DE102014213751A1 - Ventilbaugruppe - Google Patents

Ventilbaugruppe Download PDF

Info

Publication number
DE102014213751A1
DE102014213751A1 DE102014213751.9A DE102014213751A DE102014213751A1 DE 102014213751 A1 DE102014213751 A1 DE 102014213751A1 DE 102014213751 A DE102014213751 A DE 102014213751A DE 102014213751 A1 DE102014213751 A1 DE 102014213751A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
closing body
assembly according
valve assembly
valve closing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014213751.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Teilnichtnennung Antrag
Rüdiger Briesewitz
Joseph Dolmaya
Dieter Dinkel
Christoph Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE102014213751.9A priority Critical patent/DE102014213751A1/de
Publication of DE102014213751A1 publication Critical patent/DE102014213751A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K21/00Fluid-delivery valves, e.g. self-closing valves
    • F16K21/02Fluid-delivery valves, e.g. self-closing valves providing a continuous small flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/02Check valves with guided rigid valve members
    • F16K15/025Check valves with guided rigid valve members the valve being loaded by a spring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Ventilbaugruppe, bestehend aus einem Ventilgehäuse (5), in dem ein einen Ventileinlass (3) mit einem Ventilauslass (4) verbindender Längskanal vorgesehen ist, mit einem im Längskanal eingesetzten Ventilschließkörper (2), der in Richtung eines im Ventilgehäuse (5) ausgebildeten Ventilsitzes (7) von einer Ventilfeder (9) beaufschlagt ist, wobei zur Umgehung des Ventilschließkörpers (2) eine hydraulische Blende in Form eines Bypasskanals (1) vorgesehen ist, der ein Bestandteil des Ventilschließkörpers (2) ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ventilbaugruppe, insbesondere zur Dämpfung von Druckschwingungen in einem Hydrauliksystem, bestehend aus einem Ventilgehäuse, in dem ein einen Ventileinlass mit einem Ventilauslass verbindender Längskanal vorgesehen ist, mit einem im Längskanal eingesetzten Ventilschließkörper, der in Richtung eines im Ventilgehäuse ausgebildeten Ventilsitzes von einer Ventilfeder beaufschlagt ist, wobei zur Umgehung des Ventilschließkörpers eine hydraulische Blende in Form eines Bypasskanals vorgesehen ist.
  • Eine Ventilbaugruppe der angegebenen Art ist bereits aus der DE 10 2013 202 588 A1 bekannt. Diese Ventilbaugruppe ist ein Bestandteil einer Dämpfereinheit, um die von einer Kolbenpumpe initiierte Druckpulsation in einer Kraftfahrzeugbremse zu minimieren. Die Ventilbaugruppe besteht aus einem patronenförmigen Ventilgehäuse, in dem ein mittels einer Ventilfeder belasteter Ventilschließkörper mit einem Ventilsitz differenzdruckabhängig zusammenwirkt. Zur Variation des Durchflusses weist das Ventilgehäuse eine hydraulische Blende auf mit der Besonderheit, dass die Blende als Kerbe in einem Ventilsitz eingebracht ist. Die vorgeschlagene Anordnung hat jedoch den Nachteil, dass die Blende mittels eines aufwendigen Fräsvorganges hergestellt werden muss, wobei anschließend mittels eines aufwendigen Prüfverfahrens die Maßhaltigkeit der Blende kontrolliert werden muss.
  • Daher ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Ventilbaugruppe der eingangs genannten Art weiter zu entwickeln, um durch eine möglichst einfache und funktionsverbesserte Ausführung der Blende die vorgenannten Nachteile zu vermeiden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß für eine Ventilbaugruppe der angegebenen Art mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Insbesondere ist vorgesehen, dass der Bypasskanal ein Bestandteil des Ventilschließkörpers ist.
  • Bei einer solchen Anordnung des Bypasskanals lässt sich dieser leichter und reproduzierbarer herstellen.
  • Vorzugsweise ist der Ventilschließkörper vom Bypasskanal aus Richtung des Ventileinlasses in Richtung des Ventil-Auslasses durchdrungen.
  • Der Bypasskanal durchdringt den Ventilschließkörper in der Mitte. Dies lässt eine gleichmäßige Durchströmung erwarten.
  • Zur Führung des Ventilschließkörpers weist dieser die Kontur eines Kolbens auf, der abschnittsweise entlang seiner Mantelfläche im Ventilgehäuse geführt ist.
  • Um das Schließ- und Öffnungsverhalten des Ventilschließkörpers zu beeinflussen, nimmt dieser an der Mantelfläche einen Reibring auf, der vorzugsweise als elastomerer O-Ring ausgeführt ist.
  • Vorzugsweise weist der Ventilschließkörper auf der vom Ventilsitz abgewandten Stirnseite einen Führungszapfen auf, der die Ventilfeder zentriert.
  • Vorzugsweise weist der Ventilschließkörper mit seinem auf den Ventilsitz gerichteten Abschnitt eine domförmige Kontur auf, die sich dicht an den Ventilsitz anzulegen vermag.
  • Alternativ zu der einen Anordnung, bei der der Bypasskanal aus Richtung des Ventileinlasses in Richtung des Ventilauslasses durchdrungen ist, kann der Bypasskanal auch entlang der Außenkontur des Ventilschließkörpers ausgebildet werden.
  • Eine besondere Ausführung der Erfindung sieht vor, dass der Ventilschließkörper die Kontur einer Kalotte aufweist, an der sich der Führungszapfen als homogener Bestandteil anschließt, wobei in einem Abstand zur Kalotte der sich in die Ventilfeder erstreckende Führungszapfen außerhalb der Ventilfeder einen Bund aufweist, an dem sich die Ventilfeder abstützt, und der eine Nut aufweist, in der ein das Ventilgehäuse kontaktierender O-Ring liegt.
  • Die Reibung, die der O-Ring bewirkt, kann dazu genutzt werden, das Schließverhalten des Ventils zu beeinflussen.
  • Alternativ zu einer massiven Ausführung des Ventilschließkörpers kann dieser auch von einem Tiefziehteil gebildet werden.
  • Das Tiefziehteil hat vorzugsweise die Form eines Stufenhohlzylinders, der ein Kopfteil sowie ein Führungsteil aufweist, wobei das Kopfteil einen kleineren Durchmesser aufweist als das Führungsteil und wobei die Ventilfeder im Führungsteil angeordnet ist.
  • Die Front des Kopfteils ist dabei von einem die Blende aufnehmenden Boden geschlossen, wobei der Übergang zwischen dem Boden und der Mantelfläche des Kopfteils gerundet ist. Der Übergang legt sich zum Schließen des Ventils an den Ventilsitz an.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist das Ventilgehäuse an der Unterseite eine Kappe auf, die in der äußeren Mantelfläche des Ventilgehäuses eingeschnappt ist, wobei die Ventilfeder zwischen dem Ventilschließkörper und dem Boden der Kappe angeordnet ist, so dass sie sich einerseits an der Innenseite der Stufe zwischen dem Kopfteil und dem Führungsteil und anderseits an der Kappe abstützen kann.
  • Auch bei dieser Ausführung wird der Ventilschließkörper in einem Längskanal im Ventilgehäuse geführt.
  • Dabei ist in der Mantelfläche des Längskanals eine umlaufende Nut ausgebildet, die einen das Führungsteil kontaktierenden O-Ring aufnimmt. Auch hier kann die Reibung, die der O-Ring bewirkt, dazu genutzt werden, das Schließverhalten des Ventils zu beeinflussen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen im Folgenden aus der Beschreibung dreier Ausführungsbeispiele anhand von drei Zeichnungen hervor. Dazu zeigen:
  • 1 eine erste Ausführung der Erfindung mit einem massiven Ventilschließkörper,
  • 2 eine zweite Ausführung der Erfindung mit einem massiven Ventilschließkörper,
  • 3 eine dritte Ausführung der Erfindung mit einem Ventilschließkörper, der aus einem Tiefziehteil besteht und
  • 4 eine vierte Ausführung der Erfindung entsprechend der Ausführung nach 2 mit einem O-Ring zur Beeinflussung des Schließverhaltens des Ventils.
  • Die 1 zeigt im Längsschnitt eine detaillierte Gesamtansicht zur grundlegenden Konstruktion der erfindungsgemäßen Ventilbaugruppe, die bevorzugt zur Dämpfung von Druckschwingungen in einem Bremshydrauliksystem eines Kraftfahrzeugs eingesetzt wird. Die Ventilbaugruppe besteht aus einem Ventilgehäuse 5, in dem ein einen Ventileinlass 3 mit einem Ventilauslass 4 verbindender Längskanal vorgesehen ist, mit einem im Längskanal eingesetzten Ventilschließkörper 2, der in Richtung eines im Ventilgehäuse 5 ausgebildeten Ventilsitzes 7 von einer Ventilfeder 9 beaufschlagt ist, wobei zur Umgehung des Ventilschließkörpers 2 eine hydraulische Blende in Form eines Bypasskanals 1 vorgesehen ist, wobei erfindungsgemäß der Bypasskanal 1 ein unmittelbarer Bestandteil des Ventilschließkörpers 2 ist. Dies geschieht vorteilhaft in der Weise, dass der Ventilschließkörper 2 vom Bypasskanal 1 aus der Richtung des Ventileinlasses 3 in der Richtung des Ventilauslasses 4 bevorzugt mittig durchdrungen ist. Besonders einfach und kostengünstig lässt sich der Bypasskanal 1 durch eine kalibrierte Bohrung herstellen.
  • Theoretisch könnte bei Wunsch oder Bedarf der Bypasskanal 1 auch entlang der Außenkontur des Ventilschließkörpers 2 ausgebildet sein, worauf anhand der 1 nicht Bezug genommen wird, da dies keine herstelltechnischen Vorteile offenbart.
  • Der Ventilschließkörper 2 weist die Kontur eines Kolbens auf, der abschnittsweise entlang seiner Mantelfläche im Ventilgehäuse 5 geführt ist, wobei zur Schwingungsreduzierung der Ventilschließkörper 2 an der Mantelfläche einen Reibring 6 aufnimmt, der vorzugsweise als elastomerer O-Ring ausgeführt ist.
  • Ferner weist der Ventilschließkörper 2 auf der vom Ventilsitz 7 abgewandten Stirnseite einen Führungszapfen 8 auf, an den sich zur präzisen Führung die Ventilfeder 9 abstützt.
  • Der Ventilschließkörper 2 weist in Richtung des Ventilsitzes 7 bevorzugt die Kontur einer Kalotte auf, an der sich der Führungszapfen 8 als homogener Bestandteil anschließt, wobei in einem Abstand zur Kalotte der sich in die Ventilfeder 9 erstreckende Führungszapfen 8 außerhalb der Ventilfeder 9 einen Bund 10 aufweist, an dem sich sowohl die Ventilfeder 9 als auch ein das Ventilgehäuse 5 kontaktierender O-Ring (Reibring 6) innerhalb einer in den Bund 10 eingeformten Ringnut 11 unter Vorspannung abstützt.
  • Durch die als Bypasskanal 1 ausgeführte Blende ist unabhängig von der Stellung des Ventilschließkörpers 2 eine permanente Verbindung vom Ventileinlass 3 in Richtung des Ventil-auslasses 4 in der Ventilbaugruppe geschaffen. Der mit dem Ventilsitz 7 zusammenwirkende Ventilschließkörper 2 ist von einer Ventilfeder 9 beaufschlagt, die den Ventilschließkörper 2 in seiner Grundstellung am Ventilsitz 7 hält, sodass in der Grundstellung ausschließlich der Querschnitt der Blende freigegeben ist. Ein Abheben des Ventilschließkörpers 2 vom Ventilsitz 7 erfolgt somit ausschließlich differenzdruckabhängig, d. h. sofern der auf den Ventilschließkörper einwirkende Hydraulikdruck im Ventileinlass 3 größer ist als der Federdruck der beispielhaft als Zylinderfeder ausgeführten Ventilfeder 9. Die Ventilfeder 9 stützt sich mit ihrem ersten Windungsende am Ventilschließkörper 2 und mit ihrem zum ersten Windungsende diametral angeordneten zweiten Windungsende am unteren horizontalen Ende des Ventilgehäuses 5 auf einfache Weise ab.
  • Das Ventilgehäuse 5 ist zweiteilig, bestehend aus einem Gehäuseoberteil und einem Gehäuseunterteil, die beide zumindest formschlüssig, vorzugsweise kraftschlüssig miteinander verbunden sind. Das Gehäuseoberteil besteht gemäß der 1 aus einem dickwandigen, vorzugsweise durch Kaltschlagen oder Konturdrehen eines aus einem Automatenstahl gefertigten Rohlings, an dessen Unterseite der Ventilsitz 7 ausgebildet ist. Hingegen ist der Ventilschließkörper 2 gemeinsam mit der Ventilfeder 9 in dem aus einem Tiefziehblech topfförmig verformten Gehäuseunterteil aufgenommen. Ferner weist das topfförmige Gehäuseunterteil zur Ausbildung des Ventilauslasses 4 in seiner Mantelfläche und/oder in seinem Topfboden wenigstens eine Auslassöffnung auf, die vorzugsweise durch Stanzen hergestellt ist.
  • In der 2 ist zweite Ausführung der Erfindung dargestellt. Sie entspricht weitgehend der Ausführung nach 1. Das Gehäuseoberteil besteht ebenfalls aus einem massiven Teil, an dessen Unterseite sich ein hülsenartiger Fortsatz 12 anschließt, in dem der Ventilschließkörper 2 gemeinsam mit der Ventilfeder 9 aufgenommen ist. Das Gehäuseunterteil ist ein Deckel 13 mit einer zentralen Auslassöffnung, der das offene Ende des Fortsatzes 12 überdeckt und an dessen Innenseite die Ventilfeder angestützt ist. Der Deckel 13 kann – wie dargestellt – in den Fortsatz eingeclipst werden. Denkbar wäre aber auch, dass der Rand des Deckels mit der Außenmantelfläche des Fortsatzes x1 verbunden wird.
  • In der 3 ist eine dritte Ausführung der Erfindung gezeigt. Das Ventilgehäuse 5 wird von einem homogenen zylindrischen Bauteil gebildet, das eine zylindrische Ausnehmung 14 besitzt, die zu einer Stirnseite des Ventilgehäuses 5 hin offen ist. In die Ausnehmung 14 mündet ein Kanal 15, der einen Ventileinlass 3 bildet. Der Ventilschließkörper 2 ist bei dieser Ausführungsform in Form eines Tiefziehteils 18 ausgebildet, das stufig ausgeführt ist und in die zylindrische Ausnehmung 14 des Ventilgehäuses 5, die koaxial zum Ventileinlass 3 verläuft, geführt ist. Die zylindrische Ausnehmung 14 ist eine koaxiale Fortsetzung des längs durch das Ventilgehäuse 5 verlaufenden Kanals 15. Der hülsenförmige Führungsteil 16 des Tiefziehteils 18 ist an den Durchmesser der Ausnehmung 14 angepasst.
  • Das Tiefziehteil 18 besitzt weiterhin ein topfförmiges Kopfteil 17, das einen kleineren Durchmesser hat als der Führungsteil 16 und einen Ventilschließkörper 2 bildet. Der Übergang 19 zwischen dem Boden 20 und der Mantelfläche 21 des Kopfteils 17 ist gerundet und kann sich daher dicht an den konisch ausgeformten Ventilsitz 7 anlegen, der sich in der Mündung des Kanals 15 in die Ausnehmung 14 befindet. Im Zentrum des Bodens befindet sich der Bypasskanal 1 in Form einer Durchbohrung.
  • In der Mantelfläche 21 des Kopfteils 17 befinden sich weitere Bohrungen 22, die eine Verbindung in die zylindrische Ausnehmung 14 herstellen. Diese wiederum besitzt ebenfalls Bohrungen in ihrer Seitenwand, die als Ventilauslässe 4 dienen.
  • Innerhalb des Führungsteils 16 befindet sich eine Ventilfeder 9, die sich einerseits von innen an der Stufe zwischen dem Führungsteil 16 und dem Kopfteil 17 und andererseits an einer Kappe 23 des Ventilgehäuses 5 abstützt, die das untere, offene Ende der Ausnehmung 14 überdeckt. Die Kappe 23 ist mit einer äußeren Schnappverbindung, die in die äußere Mantelfläche des Ventilkörpers eingreift, an dem Ventilgehäuse 5 gehalten.
  • Die Kappe 23 besitzt eine Öffnung 24, die ebenfalls als Ventilauslass 4 fungiert.
  • In einer Ausführung der Erfindung wird das Tiefziehteil 18 gegenüber der Innenmantelfläche der Ausnehmung 14 gedichtet. Dies ist in 4 dargestellt. Dazu befindet sich an der Innenmantelfläche der Ausnehmung 14 eine umlaufende Nut 25, in der ein O-Ring 26 liegt, der das Führungsteil 16 kontaktiert.
  • Der O-Ring 26 übt eine gewisse Reibungskraft auf das Tiefziehteil aus und beeinflusst damit das Schließ- bzw. Öffnungsverhalten in gewünschter Weise. Wird dieser Eingriff nicht benötigt, kann auf den O-Ring 26 verzichtet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bypasskanal
    2
    Ventilschließkörper
    3
    Ventileinlass
    4
    Ventilauslass
    5
    Ventilgehäuse
    6
    Reibring
    7
    Ventilsitz
    8
    Führungszapfen
    9
    Ventilfeder
    10
    Bund
    11
    Ringnut
    12
    Fortsatz
    13
    Deckel
    14
    Ausnehmung
    15
    Kanal
    16
    Führungsteil
    17
    Kopfteil
    18
    Tiefziehteil
    19
    Übergang
    20
    Boden
    21
    Mantelfläche
    22
    Bohrungen
    23
    Kappe
    24
    Öffnung
    25
    Nut
    26
    O-Ring
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013202588 A1 [0002]

Claims (15)

  1. Ventilbaugruppe, insbesondere zur Dämpfung von Druckschwingungen in einem Hydrauliksystem, bestehend aus einem Ventilgehäuse, in dem ein einen Ventileinlass mit einem Ventilauslass verbindender Längskanal vorgesehen ist, mit einem im Längskanal eingesetzten Ventilschließkörper, der in Richtung eines im Ventilgehäuse ausgebildeten Ventilsitzes von einer Ventilfeder beaufschlagt ist, wobei zur Umgehung des Ventilschließkörpers eine hydraulische Blende in Form eines Bypasskanals vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Bypasskanal (1) ein Bestandteil des Ventilschließkörpers (2) ist.
  2. Ventilbaugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilschließkörper (2) vom Bypasskanal (1) aus Richtung des Ventileinlasses (3) in Richtung des Ventilauslasses (4) durchdrungen ist.
  3. Ventilbaugruppe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Bypasskanal (1) den Ventilschließkörper (2) in der Mitte durchdringt.
  4. Ventilbaugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilschließkörper (2) die Kontur eines Kolbens aufweist, der abschnittsweise entlang seiner Mantelfläche im Ventilgehäuse (5) geführt ist.
  5. Ventilbaugruppe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilschließkörper (2) an der Mantelfläche einen Reibring (6) aufnimmt, der vorzugsweise als elastomerer O-Ring ausgeführt ist.
  6. Ventilbaugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilschließkörper (2) auf der vom Ventilsitz (7) abgewandten Stirnseite einen Führungszapfen (8) aufweist, der die Ventilfeder (9) zentriert.
  7. Ventilbaugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilschließkörper (2) mit seinem auf den Ventilsitz (7) gerichteten Abschnitt eine domförmige Kontur aufweist.
  8. Ventilbaugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bypasskanal (1) entlang der Außenkontur des Ventilschließkörpers (2) ausgebildet ist.
  9. Ventilbaugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilschließkörper (2) die Kontur einer Kalotte aufweist, an der sich der Führungszapfen (8) als homogener Bestandteil anschließt, wobei in einem Abstand zur Kalotte der sich in die Ventilfeder (9) erstreckende Führungszapfen (8) außerhalb der Ventilfeder (9) einen Bund (10) aufweist, an dem sich sowohl die Ventilfeder (9) als auch ein das Ventilgehäuse (5) kontaktierender O-Ring innerhalb einer in den Bund (10) eingeformten Ringnut (11) unter Vorspannung abstützt.
  10. Ventilbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilschließkörper (2) von einem Tiefziehteil (18) gebildet ist.
  11. Ventilbaugruppe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Tiefziehteil (18) in Form eines Stufenhohlzylinders ausgebildet ist, der ein Kopfteil (17) sowie ein Führungsteil (16) aufweist, wobei das Kopfteil (17) einen kleineren Durchmesser aufweist als das Führungsteil (16), und dass die Ventilfeder (9) im Führungsteil (16) angeordnet ist.
  12. Ventilbaugruppe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Front des Kopfteils von einem die Blende aufnehmenden Boden (20) geschlossen ist, und dass der Übergang zwischen dem Boden (20) und der Mantelfläche (21) des Kopfteils gerundet ist.
  13. Ventilbaugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilgehäuse (5) an der Unterseite eine Kappe (23) aufweist, die in der äußeren Mantelfläche (21) des Ventilgehäuses (5) eingeschnappt ist, und dass die Ventilfeder (9) zwischen dem Ventilschließkörper (2) und dem Boden der Kappe (23) angeordnet ist.
  14. Ventilbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch kennzeichnet, dass der Ventilschließkörper (2) in einem Längskanal im Ventilgehäuse (5) geführt ist.
  15. Ventilbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Mantelfläche (21) des Längskanals eine umlaufende Nut (25) ausgebildet ist, die einen das Führungsteil kontaktierenden O-Ring (26) aufnimmt.
DE102014213751.9A 2014-05-23 2014-07-15 Ventilbaugruppe Withdrawn DE102014213751A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014213751.9A DE102014213751A1 (de) 2014-05-23 2014-07-15 Ventilbaugruppe

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014209838.6 2014-05-23
DE102014209838 2014-05-23
DE102014213751.9A DE102014213751A1 (de) 2014-05-23 2014-07-15 Ventilbaugruppe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014213751A1 true DE102014213751A1 (de) 2015-11-26

Family

ID=54431842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014213751.9A Withdrawn DE102014213751A1 (de) 2014-05-23 2014-07-15 Ventilbaugruppe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014213751A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020114560A1 (de) * 2018-12-06 2020-06-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ventil und vorrichtung zur regelung von drücken eines strömungsmittels in einem fahrzeuggetriebe mit einem ventil
WO2020114550A1 (de) * 2018-12-06 2020-06-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ventil und verfahren zur herstellung eines ventils sowie vorrichtung zur regelung von drücken eines strömungsmittels in einem fahrzeuggetriebe mit einem als druckausgleichsventil ausgebildeten ventil
WO2021018345A1 (de) * 2019-07-26 2021-02-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ventil zur regelung von drücken eines strömungsmittels
CN113357409A (zh) * 2021-06-18 2021-09-07 沈阳航天新光集团有限公司 一种阀芯阻尼可调式气动单向阀结构

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013202588A1 (de) 2012-07-04 2014-01-09 Continental Teves Ag & Co. Ohg Ventilbaugruppe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013202588A1 (de) 2012-07-04 2014-01-09 Continental Teves Ag & Co. Ohg Ventilbaugruppe

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020114560A1 (de) * 2018-12-06 2020-06-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ventil und vorrichtung zur regelung von drücken eines strömungsmittels in einem fahrzeuggetriebe mit einem ventil
WO2020114550A1 (de) * 2018-12-06 2020-06-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ventil und verfahren zur herstellung eines ventils sowie vorrichtung zur regelung von drücken eines strömungsmittels in einem fahrzeuggetriebe mit einem als druckausgleichsventil ausgebildeten ventil
CN112997029A (zh) * 2018-12-06 2021-06-18 舍弗勒技术股份两合公司 阀、其制造方法以及包含被设计为压力补偿阀的阀的用于调节车辆变速器中的流体压力的装置
US11466789B2 (en) 2018-12-06 2022-10-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Valve, method for producing a valve, and device for regulating the pressure of a fluid in a vehicle transmission, comprising a valve designed as a pressure compensation valve
WO2021018345A1 (de) * 2019-07-26 2021-02-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ventil zur regelung von drücken eines strömungsmittels
CN113357409A (zh) * 2021-06-18 2021-09-07 沈阳航天新光集团有限公司 一种阀芯阻尼可调式气动单向阀结构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3688308B1 (de) Druckmittelsteuerventil, insbesondere zur steuerung einer durchströmungsrichtung in einem druckmittelkreis und kolbenpumpe, insbesondere zur förderung eines druckmittels in einer elektronisch schlupfregelbaren fahrzeugbremsanlage
DE102014225251A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102014213751A1 (de) Ventilbaugruppe
DE102020206644A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
EP1817216B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares ventil, insbesondere in einer bremsanlage eines kraftfahrzeuges
DE102015105489A1 (de) Aktor
EP3370130A1 (de) Druckregelventil mit druckübersetzungsstift
DE102018114238B4 (de) Gesteuertes Bremsmagnetventil
WO2020114560A1 (de) Ventil und vorrichtung zur regelung von drücken eines strömungsmittels in einem fahrzeuggetriebe mit einem ventil
DE102005061352A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102019120224A1 (de) Ventil und Vorrichtung zur Regelung von Drücken eines Strömungsmittels mit dem Ventil sowie Vorrichtung zur Sicherung des Ventils in dem Getriebebauteil
DE102018131093A1 (de) Ventil und Verfahren zur Herstellung eines Ventils sowie Vorrichtung zur Regelung von Drücken eines Strömungsmittels in einem Fahrzeuggetriebe mit einem als Druckausgleichsventil ausgebildeten Ventil
EP1001196B1 (de) Druckbegrenzungsventil, insbesondere für Fahrzeuge
DE102020208639A1 (de) Ventilbaugruppe
DE102012209729A1 (de) Magnetventil
DE102015218371A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Proportionalventil
DE102019120227A1 (de) Ventil und Vorrichtung zur Regelung von Drücken eines Strömungsmittels mit dem Ventil sowie Vorrichtung zur Sicherung des Ventils in dem Getriebebauteil
DE102019120225A1 (de) Ventil und Vorrichtung zur Regelung von Drücken eines Strömungsmittels mit dem Ventil sowie Vorrichtung zur Sicherung des Ventils in dem Getriebebauteil
DE102015207728A1 (de) Ventilbaugruppe
DE102018202695A1 (de) Druckmittelsteuervorrichtung
DE102019120221A1 (de) Ventil zur Regelung von Drücken eines Strömungsmittels
DE102012215871A1 (de) Ventilbaugruppe
DE102011005754A1 (de) Ventilbaugruppe
DE102005043967A1 (de) Druckregelventil mit integriertem Dämpferelement
DE102014222480A1 (de) Kolbenbaugruppe, insbesondere für eine Kolbenpumpe eines Hydraulikaggregats eines Kraftfahrzeugs bzw. Kolbenpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R120 Application withdrawn or ip right abandoned