DE102011004025B4 - Verfahren zum Starten eines Motors - Google Patents

Verfahren zum Starten eines Motors Download PDF

Info

Publication number
DE102011004025B4
DE102011004025B4 DE102011004025.0A DE102011004025A DE102011004025B4 DE 102011004025 B4 DE102011004025 B4 DE 102011004025B4 DE 102011004025 A DE102011004025 A DE 102011004025A DE 102011004025 B4 DE102011004025 B4 DE 102011004025B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine
cylinder
combustion
fuel
during
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102011004025.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011004025A1 (de
Inventor
Alex OČConnor Gibson
Joseph Norman Ulrey
Henry W. Patterson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102011004025A1 publication Critical patent/DE102011004025A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011004025B4 publication Critical patent/DE102011004025B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0814Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/008Controlling each cylinder individually
    • F02D41/0087Selective cylinder activation, i.e. partial cylinder operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • F02D41/062Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting
    • F02D41/065Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting at hot start or restart
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0215Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with elements of the transmission
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2300/00Control related aspects of engine starting
    • F02N2300/10Control related aspects of engine starting characterised by the control output, i.e. means or parameters used as a control output or target
    • F02N2300/102Control of the starter motor speed; Control of the engine speed during cranking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Verfahren zum Starten eines Motors, mit welchem ein Automatikgetriebe gekoppelt ist, das Folgendes umfasst:
Abschalten des Motors, während sich ein mit dem Motor gekoppeltes Automatikgetriebe in einem Fahrgang befindet;
automatisches Einleiten eines Motorneustarts und Einleiten einer Verbrennung in einem ersten Zylinder des Motors, während sich das Automatikgetriebe im Fahrgang befindet; und
Auslassen der Verbrennung in mindestens einem Zylinder des Motors während des Motorneustarts nach der Einleitung der Verbrennung im ersten Zylinder, wobei
während eines ersten Zustands eine Drehzahl des Motors durch Einstellung des Motorzündzeitpunkts, des Einlasskrümmerdrucks und/oder der Motorkraftstoffmenge gesteuert wird; und während eines zweiten Zustands, der sich vom ersten Zustand unterscheidet, das Einleiten von Verbrennung in einem ersten Zylinder des Motors und Auslassen von Verbrennung gemäß einer Verbrennungsreihenfolge des Motors in mindestens einem Zylinder des Motors während des Motorneustarts nach Einleitung von Verbrennung im ersten Zylinder vorgenommen wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System zum Verbessern des Startens eines Motors. Das Verfahren kann für Motoren, die oft abgeschaltet und dann neu gestartet werden, besonders nützlich sein.
  • Fahrzeugkraftstoffökonomie kann durch gezieltes Abschalten und Starten des Motors eines Fahrzeugs verbessert werden. Der Motor kann zum Beispiel abgeschaltet werden, während sich das Fahrzeug in starkem Stop-and-Go-Verkehr oder an Ampeln befindet. In jüngerer Zeit ist solch ein Motorbetrieb für mit Automatikgetrieben gekoppelte Motoren vorgeschlagen worden. Das Abschalten und Neustarten eines Motors kann jedoch für mit einem Automatikgetriebe gekoppelte Motoren aufgrund von Eigenschaften eines Drehmomentwandlers, der zwischen dem Motorkurbelwellenausgang und dem Getriebeeingang platziert sein kann, schwierig sein. Insbesondere erhöht sich das Ausgangsdrehmoment des Drehmomentwandlers schneller, wenn die Motordrehzahl einen Grenzwert überschreitet. Wenn ein Motor neu gestartet wird und es gestattet wird, dass er die Grenzdrehzahl überschreitet, kann ein zunehmendes Motordrehmomentausmaß auf den Fahrzeugtriebstrang und die Räder übertragen werden. Infolgedessen kann es möglich sein, dass bei einem Motorneustart mehr Drehmoment vom Motor an die Fahrzeugräder übertragen wird, als erwünscht ist.
  • Unter bestimmten Motorbetriebsbedingungen kann die Drehmomentwandlerabgabe durch Einstellung der Motordrehzahl gesteuert werden. Die Motordrehzahl kann durch Vorstellen und/oder Nachstellen des Zündzeitpunkts gesteuert werden. Weiterhin kann es unter bestimmten Motorbetriebsbedingungen möglich sein, die Motordrehzahl durch Steuern des Motor-Luft-Kraftstoff-Gemisches, aus dem das Motordrehmoment erzeugt wird, zu steuern. Es können jedoch Motorbetriebsbedingungen vorliegen, unter denen die Motorzylinder auf einen indizierten MitteldruckGrenzwert (IMEP - indicated mean effective pressure) beschränkt sind, um die Motorzylinder gleichmäßig zu betreiben. Einige Kraftstoffeinspritzventile erfordern zum Beispiel eine Mindestimpulsbreite, um eine erwartete Kraftstoffmenge in einen Zylinder des Motors einzuspritzen. Wenn das Einspritzventil mit einer kleineren Impulsbreite betrieben wird, empfängt der Motorzylinder möglicherweise keinen Kraftstoff oder die Menge des empfangenen Kraftstoffs ist möglicherweise nicht ausreichend, um eine Verbrennung im Zylinder zu erhalten. Wenn das Kraftstoffeinspritzventil andererseits mit der Mindestimpulsbreite betrieben wird, überschreitet der Zylinderdruck möglicherweise einen Soll-IMEP-Wert. Infolgedessen kann der Motor über die Motordrehzahl beschleunigen, bei der während eines Motorstarts ein erhöhtes Motordrehmomentausmaß durch den Drehmomentwandler und auf die Fahrzeugräder übertragen werden kann, wenn ein Gang im Getriebe eingelegt ist. Folglich kann es unter bestimmten Bedingungen schwierig sein, die Motordrehzahl während eines Motorstarts so zu steuern, dass die Motordrehzahl einen Grenzwert nicht überschreitet und bewirkt, dass der Drehmomentwandler zu hohes Drehmoment auf die Fahrzeugräder überträgt.
  • Die Druckschrift JP 2004 - 232 489 A zeigt eine Startsteuervorrichtung eines Verbrennungsmotors beim automatischen Starten eines Motors im Leerlauf, bei welcher der Motor durch Anlassen unter Verwendung eines Motors gestartet und die Verbrennung in einem dafür vorgesehenen Zylinder durchgeführt wird. Wenn die Drehzahl des Motors sich durch die Verbrennung über einen Grenzwert hinaus erhöht, wird die Kraftstoffzufuhr zu mindestens einem Zylinder gestoppt, um die Verbrennung zu stoppen. Wenn danach festgestellt wird, dass der Unterdruck des Motors in den Normalzustand übergeht, besteht keine Gefahr, dass sich die Drehzahl aufgrund eines Mangels an Unterdruck plötzlich erhöhen könnte, so dass die Kraftstoffzufuhr zum gestoppten Motor neu gestartet wird und die Verbrennung erfolgt neu gestartet.
  • Druckschrift DE 196 23 151 A1 zeigt eine Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung eines mehrzylindrigen Motors, bei welcher eine Kraftstoffeinspritzung eines Teils der Zylinder während der Motoranlaufzeitdauer von dem Beginn eines Anlassens zu, wenn das Anlaufen des Motors beendet,ist, gestoppt wird. Der Zylinder, für welchen die Kraftstoffeinspritzung gestoppt werden sollte, wird in Übereinstimmung mit dem Betriebszustand des Motors bestimmt.
  • Die Druckschrift DE 10 2006 034 540 A1 zeigt ein Verfahren zum Starten eines Verbrennungsmotors mit Direkteinspritzung des Kraftstoffs, wobei nach dem Anliegen eines den Startvorgang des Verbrennungsmotors auslösenden Ereignisses und bei Vorliegen mindestens einer vorbestimmten Betriebsbedingung während mindestens eines Zylinder-Arbeitsspiels des Verbrennungsmotors eine Einspritzung in mindestens einen der Zylinder gezielt ausgelassen wird. Aufgabe der Erfindung ist es, die beschriebenen Nachteile aus dem Stand der Technik zu überwinden und ein verbessertes Verfahren für einen Motorstart anzugeben, bei dem insbesondere die Drehzahl beim Motorstart nicht zu stark erhöht wird.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 oder 2.
  • Bei der vorliegenden Erfindung sind die oben genannten Nachteile erkannt worden und es ist ein Verfahren zum Verbessern des Motorstarts entwickelt worden. Eine Ausführungsform der vorliegenden Beschreibung enthält ein Verfahren zum Starten eines Motors, das Folgendes umfasst: Abschalten des Motors; automatisches Einleiten eines Motorneustarts und Einleiten von Verbrennung in einem ersten Zylinder des Motors; und Auslassen von Verbrennung gemäß einer Verbrennungsreihenfolge des Motors in mindestens einem Zylinder des Motors während des Motorneustarts nach Einleitung von Verbrennung im ersten Zylinder.
  • Durch Auslassen eines Verbrennungsereignisses während des Neustarts eines Motors, der mit einem Automatikgetriebe gekoppelt ist und im Gang gestartet wird, kann ermöglicht werden, die Motordrehzahl so zu steuern, dass ein zu hohes Drehmoment nicht auf die Räder eines Fahrzeugs übertragen wird. Beispielweise kann während eines Motomeustarts die Verbrennung in einem Zylinder eingeleitet werden. Die Verbrennung kann gemäß der Motorverbrennungsreihenfolge in anderen Zylindern des Motors erfolgen (zum Beispiel 1-3-4-2 bei einem Viertakt- Vierzylindermotor). Jedoch kann Verbrennung in einem oder in mehreren Zylindern gemäß der Verbrennungsreihenfolge unterbunden sein, so dass sich die Motordrehzahl einer gewünschten Höhe annähert. In einem Beispiel kann Verbrennung in einem bestimmten Zylinder eines Motors eingeleitet werden. Der nächste Zylinder in der Verbrennungsreihenfolge kann auch ein Luft-Kraftstoff- Gemisch verbrennen, während der dritte Zylinder gemäß der Verbrennungsreihenfolge einen Zylinderzyklus ohne Verbrennung eines Luft- Kraftstoff-Gemisches durchläuft. Auf diese Weise kann es möglich sein, die Motordrehzahl und die Drehmomentübertragung vom Motor auf die Fahrzeugräder während eines Starts eines mit einem sich im Gang befindenden Automatikgetriebe gekoppelten Motors zu steuern.
  • Die vorliegende Beschreibung kann mehrere Vorteile bieten. Insbesondere kann der Lösungsansatz die Möglichkeit der Übertragung eines unerwünscht hohen Motordrehmoments auf die Fahrzeugräder während eines Motorstarts reduzieren. Des Weiteren kann der Lösungsansatz die Motordrehzahlsteuerung während eines Motorstarts unabhängig von der Art des mit dem Motor gekoppelten Getriebes verbessern. Darüber hinaus kann der Lösungsansatz Motorhardware kompensieren, die möglicherweise während eines Motorstarts einen Zylinder-IMEP erfordert, der höher ist als gewünscht.
  • Die obigen Vorteile und andere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Beschreibung gehen aus der folgenden ausführlichen Beschreibung allein oder in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen leicht hervor.
  • Es versteht sich, dass die obige Kurzdarstellung dazu vorgesehen ist, in vereinfachter Form eine Auswahl von Konzepten vorzustellen, die in der ausführlichen Beschreibung näher beschrieben werden. Sie soll keine Schlüssel- oder wesentlichen Merkmale des beanspruchten Erfindungsgegenstands aufzeigen, dessen Schutzbereich einzig durch die der ausführlichen Beschreibung folgenden Ansprüche definiert wird. Des Weiteren ist der beanspruchte Erfindungsgegenstand nicht auf Implementierungen beschränkt, die irgendwelche oben oder in irgendeinem anderen Teil dieser Offenbarung angeführten Nachteile lösen.
  • Die hier beschriebenen Vorteile werden durch Lektüre eines Beispiels einer Ausführungsform, das hier als „Ausführliche Beschreibung“ bezeichnet wird, allein oder unter Bezugnahme auf die Zeichnungen besser verständlich; darin zeigen:
    • 1 eine Prinzipdarstellung eines Motors;
    • 2 ein Beispieldiagramm einer simulierten Motorstartfolge;
    • 3 ein Beispieldiagramm einer alternativen Motorstartfolge;
    • 4 ein Beispiel für eine simulierte alternative
  • Motorstartfolge; Figur 5 ein Ablaufschema einer
  • Motorstartroutine; und
  • 6 ein Ablaufschema einer alternativen Motorstartroutine.
  • Ein automatischer Neustart eines Motors kann für mit Automatikgetrieben ausgestattete Motoren besonders schwierig sein. Der Motor von 1 kann durch die Verfahren nach den 5 und 6, wie durch die Startfolgen der 2 - 4 gezeigt, gestartet werden, um das Starten eines mit einem Automatikgetriebe gekoppelten Motors zu verbessern. Die hier beschriebenen Systeme und Verfahren können eine verbesserte Motordrehzahlsteuerung während des Starts bieten, so dass ein Motor neu gestartet werden kann, wenn ein mit dem Motor gekoppeltes Getriebe in einem Fahrgang eingerückt ist, ohne ein unerwünschtes Motordrehmomentausmaß an die Fahrzeugräder zu schicken.
  • Auf 1 Bezug nehmend, wird ein Verbrennungsmotor 10, der mehrere Zylinder umfasst, von denen ein Zylinder in 1 gezeigt wird, durch eine elektronische Motorsteuerung 12 gesteuert. Der Motor 10 enthält eine Brennkammer 30 und Zylinderwände 32 mit einem darin positionierten Kolben 36, der mit einer Kurbelwelle 40 verbunden ist. Die Brennkammer 30 steht in der Darstellung über ein Einlassventil 52 bzw. ein Auslassventil 54 mit einem Einlasskrümmer 44 und einem Auslasskrümmer 48 in Verbindung. Das Einlass- und das Auslassventil können jeweils durch einen Einlassnocken 51 und einen Auslassnocken 53 betätigt werden. Als Alternative dazu können ein oder mehrere der Einlass- und Auslassventile durch eine elektromechanisch gesteuerte Ventilspulen- und -ankeranordnung betätigt werden. Die Stellung des Einlassnockens 51 kann durch einen Einlassnockensensor 55 ermittelt werden. Die Stellung des Auslassnockens 53 kann durch einen Auslassnockensensor 57 ermittelt werden.
  • Der Einlasskrümmer 44 ist in der Darstellung des Weiteren mit dem Motorzylinder gekoppelt, mit dem das Kraftstoffeinspritzventil 66 gekoppelt ist, um flüssigen Kraftstoff im Verhältnis zur Impulsbreite des Signals FPW von der Steuerung 12 zuzuführen. Kraftstoff wird dem Kraftstoffeinspritzventil 66 durch eine (nicht gezeigte) Kraftstoffanlage zugeführt, die einen Kraftstofftank, eine Kraftstoffpumpe und eine (nicht gezeigte) Kraftstoffverteilerleitung enthält. Der Motor 10 von 1 ist so konfiguriert, dass der Kraftstoff direkt in den Motorzylinder eingespritzt wird, was dem Fachmann als Direkteinspritzung bekannt ist. Dem Kraftstoffeinspritzventil 66 wird von dem auf die Steuerung 12 reagierenden Treiber 68 Betriebsstrom zugeführt. Darüber hinaus steht der Einlasskrümmer 44 in der Darstellung mit einer optionalen elektronischen Drossel 62 in Verbindung, die die Stellung der Drosselplatte 64 steuert. Luft kann von dem Lufteinlass 42 über die Drosselplatte 64 in den Einlasskrümmer 44 eintreten. In einem Beispiel kann ein Niederdruckdirekt- einspritzsystem verwendet werden, in dem Kraftstoffdruck auf ca. 20 - 30 bar erhöht werden kann. Als Alternative dazu kann eine zweistufige Hochdruck-Kraftstoffanlage zur Erzeugung von höheren Kraftstoffdrücken verwendet werden.
  • Eine verteilerlose Zündanlage 88 liefert über die Zündkerze 92 als Reaktion auf die Steuerung 12 einen Zündfunken zur Brennkammer 30. In der Darstellung ist ein Universal-Lambdasensor 126 (UEGO-Sensor, UEGO - Universal Exhaust Gas Oxygen, Universal-Abgas-Sauerstoffgehalt) stromaufwärts eines Katalysators 70 mit dem Abgaskrümmer 48 verbunden. Als Alternative dazu kann anstelle des UEGO- Sensors 126 ein Zweizustands-Lambdasensor eingesetzt werden.
  • Der Katalysator 70 kann in einem Beispiel mehrere Katalysator-Bricks enthalten. In einem anderen Beispiel können mehrere Abgasreinigungssysteme, jeweils mit mehreren Bricks, verwendet werden. Der Katalysator 70 kann in einem Beispiel ein Dreiwege-Katalysator sein.
  • Der Motor 10 kann mit einem Automatik- oder einem Handschaltgetriebe (nicht gezeigt) gekoppelt sein, um den Fahrzeugrädern Motordrehmoment zuzuführen. Bei einer alternativen Ausführungsform kann der Motor 10 Teil eines Hybridtriebstrangs sein.
  • In der Darstellung von 1 ist die Steuerung 12 ein herkömmlicher Mikrocomputer, der einen Mikroprozessor 102, Eingangs-/Ausgangs-Ports (I/O) 104, einen Nurlesespeicher (ROM) 106, einen Direktzugriffsspeicher (RAM) 108, einen Erhaltungsspeicher (KAM) 110 und einen herkömmlichen Datenbus enthält. Die Steuerung 12 kann neben den zuvor besprochenen Signalen verschiedene Signale von mit dem Motor 10 gekoppelten Sensoren erhalten, darunter die Motorkühlmitteltemperatur (ECT) von dem mit der Kühlhülse 114 gekoppelten Temperatursensor 112; einen mit einem Fahrpedal 130 gekoppelten Positionssensor 134 zur Erfassung von durch den Fuß 132 angelegter Kraft; eine Messung eines Einlasskrümmerdrucks (MAP) von dem mit dem Einlasskrümmer 44 gekoppelten Drucksensor 122; einen Motorpositionssensor von einem Hall-Sensor 118, der die Stellung der Kurbelwelle 40 erfasst; eine Messung der in den Motor eintretenden Luftmasse vom Sensor 120; und eine Messung der Drosselklappenstellung vom Sensor 58. Druck in der Kraftstoffverteilerleitung und Barometerdruck können zur Verarbeitung durch die Steuerung 12 auch erfasst werden (Sensor nicht gezeigt). Gemäß einem bevorzugten Aspekt der vorliegenden Beschreibung erzeugt der Motorpositionssensor 118 bei jeder Umdrehung der Kurbelwelle mehrere gleichmäßig beabstandete Impulse, aus denen die Motordrehzahl (UPM) bestimmt werden kann.
  • Bei einigen Ausführungsformen kann der Motor mit einem Elektromotor-Batteriesystem in einem Hybridfahrzeug gekoppelt sein. Das Hybridfahrzeug kann eine Parallelkonfiguration, eine Reihenkonfiguration oder Variationen oder Kombinationen davon haben. Weiterhin kann die Motorkurbelwelle 40 durch einen Starter oder durch einen Motor eines Hybridfahrzeugs gedreht werden, um das Starten des Motors zu unterstützen.
  • Im Betrieb erfährt jeder Zylinder im Motor 10 in der Regel einen Viertaktprozess: der Prozess umfasst den Ansaughub, den Verdichtungshub, den Arbeitshub und den Auslasshub. Während des Ansaughubs schließt sich allgemein das Auslassventil 54 und das Einlassventil 52 öffnet sich. Über den Einlasskrümmer 44 wird Luft in die Brennkammer 30 eingeleitet, und der Kolben 36 bewegt sich zum Boden des Zylinders, um das Volumen in der Brennkammer 30 zu vergrößern. Die Position, in der sich der Kolben 36 nahe dem Boden des Zylinders und am Ende seines Hubs befindet (zum Beispiel, wenn die Brennkammer 30 ihr größtes Volumen aufweist), wird in der Regel von dem Fachmann als unterer Totpunkt (uT) bezeichnet. Während des Verdichtungshubs sind das Einlassventil 52 und das Auslassventil 54 geschlossen. Der Kolben 36 bewegt sich zum Zylinderkopf, um die Luft in der Brennkammer 30 zu komprimieren. Der Punkt, an dem sich der Kolben 36 an seinem Hubende befindet und der am nächsten zum Zylinderkopf liegt (zum Beispiel, wenn die Brennkammer 30 ihr kleinstes Volumen aufweist), wird vom Fachmann in der Regel als oberer Totpunkt (oT) bezeichnet. Bei einem im Folgenden als Einspritzung bezeichneten Vorgang wird Kraftstoff in die Brennkammer eingeleitet. Bei einem im Folgenden als Zündung bezeichneten Vorgang wird der eingespritzte Kraftstoff durch ein bekanntes Zündmittel, wie zum Beispiel eine Zündkerze 92, gezündet, was zur Verbrennung führt. Während des Arbeitshubs drücken die expandierenden Gase den Kolben 36 zum uT zurück. Die Kurbelwelle 40 wandelt Kolbenbewegung in ein Drehmoment der Drehwelle um. Schließlich öffnet sich das Auslassventil 54 während des Auslasshubs, um das verbrannte Luft-Kraftstoff-Gemisch zum Auslasskrümmer 48 abzugeben, und der Kolben kehrt zum oT zurück. Es sei darauf hingewiesen, dass obiges nur als Beispiel gezeigt wird und dass die Zeitpunkte des Öffnens und/oder Schließens des Einlass- und Auslassventils variieren können, um eine positive oder negative Ventilüberlappung, spätes Schließen des Einlassventils oder verschiedene andere Beispiele zu liefern.
  • Bei einer Ausführungsform weist der Stopp-/Start-Kurbelwinkelsensor sowohl Null- Geschwindigkeit als auch bidirektionales Vermögen auf. Bei einigen Anwendungen kann ein bidirektionaler Hall-Sensor verwendet werden, bei anderen können die Magneten am Ziel angebracht sein. Es können Magnete am Ziel platziert werden, und die „fehlende Zahnlücke“ kann potentiell eliminiert werden, wenn der Sensor eine Änderung der Signalamplitude erfassen kann (zum Beispiel einen stärkeren oder schwächeren Magneten zur Lokalisierung einer bestimmten Position am Rad verwenden). Des Weiteren kann durch Verwendung eines bidirektionalen Hall- Sensors oder dergleichen die Motorposition während des Abstellens aufrechterhalten werden, aber beim Neustart kann eine alternative Strategie verwendet werden, um zu gewährleisten, dass sich der Motor in einer Vorwärtsrichtung dreht.
  • Auf 2 Bezug nehmend, wird ein Beispieldiagramm einer simulierten Motorstartfolge durch das Verfahren von 5 gezeigt. Insbesondere werden Ereignisse, die zum Starten eines Viertakt-Vierzylindermotors von Interesse sind, gezeigt. Die vertikale Markierung 200 stellt einen Bezug zur Zeit To dar. Bei To und links von To dreht sich der Motor nicht und kann durch Zeit referenziert werden. Rechts von To dreht sich der Motor mit zunehmender Zeit nach rechts. Motorereignisse (zum Beispiel Kraftstoffeinspritzeinstellung und Funken) werden bezüglich der Motorposition bei Drehung des Motors durch einen Motorzyklus dargestellt. Wenn der Motor beschleunigt, verringert sich die Zeit für einen Motorhub, der Motorhub bleibt aber in Bezug auf Kurbelwellenwinkelgrad konstant. Die 2 - 4 zeigen Motorereignisse in Bezug auf Motorhübe; deshalb kann sich der Zeitrahmen für Motorereignisse ändern, aber der Kurbelwellenwinkelabstand bleibt konstant, wie in den 2 - 4 gezeigt.
  • Die Motorposition jedes Zylinders eines Vierzylindermotors wird durch die mit ZYL. 1-4 bezeichneten Spuren bezeichnet. Die vertikalen Markierungen entlang der Länge der Spuren ZYL. 1-4 stellen oT- und uT-Kolbenpositionen für die jeweiligen Zylinder dar. Die jeweiligen Zylinderhübe für jeden Zylinder werden durch die Identifikatoren ANSAUG, VERD., ARBEITS. und AUSL. gezeigt.
  • Bei To wird der Motor beim Ansaughub des Zylinders Nummer 1, Auslasshub des Zylinders Nummer 3, Arbeitshub des Zylinders Nummer 4 und Verdichtungshubs des Zylinders Nummer 2 abgeschaltet. In diesem Beispiel wird Kraftstoff in Zylinder Nummer 2 eingespritzt, während sich der Motor während eines Verdichtungshubs nicht dreht. Durch Einspritzen vor Motordrehung und während des Verdichtungshubs wird die Möglichkeit verstärkt, dass der Motor früher startet. In diesem Beispiel wird die erste Kraftstoffeinspritzung durch das durch Markierung 202 gezeigte Einspritzfenster identifiziert. Das Einspritzfenster wird durch einen Kasten dargestellt und ist eine Zeitdauer, die zum Einspritzen der gewünschten Kraftstoffmenge in den Zylinder erforderlich ist, obgleich die dargestellten Einspritzzeitpunkte rein beispielhaft sind und keine bestimmte einzuspritzende Kraftstoffmenge darstellen. Wie aus 2 hervorgeht, wird die erste Kraftstoffmenge in einem einzigen Einspritzvorgang in den Zylinder Nummer 2 eingespritzt. Es sind jedoch auch zwei oder mehr getrennte Kraftstoffeinspritzvorgänge in den Zylinder zum ersten Empfang von Kraftstoff seit Abschalten des Motors möglich. Weiterhin kann bei einigen Ausführungsformen Kraftstoff in den ersten Zylinder eingespritzt werden, um Kraftstoff nach Abschalten des Motors zu empfangen, nachdem der Motor begonnen hat, sich zu drehen.
  • Des Weiteren wird ein Zylinderzähler bei To gestartet. Der Zylinderzähler zählt die Anzahl von Zylinderereignissen seit Motorabschaltung. Der Zylinderzähler beginnt das Zählen an dem Zylinder, der zuerst Kraftstoff empfängt, und inkrementiert mit jedem Zylinder weiter, der den uT-Ansaughub durchläuft. Zum Beispiel inkrementiert der Zylinderzähler zu einem Wert von eins zum Zeitpunkt der ersten Einspritzung an der Markierung 206. Der Zylinderzähler wird wieder inkrementiert, dieses Mal zu einem Wert von zwei bei 212 usw., während sich der Motor weiter dreht. Bei alternativen Ausführungsformen kann der Zylinderzähler bei verschiedenen Motorpositionen oder durch verschiedene Ereignisse inkrementiert werden. Zum Beispiel kann der Zylinderzähler nach Beginn jedes Zylinderansaughubs bei zehn Grad inkrementiert werden.
  • Mit Drehung des Motors wird bei 204 Verbrennung in Zylinder Nummer 2 durch einen Funken eingeleitet; bei einigen Ausführungsformen kann ein Funken jedoch vor Drehung des Motors eingeleitet. werden, wodurch die Motordrehung vor oder bei Einrücken des Starters herbeigeführt wird. Während sich Zylinder Nummer 2 in einem Verdichtungshub befindet, befindet sich Zylinder Nummer 1 in einem Ansaughub. Kraftstoff kann während des Ansaughubs von Zylinder Nummer 1 und/oder während des Verdichtungshubs eingespritzt werden, wie durch die Strichlinien des Einspritzfensters 206 dargestellt. Verbrennung wird in Zylinder Nummer 1 bei 210 eingeleitet, wie durch den Funken 210 gezeigt.
  • Beim Ansaughub 214 und Verdichtungshub 216 wird kein Kraftstoff eingespritzt und es wird kein Funken für den nächsten Zylinder in der Verbrennungsreihenfolge, Zylinder Nummer 3, bereitgestellt. Es wird kein Kraftstoff eingespritzt, nachdem der Zylinderzähler einen Wert von zwei erreicht, bis der Zähler einen Wert von drei erreicht, zu welchem Zeitpunkt dann Kraftstoffeinspritzung und Funken bei 218 bzw. 220 fortgesetzt werden. Kraftstoff wird bei 222 und 224 wieder eingespritzt, während der Zylinderzählerwert vier beträgt. Einspritzung und Funken werden während des Einlasshubs 226 und 228 wieder angehalten, wenn der Zylinderzählerwert fünf beträgt. Ein auf diese Weise betriebener Motor kann als in Auslassmodusverbrennung betrieben bezeichnet werden.
  • Somit zählt in dem Beispiel von 2 der Zylinderzähler die Anzahl von Zylindern, die in der Verbrennungsreihenfolge einen Ansaughub durchlaufen haben (zum Beispiel 1- 3-4-2), die Motorsteuerung spritzt Kraftstoff ein und leitet einen Funken ein für zwei Zylinder in der Verbrennungsreihenfolge, die Motorsteuerung lässt Kraftstoffeinspritzung und Funkeneinleitung für einen Zylinder in der Verbrennungsreihenfolge aus, die Motorsteuerung setzt Kraftstoffeinspritzung und Funkeneinleitung für zwei Zylinder in der Verbrennungsreihenfolge fort, und dann lässt die Steuerung Kraftstoffeinspritzung und Funkeneinleitung für einen anderen Zylinder in der Verbrennungsreihenfolge aus. Es versteht sich jedoch, dass die Reihenfolge und der Ablauf, die bzw. der in 2 dargestellt werden, rein beispielhaft ist und den Schutzbereich der Beschreibung nicht einschränken soll. Bei einigen Ausführungsformen können zum Beispiel drei Zylinder ein Luft-Kraftstoff-Gemisch verbrennen, bevor Verbrennung in einem Zylinder ausgelassen wird. Bei anderen Ausführungsformen können vier Zylinder ein Luft-Kraftstoff-Gemisch verbrennen, bevor Verbrennung in einem Zylinder ausgelassen wird. Bei anderen Ausführungsformen kann Verbrennung in zwei Zylindern hintereinander statt in einem, wie durch 2 gezeigt, ausgelassen werden.
  • Nach ausgelassener Einspritzung und ausgelassenem Funken bei 226 und 228 zeigt 2, dass Kraftstoffeinspritzung auf kontinuierlicher Basis fortgesetzt wird. Obgleich das dargestellte Verfahren Motordrehzahl so steuern kann, dass die Möglichkeit eines Überschwingens der Leerlaufdrehzahl verringert wird, kann das vorliegende Verfahren, falls gewünscht, auch zur Steuerung von Motorleerlaufdrehzahl für eine längere Zeitdauer verwendet werden. Zum Beispiel kann Auslassmodusverbrennung für eine vorbestimmte Anzahl von Zylinderzyklen oder Motorzyklen nach einer Motorabschaltung durchgeführt werden, bevor alle Zylinder kontinuierlich Luft-Kraftstoff- Gemische verbrennen.
  • Nunmehr auf 3 Bezug nehmend, wird ein Beispieldiagramm einer alternativen Motorstartfolge durch das Verfahren von 5 beschrieben. Ähnlich wie in 2 werden Ereignisse, die zum Starten eines Viertakt-Vierzylindermotors von Interesse sind, gezeigt. Die vertikale Markierung 300 stellt einen Bezug zur Zeit To dar. Bei To und links von To dreht sich der Motor nicht und kann durch Zeit referenziert werden. Rechts von To dreht sich der Motor mit zunehmender Zeit nach rechts.
  • Die Motorposition jedes Zylinders eines Vierzylindermotors wird durch die mit ZYL. 1-4 bezeichneten Spuren bezeichnet. Die vertikalen Markierungen entlang der Länge der Spuren ZYL. 1-4 stellen oT- und uT-Kolbenpositionen für die jeweiligen Zylinder dar. Die jeweiligen Zylinderhübe für jeden Zylinder werden durch die Identifikatoren ANSAUG, VERD., ARBEITS. und AUSL. gezeigt.
  • Die Motorposition bei Motorabschaltung, die Zeit links von To , ist die gleiche wie durch 2 dargestellt. Während dieses beispielhaften Motorstarts wird jedoch kein Kraftstoff eingespritzt, wenn sich der Motor nicht dreht. Die erste Kraftstoffeinspritzung erfolgt, nachdem der Motor bei 302 begonnen hat, sich nach rechts von To zu drehen. Das erste Funkenereignis erfolgt bei 304. Ähnlich wie in 2 wird das Einspritzfenster durch einen Kasten dargestellt und ist eine Zeitdauer, die zum Einspritzen der gewünschten Kraftstoffmenge in den Zylinder erforderlich ist.
  • Ein Zylinderzähler ähnlich dem in 2 beschriebenen wird bei To gestartet. Der Zylinderzähler zählt die Anzahl von Zylinderereignissen seit Motorabschaltung. Der Zylinderzähler beginnt das Zählen an dem Zylinder, der nach einer Motorabschaltung zuerst Kraftstoff empfängt, und setzt das Inkrementieren mit jedem Zylinder, der eine bestimmte Position, zum Beispiel den uT-Einlasshub, durchläuft, fort.
  • Die Kraftstoffeinspritzmengen der ersten drei Kraftstoffeinspritzungen 302, 306 und 310 erfolgen spät im Verdichtungshub und sind kürzerer Dauer als die Kraftstoffeinspritzung des vierten Zylinders zum Empfang von Kraftstoff bei 314. Der Einspritzzeitpunkt ist spät im Verdichtungshub und kürzerer Dauer, um magere Schichtverbrennung für die ersten drei Zylinderverbrennungsereignisse zu erleichtern. Durch Einspritzung spät im Verdichtungshub kann ein fetteres Gemisch um die Zündkerze herum entstehen, kurz bevor ein Funken eingeleitet wird, so dass das Luft- Kraftstoff-Gemisch zündet, obgleich die in den Zylinder eingespritzte Kraftstoffmenge möglicherweise Verbrennung nicht fördert, wenn das Luft-Kraftstoff-Gemisch im Zylinder homogen wäre. Durch Verbrennung eines geschichteten Gemisches für die ersten paar Verbrennungsereignisse kann es möglich sein, weniger Motordrehmoment zu erzeugen, wodurch Motordrehmoment so reduziert wird, dass Motordrehzahl während eines Motorstarts und -hochfahrens (zum Beispiel der Teil eines Motorstarts, wenn der Motor von Kurbelgeschwindigkeit bis Erreichen der Leerlaufgeschwindigkeit) eine Sollhöhe nicht überschreitet.
  • Bei einer Ausführungsform kann die Anzahl von mageren Schichtverbrennungsereignissen vorbestimmt und im Speicher einer Motorsteuerung gespeichert sein. Somit ist für das Beispiel von 3 magere Schichtverbrennung für drei Verbrennungsereignisse programmiert. Das vierte Verbrennungsereignis bei 316 ist ein homogenes Verbrennungsereignis auf Grundlage der Ansaughub- Kraftstoffeinspritzung bei 314. Somit kann es möglich sein, Motordrehzahl während eines Starts durch Durchführen von magerer Schichtverbrennung und Übergehen zu homogener Verbrennung nach einer vorbestimmten Anzahl von Zylinder- oder Verbrennungsereignissen zu steuern. Nach der Kraftstoffeinspritzung bei 314 verbrennen alle Motorzylinder weiter homogene Gemische; es ist jedoch möglich, falls gewünscht, einen Teil von Motorzylindern in einem mageren Schichtverbrennungsmodus zu betreiben.
  • Nunmehr auf 4 Bezug nehmend, wird ein Beispieldiagramm für eine alternative Motorstartfolge durch das Verfahren von 6 gezeigt. Ähnlich wie in den 2 und 3 werden Ereignisse, die zum Starten eines Viertakt-Vierzylindermotors von Interesse sind, gezeigt. Die vertikale Markierung 400 stellt einen Bezug zur Zeit To dar. Bei To und links von To dreht sich der Motor nicht und kann durch Zeit referenziert werden. Rechts von To dreht sich der Motor mit zunehmender Zeit nach rechts.
  • Die Motorposition jedes Zylinders eines Vierzylindermotors wird durch die mit ZYL. 1-4 bezeichneten Spuren bezeichnet. Die vertikalen Markierungen entlang der Länge der Spuren ZYL. 1-4 stellen oT- und uT-Kolbenpositionen für die jeweiligen Zylinder dar. Die jeweiligen Zylinderhübe für jeden Zylinder werden durch die Identifikatoren ANSAUG, VERD., ARBEITS. und AUSL. gezeigt.
  • Die Motorposition bei Motorabschaltung, die Zeit links von To , ist die gleiche wie durch die 2 - 3 dargestellt. Die erste Kraftstoffeinspritzung wird als teilweise eingespritzt bei Motorabschaltung gezeigt und fährt fort, wenn der Motor beginnt, sich bei 402 rechts von To zu drehen. Das erste Einspritzereignis kann jedoch bei Motorabschaltung oder nach Drehbeginn des Motors erfolgen. Das erste Funkenereignis tritt bei 406 auf. In diesem Beispiel liegen zwei Kraftstoffeinspritzereignisse 402 und 404 während des ersten Zyklus des ersten Zylinders seit Motorabschaltung zum Empfang von Kraftstoffeinspritzung vor. Ähnlich wie in den 2 und 3 werden die Einspritzfenster durch Kästen gezeigt und sind eine Zeitdauer, die zur Einspritzung der gewünschten Kraftstoffmenge in den Zylinder erforderlich ist. Die ersten beiden Einspritzereignisse erfolgen während des Verdichtungshubs von Zylinder Nummer 2. Zweifache Einspritzung während des Verdichtungshubs kann Motorstartzeit reduzieren und Verbrennungsstabilität für den ersten Zylinder, der zündet (zum Beispiel ein Luft-Kraftstoff-Gemisch verbrennt), verbessern.
  • Ein Zylinderzähler ähnlich den in den 2 und 3 beschriebenen wird bei To gestartet. Der Zylinderzähler zählt die Anzahl von Zylinderereignissen seit Motorabschaltung. Der Zylinderzähler beginnt das Zählen an dem Zylinder, der seit Motorabschaltung zuerst Kraftstoff empfängt, und inkrementiert mit jedem Zylinder weiter, der eine bestimmte Position, zum Beispiel den uT-Ansaughub, durchläuft.
  • Nach zweimaliger Einspritzung von Kraftstoff für den ersten Zylinder seit Motorabschaltung und während des Verdichtungshubs bei 402 und 404 wird Kraftstoff in jedem Zylinderzyklus zweimal in die verbleibenden Zylinder in der Motorverbrennungsreihenfolge bei 408 - 430 eingespritzt. Nach der vertikalen Markierung 434 gehen die Zylinder zu einer einzigen Kraftstoffeinspritzung, die bei 432 beginnt, über.
  • Einlasskrümmerdruck (MAP) während des Motorstarts wird durch die Spur 436 angezeigt. Wenn der Motor gestartet ist, liegt der MAP bei Atmosphärendruck, weil Luft bei Motorabschaltung in das Einlasssystem eintritt, indem sie durch den Drosselkörper passiert und in den Einlasskrümmer eintritt. Wenn der Motor beginnt, sich zu drehen, wird Luft im Einlasskrümmer in die Zylinder gesaugt, wodurch sich der Einlasskrümmerdruck verringert. Der Einlasskrümmerdruck stabilisiert sich, nachdem der Motor die Leerlaufdrehzahl erreicht hat.
  • Die vertikale Markierung 434 zeigt Motorbedingungen, wenn die Motordrehzahl über einer Grenzdrehzahl liegt und wenn Krümmerdruck unter einem Grenzwert liegt. In diesem Beispiel ist die Motordrehzahl größer als die Grenzdrehzahl, bevor MAP unter einem Grenz-MAP liegt. Somit zeigt die vertikale Markierung 434 einen Grenz-MAP für diesen Motorstart an. Der Grenz-MAP kann mit den Betriebsbedingungen variieren. Zum Beispiel kann der Grenz-MAP mit zunehmender Umgebungshöhe niedriger werden. Umgekehrt kann der Grenz-MAP mit abnehmender Umgebungshöhe zunehmen. Wie durch 4 gezeigt, ist die Kraftstoffeinspritzung von zweimaliger Einspritzung pro Zylinderzyklus vor 434 zu einmaliger Einspritzung pro Zylinderzyklus nach 436 übergegangen. Kraftstoff ist von zwei Einspritzungen pro Zylinderzyklus, was Verbrennungsstabilität verbessern kann, zu einmaliger Einspritzung pro Zylinderzyklus zur Verringerung von Motoremissionen übergegangen. Eine einzige Kraftstoffeinspritzung während des Ansaughubs eines Zylinders kann Motoremissionen verbessern, da Vermischen von Kraftstoff durch einmalige Einspritzung während eines Ansaughubs verbessert werden kann.
  • Nunmehr auf 5 Bezug nehmend, wird ein Ablaufschema einer Motorstartroutine gezeigt. Bei 502 ermittelt die Routine 500 Motorbetriebsbedingungen. Motorbetriebs- bedingungen können Motorkühlmitteltemperatur, Kraftstoffart oder -ethanolprozent, Verteilerleitungsdruck, Umgebungstemperatur und -druck, Getriebegangstellung, Getriebeöltemperatur, Motordrosselklappenstellung, Fahrpedalstellung und Bremspedalstellung umfassen, sind aber nicht darauf beschränkt. Die verschiedenen Motorbetriebsbedingungen können zum Beispiel direkt erfasst oder aus einer Kombination von Sensoren abgeleitet werden.
  • Bei 504 beurteilt die Routine 500, ob eine Anforderung nach automatischem Motomeustart vorliegt oder nicht. In einem Beispiel kann nach automatischem Abschalten eines Fahrzeugs eine Motorstartanforderung als Reaktion darauf, dass die Fahrzeuggeschwindigkeit unter einer Grenzgeschwindigkeit liegt und das Bremspedal niedergedrückt ist, generiert werden. Die Anforderung nach automatischem Motorstart kann dadurch generiert werden, dass der Bediener das Fahrzeugbremspedal freigibt oder das Kupplungspedal einrückt/freigibt, oder wenn das Fahrpedal niedergedrückt wird. In anderen Beispielen kann eine Anforderung nach automatischem Start durch zum Beispiel eine Hybridsteuerung generiert werden. Eine Anforderung nach automatischem Start kann für ein Fahrzeug mit einem Automatikgetriebe oder einem Handschaltgetriebe generiert werden. Wenn der Motor mit einem Automatikgetriebe gekoppelt ist, kann das Getriebe in einem Fahrgang oder in der Park- oder Neutralstellung sein. Wenn ein automatischer Motomeustart angefordert wird, geht die Routine 500 zu 506 über. Ansonsten geht die Routine 500 zum Ende über.
  • Bei 506 kann Kraftstoff in einen Zylinder eingespritzt werden, der sich in einem Verdichtungshub befindet, bevor sich der Motor dreht. Wenn sich der Motor jedoch nicht in einer Position befindet, die zum Starten wünschenswert ist, kann Kraftstoffeinspritzung so lange verzögert werden, bis der Motor beginnt, sich zu drehen.
  • Bei Motorabschaltung wird ein Zylinderzähler auf einen Wert von null gesetzt. In einem Beispiel kann der Zylinderzähler durch den ersten Vorgang von Kraftstoffeinspritzung, und wenn jeder Zylinder eine uT-Ansaughubposition durchläuft, inkrementiert werden. Bei anderen Ausführungsformen kann der Zylinderzähler am oT-Ansaughub jedes Zylinders oder bei anderen Motorpositionen inkrementiert werden. Somit ist der Zylinderzähler null, während der Motor abgeschaltet ist, und inkrementiert, wenn der Motor beginnt, sich zu drehen, wobei die jeweiligen Motorzylinder durch die einzelnen Zylinderzyklen bewegt werden.
  • Nochmals auf 506 Bezug nehmend, wird durch Routine 500 Motordrehung begonnen und Zylinderzählung initiiert. Die Motordrehung kann durch einen Starter oder durch einen Motor eines Hybridfahrzeugs bewerkstelligt werden.
  • Bei 508 beurteilt die Routine 500, ob IMEP-Beschränkungen den Eintritt in den Auslasszündmodus rechtfertigen. IMEP kann durch Einspritzventilmindestimpulsbreitenbeschränkungen, Bedingungen der umliegenden Umgebung oder durch Sensor- oder Aktuatorbeschränkungen beschränkt werden. In einem Beispiel kann IMEP durch die Luftmenge, die in einen Motorzylinder gesaugt wird, und durch die Anzahl von Motorzylindem beschränkt werden. Des Weiteren kann sich die IMEP-Beschränkung mit zunehmender von einem Motorzylinder gehaltener Luftmenge vergrößern. Motoren mit einer größeren Anzahl von Zylindern und größeren Zylindervolumen können im Vergleich zu Motoren mit weniger Zylindern und Zylindern mit kleinerem Volumen zum Beispiel höhere IMEP-Grenzen haben.
  • Bei einer Ausführungsform können IMEP-Beschränkungen eines Motors mit einem Dynamometer bestimmt und im Speicher eines gefertigten Fahrzeugs gespeichert werden. Ein Motor kann zum Beispiel unter verschiedenen Bedingungen betrieben werden, um zu bestimmen, unter welchen Bedingungen Zylinder-IMEP größer ist als ein Wert, der es dem Motor gestattet, mit einer Sollleerlaufdrehzahl betrieben zu werden. In einem Beispiel kann ein Motor mit einem höheren IMEP betrieben werden, wenn die Umgebungslufttemperatur kalt ist und wenn die Motortemperatur warm ist. Die kälteren Umgebungslufttemperaturen können Zylinderluftladung erhöhen, so dass der warme Motor eine höhere Drehmomentabgabe hat. In einem anderen Beispiel kann IMEP höher sein als gewünscht, wenn ein mageres Luft-Kraftstoff-Gemisch gewünscht wird und wenn ein Kraftstoffeinspritzventil bei einer Mindestimpulsbreite arbeitet, was zu einer Motordrehmomentabgabe führt, die höher als gewünscht ist.
  • Wenn eine Anforderung nach automatischem Start unter Motorbetriebsbedingungen gestellt wird, von denen zuvor bestimmt worden ist, dass sie zu einem höheren IMEP als gewünscht führen, geht die Routine 500 zu 510 über. Ansonsten geht die Routine 500 zu 520 über.
  • Bei 510 beurteilt die Routine 500, ob Kraftstoff einmal oder zweimal pro Zylinderzyklus in einen Zylinder eingespritzt werden soll. In einem Beispiel kann Kraftstoff einmal pro Zylinderzyklus während eines Motorstarts eingespritzt werden, wenn eine Temperatur oder ein Verteilerleitungsdruck des Motors größer als ein Grenzwert ist. In diesem Beispiel kann Kraftstoff zweimal pro Zylinderzyklus während eines Motorstarts eingespritzt werden, wenn eine Temperatur oder ein Verteilerleitungsdruck des Motors kleiner als ein Grenzwert ist. Das zweimalige Einspritzen von Kraftstoff während eines Zylinderzyklus während eines Motorstarts kann unter bestimmten Bedingungen Verbrennungsstabilität verbessern. Wohingegen das einmalige Einspritzen von Kraftstoff während eines Zylinderzyklus während eines Motorstarts Motoremissionen verbessern kann.
  • In einem anderen Beispiel kann Kraftstoff während eines Motorstarts, wenn ein Umgebungsluftdruck höher als ein Grenzwert ist, einmal pro Zylinderzyklus eingespritzt werden. In diesem Beispiel kann Kraftstoff zweimal pro Zylinderzyklus während eines Motorstarts eingespritzt werden, wenn ein Umgebungsluftdruck kleiner als ein Grenzwert ist.
  • Bei 512 spritzt die Routine 500 einmal während des Zyklus jedes der Motorzylinder in der Motorverbrennungsreihenfolge Kraftstoff in jeden Zylinder. Kraftstoff kann zum Beispiel während des Ansaughubs jedes Zylinders eines Vierzylindermotors in der Reihenfolge 1-3-4-2 eingespritzt werden. Weiterhin entscheidet die Routine 500 bei 512, welchem Zylinder Kraftstoffeinspritzung während eines Zyklus des Zylinders als Reaktion auf einen Wert des Zylinderzählers verwehrt werden soll. Infolge des Verwehrens der Kraftstoffeinspritzung während eines Zyklus eines Zylinders kann der Motor ein oder mehrere Verbrennungsereignisse auslassen. In einem Beispiel kann Kraftstoff nicht in einen Zylinder eingespritzt werden, wenn der Zylinderzähler mit einer im Speicher einer Motorsteuerung gespeicherten Zahl übereinstimmt. Deshalb können ein oder mehrere Verbrennungsereignisse Verbrennung auslassen, bevor Verbrennung fortgesetzt wird. In einem anderen Beispiel kann Kraftstoff nicht in vorbestimmten Intervallen in einen Zylinder, zum Beispiel jeden dritten Zylinder in der Motorverbrennungsreihenfolge, eingespritzt werden. Wenn sich der Motor dreht und Luft-Kraftstoff-Gemische verbrennt, wird der Zylinderzähler somit inkrementiert. Wenn der Zylinderzähler vorbestimmte Zahlen erreicht, kann Kraftstoffeinspritzung vorübergehend unterbrochen werden, so dass Motordrehmoment reduziert wird, wodurch die Motordrehzahl gesteuert wird. Wie oben erwähnt, kann der Zylinderzähler bei bestimmten Zylinderereignissen (zum Beispiel einem Kolben im oT-Ansaughub), Motorverbrennungsereignissen (zum Beispiel, wenn ein Funken eingeleitet wird) oder zu anderen Zeitpunkten, die mit der Motorposition in Verbindung stehen, inkrementiert werden. Nach Beendigung von 512 geht die Routine 500 zu 516 über.
  • Bei 514 spritzt die Routine 500 Kraftstoff zweimal während des Zyklus jedes der Motorzylinder in Motorverbrennungsreihenfolge in jeden Zylinder ein. Kraftstoff kann zum Beispiel während des Verdichtungshubs jedes Zylinders eines Vierzylindermotors in einer Reihenfolge von 1-3-4-2 zweimal eingespritzt werden. Des Weiteren entscheidet die Routine 500 bei 514, welchem Zylinder Kraftstoffeinspritzung während eines Zyklus des Zylinders als Reaktion auf einen Wert des Zylinderzählers verwehrt werden soll. Infolge des Verwehrens von Kraftstoffeinspritzung während eines Zyklus eines Zylinders kann der Motor ein oder mehrere Verbrennungsereignisse auslassen. In einem Beispiel kann Kraftstoff nicht in einen Zylinder eingespritzt werden, wenn der Zylinderzähler mit einer im Speicher einer Motorsteuerung gespeicherten Zahl übereinstimmt. Deshalb können ein oder mehrere Verbrennungsereignisse Verbrennung auslassen, bevor Verbrennung fortgesetzt wird. In einem anderen Beispiel kann Kraftstoff nicht in vorbestimmten Intervallen in einen Zylinder, zum Beispiel jeden dritten Zylinder in der Motorverbrennungsreihenfolge, eingespritzt werden. Wenn sich der Motor dreht und Luft-Kraftstoff-Gemische verbrennt, wird der Zylinderzähler somit inkrementiert. Wenn der Zylinderzähler vorbestimmte Zahlen erreicht, kann Kraftstoffeinspritzung vorübergehend unterbrochen werden, so dass Motordrehmoment reduziert wird, wodurch die Motordrehzahl gesteuert wird. Wie oben erwähnt, kann der Zylinderzähler bei bestimmten Zylinderereignissen (zum Beispiel einem Kolben im oT-Ansaughub), Motorverbrennungsereignissen (zum Beispiel, wenn ein Funken eingeleitet wird) oder zu anderen Zeitpunkten, die mit der Motorposition in Verbindung stehen, inkrementiert werden. Nach Beendigung von 514 geht die Routine 500 zu 516 über.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die Abweichung zwischen der Soll- und der Istmotordrehzahl auf Zylinderereignisbasis, genauso wie beim Ereigniszähler, bei einem Zylinderereignis bestimmt werden kann und auch dazu verwendet werden kann zu bestimmen, wann ein Zylinderverbrennungsereignis ausgelassen werden soll und wann ein Zylinderverbrennungsereignis nicht ausgelassen werden soll. Auswirkungen auf die Emissionen können auch berücksichtigt werden. Zum Beispiel kann ein Motor bei jedem Motorstart auf eine vorbestimmte Anzahl von ausgelassenen Verbrennungsereignissen begrenzt werden. Des Weiteren kann eine Überwachung der Anzahl von ausgelassenen Verbrennungsereignissen oder eines Verhältnisses von ausgelassenen Verbrennungsereignissen oder Zündereignissen vorgesehen werden, um zu bestimmen, wann die Auslassmodusverbrennung verlassen werden soll.
  • Bei 516 beurteilt die Routine 500, ob der Auslasszündmodus verlassen werden soll oder nicht. Bei einer Ausführungsform kann der Auslasszündmodus verlassen werden, wenn der Zylinderzähler eine vorbestimmte Zahl seit Motorabschaltung erreicht. Zum Beispiel kann der Auslasszündmodus nach einer vorbestimmten Anzahl von Zylinderereignissen oder Verbrennungsereignissen seit Motorabschaltung verlassen werden. In einem anderen Beispiel kann der Auslasszündmodus nach einer vorbestimmten Zeitdauer oder nach einer Bedienereingabe für ein zusätzliches Motordrehmoment verlassen werden. Die Routine 500 kann zum Beispiel den Auslasszündmodus verlassen, wenn ein Bediener ein Fahrpedal niederdrückt. Wenn die Routine 500 beurteilt, dass der Auslasszündmodus verlassen werden soll, geht die Routine 500 zu 518 über. Ansonsten kehrt die Routine 500 zu 510 zurück.
  • Bei 518 verlässt die Routine 500 den Auslasszündmodus durch kontinuierliches Einspritzen von Kraftstoff in die Zylinder und durch Liefern von Funken zu jedem Zylinder in der Motorverbrennungsreihenfolge. Weiterhin kann Motordrehzahl durch Einstellung von Funken oder Reduzierung der Zylinderluftladung nach Verlassen des Auslasszündmodus gesteuert werden. Nach 518 endet die Routine 500.
  • Bei 520 beurteilt die Routine 500, ob Kraftstoff einmal oder zweimal pro Zylinderzyklus in einen Zylinder eingespritzt werden soll. In einem Beispiel kann Kraftstoff einmal pro Zylinderzyklus während eines Motorstarts eingespritzt werden, wenn eine Temperatur oder ein Verteilerleitungsdruck des Motors größer als ein Grenzwert ist. In diesem Beispiel kann Kraftstoff zweimal pro Zylinderzyklus während eines Motorstarts eingespritzt werden, wenn eine Temperatur oder ein Verteilerleitungsdruck des Motors kleiner als ein Grenzwert ist. Das zweimalige Einspritzen von Kraftstoff während eines Zylinderzyklus während eines Motorstarts kann unter bestimmten Bedingungen Verbrennungsstabilität verbessern. Wohingegen das einmalige Einspritzen von Kraftstoff während eines Zylinderzyklus während eines Motorstarts Motoremissionen verbessern kann.
  • In einem anderen Beispiel kann Kraftstoff während eines Motorstarts, wenn ein Umgebungsluftdruck höher als ein Grenzwert ist, einmal pro Zylinderzyklus eingespritzt werden. In diesem Beispiel kann Kraftstoff zweimal pro Zylinderzyklus während eines Motorstarts eingespritzt werden, wenn ein Umgebungsluftdruck kleiner als ein Grenzwert ist.
  • Bei 522 spritzt die Routine 500 einmal während des Zyklus jedes der Motorzylinder in der Motorverbrennungsreihenfolge Kraftstoff in jeden Zylinder. Bei einer Ausführungsform kann der Motor mit einem mageren Luft-Kraftstoff-Gemisch gestartet werden, wie durch 3 beschrieben. Insbesondere kann der Motor durch Einspritzen von Kraftstoff während eines Verdichtungshubs gestartet werden, um ein geschichtetes Gemisch in der Nähe der oder um die Zündkerze kurz vor Einleiten eines Funkenereignisses zu bilden. Des Weiteren kann der Motor geschichtet mager für eine vorbestimmte Anzahl von Zylinderereignissen oder Verbrennungsereignissen seit Motorabschaltung betrieben werden.
  • Bei einer Ausführungsform werden die Motorzylinder mit mageren Luft-Kraftstoff-Gemischen gemäß der Verbrennungsreihenfolge betrieben, bis der Zylinderzähler eine vorbestimmte Zahl erreicht. Weiterhin kann die vorbestimmte Zahl als Reaktion auf Motorbetriebsbedingungen geändert werden. Der Motor kann zum Beispiel für zwanzig Verbrennungsereignisse mager betrieben werden, wenn die Motortemperatur nahe 20°C liegt, und für drei Ereignisse, wenn die Motortemperatur nahe 90°C liegt. Wenn sich der Motor dreht und Luft-Kraftstoff-Gemische verbrennt, wird der Zylinderzähler somit inkrementiert. Nach 522 geht die Routine 500 zu 526 über.
  • Bei 524 spritzt die Routine 500 zweimal Kraftstoff in jeden Zylinder während des Zyklus jedes der Motorzylinder in der Motorverbrennungsreihenfolge. Kraftstoff kann zum Beispiel während des Verdichtungshubs jedes Zylinders eines Vierzylindermotors in einer Reihenfolge von 1-3-4-2 zweimal eingespritzt werden. Nach 524 geht die Routine 500 zu 526 über.
  • Bei 526 beurteilt die Routine 500, ob der Startmodus verlassen werden soll oder nicht. Bei einer Ausführungsform kann der Startmodus verlassen werden, wenn der Zylinderzähler eine vorbestimmte Zahl seit Motorabschaltung erreicht. Der Startmodus kann zum Beispiel nach einer vorbestimmten Anzahl von Zylinderereignissen oder Verbrennungsereignissen seit Motorabschaltung verlassen werden. In einem anderen Beispiel kann der Startmodus nach einer vorbestimmten Zeitdauer oder nach einer Bedienereingabe für zusätzliches Motordrehmoment, oder wenn der Einlasskrümmerdruck unter einen bestimmten Grenzdruck abfällt, verlassen werden. Die Routine 500 kann zum Beispiel den Startmodus verlassen, wenn ein Bediener ein Fahrpedal niederdrückt. Wenn die Routine 500 beurteilt, dass der Startmodus verlassen werden soll, geht die Routine 500 zum Ende über. Ansonsten kehrt die Routine 500 zu 520 zurück.
  • Nunmehr auf 6 Bezug nehmend, wird ein Ablaufschema einer alternativen Motorstartroutine gezeigt. Bei 602 ermittelt die Routine 600 die Motorbetriebsbedingungen. Die Motorbetriebsbedingungen können Motorkühlmitteltemperatur, Kraftstoffart oder -ethanolprozent, Verteilerleitungsdruck, Umgebungstemperatur und -druck, Getriebegangstellung, Getriebeöltemperatur, Motordrosselklappenstellung, Fahrpedalstellung und Bremspedalstellung umfassen, sind aber nicht darauf beschränkt. Die verschiedenen Motorbetriebsbedingungen können zum Beispiel direkt erfasst oder aus einer Kombination von Sensoren abgeleitet werden.
  • Bei 604 beurteilt das Verfahren 600, ob eine Anforderung nach automatischem Motomeustart vorliegt oder nicht. In einem Beispiel kann nach automatischem Abschalten eines Fahrzeugs eine Motorstartanforderung als Reaktion darauf, dass die Fahrzeuggeschwindigkeit unter einer Grenzgeschwindigkeit liegt und ein Bremspedal niedergedrückt ist, generiert werden. Die Anforderung nach automatischem Motorstart kann dadurch generiert werden, dass der Bediener das Fahrzeugbremspedal freigibt oder wenn das Fahrpedal niedergedrückt wird. In anderen Beispielen kann eine Anforderung nach automatischem Start durch zum Beispiel eine Hybridsteuerung generiert werden. Des Weiteren kann bei einer Ausführungsform der Motor neu gestartet werden, wenn keine Bedienereingabe an einen Motordrehmomentanforderungseingang vorliegt.
  • Eine Anforderung nach einem automatischen Start kann für ein Fahrzeug mit einem Automatikgetriebe oder einem Handschaltgetriebe generiert werden. Wenn der Motor mit einem Automatikgetriebe gekoppelt ist, kann das Getriebe in einem Fahrgang oder in einer Park- oder Neutralstellung sein.
  • Bei einer Ausführungsform kann Kraftstoff in einem Verdichtungshub als Reaktion auf eine Anforderung nach einem automatischen Start in einen oder mehrere Zylinder eingespritzt werden. Des Weiteren kann die Einspritzung andauern, wenn der Motor beginnt, sich als Reaktion auf die Anforderung nach einem automatischen Start des Motors zu drehen. Wenn ein automatischer Motorneustart angefordert wird, geht die Routine 600 zu 606 über. Ansonsten geht die Routine 600 zum Ende über.
  • Bei Motorabschaltung wird ein Zylinderzähler auf einen Wert von null gesetzt. In einem Beispiel kann der Zylinderzähler durch den ersten Vorgang von Kraftstoffeinspritzung, und wenn jeder Zylinder eine uT-Ansaughubposition durchläuft, inkrementiert werden.. Bei anderen Ausführungsformen kann der Zylinderzähler am oT-Ansaughub jedes Zylinders oder bei anderen Motorpositionen inkrementiert werden. Somit ist der Zylinderzähler null, während der Motor abgeschaltet ist, und inkrementiert, wenn der Motor beginnt, sich zu drehen, wobei die jeweiligen Motorzylinder durch die einzelnen Zylinderzyklen bewegt werden.
  • Nochmals auf 606 Bezug nehmend, wird durch Routine 600 Motordrehung begonnen und Zylinderzählung initiiert. Die Motordrehung kann durch einen Starter oder durch einen Motor eines Hybridfahrzeugs bewerkstelligt werden.
  • Bei 608 spritzt die Routine 600 zweimal während des Zyklus jedes der Motorzylinder in der Motorverbrennungsreihenfolge Kraftstoff in jeden Zylinder ein. Zum Beispiel kann Kraftstoff zweimal während des Verdichtungshubs jedes Zylinders eines Vierzylindermotors in einer Reihenfolge von 1-3-4-2 eingespritzt werden. Des Weiteren kann Kraftstoff zweimal während des Verdichtungshubs jedes Zylinders für eine vorbestimmte Anzahl von Zylinderereignissen oder Verbrennungsereignissen eingespritzt werden, und dann kann Kraftstoff zweimal eingespritzt werden, eine Einspritzung während des Ansaughubs eines Zylinders, die zweite Einspritzung während des Verdichtungshubs des Zylinders. Auf diese Weise kann der Motor gestartet werden, indem mit vorgegebener Häufigkeit zweimal während eines Verdichtungshubs eingespritzt und dann zu zweimaliger Einspritzung von Kraftstoff während eines Zylinderzyklus für jeden Motorzylinder übergegangen wird, wobei die erste Einspritzung während des Ansaughubs und die zweite Einspritzung während des Verdichtungshubs erfolgt. Darüber hinaus kann die Kraftstoffmenge in Abhängigkeit von der Temperatur des Motors und von dem MAP geändert werden. Es sei darauf hingewiesen, dass auch eine dritte Kraftstoffeinspritzung während eines Zyklus eines Zylinders während eines Motorstarts möglich ist. Die Routine 600 geht zu 610 über, nachdem das Kraftstoffzufuhrverfahren gewählt und so angesteuert worden ist, dass Kraftstoff zweimal pro Zylinderzyklus für die jeweiligen Zylinder eingespritzt wird.
  • Bei 610 beurteilt die Routine 600, ob Motordrehzahl größer als ein Grenzwert ist oder nicht, während Kraftstoff während eines Hubs der jeweiligen Zylinder zweimal eingespritzt wird. Die Routine 600 beurteilt, ob Motordrehzahl größer als ein Grenzwert ist, als einen Zustand zur Feststellung, dass Kraftstoffeinspritzung von einem Kraftstoffeinspritzverfahren, das Verbrennungsstabilität verbessern kann, zu einem Kraftstoffeinspritzverfahren, das Motoremissionen verbessern kann, übergeleitet werden kann. Des Weiteren kann die MotordrehzahlGrenze in Abhängigkeit von den Motorbetriebsbedingungen variieren. Zum Beispiel kann mit zunehmender Temperatur oder zunehmendem Verteilerleitungsdruck des Motors die MotordrehzahlGrenze kleiner werden. Wenn die Motordrehzahl einen vorbestimmten Grenzwert überschreitet, wobei der Grenzwert mit den Motorbetriebsbedingungen variiert, geht die Routine 600 zu 616 über. Ansonsten geht die Routine 600 zu 612 über.
  • Bei 612 beurteilt die Routine 600, ob MAP kleiner als eine Grenzwerthöhe ist, während Kraftstoff zweimal während eines Hubs der jeweiligen Zylinder eingespritzt wird. Die Routine 600 beurteilt, ob MAP kleiner als ein Grenzwert ist, um zu ermitteln, ob der Motor fehlzündet. Wenn MAP nicht kleiner als ein Grenzwert ist, dann geht die Routine 600 zu 614 über und Kraftstoff wird angereichert, um die Möglichkeit einer stabilen Verbrennung während eines Motorstarts zu verbessern. Ansonsten kehrt die Routine 600 zu 608 zurück.
  • Bei 614 reichert die Routine 600 die Luft-Kraftstoff-Gemische der Motorzylinder an, um die Möglichkeit von Fehlzündungen zu reduzieren. Wenn der Motor nicht fehlzündet, erhöht sich die Motordrehzahl und der Einlasskrümmerdruck wird verringert. Wenn ein Motorzylinder jedoch fehlzündet, kann die Motordrehzahl reduziert werden, so dass weniger Luft von dem Einlasskrümmer angesaugt wird, was zu einem höheren Einlasskrümmerdruck führt. Die in die Motorzylinder eingespritzte Kraftstoffmenge wird bei 614 erhöht, um die Möglichkeit einer Motorfehlzündung zu reduzieren.
  • Bei 616 beurteilt die Routine 600, ob MAP kleiner als eine Grenzwerthöhe ist. Motor- MAP kann auf Motorstartrobustheit hindeuten. Wenn der Einlasskrümmerdruck wie erwartet heruntergepumpt wird, kann sich der Motor in einem Betriebszustand befinden, der stabil genug ist, zu einem Kraftstoffeinspritzverfahren überzugehen, das Motoremissionen verbessern kann. Deshalb beurteilt die Routine 600, ob MAP kleiner als ein Grenzwert ist oder nicht. Wenn MAP kleiner als ein Grenzwert ist, geht die Routine 600 zu 618 über. Ansonsten kehrt die Routine 600 zu 608 zurück, wo der Motor weiter Luft-Kraftstoff-Gemische verbrennt, die zwei getrennte Einspritzungen von Kraftstoff während der jeweiligen Zylinderzyklen enthalten, wie zum Beispiel in 4 gezeigt.
  • Bei 618 geht die Routine 600 dazu über, Kraftstoff während eines Zylinderzyklus ein Mal in jeden der jeweiligen Zylinder einzuspritzen. Einmal pro Zylinder eingespritzter Kraftstoff kann Motoremissionen während eines Motorstarts verbessern. 4 zeigt einen repräsentativen Übergang von zweimaliger Einspritzung pro Zylinderzyklus in jeden Zylinder zu einmaliger Einspritzung pro Zylinderzyklus in jeden Zylinder. Insbesondere wird nach 434 von 4 Kraftstoff einmal pro Zylinderzyklus für einen Zylinder, der keinen Einspritzzyklus gestartet hat, eingespritzt (zum Beispiel kann ein Einspritzzyklus eine Einspritzdauer sein, um sämtlichen Kraftstoff für ein einziges Verbrennungsereignis während eines einzigen Zylinderzyklus einzuspritzen).
  • Bei 618 geht die Routine 600 zu Kraftstoffeinspritzung gemäß der Motorverbrennungsreihenfolge über. Wie zum Beispiel in 4 gezeigt, ist der letzte Zylinder, der mit dem Empfang von Kraftstoff beginnt, bevor MAP kleiner als eine Grenzwerthöhe bei 434 ist, Zylinder Nummer 4 bei 428. Zylinder Nummer 4 empfängt den Rest des Zylindergemisches bei 430, und dann wird Kraftstoffeinspritzung auf einmalige Kraftstoffeinspritzung pro Zylinderzyklus in der Verbrennungsreihenfolge übergeleitet. Da Zylinder Nummer 2 in der Verbrennungsreihenfolge der nächste ist, ist Zylinder Nummer 2 der erste Zylinder seit Motorabschaltung, der einmal pro Zylinderzyklus Kraftstoff empfängt. Die Zylinder 1, 3 und 4 folgenden Zylinder Nummer 2, wobei auf ein Einspritzereignis pro Zylinderzyklus übergegangen wird. Die Routine 600 endet, nachdem alle Zylinder auf einmalige Kraftstoffeinspritzung für jeden Zylinder während eines Zylinderzyklus übergegangen sind.
  • Die Routine 600 von 6 kann auch den Eintritt in einen Drehmomentsteuermodus beschränken, bis eine vorbestimmte Anzahl von Zylinderereignissen oder Verbrennungsereignissen nach einer Motorabschaltung aufgetreten ist. In einem Beispiel kann die Routine 600 von 618 in einen Zustand übergehen, in dem Kraftstoffeinspritzung und Betriebsmodus so lange daran gehindert werden, in einen Motordrehmomentsteuermodus einzutreten, bis eine spezielle vorbestimmte Anzahl von Verbrennungsereignissen erfasst ist oder bis eine Bedienerdrehmomentanforderung erfolgt ist. Diese Hinderung kann die Möglichkeit verbessem, dass der Motor wie gewünscht reagiert, wenn der Motor in einen Motordrehmomentsteuermodus eintritt.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass in den Beispielen der 2 - 4 der Motor mit einem Automatikgetriebe gekoppelt sein kann, aber diese Motorstartverfahren auch für einen mit einem Handschaltgetriebe gekoppelten Motor geeignet sein können. Des Weiteren können die vorliegenden Beispiele zum Starten eines mit einem Automatikgetriebe gekoppelten Motors geeignet sein, während sich das Getriebe in einem Fahrgang befindet, aber die vorliegenden Verfahren können auch zum Starten eines Motors, der sich Neutral- oder Parkstellung befindet, verwendet werden. Darüber hinaus wird die Motorstartposition jedes Beispiels rein aus Veranschaulichungszwecken gezeigt. Die dargstellten Verfahren können auf verschiedene Motorstartpositionen und auf Motoren mit zusätzlichen oder weniger Zylindern angewandt werden.
  • Für einen Durchschnittsfachmann versteht sich, dass die in 4 beschriebenen Routinen eine oder mehrere einer beliebigen Anzahl von Verarbeitungsstrategien, wie zum Beispiel ereignisgesteuert, unterbrechungsgesteuert, Multitasking, Multithreading und dergleichen, darstellen können. Somit können verschiedene dargestellte Schritte oder Funktionen in der dargestellten Reihenfolge oder parallel durchgeführt werden oder in einigen Fällen weggelassen werden. Ebenso muss die Verarbeitungsreihen- folge nicht zwangsweise die hier beschriebenen Aufgaben, Merkmale und Vorteile erreichen, sondern ist zur besseren Veranschaulichung und Beschreibung vorgesehen. Für einen Durchschnittsfachmann liegt auf der Hand, dass eine oder mehrere der dargestellten Schritte oder Funktionen in Abhängigkeit von der verwendeten bestimmten Strategie wiederholt durchgeführt werden können, obgleich dies nicht explizit dargestellt wird.
  • Dies schließt die Beschreibung ab. Ihre Lektüre durch den Durchschnittsfachmann würde viele Änderungen und Modifikationen ohne Verlassen des Gedankens und Schutzbereich der Beschreibung erkennen lassen. Zum Beispiel könnten I3-, I4-, I5-, V6-, V8-, V10- und V12-Motoren, die mit Erdgas, Benzin, Diesel oder mit alternativen Kraftstoffkonfigurationen betrieben werden, die vorliegende Beschreibung vorteilhaft nutzen.

Claims (7)

  1. Verfahren zum Starten eines Motors, mit welchem ein Automatikgetriebe gekoppelt ist, das Folgendes umfasst: Abschalten des Motors, während sich ein mit dem Motor gekoppeltes Automatikgetriebe in einem Fahrgang befindet; automatisches Einleiten eines Motorneustarts und Einleiten einer Verbrennung in einem ersten Zylinder des Motors, während sich das Automatikgetriebe im Fahrgang befindet; und Auslassen der Verbrennung in mindestens einem Zylinder des Motors während des Motorneustarts nach der Einleitung der Verbrennung im ersten Zylinder, wobei während eines ersten Zustands eine Drehzahl des Motors durch Einstellung des Motorzündzeitpunkts, des Einlasskrümmerdrucks und/oder der Motorkraftstoffmenge gesteuert wird; und während eines zweiten Zustands, der sich vom ersten Zustand unterscheidet, das Einleiten von Verbrennung in einem ersten Zylinder des Motors und Auslassen von Verbrennung gemäß einer Verbrennungsreihenfolge des Motors in mindestens einem Zylinder des Motors während des Motorneustarts nach Einleitung von Verbrennung im ersten Zylinder vorgenommen wird.
  2. Verfahren zum Starten eines Motors, mit welchem ein Automatikgetriebe gekoppelt ist, das Folgendes umfasst: Abschalten des Motors; automatisches Einleiten eines Motorneustarts und Einleiten einer Verbrennung in einem ersten Zylinder des Motors, während sich das Automatikgetriebe im Fahrgang befindet; und Auslassen der Verbrennung in mindestens einem Zylinder des Motors während des Motorneustarts nach der Einleitung der Verbrennung im ersten Zylinder, wobei Verbrennung in dem ersten Zylinder durch Einspritzen von Kraftstoff in einen Zylinder mit geschlossenen Einlassventilen vor Motordrehung nach der Motorabschaltung eingeleitet wird.
  3. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Auslassen der Verbrennung als Reaktion aufgrund mindestens eines der folgenden Ereignisse erfolgt: - die IMEP-Höhe von Zylindern, die ein Luft-Kraftstoff-Gemisch seit Motorabschaltung verbrennen; - die Zylinderanzahl des Motors; - die Temperatur des Motors; - die Anzahl von Verbrennungsereignissen nach der Verbrennung im ersten Zylinder; - die Differenz zwischen einer Sollmotordrehzahl und einer Istmotordrehzahl; - der Druck in der Verteilerleitung; - der Einlasskrümmerdruck; - der Umgebungsdruck des Motors.
  4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Auslassen der Verbrennung in dem mindestens einen Zylinder auf eine Anzahl von Zylinderansaugereignissen nach der Verbrennung im ersten Zylinder beschränkt ist.
  5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Motordrehzahl als Reaktion auf eine Drehmomentkennlinie eines mit dem Motor gekoppelten Drehmomentwandlers gesteuert wird.
  6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Motorabschaltung durch eine Motorsteuerung automatisch eingeleitet wird.
  7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Verbrennung im ersten Zylinder durch Einspritzen von Kraftstoff in einen Zylinder mit geschlossenen Einlassventilen vor der Drehung des Motors und nach der Motorabschaltung erfolgt
DE102011004025.0A 2010-02-17 2011-02-14 Verfahren zum Starten eines Motors Active DE102011004025B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/707,567 2010-02-17
US12/707,567 US7931002B1 (en) 2010-02-17 2010-02-17 Method for starting an engine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011004025A1 DE102011004025A1 (de) 2011-08-18
DE102011004025B4 true DE102011004025B4 (de) 2021-12-30

Family

ID=43880375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011004025.0A Active DE102011004025B4 (de) 2010-02-17 2011-02-14 Verfahren zum Starten eines Motors

Country Status (3)

Country Link
US (2) US7931002B1 (de)
CN (1) CN102162401B (de)
DE (1) DE102011004025B4 (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009035160B4 (de) * 2009-03-31 2021-02-11 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Starten eines Verbrennungsmotors
US7931002B1 (en) * 2010-02-17 2011-04-26 Ford Global Technologies, Llc Method for starting an engine
US8192327B2 (en) 2010-02-17 2012-06-05 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for assisted direct start control
US8694231B2 (en) 2010-06-01 2014-04-08 GM Global Technology Operations LLC Vehicle rollback control systems and methods
US8892339B2 (en) 2010-06-01 2014-11-18 GM Global Technology Operations LLC Transmission load predicting system for a stop-start system and a hybrid electric vehicle
US8972150B2 (en) * 2010-06-01 2015-03-03 GM Global Technology Operations LLC Selective cylinder disablement control systems and methods
US8855896B2 (en) 2010-06-01 2014-10-07 GM Global Technology Operations LLC Intake manifold refill and holding control systems and methods
DE102010050123A1 (de) * 2010-11-03 2012-05-03 Audi Ag Kraftfahrzeug mit einem Hybridantrieb und Verfahren zur Auswahl einer Elektromaschine und/oder eines Anlassers zum Anlassen eines Verbrennungsmotors
WO2012086059A1 (ja) * 2010-12-24 2012-06-28 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
US9022001B2 (en) 2011-02-01 2015-05-05 GM Global Technology Operations LLC Starter control systems and methods for engine rockback
US9057351B2 (en) 2012-02-22 2015-06-16 Ford Global Technologies, Llc Method and system for engine control
US8839766B2 (en) 2012-03-30 2014-09-23 Tula Technology, Inc. Control of a partial cylinder deactivation engine
US9322352B2 (en) 2012-05-14 2016-04-26 GM Global Technology Operations LLC System and method for preventing misfire during engine startup
US9273643B2 (en) * 2012-08-10 2016-03-01 Tula Technology, Inc. Control of manifold vacuum in skip fire operation
US9790867B2 (en) 2012-07-31 2017-10-17 Tula Technology, Inc. Deceleration cylinder cut-off
US10167799B2 (en) 2012-07-31 2019-01-01 Tula Technology, Inc. Deceleration cylinder cut-off in a hybrid vehicle
US10408140B2 (en) 2012-07-31 2019-09-10 Tula Technology, Inc. Engine control in fuel and/or cylinder cut off modes based on intake manifold pressure
WO2014026160A1 (en) * 2012-08-10 2014-02-13 Tula Technology, Inc. Split bank and multimode skip fire operation
US9249750B2 (en) 2012-11-08 2016-02-02 GM Global Technology Operations LLC System and method for controlling fuel injection when an engine is automatically started to decrease an engine startup period
CA2798599C (en) 2012-12-14 2013-11-12 Westport Power Inc. Skip-fire fuel injection system and method
US10502177B2 (en) * 2013-08-12 2019-12-10 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for improving engine starting
US9726094B2 (en) 2013-11-21 2017-08-08 Tula Technology, Inc. System for managing catalytic converter temperature
US9725082B2 (en) 2014-06-19 2017-08-08 Tula Technology, Inc. Implementing skip fire with start/stop feature
WO2016046448A1 (en) * 2014-09-24 2016-03-31 Wärtsilä Finland Oy Method for starting up a dual fuel engine
US10099675B2 (en) 2014-10-27 2018-10-16 GM Global Technology Operations LLC System and method for improving fuel economy and reducing emissions when a vehicle is decelerating
CN107407212B (zh) * 2015-03-23 2019-03-01 图拉技术公司 减速气缸切断
US10823029B2 (en) 2015-11-11 2020-11-03 Tula Technology, Inc. Determining firing density of a skip fire controlled lean-burn engine using air-fuel ratio and exhaust temperatures
DE112016005174T5 (de) 2015-11-11 2018-07-26 Tula Technology, Inc. Abgastemperatursteuerung für einen Magerverbrennungsmotor
US11560818B2 (en) 2015-11-11 2023-01-24 Tula Technology, Inc. Lean burn internal combustion engine exhaust gas control
US11053828B2 (en) 2015-11-11 2021-07-06 Tula Technology, Inc. Separately determining firing density and pumping density during firing density transitions for a lean-burn internal combustion engine
WO2019046546A1 (en) 2017-08-30 2019-03-07 Cummins Inc. SYSTEM AND METHOD FOR CONTROLLING OPERATION OF OPPOSED PISTON MOTOR FOR ROTATION DIRECTION
US10927780B2 (en) 2019-04-08 2021-02-23 Tula Technology, Inc. Adaptation of skip fire calibration to vehicle weight
US11480123B1 (en) * 2021-05-12 2022-10-25 Ford Global Technologies, Llc Methods and system for starting an engine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19623151A1 (de) 1995-06-09 1996-12-12 Toyota Motor Co Ltd Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung eines mehrzylindrigen Motors
JP2004232489A (ja) 2003-01-28 2004-08-19 Toyota Motor Corp 内燃機関の始動制御装置
DE102006034540A1 (de) 2006-07-26 2008-01-31 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Verfahren zum Starten eines Verbrennungsmotors

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS549B2 (de) 1974-06-01 1979-01-05
JP3783425B2 (ja) 1998-09-04 2006-06-07 三菱自動車工業株式会社 内燃機関の始動制御装置
JP2002013420A (ja) 2000-06-28 2002-01-18 Toyota Motor Corp 筒内噴射式火花点火内燃機関
DE10047502A1 (de) 2000-09-26 2002-04-11 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Drehzahl einer Antriebseinheit
JP3982178B2 (ja) * 2000-10-27 2007-09-26 トヨタ自動車株式会社 有害ガス成分排出抑制型車輌
JP3870692B2 (ja) 2000-11-24 2007-01-24 トヨタ自動車株式会社 筒内噴射式火花点火内燃機関
JP3707408B2 (ja) * 2001-08-29 2005-10-19 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の停止・始動制御装置
EP1413727B1 (de) 2002-10-25 2006-04-05 Ford Global Technologies, LLC Verfahren zum abstellen einer brennkraftmaschine und brennkraftmaschine geeignet zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE10307462B4 (de) 2003-02-21 2019-02-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Steuerung der Antriebseinheit eines Fahrzeugs
JP4127151B2 (ja) * 2003-07-31 2008-07-30 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の始動制御装置
JP3800226B2 (ja) 2004-04-30 2006-07-26 マツダ株式会社 エンジンの始動装置
DE102005054212B4 (de) 2004-11-15 2021-09-23 Denso Corporation Startsteuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine
JP4385940B2 (ja) * 2004-11-17 2009-12-16 トヨタ自動車株式会社 内燃機関装置およびこれを搭載する自動車並びに内燃機関の運転停止方法
JP4479479B2 (ja) 2004-11-22 2010-06-09 マツダ株式会社 車両のエンジンの始動装置
JP4557816B2 (ja) * 2004-12-17 2010-10-06 トヨタ自動車株式会社 エンジン始動制御装置、その方法及びそれを搭載した車両
JP4447523B2 (ja) * 2005-07-14 2010-04-07 トヨタ自動車株式会社 筒内直噴内燃機関の制御装置
US7524266B2 (en) * 2005-09-30 2009-04-28 Mazda Motor Corporation Engine starting system for power train
EP2034175B1 (de) * 2006-06-13 2014-10-01 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Startsteuerung für verbrennungsmotor
JP4442623B2 (ja) 2007-03-14 2010-03-31 株式会社日立製作所 エンジンの制御装置
US7931002B1 (en) * 2010-02-17 2011-04-26 Ford Global Technologies, Llc Method for starting an engine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19623151A1 (de) 1995-06-09 1996-12-12 Toyota Motor Co Ltd Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung eines mehrzylindrigen Motors
JP2004232489A (ja) 2003-01-28 2004-08-19 Toyota Motor Corp 内燃機関の始動制御装置
DE102006034540A1 (de) 2006-07-26 2008-01-31 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Verfahren zum Starten eines Verbrennungsmotors

Also Published As

Publication number Publication date
US7931002B1 (en) 2011-04-26
US20110202262A1 (en) 2011-08-18
CN102162401A (zh) 2011-08-24
DE102011004025A1 (de) 2011-08-18
US8136497B2 (en) 2012-03-20
CN102162401B (zh) 2016-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011004025B4 (de) Verfahren zum Starten eines Motors
DE102011004021B4 (de) Verfahren zum Starten eines Motors
DE102012206164B4 (de) Verfahren zur Kraftmaschinendrehzahlsteuerung
DE102010029453B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs mit einem Verbrennungsmotor beim Direktstart
DE102012201183B4 (de) Verfahren und System für die Motorsteuerung
DE102008008605B4 (de) Starten eines Motors mit ereignisbasierter Direkteinspritzung mit veränderlicher Anzahl an Einspritzungen
DE102015110924A1 (de) Systeme und Verfahren für eine dedizierte EGR-Zylinder-Abgastemperatursteuerung
DE102013202689A1 (de) Verfahren und system zur steuerung einer kraftmaschine
DE102013200537A1 (de) Verfahren und systeme zum steuern der kraftstoffeinspritzung
DE102014204215A1 (de) Verfahren zum verbessern des startens eines motors
DE102021104449A1 (de) Systeme und verfahren zum katalysatorheizen während kaltstart mit einer aktiven vorkammer
DE102012220095A1 (de) Verfahren zur Kraftstoffversorgung einer Kraftmaschine beim Start
DE102012204607B4 (de) System und Verfahren zur Steuerung eines Nockenphasenstellers in einem Motor
DE102011002716A1 (de) Verfahren und Systeme für unterstützte direkte Startsteuerung
DE102012016875B4 (de) Start-Regel- bzw. Steuervorrichtung für einen Verdichtungs-Selbstzündungsmotor und korrespondierendes Verfahren
DE102018118382A1 (de) Systeme und verfahren zur erkennung eines im offenen zustand verklemmten abgasrückführungsventils
DE102012222284A1 (de) Verfahren zum Verbessern des Motorstarts
DE102012016876A1 (de) Start-Regel- bzw. Steuervorrichtung und Verfahren für einen Verdichtungs-Selbstzündungsmotor
DE102014212764B4 (de) Verfahren und systeme zum verbessern des startens eines motors
DE102019100848A1 (de) Systeme und Verfahren zum Bestimmen von Kraftstoffausgabe aus einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE102016115949A1 (de) Minderungsmassnahme bei undichtem Einspritzventil für Fahrzeuge während Leerlaufstopp
DE102017113004A1 (de) Verfahren und system zum bestimmen eines ungleichgewichts des luft-kraftstoff-verhältnisses
DE102006041520A1 (de) Erhöhte Belastung zur Verbesserung eines durch niedrige Last gesteuerten Selbstzündungsbetriebes
DE102018132189A1 (de) Diagnoseverfahren für motor mit variablem hubraum
DE102015200512B4 (de) Verfahren zum Starten eines Motors

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: LORENZ SEIDLER GOSSEL RECHTSANWAELTE PATENTANW, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F02N0099000000

Ipc: F02N0015000000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final