DE10104241A1 - Ventilanordnung, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlagen - Google Patents

Ventilanordnung, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlagen

Info

Publication number
DE10104241A1
DE10104241A1 DE10104241A DE10104241A DE10104241A1 DE 10104241 A1 DE10104241 A1 DE 10104241A1 DE 10104241 A DE10104241 A DE 10104241A DE 10104241 A DE10104241 A DE 10104241A DE 10104241 A1 DE10104241 A1 DE 10104241A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure medium
receiving body
medium passage
valve receiving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10104241A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Obersteiner
Josef Lauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE10104241A priority Critical patent/DE10104241A1/de
Priority to EP01985890A priority patent/EP1347907B1/de
Priority to US10/451,749 priority patent/US6846049B2/en
Priority to JP2002552797A priority patent/JP2004529022A/ja
Priority to PCT/EP2001/014875 priority patent/WO2002051683A1/de
Priority to DE50106481T priority patent/DE50106481D1/de
Publication of DE10104241A1 publication Critical patent/DE10104241A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/363Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems
    • B60T8/365Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems combining a plurality of functions in one unit, e.g. pressure relief
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/363Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Ventilanordnung dessen erster Ventilaufnahmekörper (5) an den Innendruchmesser eines zweiten Ventilaufnahmekörpers (6) derart angepasst ist, dass der erste Ventilaufnahmekörper (5) spielfrei im zweiten Ventilaufnahmekörper (6) so weit eingefügt ist, dass sich das erste Ventilschließglied (4) entweder an einer Bohrungsstufe (10) eines zweiten Druckmitteldurchlasses (8) oder am ersten Ventilaufnahmekörper (5) abstützt.

Description

Die Erfindung betrifft eine Ventilanordnung, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlagen, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Aus der DE 42 30 393 A1 ist bereits eine Ventilanordnung be­ kannt geworden, bestehend aus einer Parallelschaltung eines Kugelrückschlagventils zu einem weiteren elektromagnetisch ansteuerbaren Ventilschließglied. Diese Ventilanordnung hat den Nachteil, dass durch die gewählte Konstruktion ein hoher Staudruck und ein die Durchflussrate begrenzender Strömungs­ querschnitt im Bereich des Kugelrückschlagventils wirksam ist. Ferner befindet sich das Kugelrückschlagventil im Be­ reich von Gehäusekanten, die unter Umständen gleichfalls ei­ nen unerwünschten Einfluss auf das Strömungsverhalten und auf die Betriebssicherheit des Kugelrückschlagventils neh­ men. Die Konstruktion greift auf überwiegend massive, auf­ wendig herzustellende Gehäuseteile zurück.
Daher ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Ventilanordnung der eingangs genannten Art derart zu verbes­ sern, dass die vorgenannten Nachteile vermieden werden, um insbesondere einen möglichst geringen Staudruck am Kugel­ rückschlagventil und eine reduzierte Beanspruchung der Ab­ stützflächen für das Kugelrückschlagventil zu erzielen, wo­ bei unter Berücksichtigung der genannten Kriterien ein möglichst großer Durchlass im Bereich des Kugelrückschlagven­ tils gewährleistet werden soll.
Diese Aufgabe wird für eine Ventilanordnung der angegebenen Art erfindungsgemäß durch die den Patentanspruch 1 kenn­ zeichnenden Merkmale gelöst.
Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung werden im folgenden anhand der Beschreibung zweier Ausführungsbeispiele gemäß den Fig. 1 und 2 erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 die Gesamtansicht einer Ventilanordnung im Quer­ schnitt, mit einem von unten in die Öffnung des Ventilgehäuses eingesetzten zweiteiligen Venti­ laufnahmekörper,
Fig. 2 die Gesamtansicht einer Ventilanordnung im Quer­ schnitt, mit einem von oben in die Öffnung des Ventilgehäuses eingesetzten zweiteiligen Venti­ laufnahmekörper, mit einem geeigneten Vorsprung am Ventilgehäuse zur Sicherung des Ventilschließglie­ des im Ventilaufnahmekörper gegen ein Herausfal­ len.
In erheblich vergrößerter Darstellung ist in Fig. 1 eine Ventilanordnung zur Verwendung für eine schlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlage gezeigt, mit einem ersten Ventil­ schließglied 4, das als hydraulisch ansteuerbares Kugelrück­ schlagventil ausgebildet ist, sowie mit einem weiteren, mit­ tels eines Magnetankers 15 und einer Magnetspule 16 steuer­ baren Ventilschließglied 3, das ebenso wie das erste Ventilschließglied 4 in einer Ventilaufnahmebohrung 2 des Ventil­ gehäuses 1 angeordnet ist. Beide Ventilschließglieder 3, 4 im Ventilgehäuse 1 sind somit wirkungsmäßig unabhängig vonein­ ander schaltbar. Das hydraulisch betätigbare Kugelrück­ schlagventil ist Bestandteil einer aus einem ersten sowie einem zweiten Ventilaufnahmekörper 5, 6 gebildeten Bauein­ heit, die mit einem mittig im zweiten Ventilaufnahmekörper 6 angeordneten ersten Druckmitteldurchlass 7 versehen ist, der mittels des zweiten Ventilschließgliedes 3 verschließbar ist. Neben dem ersten Druckmitteldurchlass 7 befindet sich im zweiten Ventilaufnahmekörper 6 ein weiterer, zweiter Druckmitteldurchlass 8, der durch das bereits eingangs be­ schriebene erste Ventilschließglied 4 verschließ- als auch freigebbar ist. Der Außendurchmesser des ersten Ventilauf­ nahmekörpers 5 ist an den Innendurchmesser des zweiten Ven­ tilaufnahmekörpers 6 derart angepasst, dass der erste Venti­ laufnahmekörper 5 spielfrei, vorzugsweise mittels einer Pressverbindung in den zweiten Ventilaufnahmekörper 6 einge­ fügt ist, so dass sich das erste Ventilschließglied 4 an ei­ ner Bohrungsstufe 10 im zweiten Druckmitteldurchlass 8 oder am ersten Ventilaufnahmekörper 5 abstützen kann. Der zweite Druckmitteldurchlass 8 verzweigt sich entsprechend der Pfeildarstellung entlang der Außenfläche des ersten Venti­ laufnahmekörpers 5 in Richtung dessen Stirn- und Mantelflä­ che, so dass Druckmittel im geöffneten Zustand des Ventil­ schließgliedes 4 im Druckmitteldurchlass 8 teilweise durch eine Öffnung 9 in der Stirnfläche des Ventilaufnahmekörpers 5 und teilweise entlang der den zweiten Druckmitteldurchlass 8 begrenzenden Mantelfläche des ersten Ventilaufnahmekörpers 5 strömt. Der erste Ventilaufnahmekörper 5 besteht aus einer zu einem Topf geformten Hülse, die aus Bandstahl im Tiefziehverfahren hergestellt und anschließend im Bereich der vom ersten Ventilschließglied 4 beaufschlagten Fläche gehärtet ist. Der zweite Ventilaufnahmekörper 6 besteht hin­ gegen aus einem massiven, vorzugsweise metallischen Dreh­ teil, dessen mittig darin angeordneter erster Druckmittel­ durchlass 7 als trichterförmig nach unten erweiterte Stufen­ bohrung ausgeführt ist, deren erster Stufenabschnitt 13 in den erweiterten zweiten Stufenabschnitt 14 des parallel zum ersten Druckmitteldurchlass 7 angeordneten zweiten Druckmit­ teldurchlass 8 übergeht, so dass eine Druckmittelverbindung beider Druckmitteldurchlässe 7, 8 zustande kommt. Zur Aufnah­ me und Funktion des ersten Ventilschließgliedes 4 zwischen den beiden Ventilaufnahmekörpern 5, 6 als auch zur internen Kanalverzweigung zwischen dem ersten und zweiten Druckmit­ teldurchlass 7, 8 ist die Tiefe des zweiten Stufenabschnitts 14 größer als die Tiefe des ersten Stufenabschnitts 13 ge­ wählt. Besonders bewährt hat sich für das erste Ventil­ schließglied 4 die Verwendung einer Stahlkugel, die in den erweiterten zweiten Stufenabschnitt 14 eingelegt und von der mechanisch steifen Rundung des in den ersten Stufenabschnitt 13 eingefügten ersten Ventilaufnahmekörper 5 im zweiten Ven­ tilaufnahmekörper 6 sicher positioniert ist. Der erste Ven­ tilaufnahmekörper 5 ist von einem in die Ventilaufnahmeboh­ rung von unten eingesetzten Plattenfilter 11 zusätzlich ge­ sichert, so dass ein Herausfallen des ersten Ventilaufnahme­ körpers 5 und des ersten Ventilschließgliedes 4 aus der Ven­ tilanordnung vermieden ist.
In der gewählten Darstellung nach Fig. 1 handelt es sich um ein in Grundstellung stromlos offen geschaltetes Elektroma­ gnetventil, dessen Ventilgehäuse 1 beispielhaft in Patronen­ bauweise ausgeführt und in einem blockförmigen Träger einer schlupfgeregelten Bremsanlage verstemmt ist.
Die Fig. 2 zeigt abweichend von dem vorangegangenen Ausführungsbeispiel ein gleichfalls stromlos in Grundstellung of­ fen geschaltetes Elektromagnetventil, in das zusätzlich eine Überdruckventilfunktion integriert ist, die durch ein feder­ belastetes Ventilschließglied 3 realisiert wird, das sich abhängig von einem definierten hydraulischen Öffnungsdruck relativ zur Position des Magnetankers bewegen kann, um bei Bedarf losgelöst von der elektromagnetischen Erregung des Magnetankers 15 den ersten Druckmitteldurchlass 7 im zweiten Ventilaufnahmekörper 6 freizugeben. Der Aufbau der aus dem ersten und zweiten Ventilaufnahmekörper 5, 6 und dem darin integrierten ersten Ventilschließglied 4, als auch die An­ ordnung der Druckmitteldurchlässe 7, 8, entsprechen grund­ sätzlich dem eingangs erwähnten Ausführungsbeispiel nach Fig. 1.
Als wesentlicher Unterschied hingegen weist die Ventilanord­ nung nach Fig. 2 jedoch eine sowohl gegenüber Fig. 1 umge­ kehrte Montagerichtung als auch Fixierung des zweiten Venti­ laufnahmekörpers 6 in der Ventilaufnahmebohrung 2 auf, wozu sich dieser an einer Stufe des Ventilgehäuses 1 abstützt. In einem Axialabstand zu den unteren Stirnflächen beider Venti­ laufnahmekörper 5, 6 befindet sich unterhalb der Ventilge­ häusestufe ein Vorsprung 12 am Ventilgehäuse 1, der den er­ sten Ventilaufnahmekörper 5 so weit überdeckt, dass bei ei­ nem unbeabsichtigten Lösen des ersten Ventilaufnahmekörpers 5 dieser nur um den kleinen Axialabstand nach unten aus dem zweiten Ventilaufnahmekörper 6 herausrutschen kann, so dass die Funktionssicherheit des zwischen den beiden Ventilauf­ nahmekörpern 5, 6 angeordneten ersten Ventilschließgliedes 4 immer gewährleistet bleibt. In solch einem Zustand wäre eine hinreichende Strömungsverbindung mit dem zweiten Druckmit­ teldurchlaß 8 über die Öffnung 9 gewährleistet, während der zweite Druckmitteldurchlass 8 unterhalb des Kugelrückschlagventils infolge des abgesenkten ersten Ventilaufnahmekörpers 5 in Richtung des Plattenfilters 11 ausnahmsweise versperrt wäre.
Grundsätzlich bewegt sich das kugelförmige Ventilschließ­ glied 4 immer in Abhängigkeit eines hydraulischen Differenz­ drucks entweder im Schließsinn nach oben gegen die als Ke­ geldichtsitz wirksame Bohrungsstufe 10 oder im Öffnungssinn nach unten gegen die gewölbte Schulter des topfförmigen Ven­ tilaufnahmekörpers 5, wodurch das Ventilschließglied 4 in­ folge der großzügigen Öffnungsquerschnitte in den Stufenab­ schnitt 13, 14 verlustarm umströmt werden kann.
Die anhand den Fig. 1 und 2 vorgestellte Ventilanordnung hat den Vorteil, dass der Druckmittelstrom über das erste Ven­ tilschließglied 4 dicht nur in Richtung des ersten und zwei­ ten Stufenabschnitts 13, 14 sinnvollerweise verzweigt wird, sondern auch gleichzeitig bei geringstem Staudruck ein grö­ ßerer Durchflussquerschnitt im Bereich des umströmten Kugel­ rückschlagventils geschaffen wird, so dass beispielhaft bei dem nach Fig. 2 geschilderten Überdruckventil der Ventilsitz im Ventilaufnahmekörper 6, der das Ventilschließglied 3 trägt, verkleinert werden kann.
Dies führt ferner zu dem Vorteil, dass die Kraft der zwi­ schen dem Magnetanker 15 und dem Stößelabschnitt am Ventil­ schließglied 3 angeordneten Feder erheblich reduziert werden kann, so dass sich zwangsläufig auch die Belastung des dem ersten Druckmitteldurchlass 7 zugeordneten Ventilsitzes ver­ ringert, was wiederum zu einem reduzierten Verschleiß des Ventilsitzes führt.
Auch die Beanspruchung der den Magnetanker 15 umschließenden Ventilhülse beim Auftreffen des Magnetankers 15 auf den Ven­ tilhülsendom verringert sich erheblich, da nunmehr auch die zwischen dem Magnetanker 15 und dem Magnetkern 17 einge­ spannte Rückstellfeder schwächer ausgelegt werden kann, so dass der Auftreffimpuls an der Ventilhülse nach Abbruch der elektromagnetischen Erregung minimiert ist.
Einen weiteren, erheblichen Beitrag zur Minimierung der Kan­ tenbeanspruchung in den Ventilaufnahmekörpern 1, 2 ergibt sich durch die topfförmig nach oben gewölbte steife Stütz­ kontur zwischen dem Topfboden und dem Topfrand, an der sich das erste Ventilschließglied 4 abstützt, da in vorliegender Ausführungsform das Kugelrückschlagventil jeweils auf den festigkeitsmäßig günstigen Wölbungsbereich am ersten Venti­ laufnahmekörper 5 anschlägt. Verschleiß in Form von Kanten­ abnutzung wird folglich durch die Geometrie des ersten Ven­ tilaufnahmekörpers 5 effizient verhindert.
Ein weiterer Vorteil ergibt sich durch die Tatsache, dass durch die dezentrale Anordnung des ersten Ventilschließglie­ des 4 im zweiten Stufenabschnitt 14 jeweils vom Kugelrück­ schlagventil eine asymetrische Belastung auf den ersten Ven­ tilaufnahmekörper 5 ausgeübt wird, die allenfalls zu einem zusätzlichen vorteilhaften Verklemmen des ersten Ventilauf­ nahmekörpers 5 im zweiten Ventilaufnahmekörper 6 führt, so dass im Betrieb des Kugelrückschlagventils die Einpresskraft am Ventilaufnahmekörper 5 von einer Klemmkraft zusätzlich überlagert wird, die eine weitere Sicherheit gegenüber einem Lösevorgang des ersten Ventilaufnahmekörpers 5 aus dem zwei­ ten Ventilaufnahmekörper 6 darstellt.
Bezugszeichenliste
1
Ventilgehäuse
2
Ventilaufnahmebohrung
3
Zweites Ventilschließglied
4
Erstes Ventilschließglied
5
Erster Ventilaufnahmekörper
6
Zweiter Ventilaufnahmekörper
7
Erster Druckmitteldurchlass
8
Zweiter Druckmitteldurchlass
9
Öffnung
10
Bohrungsstufe
11
Plattenfilter
12
Vorsprung
13
Erster Stufenabschnitt
14
Zweiter Stufenabschnitt
15
Magnetanker
16
Magnetspule
17
Magnetkern

Claims (7)

1. Ventilanordnung, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlagen, mit einem ersten Ventil­ schließglied, das als hydraulisch ansteuerbares Rück­ schlagventil ausgebildet ist, sowie mit einem weiteren mittels Magnetanker und Magnetspule elektromagnetisch steuerbaren Ventilschließglied, das in einer das erste Ventilschließglied aufweisenden Ventilaufnahmebohrung des die Ventilanordnung aufnehmenden Ventilgehäuses an­ geordnet ist, wobei beide Ventilschließglieder im Ven­ tilgehäuse wirkungsmäßig unabhängig voneinander schalt­ bar sind, mit einem ersten sowie einem zweiten zu einer Baueinheit zusammengefassten Ventilaufnahmekörper, mit einem ersten, mittigen Druckmitteldurchlass im zweiten Ventilaufnahmekörper, der mittels des zweiten Ventil­ schließgliedes verschließbar ist und mit einem neben dem ersten Druckmitteldurchlass im zweiten Ventilauf­ nahmekörper angeordneten zweiten Druckmitteldurchlass, der durch das erste Ventilschließglied verschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Außendurchmesser des ersten Ventilaufnahmekörpers (5) an den Innendurch­ messer des zweiten Ventilaufnahmekörpers (6) derart an­ gepasst ist, dass der erste Ventilaufnahmekörper (5) spielfrei im zweiten Ventilaufnahmekörper (6) so weit eingefügt ist, dass sich das erste Ventilschließglied (4) entweder an einer Bohrungsstufe (10) im zweiten Druckmitteldurchlass (8) oder am ersten Ventilaufnahme­ körper (5) abstützt.
2. Ventilanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, dass der zweite Druckmitteldurchlass (8) entlang der Außenfläche des ersten Ventilaufnahmekörpers (5) in Richtung der Stirn- und Mantelfläche des ersten Venti­ laufnahmekörpers (5) verzweigt ist, um Druckmittel im Druckmitteldurchlass (8) teilweise durch eine zentrale Öffnung (9) im ersten Ventilaufnahmekörper (5) und teilweise entlang einem den zweiten Druckmitteldurch­ lass (8) begrenzenden dezentralen Wandabschnitt des er­ sten Ventilaufnahmekörpers (5) zu führen.
3. Ventilanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der erste Ventilaufnahmekörper (5) aus einer zu einem Topf geformten Hülse besteht, die vor­ zugsweise aus Bandstahl im Tiefziehverfahren herge­ stellt ist.
4. Ventilanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, dass der zweite Ventilaufnahmekörper (6) aus einem vorzugsweise metallischen Drehteil besteht, dessen mit­ tiger erster Druckmitteldurchlass (7) als Stufenbohrung ausgeführt ist, deren erweiterter erster Stufenab­ schnitt (13) den erweiterten zweiten Stufenabschnitt (14) des parallel zum ersten Druckmitteldurchlass (7) angeordneten zweiten Druckmitteldurchlass (8) über­ schneidet.
5. Ventilanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, dass zur Aufnahme des ersten Ventilschließgliedes (.4) und zur internen Druckmittelverzweigung des ersten mit dem zweiten Druckmitteldurchlass (7, 8) die Tiefe des zweiten Stufenabschnitts (14) größer als die Tiefe des ersten Stufenabschnitts (13) gewählt ist.
6. Ventilanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ventilschließglied (4) vorzugsweise eine Stahlkugel ist, die in den erweiterten zweiten Stufenabschnitt (14) des zweiten Ventilaufnahmekörpers (6) eingelegt und vom in den ersten Stufenabschnitt (13) eingefügten ersten Ven­ tilaufnahmekörper (5) im zweiten Ventilaufnahmekörper (6) gehalten ist.
7. Ventilanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Ventilauf­ nahmekörper (5) als Fixiersicherung im zweiten Venti­ laufnahmekörper (6) von einem Vorsprung (12) des Ven­ tilgehäuses (1) oder von einem im Ventilgehäuse (1) an­ geordneten Plattenfilter (12) überdeckt ist.
DE10104241A 2000-12-27 2001-01-31 Ventilanordnung, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlagen Withdrawn DE10104241A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10104241A DE10104241A1 (de) 2000-12-27 2001-01-31 Ventilanordnung, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlagen
EP01985890A EP1347907B1 (de) 2000-12-27 2001-12-17 Ventilanordnung, insbesondere für schlupfgeregelte kraftfahrzeug-bremsanlagen
US10/451,749 US6846049B2 (en) 2000-12-27 2001-12-17 Valve mechanism, especially for anti-skid automotive brake systems
JP2002552797A JP2004529022A (ja) 2000-12-27 2001-12-17 自動車のアンチスキッドブレーキシステム用バルブ装置
PCT/EP2001/014875 WO2002051683A1 (de) 2000-12-27 2001-12-17 Ventilanordnung, insbesondere für schlupfgeregelte kraftfahrzeug-bremsanlagen
DE50106481T DE50106481D1 (de) 2000-12-27 2001-12-17 Ventilanordnung, insbesondere für schlupfgeregelte kraftfahrzeug-bremsanlagen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10065235 2000-12-27
DE10104241A DE10104241A1 (de) 2000-12-27 2001-01-31 Ventilanordnung, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10104241A1 true DE10104241A1 (de) 2002-08-01

Family

ID=7669149

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10104241A Withdrawn DE10104241A1 (de) 2000-12-27 2001-01-31 Ventilanordnung, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlagen
DE50106481T Expired - Lifetime DE50106481D1 (de) 2000-12-27 2001-12-17 Ventilanordnung, insbesondere für schlupfgeregelte kraftfahrzeug-bremsanlagen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50106481T Expired - Lifetime DE50106481D1 (de) 2000-12-27 2001-12-17 Ventilanordnung, insbesondere für schlupfgeregelte kraftfahrzeug-bremsanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE10104241A1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008024101A1 (de) 2008-04-18 2009-10-22 Continental Teves Ag & Co. Ohg Ventilanordnung, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlagen
WO2010142476A1 (de) * 2009-06-09 2010-12-16 Robert Bosch Gmbh Ventilpatrone für ein magnetventil und zugehöriges magnetventil
DE102010002284A1 (de) 2010-02-24 2011-08-25 Continental Teves AG & Co. OHG, 60488 Ventilanordnung, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlagen
DE102010038506A1 (de) 2010-07-28 2012-02-02 Continental Teves Ag & Co. Ohg Ventilanordnung, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlagen
DE102010038505A1 (de) 2010-07-28 2012-02-02 Continental Teves Ag & Co. Ohg Ventilanordnung, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlagen
DE102010062818A1 (de) 2010-12-10 2012-06-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Ventilanordnung, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlagen
DE102011005754A1 (de) 2011-03-18 2012-09-20 Continental Teves Ag & Co. Ohg Ventilbaugruppe
FR2977293A1 (fr) * 2011-06-29 2013-01-04 Bosch Gmbh Robert Electrovanne
DE102012202363A1 (de) 2012-02-16 2013-08-22 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102012215556A1 (de) 2012-09-03 2014-03-06 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE10256734B4 (de) * 2002-07-03 2014-09-04 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Überwachung und Erkennung der Montagerichtung des Stößels eines Elektromagnetventils und Elektromagnetventil für das Verfahren
DE102014207092A1 (de) 2014-04-14 2015-10-15 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102018209667A1 (de) * 2018-06-15 2019-12-19 Continental Teves Ag & Co. Ohg Ventilbausatz zum Erstellen von zwei Arten von Ventilen
CN113767240A (zh) * 2019-05-08 2021-12-07 伊格尔工业股份有限公司 电磁阀
CN113767239A (zh) * 2019-05-08 2021-12-07 伊格尔工业股份有限公司 电磁阀

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10256734B4 (de) * 2002-07-03 2014-09-04 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Überwachung und Erkennung der Montagerichtung des Stößels eines Elektromagnetventils und Elektromagnetventil für das Verfahren
DE102008024101B4 (de) 2008-04-18 2019-07-25 Continental Teves Ag & Co. Ohg Ventilanordnung, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlagen
DE102008024101A1 (de) 2008-04-18 2009-10-22 Continental Teves Ag & Co. Ohg Ventilanordnung, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlagen
CN102458938B (zh) * 2009-06-09 2016-01-20 罗伯特·博世有限公司 用于电磁阀的阀芯和相应的电磁阀
US9090236B2 (en) 2009-06-09 2015-07-28 Robert Bosch Gmbh Valve cartridge for a magnet valve, and a corresponding magnet valve
CN102458938A (zh) * 2009-06-09 2012-05-16 罗伯特·博世有限公司 用于电磁阀的阀芯和相应的电磁阀
WO2010142476A1 (de) * 2009-06-09 2010-12-16 Robert Bosch Gmbh Ventilpatrone für ein magnetventil und zugehöriges magnetventil
DE102010002284A1 (de) 2010-02-24 2011-08-25 Continental Teves AG & Co. OHG, 60488 Ventilanordnung, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlagen
DE102010038505A1 (de) 2010-07-28 2012-02-02 Continental Teves Ag & Co. Ohg Ventilanordnung, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlagen
DE102010038506A1 (de) 2010-07-28 2012-02-02 Continental Teves Ag & Co. Ohg Ventilanordnung, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlagen
DE102010062818A1 (de) 2010-12-10 2012-06-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Ventilanordnung, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlagen
DE102011005754A1 (de) 2011-03-18 2012-09-20 Continental Teves Ag & Co. Ohg Ventilbaugruppe
FR2977293A1 (fr) * 2011-06-29 2013-01-04 Bosch Gmbh Robert Electrovanne
US8833731B2 (en) 2011-06-29 2014-09-16 Robert Bosch Gmbh Solenoid valve
DE102012202363A1 (de) 2012-02-16 2013-08-22 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102012215556A1 (de) 2012-09-03 2014-03-06 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102014207092A1 (de) 2014-04-14 2015-10-15 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102018209667A1 (de) * 2018-06-15 2019-12-19 Continental Teves Ag & Co. Ohg Ventilbausatz zum Erstellen von zwei Arten von Ventilen
CN113767240A (zh) * 2019-05-08 2021-12-07 伊格尔工业股份有限公司 电磁阀
CN113767239A (zh) * 2019-05-08 2021-12-07 伊格尔工业股份有限公司 电磁阀
EP3967910A4 (de) * 2019-05-08 2023-01-18 Eagle Industry Co., Ltd. Magnetventil
CN113767240B (zh) * 2019-05-08 2023-10-13 伊格尔工业股份有限公司 电磁阀
US11959560B2 (en) 2019-05-08 2024-04-16 Eagle Industry Co., Ltd. Solenoid valve

Also Published As

Publication number Publication date
DE50106481D1 (de) 2005-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1347907B1 (de) Ventilanordnung, insbesondere für schlupfgeregelte kraftfahrzeug-bremsanlagen
DE3934771C1 (de)
EP0632770B1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische bremsanlagen mit schlupfregelung
EP0842074B1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische kraftfahrzeugbremsanlagen mit radschlupfregelung
DE10104241A1 (de) Ventilanordnung, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlagen
EP0700344B1 (de) Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung
EP0845397B1 (de) Druckregelvorrichtung für elektropneumatische Bremsanlagen von Fahrzeugen, insbesondere Nutzfahrzeugen
DE19531010B4 (de) Magnetventil, insbesondere für eine schlupfgeregelte, hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE4202389A1 (de) Hydraulische bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP0595014A1 (de) Magnetventil
DE19504077A1 (de) Magnetventil mit Druckbegrenzung für schlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlagen
DE102010029384A1 (de) Verfahren zur Steuerung des Druckes in einem Hydrauliksystem, insbesondere in einem elektronisch geregelten Bremsensystem für ein Kraftfahrzeug
DE19739779A1 (de) Drucksteuerventileinheit für eine hydraulische Bremsvorrichtung
DE19536619B4 (de) Ventil für eine hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE4332368A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Ventil, insbesondere für schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlagen in Kraftfahrzeugen
DE19739707A1 (de) Drucksteuerventileinheit für eine hydraulische Bremsvorrichtung
WO1995008463A1 (de) Elektromagnetisch betätigtes ventil, insbesondere für schlupfgeregelte hydraulische bremsanlagen in kraftfahrzeugen
EP0659252B1 (de) Ventilanordnung, insbesondere elektromagnetventilanordnung für schlupfgeregelte kraftfahrzeugbremsanlagen
DE4330325A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Ventil
DE4337763A1 (de) Druckregelventil
DE10311486A1 (de) Elektromagnetventil
EP2448799B1 (de) Drucksteuerventilanordnung mit an einen vorsprung des deckels angeformter druckmittelleitfläche
DE4129638A1 (de) Hydraulisches sitzventil
DE19836493B4 (de) Elektromagnetventil
DE102018220673A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8130 Withdrawal