DE102008016837B4 - Leiteinrichtung an Verkehrswegen mit einer horizontal schwenkbaren Leitschwelle - Google Patents

Leiteinrichtung an Verkehrswegen mit einer horizontal schwenkbaren Leitschwelle Download PDF

Info

Publication number
DE102008016837B4
DE102008016837B4 DE102008016837.8A DE102008016837A DE102008016837B4 DE 102008016837 B4 DE102008016837 B4 DE 102008016837B4 DE 102008016837 A DE102008016837 A DE 102008016837A DE 102008016837 B4 DE102008016837 B4 DE 102008016837B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
barrier
pivotable
guide device
drive unit
pivotable barrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102008016837.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008016837A1 (de
Inventor
Barbara Von Linsingen-Heintzmann
Horst Lass
Walter Klein
Werner Heimann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bochumer Eisenhuette Heintzmann GmbH and Co KG
Original Assignee
Heintzmann Sicherheitssysteme GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heintzmann Sicherheitssysteme GmbH and Co KG filed Critical Heintzmann Sicherheitssysteme GmbH and Co KG
Priority to DE102008016837.8A priority Critical patent/DE102008016837B4/de
Priority to DE200920018727 priority patent/DE202009018727U1/de
Priority to EP09004809A priority patent/EP2107164A3/de
Publication of DE102008016837A1 publication Critical patent/DE102008016837A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008016837B4 publication Critical patent/DE102008016837B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/12Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes and having means for providing occasional passage, e.g. for emergency vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)

Abstract

Leiteinrichtung an Verkehrswegen, umfassend eine stationäre Leitschwelle (10) und eine horizontal schwenkbare Leitschwelle (12), wobei die stationäre Leitschwelle (10) und die schwenkbare Leitschwelle (12) über ein Drehgelenk (9) mit einem Vertikalbolzen (13) gelenkig miteinander verbunden sind, und die schwenkbare Leitschwelle (12) mittels mindestens eines Tragkörpers (21) und einer diesem zugeordneten Hubeinheit (19) vertikal in eine Schwenkstellung (S) anhebbar und seitlich schwenkend verlagerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die schwenkbare Leitschwelle (12) in der angehobenen Schwenkstellung (S) mittels einer auf den Vertikalbolzen (13) einwirkenden Antriebseinheit (23, 31) verschwenkbar und von einer benachbart des Drehgelenks (9) angeordneten Stützeinheit (22, 39) gehalten ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leiteinrichtung an Verkehrswegen gemäß den Merkmalen im Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Im Mittelstreifenbereich zwischen zwei Fahrbahnen werden Fahrzeugrückhaltesysteme eingesetzt, die ortsfest installiert sind, beispielsweise in Form von Betonschutzwänden oder Leitschwellenanordnungen aus Stahl. Um auf verschiedene Verkehrssituationen flexibel reagieren zu können oder den Verkehrsfluss im Bedarfsfall umleiten zu können, werden innerhalb der durchgehenden, ortsfest installierten Fahrzeugrückhaltesysteme Passagebereiche vorgesehen, so genannnte Mittelstreifenüberfahrten. Auch vor oder nach Tunnelanlagen oder im Bereich von Mautstellen auf mehrspurigen Verkehrswegen sind regelmäßig Passagebereiche vorgesehen, um bedarfsweise in die eine oder andere Fahrtrichtung mehr oder weniger Fahrspuren bereitzustellen. Derartige Passagebereiche in den ortsfest installierten Fahrzeugrückhaltesystemen sind so auszulegen, dass sie zumindest annähernd dasselbe Aufhaltevermögen bereitstellen wie das fest installierte Fahrzeugrückhaltesystem und auch die Sicherheit des installierten Fahrzeugrückhaltesystems nicht beeinträchtigen.
  • Aus der DE 696 05 370 T2 ist eine Leiteinrichtung für Mittelstreifen von Straßen bekannt, die ein stationäres Element und mindestens ein mit diesem verbundenen modulares, bewegliches Element aufweist. Beim Einsatz mehrerer beweglicher Elemente sind diese untereinander mit Gelenken verbunden, so dass eine Durchfahrt in der Leiteinrichtung durch sukzessives Wegklappen einzelner beweglicher Elemente geöffnet werden kann.
  • Durch die EP 0 690 176 B1 zählt ein Leitschwellenstrang zum Stand der Technik, der aus mehreren schussweise aneinander gesetzten, gehäuseartigen Leitschwellen besteht. Der Leitschwellenstrang weist vertikal verlagerbare Laufrollen auf, von denen wenigstens eine unter den Einfluss von in die Leitschwellen integrierten, elektromotorischen Antrieben gestellt ist. Der Leitschwellenstrang kann so motorisch verschwenkt bzw. entlang von Schienen motorisch verlagert werden.
  • Die DE 100 04 250 A1 zeigt ebenfalls ein System aus mehreren schussweise aneinander gesetzten Leitschwellen, welche über einen Antrieb vertikal verlagert werden können. Die Verlagerung erfolgt durch Ansteuerung der Rollen, über welche die Leitschwelllen verlagert werden.
  • Zum Stand der Technik zählt auch die aus der DE 20 2006 007 972 U1 bekannte Leiteinrichtung. Diese umfasst eine Vorrichtung zum Öffnen/Schließen einer Durchfahrt mit zwei Torflügeln, die jeweils an einer Verbindungsvorrichtung um eine Schwenkachse schwenkbar gelagert sind und zusammen ein Tor bilden, wobei jeder Torflügel an seinem der Verbindungsvorrichtung abgewandten Ende Mittel zur lösbaren Verbindung mit dem jeweils anderen Torflügel aufweist.
  • Aus der DE 42 19 572 C2 geht ein Fahrwerk für eine aus Fertigteilen zusammengesetzte, verschiebbare Leitschwellenanordnung hervor.
  • Weitere Leiteinrichtungen sind aus der WO 2005/003465 A1 und der DE 20 2007 014 025 U1 bekannt.
  • Der Erfindung liegt ausgehend vom Stand der Technik die Aufgabe zu Grunde, eine Leiteinrichtung an Verkehrswegen funktional und anwendungstechnisch zu verbessern.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht in einer Leiteinrichtung gemäß den Merkmalen von Patentanspruch 1.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des grundsätzlichen Erfindungsgedankens sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche 2 bis 9.
  • Erfindungsgemäß ist die schwenkbare Leitschwelle in der angehobenen Schwenkstellung von einer Stützeinheit gehalten und ist mittels einer auf den Vertikalboden einwirkenden Antriebseinheit verschwenkbar. Zudem ist die Leitschwelle mittels einer Antriebseinheit verschwenkbar. Die Stützeinheit nimmt die Last der angehobenen Leitschwelle auf. Hierdurch wird das seitliche Verschwenken der Leitschwelle erleichtert.
  • Die schwenkbare Leitschwelle stützt sich mittels der Stützeinheit an der stationären Leitschwelle ab. Die schwenkbare Leitschwelle ist dann freikragend verschwenkbar. Die schwenkbare Leitschwelle stützt sich beim Verschwenken noch zusätzlich über einen Tragkörper, beispielsweise in Form einer Laufrolle, am Boden ab. Der Tragkörper hat nur eine Hilfsfunktion.
  • Die schwenkbare Leitschwelle ist mittels zumindest eines Tragkörpers und einer diesem zugeordneten Hubeinheit vertikal anhebbar. Die Hubeinheit umfasst vorzugsweise einen Hydraulikzylinder und/oder eine Spindel. Die Hubeinheit kann sowohl motorisch als auch manuell betätigbar sein, beispielsweise nach Art eines Wagenhebers.
  • Die Antriebseinheit und die schwenkbare Leitschwelle stehen über ein Getriebeelement in Kraft übertragender Verbindung. Über das Getriebeelement wird die Antriebskraft der Antriebseinheit zum Verschwenken auf die schwenkbare Leitschwelle übertragen. Als Getriebeelement kann ein Kettentrieb zum Einsatz gelangen. Vorzugsweise besteht ein Getriebeelement aus einem gabelförmigen Mitnehmer, welcher einerseits mit der Antriebseinheit bzw. mit dem zur Antriebseinheit gehörenden Antriebsmotor gekoppelt ist und andererseits auf einen Bolzen, insbesondere den Vertikalbolzen, des Drehgelenks der Leiteinrichtung einwirkt.
  • Die Antriebseinheit kann an der schwenkbaren Leitschwelle montiert sein. Möglich ist es auch, die Antriebseinheit an der stationären Leitschwelle zu montieren. Vorzugsweise ist die erfindungsgemäß vorgesehene Stützeinheit an bzw. in der stationären Leitschwelle, also dem Festteil der Leiteinrichtung, installiert. Die Stützeinheit bzw. der zur Stützeinheit gehörende Stützkörper ist als Gleitlager ausgeführt und übernimmt die komplette Stützlast.
  • Die schwenkbare Leitschwelle umfasst im Wesentlichen einen bodenseitigen gehäuseartigen Basiskörper sowie einen oberhalb des Basiskörpers angeordneten Leitholm in Form eines Kastenprofils. Der Basiskörper und der Leitholm sind über Distanzkörper, vorzugsweise Pfosten, zueinander vertikal beabstandet.
  • In einer weiteren, für die Praxis besonders vorteilhaften Weiterbildung, ist die erfindungsgemäße Leiteinrichtung bzw. die schwenkbare Leitschwelle Bestandteil eines schwenkbaren Leitschwellenstrangs in einem Passagebereich eines Fahrzeugrückhaltesystems. Hier kommt die Leiteinrichtung als integrierte Notöffnung innerhalb einer Mittelstreifenüberfahrt zum Einsatz. Die Leiteinrichtung kann so beispielsweise in Gefahrensituationen von der Feuerwehr oder dem Rettungsdienst in kürzester Zeit geöffnet werden. In einem Rettungsfall wird das Notöffnungselement einseitig gelöst und am Drehgelenk aufgeschwenkt.
  • Die erfindungsgemäße Leiteinrichtung kann bis auf 90° aufgeschwenkt werden. Der Öffnungsweg ist über Weggeber erfassbar und mittels geeigneter Signalübertragung visualisierbar. Die Leiteinrichtung kann vor Ort manuell angesteuert werden. Möglich ist auch eine ferngesteuerte Betätigung, beispielsweise über eine Funksteuerung, von einer Leitwarte aus. Die erfindungsgemäße Leiteinrichtung ist so ausgelegt, dass sie auch bei Ausfall der Antriebsenergie manuell betätigt werden kann. Hierfür sind geeignete Druckspeicher integriert oder Handpumpen vorgesehen. Mittels der Handpumpen können die Hubeinheiten manuell betätigt werden und die schwenkbare Leitschwelle geöffnet bzw. geschlossen werden. Konventionell wird die Leiteinrichtung über eine Zuleitung von elektrischer Energie versorgt. Die elektrische Energie kann auch solartechnisch erzeugt werden.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand von Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 einen öffenbaren Passagebereich eines Fahrzeugrückhaltesystems in einer Seitenansicht;
  • 2 in der Draufsicht eine erfindungsgemäße Leiteinrichtung in der geschlossenen Stellung;
  • 3 die erfindungsgemäße Leiteinrichtung gemäß der 2 in geöffneter Stellung;
  • 4 bis 7 jeweils in der Seitenansicht teilweise in geschnittener Darstellungsweise einen Ausschnitt aus dem Bereich des Drehgelenkes einer erfindungsgemäßen Leiteinrichtung und
  • 8 ebenfalls in der Seitenansicht den Ausschnitt aus dem Bereich des Drehgelenkes einer alternativen Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Leiteinrichtung.
  • 1 zeigt einen Passagebereich P eines beweglichen Fahrzeugrückhaltesystems 1 im Bereich von Mittelstreifenüberfahrten zur flexiblen Lenkung von Verkehrsströmen. Das Fahrzeugrückhaltesystem 1 weist zwei schwenkbare Leitschwellenflügel 2, 3 auf. Die Leitschwellenflügel 2, 3 bestehen aus einzelnen miteinander gekoppelten Leitschwellen 4, 5, die an einer Öffnungsstelle 6 durch Verriegelungselemente 7, 8 miteinander gekoppelt sind.
  • Jeder Leitschwellenflügel 2, 3 ist um ein Drehgelenk 9 endseitig des Fahrzeugrückhaltesystems 1 schwenkbar. Die Leitschwellenflügel 2, 3 sind über das Drehgelenk 9 jeweils an eine stationäre Leitschwelle 10 angeschlossen.
  • Zum Öffnen des Passagebereichs P werden die Verriegelungselemente 7, 8 gelöst und auf die Konstruktion geschoben und hier gesichert. Über Hubelemente, beispielsweise eine handbetriebene Spindel, werden Rollensätze ausgefahren und die Leitschwellenflügel 2, 3 angehoben. Die angehobenen Leitschwellenflügel 2, 3 lassen sich dann über das Drehgelenk 9 leicht aufschwenken. Hierdurch ist eine Öffnung des Mittelstreifens, beispielsweise bei Bau- und Revisionsarbeiten, mit einem Öffnungswinkel bis ca. 60° möglich.
  • Jeweils endseitig des Fahrzeugrückhaltesystems 1 ist eine erfindungsgemäße Leiteinrichtung 11 als Notöffnung integriert. Diese ist zur schnellen Auffindbarkeit farblich hervorgehoben. Die Notöffnung kann im Bedarfsfall von der Feuerwehr oder einem Rettungsdienst in kürzester Zeit geöffnet werden, so dass auch bei beengten Platzverhältnissen eine schnelle Passage möglich ist.
  • Jede Leiteinrichtung 11 umfasst eine an die stationäre Leitschwelle 10 angeschlossene, horizontal schwenkbare Leitschwelle 12. Die stationäre Leitschwelle 10 und die schwenkbare Leitschwelle 12 sind über das Drehgelenk 9 mit einem Vertikalbolzen 13 miteinander gelenkig verbunden. An dem dem Drehgelenk 9 abgewandten Ende 14 der schwenkbaren Leitschwelle 12 sind Kopplungs- und Verriegelungselemente 15 vorgesehen zum Anschluss der schwenkbaren Leitschwelle 12 an die folgenden Leitschwellen 4, 5 des jeweiligen Leitschwellenflügels 2 bzw. 3.
  • Die schwenkbare Leitschwelle 12 weist einen bodenseitigen Basiskörper 16 sowie einen oberhalb des Basiskörpers 16 angeordneten Leitholm 17 auf. Der Basiskörper 16 und der Leitholm 17 sind über Distanzkörper 18 in Form von Pfosten zueinander vertikal beabstandet.
  • Innerhalb des Basiskörpers 16 der schwenkbaren Leitschwelle 12 sind Hubeinheiten 19 angeordnet. Die Hubeinheiten 19 umfassen Hydraulikzylinder 20 und können sich über Tragkörper 21 in Form von Laufrollen am Boden B abstützen (siehe hierzu 4 bis 7). Die schwenkbare Leitschwelle 12 ist mittels der Hubeinheiten 19 vertikal in eine Schwenkstellung S anhebbar. Beim Anheben in die Schwenkstellung S werden die Kopplungs- und Verriegelungselemente 15 am Ende 14 der Leitschwelle 12 entriegelt. In der angehobenen Schwenkstellung S wird die schwenkbare Leitschwelle 12 durch eine Stützeinheit 22 gehalten und mittels einer Antriebseinheit 23 verschwenkt. Als Antriebseinheit 23 kommt insbesondere ein Hydraulikmotor zum Einsatz.
  • Die Stützeinheit 22 umfasst einen Stützkörper 24, der mittels einer Hydraulikeinheit 25 aus einer Ruheposition R in eine Stützstellung T verlagert werden kann. Der Stützkörper 24 ist als Gleitlager ausgeführt und übernimmt in der Stützstellung T die komplette Stützlast. Der Stützkörper 24 und die Hydraulikeinheit 25 sind auf einer Tragkonstruktion 26 gehalten, die auf dem Basiskörper 16 der stationären Leitschwelle 12 montiert ist.
  • Auf dem Basiskörper 16 der schwenkbaren Leitschwelle 12 ist die Antriebseinheit 23 montiert. Über ein Getriebeelement 27 stehen die Antriebseinheit 23 und die schwenkbare Leitschwelle 12 in Kraft übertragender Verbindung. Das Getriebeelement 27 ist als gabelförmiger Mitnehmer 28 ausgeführt, welches einerseits mit der Antriebseinheit 23 gekoppelt ist und andererseits mit seiner Gabel 29 den Vertikalbolzen 13 umgreift.
  • 4 zeigt einen Ausschnitt aus dem drehgelenkseitigen Bereich einer erfindungsgemäßen Leiteinrichtung 11. Die Leiteinrichtung 11 befindet sich in der Ausgangsstellung (siehe auch 2). Die schwenkbare Leitschwelle 12 steht auf dem Boden B auf. Das Fahrzeugrückhaltesystem 1 ist insgesamt geschlossen und verriegelt und entspricht den getesteten Anforderungen, beispielsweise der Aufhaltestufe H2, W7, ASI B. Hierbei sind die Hubeinheiten 19 eingefahren. Auch die Stützeinheit 22 ist in der Ruheposition R.
  • Zum Öffnen der Leiteinrichtung 11 werden die Hubeinheiten 19 ausgefahren, so dass die schwenkbare Leitschwelle 12 vertikal in die Schwenkstellung S angehoben wird. Die Verriegelungselemente 15 am Ende 14 der schwenkbaren Leitschwelle 12 sind nicht mehr im Eingriff. Diese Situation ist in der 5 ersichtlich.
  • Der Stützkörper 24 der Stützeinheit 22 wird ausgefahren und greift unter den Mitnehmer 28 der Antriebseinheit 23 (6). In der Schwenkstellung S wird die schwenkbare Leitschwelle 12 so von der Stützeinheit 22 gehalten (7). Die Hubeinheiten 19 können eingefahren werden, so dass die schwenkbare Leitschwelle 12 freikragend am Drehgelenk 9 hängt, wie dies in der 7 ersichtlich ist. Anschließend wird die Antriebseinheit 23 aktiviert und die schwenkbare Leitschwelle 12 bis auf 90° aufgeschwenkt. In der geöffneten Stellung können die Hubeinheiten 19 ausgefahren werden und stützen das System dann wieder auf der Fahrbahn ab. Dabei fährt die Stützeinheit 22 wieder in ihre Ruhestellung R. Die Hubeinheiten 19 fahren ein, damit senkt sich die schwenkbare Leitschwelle 12 auf die Fahrbahn ab.
  • Das Schließen der Leitschwelle 12 erfolgt in umgekehrter Vorgehensweise. Die schwenkbare Leitschwelle 12 wird angehoben und durch die Stützeinheit 22 abgestützt. Anschließend werden die Hubeinheiten 19 wieder eingefahren und die schwenkbare Leitschwelle 12 mittels der Antriebseinheit 23 wieder in die Schließstellung überführt.
  • 8 zeigt eine alternative Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Leiteinrichtung 30. Diese entspricht vom grundsätzlichen Aufbau her der zuvor beschriebenen, so dass einander entsprechende Bauteile bzw. Bauteilkomponenten mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind.
  • Die Antriebseinheit 31 ist auf dem Basiskörper 16 der stationären Leitschwelle 10 montiert. Die Antriebskraft wird von der Antriebseinheit 31 über einen Kettentrieb 32 auf ein Kettenrad 33 einer um den Vertikalbolzen 13 gelagerten Mitnehmereinheit 34 übertragen. Die Mitnehmereinheit 34 umfasst ein Getriebeelement 35 mit einem gabelförmigen Mitnehmer 36. Die Gabel 37 des Mitnehmers 36 umschließt einen fest auf den Basiskörper 16 der schwenkbaren Leitschwelle 12 montierten, vertikal gerichteten Bolzen 38, über welchen die Antriebskraft bzw. das Drehmoment von der Antriebseinheit 31 zum Verschwenken auf die schwenkbare Leitschwelle 12 übertragen wird.
  • Das Öffnen und Schließen der Leitschwelle 12 erfolgt wie zuvor anhand der 4 bis 7 beschrieben. Zum Öffnen wird die schwenkbare Leitschwelle 12 vertikal in die Schwenkposition S angehoben. Im Basiskörper 16 der stationären Leitschwelle 10 ist eine Stützeinheit 39 mit einem von einer Ruheposition R in eine Stützstellung T verlagerbaren Stützkörper 40 integriert. Dieser wird nach dem Anheben der schwenkbaren Leitschwelle 12 in die Stützstellung T geschoben und nimmt die komplette Stützlast der Leitschwelle 12 auf. Anschließend kann die Leitschwelle 12 mittels der Antriebseinheit 31 seitlich bzw. horizontal in die Öffnungsstellung verschwenkt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeugrückhaltesystem
    2
    Leitschwellenflügel
    3
    Leitschwellenflügel
    4
    Leitschwelle
    5
    Leitschwelle
    6
    Öffnungsstelle
    7
    Verriegelungselement
    8
    Verriegelungselement
    9
    Drehgelenk
    10
    stationäre Leitschwelle
    11
    Leiteinrichtung
    12
    schwenkbare Leitschwelle
    13
    Vertikalbolzen
    14
    Ende v. 12
    15
    Kopplungs- und Verriegelungselement
    16
    Basiskörper
    17
    Leitholm
    18
    Distanzkörper
    19
    Hubeinheit
    20
    Hydraulikzylinder
    21
    Tragkörper
    22
    Stützeinheit
    23
    Antriebseinheit
    24
    Stützkörper
    25
    Hydraulikeinheit
    26
    Tragkonstruktion
    27
    Getriebeelement
    28
    Mitnehmer
    29
    Gabel
    30
    Leiteinrichtung
    31
    Antriebseinheit
    32
    Kettentrieb
    33
    Kettenrad
    34
    Mitnehmereinheit
    35
    Getriebeelement
    36
    Mitnehmer
    37
    Gabel
    38
    Bolzen
    39
    Stützeinheit
    40
    Stützkörper
    B
    Boden
    P
    Passagebereich
    R
    Ruheposition
    S
    Schwenkstellung
    T
    Stützstellung

Claims (9)

  1. Leiteinrichtung an Verkehrswegen, umfassend eine stationäre Leitschwelle (10) und eine horizontal schwenkbare Leitschwelle (12), wobei die stationäre Leitschwelle (10) und die schwenkbare Leitschwelle (12) über ein Drehgelenk (9) mit einem Vertikalbolzen (13) gelenkig miteinander verbunden sind, und die schwenkbare Leitschwelle (12) mittels mindestens eines Tragkörpers (21) und einer diesem zugeordneten Hubeinheit (19) vertikal in eine Schwenkstellung (S) anhebbar und seitlich schwenkend verlagerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die schwenkbare Leitschwelle (12) in der angehobenen Schwenkstellung (S) mittels einer auf den Vertikalbolzen (13) einwirkenden Antriebseinheit (23, 31) verschwenkbar und von einer benachbart des Drehgelenks (9) angeordneten Stützeinheit (22, 39) gehalten ist.
  2. Leiteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die schwenkbare Leitschwelle (12) mittels der Stützeinheit (22, 39) an der stationären Leitschwelle (10) abstützt.
  3. Leiteinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die schwenkbare Leitschwelle (12) freikragend verschwenkbar ist.
  4. Leiteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (23, 31) und die schwenkbare Leitschwelle (12) über ein Getriebeelement (27, 35) in Kraft übertragender Verbindung stehen.
  5. Leiteinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebeelement (27, 35) ein gabelförmiger Mitnehmer ist.
  6. Leiteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (23) an der schwenkbaren Leitschwelle (12) montiert ist.
  7. Leiteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (31) an der stationären Leitschwelle (10) montiert ist.
  8. Leiteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die schwenkbare Leitschwelle (12) einen bodenseitigen Basiskörper (16) sowie einen oberhalb des Basiskörpers (16) angeordneten Leitholm (17) aufweist, welche über Distanzkörper (18) zueinander vertikal beabstandet sind.
  9. Leiteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die schwenkbare Leitschwelle (12) Bestandteil eines schwenkbaren Leitschwellenstrangs (2, 3) in einem Passagebereich (P) eines Fahrzeugrückhaltesystems (1) ist.
DE102008016837.8A 2008-04-01 2008-04-01 Leiteinrichtung an Verkehrswegen mit einer horizontal schwenkbaren Leitschwelle Active DE102008016837B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008016837.8A DE102008016837B4 (de) 2008-04-01 2008-04-01 Leiteinrichtung an Verkehrswegen mit einer horizontal schwenkbaren Leitschwelle
DE200920018727 DE202009018727U1 (de) 2008-04-01 2009-04-01 Leiteinrichtung an Verkehrswagen
EP09004809A EP2107164A3 (de) 2008-04-01 2009-04-01 Leiteinrichtung an Verkehrswegen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008016837.8A DE102008016837B4 (de) 2008-04-01 2008-04-01 Leiteinrichtung an Verkehrswegen mit einer horizontal schwenkbaren Leitschwelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008016837A1 DE102008016837A1 (de) 2009-10-15
DE102008016837B4 true DE102008016837B4 (de) 2016-02-18

Family

ID=40823148

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008016837.8A Active DE102008016837B4 (de) 2008-04-01 2008-04-01 Leiteinrichtung an Verkehrswegen mit einer horizontal schwenkbaren Leitschwelle
DE200920018727 Expired - Lifetime DE202009018727U1 (de) 2008-04-01 2009-04-01 Leiteinrichtung an Verkehrswagen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200920018727 Expired - Lifetime DE202009018727U1 (de) 2008-04-01 2009-04-01 Leiteinrichtung an Verkehrswagen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2107164A3 (de)
DE (2) DE102008016837B4 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009050786A1 (de) * 2009-10-27 2011-04-28 Volkmann & Rossbach Gmbh & Co. Kg Verankerungspfosten für ein Fahrzeugrückhaltesystem, sowie Fahrzeugrückhaltesystem mit demselben
DE102011053263B4 (de) 2011-09-05 2013-10-10 Heintzmann Sicherheitssysteme Gmbh & Co. Kg Leitschwellenschranke sowie Fahrzeugrückhaltesystem mit einer Leitschwellenschranke
DE102013101776B3 (de) 2013-02-22 2014-08-28 SGGT Straßenausstattungen GmbH Leitschwellenschranke sowie Fahrzeugrückhaltesystem mit einer solchen Leitschwellenschranke
EP2784221B1 (de) 2013-03-27 2016-10-12 Kaufmann AG Fahrwerkvorrichtung für Leitplankensysteme
FR3010421B1 (fr) * 2013-09-06 2019-05-10 Assystem France Dispositif de regulation de la circulation.
CN110700149B (zh) * 2019-11-26 2020-08-11 佛山市顺德区捷通数码科技有限公司 一种双向两车道路***通管理装置
EP4355954A1 (de) * 2021-06-16 2024-04-24 Wenger, Projekte und Coaching Fahrstreifenbegrenzungsanordnung und verfahren zum umlenken von fahrzeugen

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2451743A1 (de) * 1974-10-31 1976-05-06 Malkmus Doernemann Carola Verkehrsleiteinrichtung
EP0690176B1 (de) * 1994-06-27 1998-08-12 SPIG SCHUTZPLANKEN-PRODUKTIONS-GESELLSCHAFT MBH & CO.KG Leitschwellenstrang
DE69605370T2 (de) * 1995-08-11 2000-05-11 Sistema Barriere Stradali Srl Metallleitplanken für Mittelstreifen
DE10004250A1 (de) * 2000-02-01 2001-08-02 Elkosta Security Systems Gmbh Mittelstreifenüberleitsystem
WO2005003465A1 (en) * 2003-07-04 2005-01-13 Ata Bygg- Och Markprodukter Ab Gate means, preferably for use with barrier elements
DE102005011382A1 (de) * 2005-03-11 2006-09-14 Volkmann & Rossbach Gmbh & Co. Kg Fahrzeugrückhaltesystem zum Absichern von Fahrbahnen in einem Passagebereich und Leitschwellenelement für ein Fahrzeugrückhaltesystem
DE202007014025U1 (de) * 2007-10-04 2007-12-27 Outimex Ag Leiteinrichtung an Verkehrswegen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4219572C2 (de) 1992-06-15 1997-07-03 Sps Schutzplanken Gmbh Fahrwerk für eine Gleitschwelleneinrichtung
DE202006007972U1 (de) 2006-05-10 2007-01-18 Outimex-Bautechnik Gmbh Leiteinrichtung an Verkehrswegen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2451743A1 (de) * 1974-10-31 1976-05-06 Malkmus Doernemann Carola Verkehrsleiteinrichtung
EP0690176B1 (de) * 1994-06-27 1998-08-12 SPIG SCHUTZPLANKEN-PRODUKTIONS-GESELLSCHAFT MBH & CO.KG Leitschwellenstrang
DE69605370T2 (de) * 1995-08-11 2000-05-11 Sistema Barriere Stradali Srl Metallleitplanken für Mittelstreifen
DE10004250A1 (de) * 2000-02-01 2001-08-02 Elkosta Security Systems Gmbh Mittelstreifenüberleitsystem
WO2005003465A1 (en) * 2003-07-04 2005-01-13 Ata Bygg- Och Markprodukter Ab Gate means, preferably for use with barrier elements
DE102005011382A1 (de) * 2005-03-11 2006-09-14 Volkmann & Rossbach Gmbh & Co. Kg Fahrzeugrückhaltesystem zum Absichern von Fahrbahnen in einem Passagebereich und Leitschwellenelement für ein Fahrzeugrückhaltesystem
DE202007014025U1 (de) * 2007-10-04 2007-12-27 Outimex Ag Leiteinrichtung an Verkehrswegen

Also Published As

Publication number Publication date
DE202009018727U1 (de) 2012-11-27
EP2107164A2 (de) 2009-10-07
EP2107164A3 (de) 2012-09-26
DE102008016837A1 (de) 2009-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008016837B4 (de) Leiteinrichtung an Verkehrswegen mit einer horizontal schwenkbaren Leitschwelle
EP1738028B1 (de) Maschine zum transport von weichen
EP1184332B1 (de) Fahrzeug-Hebebühne
AT391724B (de) Leitplankentor
WO2017118475A1 (de) Verfahrbarer leitplankenabschnitt
EP0936119B1 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge
EP2184431A1 (de) Schwenkschiebetüre
EP0690176B1 (de) Leitschwellenstrang
WO2011054410A2 (de) Fahrzeug zur instandhaltung eines gleises
EP2959061B1 (de) Leitschwellenschranke sowie fahrzeugrückhaltesystem mit einer solchen leitschwellenschranke
EP2681363B1 (de) Vorrichtung zur bodenverdichtung und verfahren zum aufgleisen einer vorrichtung zur bodenverdichtung
DE19607945C2 (de) Wechselbehälter mit Stützbeinen
EP3569765B1 (de) Fahrbahnbegrenzungselement, sowie verfahren zur öffnung eines fahrbahnbegrenzungselements und verwendung einer fluidtechnischen vorrichtung zum öffnen eines fahrbahnbegrenzungselements
DE19621962C2 (de) Führerhaus für Richtungswechselbetrieb
DE102007028778B4 (de) Gittermastkran mit Derrickausleger
EP2126221A1 (de) Versenkbare fahrbahnbegrenzung
DE102021122757A1 (de) Aufzugsystem mit Wartungsgarage und Abbergevorrichtung zum Abbergen einer Aufzugskabine aus einem Aufzugschacht in die Wartungsgarage sowie Verfahren und Verwendung
DE102016225211A1 (de) Teleskop-Ausleger und Kran mit Teleskop-Ausleger
EP1245523A1 (de) Modular aufgebautes Materialumschlaggerät und Sockelement für derartiges Materialumschlaggerät
DE19610132C2 (de) Schienenfahrzeug mit wenigstens einem auf Rädern abgestützten Wagenkasten
EP2066538A1 (de) Waschportal und verfahren zur montage eines waschportals
DE3709757C1 (en) Apparatus for suspended transport of loads in underground mine operation and control system for this apparatus
DE10139393C1 (de) Zweiwegefahrzeugkran zum kombinierten Straßen- und Schieneneinsatz sowie Aufgleisverfahren
AT2202U2 (de) Vorrichtung zur überbrückung des spaltes zwischen bahnsteig und schienenfahrzeug
DE3009857A1 (de) Spurgebunden einsetzbares kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BOCHUMER EISENHUETTE HEINTZMANN GMBH & CO. BAU, DE

Free format text: FORMER OWNER: HEINTZMANN SICHERHEITSSYSTEME GMBH & CO. KG, 44793 BOCHUM, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BOCKERMANN KSOLL GRIEPENSTROH OSTERHOFF, DE

R020 Patent grant now final