DE102009045686A1 - Verfahren, Steuergerät und Brennkraftmaschine mit Zylinderabschaltung für einen Start-Stopp-Betrieb mit Direktstart - Google Patents

Verfahren, Steuergerät und Brennkraftmaschine mit Zylinderabschaltung für einen Start-Stopp-Betrieb mit Direktstart Download PDF

Info

Publication number
DE102009045686A1
DE102009045686A1 DE102009045686A DE102009045686A DE102009045686A1 DE 102009045686 A1 DE102009045686 A1 DE 102009045686A1 DE 102009045686 A DE102009045686 A DE 102009045686A DE 102009045686 A DE102009045686 A DE 102009045686A DE 102009045686 A1 DE102009045686 A1 DE 102009045686A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
cylinders
direct start
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009045686A
Other languages
English (en)
Inventor
Udo Sieber
Klaus Ries-Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102009045686A priority Critical patent/DE102009045686A1/de
Priority to CN201080046405.9A priority patent/CN102575601B/zh
Priority to KR1020127009539A priority patent/KR20120093214A/ko
Priority to US13/389,481 priority patent/US20120204827A1/en
Priority to PCT/EP2010/063631 priority patent/WO2011045141A1/de
Publication of DE102009045686A1 publication Critical patent/DE102009045686A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F02N99/002Starting combustion engines by ignition means
    • F02N99/006Providing a combustible mixture inside the cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D17/00Controlling engines by cutting out individual cylinders; Rendering engines inoperative or idling
    • F02D17/02Cutting-out
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/06Cutting-out cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/008Controlling each cylinder individually
    • F02D41/0087Selective cylinder activation, i.e. partial cylinder operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N19/00Starting aids for combustion engines, not otherwise provided for
    • F02N19/005Aiding engine start by starting from a predetermined position, e.g. pre-positioning or reverse rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/12Other methods of operation
    • F02B2075/125Direct injection in the combustion chamber for spark ignition engines, i.e. not in pre-combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D2041/389Controlling fuel injection of the high pressure type for injecting directly into the cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0814Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N19/00Starting aids for combustion engines, not otherwise provided for
    • F02N19/005Aiding engine start by starting from a predetermined position, e.g. pre-positioning or reverse rotation
    • F02N2019/007Aiding engine start by starting from a predetermined position, e.g. pre-positioning or reverse rotation using inertial reverse rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N19/00Starting aids for combustion engines, not otherwise provided for
    • F02N19/005Aiding engine start by starting from a predetermined position, e.g. pre-positioning or reverse rotation
    • F02N2019/008Aiding engine start by starting from a predetermined position, e.g. pre-positioning or reverse rotation the engine being stopped in a particular position
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Abstract

Es werden ein Verfahren zum Neustarten einer Brennkraftmaschine (10) mittels Direktstart und mit Zylinderabschaltung, ein Steuergerät (1) sowie eine solche Brennkraftmaschine (10) vorgeschlagen, wobei zwischen einem Zylinderabschaltmodus, in welchem mindestens ein Zylinder (3) der Brennkraftmaschine (10) abgeschaltet ist, und einem Vollzahlmodus geschaltet werden kann und wobei die Brennkraftmaschine (10) in einer automatischen Start-Stopp-Strategie mit anschließendem Direktstart betrieben werden kann, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet anschließenden Direktstart beteiligten Zylinder (3) im vorherigen Fahrbetrieb ohne Verbrennung im Zylinderabschaltmodus betrieben werden.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine nach einem automatischen Stopp nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, ein Steuergerät für eine Brennkraftmaschine mit den Merkmalen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 8 sowie eine diesbezügliche Brennkraftmaschine mit automatischer Start-Stopp-Strategie und der Möglichkeit einer Zylinderabschaltung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 10.
  • Im Stand der Technik ist es bekannt, Brennkraftmaschinen von beispielsweise Kraftfahrzeugen zur Einsparung von Kraftstoff mit einer Start-Stopp-Strategie zu betreiben, bei welcher beispielsweise bei einem Stopp an einer Ampel die Brennkraftmaschine automatisch gestoppt wird und anschließend ohne Verwendung eines Starters im sogenannten Direktstart wieder gestartet wird. Betätigt der Fahrer eines Kraftfahrzeugs mit einer solchen Brennkraftmaschine nach dem Stopp wieder das Gaspedal, wird der Motor automatisch gestartet, und zwar vorteilhafterweise ohne Verwendung eines Anlassers. Hierbei sind Einsparungen im Verbrauch von Kraftstoff in der Größenordnung von etwa 5% NEFZ (Neuer europäischer Fahrzyklus) möglich. Ein solcher Start-Stopp-Betrieb ist besonders vorteilhaft realisierbar bei Benzindirekteinspritzungs-Brennkraftmaschinen, wenn dabei der Direktstart schneller als ein Start mit einem Anlasser und geräuscharmer durchgeführt werden kann. Für einen solchen Direktstart nach einem automatischen Stopp ist es erforderlich, dass sich die Kurbelwelle der Brennkraftmaschine in einer günstigen Stellung befindet. Die für den Direktstart verwendeten Zylinder werden mit einem Luft-Kraftstoff-Gemisch befüllt, das so bemessen ist, dass eine Zündung des Gemischs alleine die Brennkraftmaschine wieder automatisch starten lässt.
  • Neben derartigen Start-Stopp-Betriebsweisen ist es zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs bei Kraftfahrzeugen des Weiteren bekannt, Motoren zu verwenden, welche eine teilweise Zylinderabschaltung ermöglichen. Bei Brennkraftmaschinen mit mindestens vier Zylindern können dabei zum Beispiel zwei Zylinder für einen Teillastbetrieb abgeschaltet werden, um beispielsweise im Stadtverkehr bei geringer Last den Betriebspunkt der noch betriebenen restlichen Zylinder auf ein besseres Effizienz-Niveau zu bringen, um den Verbrauch von Kraftstoff und die Emission von Schadstoffen weiter zu verringern. Eine Zylinderabschaltung bei Brennkraftmaschinen aus dem Stand der Technik erfolgt beispielsweise durch Unterbinden der Einspritzung in einen Teil der Zylinder. Daneben gibt es Systeme, welche eine Phasenverstellung der Ein- und Auslassventile von Zylindern vornehmen, damit möglichst wenig Luft durch die abgeschalteten Zylinder strömt. Auch kennt man im Stand der Technik Verfahren zur Zylinderabschaltung, bei welchen die Ein- und Auslassventile eines Teils der Zylinder, beispielsweise die Zylinder einer Bank eines Motors, nicht mehr geöffnet werden. Hierbei wird das in den Zylinder eingeschlossene Luftvolumen als eine Art Feder verwendet, wodurch die abgeschalteten Zylinder relativ reibungsarm in diesem Teillastbetrieb noch mitbewegt werden können. Mit solchen Systemen zur teilweisen Zylinderabschaltung von Brennkraftmaschinen können Verbrauchseinsparungen des Kraftstoffs in der Größenordnung von 6–8% NEFZ (bzw. NEDC) erreicht werden.
  • In DE 103 51 891 A1 sind ein Verfahren und ein Steuergerät zum Neustarten einer Brennkraftmaschine mit einem solchen Direktstart nach einem automatischen Stopp der Brennkraftmaschine offenbart, wobei eine spezifische Menge an Kraftstoff in ein Saugrohr eingespritzt wird und das in einem Brennraum der Zylinder eingeschlossene Kraftstoff-Luft-Gemisch zum Neustarten der Brennkraftmaschine gezündet wird, solange des Gemisch noch zündfähig ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das der Erfindung zugrundeliegende Problem wird durch ein Verfahren zum Neustarten einer Brennkraftmaschine mit der Möglichkeit einer Zylinderabschaltung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst sowie durch ein Steuergerät nach Anspruch 8 und eine Brennkraftmaschine nach Anspruch 10. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Neustarten einer Brennkraftmaschine mit mehreren, teilweise abschaltbaren Zylindern und insbesondere einer Brennkraftmaschine mit Benzindirekteinspritzung ermöglicht es, zwischen einem Zylinderabschaltmodus, in welchem mindestens ein Zylinder der Brennkraftmaschine abgeschaltet ist, und einem Vollzahlmodus, in welchem keine Zylinder abgeschaltet sind, hin- und herzuschalten und die Brennkraftmaschine in einer automatischen Start-Stopp-Strategie mit anschließendem Direktstart zu betreiben, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass nach einem automatischen Stopp die beim anschließenden Direktstart beteiligten Zylinder im vorherigen Fahrbetrieb gezielt ohne Verbrennung im Zylinderabschaltmodus betrieben werden. Auf diese Weise wird erfindungsgemäß die Zylinderbrennraumtemperatur der bei einem Direktstart beteiligten Zylinder gezielt abgesenkt, indem im vorherigen Betrieb der Brennkraftmaschine diese Zylinder extra nicht befeuert werden, d. h. diese Zylinder durch die Zylinderabschaltung abgeschaltet betrieben werden. Durch die geringere Temperatur wird die Startsicherheit beim Direktstart deutlich verbessert. Die niedrigere Temperatur führt zu einer höheren Zylinderfüllung und damit zu einem höheren Sauerstoffanteil des bzw. der für den Direktstart verwendeten Zylinder(s). Da erfindungsgemäß die beim Direktstart beteiligten Zylinder einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Ottomotors mit Benzindirekteinspritzung, im vorherigen Fahrbetrieb ohne Verbrennung, d. h. ohne gefeuert zu werden, im Zylinderabschaltmodus betrieben wurden, ist automatisch die Temperatur im Brennraum dieser Zylinder reduziert gegenüber derjenigen von befeuerten Zylindern. Hierdurch ist die Startsicherheit erhöht, die Verbrennung der beim Direktstart beteiligten Zylinder ist verbessert, eine größere Startkraft wird erzeugt, und der Kraftstoffverbrauch sowie die Schadstoffemissionen sind demgemäß weiter reduziert.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die beim Direktstart beteiligten Zylinder im vorherigen Fahrbetrieb, d. h. vor einem automatischen Stopp durch die Start-Stopp-Strategie, ohne eine Einspritzung betrieben. Die Unterbindung der Einspritzung der im Zylinderabschaltmodus nicht betriebenen Zylinder kann mit relativ einfachen Mitteln umgesetzt werden. Alternativ oder ergänzend kann die Zylinderabschaltung für das erfindungsgemäße Verfahren auch durch eine Phasenverstellung der Ein- und/oder Auslassventile erfolgen. Ergänzend oder alternativ kann die Abschaltung der Zylinder für den Teillastbetrieb vor einem automatischen Stopp und vor dem anschließenden Direktstart der Brennkraftmaschine durch ein vollständiges Schließen von einzelnen Ein- und/oder Auslassventilen der jeweiligen Zylinder durchgeführt werden. Jede dieser Alternativen hat den Vorteil, dass die bewusste und gezielte Zylinderabschaltung in einem Teillastbetrieb dazu verwendet wird, eine vorteilhafte Absenkung der Brennraumtemperatur in den Zylindern zu erreichen, welche für den schnellen und geräuscharmen Direktstart verwendet werden. Da in diesen Zylindern keine Verbrennung im vorherigen Fahrbetrieb erfolgt, ist die Brennraumtemperatur mit relativ einfachen Mitteln effizient auf ein niedrigeres Niveau abgesenkt. Die Startsicherheit beim Direktstart ist hierdurch deutlich verbessert.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird vor dem Direktstart eine Positionierung einer Kurbelwelle der Brennkraftmaschine derart durchgeführt, dass der bzw. die Zylinder für einen Direktstart nach einem automatischen Stopp benutzt werden, welche(r) im vorherigen Fahrbetrieb nicht gefeuert bzw. gezündet wurde(n). Auf diese Weise kann für den anschließenden Direktstart nach einem automatischen Stopp der Brennkraftmaschine die günstigste Stellung der Kurbelwelle insbesondere in Abhängigkeit von der Stellung von vorher im Zylinderabschaltmodus betriebenen Zylindern und deren Kolben erfolgen. Die günstige Stellung der Kurbelwelle entsprechend den für den Direktstart verwendeten Zylindern verbessert alleine durch das Zünden dieser Zylinder weiter die Startsicherheit. Die Möglichkeit einer Auswahl von für den Direktstart verwendeten Zylindern nach dem Stopp ist damit erhöht.
  • Nach einer diesbezüglichen Alternative des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt eine Positionierung der Kurbelwelle vor dem Direktstart bzw. bei einem Motorauslauf nach einem automatischen Stopp entweder durch Ansteuerung einer Drosselklappe im Motorauslauf, durch Änderung eines Generatordrehmoments beim Motorauslauf, durch Zu- und Abschalten von Nebenaggregaten zur Positionierung der Kurbelwelle im Motorauslauf oder durch Verwendung eines Motoranlassers zur Positionierung der Kurbelwelle nach dem Motorauslauf bzw. kurz vor dem Direktstart. Mit diesen Maßnahmen, welche erfindungsgemäß sowohl einzeln als auch in Kombination miteinander zur Umsetzung des Verfahrens eingesetzt werden, kann auf relativ einfache Art und Weise die bestmögliche Positionierung der Kurbelwelle für den Direktstart mit den ausgewählten, vorher nicht gefeuerten Zylindern durchgeführt werden. Der Kolben des für den Direktstart verwendeten Zylinders kann beispielsweise gezielt in einen Arbeitstakt gestellt werden oder in eine Position kurz nach einem oberen Totpunkt.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist ein Kühlsystem der Brennkraftmaschine vorgesehen, welches angepasst ist, die im Teillastbetrieb nicht mehr befeuerten und für den anschließenden Direktstart verwendeten Zylinder stärker zu kühlen im Vergleich zu den restlichen Zylindern, um eine weitere gezielte Absenkung der Brennraumtemperatur dieser Zylinder im Zeitpunkt des Direktstarts auch bei kurzen Stopps zu erreichen. Durch die gezielte stärkere Kühlung von für den Direktstart verwendeten Zylindern wird deren Brennraumtemperatur weiter abgesenkt, die Zylinderfüllung dadurch weiter erhöht und die für den Direktstart verwendete Verbrennung dieser einzelnen Zylinder bestens optimiert. Auch hiermit wird die Startsicherheit beim Direktstart der Brennkraftmaschine weiter verbessert, da ein höheres Auslassmoment durch diesen bzw. diese Zylinder generiert wird.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird eine Positionierung der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine in dem Fall, in dem die im vorherigen Fahrbetrieb ohne Verbrennung betriebenen Zylinder beim automatischen Stopp nicht unmittelbar in Zündfolge sind, derart durchgeführt, dass beim Direktstart nur in Vorwärtsrichtung der zu Startbeginn im Kompressionstakt befindliche Zylinder nicht gefeuert war. Damit kann das erfindungsgemäße Verfahren die vorherbestimmte Zündfolge der Brennkraftmaschine respektieren und dennoch die Brennraumtemperatur gezielt in dem für den Direktstart verwendeten Zylinder vorteilhafterweise absenken.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt vor einem Direktstart und nach einem automatischen Stopp durch die Start-Stopp-Strategie eine anfängliche Drehrichtungsumkehr der Kurbelwelle derart, dass der zunächst im Arbeitstakt befindliche Zylinder im vorherigen Fahrbetrieb vor dem Stopp nicht gefeuert gewesen ist. Dies erhöht die Auswahlmöglichkeit der für einen Direktstart verwendbaren und damit in der Brennraumtemperatur gezielt abgesenkten Zylinder. Die Einsatzmöglichkeiten des Verfahrens sind damit auch bei einer relativ geringen Anzahl von Zylindern (zum Beispiel bei Motoren mit lediglich vier Zylindern) variabler.
  • Erfindungsgemäß ist insbesondere zur Durchführung des beschriebenen Verfahrens ein Steuergerät für eine Brennkraftmaschine vorgesehen, welche mehrere, teilweise abschaltbare Zylinder aufweist und in einer automatischen Start-Stopp-Strategie mit anschließendem Direktstart nach einem Stopp betrieben wird, wobei das Steuergerät dadurch gekennzeichnet ist, dass es Mittel aufweist, um die beim Direktstart beteiligten Zylinder im vorherigen Fahrbetrieb vor dem Stopp ohne Verbrennung, d. h. ungefeuert, im Zylinderabschaltmodus zu betreiben. Mit dem Steuergerät kann bei bestehenden Brennkraftmaschinen mit Zylinderabschaltmodus gezielt die Temperatur in dem Brennraum bzw. den Brennräumen der Zylinder abgesenkt werden, welche für einen Direktstart ohne Anlasser nach einem automatischen Stopp verwendet werden. Durch die Absenkung der Temperatur im Zylinderbrennraum wird die Zylinderfüllung und damit der Sauerstoffanteil der Kraftstoff-Luft-Mischung in dem Zylinder erhöht, was die für den Direktstart verwendete anschließende Verbrennung verbessert. Das Steuergerät erhöht damit die Startsicherheit für einen Direktstart. Das Steuergerät kann als ein Steuermodul in eine bestehende elektronische Motorsteuerung beispielsweise eines Kraftfahrzeugs integriert werden. Das Steuergerät kann auch in Form eines Computerprogramms auf einem Datenträger gespeichert sein und in Programmform in eine Motorsteuerung der Brennkraftmaschine integriert werden.
  • Nach einer alternativen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Steuergeräts sind Sensoren zur Erfassung der Stellung einer Kurbelwelle vorhanden, und das Steuergerät ist angepasst, eine gezielte Positionierung der Kurbelwelle vor dem Direktstart derart auszuführen, dass für den Direktstart lediglich Zylinder verwendet werden, welche im vorherigen Fahrbetrieb nicht befeuert wurden. Mit der Erfassung und Neupositionierung der Kurbelwelle sind auch sichere Starts nach einem automatischen Stopp ohne Anlasser möglich, selbst wenn sich die im vorherigen Fahrbetrieb im Zylinderabschaltmodus betriebenen Zylinder nicht in einer optimalen Stellung nach dem Motorauslauf befinden. Der Sensor erfasst die Stellung der Kurbelwelle und damit den jeweiligen Takt der für den Direktstart zu verwendenden Zylinder und stellt die Kurbelwelle so ein, dass diese Zylinder sich in einer für einen Direktstart optimalen Position befinden.
  • Die Erfindung betrifft ebenso eine Brennkraftmaschine mit einem Zylinderabschaltmodus, welche angepasst ist für einen automatischen Start-Stopp-Betrieb mit anschließendem Direktstart nach einem automatischen Stopp, wobei die Brennkraftmaschine dadurch gekennzeichnet ist, dass sie ein Steuergerät gemäß der Erfindung aufweist, um gemäß dem beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahren betrieben zu werden. Hierfür kann nach einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung die Brennkraftmaschine ein Steuermodul zum Steuern eines Motorkühlsystems aufweisen, welches angepasst ist, um gezielt die bei einem Direktstart nach einem automatischen Stopp beteiligten Zylinder stärker zu kühlen im Vergleich zu den anderen Zylindern. Durch diese Maßnahme ist eine weitere Absenkung der Brennraumtemperatur in den für den Direktstart zu verwendenden Zylindern möglich. Die Füllung des Zylinders wird dadurch erhöht und eine Zündung und Verbrennung verbessert, wodurch auch bei ansonsten ungünstigen Startsituationen ein Direktstart ohne Zurückgreifen auf einen separaten Motoranlasser möglich wird.
  • Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung mehr im Detail beschrieben werden. In der einzigen Figur der Zeichnung ist schematisch eine Brennkraftmaschine mit vier Zylindern dargestellt, welche gemäß einem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens betrieben wird.
  • Nach dem Ausführungsbeispiel der Erfindung, welches schematisch in der Figur der Zeichnung dargestellt ist, handelt es sich um eine Brennkraftmaschine 10 mit vier Zylindern 2, 3. Die Brennkraftmaschine 10 ist mit einer Zylinderabschaltung versehen, über welche mindestens ein Zylinder 3 der Brennkraftmaschine in einem Teillastbetrieb abgeschaltet werden kann. In der Figur sind die abschaltbaren Zylinder 3 mit schraffierten Kolben 8 dargestellt, während die nichtabschaltbaren Zylinder 2 der Brennkraftmaschine 10 ohne Schraffur sind. Die Brennkraftmaschine 10 nach diesem Ausführungsbeispiel weist ferner ein Steuergerät 1 auf, welches als eine elektronische Motorsteuerung realisiert sein kann. Mit dem Steuergerät 1 kann der Motor in einer sogenannten automatischen Start-Stopp-Strategie betrieben werden, bei welcher bei einem Stopp eines Kraftfahrzeugs beispielsweise an einer Ampel die Brennkraftmaschine automatisch gestoppt wird und anschließend in Form eines Direktstarts wieder gestartet wird, wenn der Fahrer beispielsweise ein Gaspedal betätigt. Beim Direktstart nach einem automatischen Stopp und einem Anhalten der Brennkraftmaschine 10 wird unter Verwendung mindestens eines Teils der Zylinder und eines darin eingeschlossenen Kraftstoff-Luft-Gemischs, welches gezielt gezündet wird, die Brennkraftmaschine 10 ohne die Verwendung eines Anlassers des Kraftfahrzeugs gestartet. Der Direktstart ist durch einen vergleichsweise schnellen und geräuscharmen Start gekennzeichnet. Die Start-Stopp-Strategie, mit welcher die Brennkraftmaschine 10 nach der Erfindung betrieben wird, hat ebenso wie die Zylinderabschaltung im Teillastbetrieb den Vorteil einer nicht unerheblichen Einsparung von Kraftstoff insbesondere im Stadtverkehr und einer Verminderung von Schadstoffemissionen.
  • Erfindungsgemäß wird die Brennkraftmaschine 10 mit einem speziellen Verfahren zum Neustarten mittels eines Direktstarts mit Berücksichtigung der Zylinderabschaltung der Brennkraftmaschine 10 betrieben. Nach einem automatischen Stopp aufgrund der durch das Steuergerät 1 gesteuerten Start-Stopp-Strategie werden für den anschließenden Direktstart lediglich Zylinder 3 verwendet, welche im vorherigen Fahrbetrieb der Brennkraftmaschine 10 und damit des Fahrzeugs ohne Verbrennung, d. h. ungefeuert, im Zylinderabschaltmodus betrieben wurden. Hierfür erhält das Steuergerät 1 Informationen, welche Zylinder 2, 3 im Fahrbetrieb befeuert wurden und welche nur ohne Zündung mitbewegt wurden. Durch Verwenden der im vorigen Fahrbetrieb nicht beteiligten Zylinder 3 für den Direktstart wird die Brennraumtemperatur in diesen Zylindern 3 abgesenkt, was den Vorteil hat, dass eine bessere Füllung des für den Direktstart zu verwendenden Zylinders 3 bzw. der Zylinder 3 mit Kraftstoff-Luft-Gemisch möglich ist und dadurch ein sicherer Direktstart auch bei ungünstigeren Bedingungen gewährleistet ist. Für die Zylinderabschaltung der Zylinder 3 im Fahrbetrieb (Teillastbetrieb) kann nach der Erfindung einerseits die Einspritzung in diese Zylinder abgeschaltet oder unterbunden werden. Daneben können zur Zylinderabschaltung auch Ein- und Auslassventile mit Mitteln zur Phasenverstellung versehen werden. Oder aber die Ein- und/oder Auslassventile werden komplett geschlossen, um einzelne Zylinder 3 abzuschalten. Voraussetzung für eine Zylinderabschaltung ist das Vorhandensein von mindestens vier Zylindern 2, 3, wie es bei dem in der Figur dargestellten Beispiel der Fall ist. Selbstverständlich können auch mehrzylindrige Motoren und insbesondere Motoren mit sechs, acht oder zwölf Zylindern für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendet werden. Hier ergeben sich sogar besondere Vorteile und noch größere Einsparpotenziale durch die erfindungsgemäße Synergie zwischen der Zylinderabschaltung und dem Start-Stopp-Betrieb.
  • Bei dem in der Figur dargestellten Ausführungsbeispiel ist ferner eine Stelleinrichtung 12 seitens der Kurbelwelle 4 vorgesehen, mit welcher die Position der Kurbelwelle und damit die Position der Zylinder 2, 3 in der Brennkraftmaschine 10 gezielt eingestellt werden kann. Ein Sensor 9 zur Erfassung einer Kurbelwellenstellung der Kurbelwelle 4 ist ebenfalls vorgesehen, damit das Steuergerät 1 die erforderlichen Informationen erhält, um festzulegen, welcher Zylinder 3, der vorher im Fahrbetrieb nicht gefeuert wurde, für den Direktstart nach einem automatischen Stopp verwendet werden kann. In diesem Zylinder 3 oder diesen Zylindern 3 wird dann durch das Steuergerät 1 veranlasst, dass Kraftstoff über die Einspritzung 6 in den Brennraum eingespritzt wird und über eine Zündung 7 der Zylinder gefeuert wird, um die Kurbelwelle 4 anzutreiben und die Brennkraftmaschine 10 damit zu starten, ohne dass ein externer Anlasser des Motors hierzu verwendet werden muss. Die Positionierung der Kurbelwelle 4 für eine günstige Stellung des vorher nicht gefeuerten Zylinders 3 für einen Direktstart kann mit einer Stelleinrichtung 12 erfolgen, wie es in dem Beispiel der Figur der Zeichnung schematisch dargestellt ist. Alternativ oder ergänzend kann die gezielte Einstellung der Position der Kurbelwelle 4 auch durch eine Ansteuerung einer Drosselklappe der Brennkraftmaschine 10 im Motorauslauf nach einem automatischen Stopp erfolgen. Andere Möglichkeiten zur Positionierung der Kurbelwelle 4 sind eine Änderung des Generatordrehmoments beim Motorauslauf, ein Zu- und/oder Abschalten von weiteren Nebenaggregaten wie einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs oder ähnlichem zur Positionierung im Auslauf sowie die Benutzung des Anlassers der Brennkraftmaschine 10 für die Positionierung der Kurbelwelle 4 nach dem Motorauslauf bzw. kurz vordem Direktstart nach der Erfindung.
  • Bei der Positionierung der Kurbelwelle 4 wird vorzugsweise über die Stelleinrichtung 12 und das Steuergerät 1 die Stellung der Kurbelwelle 4 derart eingestellt, dass sich der für den Direktstart zu verwendende und vorher nicht befeuerte Zylinder 3 bzw. sein Kolben 8 in einer günstigen Position befindet. Dafür wird der Zylinder 3 beispielsweise in einem Arbeitstakt positioniert, welcher für den anschließenden Direktstart effizient und mit maximalem Start-Drehmoment verwendet werden kann. Die Positionierung der Kurbelwelle 4 mit der Stelleinrichtung 12 kann auch mit einer anfänglichen Drehrichtungsumkehr kurz vor einem Startbeginn erfolgen, um die günstigste Stellung des für den Direktstart verwendeten Zylinders 3 zu erreichen.
  • Bei dem in der Figur dargestellten Ausführungsbeispiel ist ferner ein Kühlsystem 5 für eine Kühlung der Zylinder 2, 3 vorgesehen, das hier schematisch mit einer Vorlaufleitung und einer Rücklaufleitung gezeichnet ist. Das Kühlsystem 5 ist mit dem Steuergerät 1 und einem darin sich befindenden speziellen Steuermodul 11 für die Steuerung des Kühlsystems 5 gekoppelt. Das Kühlsystem 5 und das entsprechende Steuermodul 11 sind erfindungsgemäß derart angepasst, dass für einen anschließenden Direktstart zu verwendende Zylinder 3, die vorher im Fahrbetrieb nicht gefeuert wurden, stärker gekühlt werden können als die anderen Zylinder 2 in der Brennkraftmaschine 10. Hierdurch wird eine weitere bewusste Absenkung der Brennraumtemperatur erreicht, so dass eine noch bessere Füllung mit einem Kraftstoff-Luft-Gemisch dieses Zylinders 3 möglich ist und hierdurch ein sicherer Start der Brennkraftmaschine 10 über einen sogenannten Direktstart auch in normalerweise hierfür kritischen Situationen und Motorauslaufstellungen erfolgen kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10351891 A1 [0004]

Claims (11)

  1. Verfahren zum Neustarten einer Brennkraftmaschine (10) mit mehreren, teilweise abschaltbaren Zylindern (2, 3), insbesondere einer Brennkraftmaschine mit Benzindirekteinspritzung für ein Kraftfahrzeug, wobei zwischen einem Zylinderabschaltmodus, in welchem mindestens ein Zylinder (3) der Brennkraftmaschine (10) abgeschaltet ist, und einem Vollzahlmodus geschaltet werden kann und wobei die Brennkraftmaschine (10) in einer automatischen Start-Stopp-Strategie mit anschließendem Direktstart betrieben werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass nach einem Stopp die beim anschließenden Direktstart beteiligten Zylinder (3) im vorherigen Fahrbetrieb ohne Verbrennung im Zylinderabschaltmodus der Brennkraftmaschine (10) betrieben werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die beim Direktstart beteiligten Zylinder (3) im vorherigen Fahrbetrieb ohne Einspritzung betrieben werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei vor dem Direktstart eine Positionierung einer Kurbelwelle (4) derart durchgeführt wird, dass die Zylinder (3) für den Direktstart benutzt werden, welche im vorherigen Fahrbetrieb nicht gefeuert wurden.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionierung der Kurbelwelle (4) entweder durch Ansteuerung einer Drosselklappe im Motorauslauf, durch Änderung eines Generatordrehmoments beim Motorauslauf, durch Zu- und Abschalten von Nebenaggregaten zur Positionierung im Motorauslauf oder durch Verwendung eines Motoranlassers zur Positionierung der Kurbelwelle (4) nach dem Motorauslauf oder kurz vor dem Direktstart durchgeführt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kühlsystem (5) der Brennkraftmaschine (10) vorgesehen ist, welches angepasst ist, im Teillastbetrleb nicht mehr befeuerte und für den Direktstart verwendete Zylinder (3) stärker zu kühlen, um eine vordefinierte Absenkung der Brennraumtemperatur dieser Zylinder (3) im Zeitpunkt des Direktstarts zu erreichen.
  6. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn die ohne Verbrennung betriebenen Zylinder (3) beim Stopp nicht unmittelbar in Zündfolge sind, eine Positionierung der Kurbelwelle (4) derart erfolgt, dass beim Direktstart nur in Vorwärtsrichtung der zu Startbeginn im Kompressionstakt befindliche Zylinder (3) nicht gefeuert war.
  7. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Direktstart eine anfängliche Drehrichtungsumkehr der Kurbelwelle (4) erfolgt, damit der zunächst im Arbeitstakt befindliche Zylinder (3) der Brennkraftmaschine (10) im Fahrbetrieb vor dem Stopp nicht gefeuert gewesen ist.
  8. Steuergerät (1) für eine Brennkraftmaschine (10) mit mehreren, teilweise abschaltbaren Zylindern (2, 3), insbesondere für eine Brennkraftmaschine (10) eines Kraftfahrzeugs mit Benzindirekteinspritzung, welche in einer automatischen Start-Stopp-Strategie mit anschließendem Direktstart nach einem automatischen Stopp betrieben wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (1) Mittel aufweist, die angepasst sind, um die beim Direktstart beteiligten Zylinder (3) im vorherigen Fahrbetrieb vor dem Stopp ungefeuert zu betreiben.
  9. Steuergerät (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass Sensoren (9) zur Erfassung der Stellung einer Kurbelwelle (8) der Brennkraftmaschine (10) vorhanden sind und dass es angepasst ist, eine gezielte Positionierung der Kurbelwelle (4) vor dem Direktstart derart auszuführen, dass für den Direktstart lediglich die Zylinder (3) verwendet werden, welche im vorherigen Fahrbetrieb nicht befeuert wurden.
  10. Brennkraftmaschine (10), insbesondere für ein Kraftfahrzeug mit Benzindirekteinspritzung, mit mehreren, teilweise abschaltbaren Zylindern (2, 3), welche angepasst ist, in einer automatischen Start-Stopp-Strategie mit anschließendem Direktstart nach einem automatischen Stopp betrieben zu werden, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Steuergerät (1) nach Anspruch 8 oder 9 aufweist, um insbesondere nach dem Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7 betrieben zu werden.
  11. Brennkraftmaschine (10) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Steuermodul (11) zum Steuern eines Motorkühlsystems aufweist und dass mit dem Steuermodul (11) gezielt die bei einem Direktstart nach einem automatischem Stopp nach einem Fahrbetrieb beteiligten Zylinder (3) verstärkt kühlbar sind.
DE102009045686A 2009-10-14 2009-10-14 Verfahren, Steuergerät und Brennkraftmaschine mit Zylinderabschaltung für einen Start-Stopp-Betrieb mit Direktstart Withdrawn DE102009045686A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009045686A DE102009045686A1 (de) 2009-10-14 2009-10-14 Verfahren, Steuergerät und Brennkraftmaschine mit Zylinderabschaltung für einen Start-Stopp-Betrieb mit Direktstart
CN201080046405.9A CN102575601B (zh) 2009-10-14 2010-09-16 用于重新起动内燃机的方法、控制仪和内燃机
KR1020127009539A KR20120093214A (ko) 2009-10-14 2010-09-16 직접 시동을 갖는 시동-정지 작동을 위한 실린더 차단을 갖춘 방법, 제어 장치, 내연 기관
US13/389,481 US20120204827A1 (en) 2009-10-14 2010-09-16 Method, control unit, and internal combustion engine having cylinder deactivation for a start-stop operation having direct start
PCT/EP2010/063631 WO2011045141A1 (de) 2009-10-14 2010-09-16 Verfahren, steuergerät und brennkraftmaschine mit zylinderabschaltung für einen start-stopp-betrieb mit direktstart

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009045686A DE102009045686A1 (de) 2009-10-14 2009-10-14 Verfahren, Steuergerät und Brennkraftmaschine mit Zylinderabschaltung für einen Start-Stopp-Betrieb mit Direktstart

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009045686A1 true DE102009045686A1 (de) 2011-04-21

Family

ID=43532641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009045686A Withdrawn DE102009045686A1 (de) 2009-10-14 2009-10-14 Verfahren, Steuergerät und Brennkraftmaschine mit Zylinderabschaltung für einen Start-Stopp-Betrieb mit Direktstart

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20120204827A1 (de)
KR (1) KR20120093214A (de)
CN (1) CN102575601B (de)
DE (1) DE102009045686A1 (de)
WO (1) WO2011045141A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011090095A1 (de) * 2011-12-29 2013-07-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
DE102013225712A1 (de) 2013-12-12 2015-06-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine
DE102014217274A1 (de) 2014-08-29 2016-03-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102016203845A1 (de) * 2016-03-09 2017-09-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Start-Stopp-Einrichtung zum Einleiten eines automatischen Abschaltvorgangs einer Antriebsmaschine
DE112013006727B4 (de) 2013-02-25 2019-02-07 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Steuerungsvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102020110205A1 (de) 2020-04-14 2021-10-14 Daimler Ag Verfahren zum Starten einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6020218B2 (ja) * 2013-02-05 2016-11-02 マツダ株式会社 可変気筒エンジン
CN106164452B (zh) * 2014-03-31 2019-12-10 康明斯有限公司 用于重启管理的快速发动机同步
US9725082B2 (en) 2014-06-19 2017-08-08 Tula Technology, Inc. Implementing skip fire with start/stop feature
US9441551B2 (en) * 2014-07-29 2016-09-13 Ford Global Technologies, Llc Method for a variable displacement engine
US9677479B2 (en) * 2014-07-29 2017-06-13 Ford Global Technologies, Llc Variable displacement engine control
US9534517B2 (en) * 2014-08-12 2017-01-03 Ford Global Technologies, Llc Systems and methods for a modified cylinder firing interval in a dedicated EGR engine
US10823029B2 (en) 2015-11-11 2020-11-03 Tula Technology, Inc. Determining firing density of a skip fire controlled lean-burn engine using air-fuel ratio and exhaust temperatures
US11560818B2 (en) 2015-11-11 2023-01-24 Tula Technology, Inc. Lean burn internal combustion engine exhaust gas control
US11053828B2 (en) 2015-11-11 2021-07-06 Tula Technology, Inc. Separately determining firing density and pumping density during firing density transitions for a lean-burn internal combustion engine
DE112016005174T5 (de) 2015-11-11 2018-07-26 Tula Technology, Inc. Abgastemperatursteuerung für einen Magerverbrennungsmotor
JP6332255B2 (ja) * 2015-12-10 2018-05-30 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
US10774725B2 (en) * 2018-01-03 2020-09-15 Ford Global Technologies, Llc Systems and methods for engine cooling during S/S events
JP2019182301A (ja) * 2018-04-13 2019-10-24 マツダ株式会社 エンジンの始動制御装置
CN112483270B (zh) * 2020-11-25 2022-11-29 潍柴动力股份有限公司 发动机气缸的控制方法、装置和发动机
CN114649987A (zh) * 2020-12-21 2022-06-21 台达电子工业股份有限公司 发电机控制装置及其发电机启动方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10351891A1 (de) 2003-11-06 2005-06-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuergerät zum Neustarten einer Brennkraftmaschine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6935295B2 (en) * 2003-09-24 2005-08-30 General Motors Corporation Combustion-assisted engine start/stop operation with cylinder/valve deactivation
JP4228882B2 (ja) * 2003-11-11 2009-02-25 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の始動装置およびこれを備える自動車
EP1533501B1 (de) * 2003-11-21 2012-06-20 Mazda Motor Corporation System zum Anlassen eines Motors
EP1586765B1 (de) * 2004-04-15 2011-06-29 TEMIC Automotive Electric Motors GmbH Verfahren und Steuersystem zum Positionieren einer Kurbelwelle beim Abstellen eines Verbrennmotors
US7866303B2 (en) * 2007-02-15 2011-01-11 Ford Global Technologies, Llc Direct injection event-based engine starting

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10351891A1 (de) 2003-11-06 2005-06-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuergerät zum Neustarten einer Brennkraftmaschine

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011090095A1 (de) * 2011-12-29 2013-07-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
DE102011090095B4 (de) * 2011-12-29 2015-04-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
DE112013006727B4 (de) 2013-02-25 2019-02-07 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Steuerungsvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
US10473045B2 (en) 2013-02-25 2019-11-12 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Control apparatus for internal combustion engine
DE102013225712A1 (de) 2013-12-12 2015-06-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine
DE102014217274A1 (de) 2014-08-29 2016-03-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102016203845A1 (de) * 2016-03-09 2017-09-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Start-Stopp-Einrichtung zum Einleiten eines automatischen Abschaltvorgangs einer Antriebsmaschine
US10549755B2 (en) 2016-03-09 2020-02-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Start-stop device for initiating an automatic switch-off process of a driving machine
DE102020110205A1 (de) 2020-04-14 2021-10-14 Daimler Ag Verfahren zum Starten einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens

Also Published As

Publication number Publication date
KR20120093214A (ko) 2012-08-22
WO2011045141A1 (de) 2011-04-21
US20120204827A1 (en) 2012-08-16
CN102575601A (zh) 2012-07-11
CN102575601B (zh) 2015-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009045686A1 (de) Verfahren, Steuergerät und Brennkraftmaschine mit Zylinderabschaltung für einen Start-Stopp-Betrieb mit Direktstart
DE102009027296B4 (de) Verbrennungsmotorstartvorrichtung
DE102005001046B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hybridfahrzeugs sowie Hybridfahrzeug mit einem mit einer Elektromaschine gekoppelten Mehrzylinderverbrennungsmotor
DE102012016877B4 (de) Start-Regel- bzw. Steuervorrichtung für einen Selbstzündungsmotor und korresponierendes Verfahren
DE69936959T2 (de) Steuerapparat für das Starten eines Verbrennungsmotors
DE102011004021B4 (de) Verfahren zum Starten eines Motors
DE102011012917B4 (de) Kraftstoffmanagementsysteme für Motoren mit variablem Hubraum
DE102011004025B4 (de) Verfahren zum Starten eines Motors
DE102008059983B4 (de) Kaltstartemmissionsstrategie für Hybridfahrzeuge
DE102010054049B4 (de) Verfahren zum Starten einer Verbrennungskraftmaschine und Verbrennungskraftmaschine mit Starthilfevorrichtung
DE102017108739A1 (de) System und Verfahren zum Verbessern der Kraftstoffökonomie
DE102010008310B4 (de) Reduzierung des Sauerstoffdurchflusses während des Maschinen-Start/Stopp-Betriebs
DE112005002825B4 (de) Brennkraftmaschinenanhalte- und -startverfahren
DE102004054166B4 (de) Verfahren zur individuellen Ab- und Zuschaltung von Zylindern einer Mehrzylinderbrennkraftmaschine und Mehrzylinderbrennkraftmaschine
DE102012016876A1 (de) Start-Regel- bzw. Steuervorrichtung und Verfahren für einen Verdichtungs-Selbstzündungsmotor
DE102010053697B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Maschine sowie Maschinensteuersystem mit Luft-unterstützter Start/Stopp-Funktion
DE102012016875B4 (de) Start-Regel- bzw. Steuervorrichtung für einen Verdichtungs-Selbstzündungsmotor und korrespondierendes Verfahren
DE102004046182B4 (de) Verbrennungsgestützter Start/Stopp-Betrieb eines Verbrennungsmotors mit Zylinder/Ventil-Abschaltung
DE10221162B4 (de) Getrennte Einspritzvorrichtungshauptzeitsteuerkarten zur Anwendung mit und ohne Voreinspritzung
DE102012206164A1 (de) Verfahren und System zur Kraftmaschinendrehzahlsteuerung
EP1485596B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine mit mehrfacheinspritzung in der startphase
DE102008020185A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine mit Stopp-Start-Automatik
DE102008046295B4 (de) Motoranlasssystem mit Zylinderdeaktivierung für einen Direkteinspritzmotor
DE102005003880B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Kraftstoffdirekteinspritzung und Kraftfahrzeug
DE102004035341A1 (de) Hybridfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee