DE102011005754A1 - Ventilbaugruppe - Google Patents

Ventilbaugruppe Download PDF

Info

Publication number
DE102011005754A1
DE102011005754A1 DE201110005754 DE102011005754A DE102011005754A1 DE 102011005754 A1 DE102011005754 A1 DE 102011005754A1 DE 201110005754 DE201110005754 DE 201110005754 DE 102011005754 A DE102011005754 A DE 102011005754A DE 102011005754 A1 DE102011005754 A1 DE 102011005754A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
check valve
valve
housing
shaped
valve assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110005754
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Voss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE201110005754 priority Critical patent/DE102011005754A1/de
Publication of DE102011005754A1 publication Critical patent/DE102011005754A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/341Systems characterised by their valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/363Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/02Check valves with guided rigid valve members
    • F16K15/04Check valves with guided rigid valve members shaped as balls
    • F16K15/042Check valves with guided rigid valve members shaped as balls with a plurality of balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0655Lift valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Check Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Ventilbaugruppe, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlagen, mit einem hydraulisch ansteuerbaren Ruckschlagventil (9) in einem Rückschlagventilgehäuse (3), sowie mit einem weiteren, mittels Magnetanker (17) und Magnetspule elektromagnetisch steuerbaren Ventilschließglied (6), das in einem vorzugsweise rohrförmigen Gehäusekorper (4) angeordnet ist, mit einem ersten Druckmitteldurchlass (1), der sich mittig sowohl innerhalb des Gehausekörpers (4) als auch mittig durch das Ruckschlagventilgehäuse (3) erstreckt und mittels des Ventilschließgliedes (6) verschließbar ist. Um eine möglichst einfache selbsttätige Positionierung des Ruckschlagventils (9) im Rückschlagventilgehause (3) zu ermoglichen, schlagt die Erfindung vor, dass der zweite Druckmitteldurchlass (2) in einer Vertiefung (12) der horizontalen Stirnflache (13) angeordnet ist, womit unter Schwerkraftwirkung das kugelförmige Ruckschlagventil (9) am zweiten Druckmitteldurchlass (2) zur Anlage gelangt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ventilbaugruppe, insbesondere fur schlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlagen, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus der DE 10104241 A1 ist bereits eine Ventilbaugruppe bekannt geworden, bestehend aus einer Parallelschaltung eines Kugelruckschlagventils zu einem weiteren elektromagnetisch ansteuerbaren Ventilschließglied. Diese Ventilbaugruppe hat den Nachteil, dass das zur Aufnahme des Kugelruckschlagventils erforderliche Ruckschlagventilgehäuse als massives, dickwandiges Gehausedrehteil ausgeführt werden muss, um die erforderlichen Radialkräfte aufnehmen zu konnen, die wahrend des Einpressens in den rohrförmigen Gehäusekorper entstehen, der gleichzeitig den Magnetantrieb und das Ventilschließglied aufnimmt. Überdies muss der rohrformige Gehäusekörper zur Aufnahme des Ruckschlagventilgehäuses entsprechend steif und lang ausgeführt werden, was sich gleichfalls mit Blick auf den Bauaufwand als nachteilig erweist. Ferner muss das Kugelrückschlagventil mittels eines Blechtopfs im Rückschlagventilgehäuse gesichert werden. Die Konstruktion greift somit auf überwiegend aufwendig herzustellende Gehauseteile zuruck. Ein weiterer Nachteil kann in der Nachanordnung des Filterelements gesehen werden, welche keine Verdrehsicherung vorsieht.
  • Daher ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Ventilbaugruppe der eingangs genannten Art derart zu verbessern, dass die vorgenannten Nachteile vermieden werden.
