DE102018220673A1 - Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen - Google Patents

Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen Download PDF

Info

Publication number
DE102018220673A1
DE102018220673A1 DE102018220673.2A DE102018220673A DE102018220673A1 DE 102018220673 A1 DE102018220673 A1 DE 102018220673A1 DE 102018220673 A DE102018220673 A DE 102018220673A DE 102018220673 A1 DE102018220673 A1 DE 102018220673A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
housing part
closing member
housing
solenoid valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018220673.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Voss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE102018220673.2A priority Critical patent/DE102018220673A1/de
Publication of DE102018220673A1 publication Critical patent/DE102018220673A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/686Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/34Cutting-off parts, e.g. valve members, seats
    • F16K1/36Valve members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0655Lift valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0655Lift valves
    • F16K31/0665Lift valves with valve member being at least partially ball-shaped

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Elektromagnetventil, dessen Ventilgehäuse ein erstes sowie ein zweites hohlzylinderförmiges Gehäuseteil (1, 2) aufweist, die sich beide der Länge nach mit ihren einander zugewandten Fortsätzen (3) abschnittsweise überdecken, wobei zur präzisen Ausrichtung eines Schließgliedes (10) auf einen Ventilsitz (7) ein Zentrierkörper (9) unmittelbar am Schließglied (10) ausgebildet ist, das im zweiten Gehäuseteil (2) in Richtung des Ventilsitzes (7) gleitbeweglich geführt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus der DE 10 2014 225 251 A1 ist bereits ein Elektromagnetventil bekannt geworden, bestehend aus einem Magnetanker zur Betätigung eines entgegen der Wirkung einer Rückstellfeder betätigbaren Ventilstößels in einem rohrförmigen Ventilgehäuse, das einen Druckmitteldurchlass in einem Ventilsitz aufweist, welcher bei Erregung des Magnetankers mittels des Ventilstößels verschlossen ist, der sich innerhalb einer Durchgangsbohrung im Ventilgehäuse durch die schraubenförmige Rückstellfeder erstreckt. Beiderseits des Ventilsitzes mündet jeweils ein Druckanschluss in das Ventilgehäuse ein, die abhängig von der Stellung des Ventilstößels miteinander verbindbar sind.
  • Die Konstruktion hat jedoch den Nachteil, dass das rohrförmige Ventilgehäuse einteilig ausgeführt ist, welches sich nur mit relativ großem Fertigungsaufwand herstellen lässt. Hierbei erfordert auch die Anordnung eines zwischen den beiden Druckanschlüssen im Ventilgehäuse zu positionierenden Strömungskanals aufwendige Bohroperationen, die hinsichtlich der möglichen Ausführung und Gestaltung eines günstigen Strömungskanals nicht optimal sind. Ein weiterer Nachteil ist in der starren Verbindung des Magnetankers mit dem Ventilstößel und dessen mehr oder weniger ausgeprägte magnetischen Eigenschaften zu sehen, sodass abhängig von der Größe der Magnetkraft der magnetische Wirkungsgrad des Magnetantriebs beeinträchtigt sein kann sowie vermehrt Reibung auf den Ventilstößel innerhalb seiner langen Führung im Ventilgehäuse entsteht, womit sich auch eine ungünstige Zentrierung des Ventilschließgliedes gegenüber dem Ventilsitz ergibt.
  • Daher ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Elektromagnetventil der eingangs genannten Art hinsichtlich seiner Funktion und bezüglich seiner Herstellbarkeit zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird für ein Elektromagnetventil der angegebenen Art erfindungsgemäß durch die den Patentanspruch 1 kennzeichnenden Merkmale gelöst.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden im Folgenden anhand der Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele anhand von Zeichnungen erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 einen Längsschnitt durch ein Elektromagnetventil mit einem aus einem ersten und zweiten rohrförmigen Gehäuseteil bestehenden Ventilgehäuse, in dem ein zweiteiliger Ventilstößel aufgenommen ist, dessen Schließglied mittels eines Zentrierkörpers in Richtung eines im zweiten Gehäuseteil angeordneten Ventilsitzes präzise geführt ist,
    • 2 in einer Perspektivdarstellung den am Schließglied ausgebildeten Zentrierkörper,
    • 3 das in 1 abgebildete Elektromagnetventil mit einer alternativen Konstruktion zur Befestigung des Schließgliedes am Ventilstößel,
    • 4 ausgehend von 3 in einer Perspektivdarstellung den am Schließglied ausgebildeten Zentrierkörper,
    • 5 das in 3 abgebildete Elektromagnetventil mit einer alternativen Konstruktion zum Zentrierkörper,
    • 6a-c die erforderlichen Montageschritte zur funktionsgerechten Aufnahme des Ventilstößels im zweiten Gehäuse.
  • Die 1, 3, 5 zeigen jeweils in einer erheblich vergrößerten Ansicht ein Elektromagnetventil im Längsschnitt mit den jeweils zugehörigen Einzelheiten. Das abgebildete Elektromagnetventil wird bevorzugt für schlupfgeregelte hydraulische Kraftfahrzeug-Bremsanlagen verwendet. Das Elektromagnetventil weist einen in einem metallischen Ventilgehäuse axial beweglich angeordneten Ventilstößel 8 auf, der einen Ventildurchlass in einem Ventilsitz 7 zu öffnen oder zu verschließen vermag, sowie mit einem zur Betätigung des Ventilstößels 8 vorgesehenen Magnetanker 12, der von einer Rückstellfeder 13 beaufschlagt ist, die mit dem Ventilstößel 8 in einer Durchgangsbohrung 17 des Ventilgehäuses angeordnet ist, sowie mit einem ersten und einen zweiten Druckanschluss 4, 5 im Ventilgehäuse zur Darstellung eines Druckmitteleinlasses und Druckmittelauslasses, zwischen denen der Ventilsitz 7 angeordnet ist.
  • Das Ventilgehäuse weist ein erstes sowie ein zweites hohlzylinderförmiges Gehäuseteil 1, 2 auf, die sich beide der Länge nach mit ihren einander zugewandten Fortsätzen 3 abschnittsweise mittels einer Schiebepresspassung überdecken, wobei zur Ausbildung eines Strömungskanals im Ventilgehäuse der am ersten Gehäuseteil 1 angeordnete Fortsatz 3 im Bereich seiner Mantelfläche mit wenigstens einer nutförmigen Ausnehmung 6 versehen ist.
  • Die Ausnehmung 6 ist bevorzugt zur vereinfachten Herstellung am Fortsatz 3 des ersten Gehäuseteils 1 sowohl in axialer als auch in radialer Erstreckung auf besonders einfache Weise durch kaltschlagen bzw. kaltfließpressen ausgebildet, um jeweils eine widerstandsarme Durchströmung innerhalb des abgebildeten, in der Grundstellung geöffneten Elektromagnetventils zu gewährleisten.
  • Der Ventilstößel 8 ist mit seinem Schließglied 10 besonders einfach und präzise in Richtung auf den Ventilsitz 7 mittels eines Zentrierkörpers 9 im zweiten Gehäuseteil 2 geführt, welches den Ventilsitz 7 aufnimmt.
  • Als vorteilhaft erweist sich ferner, wenn der Ventilstößel 8 als nicht magnetisches Kaltschlag- bzw. Kaltfließpressteil ausgeführt ist, der sich überdies gelenkig an dem Magnetanker 12 abstützt. Hierdurch lassen sich die Auswirkungen eines magnetischen Streustroms bzw. magnetischen Kurzschlusses auf den Ventilstößel 8 und dessen Verkanten während der Hubbewegung verhindern.
  • An dem vom Magnetanker 12 abgewandten Ende des Ventilstößels 8 ist das auf den Ventilsitz 7 gerichtete Schließglied 10 kraft- und/oder formschlüssig angebracht, das in homogener Verbindung mit dem Zentrierkörper 9 als präzises Zylinderteil mittels mechanischer Zerspanung hergestellt und oberflächengehärtet ist, womit sich eine aufwendige Herstellung des Ventilstößels 8 erübrigt. Der Ventilstößel 8 lässt sich sodann aufgrund seiner geringeren Beanspruchung als Kaltschlagteil besonders kostengünstig ausführen.
  • Schließlich weist das abgebildete Elektromagnetventil eine auf das erste Gehäuseteil 1 aufgesetzte und verschweißte Kappe 11 auf, in welcher der Magnetanker 12 geführt ist, die durch eine im Tiefziehverfahren hergestellte austenitische Blechhülse kompakt und besonders kostengünstig ausgeführt ist. Hingegen ist das rohrförmige Gehäuseteil 2 durch Zerspanung mittels einer Drehmaschine aus einem Stahlrohling gefertigt.
  • In der auf dem rohrförmigen Ventilgehäuse aufgesetzten, domförmig geschlossenen Bereich der Kappe 11 stützt sich im elektromagnetisch nicht erregten Zustand infolge der Wirkung der Rückstellfeder 13 der Magnetanker 12 ab, sodass in der jeweils abgebildeten, elektromagnetisch nicht erregten Ventilgrundstellung der Ventilstößel 8 gegenüber dem Ventilsitz 7 in einem den Druckmitteldurchlass im Ventilsitz 7 freigebenden Abstand verharrt, sodass eine ungehinderte hydraulische Verbindung zwischen dem jeweils oberhalb und unterhalb des Ventilsitzes 7 in das Ventilgehäuse einmündenden Druckanschluss 4, 5 gewährleistet ist.
  • Der im Magnetkreis befindliche Abschnitt des Ventilstößels 8 weist ein austenitisches Werkstoffgefüge auf, während das auf den Ventilsitz 7 gerichtete Stößelende mit einem vorzugsweise formschlüssig befestigtes Schließglied 10 versehen ist, das aus einem gehärteten ferritischen Werkstoff besteht.
  • Um eine klemmfreie Zentrierung des Ventilstößels 8 am Magnetanker 12 zu gewährleisten, stützt sich der dem Magnetanker 12 zugewandte Abschnitt des Ventilstößels 8 mit seinem balligen oder kugelförmigen Kopf 19 in einer hohl gewölbten Vertiefung 20 in der Mitte des Magnetankers 12 gelenkig ab. Zwischen dem Kopf 19 und einer in der Durchgangsbohrung 17 vorgesehenen Stufe des ersten Gehäuseteils 1 befindet sich die Rückstellfeder 13, die den Ventilstößel 8 in seiner vom Ventilsitz 7 abgehobenen Stellung grundpositioniert, in welcher der Magnetanker 12 sich am domförmig geschlossenen Hülsenbereich der am ersten Gehäuseteil 1 fixierten Kappe 11 abstützt.
  • Zur Reinhaltung des Ventilgehäuses ist über den Außenumfang des zweiten Gehäuseteils 2 bis auf axialem Anschlag am ersten Gehäuseteil 1 ein Ringfilter 21 gestülpt, der somit den durch die Ausnehmungen 6 in den Fortsätzen 3 der beiden Gehäuseteile 1, 2 hergestellten Strömungskanal eingangsseitig vor Verunreinigung schützt. Ein weiteres Filterelement 22 ist unterhalb des Ventilsitzes 7 am zweiten Gehäuseteil 2 angebracht, sodass auch in entgegengesetzter Richtung ein Eindringen von Schmutzpartikel verhindert ist.
  • Der Ventilsitz 7 besteht aus einem hülsenförmigen Einpressteil, das durch zerspanende Bearbeitung hergestellt und gehärtet ist. Das erste Gehäuseteil 1 ist ebenso wie der Magnetanker 12 und der obere Abschnitt des Ventilstößels 8 als Kaltschlagteile kostengünstig hergestellt, sodass lediglich das zweite Gehäuse 2, der Ventilsitz 7 und das mit dem oberen Abschnitt des Ventilstößels 8 zu verbindende Schließglied 10 zerspant und gehärtet werden müssen.
  • Wie eingangs erwähnt wurde, ist das Schließglied 10 einstückig mit dem Zentrierkörper 9 verbunden, der somit als ein homogener Bestandteil des Schließgliedes 10 innerhalb der zentral angeordneten, den Ventilsitz 7 aufnehmenden Durchgangsbohrung 17 des Ventilgehäuses radial geführt ist.
  • Der Zentrierkörper 9 ist bevorzugt in Form eines mehrere radiale Vorsprünge 18 aufweisenden Mehrkant-Körpers ausgebildet, der in Verbindung mit dem Schließglied 10 aus einem dickwandigen, mittels Zerspanung hergestellten nicht magnetischen Stahl besteht.
    Zur Freigabe eines Strömungsdurchlasses innerhalb der Durchgangsbohrung 17 ist zwischen jeweils zwei Vorsprüngen 18 des mehrkantigen Zentrierkörpers 9 jeweils eine Abplattung 14 vorgesehen, die sich zwischen dem Schließglied 10 und einem vom Schließglied 10 abgewandten Befestigungsabschnitt des Zentrierkörpers 9 vertikal erstreckt.
  • Nach den 1 und 2 ist der Befestigungsabschnitt durch einen Zapfen 15 gebildet, der sich in eine vom Magnetanker 12 abgewandten Ende des Ventilstößels 8 ausgebildete Sackbohrung 16 erstreckt, wobei mittels einer nach innen auf eine Radialnut des Zapfens 15 gerichtete partielle Radialverformung des Ventilstößels eine formschlüssige Befestigung des Zapfens 15 in der Sackbohrung 16 entsteht. Anhand der 2 wird ferner die Dreikant-Kontur des Zentrierkörpers 9 deutlich, sodass zwischen den drei Vorsprüngen 18 drei Abplattungen 14 eine großzügige Durchströmung innerhalb der den Ventilsitz 7 aufnehmenden Durchgangsbohrung 17 sicherstellen.
  • Nach den 3, 4, 5 ist der Befestigungsabschnitt alternativ durch eine Sackbohrung 16 im Zentrierkörper 9 gebildet, in der das vom Magnetanker 12 abgewandte Ende des Ventilstößels 8 in Form eines Zapfens 15 kraft- und/oder formschlüssig eingreift, sodass in allen abgebildeten Ausführungsvarianten der zwischen dem Zentrierkörper 9 und dem Ventilstößel 8 vorgesehene Befestigungsabschnitt durch eine nicht lösbare Verbindung hergestellt ist.
  • Als weitere Besonderheit ist der Zentrierkörper 9 nach 5 nicht mit einer Abplattung versehen, sondern als einfach herzustellendes Zylinderteil ausgeführt, das innerhalb eines Abschnitts der Durchgangsbohrung 17 geführt ist, der nunmehr mit einer Ausnehmung 6 versehen ist, die eine Strömungsverbindung zum unterhalb des Zentrierkörpers 9 im zweiten Gehäuse 2 fixierten Ventilsitz 7 herstellt.
  • Die 6a, 6b, 6c zeigen im Längsschnitt jeweils das erste Gehäuse 1 in Verbindung mit den einzelnen Montageschritten für den Ventilstößel 8, die Rückstellfeder 13 und das Schließglied 10, wonach im ersten Montageschritt nach 6a der die Rückstellfeder 13 tragende Ventilstößel 8 von oben in die Durchgangsbohrung 17 eingeführt und das Schließglied 10 mit dem Zapfen 15 am Zentrierkörper 9 der Sackbohrung 16 aus der entgegengesetzten Richtung von unten zugeführt wird, bis gemäß der 6b der Zapfen 16 vollständig in der Sackbohrung 16 eingetaucht ist. Danach erfolgt eine plastische Radialverformung des Ventilstößels 8 in Richtung der Radialnut am Zapfen 15, sodass eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Zapfen 15 und dem Ventilstößel 8 hergestellt ist. Zwischen dem Kopf 19 des Ventilstößels 8 und der im ersten Gehäuse 1 vorgesehene Stufe ist die Rückstellfeder 13 eingespannt, sodass gemäß der 6c der Zentrierkörper 9, infolge seiner sich radial über den Durchmesser der Durchgangsbohrung 17 hinauserstreckenden Vorsprünge 18, auf Anschlag an die Unterseite des Gehäuses 1 gelangt. Folglich bildet der Ventilstößel 8 in Verbindung mit der Rückstellfeder 13, dem Zentrierkörper 9 und dem Schließglied eine funktionsfähig im ersten Gehäuse 1 angeordnete Baugruppe, die mittels des Fortsatzes 3 am ersten Gehäuse 1 in den Fortsatz 3 des zweiten Gehäuses 2 eingepresst wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuseteil
    2
    Gehäuseteil
    3
    Fortsatz
    4
    Druckanschluss
    5
    Druckanschluss
    6
    Ausnehmung
    7
    Ventilsitz
    8
    Ventilstößel
    9
    Zentrierkörper
    10
    Schließglied
    11
    Kappe
    12
    Magnetanker
    13
    Rückstellfeder
    14
    Abplattung
    15
    Zapfen
    16
    Sackbohrung
    17
    Durchgangsbohrung
    18
    Vorsprung
    19
    Kopf
    20
    Vertiefung
    21
    Ringfilter
    22
    Filterelement
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014225251 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte hydraulische Kraftfahrzeug-Bremsanlagen, mit einem in einem Ventilgehäuse axial beweglich angeordneten Ventilstößel, der mittels eines Schließgliedes einen Ventildurchlass in einem Ventilsitz zu öffnen oder zu verschließen vermag, der zwischen zwei Druckanschlüssen des Ventilgehäuses angeordnet ist, sowie mit einem zur Betätigung des Ventilstößels vorgesehenen Magnetanker, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließglied (10) mit einem Zentrierkörper (9) versehen ist, der als ein homogener Bestandteil des Schließgliedes (10) innerhalb einer zentral angeordneten, den Ventilsitz (7) aufnehmenden Durchgangsbohrung (17) des Ventilgehäuses radial geführt ist.
  2. Elektromagnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zentrierkörper (9) in Form eines mehrere radiale Vorsprünge (18) aufweisenden Körpers ausgebildet ist, der in homogener Verbindung mit dem Schließglied (10) aus einem dickwandigen, mittels Zerspanung hergestellten nicht magnetischen Stahl besteht.
  3. Elektromagnetventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Freigabe eines Strömungsdurchlasses innerhalb der Durchgangsbohrung (17) zwischen jeweils zwei Vorsprüngen (18) des mehrkantigen Zentrierkörpers (9) jeweils eine Abplattung (14) vorgesehen ist, die sich zwischen dem Schließglied (10) und einem vom Schließglied (10) abgewandten Befestigungsabschnitt des Zentrierkörpers (9) erstreckt.
  4. Elektromagnetventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsabschnitt durch einen Zapfen (15) gebildet ist, der sich in eine vom Magnetanker (12) abgewandten Ende des Ventilstößels (8) ausgebildete Sackbohrung (16) erstreckt.
  5. Elektromagnetventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsabschnitt durch eine Sackbohrung (16) im Zentrierkörper (9) gebildet ist, in der das vom Magnetanker (12) abgewandte Ende des Ventilstößels (8) in Form eines Zapfens (15) kraft- und/oder formschlüssig eingreift.
  6. Elektromagnetventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zwischen dem Zentrierkörper (9) und dem Ventilstößel (8) vorgesehene Befestigungsabschnitt durch eine nicht lösbare Verbindung hergestellt ist.
  7. Elektromagnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilgehäuse ein erstes sowie ein zweites hohlzylinderförmiges Gehäuseteil (1, 2) aufweist, die sich beide der Länge nach mit ihren einander zugewandten Fortsätzen (3) abschnittsweise reibschlüssig überdecken, wobei zur Ausrichtung des Ventilstößels (8) mit seinem Schließglied (10) auf den Ventilsitz (7) der Zentrierkörper (9) in der Durchgangsbohrung (17) des zweiten Gehäuseteils (2) gleitbeweglich geführt ist.
  8. Elektromagnetventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Fortsatz (3) des ersten Gehäuseteils (1) am Außenumfang mit wenigstens einer sich radial als auch axial erstreckenden Ausnehmung (6) versehen ist, die zur Ausbildung eines Strömungskanals in Reihe zu dem im zweiten Gehäuseteil (2) vorgesehenen Ventilsitz (7) angeordnet ist, wobei die Ausnehmung (6) in Verbindung mit dem Fortsatz (3) durch Kaltfließpressen oder Kaltschlagen des ersten Gehäuseteils (1) hergestellt ist.
  9. Elektromagnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilstößel (8) als nicht magnetisches Kaltschlagteil ausgeführt ist, der gelenkig an dem Magnetanker (12) abgestützt ist.
  10. Elektromagnetventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Gehäuseteil (2) durch rotatorische Zerspanung eines Stahlrohlings hergestellt ist, in welches das erste Gehäuseteil (1) im Bereich beider Fortsätze (3) abschnittsweise eingepresst ist, wobei das erste Gehäuseteil (1) mittels einer Kappe (11) verschlossen ist, in welcher der Magnetanker (12) geführt ist.
DE102018220673.2A 2018-11-30 2018-11-30 Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen Pending DE102018220673A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018220673.2A DE102018220673A1 (de) 2018-11-30 2018-11-30 Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018220673.2A DE102018220673A1 (de) 2018-11-30 2018-11-30 Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018220673A1 true DE102018220673A1 (de) 2020-06-18

Family

ID=70858682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018220673.2A Pending DE102018220673A1 (de) 2018-11-30 2018-11-30 Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018220673A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020210500A1 (de) 2020-08-19 2022-02-24 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102022202237A1 (de) 2022-03-04 2023-09-07 Continental Automotive Technologies GmbH Elektromagnetventil, insbesondere zur Anordnung zwischen einem hydraulischen Druckerzeuger und einer schlupfgeregelten Radbremse

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995013945A1 (de) * 1993-11-18 1995-05-26 Itt Automotive Europe Gmbh Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische bremsanlagen mit schlupfregelung
DE4445221A1 (de) * 1994-12-17 1996-06-20 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betätigtes Ventil, insbesondere für schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlagen in Kraftfahrzeugen
DE19928748A1 (de) * 1999-03-26 2000-09-28 Continental Teves Ag & Co Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische Bremsanlagen mit Schlupfregelung
DE19936711A1 (de) * 1999-06-23 2001-01-11 Continental Teves Ag & Co Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für hyraulische Bremsanlagen mit Schlupfregelung
DE19951665A1 (de) * 1999-10-26 2001-05-03 Continental Teves Ag & Co Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische Bremsanlagen mit Schlupfregelung
DE10047399A1 (de) * 2000-09-26 2002-04-11 Continental Teves Ag & Co Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische Bremsanlagen mit Schlupfregelung
DE4141930B4 (de) * 1991-12-19 2007-02-08 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisch betätigbares Einspritzventil
DE102014225251A1 (de) 2014-12-09 2016-06-09 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4141930B4 (de) * 1991-12-19 2007-02-08 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisch betätigbares Einspritzventil
WO1995013945A1 (de) * 1993-11-18 1995-05-26 Itt Automotive Europe Gmbh Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische bremsanlagen mit schlupfregelung
DE4445221A1 (de) * 1994-12-17 1996-06-20 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betätigtes Ventil, insbesondere für schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlagen in Kraftfahrzeugen
DE19928748A1 (de) * 1999-03-26 2000-09-28 Continental Teves Ag & Co Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische Bremsanlagen mit Schlupfregelung
DE19936711A1 (de) * 1999-06-23 2001-01-11 Continental Teves Ag & Co Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für hyraulische Bremsanlagen mit Schlupfregelung
DE19951665A1 (de) * 1999-10-26 2001-05-03 Continental Teves Ag & Co Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische Bremsanlagen mit Schlupfregelung
DE10047399A1 (de) * 2000-09-26 2002-04-11 Continental Teves Ag & Co Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische Bremsanlagen mit Schlupfregelung
DE102014225251A1 (de) 2014-12-09 2016-06-09 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020210500A1 (de) 2020-08-19 2022-02-24 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102022202237A1 (de) 2022-03-04 2023-09-07 Continental Automotive Technologies GmbH Elektromagnetventil, insbesondere zur Anordnung zwischen einem hydraulischen Druckerzeuger und einer schlupfgeregelten Radbremse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1194322B1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische bremsanlagen mit schlupfregelung
EP2834112B1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte kraftfahrzeugbremsanlagen
EP0971833B1 (de) Magnetventil mit integriertem rückschlagventil
EP0951412B1 (de) Magnetventil
DE102014225251A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
WO2001066396A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102020206644A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102005023547A1 (de) Elektrisch ansteuerbares Ventil
DE102012206282A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102019202051A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102008020855A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102018220673A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE10064169A1 (de) Elektromagnetventil
DE102018219955A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
EP3523166B1 (de) Magnetventil mit einstellbarer federkraft
DE102019209258A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102020210500A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE10208996B4 (de) Elektromagnetventil
EP1706301B1 (de) Ventil zum steuern von fluiden mit integrierter druckausgleichsmöglichkeit
DE102014202926A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE10254341B4 (de) Sitzventil
DE102020207118A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE19929158B4 (de) Elektromagnetventil
DE102020206742A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102020214211A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16K0031060000

Ipc: F16K0001120000

R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE