DE102014202006A1 - Vorrichtung zur Klimatisierung von Fahrzeugen und/oder Fahrzeugteilen - Google Patents

Vorrichtung zur Klimatisierung von Fahrzeugen und/oder Fahrzeugteilen Download PDF

Info

Publication number
DE102014202006A1
DE102014202006A1 DE102014202006.9A DE102014202006A DE102014202006A1 DE 102014202006 A1 DE102014202006 A1 DE 102014202006A1 DE 102014202006 A DE102014202006 A DE 102014202006A DE 102014202006 A1 DE102014202006 A1 DE 102014202006A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
heat
vehicle battery
heat exchanger
heat carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014202006.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102014202006.9A priority Critical patent/DE102014202006A1/de
Publication of DE102014202006A1 publication Critical patent/DE102014202006A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/657Means for temperature control structurally associated with the cells by electric or electromagnetic means
    • H01M10/6572Peltier elements or thermoelectric devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/615Heating or keeping warm
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • H01M10/6557Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange arranged between the cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • H01M10/6568Liquids characterised by flow circuits, e.g. loops, located externally to the cells or cell casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/66Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells
    • H01M10/663Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells the system being an air-conditioner or an engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B21/00Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects
    • F25B21/02Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects using Peltier effect; using Nernst-Ettinghausen effect
    • F25B21/04Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects using Peltier effect; using Nernst-Ettinghausen effect reversible
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Klimatisierung von Fahrzeugen (10) und/oder Fahrzeugteilen (20; 24) mit wenigstens einem Peltierelement (22), das von wenigstens einem Wärmeträger angeströmt wird. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass in einem Kreislauf wenigstens eines Wärmeträgers wenigstens eine Fahrzeugbatterie (40) angeordnet ist, deren Temperatur mittels des wenigstens einen Peltierelements (22) veränderbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Klimatisierung von Fahrzeugen und/oder Fahrzeugteilen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine derartige Vorrichtung zur Klimatisierung eines Fahrzeugs ist aus der EP 1 236 594 A2 bekannt. Hier ist ein Peltier-Kühlelement in einem im oder am Schiebedachrahmen angeordneten Luftkanal angeordnet
  • Aus der DE 36 39 089 A1 ist eine Vorrichtung zur Klimatisierung eines Fahrzeugteils bekannt, das als Kühlbox ausgebildet ist. Dabei ist die warme Seite eines Peltierblocks wärmeleitend mit einem ersten Wärmetauscher verbunden. Der erste Wärmetauscher wird von einer Kühlflüssigkeit (bevorzugt Wasser mit Frostschutzmittel) mittels einer Umwälzpumpe zwangsdurchströmt. Im Flüssigkeitskreislauf ist ein dritter Wärmetauscher angeordnet, der die vom ersten Wärmetauscher aufgenommene Wärme – bei Bedarf unterstützt durch ein Gebläse – wieder abführt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zu schaffen, die die eingesetzte Primär-Energie noch effizienter für eine Beheizung oder Kühlung eines Fahrzeugs oder eines Fahrzeugteils nutzt.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Einbindung einer Fahrzeugbatterie in einen Wärmeträgerkreislauf ermöglicht es, die Fahrzeugbatterie in einem solchen Temperaturbereich zu halten, in dem diese ihre höchste Kapazität besitzt. Dadurch ist eine maximale Ausbeute der in der Fahrzeugbatterie gespeicherten Energie möglich. Die bei der Erzeugung des gewünschten Temperaturbereichs von der Fahrzeugbatterie abzuführende Abwärme kann auf der anderen Seite zur Beheizung eines Fahrzeug-Innenraums oder eines Fahrzeugteils genutzt werden, wodurch der Einsatz von Primärenergie ebenfalls vermindert wird. Darüber hinaus wird die Lebensdauer von derartigen Fahrzeugbatterien durch ein dauerhaftes Betreiben im idealen Temperaturbereich wesentlich erhöht.
  • Das wenigstens eine Peltierelement ist bevorzugt in einem die Fahrzeugbatterie umgebenden Gehäuse angeordnet, das zumindest von einem flüssigen Wärmeträger durchströmt wird. Die Anordnung in einem Gehäuse ermöglicht eine kompakte Anordnung der elektrischen Bauteile und deren sichere Abdichtung gegenüber dem flüssigen Wärmeträger. Die Anordnung in einem Gehäuse ermöglicht ferner das Vorsehen von Kanälen, die vom flüssigen Wärmeträger durchströmt sind, in unmittelbarer Nähe zu den Zellen der Fahrzeugbatterie, wodurch ein sehr guter Wärmeübergang und eine gleichmäßige Temperatur in der gesamten Fahrzeugbatterie erreicht wird. Die Kanäle können dabei bevorzugt auch in Zwischenräumen zwischen den Zellen angeordnet sein.
  • Durch das Einschalten wenigstens eines weiteren Wärmetauschers in den Kreislauf des Wärmeträgers ist sowohl eine Nutzung der Abwärme der Fahrzeugbatterie als auch eine Beheizung oder Kühlung der Fahrzeugbatterie durch den flüssigen Wärmeträger möglich, wodurch der Einsatz von elektrischer Energie an den Peltierelementen reduziert werden kann.
  • Die Durchflussmenge des wenigstens einen Wärmeträgers ist mittels wenigstens einer steuerbaren oder regelbaren Pumpe und/oder mittels wenigstens eines steuerbaren oder regelbaren Gebläses beeinflussbar.
  • Zur Beeinflussung der Temperatur des Wärmeträgers ist es weiterhin vorteilhaft, wenn im Kreislauf des Wärmeträgers wenigstens ein eine Bypassleitung steuerndes Ventil angeordnet ist. In der Bypassleitung ist bevorzugt wenigstens ein Wärmetauscher angeordnet oder die Bypassleitung umgeht wenigstens einen Wärmetauscher.
  • Die Fahrzeugbatterie wird bevorzugt von einer Hochleistungsbatterie, wie beispielsweise einer Lithium-Ionen-Batterie gebildet. Derartige Batterien entwickeln ihre höchste Kapazität in einem sehr schmalen Temperaturbereich von beispielsweise etwa 18 °C bis 25 °C. Eine gleichmäßige Temperatur aller Zellen dieser Hochleistungsbatterien ist eine wesentliche Voraussetzung für eine hohe Lebensdauer. Diese wird mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung gewährleistet. Dabei wird bevorzugt die durch die Umgebung oder durch Fahrzeugaggregate bereitgestellte Temperatur des Wärmeträgers für eine Regulierung der Temperatur der Fahrzeugbatterie eingesetzt. Ein Beheizen oder Kühlen mittels der Peltierelemente erfolgt nur dann, wenn durch die bestehende Temperatur der Umgebung und/oder durch die relativ hohe Temperatur von anderen Fahrzeugaggregaten keine ausreichende Regulierung möglich ist. Der Einsatz elektrischer Primärenergie zur Regelung der Temperatur der Fahrzeugbatterie wird dadurch auf ein Minimum reduziert. Die von der Batterie bei der Kühlung abgegebene Abwärme kann umgekehrt zur Beheizung eines Fahrzeug-Innenraums oder eines Fahrzeugteils verwendet werden.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist insbesondere in Verbindung mit einer Hochleistungsbatterie eines Elektrofahrzeugs oder eines Hybridfahrzeugs verwendbar.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine Vorrichtung zur Klimatisierung eines Fahrzeugs mit einer in einen Wärmeträgerkreislauf eingebundenen Fahrzeugbatterie;
  • 2 eine von einem Gehäuse umgebene Fahrzeugbatterie;
  • 3 einen von einem flüssigen Wärmeträger durchströmbaren und durch Peltierelemente beheizbaren oder kühlbaren Wärmetauscher;
  • 4 eine alternative Ausführung eines von einem flüssigen Wärmeträger durchströmbaren und durch Peltierelemente beheizbaren oder kühlbaren Wärmetauschers;
  • 5 eine weitere Alternative eines von einem flüssigen Wärmeträger durchströmbaren und durch Peltierelemente beheizbaren oder kühlbaren Wärmetauschers;
  • 6 eine schematische Darstellung eines Fahrzeugs mit einer individuellen Klimatisierung der einzelnen Sitzplätze und
  • 7 einen Teilquerschnitt durch einen dachnahen seitlichen Bereich des Innenraums eines Omnibusses.
  • Ein in 1 dargestellter Wärmeträgerkreislauf eines Fahrzeugs 10 weist vier Wärmetauscher 20 auf, die im Einzelnen mit 20A, 20B, 20C und 20D bezeichnet sind, und die durch ein Leitungssystem miteinander verbunden sind. Durch das Leitungssystem und die Wärmetauscher 20 strömt ein flüssiger Wärmeträger, der mittels einer Pumpe 30 durch das Leitungssystem gefördert wird. Mittels eines Ventils 32 kann eine Bypassleitung 34 teilweise oder vollständig auf- und zugesteuert werden, wodurch der in 1 rechts oben angeordnete erste Wärmetauscher 20A teilweise oder vollständig vom flüssigen Wärmeträger umgangen wird. In der Bypassleitung 34 kann optional ein weiterer Wärmetauscher 20D angeordnet sein.
  • Der in 1 links unten dargestellte dritte Wärmetauscher 20C wird – wie in 2 im Detail gezeigt – von einem Gehäuse 41 einer Fahrzeugbatterie 40 gebildet. Im Gehäuse 41 sind mehrere Zeilen 42 der Fahrzeugbatterie 40 mittels elektrischer Kontakte 44 zusammengeschaltet. Das Gehäuse 41 weist im oberen Teil einen Verteilungsraum 46 und im unteren Teil einen Sammelraum 48 auf. Der Verteilungsraum 46 ist auf der Eingangsseite mit einer Zufuhrleitung 26 des Flüssigkeitskreislaufs verbunden. Der Sammelraum 48 ist ausgangsseitig über eine Abfuhrleitung 28 mit dem Flüssigkeitskreislauf verbunden. Der Verteilungsraum 46 und der Sammelraum 48 sind über mehrere Kanäle 49 miteinander verbunden, die sich im Randbereich des Gehäuses 41, bevorzugt aber auch in den Zwischenräumen zwischen den Zellen 42 befinden können. Alle den flüssigen Wärmeträger führenden Räume 46, 48 und Kanäle 49 im Gehäuse 41 sind gegenüber den Räumen, die die Zellen 42 beherbergen, vollständig abgedichtet, so dass es zu keinem Eindringen von flüssigem Wärmeträger in die mit elektrischen Bauteilen (Zellen 42) oder mit Kontakten 44 bestückten Räume kommen kann.
  • Der in 1 rechts unten angeordnete zweite Wärmetauscher 20B ist vergrößert und teilweise aufgebrochen in 3 dargestellt. Dieser zweite Wärmetauscher 20B setzt sich zusammen aus einem Wasser-Wärmetauscher 24, einem Luft-Wärmetauscher 27 und einem zwischen diesen beiden angeordneten Träger 21, auf dem mehrere Peltierelemente 22 angeordnet sind. Der Wasser-Wärmetauscher 24 ist mit einer nicht dargestellten Zufuhrleitung 26 und einer Abfuhrleitung 28 in den Kreislauf des flüssigen Wärmeträgers eingebunden. Der Luft-Wärmetauscher 27 ist mit einem Gebläse 25 versehen. Ein mit Rippen versehener Kühlkörper 23 sorgt für eine gute Wärmeabfuhr vom Träger 21 auf der Kaltseite der Peltierelemente 22. Ebenso sorgt der Wasser-Wärmetauscher 24 für eine gute Wärmeabfuhr von den Peltierelementen 22 auf deren Heißseite.
  • In 4 ist eine Klimatisierungseinheit eines Personenkraftwagens schematisch dargestellt. Bei dieser ist ein Wasser-Wärmetauscher 24 mit Peltierelementen 22 versehen, durch die der flüssigen Wärmeträger wahlweise beheizt oder insbesondere gekühlt werden kann. Der flüssige Wärmeträger steht dann analog zur 1 wieder in Verbindung mit einem von einem Gehäuse 41 einer Fahrzeugbatterie 40 gebildeten weiteren Wärmetauscher 20C.
  • Der in 5 dargestellte Wärmetauscher 20 setzt sich zusammen aus einem Flüssigkeit-Wärmetauscher 24, einem Luft-Wärmetauscher 27 mit einem aus Rippen gebildeten Kühlkörper 23 und einem zwischen dem Flüssigkeits-Wärmetauscher 24 und dem Luft-Wärmetauscher 27 angeordneten Träger 21, auf dem zahlreiche Peltierelemente 22 angeordnet sind. Der Luftwärmetauscher 27 ist stirnseitig mittels eines Gebläses 25 beaufschlagbar.
  • In 6 ist ein als Personenkraftwagen ausgebildetes Fahrzeug 10 schematisch dargestellt, dessen Innenraum 12 im Bereich jedes der Fahrzeugsitze 14 mit einem mit Peltierelementen 22 versehenen Wärmetauscher 20 separat klimatisierbar ist. Die Wärmetauscher 20 sind über Luftkanäle 16 mit Ausströmern 18 verbunden, die im Dachbereich des Fahrzeugs 10 angeordnet sind. Über die Ausströmer 18 kann jeder Fahrgast auf jedem Fahrzeugsitz 14 individuell die für ihn angenehme Temperatur und Menge der ausströmenden Luft für sich einstellen. Die Wärmetauscher 20 können analog zur 1 in einen Wärmeträgerkreislauf des Fahrzeugs eingebunden sein, über den gleichzeitig die Fahrzeugbatterie in Ihrem bevorzugten Temperaturbereich gehalten wird. Die Wärmetauscher 20 können alternativ dazu aber auch ausschließlich über Peltierelemente 22 klimatisiert und durch kompakte Gebläse beaufschlagt werden, die die von den Peltierelementen 22 erwärmte oder abgekühlte Luft durch die Luftkanäle 16 zu den Ausströmern 18 fördern.
  • In 7 ist vergleichbar zur 6 eine Klimatisierungsvorrichtung für einen Omnibus vorgesehen. Im Dachbereich oberhalb der nicht dargestellten Fahrzeugsitze sind regulierbare Ausströmer 18 vorgesehen, die mit Luftkanälen 16 verbunden sind. Die Luftkanäle 16 sind mit einem Luft-Wärmetauscher 27 verbunden, der einen mit Rippen versehener Kühlkörper 23 aufweist, der mit der Kaltseite eines Peltierelements 22 verbunden ist. Das Peltierelement 22 ist auf seiner warmen Außenseite mit einem Flüssigkeits-Wärmetauscher 24 verbunden, der über eine Zufuhrleitung 26 und eine Abfuhrleitung 28 in einen Kreislauf eines flüssigen Wärmeträgers des Fahrzeugs eingebunden ist. Der Luft-Wärmetauscher 27 wird mit Frischluft und/oder Umluft entsprechend dem Pfeil L beaufschlagt. Die Luft kann durch den Luft-Wärmetauscher 27 und durch das Peltierelement 22 wahlweise erwärmt oder abgekühlt werden, wobei durch eine individuelle Ansteuerung des jeweiligen Peltierelements 22 über jedem Fahrzeugsitz die vom dort sitzenden Passagier gewünschte Temperatur individuell erzeugt werden kann. Die individuelle Klimatisierung jedes Fahrzeugsitz-Bereiches ist bei einem Omnibus auch dann besonders Energie sparend, wenn nur ein Teil der Sitze von Passagieren belegt ist. Bei einer herkömmlichen Aufdach-Klimaanlage eines Omnibusses wird dagegen auch bei nur wenigen Passagieren ständig eine Leistung von etwa 20 KW abgerufen, um den gesamten Innenraum abzukühlen, was zu einem stark erhöhten Primärenergieverbrauch führt.
  • Mit der in 1 dargestellten Vorrichtung sind mehrere Betriebsarten realisierbar. So kann in einer ersten Betriebsart für eine maximale Kühlung der Fahrzeugbatterie 40 der Wärmetauscher 20A mit in Betrieb befindlichem Gebläse und mit bestromten Peltierelementen 22 betrieben werden. Dabei ist zusätzlich auch der zweite Wärmetauscher 20B mit aktivierten Peltierelement 22 und laufenden Gebläse im Einsatz.
  • Für eine verminderte Kühlleistung wird in einer zweiten Betriebsart die Bestromung der Peltierelemente 22 des ersten Wärmetauschers 20A und/oder des zweiten Wärmetauschers 20B abgeschaltet. Das Ventil 32 steht bei diesen ersten beiden Betriebsarten in voller Durchflussstellung von der Pumpe 30 in Richtung zum ersten Wärmetauscher 20A.
  • In einer dritten Betriebsstellung wird die Abwärme der Fahrzeugbatterie 40 zum beheizen des Fahrzeuginnenraums genutzt. Dabei sind die Peltierelemente 22 am ersten Wärmetauscher 20A und am zweiten Wärmetauscher 20B abgeschaltet. Das Ventil 32 kann dabei wahlweise einen Teil der Masse des flüssigen Wärmeträgers oder auch die vollständige Menge des flüssigen Wärmeträgers über die Bypassleitung 34 und den vierten Wärmetauscher 20D leiten. Dabei kann der vierte Wärmetauscher 20D je nach Bedarf zur Wärmeentnahme aktiviert werden oder umgangen werden, wodurch sich eine vierte und fünfte Betriebsstellung ergeben..
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Fahrzeug
    12
    Innenraum
    14
    Fahrzeugsitz
    16
    Luftkanal
    18
    Ausströmer
    20
    Wärmetauscher
    21
    Träger
    22
    Peltierelement
    23
    Kühlkörper
    24
    Wasser-Wärmetauscher
    25
    Gebläse
    26
    Zufuhrleitung
    27
    Luft-Wärmetauscher
    28
    Abfuhrleitung
    29
    Gehäuse
    30
    Pumpe
    32
    Ventil
    34
    Bypassleitung
    40
    Fahrzeugbatterie
    41
    Gehäuse
    42
    Zelle
    44
    Kontakt
    46
    Verteilungsraum
    48
    Sammelraum
    49
    Kanal
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1236594 A1 [0002]
    • DE 3639089 A1 [0003]

Claims (12)

  1. Vorrichtung zur Klimatisierung von Fahrzeugen (10) und/oder Fahrzeugteilen (20; 20A, 20B, 20C, 20D) mit wenigstens einem Peltierelement (22), das von wenigstens einem Wärmeträger angeströmt wird, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Kreislauf wenigstens eines Wärmeträgers wenigstens eine Fahrzeugbatterie (40) angeordnet ist, deren Temperatur mittels des wenigstens einen Peltierelements (22) veränderbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Peltierelement (22) in einem die Fahrzeugbatterie (40) umgebenden Gehäuse (41) angeordnet ist, das zumindest von einem flüssigen Wärmeträger durchströmt ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeugbatterie (40) Zellen (42) aufweist, nahe denen wenigstens ein von einem Wärmeträger durchströmter Kanal (49) angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass Kanäle (49) in Zwischenräumen zwischen den Zellen (42) angeordnet sind..
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in den Kreislauf des Wärmeträgers wenigstens ein weiterer Wärmetauscher (20; 20A, 20B, 20C, 20D) eingeschaltet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchflussmenge des wenigstens einen Wärmeträgers mittels wenigstens einer steuer- oder regelbaren Pumpe (30) und/oder wenigstens einem steuer- oder regelbaren Gebläse (25) beeinflussbar ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Kreislauf des Wärmeträgers wenigstens ein eine Bypassleitung (34) steuerndes Ventil (32) angeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeugbatterie (40) von einer Lithium-Ionen-Batterie gebildet wird.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeugbatterie (40) mittels einer Regelung des Wärmeträgerstromes und/oder einer Leistungsregelung mehrerer Peltierelemente (22) in allen Bereichen auf einer zumindest annähernd gleichen Temperatur gehalten wird.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeugbatterie (40) mittels des Wärmeträgers und/oder mittels des Peltierelements (22) beheizbar oder kühlbar ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Abwärme der Fahrzeugbatterie (40) zur Beheizung des Fahrzeugs (10) nutzbar ist.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug (10) ein Elektrofahrzeug oder ein Hybridfahrzeug ist.
DE102014202006.9A 2014-02-05 2014-02-05 Vorrichtung zur Klimatisierung von Fahrzeugen und/oder Fahrzeugteilen Withdrawn DE102014202006A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014202006.9A DE102014202006A1 (de) 2014-02-05 2014-02-05 Vorrichtung zur Klimatisierung von Fahrzeugen und/oder Fahrzeugteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014202006.9A DE102014202006A1 (de) 2014-02-05 2014-02-05 Vorrichtung zur Klimatisierung von Fahrzeugen und/oder Fahrzeugteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014202006A1 true DE102014202006A1 (de) 2015-08-06

Family

ID=53547040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014202006.9A Withdrawn DE102014202006A1 (de) 2014-02-05 2014-02-05 Vorrichtung zur Klimatisierung von Fahrzeugen und/oder Fahrzeugteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014202006A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017001848A1 (de) 2017-02-25 2018-08-30 Man Truck & Bus Ag Vorrichtung zum Temperieren einer Traktionsbatterie
WO2018210364A1 (de) * 2017-05-18 2018-11-22 Gentherm Gmbh Wärmetauschmodul
DE102017208565A1 (de) * 2017-05-19 2018-11-22 Robert Bosch Gmbh Wärmeübertrager, Kühlsystem einer Batterie und Verfahren zur Kühlung einer Batterie
DE102021214536A1 (de) 2021-12-16 2023-06-22 Psa Automobiles Sa System zur Temperierung von Kraftfahrzeugsitzen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3639089A1 (de) 1986-11-14 1988-05-26 Unitechnica Mobilkaelte Gmbh Thermoelektrische kuehlvorrichtung
EP1236594A2 (de) 2001-03-02 2002-09-04 Webasto Vehicle Systems International GmbH Fahrzeugdach mit einem Deckel zum Verschliessen einer Dachöffnung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3639089A1 (de) 1986-11-14 1988-05-26 Unitechnica Mobilkaelte Gmbh Thermoelektrische kuehlvorrichtung
EP1236594A2 (de) 2001-03-02 2002-09-04 Webasto Vehicle Systems International GmbH Fahrzeugdach mit einem Deckel zum Verschliessen einer Dachöffnung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017001848A1 (de) 2017-02-25 2018-08-30 Man Truck & Bus Ag Vorrichtung zum Temperieren einer Traktionsbatterie
WO2018210364A1 (de) * 2017-05-18 2018-11-22 Gentherm Gmbh Wärmetauschmodul
DE102017208565A1 (de) * 2017-05-19 2018-11-22 Robert Bosch Gmbh Wärmeübertrager, Kühlsystem einer Batterie und Verfahren zur Kühlung einer Batterie
DE102021214536A1 (de) 2021-12-16 2023-06-22 Psa Automobiles Sa System zur Temperierung von Kraftfahrzeugsitzen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010030892B4 (de) Klimatisierungssystem für Fahrzeuge mit Batteriekühlung
DE102011050742B4 (de) Zusatzklimaanlage für ein Fahrzeug
DE102013227034A1 (de) Thermomanagement für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug sowie ein Verfahren zur Konditionierung des Innenraums eines solchen Kraftfahrzeugs
DE102009059237B4 (de) Fahrzeugheizkreislauf
EP2608973B1 (de) Heiz-/kühleinrichtung und heiz-/kühl-modul für eine heiz-/kühleinrichtung
DE102015220623A1 (de) Wärmesytsem für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen Wärmesystems
DE102015218824A1 (de) Wärmepumpensystem und Verfahren zum Betrieb eines solchen
DE102017220376A1 (de) Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einem solchen Kühlsystem
DE102014217960A1 (de) Wärmepumpenanlage zur Klimatisierung eines Fahrzeuges und Verfahren zum Betrieb einer solchen Wärmepumpenanlage
DE102019123716A1 (de) Wärmeverwaltungssystem für ein Fahrzeug
DE102012009909B4 (de) Klimatisierungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zu deren Betrieb und Kraftfahrzeug
DE102016214623A1 (de) Fahrzeugvorrichtung
DE102012019005A1 (de) Thermisches Konditionieren eines, insbesondere einen Elektroantrieb aufweisenden Kraftfahrzeugs
DE112014004299T5 (de) Fahrzeug-Klimatisierungsvorrichtung, Fahrzeug-Klimatisierungsheizeinrichtung und Fahrzeug-Klimatisierungsverfahren
DE102011013856A1 (de) Vorrichtung zur veränderlichen Anströmung eines Wärmetauschermoduls
EP3367495A1 (de) Vorrichtung zum temperieren einer traktionsbatterie
DE102017221683A1 (de) Heizungs-, Lüftungs- und Klimatisierungssystem für Fahrzeug
DE102016202445A1 (de) Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs
DE102018211559B4 (de) Fahrzeug mit einer Klimatisierungsvorrichtung zum Erwärmen und Kühlen eines elektrischen Energiespeichers
DE112020003706T5 (de) Integrierter Wärmemanagementkreislauf für ein Fahrzeug
DE102014202006A1 (de) Vorrichtung zur Klimatisierung von Fahrzeugen und/oder Fahrzeugteilen
WO2017080932A1 (de) Klimaanlage
DE102006001304A1 (de) Klimatisierungsvorrichtung zum Heizen und/oder Kühlen des Innenraums eines Fahrzeugs
DE102009031237A1 (de) Energieoptimiertes Klimasystem für Lokomotiven
DE102014012706A1 (de) Vorrichtung zur Klimatisierung eines Fahrzeuginnenraums

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee