DE102010012464A1 - Heizeinrichtung zum Beheizen eines Fahrzeuginnenraums eines Fahrzeugs - Google Patents

Heizeinrichtung zum Beheizen eines Fahrzeuginnenraums eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102010012464A1
DE102010012464A1 DE102010012464A DE102010012464A DE102010012464A1 DE 102010012464 A1 DE102010012464 A1 DE 102010012464A1 DE 102010012464 A DE102010012464 A DE 102010012464A DE 102010012464 A DE102010012464 A DE 102010012464A DE 102010012464 A1 DE102010012464 A1 DE 102010012464A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
heat storage
latent heat
coolant circuit
heating device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102010012464A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Brand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102010012464A priority Critical patent/DE102010012464A1/de
Publication of DE102010012464A1 publication Critical patent/DE102010012464A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00357Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles
    • B60H1/00385Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles for vehicles having an electrical drive, e.g. hybrid or fuel cell
    • B60H1/00392Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles for vehicles having an electrical drive, e.g. hybrid or fuel cell for electric vehicles having only electric drive means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00492Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices comprising regenerative heating or cooling means, e.g. heat accumulators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/02Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant
    • B60H1/14Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant otherwise than from cooling liquid of the plant, e.g. heat from the grease oil, the brakes, the transmission unit
    • B60H1/143Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant otherwise than from cooling liquid of the plant, e.g. heat from the grease oil, the brakes, the transmission unit the heat being derived from cooling an electric component, e.g. electric motors, electric circuits, fuel cells or batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Heizeinrichtung zum Beheizen eines Fahrzeuginnenraums (3) eines Fahrzeugs, insbesondere eines Elektrofahrzeugs, mittels einer in den Fahrzeuginnenraum (3) geführten Luftströmung (L), mit einem Latentwärmespeicher (33), der zur Wärmespeicherung ein Phasenwechselmaterial (34) aufweist, das unter Wärmeabgabe die Luftströmung (L) erwärmt. Erfindungsgemäß ist dem Latentwärmespeicher (33) ein elektrisches Heizelement (37) zugeordnet, mit dem der Latentwärmespeicher (33) zur Wärmespeicherung aufheizbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Heizeinrichtung zum Beheizen eines Fahrzeuginnenraums eines Fahrzeugs, insbesondere eines Elektrofahrzeugs nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 und ein Verfahren zum Beheizen des Fahrzeuginnenraums nach dem Patentanspruch 16.
  • Als Wärmequellen zum Beheizen eines Fahrzeuginnenraums stehen bei einem Fahrzeug mit elektrischem Antrieb neben dem Elektromotor/Generator noch die Leistungselektronikbauteile zur Verfügung, die in der Regel über einen gemeinsamen Kreislauf geschaltet sind. Aus Effizienzgründen ist die Verlust-/Abwärme dieser Bauteile jedoch begrenzt und auf einem verhältnismäßig niedrigen Temperaturniveau. Ein Heizen, wie es aus heutigen Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren bekannt ist, ist damit in der Übergangszeit zwischen Sommer und Winter nur sehr begrenzt möglich.
  • Gängige Konzepte sehen daher eine zusätzliche Elektroheizung vor, bei der aus der Hochvoltbatterie elektrische Energie entnommen wird, um etwa Hochvolt-PTC-Heizelemente zu erwärmen. Insbesondere bei Verwendung eines Li-Ion-Akkumulators als Fahrbatterie erfolgt dies jedoch zu Lasten der Reichweite, die beim Einsatz solcher Elektroheizelemente drastisch sinkt. Dies liegt insbesondere darin begründet, dass die Leistungsfähigkeit von Li-Ion-Akkumulatoren bei kalten Umgebungsbedingungen, also wenn großer Heizbedarf besteht, stark reduziert ist, das heißt, dass durch den Anstieg des Innenwiderstands der Energieumschlag verlangsamt wird. Die gleiche Problematik gilt eingeschränkt auch für sogenannte Plug-in-Hybridfahrzeuge.
  • Aus der DE 39 35 305 A1 ist eine gattungsgemäße Heizeinrichtung zum Beheizen eines Fahrzeuginnenraums eines Kraftfahrzeuges bekannt. Das Kraftfahrzeug weist einen Kühlmittelkreislauf auf, in dem eine Brennkraftmaschine sowie ein Latentwärmespeicher geschaltet ist, der im Kühlmittelkreislauf leicht abtrennbar eingeordnet sowie leicht entfernbar beispielsweise im Kofferraum des Kraftfahrzeuges montiert ist. Auf diese Weise kann während eines Fahrbetriebes die von der Brennkraftmaschine erzeugte Abwärme auf das Kühlwasser übertragen werden, das den Latentwärmespeicher durchströmt. Die so im Latentwärmespeicher gespeicherte Wärme sorgt unter anderem dafür, dass nach einer bestimmten Stillstandzeit des Fahrzeuges unverzüglich nach einem Motorkaltstart Warmluft für eine Scheibenentfrostung und/oder für eine Beheizung des Fahrzeuginnenraums temporär bereitgestellt werden kann.
  • Die Verwendung des Latentwärmespeichers ist dabei auf ein mit einer Brennkraftmaschine betriebenes Fahrzeug beschränkt. Der Einsatz des Latentwärmespeichers bei Fahrzeugen mit reinem oder teilweisem elektrischen Antrieb ist demgegenüber auf Grund der nur sehr begrenzt vorhandenen Abwärme elektrischer Antriebskomponenten nicht möglich.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Heizeinrichtung sowie ein Verfahren zum Beheizen eines Fahrzeuginnenraums eines Fahrzeuges, insbesondere mit elektrischem Antrieb, bereitzustellen, bei dem das Beheizen des Fahrzeuginnenraums während der Fahrt ohne Belastung für die für den elektrischen Antrieb vorgesehene Fahrbatterie erfolgt.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist durch die Merkmale des Patentanspruche 1 oder des Patentanspruches 16 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart.
  • Gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 ist dem Latentwärmespeicher ein elektrisches Heizelement zugeordnet, mit dem der Latentwärmespeicher zur Wärmespeicherung aufheizbar ist. Im Unterschied zum Stand der Technik erfolgt somit das Aufheizen des Wärmespeichers nicht durch die Abwärme von Antriebskomponenten, etwa einer Brennkraftmaschine, sondern durch eine elektrische Energieversorgung insbesondere vom Stromversorgungsnetz, also unabhängig von der Abwärme der im Fahrzeug vorhandenen Antriebskomponenten. Hierbei ist hervorzuheben, dass das elektrische Heizelement über die Bordversorgung oder alternativ über Netzspannung mit elektrischer Energie versorgbar ist.
  • Fahrzeuge mit elektrischem Antrieb weisen üblicher Weise ein bordeigenes Ladegerät auf, das an einer Ladestation an das Stromversorgungsnetz anschließbar ist. Auf diese Weise wird der, einer Elektromaschine zugeordnete Akkumulator des Fahrzeuges über das bordeigene Ladegerät mit elektrischer Energie versorgt. Gegebenenfalls erfolgt zusätzlich eine Vorkonditionierung des Akkumulators über Heizelemente, die ebenfalls vom Ladegerät angesteuert werden können.
  • Erfindungsgemäß kann zusätzlich auch das elektrische Heizelement des Latentwärmespeichers in Signalverbindung mit dem bordeigenen Ladegerät sein. Auf diese Weise kann das Ladegerät während der Durchführung des Ladevorgangs auch das elektrische Heizelement aktivieren, damit der Latentwärmespeicher im Rahmen des Ladevorgangs aufgeheizt werden kann. Die Anordnung des Latentwärmespeichers in der Heizeinrichtung kann so gewählt sein, dass ein unmittelbarer Wärmeübergang vom Latentwärmespeicher in die, in den Fahrzeuginnenraum geführte Luftströmung ermöglicht ist. Es ist von Vorteil, wenn der Latentwärmespeicher in einem bereits vorhandenen, herkömmlichen Kühlmittelkreislauf des Fahrzeugs geschaltet wird. Auf diese Weise kann die Wärme vom Latentwärmespeicher über das Kühlmittel zum Heizungswärmetauscher übertragen werden und von dort weiter auf die Luftströmung in den Fahrzeuginnenraum übertragen werden.
  • Im obigen Fall wird somit der Latentwärmespeicher von Kühlmittel durchströmt. In einer fertigungstechnisch besonders einfachen Ausführung kann zugleich auch das elektrische Heizelement als Wasserheizung in den Kühlmittelkreislauf geschaltet sein. Das elektrische Heizelement erwärmt somit zur Aufheizung des Latentwärmespeichers das den Latentwärmespeicher durchströmende Kühlmittel. Alternativ dazu kann jedoch das elektrische Heizelement auch in jeglicher anderen Ausführung das Aufheizen des Latentwärmespeichers vornehmen. Beispielhaft sei auf die Ausführung als eine Induktionsheizung hingewiesen, bei der das Aufheizen des Phasenwechselmaterials des Latentwärmespeichers durch Wirbelströme erfolgt.
  • Dem oben erwähnten Grund-Kühlmittelkreislauf des Fahrzeuges können zusätzlich zum Latentwärmespeicher Antriebskomponenten des Fahrzeuges zugeschaltet sein, etwa die Elektromaschine, der Akkumulator und/oder weitere Leistungselektronikbauteile, etwa ein Wechselrichter oder ein DC/DC-Wandler. Die Antriebskomponenten sind dabei bevorzugt in Reihe im Kühlmittelkreislauf angeordnet.
  • Wie oben bereits erwähnt, kann während des Ladevorgangs nicht nur ein Vorkonditionieren sowie Aufladen des Akkumulators und gegebenenfalls auch ein Vorkonditionieren des Fahrzeuginnenraums erfolgen, sondern zusätzlich auch die Aktivierung des elektrischen Heizelementes zum Aufheizen des Latentwärmespeichers. Für ein effektives Heizen des Fahrzeuginnenraums ist außerdem dafür Sorge zu tragen, dass die Abgabewärme des Latentwärmespeichers ausschließlich in den Fahrzeuginnenraum gelangen soll.
  • Entsprechend den oben angegebenen Anforderungen können die Haupt- und Nebenkühlmittelkreisläufe in unterschiedlichen Betriebsarten betrieben werden, das heißt einem Aufheizen des Latentwärmespeichers, dem Vorkonditionieren des Fahrzeuginnenraums oder des Akkumulators sowie dem Aufladevorgang des Akkumulators oder dergleichen. Zur energieeffizienten Durchführung dieser Betriebsarten ist es besonders von Vorteil, wenn der Hauptkühlmittelkreislauf und der Nebenkühlmittelkreislauf voneinander unabhängige Kreisläufe sind, die strömungstechnisch vollständig entkoppelt sind. Auf diese Weise können die beiden Kühlmittelkreisläufe in den unterschiedlichen Betriebsarten gegebenenfalls auch zeitgleich betrieben werden. Beispielhaft kann mit dem Hauptkühlmittelkreislauf einerseits der Fahrzeuginnenraum bzw. der Akkumulator vorkonditioniert werden. Andererseits kann davon unabhängig im Nebenkühlmittelkreislauf der Aufheizvorgang für den Latentwärmespeicher stattfinden.
  • Sowohl der Hauptkühlmittelkreislauf als auch der Nebenkühlmittelkreislauf sind wärmetechnisch über den Heizungswärmetauscher mit dem Fahrzeuginnenraum gekoppelt. Die wärmetechnische Koppelung erfolgt bevorzugt in einem an sich bekannten doppelreihigen Heizungswärmetauscher. Der doppelreihige Heizungswärmetauscher weist ein in den Hauptkühlmittelkreislauf geschaltetes Wärmetauscherelement und ein in den Nebenkühlmittelkreislauf geschaltetes Wärmetauscherelement auf, die voneinander strömungstechnisch separiert sind.
  • Entsprechend können im Nebenkühlmittelkreislauf als Hauptkomponenten der Latentwärmespeicher und das oben erwähnte Wärmetauscherelement des Heizungswärmetauschers angeordnet sein. Der Nebenkühlmittelkreislauf kann außerdem zumindest ein Schaltelement aufweisen, das über die bordeigene Steuereinrichtung in unterschiedliche Schaltstellungen ansteuerbar ist.
  • So kann das Schaltelement zum Aufheizen des Latentwärmespeichers in eine erste Schaltstellung verstellt sein, in der der Heizungswärmetauscher überbrückt ist, das heißt nicht von Kühlmittel durchströmt ist. In dieser Schaltstellung wird daher lediglich der Latentwärmespeicher von Kühlmittel durchströmt, das mittels des elektrischen Heizelementes erwärmt wird. Dadurch erfolgt ein beschleunigtes Aufheizen des Latentwärmespeichers, während eine Wärmeabgabe vom Nebenkühlmittelkreislauf in den Fahrzeuginnenraum unterbunden ist.
  • Das im Nebenkühlmittelkreislauf angeordnete Schaltelement kann in eine zweite Schaltstellung verstellt werden, in der nicht nur der Latentwärmespeicher, sondern auch der Heizungswärmetauscher von Kühlmittel durchströmt wird. In diesem Fall kann Wärme vom Latentwärmespeicher über den Heizungswärmetauscher in den Fahrzeuginnenraum eingetragen werden. Zusätzlich zu der mit Hilfe des Latentwärmespeichers erfolgenden Erwärmung des Fahrzeuginnenraums können auch die in den Hauptkühlmittelkreislauf geschalteten Antriebskomponenten Wärme über den Heizungswärmetauscher in den Fahrzeuginnenraum übertragen, wie es an sich bekannter Stand der Technik ist.
  • Zur Unterstützung der Wärmeübertragung in den Fahrzeuginnenraum können die Haupt- und Nebenkühlmittelkreisläufe jeweils eigene Umwälzpumpen aufweisen. Entsprechend kann das Kühlmittel im Nebenkühlmittelkreislauf unabhängig vom Kühlmittel im Hauptkühlmittelkreislauf umgewälzt werden.
  • Durch die Separierung der beiden Haupt- und Nebenkühlmittelkreisläufe kann der Latentwärmespeicher entkoppelt im Fahrzeug stillgelegt werden. Eine solche Stilllegung des Latentwärmespeichers kann im Frühjahrsbetrieb bei höheren Umgebungstemperaturen erfolgen. Bevorzugt kann der stillgelegte Wärmespeicher auch aus dem Fahrzeug demontiert werden und erst bei Bedarf für den Winterbetrieb nachgerüstet werden. Dadurch wird das Grundgewicht des Fahrzeuges reduziert und erhöht sich dessen Kofferraumvolumen.
  • Bevorzugt ist es dabei, wenn das elektrische Heizelement unmittelbar im Latentwärmespeicher integriert ist und dieser Bauteilverbund einfach über Schnellverschlüsse im Fahrzeug montiert bzw. demontiert werden kann.
  • Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beigefügten Figuren beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 ein Blockschaltdiagramm eines in einem Elektrofahrzeug eingesetzten Kühlmittelkreislaufes in einem Winterbetrieb;
  • 2 ein Blockschaltdiagramm entsprechend der 1, in dem das Aufheizen des Latentwärmespeichers sowie das Vorkonditionieren des Akkumulators und des Fahrzeuginnenraums veranschaulicht ist; und
  • 3 ein Blockschaltdiagramm entsprechend der 1, in dem der Latentwärmespeicher vom Kühlmittelkreislauf abgetrennt ist.
  • In der 1 ist der Kühlmittelkreislauf eines Elektrofahrzeuges gezeigt, in dem ein Heizungswärmetauscher 1 angeordnet ist, der eine in den Fahrzeuginnenraum 3 strömende Zuluft L erwärmt. Der Heizungswärmetauscher 1 ist in der 1 zweireihig mit einem ersten Wärmetauscherelement 2 und einem zweiten Wärmetauscherelement 4 ausgebildet. Das erste Wärmetauscherelement 2 des Heizungswärmetauschers 1 ist in Reihe geschaltet mit einer Elektromaschine 7 des Fahrzeugs sowie mit zugehörigen Leistungselektronikbauteilen, etwa einem DC/DC-Wandler 11 und einem Wechselrichter 13, sowie einem Akkumulator 15, der die Elektromaschine 9 mit elektrischer Energie versorgt. Zudem ist dem Wärmetauscherelement 2 in Strömungsrichtung eine Umwälzpumpe 17 nachgeschaltet, mit der das Kühlwasser im Kreislauf umgewälzt werden kann.
  • In Parallelschaltung zum Heizungswärmetauscher 1 ist eine Bypassleitung 19 vorgesehen, in der ein beispielsweise am Frontend des Fahrzeugs angeordneter Kühler 21 angeordnet ist. Je nach Schaltstellung eines Reglers 23 kann das von den Antriebskomponenten 7, 11, 13, 15 kommende Kühlmittel über das Wärmetauscherelement 2 oder über den Kühler 21 strömen.
  • Dem Akkumulator 15 ist in der Strömungsrichtung des Kühlmittels ein Vorkonditionier-Heizelement 25 vorgeschaltet. Das Vorkonditionier-Heizelement 25 ist von einem später beschriebenen bordeigenen Ladegerät bzw. einer Steuereinrichtung 27 ansteuerbar. Mit dem Heizelement 25 kann das durch den Akkumulator 15 strömende Kühlmittel erwärmt werden, um gegebenenfalls die Betriebstemperatur des Akkumulators zu erhöhen. Stromab des Akkumulators 15 zweigt über ein Schaltelement 12 eine Rückführleitung 14 ab, die über ein weiteres Schaltelement 16 in zwei Teilleitungen 18, 20 aufgeteilt ist, die jeweils stromab und stromauf des Heizungswärmetauschers 1 wieder in den Kreislauf einmünden.
  • Gemäß der 1 sind die Antriebskomponenten 7, 11, 13, 15 zusammen mit dem ersten Wärmetauscherelement 2 des Heizungswärmetauschers 1 in einem Hauptkühlmittelkreislauf I angeordnet, der von einem Nebenkühlmittelkreislauf II separiert ist. Der Nebenkühlmittelkreislauf II führt durch das zweite Wärmetauscherelement 4 des Heizungswärmetauschers 1. Zudem ist ein Latentwärmespeicher 33 mit integriertem elektrischen Heizelement 37 an den Nebenkühlmittelkreislauf II angeschlossen. Der Latentwärmespeicher 33 weist eine Einlassleitung 39 und eine Auslassleitung 41 auf, die über die Schnellkupplung 43 mit Leitungsstutzen des Nebenkühlmittelkreislaufes II verbunden sind. An die Einlassleitung 39 schließt sich im weiteren Strömungsverlauf mäanderförmige Rohrbögen an, die innerhalb eines Phasenwechselmaterials 34 des Latentwärmespeichers 33 verlegt sind, sowie weiter stromab ein Leitungsabschnitt mit dem Heizelement 37. Das Heizelement 37 ist als eine Heizschlange um diesen Leitungsabschnitt herum verlegt. Der Leitungsabschnitt geht in die Auslassleitung 41 über, in der eine Umwälzpumpe 42 angeordnet ist. An deren Druckseite zweigt über ein Schaltelement 44 eine Bypassleitung 46 ab, die unmittelbar in die Einlassleitung 39 mündet.
  • Wie aus der 1 weiter hervorgeht, kann über die Steuereinrichtung 27 eine Spannungszufuhr vom Stromversorgungsnetz zum Akkumulator 15, zum Vorkonditionier-Heizelement 25 sowie zum elektrischen Heizelement 37 des Latentwärmespeichers 33 erfolgen. Die Steuereinrichtung 27 erfasst außerdem in bekannter Weise zahlreiche Eingangsparameter, auf deren Grundlage Ausgangssignale generiert werden, mit dem die Steuereinrichtung 27 einen Ladevorgang für das Elektrofahrzeug steuern kann.
  • Nachfolgend wird anhand der 1 ein Winterheizbetrieb zur Erwärmung des Fahrzeuginnenraums 3 erläutert, wobei die mit Kühlmittel durchströmten Bereiche der Haupt- und Nebenkühlmittelkreisläufe I, II im Vergleich zu den im Winterheizbetrieb stillgelegten Bereichen durch dicke Linien hervorgehoben sind.
  • Demzufolge sind gemäß der 1 die Schaltelemente 12, 16 des Hauptkühlmittelkreislaufes I mit Hilfe der Steuereinrichtung 27 in eine Schaltstellung verbracht, in der das von der Umwälzpumpe 17 umgewälzte Kühlmittel sämtliche Antriebskomponenten 7, 11, 13, 15 in Reihe durchströmt. Dadurch wird die Abwärme der Antriebskomponenten 7, 11, 13, 15 vom Kühlmittel zum Heizungswärmetauscher 1 transportiert und dort weiter auf den Luftstrom L übertragen.
  • Im Nebenkühlmittelkreislauf II ist das Schaltelement 44 im Winterbetrieb derart angesteuert, dass bei aktivierter Umwälzpumpe 42 das Kühlmittel das Wärmetauscherelement 4 sowie den Latentwärmespeicher 33 in Reihe durchströmt. Auf diese Weise wird die im Phasenwechselmaterial 34 des Latentwärmespeichers 33 gespeicherte Wärme über das Kühlmittel zum Heizungswärmetauscher 1 übertragen, in dem die Wärme weiter auf den in den Fahrzeuginnenraum 3 strömenden Luftstrom L übertragen wird. Im Winterbetrieb ist das elektrische Heizelement 37 deaktiviert. Eine Aktivierung des elektrischen Heizelementes 37 erfolgt im nachfolgend erläuterten Ladevorgang.
  • In dem in der 2 angedeuteten Ladevorgang wird der Akkumulator 15 lediglich beispielhaft über die in der 1 gezeigte Steuereinrichtung 27 mit Netzspannung versorgt. Gegebenenfalls wird auch das Vorkonditionier-Heizelement 25 angesteuert, um den Akkumulator 15 auf eine günstige Betriebstemperatur zu bringen. Parallel zum eigentlichen Ladevorgang kann erfindungsgemäß der Latentwärmespeicher 33 aufgeheizt werden. Hierzu steuert die Steuereinrichtung 27 das im Nebenkühlmittelkreislauf II angeordnete elektrische Heizelement 37, die Umwälzpumpe 42 sowie das Schaltelement 44 an.
  • Das Schaltelement 44 wird dabei in eine Schaltstellung verstellt, in der das Kühlmittel von der Auslassleitung 41 des Latentwärmespeichers 33 direkt in dessen Einlassleitung 39 rückgeführt wird. Dadurch ergibt sich ein Strömungsverlauf des Kühlmittels, bei dem das Wärmetauscherelement 4 nicht von Kühlmittel durchströmt ist. So kann ein beschleunigtes Aufheizen des Phasenwechselmaterials 34 im Latentwärmespeicher 33 erfolgen, während der Fahrzeuginnenraum 3 nicht mit Wärme beaufschlagt wird.
  • Zeitgleich zum oben erläuterten Aufheizen des Latentwärmespeichers 33 wird gemäß der 2 sowohl der Fahrzeuginnenraum 3 als auch der Akkumulator 15 vorkonditioniert. Hierzu sind die Schaltelemente 12, 16 des Hauptkühlmittelkreislaufes 1 so geschaltet, dass unter Überbrückung der Antriebskomponenten 7, 11, 13 lediglich der Akkumulator 15 sowie das erste Wärmetauscherelement 2 des Heizungswärmetauschers 1 von Kühlmittel durchströmt sind. Außerdem ist das Vorkonditionier-Heizelement 25 und die Umwälzpumpe 17 angesteuert, so dass das aufgeheizte Kühlmittel Wärme zum Akkumulator 15 und zum Wärmetauscherelement 2 transportieren kann.
  • In der 3 ist ein Sommerheizbetrieb angedeutet, in dem der Latentwärmespeicher 33 stillgelegt ist. Zur Durchführung des Sommerheizbetriebes sind die Schaltelemente 12, 16 des Hauptkühlmittelkreislaufes I derart geschaltet, dass die Antriebskomponenten 7, 11, 13, 15 bei aktivierter Umwälzpumpe 17 von Kühlmittel durchströmt werden und dadurch deren Abwärme über das erste Wärmetauscherelement 2 in den Fahrzeuginnenraum 3 übertragen wird, wie es durch die dicken Linien in der 3 angedeutet ist.
  • Gemäß der 3 ist der Latentwärmespeicher 33 mit seinen Einlass- und Auslassleitungen 39, 41 im Bereich der Schnellkupplung 43 vom verbleibenden Nebenkühlmittelkreislauf II entkoppelt.
  • Da erfindungsgemäß der Latentwärmespeicher 33 zusammen mit dem elektrischen Heizelement 37 als einstückige Baueinheit gebildet ist, kann der Latentwärmespeicher 33 ohne weiteres vom Fahrzeug demontiert werden, um zusätzlichen Stauraum im Fahrzeug bereitzustellen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3935305 A1 [0004]

Claims (17)

  1. Heizeinrichtung zum Beheizen eines Fahrzeuginnenraums (3) eines Fahrzeugs, insbesondere eines Elektrofahrzeugs, mittels einer in den Fahrzeuginnenraum (3) geführten Luftströmung (L), mit einem Latentwärmespeicher (33), der zur Wärmespeicherung ein Phasenwechselmaterial (34) aufweist und mit dem unter Wärmeabgabe die Luftströmung (L) erwärmbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass dem Latentwärmespeicher (33) ein elektrisches Heizelement (37) zugeordnet ist, mit dem der Latentwärmespeicher (33) zur Wärmespeicherung aufheizbar ist.
  2. Heizeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Heizelement (37) in Signalverbindung mit einer bordeigenen Steuereinrichtung (27) ist, über die das elektrische Heizelement (37) mit elektrischer Energie versorgbar ist.
  3. Heizeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (27) während eines Ladevorgangs ein zumindest einer Elektromaschine (7) zugeordneter Akkumulator (15) des Fahrzeugs mit elektrischer Energie versorgt.
  4. Heizeinrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Latentwärmespeicher (33) in einem Kühlmittelkreislauf (I, II) geschaltet ist, in dem Wärme vom Latentwärmespeicher (33) über das Kühlmittel zu einem Heizungswärmetauscher (1) und weiter auf die Luftströmung (L) in den Fahrzeuginnenraum (3) übertragbar ist.
  5. Heizeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Heizelement (37) zur Aufheizung des Latentwärmespeichers (33) das den Latentwärmespeicher (33) durchströmende Kühlmittel erwärmt.
  6. Heizeinrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zum Latentwärmespeicher (33) Antriebskomponenten (9, 11, 13, 15) des Fahrzeugs, etwa die Elektromaschine, der Akkumulator und/oder Leistungselektronikbauteile, in den Kühlmittelkreislauf (1) schaltbar sind.
  7. Heizeinrichtung nach einem der Ansprüche 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlmittelkreislauf aufgeteilt ist in einen Hauptkühlmittelkreislauf (I), in dem die Antriebskomponenten (9, 11, 13, 15) geschaltet sind, und in einen eigenen Nebenkühlmittelkreislauf (II), in dem der Latentwärmespeicher (33) mit seinem elektrischen Heizelement (37) geschaltet ist.
  8. Heizeinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptkühlmittelkreislauf (I) und der Nebenkühlmittelkreislauf (II) voneinander unabhängige, strömungstechnisch entkoppelte Kreisläufe sind.
  9. Heizeinrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizungswärmetauscher (1) aufgeteilt ist in ein in den Hauptkühlmittelkreislauf (I) geschaltetes Wärmetauscherelement (2) und in ein in den Nebenkühlmittelkreislauf (II) geschaltetes Wärmetauscherelement (4).
  10. Heizeinrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Nebenkühlmittelkreislauf (II) zumindest ein Schaltelement (44) vorgesehen ist, das über die bordeigene Steuereinrichtung (27) in unterschiedliche Schaltstellungen ansteuerbar ist.
  11. Heizeinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das im Nebenkühlmittelkreislauf (II) angeordnete Schaltelement (44) zur Wärmespeicherung im Latentwärmespeicher (33) in eine erste Schaltstellung verstellt ist, in der der Heizungswärmetauscher (1) überbrückt ist und lediglich der Latentwärmespeicher (33) von Kühlmittel durchströmbar ist.
  12. Heizeinrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das im Nebenkühlmittelkreislauf (II) angeordnete Schaltelement (44) im Heizbetrieb zum Beheizen des Fahrzeuginnenraums (3) in eine zweite Schaltstellung verstellt ist, in der sowohl der Latentwärmespeicher (33) als auch der Heizungswärmetauscher (1) von Kühlmittel durchströmbar sind.
  13. Heizeinrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptkühlmittelkreislauf (I) und der Nebenkühlmittelkreislauf (II) jeweils eigene Umwälzpumpen (17, 42) aufweisen.
  14. Heizeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Latentwärmespeicher (33) aus dem Fahrzeug demontierbar angeordnet ist.
  15. Heizeinrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Latentwärmespeicher (33), die Pumpe (42) und das elektrische Heizelement (37) als eine demontierbare, einstückige Baueinheit ausgebildet ist.
  16. Verfahren zum Beheizen eines Fahrzeuginnenraums (3) mit einer Heizeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass im Ladevorgang die bordeigene Steuereinrichtung (27) des Fahrzeugs den der Elektromaschine (9) zugeordneten Akkumulator (15) und zusätzlich auch das elektrische Heizelement (37) zum Aufheizen des Latentwärmespeichers (33) ansteuert.
DE102010012464A 2010-03-24 2010-03-24 Heizeinrichtung zum Beheizen eines Fahrzeuginnenraums eines Fahrzeugs Ceased DE102010012464A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010012464A DE102010012464A1 (de) 2010-03-24 2010-03-24 Heizeinrichtung zum Beheizen eines Fahrzeuginnenraums eines Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010012464A DE102010012464A1 (de) 2010-03-24 2010-03-24 Heizeinrichtung zum Beheizen eines Fahrzeuginnenraums eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010012464A1 true DE102010012464A1 (de) 2011-09-29

Family

ID=44585867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010012464A Ceased DE102010012464A1 (de) 2010-03-24 2010-03-24 Heizeinrichtung zum Beheizen eines Fahrzeuginnenraums eines Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010012464A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011050199A1 (de) * 2011-05-06 2012-11-08 Dbk David + Baader Gmbh Kühlmittelkreislauf
DE102011118707A1 (de) * 2011-11-16 2013-05-16 Audi Ag Heizung für wenigstens eine Fläche eines Kraftfahrzeugs
FR2991761A1 (fr) * 2012-06-11 2013-12-13 Valeo Systemes Thermiques Batterie thermique et dispositif de chauffage associe.
FR2991762A1 (fr) * 2012-06-11 2013-12-13 Valeo Systemes Thermiques Batterie thermique et dispositif de chauffage associe.
DE102014215574A1 (de) * 2014-08-06 2016-02-11 Siemens Aktiengesellschaft Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug, mit Klimatisierungseinrichtung
CN107867143A (zh) * 2016-09-27 2018-04-03 翰昂汽车零部件有限公司 将热能传递至分配向车辆客舱的空气的方法
CN109572368A (zh) * 2019-01-29 2019-04-05 重庆巨合机械有限公司 一种具有独立冷暖空调***的电动商用车
WO2020193047A1 (de) 2019-03-26 2020-10-01 Robert Bosch Gmbh Energiespeichersystem für ein fahrzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3935305A1 (de) 1989-10-24 1991-04-25 Knorr Bremse Ag Kraftfahrzeug mit einem abwaerme erzeugenden antriebsmotor
DE19609048C2 (de) * 1996-03-08 1998-04-16 Daimler Benz Ag Heizungs- und Klimatisierungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE19912139C1 (de) * 1999-03-18 2000-05-25 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Klimatisieren eines Nutzraumes in einem Fahrzeug, insbesondere einer Fahrgastzelle eines Elektrofahrzeugs
DE102005048660A1 (de) * 2004-10-12 2006-04-27 Renault S.A.S. Vorrichtung und Verfahren zur Regulierung der Temperatur der Fahrgastzelle eines Kraftfahrzeugs
DE102008057396A1 (de) * 2008-11-14 2010-05-20 Schaeffler Kg Klimatisierungsvorrichtung zur Erwärmung eines Kraftfahrzeuginnenraumes

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3935305A1 (de) 1989-10-24 1991-04-25 Knorr Bremse Ag Kraftfahrzeug mit einem abwaerme erzeugenden antriebsmotor
DE19609048C2 (de) * 1996-03-08 1998-04-16 Daimler Benz Ag Heizungs- und Klimatisierungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE19912139C1 (de) * 1999-03-18 2000-05-25 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Klimatisieren eines Nutzraumes in einem Fahrzeug, insbesondere einer Fahrgastzelle eines Elektrofahrzeugs
DE102005048660A1 (de) * 2004-10-12 2006-04-27 Renault S.A.S. Vorrichtung und Verfahren zur Regulierung der Temperatur der Fahrgastzelle eines Kraftfahrzeugs
DE102008057396A1 (de) * 2008-11-14 2010-05-20 Schaeffler Kg Klimatisierungsvorrichtung zur Erwärmung eines Kraftfahrzeuginnenraumes

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011050199A1 (de) * 2011-05-06 2012-11-08 Dbk David + Baader Gmbh Kühlmittelkreislauf
DE102011118707A1 (de) * 2011-11-16 2013-05-16 Audi Ag Heizung für wenigstens eine Fläche eines Kraftfahrzeugs
FR2991761A1 (fr) * 2012-06-11 2013-12-13 Valeo Systemes Thermiques Batterie thermique et dispositif de chauffage associe.
FR2991762A1 (fr) * 2012-06-11 2013-12-13 Valeo Systemes Thermiques Batterie thermique et dispositif de chauffage associe.
WO2013186177A1 (fr) * 2012-06-11 2013-12-19 Valeo Systemes Thermiques Batterie thermique et dispositif de chauffage associe
DE102014215574A1 (de) * 2014-08-06 2016-02-11 Siemens Aktiengesellschaft Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug, mit Klimatisierungseinrichtung
DE102014215574B4 (de) * 2014-08-06 2017-10-26 Siemens Aktiengesellschaft Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug, mit Klimatisierungseinrichtung
CN107867143A (zh) * 2016-09-27 2018-04-03 翰昂汽车零部件有限公司 将热能传递至分配向车辆客舱的空气的方法
CN109572368A (zh) * 2019-01-29 2019-04-05 重庆巨合机械有限公司 一种具有独立冷暖空调***的电动商用车
WO2020193047A1 (de) 2019-03-26 2020-10-01 Robert Bosch Gmbh Energiespeichersystem für ein fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3454401B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem kühlsystem
DE102010012464A1 (de) Heizeinrichtung zum Beheizen eines Fahrzeuginnenraums eines Fahrzeugs
EP2407328B1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
EP3403869B1 (de) Kühlvorrichtung
DE102013221640A1 (de) Kühlsystem für ein Elektrofahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Kühlsystems
EP1203697B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Antriebsverbrennungsmotor
DE102020100428A1 (de) Klimatisierungs- und Batteriekühlanordnung mit hoher Kälteleistung und passiver Batteriekühlung sowie Verfahren zum Betreiben einer Klimatisierungs- und Batteriekühlanordnung
DE102012024080A1 (de) Fahrzeug mit Elektromotor
DE102009059982A1 (de) Verfahren zum Temperieren einer Stromquelle eines Fahrzeugs
DE102011076737A1 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung elektrischer Energie
DE102012019005A1 (de) Thermisches Konditionieren eines, insbesondere einen Elektroantrieb aufweisenden Kraftfahrzeugs
DE102011090147A1 (de) Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug
EP2176920B1 (de) Verfahren zum betreiben einer antriebsvorrichtung sowie antriebsvorrichtung
DE102010014752A1 (de) Kühlanordnung für ein Fahrzeug mit elektrischem Antrieb und Verfahren zum Betreiben eines solchen Fahrzeugs
DE102011052754B4 (de) Antriebseinheit mit zwei koppelbaren Kühlkreisläufen und Verfahren
DE102012019459A1 (de) Temperiervorrichtung eines Fahrzeugs und Verfahren zu deren Betrieb
WO2014037216A1 (de) Verfahren zum thermischen konditionieren eines verbrennungsmotors und/oder eines fahrgastraums eines fahrzeugs sowie fahrzeug
DE102014019659A1 (de) Temperiervorrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug
DE102013008800A1 (de) Fahrzeugkühlmittelsystem sowie Fahrzeug mit einem solchen
DE102019213157A1 (de) Kühlsystem für Elektrofahrzeug
DE102014012706B4 (de) Vorrichtung zur Klimatisierung eines Fahrzeuginnenraums
DE102009053387B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beheizen eines Fahrgastraums eines elektrisch antreibbaren Fahrzeugs
DE4424470C2 (de) Vorrichtung zur Innenraumbeheizung eines Elektrofahrzeuges
DE102011090195A1 (de) Vorrichtung zur Temperierung eines Fahrzeuginnenraumes
DE102012023828A1 (de) Brennstoffzellensystem für ein Brennstoffzellenfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final