  • Diese Aufgabe wird fur eine Ventilbaugruppe der angegebenen Art erfindungsgemäß durch die den Patentanspruch 1 kennzeichnenden Merkmale gelöst.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden im Folgenden anhand der Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele gemäß den 1 bis 8 erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 im Längsschnitt eine erste Ventilbaugruppe, bestehend aus einem elektromagnetisch steuerbaren Ventilschließglied und zwei hydraulisch betätigbaren Ruckschlagventilen in einem Rückschlagventilgehäuse, dessen erfindungswesentlichen Einzelheiten aus den 2 bis 3 zu entnehmen sind,
  • 2 das perspektivisch dargestellte Ruckschlagventilgehäuse nach 1 im Halbschnitt mit den Rückschlagventilen,
  • 3 das in 2 abgebildete, um 90 Winkelgrad um die Hochachse gedrehte Ruckschlagventilgehäuse mit einem darin eingesetzten, an die Innenkontur des Rückschlagventilgehäuses angepassten Filterelement,
  • 4 die im Wesentlichen aus 1 bekannte Ventilbaugruppe mit einem verkürzt ausgeführten Rückschlagventilgehause, dessen erfindungswesentlichen Einzelheiten aus den 5 bis 6 hervorgehen,
  • 5 das perspektivisch dargestellte Rückschlagventilgehäuse nach 4 in einer Innendraufsicht versehen mit einem der beiden Rückschlagventile,
  • 6 eine perspektivische Außenansicht auf das in 4, 5 abgebildete Ruckschlagventilgehause mit einem Gehauseausschnitt zur Darstellung des an die Innenkontur des Ruckschlagventilgehauses angepassten Filterelements,
  • 7 das in 6 perspektivisch dargestellte Filterelement ohne das Ruckschlagventilgehause,
  • 8 die im Wesentlichen aus 1 bekannte Ventilbaugruppe mit einer zentral in den Gehäusekorper eingepressten Zentrierhulse, in der am einen Hulsenende das Ventilschließglied entlang seinem Stößelabschnitt geführt und das andere Hülsenende in der Funktion des aus 1 bekannten Vorsprungs das Rückschlagventilgehäuse fixiert ist.
  • In erheblich vergrößerter Darstellung ist sowohl in den 1, 4, 8 eine Ventilbaugruppe zur Verwendung für eine schlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlage gezeigt, mit zwei hydraulisch ansteuerbaren Rückschlagventilen 9 in einem Ruckschlagventilgehäuse 3, sowie mit einem weiteren, mittels Magnetanker 17 und Magnetspule elektromagnetisch steuerbaren Ventilschließglied 6, das in einem vorzugsweise rohrförmigen Gehäusekörper 4 angeordnet ist, der mit dem Ruckschlagventilgehäuse 3 zu einer eigenstandig handhabbaren Ventilbaugruppe zusammengefasst ist. Ein erster Druckmitteldurchlass 1 durchdringt die gesamte Ventilbaugruppe abschnittsweise, wozu sich der Druckmitteldurchlass 1 mittig sowohl innerhalb des Gehäusekörpers 4 als auch mittig durch das Rückschlagventilgehause 3 erstreckt und mittels des elektromagnetisch betätigbaren Ventilschließgliedes 6 verschließbar ist. In Parallelschaltung zum ersten Druckmitteldurchlass 1 befindet sich beiderseits des ersten Druckmitteldurchlasses 1 im Rückschlagventilgehäuse 3 jeweils ein zweiter Druckmitteldurchlass 2 zur Ventillängsachse spiegelsymmetrisch angeordnet. In jedem dieser beiden Druckmitteldurchlässe 2 befindet sich jeweils ein kugelformiges Ruckschlagventil 9, das ausschließlich abhängig von einer etwaigen hydraulischen Druckdifferenz jeweils den in einem Bypass zum ersten Druckmitteldurchlass 1 angeordneten zweiten Druckmitteldurchlass 2 verschließt. Auf der Hohe des Ventilsitzkorpers 7 ist ferner ein Ringfilter 25 angeordnet, der am Gehäusekorper 4 und dem Ruckschlagventilgehause 3 flüssigkeitsdicht anliegt.
  • In den gewahlten Darstellungen nach 1, 4, 8 handelt es sich um ein in Grundstellung stromlos offen geschaltetes Elektromagnetventil mit integrierter Rückschlagventilfunktion. Der Gehäusekörper 4 ist mittels einer domförmigen Ventilhülse 18 verschlossen. Zwischen dem Magnetanker 17 und dem Gehäusekorper 4 ist zur Grundpositionierung des Ventilschließgliedes 6 eine Ruckstellfeder 20 angeordnet.
  • Grundsätzlich bewegen sich beide Rückschlagventile 9 immer in Abhangigkeit eines hydraulischen Differenzdrucks entweder im Schließsinn gegen die Dichtsitze des Druckmitteldurchlasses im Rückschlagventilgehause 3 oder im Öffnungssinn zum Filterelement 11 und zwar unabhangig von der Schaltstellung des elektromagnetisch betätigbaren Ventilschließgliedes 6. Die Anordnung zweier Ruckschlagventile 9 ist nicht zwingend zur Erfullung der Funktion erforderlich, mindert jedoch den Strömungswiderstand, sodass ein besseres Ansprechverhalten gewahrleistet ist.
  • Um den Aufwand zur sicheren Verbindung des Ruckschlagventilgehäuses 3 mit dem Gehausekorper 4 moglichst gering zu halten, ist in 1 das Ruckschlagventilgehause 3 unmittelbar auf einem rohrförmigen Vorsprung 10 des Gehäusekörpers 4 aufgepresst, wobei der Vorsprung von einer Querbohrung 16 durchdrungen ist, um in der geöffneten Stellung des Ventilschließgliedes 6 eine hydraulische Verbindung des ersten Druckmitteldurchlasses 1 mit einem radial außerhalb zum Gehäusekorper 4 angeordneten Druckanschluss herstellen zu können, der in einem die Ventilbaugruppe aufnehmenden Ventilträger angeordnet ist.
  • Analog zu 1 ubernimmt in 8 eine mittig in den rohrformigen Gehausekörper 4 eingepressten Zentrierhülse 26 die Aufgabe des Vorsprungs 10, um das Rückschlagventilgehäuse 3 zu fixieren. Als vorteilhafte Weiterbildung gegenüber dem Vorsprung 10 ubernimmt die Zentrierhulse 26 am innerhalb des Gehausekorpers 4 eingepressten Hülsenabschnitt eine Zentrierfunktion für das Ventilschließglied 6, wozu das Hulsenende 27 in Richtung des Ventilstößels nach innen abgekröpft ist. Die Zentrierhulse 26 ist durch Tiefziehen von Dunnblech aus einem austenitischen Werkstoff, vorzugsweise Edelstahl hergestellt und weist analog wie in 1 Querbohrungen 16 auf, die vorteilhaft im Stanz- bzw. Prägeverfahren in dem aus dem Gehausekorper 4 hervorstehenden Abschnitt der Zentrierhülse 26 angeordnet sind, sodass eine widerstandsarme hydraulische Verbindung zwischen dem durch die Zentrierhülse 26 hindurch geführten ersten Druckmitteldurchlass 1 und der außerhalb der Zentrierhülse 26 vorgesehenen Peripherie zum Druckmittelanschluss innerhalb eines nicht abgebildeten Ventilträgers gewährleistet ist. In die Zentrierhülse 26 ist ferner der bereits zitierte Ventilsitzkorper 7 eingepresst, sodass sich eine besonders kompakte, vorgefertigte Baugruppe ergibt, auf die das mit den Ruckschlagventilen 9 und dem Filterelement 11 konfektionierte Rückschlagventilgehäuse 3 aufgepresst ist. Zur präzisen Einhaltung der Aufpresslänge weist der im Rückschlagventilgehäuse 3 ausgebildete Ringsteg 15 einen im Tiefziehverfahren ringscheibenformig hergestellten Anschlag 28 auf, der bei Wunsch oder Bedarf durch entsprechende Dimensionierung der Öffnung im Anschlag 28 für den ersten Druckmitteldurchlass 1 eine dem Ventilsitzkörper 7 vorgeordnete Blendenfunktion übernimmt. Das in 8 abgebildete Rückschlagventilgehäuse 3 entspricht mit den Rückschlagventilen 9 und dem Filterelement 11 entweder den in den 2, 3 oder den in den 57 beschriebenen Einzelheiten, sodass an dieser Stelle auf eine weitere detaillierte Beschreibung verzichtet wird.
  • Abweichend von den anhand den 1 und 8 erlauterten Ventilbaugruppen ist nach 4 in den ersten Druckmitteldurchlass 1 ein das Rückschlagventilgehause 3 am Gehäusekorper 4 fixierendes Haltemittel 5 eingesetzt, das bevorzugt aus Kunststoff hergestellt ist. Das Haltemittel 5 ist als Einpresshulse ausgefuhrt, die einerseits mit ihrem Außenmantel sowohl im Rückschlagventilgehäuse 3 als auch innerhalb des Gehäusekörpers 4 eine flüssigkeitsdichte Pressverbindung herstellt, andererseits entlang ihrem Innenmantel eine ungehinderte Druckmittelverbindung innerhalb der Ventilbaugruppe zur Aufrechterhaltung des ersten Druckmitteldurchlasses 1 gewährleistet.
  • Ferner ist gemäß der abgebildeten Ausfuhrungsform nach 1 und 4 in dem ersten Druckmitteldurchlass 1 ein mit dem stößelförmigen Ventilschließglied 6 zusammenwirkender Ventilsitzkorper 7 angeordnet, der innerhalb des in den Gehäusekörper 4 mittig einmündenden ersten Druckmitteldurchlass 1 fixiert ist und im Beispiel nach 4 mit dem Haltemittel 5 kraftschlussig verbunden ist. Anstelle der abgebildeten Pressverbindung zwischen der Einpresshülse (Haltemittel 5) und dem in den Gehäusekörper 4 eingepressten kappenförmigen Ventilsitzkorper 7 kann bei Wunsch oder Bedarf das Haltemittel 5 auch direkt in den Abschnitt des ersten Druckmitteldurchlasses 1 eingepresst werden, wenn beispielsweise auf die kappenformige Kontur des Ventilsitzkörpers 7 verzichtet wird.
  • Nach 4 weist das Haltemittel 5 einen Bund 8 auf, der abschnittsweise an dem im Wesentlichen ringscheibenförmig gestalteten Ruckschlagventilgehäuse 3 anliegt. Der Bund 8 erzeugt die notwendige axiale Anpresskraft, um das Rückschlagventilgehäuse 3 sicher an der Stirnfläche des rohrförmigen Gehäusekörpers 4 zu positionieren.
  • Nachfolgend soll nunmehr auf die weiteren erfindungswesentlichen Merkmale der bisher beschriebenen Ventilbaugruppen nach 1, 4 und 8 eingegangen werden, die anhand der 2 bis 3 und 4 bis 7 im Einzelnen erklärt werden. Anzufügen ist, dass Ventilbaugruppen als erfindungswesentliches Merkmal im Ruckschlagventilgehause 3 über jeweils einen sogenannten zweiten, dezentralen Druckmitteldurchlass 2 für das Rückschlagventil 9 verfugen, der in einer nach den 1 und 8 entweder rinnenförmigen oder nach 4 in einer wannenförmigen Vertiefung 12 einer horizontalen Stirnfläche 13 angeordnet ist. Hierdurch wird erreicht, dass das kugelformige Ruckschlagventil 9 automatengerecht dem Ruckschlagventilgehause 3 lose und zunächst auch orientierungslos zugeführt werden kann, indem sich das Rückschlagventil 9 nach Einwurf in das Rückschlagventilgehause 3 unter Schwerkraftwirkung selbsttatig in die Vertiefung 12 und damit zur tiefsten Stelle im Bereich des zweiten Druckmitteldurchlasses 2 bewegt. Ein weiterer Vorteil, der sich durch die gewahlte Kontur der Stirnflache 13 ergibt, ist darin zu sehen, dass sich auch das nachfolgend in das Rückschlagventilgehause 3 einzufügende Filterelement 11 durch eine noch naher zu beschreibende Stirnkontur, die an die Stirnkontur des Rückschlagventilgehauses 3 angepasst ist, selbstorientierend in der korrekten Position in das Rückschlagventilgehäuse 3 einsetzen lasst. Nach erfolgter Endmontage der in Patronenbauweise ausgefuhrten Ventilbaugruppe in einem nicht dargestellten Ventiltrager ergibt sich uberdies eine vorteilhafte Verdrehsicherung für das Filterelement 11 und eine prazise Lageorientierung für die Rückschlagventile 9 im Rückschlagventilgehäuse 3, sobald das Filterelement 11 den Bohrungsboden im Ventilträger kontaktiert.
  • Im Einzelnen geht nunmehr ausgehend von 1 aus der 2 hervor, dass die rinneformige Vertiefung 12 zwischen einem paar Abschrägungen 14 angeordnet ist, welche als bogenformige Flächensegmente von der Mantelflache des Rückschlagventilgehäuses 3 in die Stirnfläche 13 übergehen. Die für beide Ruckschlagventile 9 in der Stirnfläche 13 vorgesehene Vertiefung 12 ist zwischen den beiden diametral zueinander ausgerichteten Abschrägungen 14 als rinnenförmiges Ringflächensegment ausgebildet, dass am Außenumfang von der Mantelfläche des Rückschlagventilgehauses 3 und am Innenumfang von einem Ringsteg 15 begrenzt ist, durch den der erste Druckmitteldurchlass 1 hindurchgefuhrt ist. Infolge der Darstellung im Halbschnitt ist in 2 lediglich eine der beiden Abschragungen 14 zu erkennen. Die Vertiefung 12, die Abschrägungen 14 und der Ringsteg 15 des Rückschlagventilgehäuses 3 sind bevorzugt durch das Tiefziehen von Dünnblech in einem Arbeitsgang hergestellt.
  • Die 3 zeigt weiterhin das topfförmige Filterelement 11 in das Ruckschlagventilgehäuse 3 eingesetzt, dessen der Stirnfläche 13 zugewandter Filtergehäuseringsteg 19 mit an das Rückschlagventil 9 und an die Abschrägungen 14 des Ruckschlagventilgehauses 3 angepasste Ausnehmungen 21 und Anphasungen 22 versehen ist. Die für die Aufnahme des Rückschlagventils 9 im Filtergehäuseringsteg 19 vorgesehene Ausnehmung 21 ist nutformig gestaltet, die beiderseits von den weiteren bogenförmigen Ausnehmungen 21 und Anphasungen 22 des Filtergehäuseringstegs 19 begrenzt ist, welche an die Abschrägungen 14 im Rückschlagventilgehäuses 3 angepasst sind. Durch die Anpassung der Kontur des Filtergehauseringstegs 19 an die Abschrägungen 14 des Ruckschlagventilgehauses 3 ergibt sich eine präzise Zwangsausrichtung der nutförmigen Ausnehmungen 21 im Filtergehäusesteg 19, sodass die Rückschlagventile 9 korrekt zu den dezentralen Druckmitteldurchlässen 2 ausgerichtet sind.
  • Ausgehend von der bereits beschriebenen Variante nach 4 geht aus 5 ein Ruckschlagventilgehause 3 hervor, dessen wannenförmige Vertiefung 12 neben einem die Stirnfläche 13 des Rückschlagventilgehäuses 3 mittig uberquerenden Damm 23 angeordnet ist, der über Dammschrägen 24 stetig in Richtung der Druckmitteldurchlässe 2 in die Vertiefung 12 der Stirnfläche 13 übergeht. Es ergibt sich somit eine Vertiefung 12 in Form einer Kreisabschnittsfläche, die jeweils zwischen einer der beiden Dammschrägen 24 und der Mantelfläche des Rückschlagventilgehäuses 3 angeordnet ist. Der Damm 23 weist in der Mitte eine Öffnung mit einem Ringsteg 15 auf, durch den der erste, zentrale Druckmitteldurchlass 1 hindurchgefuhrt ist. Die Vertiefung 12, der Damm 23 und der Ringsteg 15 des Rückschlagventilgehäuses 3 sind kostengunstig durch das Tiefziehen von Dünnblech in einem Arbeitsgang hergestellt.
  • Es zeigt weiterhin in Rückbezug auf 4 und 5 die 6, dass in das Ruckschlagventilgehause 3 das topfformige Filterelement 11 eingesetzt ist, dessen der Stirnfläche 13 zugewandter Filtergehäuseringsteg 19 mit an das Rückschlagventil 9 und an den Damm 23 des Ruckschlagventilgehäuses 3 nut- und muldenförmig angepasste Ausnehmungen 21 versehen ist. Ferner ragt aus der Stirnflache 13 mittig das aus 4 bekannte Haltemittel 5 hervor.
  • Die 7 verdeutlicht die für die Aufnahme der beiden diametral angeordneten Rückschlagventile 9 im Filtergehäuseringsteg 19 vorgesehenen diametralen Ausnehmungen 21, welche nutförmig gestaltet ist, wobei rechtwinklig versetzt zu jeder nutformigen Ausnehmung 21 im Filtergehäuseringsteg 19 für die Aufnahme des Damms 23 weitere muldenförmige Ausnehmungen 21 im Filtergehäuseringsteg 19 vorgesehen sind, die auf der horizontalen Symmetrieachse des Filterelements 11 angeordnet sind. Durch diese an die Stirnflache 13 des Rückschlagventilgehäuses 3 angepasste Kontur des Filtergehauseringsteges 19 kommt analog zu dem Ausfuhrungsbeispiel nach 1 bis 4 eine korrekte Positionierung des die beiden Ruckschlagventile 9 in den nutförmigen Ausnehmungen 21 führenden Filterelements 11 an der inneren Stirnfläche 13 des Ruckschlagventilgehäuses 3 zustande.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Druckmitteldurchlass
    2
    Druckmitteldurchlass
    3
    Rückschlagventilgehause
    4
    Gehausekörper
    5
    Haltemittel
    6
    Ventilschließglied
    7
    Ventilsitzkörper
    8
    Bund
    9
    Rückschlagventil
    10
    Vorsprung
    11
    Filterelement
    12
    Vertiefung
    13
    Stirnfläche
    14
    Abschragung
    15
    Ringsteg
    16
    Querbohrung
    17
    Magnetanker
    18
    Ventilhulse
    19
    Filtergehauseringsteg
    20
    Rückstellfeder
    21
    Ausnehmung
    22
    Anphasung
    23
    Damm
    24
    Dammschrage
    25
    Ringfilter
    26
    Zentrierhulse
    27
    Hülsenende
    28
    Anschlag
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10104241 A1 [0002]

Claims (12)

  1. Ventilbaugruppe mit einem hydraulisch ansteuerbaren, kugelformigen Rückschlagventil in einem topfförmigen Rückschlagventilgehäuse, sowie mit einem weiteren, mittels Magnetanker und Magnetspule elektromagnetisch steuerbaren Ventilschließglied, das in einem vorzugsweise rohrformigen Gehäusekörper angeordnet ist, der mit dem Rückschlagventilgehäuse zu einer eigenstandig handhabbaren Ventilbaugruppe zusammengefasst ist, mit einem ersten Druckmitteldurchlass in der Ventilbaugruppe, der sich mittig sowohl innerhalb des Gehausekorpers als auch mittig durch das Rückschlagventilgehause erstreckt und mittels des Ventilschließgliedes verschließbar ist, sowie mit einem neben dem ersten Druckmitteldurchlass in einer horizontalen Stirnfläche des Ruckschlagventilgehauses angeordneten zweiten Druckmitteldurchlass, der durch das Ruckschlagventil verschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Druckmitteldurchlass (2) in einer vorzugsweise wannen- oder rinnenförmigen Vertiefung (12) der horizontalen Stirnfläche (13) angeordnet ist.
  2. Ventilbaugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (12) zwischen einem paar Abschrägungen (14) angeordnet ist, welche als bogenförmige Flachensegmente von der Mantelflache des Rückschlagventilgehäuses (3) in die Stirnfläche (13) übergehen.
  3. Ventilbaugruppe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (12) zwischen den beiden Abschragungen (14) als Ringflachensegment ausgebildet ist, dass am Außenumfang von der Mantelflache des Rückschlagventilgehauses (3) und am Innenumfang von einem Ringsteg (15) begrenzt ist, durch den der erste Druckmitteldurchlass (1) hindurchgeführt ist.
  4. Ventilbaugruppe nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (12), die Abschrägungen (14) und der Ringsteg (15) des Rückschlagventilgehäuses (3) durch das Tiefziehen von Dünnblech in einem Arbeitsgang hergestellt sind.
  5. Ventilbaugruppe nach einem der vorangegangenen Anspruche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in das Rückschlagventilgehause (3) ein topfformiges Filterelement (11) eingesetzt ist, dessen der Stirnflache (13) zugewandter Filtergehäuseringsteg (19) mit an das Ruckschlagventil (9) und an die Abschrägungen (14) des Rückschlagventilgehauses (3) angepasste Ausnehmungen (21) und Anphasungen (22) versehen ist.
  6. Ventilbaugruppe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die fur die Aufnahme des Ruckschlagventils (9) im Filtergehäuseringsteg (19) vorgesehene Ausnehmung (21) nutförmig gestaltet ist, die beiderseits von den bogenformigen Ausnehmungen (21) und Anphasungen (22) des Filtergehäuseringstegs (19) begrenzt ist, welche an die Abschrägungen (14) des Rückschlagventilgehäuses (3) angepasst sind.
  7. Ventilbaugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (12) neben einem die Stirnfläche (13) mittig überquerenden Damm (23) angeordnet ist, der uber Dammschrägen (24) in die Vertiefung (12) der Stirnfläche (13) ubergeht.
  8. Ventilbaugruppe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (12) als Kreisabschnittsflächensegment ausgebildet ist, das zwischen einer der beiden Dammschrägen (24) und der Mantelfläche des Rückschlagventilgehauses (3) angeordnet ist.
  9. Ventilbaugruppe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Damm (23) in der Mitte eine Öffnung mit einem Ringsteg (15) aufweist, durch den der erste Druckmitteldurchlass (1) hindurchgeführt ist.
  10. Ventilbaugruppe nach einem der vorangegangenen Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (12), der Damm (23) und der Ringsteg (15) des Ruckschlagventilgehäuses (3) durch das Tiefziehen von Dünnblech in einem Arbeitsgang hergestellt sind.
  11. Ventilbaugruppe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in das Rückschlagventilgehäuse (3) ein topfförmiges Filterelement (11) eingesetzt ist, dessen der Stirnflache (13) zugewandter Filtergehauseringsteg (19) mit an das Rückschlagventil (9) und an den Damm (23) des Rückschlagventilgehauses (3) angepasste Ausnehmungen (21) versehen ist.
  12. Ventilbaugruppe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die für die Aufnahme des Rückschlagventils (9) im Filtergehäuseringsteg (19) vorgesehene Ausnehmung (21) nutförmig gestaltet ist, und dass rechtwinklig versetzt zur nutförmigen Ausnehmung (21) im Filtergehäuseringsteg (19) weitere muldenformige Ausnehmungen (21) für die Aufnahme des Damms (23) vorgesehen sind, die auf der horizontalen Symmetrieachse des Filterelements (11) angeordnet sind.
DE201110005754 2011-03-18 2011-03-18 Ventilbaugruppe Withdrawn DE102011005754A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110005754 DE102011005754A1 (de) 2011-03-18 2011-03-18 Ventilbaugruppe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110005754 DE102011005754A1 (de) 2011-03-18 2011-03-18 Ventilbaugruppe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011005754A1 true DE102011005754A1 (de) 2012-09-20

Family

ID=46756683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110005754 Withdrawn DE102011005754A1 (de) 2011-03-18 2011-03-18 Ventilbaugruppe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011005754A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2995516A4 (de) * 2013-05-08 2016-04-20 Toyota Motor Co Ltd Fahrzeugbremsvorrichtung
DE102020206742A1 (de) 2020-05-29 2021-12-02 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10104241A1 (de) 2000-12-27 2002-08-01 Continental Teves Ag & Co Ohg Ventilanordnung, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlagen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10104241A1 (de) 2000-12-27 2002-08-01 Continental Teves Ag & Co Ohg Ventilanordnung, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlagen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2995516A4 (de) * 2013-05-08 2016-04-20 Toyota Motor Co Ltd Fahrzeugbremsvorrichtung
US9533665B2 (en) 2013-05-08 2017-01-03 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Brake device for vehicle
DE102020206742A1 (de) 2020-05-29 2021-12-02 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0971833B1 (de) Magnetventil mit integriertem rückschlagventil
EP1056631B1 (de) Magnetventil für eine schlupfgeregelte, hydraulische fahrzeugbremsanlage
WO1998009855A1 (de) Magnetventil für eine schlupfgeregelte, hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE102014225251A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
EP1347907A1 (de) Ventilanordnung, insbesondere für schlupfgeregelte kraftfahrzeug-bremsanlagen
EP1263638A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte kraftfahrzeugbremsanlagen
DE19849667A1 (de) Elektromagnetische Vorrichtung, insbesondere für eine schlupfgeregelte, hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE10321413A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Ventil
DE102020206644A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102012206282A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102011102700A1 (de) Pneumatikventileinheit
DE19635690B4 (de) Magnetventil für eine schlupfgeregelte, hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102007043552A1 (de) Elektromagnetventil
DE102007026358A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102011005754A1 (de) Ventilbaugruppe
DE102008024101B4 (de) Ventilanordnung, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlagen
DE102014213751A1 (de) Ventilbaugruppe
DE102012202363A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE10205854A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische Bremsanlagen
DE102015211665A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102014202926A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102018219955A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102010062818A1 (de) Ventilanordnung, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlagen
DE102018215900A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102017203807A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20130226

R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee