im Rückschlagventilgehäuse angeordneten zweiten Druckmitteldurchlass, der durch das Rückschlagventil verschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückschlagventilgehäuse (3) einen dünnwandigen, in Radialrichtung elastisch gestalteten vertikalen Wandabschnitt (13) aufweist, der flüssigkeitsdicht in eine für die Ventilanordnung vorgesehene Ventilaufnahmebohrung einpressbar ist.
  2. Ventilanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückschlagventilgehäuse (3) aus einem Dünnblech hergestellt ist, dessen vertikaler Wandabschnitt (13) die Kontur eines Hohlzylinders aufweist, an den sich ein horizontaler, mit wenigstens einer Öffnung (15) versehener ringscheibenförmiger Wandabschnitt (14) anschließt, der durch spanlose Verformung des Dünnblechs hergestellt ist.
  3. Ventilanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückschlagventilgehäuse (3) durch das Tiefziehen von Dünnblech hergestellt ist, in dessen horizontalem Wandabschnitt (14) die Öffnung (15) durch Prägen- oder Stanzen ausgebildet ist.
  4. Ventilanordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (15) den horizontalen Wandabschnitt (14) zur Hindurchführung einer Befestigungshülse (5) mittig durchdringt, die mittels einer Presspassung im ersten Druckmitteldurchlass (1) des Gehäusekörpers (4) befestigt ist, um das Rückschlagventilgehäuse (3) am Gehäusekörper (4) zu fixieren.
  5. Ventilanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungshülse (5) ein homogenes Bestandteil einer das Rückschlagventil (9) und den zweiten Druckmitteldurchlass (2) aufweisenden Ventilsitzscheibe (12) ist, die zwischen dem vertikalen und horizontalen Wandabschnitt (13, 14) des Rückschlagventilgehäuses (3) eingepresst ist.
  6. Ventilanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungshülse (5) ein eigenständig handhabbares Bauteil ist, das mittels einer Presspassung durch eine Öffnung (15) einer das Rückschlagventil (9) und den zweiten Druckmitteldurchlass (2) aufweisenden Ventilsitzscheibe (12) ragt und in den ersten Druckmitteldurchlass (1) eingepresst ist.
  7. Ventilanordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Druckmitteldurchlass (2) zur Ausbildung eines Ventilsitzes in der Ventilsitzscheibe (12) als Stufenbohrung (8) ausgeführt ist, in der das kugelförmige Rückschlagventil (9) eingesetzt ist, das mittels eines die Stufenbohrung (8) abschnittsweise überdeckenden Filterelements (11) gegen ein Herausfallen aus der Ventilsitzscheibe (12) gesichert ist.
  8. Ventilanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterelement (11) durch den vertikalen Wandabschnitt (13) des Rückschlagventilgehäuses (3) radial fixiert ist.
  9. Ventilanordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilsitzscheibe (12) aus einem Kunststoff besteht.
  10. Ventilanordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückschlagventil (9) aus einem Kunststoff besteht.
  11. Ventilanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückschlagventilgehäuse (3) aus einem Dünnblech hergestellt ist, dessen vertikaler Wandabschnitt (13) die Kontur eines Hohlzylinders aufweist, an den sich ein horizontaler, mit dem zweiten Druckmitteldurchlass (2) versehene ringscheibenförmiger Wandabschnitt (14) anschließt, der zur Aufnahme des Rückschlagventils (9) im Bereich des zweiten Druckmitteldurchlasses (2) parallel zum vertikalen Wandabschnitt (13) nach innen abgekröpft ist.
  12. Ventilanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der ringscheibenförmige Wandabschnitt (14) in seiner mittigen Öffnung (15) von einer Befestigungshülse (5) durchdrungen ist, die das Rückschlagventilgehäuse (3) am Gehäusekörper (4) fixiert, wozu die Befestigungshülse (5) in den ersten Druckmitteldurchlass (1) eingepresst ist.
  13. Ventilanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückschlagventil (9) von einem in das Rückschlagventilgehäuse (3) eingepressten Filterelement (11) in Richtung des im horizontalen Wandabschnitts (14) angeordneten zweiten Druckmitteldurchlasses (2) ausgerichtet ist, wozu das Filterelement (11) wenigstens eine nutförmige Ausnehmung (10) aufweist, in der das Rückschlagventil (9) aufgenommen ist.
DE102010002284A 2010-02-24 2010-02-24 Ventilanordnung, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlagen Withdrawn DE102010002284A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010002284A DE102010002284A1 (de) 2010-02-24 2010-02-24 Ventilanordnung, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010002284A DE102010002284A1 (de) 2010-02-24 2010-02-24 Ventilanordnung, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010002284A1 true DE102010002284A1 (de) 2011-08-25

Family

ID=44356514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010002284A Withdrawn DE102010002284A1 (de) 2010-02-24 2010-02-24 Ventilanordnung, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010002284A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19936711A1 (de) * 1999-06-23 2001-01-11 Continental Teves Ag & Co Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für hyraulische Bremsanlagen mit Schlupfregelung
DE10104241A1 (de) 2000-12-27 2002-08-01 Continental Teves Ag & Co Ohg Ventilanordnung, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlagen
DE102005048880A1 (de) * 2005-09-17 2007-03-22 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102006004101A1 (de) * 2005-11-19 2007-05-24 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulikventil
DE102007043553A1 (de) * 2007-03-10 2008-09-11 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil
DE102007028516A1 (de) * 2007-06-21 2008-12-24 Robert Bosch Gmbh Magnetventil
DE102009031406A1 (de) * 2008-07-02 2010-03-04 MANDO CORPORATION, Pyeongtaek Magnetventil für ein Bremssystem

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19936711A1 (de) * 1999-06-23 2001-01-11 Continental Teves Ag & Co Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für hyraulische Bremsanlagen mit Schlupfregelung
DE10104241A1 (de) 2000-12-27 2002-08-01 Continental Teves Ag & Co Ohg Ventilanordnung, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlagen
DE102005048880A1 (de) * 2005-09-17 2007-03-22 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102006004101A1 (de) * 2005-11-19 2007-05-24 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulikventil
DE102007043553A1 (de) * 2007-03-10 2008-09-11 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil
DE102007028516A1 (de) * 2007-06-21 2008-12-24 Robert Bosch Gmbh Magnetventil
DE102009031406A1 (de) * 2008-07-02 2010-03-04 MANDO CORPORATION, Pyeongtaek Magnetventil für ein Bremssystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0971833B1 (de) Magnetventil mit integriertem rückschlagventil
DE102014225251A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102020206644A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102009059808A1 (de) Verstellbares Dämpfventil
DE102005009762A1 (de) Schwingungsdämpfer mit hydraulischem Endanschlag
DE102011087090A1 (de) Hydraulisch gesteuertes Speicherkammerventil
DE102011007178A1 (de) Ventilbaugruppe
DE102010038506A1 (de) Ventilanordnung, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlagen
DE102008024101B4 (de) Ventilanordnung, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlagen
DE102015221465A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102014213751A1 (de) Ventilbaugruppe
DE102009057165A1 (de) Anschlagpatrone für einen Schwingungsdämpfer
DE19741249A1 (de) Sitzventil
DE102018220673A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102010002284A1 (de) Ventilanordnung, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlagen
DE102010038505A1 (de) Ventilanordnung, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlagen
DE102015211665A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102019209258A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102011005754A1 (de) Ventilbaugruppe
DE102018219955A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102010062818A1 (de) Ventilanordnung, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlagen
DE10322916B4 (de) Ventil zum Steuern eines Fluids
DE102020205477A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102018215900A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102020206742A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee