DE102009053387B4 - Vorrichtung und Verfahren zum Beheizen eines Fahrgastraums eines elektrisch antreibbaren Fahrzeugs - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Beheizen eines Fahrgastraums eines elektrisch antreibbaren Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102009053387B4
DE102009053387B4 DE102009053387.7A DE102009053387A DE102009053387B4 DE 102009053387 B4 DE102009053387 B4 DE 102009053387B4 DE 102009053387 A DE102009053387 A DE 102009053387A DE 102009053387 B4 DE102009053387 B4 DE 102009053387B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
volume flow
heating
passenger compartment
circuit
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102009053387.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009053387A1 (de
Inventor
Ulrich Fochler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102009053387.7A priority Critical patent/DE102009053387B4/de
Publication of DE102009053387A1 publication Critical patent/DE102009053387A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009053387B4 publication Critical patent/DE102009053387B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00357Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles
    • B60H1/00385Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles for vehicles having an electrical drive, e.g. hybrid or fuel cell
    • B60H1/00392Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles for vehicles having an electrical drive, e.g. hybrid or fuel cell for electric vehicles having only electric drive means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/02Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant
    • B60H1/14Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant otherwise than from cooling liquid of the plant, e.g. heat from the grease oil, the brakes, the transmission unit
    • B60H1/143Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant otherwise than from cooling liquid of the plant, e.g. heat from the grease oil, the brakes, the transmission unit the heat being derived from cooling an electric component, e.g. electric motors, electric circuits, fuel cells or batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Vorrichtung (1) zum Beheizen eines Fahrgastraums (3) eines elektrisch antreibbaren Fahrzeugs (5), mit:- einem dem Fahrgastraum (3) zum Beheizen zuordenbaren Heizkreislauf (13),- einer in den Heizkreislauf (13) geschalteten Zuheizvorrichtung (15),- einem zumindest einer wärmespendenden Antriebskomponente (9) zugeordneten Kühlkreislauf (11) zum Kühlen der Antriebskomponente (9), wobei der Heizkreislauf (13) und der Kühlkreislauf (11) einander mittels einer Mischbatterie (37) zuordenbar sind, wobei mittels der Mischbatterie (37) der Heizkreislauf (13) und der Kühlkreislauf (11) mit einem einstellbaren Volumenstromverhältnis in ein gemeinsames Teilstück (35) zusammenführbar sind, wobei das gemeinsame Teilstück (35) einen dem Fahrgastraum (3) zugeordneten Wärmetauscher (17) aufweist, und wobei die Mischbatterie (37) in Strömungsrichtung (21) zwischen der Zuheizvorrichtung (15) und dem Wärmetauscher (17) geschaltet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Beheizen eines Fahrgastraums eines elektrisch antreibbaren Fahrzeugs.
  • Vorrichtungen sowie Verfahren zum Beheizen eines Fahrgastraums eines Fahrzeugs sind bekannt. Dazu kann Wärme von zumindest einer wärmespendenden Komponente des Fahrzeugs auf den Innenraum übertragen werden. Zusätzlich kann Wärme von einer Zuheizvorrichtung auf den Innenraum übertragen werden. Aus der DE 698 16 235 T2 ist ein elektrisches Hybridfahrzeug mit einem Fahrgastraum bekannt. Es sind Wärmetauschermittel vorgesehen, die mit dem Fahrgastraum, einer elektrischen Energiequelle und einem Fahrmotor verbunden sind, um Wärme regelbar in den Fahrgastraum zu koppeln. Um mehr Wärme aus dem Fahrmotor zu erzeugen, die für den Fahrgastraum zur Verfügung gestellt werden kann, muss der Fahrmotor mit einer geringeren Effizienz betrieben werden. Aus der DE 10 2005 025 390 A1 ist eine Vorrichtung zur selektiven Kühlmittelerwärmung für ein brennstoffzellenbetriebenes Elektrofahrzeug bekannt. Eine Kühlmittelverteilung verteilt Kühlmittel durch eine Kühlmittelheizung, welche das Kühlmittel auf eine Heizstufe oder eine von mehreren sukzessive höheren Heizstufen erwärmt. Dazu pumpt eine Kühlmittelpumpe das erhitzte Kühlmittel durch eine Fahrzeugheizungsanlage, welche einen Wärmetauscher aufweist, in dem ein thermischer Austausch zwischen dem erhitzten Kühlmittel und einströmender Luft erfolgt, um die Luft vor der Verteilung der Luft in einer Fahrzeugkabine zu erhitzen.
  • Aus der DE 197 30 678 A1 ist eine Vorrichtung zur Kühlung von Antriebsbauteilen und zur Innenraumbeheizung eines Hybridfahrzeugs bekannt, wobei wärmeabgebende Bauteile der Antriebseinheiten, ein Innenraumwärmetauscher und ein Außenraumwärmetauscher durch einen Flüssigkeitskreislauf als Heiz-/Kühlkreislauf verbunden sind. Der Heiz-/Kühlkreislauf besteht aus mit Ventilen steuerbaren Teilkreisläufen. Die Bauteile sind dabei so geschaltet und steuerbar, dass eine Kühlung von Antriebsbauteilen und eine Innenraumbeheizung des Hybridfahrzeugs einfach und kostengünstig mit wenigen Bauteilen und geeigneten Steuerungsmöglichkeiten zu schaffen ist.
  • Die DE 42 09 188 C2 offenbart eine Klimaanordnung für Kraftfahrzeuge. Die zu einer Kältemaschine gehörigen Komponenten und ein Kältemittelkreislauf sind separat von dem zu beheizenden Raum (Fahrgastzelle eines Kraftfahrzeugs) angeordnet und hermetisch abgeschlossen. Ein geschlossener Sekundärkreislauf, der beispielsweise Wasser als gesundheitlich und chemisch unbedenkliches Fluid enthält, überträgt Wärme zwischen Kältemaschine und einem einzigen Wärmetauscher, der in einem der Klimatisierung der Fahrgastzelle dienenden Gebläseluftstrom angeordnet ist. An den Sekundärkreislauf ist auch der Kühlerkreislauf des Fahrzeugs angebunden, um Abwärme des Antriebsmotors und ggf. der Batterien eines Elektrofahrzeugs zur Klimatisierung des Raums nutzbar zu machen.
  • Aus der DE 44 24 470 A1 ist eine Vorrichtung zur Innenraumbeheizung eines Elektrofahrzeuges unter Ausnutzung der Abwärme eines Kühlsystems für elektrische Komponenten des Fahrzeugantriebes bekannt. Dabei ist vorgesehen, dass das Kühlsystem einen Kühlmittelweg ermöglicht, an dem die Komponenten zumindest teilweise in Reihe angeschlossen sind, wobei thermisch weniger belastbare Komponenten im Kühlmittelweg vor thermisch stärker belastbaren Komponenten angeordnet sind, so dass insgesamt hohe Temperaturen erzeugt werden können.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein verbessertes Beheizen eines Fahrgastraums eines elektrisch antreibbaren Fahrzeugs zu ermöglichen, insbesondere eine einfache Steuer- und/oder Regelbarkeit und/oder eine möglichst hohe Energieeffizienz zu gewährleisten.
  • Die Aufgabe ist bei einer Vorrichtung zum Beheizen eines Fahrgastraums eines elektrisch antreibbaren Fahrzeugs, mit einem dem Fahrgastraum zum Beheizen zuordenbaren Heizkreislauf, einer in den Heizkreislauf geschalteten Zuheizvorrichtung und einem zumindest einer wärmespendenden Antriebskomponente zugeordneten Kühlkreislauf zum Kühlen der Antriebskomponente, wobei der Heizkreislauf und der Kühlkreislauf einander mittels einer Mischbatterie zuordenbar sind, wobei mittels der Mischbatterie der Heizkreislauf und der Kühlkreislauf mit einem einstellbaren Volumenstromverhältnis in ein gemeinsames Teilstück zusammenführbar sind, wobei das gemeinsame Teilstück einen dem Fahrgastraum zugeordneten Wärmetauscher aufweist, und wobei die Mischbatterie der Zuheizvorrichtung nachgeschaltet und dem Wärmetauscher vorgeschaltet ist, gelöst. Vorteilhaft kann mittels der Mischbatterie ein in dem Heizkreislauf und dem Kühlkreislauf strömendes Kühlmedium gemischt werden, wobei vorteilhaft mittels der Mischbatterie auf einfache Art und Weise ein Mischverhältnis eingestellt werden kann. Vorteilhaft kann durch die Mischung beziehungsweise die Zuordnung des Heizkreislaufes zu dem Kühlkreislauf ein mittels der Mischbatterie gesteuerter Wärmeübertrag von dem Kühlkreislauf auf den Heizkreislauf erfolgen. Dadurch ist es vorteilhaft möglich, einen in dem Kühlkreislauf zirkulierenden Volumenstrom so einzustellen, dass die Zuheizvorrichtung diesen optimal, beziehungsweise mit einer maximalen Energieeffizienz erwärmen kann. Außerdem ist es möglich, in dem Kühlkreislauf vorhandene, sonst ungenutzte Abwärme mittels der Mischbatterie in den Heizkreislauf einzukoppeln, so dass die Zuheizvorrichtung ein vergleichsweise geringes Absolutmaß an Energie verbraucht. Mittels der optimalen Einstellung des Durchflusses durch die Zuheizvorrichtung kann vorteilhaft auch ein relatives Maß beziehungsweise ein Wirkungsgrad der Zuheizvorrichtung optimiert werden.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass mittels der Mischbatterie der Heizkreislauf und der Kühlkreislauf mit einem einstellbaren Volumenstromverhältnis in ein gemeinsames Teilstück zusammenführbar sind. In dem gemeinsamen Teilstück kann vorteilhaft Wärme von dem Heizkreislauf und dem Kühlkreislauf gemeinsam geführt werden. Mittels der Mischbatterie kann das Volumenstromverhältnis wie vorab beschrieben vorteilhaft eingestellt werden.
  • Ferner ist bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorgesehen, dass das gemeinsame Teilstück einen dem Fahrgastraum zugeordneten Wärmetauscher aufweist. Vorteilhaft kann die in dem gemeinsamen Teilstück geführte Wärme mittels des Wärmetauschers auf den Fahrgastraum übertragen werden. Bei dem Wärmetauscher kann es sich um einen Wasser-/Luft-Wärmetauscher handeln, wobei mittels des in dem gemeinsamen Teilstück geführten Volumenstroms in den Fahrgastraum strömende Luft erwärmt werden kann. Unter Fahrgastraum kann ein Innenraum des Fahrzeugs verstanden werden. Im Falle eines geöffneten Fahrzeugs, beispielsweise einem Cabriolet-Fahrzeug, kann darunter der Raum verstanden werden, in dem sich die Fahrgäste beziehungsweise ein Fahrer des Fahrzeugs aufhalten beziehungsweise aufhalten können.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der Vorrichtung ist vorgesehen, dass das gemeinsame Teilstück der Zuheizvorrichtung nachgeschaltet ist. Vorteilhaft fließt durch die Zuheizvorrichtung nur ein geringerer Teilvolumenstrom, der vorteilhaft mittels der Mischbatterie beziehungsweise mittels Einstellen des in dem gemeinsamen Teilstück herrschenden Volumenstromverhältnisses eingestellt werden kann. Im Vergleich zu dem in dem gemeinsamen Teilstück strömenden Gesamtvolumenstrom wird die Zuheizvorrichtung von einem kleineren Volumenstrom durchströmt. Dies kann vorteilhaft dazu ausgenutzt werden, eine Eintrittstemperaturdifferenz der Zuheizvorrichtung zu erhöhen. Unter einer Eintrittstemperaturdifferenz kann eine Temperaturdifferenz zwischen einer Vorlauftemperatur und einer Rücklauftemperatur der Zuheizvorrichtung verstanden werden. Die Eintrittstemperaturdifferenz kann beispielsweise bei einer Rücklauftemperatur von 10° C und einer Vorlauftemperatur von 90° C bei ungefähr 80° C liegen. Vorteilhaft kann dem Vorlauf der Zuheizvorrichtung mittels der Mischbatterie ein ebenfalls mittels der wärmespendenden Antriebskomponente erwärmter Volumenstrom zugemischt werden, wobei die insgesamt enthaltende Wärme mittels des Wärmetauschers auf den Fahrgastraum übertragbar ist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, dass die Mischbatterie der Zuheizvorrichtung nachgeschaltet und dem Wärmetauscher vorgeschaltet ist. Die Mischbatterie ist zwischen die Zuheizvorrichtung und den Wärmetauscher geschaltet, wobei vorteilhaft der Vorlauf der Zuheizvorrichtung unmittelbar vor dem Wärmetauscher mit dem Teilvolumenstrom des Kühlkreislaufs gemischt werden kann.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der Vorrichtung ist vorgesehen, dass die Zuheizvorrichtung einen elektrisch betreibbaren PTC-Heizer (PTC = positiver Temperaturkoeffizient) aufweist. Vorteilhaft sind PTC-Heizer aufgrund ihrer Temperaturkennlinie vergleichsweise einfach steuer- beziehungsweise regelbar. Vorteilhaft kann mittels der Mischbatterie eine vergleichsweise hohe Eintrittstemperaturdifferenz eingestellt werden, die für PTC-Heizer eine besonders gute Energieeffizienz ermöglichen. Der PTC-Heizer ist von dem in dem Teilstück geführten Kühlmedium durchströmt und kann dieses entsprechend der Eintrittstemperaturdifferenz zum Beheizen des Fahrgastraums erwärmen.
  • Die Aufgabe ist außerdem bei einem Verfahren zum Beheizen eines Fahrgastraums eines elektrisch antreibbaren Fahrzeugs, mit Führen eines ersten Volumenstroms eines Kühlmediums durch eine Zuheizvorrichtung, Führen eines zweiten Volumenstroms des Kühlmediums durch zumindest eine wärmespendende Antriebskomponente des Fahrzeugs, Abzweigen eines Teilvolumenstroms des zweiten Volumenstroms, Beimischen des Teilvolumenstroms zu dem ersten Volumenstrom mittels einer der Antriebskomponente und der Zuheizvorrichtung nachgeschalteten Mischbatterie und Übertragen einer Wärmemenge von einem aus dem ersten Volumenstrom und dem Teilvolumenstrom des zweiten Volumenstroms zusammengesetzten Gesamtvolumenstroms des Kühlmediums auf den Fahrgastraum zum Beheizen des Fahrgastraums, gelöst. Das Verfahren ist insbesondere mittels einer vorab beschriebenen Vorrichtung durchführbar, wobei sich die vorab beschriebenen Vorteile ergeben.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist ein Beimischen des Teilvolumenstroms mittels einer der Antriebskomponente und der Zuheizvorrichtung nachgeschalteten Mischbatterie vorgesehen. Vorteilhaft kann mittels der Mischbatterie auf einfache Art und Weise ein Verhältnis zwischen dem Teilvolumenstrom und dem ersten Volumenstrom eingestellt werden, wobei vorteilhaft der erste Volumenstrom in einem gewünschten Maß verringert werden kann, wobei vorteilhaft eine Vorlauf- und eine Rücklauftemperatur der Zuheizvorrichtung beziehungsweise die Eintrittstemperaturdifferenz einstellbar ist.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist weiterhin ein Führen des Gesamtvolumenstroms des Kühlmediums durch einen dem Fahrgastraum zugeordneten Wärmetauscher vorgesehen. Vorteilhaft kann in dem Gesamtvolumenstrom geführte Wärme auf den Fahrgastraum übertragen werden. Der Gesamtvolumenstrom kann vorteilhaft Abwärme der wärmespendenden Antriebskomponente und Wärme der Zuheizvorrichtung mittels des Wärmetauschers auf den Fahrgastraum übertragen.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens ist ein Einstellen einer Vorlauftemperatur des Wärmetauschers mittels Einstellen eines Mischverhältnisses des ersten Volumenstroms zu dem Teilvolumenstrom vorgesehen. Das Einstellen kann auf einfache Art und Weise mittels der Mischbatterie erfolgen. Vorteilhaft kann mittels des eingestellten Mischverhältnisses eine Energieeffizienz der Zuheizvorrichtung positiv beeinflusst werden.
  • Die Aufgabe ist außerdem bei einem elektrisch antreibbaren Fahrzeug, eingerichtet, ausgelegt und/oder konstruiert zum Durchführen eines vorab beschriebenen Verfahrens und/oder mit einer vorab beschriebenen Vorrichtung gelöst. Es ergeben sich die vorab beschriebenen Vorteile.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der - gegebenenfalls unter Bezug auf die Zeichnung - zumindest ein Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. Beschriebene und/oder bildlich dargestellte Merkmale bilden für sich oder in beliebiger sinnvoller Kombination den Gegenstand der Erfindung, gegebenenfalls auch unabhängig von den Ansprüchen, und können insbesondere zusätzlich auch Gegenstand einer oder mehrerer separaten Erfindung/en sein. Gleiche, ähnliche und/oder funktionsgleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die einzige 1 zeigt ein Durchfluss- und Schaltschema einer Vorrichtung zum Beheizen eines Fahrgastraums eines elektrisch antreibbaren Fahrzeugs.
  • 1 zeigt ein Durchfluss- und Schaltschema einer Vorrichtung 1 zum Beheizen eines mittels des Bezugszeichens 3 lediglich angedeuteten Fahrgastraums eines nur teilweise dargestellten elektrisch antreibbaren Fahrzeugs 5. Das Fahrzeug 5 weist einen elektrischen Antrieb 7 mit zumindest einer wärmespendenden Antriebskomponente 9 auf. Bei der wärmespendenden Antriebskomponente 9 kann es sich beispielsweise um einen Fahrmotor zum Antreiben des Fahrzeugs, eine Leistungselektronik, einen Gleichstrom-/Gleichstromwandler, ein Ladegerät, ein elektrischer Energiespeicher und/oder andere Antriebskomponenten handeln. Die Antriebskomponente 9 ist einem Kühlkreislauf 11 zugeordnet. Mittels des Kühlkreislaufs 11 kann die Antriebskomponente 9 gekühlt werden.
  • Zur Erwärmung des Fahrgastraums 3 weist das Fahrzeug 5 einen Heizkreislauf 13 auf, in den eine Zuheizvorrichtung 15 geschaltet ist. Mittels eines Wärmetauschers 17 kann Abwärme der wärmespendenden Antriebskomponente 9 sowie mittels der Zuheizvorrichtung 15 erzeugte Heizwärme auf den Fahrgastraum 3 zu dessen Beheizung übertragen werden. In dem Kühlkreislauf 11 und dem Heizkreislauf 13 strömt ein Kühlmedium 19, wobei jeweilige Strömungsrichtungen mittels Pfeilen 21 symbolisiert sind. Durch die Zuheizvorrichtung 15 des Heizkreislaufs 13 strömt ein erster Volumenstrom 23 des Kühlmediums 19. Durch die wärmespendende Antriebskomponente 9 des Kühlkreislaufs 11 strömt ein zweiter Volumenstrom 25 des Kühlmediums 19.
  • Der wärmespendenden Antriebskomponente 9 nachgeschaltet weist der Kühlkreislauf 11 ein steuerbares Abzweigventil 27 auf, mittels dem der Kühlkreislauf 11 in einen Bypasszweig 29 und einen Parallelzweig 31 verzweigt werden. Der Bypasszweig 29 mündet in eine Saugseite einer Kühlpumpe 33 des Kühlkreislaufs 11.
  • Der Parallelzweig 31 des Kühlkreislaufs 11 ist dem Heizkreislauf 13 zugeordnet. Dazu wird der Parallelzweig 31 in einem gemeinsamen Teilstück 35 zusammen mit dem Heizkreislauf 13 geführt. Das gemeinsame Teilstück 35 des Parallelzweigs 31 des Kühlkreislaufs 11 sowie des Heizkreislaufs 13 weist eine Mischbatterie 37 sowie dieser nachgeschaltet den Wärmetauscher 17 auf.
  • Die Mischbatterie 37 ist eingangsseitig dem Abzweigventil 27 des Kühlkreislaufs 11 mit einem ersten Eingang und mit einem zweiten Eingang der Zuheizvorrichtung 15 des Heizkreislaufs 13 nachgeschaltet. Ausgangsseitig ist der Mischbatterie 37 der Wärmetauscher 17 nachgeschaltet.
  • Mittels der Mischbatterie 37 kann also der erste Volumenstrom 23 des Kühlkreislaufs 11 mit einem in den Parallelzweig 31 geführten Teilvolumenstrom 39 des zweiten Volumenstroms 25 des Kühlkreislaufs 11 gemischt werden. Dadurch kann vorteilhaft der erste Volumenstrom 23 eingestellt werden beziehungsweise in einem gewünschten Maß verringert werden, wobei sich vorteilhaft eine Eingangstemperaturdifferenz der Zuheizvorrichtung 15 erhöht, die einen optimalen Betrieb der Zuheizvorrichtung 15 ermöglicht.
  • Zum Antreiben des ersten Volumenstroms 23 des Heizkreislaufs 13 ist der Zuheizvorrichtung 15 eine Heizpumpe 41 vorgeschaltet. Bei den Pumpen 33 und 41 der Kreisläufe 11, 13 kann es sich beispielsweise um elektrisch angetriebene Pumpen handeln.
  • Zur Steuerung der Vorrichtung 1 ist diese eine elektrische Kontrolleinheit 43 zugeordnet, die mittels Steuerleitungen 45 die unterschiedlichen Komponenten der Vorrichtung 1 steuert.
  • Die Kreisläufe 11 und 13 weisen verschiedene Regeltemperaturfühler 47 auf, die mittels den Steuerleitungen 45 der elektrischen Kontrolleinheit 43 zugeordnet sind. Der Kühlkreislauf 11 weist der Kühlpumpe 33 nachgeschaltet und einem Kühler 49 vorgeschaltet einen der Regeltemperaturfühler 47 auf. Außerdem ist in den Parallelzweig 31 stromabwärts des Abzweigventils 27 und stromaufwärts der Mischbatterie 37 ein weiterer der Regeltemperaturfühler 47 geschaltet.
  • Der Heizkreislauf 13 weist insgesamt drei der Regeltemperaturfühler 47 auf, einen direkt der Heizpumpe 41 vorgeschaltet, einen zwischen die Mischbatterie 37 und den Wärmetauscher 17 geschaltet sowie einen direkt dem Wärmetauscher 17 nachgeschaltet.
  • Mittels der elektrischen Kontrolleinheit 43 können mittels der Regeltemperaturfühler 47 gemessene Temperaturen des Kühlmediums 19 zumindest gemessen und/oder gesteuert und/oder geregelt werden. Hierzu kann die elektrische Kontrolleinheit 43 die Volumenströme 23, 25 sowie 39 einstellen. Dies kann insbesondere mittels einer Ansteuerung der Pumpen 33 und 41 sowie der Mischbatterie 37 erfolgen. Außerdem kann eine Heizleistung der Zuheizvorrichtung 15 mittels der elektrischen Kontrolleinheit 43 eingestellt werden.
  • Die Zuheizvorrichtung 15 ist als elektrisch betriebener Wasser-PTC ausgelegt und kann in abwärmearmen Betriebsphasen des Fahrzeugs 5 dem Fahrgastraum 3 ausreichend Wärme zur Verfügung stellen. Die Zuheizvorrichtung 15 ist so ausgelegt, dass diese mit einer vergleichsweise hohen Eintrittstemperaturdifferenz energieeffizient den ersten Volumenstrom 23 erwärmen kann. Vorteilhaft kann dieser mittels der nachgeschalteten Mischbatterie 37 an eine Wärmeanforderung des Fahrgastraums 3 sowie eine Umgebungstemperatur des Fahrzeugs 5 und/oder weitere Parameter so angepasst beziehungsweise reduziert werden, dass sich eine möglichst große Eingangstemperaturdifferenz für die Zuheizvorrichtung 15 ergibt. Die wärmespendende Antriebskomponente 9 kann den zweiten Volumenstrom 25 auf ein mittleres Temperaturniveau, beispielsweise von ungefähr 45° C erwärmen. Durch Zumischen des Teilvolumenstroms 39 des zweiten Volumenstroms 25 kann diese Abwärme mittels des Wärmetauschers 17 ebenfalls auf den Fahrgastraum 3 übertragen werden.
  • Insbesondere kann vorteilhaft in einem Teillastbetrieb des Fahrzeugs 5 eine insgesamt erforderliche elektrische Aufnahme, insbesondere der Zuheizvorrichtung 15 reduziert werden.
  • Das Abzweigventil 27 ist als steuerbares 3-2-Wegeventil ausgelegt.
  • Mittels der Mischbatterie 37 können der Teilvolumenstrom 39 und der erste Volumenstrom 23, die unterschiedliche Temperaturniveaus aufweisen, gemischt werden, um dadurch einerseits eine optimale Temperatur an dem Wärmetauscher 17 sowie einen optimalen zweiten Volumenstrom 25 durch die Zuheizvorrichtung 15 hindurch einzustellen. Vorteilhaft kann die Zuheizvorrichtung 15 stets energieoptimal betrieben werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    3
    Fahrgastraum
    5
    Fahrzeug
    7
    elektrischer Antrieb
    9
    wärmespendende Antriebskomponente
    11
    Kühlkreislauf
    13
    Heizkreislauf
    15
    Zuheizvorrichtung
    17
    Wärmetauscher
    19
    Kühlmedium
    21
    Pfeile
    23
    erster Volumenstrom
    25
    zweiter Volumenstrom
    27
    Abzweigventil
    29
    Bypasszweig
    31
    Parallelzweig
    33
    Kühlpumpe
    35
    Teilstück
    37
    Mischbatterie
    39
    Teilvolumenstrom
    41
    Heizpumpe
    43
    Kontrolleinheit
    45
    Steuerleitung
    47
    Regeltemperaturfühler
    49
    Kühler

Claims (6)

  1. Vorrichtung (1) zum Beheizen eines Fahrgastraums (3) eines elektrisch antreibbaren Fahrzeugs (5), mit: - einem dem Fahrgastraum (3) zum Beheizen zuordenbaren Heizkreislauf (13), - einer in den Heizkreislauf (13) geschalteten Zuheizvorrichtung (15), - einem zumindest einer wärmespendenden Antriebskomponente (9) zugeordneten Kühlkreislauf (11) zum Kühlen der Antriebskomponente (9), wobei der Heizkreislauf (13) und der Kühlkreislauf (11) einander mittels einer Mischbatterie (37) zuordenbar sind, wobei mittels der Mischbatterie (37) der Heizkreislauf (13) und der Kühlkreislauf (11) mit einem einstellbaren Volumenstromverhältnis in ein gemeinsames Teilstück (35) zusammenführbar sind, wobei das gemeinsame Teilstück (35) einen dem Fahrgastraum (3) zugeordneten Wärmetauscher (17) aufweist, und wobei die Mischbatterie (37) in Strömungsrichtung (21) zwischen der Zuheizvorrichtung (15) und dem Wärmetauscher (17) geschaltet ist.
  2. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das gemeinsame Teilstück (35) der Zuheizvorrichtung (15) nachgeschaltet ist.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Zuheizvorrichtung (15) einen elektrisch betreibbaren PTC-Heizer aufweist.
  4. Verfahren zum Beheizen eines Fahrgastraums (3) eines elektrisch antreibbaren Fahrzeugs (5), mit: - Führen eines ersten Volumenstroms (23) eines Kühlmediums (19) durch eine Zuheizvorrichtung (15), - Führen eines zweiten Volumenstroms (25) des Kühlmediums (19) durch zumindest eine wärmespendende Antriebskomponente (9) des Fahrzeugs (5), - Abzweigen eines Teilvolumenstroms (39) des zweiten Volumenstroms (25), - Beimischen des Teilvolumenstroms (39) zu dem ersten Volumenstrom (23) mittels einer Mischbatterie (37), wobei die Mischbatterie (37) in Strömungsrichtung (21) zwischen der Zuheizvorrichtung (15) und einem dem Fahrgastraum (3) zugeordneten Wärmetauscher (17) geschaltet ist, - Übertragen einer Wärmemenge von einem aus dem ersten Volumenstrom (23) und dem Teilvolumenstrom (39) des zweiten Volumenstroms (25) zusammengesetzten Gesamtvolumenstroms des Kühlmediums (19) mittels des Wärmetauschers (17) auf den Fahrgastraum (3) zum Beheizen des Fahrgastraums (3).
  5. Verfahren nach Anspruch 4, mit: - Einstellen einer Vorlauftemperatur des Wärmetauschers (17) mittels Einstellen eines Mischverhältnisses des ersten Volumenstroms (23) zu dem Teilvolumenstrom (39) des zweiten Volumenstroms (25).
  6. Elektrisch antreibbares Fahrzeug (5), eingerichtet, ausgelegt und/oder konstruiert mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3.
DE102009053387.7A 2009-11-14 2009-11-14 Vorrichtung und Verfahren zum Beheizen eines Fahrgastraums eines elektrisch antreibbaren Fahrzeugs Active DE102009053387B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009053387.7A DE102009053387B4 (de) 2009-11-14 2009-11-14 Vorrichtung und Verfahren zum Beheizen eines Fahrgastraums eines elektrisch antreibbaren Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009053387.7A DE102009053387B4 (de) 2009-11-14 2009-11-14 Vorrichtung und Verfahren zum Beheizen eines Fahrgastraums eines elektrisch antreibbaren Fahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009053387A1 DE102009053387A1 (de) 2011-05-19
DE102009053387B4 true DE102009053387B4 (de) 2022-10-20

Family

ID=43877649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009053387.7A Active DE102009053387B4 (de) 2009-11-14 2009-11-14 Vorrichtung und Verfahren zum Beheizen eines Fahrgastraums eines elektrisch antreibbaren Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009053387B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2016190513A (ja) * 2015-03-30 2016-11-10 富士重工業株式会社 車両用エアーコンディショナ装置
DE102016004986A1 (de) 2016-04-25 2017-10-26 Audi Ag Heizkreislauf zum Beheizen eines Fahrzeuginnenraums eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs
DE102017209388B4 (de) 2017-06-02 2023-08-31 Audi Ag Kälteanlage eines Fahrzeugs und Verfahren hierzu
DE102020203727A1 (de) 2020-03-23 2021-09-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Klimaanlage für ein Fahrzeug mit einem Fahrgastraum sowie ein Fahrzeug und ein Verfahren zur Steuerung einer Temperatur mit einer derartigen Klimaanlage
DE102020206757A1 (de) 2020-05-29 2021-12-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Vereinfachtes Klimatisierungssystem für Elektrofahrzeuge

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3447182A1 (de) 1984-12-22 1986-06-26 Kromberg & Schubert, 5600 Wuppertal Heizung fuer den fahrgastraum in kraftfahrzeugen
DE4209188C2 (de) 1992-03-20 1994-02-03 Kulmbacher Klimageraete Anordnung zur Klimatisierung von Räumen, insbesondere der Fahrgastzelle von Kraftfahrzeugen
DE4424470A1 (de) 1994-07-12 1996-01-18 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur Innenraumbeheizung eines Elektrofahrzeuges
DE19730678A1 (de) 1997-07-17 1999-01-21 Volkswagen Ag Hybridfahrzeug mit einer Vorrichtung zur Kühlung von Antriebsbauteilen und zur Innenraumheizung
DE10143111A1 (de) 2001-09-03 2003-03-20 Att Automotivethermotech Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Minimierung des Kühlmitteldurchflusses für die Kabinenbeheizung von Kraftfahrzeugen mit Zusatzwärmequelle
DE69816235T2 (de) 1997-11-21 2004-04-22 Bae Systems Controls, Inc. Heizung für ein elektrisches Hybridfahrzeug
DE102005025390A1 (de) 2004-06-09 2006-01-05 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Vorrichtung zur selektiven Kühlmittelerwärmung für ein Elektrofahrzeug

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3447182A1 (de) 1984-12-22 1986-06-26 Kromberg & Schubert, 5600 Wuppertal Heizung fuer den fahrgastraum in kraftfahrzeugen
DE4209188C2 (de) 1992-03-20 1994-02-03 Kulmbacher Klimageraete Anordnung zur Klimatisierung von Räumen, insbesondere der Fahrgastzelle von Kraftfahrzeugen
DE4424470A1 (de) 1994-07-12 1996-01-18 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur Innenraumbeheizung eines Elektrofahrzeuges
DE19730678A1 (de) 1997-07-17 1999-01-21 Volkswagen Ag Hybridfahrzeug mit einer Vorrichtung zur Kühlung von Antriebsbauteilen und zur Innenraumheizung
DE69816235T2 (de) 1997-11-21 2004-04-22 Bae Systems Controls, Inc. Heizung für ein elektrisches Hybridfahrzeug
DE10143111A1 (de) 2001-09-03 2003-03-20 Att Automotivethermotech Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Minimierung des Kühlmitteldurchflusses für die Kabinenbeheizung von Kraftfahrzeugen mit Zusatzwärmequelle
DE102005025390A1 (de) 2004-06-09 2006-01-05 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Vorrichtung zur selektiven Kühlmittelerwärmung für ein Elektrofahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009053387A1 (de) 2011-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2517298B1 (de) Verfahren zum temperieren einer stromquelle eines fahrzeugs
EP3454401A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem kühlsystem
DE10018347A1 (de) Kühlvorrichtung für ein Fahrzeug mit einem durch eine Brennstoffzelle gespeisten Elektromotor
WO2015091969A1 (de) Thermomanagement für ein elektro- oder hybridfahrzeug sowie ein verfahren zur konditionierung des innenraums eines solchen kraftfahrzeugs
DE102009042774A1 (de) System für ein Kraftfahrzeug zum Erwärmen und/oder Kühlen einer Batterie und eines Kraftfahrzeuginnenraumes
DE102011076737A1 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung elektrischer Energie
DE102009053387B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beheizen eines Fahrgastraums eines elektrisch antreibbaren Fahrzeugs
DE10300294A1 (de) Kraftübertragungs-Wärmemanagementsystem und Verfahren für das Beheizen des Fahrgastraumes und das Anwärmen des Verbrennungsmotors für Hybridfahrzeuge
DE102020206268A1 (de) Thermomanagementsystem für eine Batterie eines Kraftfahrzeugs und Verfahren für ein Thermomanagement für eine Batterie eines Kraftfahrzeugs
DE102012019005A1 (de) Thermisches Konditionieren eines, insbesondere einen Elektroantrieb aufweisenden Kraftfahrzeugs
DE102015122196A1 (de) Kühlkreislaufsystem für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug
WO2013143897A1 (de) Verfahren und system zur wärmeübertragung für ein fahrzeug
EP1587702A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer brennkraftmaschine und einer hilfsenergieversorgungseinrichtung
DE102010012464A1 (de) Heizeinrichtung zum Beheizen eines Fahrzeuginnenraums eines Fahrzeugs
DE102005025390A1 (de) Vorrichtung zur selektiven Kühlmittelerwärmung für ein Elektrofahrzeug
DE102012019459A1 (de) Temperiervorrichtung eines Fahrzeugs und Verfahren zu deren Betrieb
DE2451221C3 (de) Luftheizung für ein Elektrokraftfahrzeug
DE102015015635A1 (de) Brennstoffzellenanordnung, Verfahren zum Betrieb einer solchen Brennstoffzellenanordnung und Verwendung einer solchen Brennstoffzellenanordnung
WO2012003930A1 (de) Temperieren einer vielzahl von komponenten eines kraftfahrzeugs
DE102014202006A1 (de) Vorrichtung zur Klimatisierung von Fahrzeugen und/oder Fahrzeugteilen
EP3747073A1 (de) Verfahren zum betreiben eines brennstoffzellensystems für ein kraftfahrzeug
DE102009005638B4 (de) Fahrzeugtemperiersystem, insbesondere zur thermischen Behandlung der in einen Fahrzeuginnenraum einzuleitenden Luft
DE102018009269B4 (de) Klimatisierungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, sowie Kraftfahrzeug damit
DE60210693T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beheizen von einem Innenraum eines Fahrzeuges ausgerüstet mit einer Brennstoffzellenanlage
DE102017213828A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems sowie Brennstoffzellensystem

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final