EP1184332B1 - Fahrzeug-Hebebühne - Google Patents

Fahrzeug-Hebebühne Download PDF

Info

Publication number
EP1184332B1
EP1184332B1 EP01117665A EP01117665A EP1184332B1 EP 1184332 B1 EP1184332 B1 EP 1184332B1 EP 01117665 A EP01117665 A EP 01117665A EP 01117665 A EP01117665 A EP 01117665A EP 1184332 B1 EP1184332 B1 EP 1184332B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lifting platform
column
prime mover
platform according
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01117665A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1184332A1 (de
Inventor
Winfried Rauch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maha Maschinenbau Haldenwang GmbH and Co KG
Maha GmbH and Co KG
Original Assignee
Maha Maschinenbau Haldenwang GmbH and Co KG
Maha GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maha Maschinenbau Haldenwang GmbH and Co KG, Maha GmbH and Co KG filed Critical Maha Maschinenbau Haldenwang GmbH and Co KG
Publication of EP1184332A1 publication Critical patent/EP1184332A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1184332B1 publication Critical patent/EP1184332B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/02Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms suspended from ropes, cables, or chains or screws and movable along pillars

Definitions

  • the invention relates to vehicle lifts of the type specified in the preamble of claims 1 and 6 respectively.
  • Such lifts are used in workshops, inspection companies, etc. for performing maintenance, repair and inspection of motor vehicles.
  • a retracted into the lift vehicle motor vehicle is raised to a height desired by the fitter to perform work on the base of the vehicle more comfortable.
  • Conventional car lifts for motor vehicles usually work on the Hubstempel850, the principle of the scissors or the rack or screw spindle principle.
  • both vertical guides are connected by a rope from the first vertical guide via a first lower pulley, formed between two uprights bottom channel, a second lower pulley in the lower part of the second stator and a third Guide roller in the upper part of the second stator to the second vertical guide runs.
  • Underground lifts for two-lane motor vehicles are known in a variety of designs, which are also used in repair and inspection operations for lifting a retracted motor vehicle.
  • These lifts regularly have a cassette that is set in a narrow pit in the ground foundation, eg embedded in concrete.
  • two lifting pistons are installed on their narrow sides, which have vehicle supports in the form of ramp-on flat carriers or of telescopic support arms at their upper ends projecting from the pit.
  • Each lifting ram is assigned a hydraulic lifting cylinder, the piston extends when pressurized and moves the associated lifting ram in stationary installed guides upwards.
  • od od flexible links such as link chains, ropes, straps.
  • tension members for lifting of e.g. Use platforms, pushers, etc. (DE 2 317 695 A, FR 1 145 939).
  • the object of the invention is to provide a technically simple lift for vehicles that can be inexpensively manufactured with low space requirements and operated with low maintenance, but also fully meets the existing safety requirements.
  • the two-stand lift according to the invention is characterized in that each provided a separate pull cord per stand is, with the use of only a single drive unit whose torque is evenly distributed to the drive links of the two similar tension cords to exert on the respective support arms equal lifting forces and ensure their synchronization.
  • This torque split is achieved in a simple manner by the shaft which extends between the uprights and is driven via a drive member coupled to the drive unit via a gear train, for example a sprocket.
  • the shaft can be arranged either at upper extensions of the two stands or at the lower end of the stand, if necessary, at or below the floor level.
  • the drive unit which can be arranged together with its transmission elements either at the upper end of a stand or at its lower part.
  • An expedient development of the invention is characterized in that the drive unit itself or an auxiliary drive can also be manually operated in order to be able to manually lower a raised vehicle in the event of a malfunction of the motorized lifting system.
  • braking devices are provided for each support arm, which are automatically activated upon occurrence of a critical operating condition, for example, at a fraction of the tension cord or at an excessive descent speed and shut down the support arms.
  • an additional synchronization control may be provided, e.g. triggers an emergency stop when the two support arms are moved at different speeds and / or are at different altitudes.
  • the so-called pulley principle can be applied, wherein the tension cord is guided over a deflection arm mounted on the support arm, via a roller mounted on the upper end of the stand or a sprocket runs and arranged on a lower end of the stator driven drum or the like is wound up.
  • the use of an endless chain as a tension member is possible.
  • the two-stand lift according to FIG. 1 is designed for two-lane vehicles, in particular cars, and has two stands 1a, 1b, which are firmly anchored in the ground foundation 3 via an associated foot 2a, 2b.
  • a horizontal support arm 4a, 4b is arranged vertically movable.
  • Each support arm 4a, 4b is telescopically extendable and has at its end a support 5a, 5b.
  • each support arm 4a, 4b is fixed to a vertical guide 6a, 6b, which in the illustrated embodiment at least partially encloses the respective uprights 1a, 1b, the length of these guides 6a, 6b being a tilt-free mounting of the support arms 4a, 4b even when the vehicle is upright and their smooth shifts guaranteed.
  • each stand 1a, 1b is a stable extension spar 7a, 7b, each with an upper bearing 8a, 8b for a transverse shaft 9, which carries a sprocket 10 at its right in Fig. 1 end.
  • a drive unit in the form of an electric motor 11 is installed, via a sprocket 12 and an over both sprockets 10 and 12 running endless chain 13 the transverse shaft 9 is set in rotary motion.
  • a tensile strand 15a, 15b which may be a steel cable, a belt or a link chain.
  • each tensile strand 15a, 15b is a steel cable which is attached at its one end via a terminal 16a, 16b to the associated vertical guide 6a, 6b and whose respective other end part is fixed to the associated disc or drum 14a, 14b ,
  • the transverse shaft 9 is rotated via the chain drive 10 to 13 together with the two discs or drums 14a, 14b, so that both tension cords 15a, 15b wound at the same speed and thereby the two support arms 4a, 4b are raised synchronously.
  • the lowering movement of the support arms 4a, 4b is expediently carried out by its own weight or the additional weight of an overlying vehicle with a predetermined speed by a brake or the electric motor 11.
  • the second stator with the additional units according to the embodiment of FIG. 1 is the same.
  • the electric motor 11 is arranged here together with the chain drive 10, 12, 13 in a box-shaped housing at the lower end of the designed as a hollow profile stand 1b.
  • the transverse shaft 9 extends in a groove formed in the base foundation 3 groove 21, which is covered by a plate 22.
  • the transverse shaft sitting non-rotatably drums, of which only the right-side drum 14b is shown here.
  • a steel cable 15b extending within the hollow profile is likewise used as a tensile strand, which is fixed at one end at 16b to the lower part of the vertical guide 6b and runs over a deflecting disc 23 rotatably mounted in the upper end region of the stator 1b, wherein the stranded part shown in dashed lines is then wound on the bottom side arranged drum 14b.
  • the so-called pulley principle can be applied in a simple manner by the one end of the traction cable 15 b is fixed in the upper part of the stator 1 b and in the longitudinal guide 6 b, a further deflection roller is arranged, via which the steel cable then runs to the upper deflection plate 23.
  • FIG. 2 requires by the elaborate in the ground foundation groove 21 and their cover an increased production cost, but has the advantage that the space between the two uprights is not limited by the transverse in the embodiment of FIG. 1 shaft 9 and the stands themselves have no extensions.
  • the underfloor lift shown in Fig. 3 has two vertical beams 25a, 25b, at the upper ends of each a horizontal support arm 4a, 4b with telescopically adjustable support 5a, 5b is attached.
  • a - schematically indicated - support frame 27 is fixed, are fixed to the guides 28a, 28b for each vertical support 25a, 25b.
  • the support frame 27 is executed with the guides 28 a, 28 b and the other units as a preassembled unit, so that it can be easily installed and anchored in the pit 26.
  • the lower ends of the two vertical beams 25a, 25b are firmly connected to each other by a dimensionally stable cross member 29, which ensures a synchronization of the vertical support in their lifting and lowering movements.
  • this cross member 29 two as steel cables 30a, 30b executed tensile cords are struck with their lower ends, each extending parallel to an associated vertical support 25a, 25b.
  • the upper ends of the steel cables 30a, 30b are fixed to a respective drum 31a, 31b, both of which are mounted on a common shaft 32 are.
  • This shaft 32 runs in end-side stationary bearings 33 a, 33 b, which may be mounted on the support frame 27.
  • To drive the shaft 32 is an electric motor 34 which is optionally mounted on the support frame 27 together with an integrated transmission and connected to the shaft 32 via a chain drive 35.
  • the pit 26 is provided with an upper cover 36.
  • the underfloor lifting platform according to FIG. 3 can also be equipped with safety or operationally suitable units, such as an electronic controller with and without position sensors, strand brake, etc.
  • the illustrated embodiments may be provided with a manually operable auxiliary drive, which allows a slow lowering of the vehicle on the foundation floor in case of failure of the electric drive unit.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Control And Safety Of Cranes (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Fahrzeug-Hebebühnen der im Oberbegriff der Patentansprüche 1 bzw. 6 jeweils angegebenen Gattung.
  • Derartige Hebebühnen werden in Werkstätten, Inspektionsbetrieben usw. zur Durchführung von Wartungs-, Reparatur- und Prüfarbeiten von Kraftfahrzeugen eingesetzt. Ein in die Hebebühne eingefahrenes Kraftfahrzeug wird in eine vom Monteur gewünschte Höhe angehoben, um Arbeiten am Unterbau des Fahrzeugs bequemer ausführen zu können. Herkömmliche Hebebühnen für Kraftfahrzeuge arbeiten in der Regel nach dem Hubstempelprinzip, dem Hubscherenprinzip oder dem Zahnstangen- bzw. Schraubspindelprinzip. Obwohl derartige Hebebühnen in ihren verschiedensten Ausführungen den betriebstechnischen Anforderungen der Praxis voll genügen, sind ihre Gestehungskosten erheblich, was im Wesentlichen durch die technisch anspruchsvollen Hubsysteme verursacht wird.
  • Aus der US 4,022,428 ist eine Hebebühne für Kraftfahrzeuge bekannt, deren zwei Ständer über je einen Ständerfuß im Bodenfundament verankert sind. An der Innenseite jedes Ständers ist eine Vertikalführung kippfrei und vertikal verschiebbar angeordnet, an der ein horizontaler teleskopartig verstellbarer Tragarm mit einem endseitigen Auflager befestigt ist. Am oberen Ende eines Ständers befindet sich ein von einem Elektromotor und einem Getriebe gebildetes Antriebsaggregat, das eine Seiltrommel antreibt. Mehrere parallele Stahlseile sind mit ihren unteren Enden an der Vertikalführung dieses Ständers befestigt, sodass durch Drehen der Seiltrommel diese Vertikalführung angehoben und abgesenkt wird. Zum gleichgerichteten Anheben und Absenken auch der zweiten Vertikalführung mit ihrem Tragarm sind beide Vertikalführungen durch ein Seil miteinander verbunden, das von der ersten Vertikalführung über eine erste untere Umlenkrolle, einen zwischen beiden Ständern ausgebildeten Bodenkanal, eine zweite untere Umlenkrolle im Unterteil des zweiten Ständers und eine dritte Umlenkrolle im oberen Teil des zweiten Ständers zu der zweiten Vertikalführung läuft. Obgleich durch dieses Verbindungsseil eine Kraftübertragung vom Antriebsaggregat auf beide Vertikalführungen sichergestellt ist, können durch die relativ große Länge des Verbindungsseils und dessen Dehnung Positionsabweichungen der beiden Vertikalführungen mit ihren Tragarmen auftreten, die zu gefährlichen Schieflagen eines angehobenen Fahrzeugs führen würden. Zur Vermeidung dieser Probleme sind bei dieser bekannten Hebebühne technisch komplexe und damit kostenaufwendige Sicherungssysteme notwendig.
  • Ferner sind sog. Unterflur-Hebebühnen für zweispurige Kraftfahrzeuge in einer Vielzahl von Ausführungen bekannt, die ebenfalls in Reparatur- und Inspektionsbetrieben zum Anheben eines eingefahrenen Kraftfahrzeugs eingesetzt werden. Diese Hebebühnen weisen regelmäßig eine Kassette auf, die in einer schmalen Grube im Bodenfundament festgelegt, z.B. einbetoniert ist. In dieser Kassette sind an deren Schmalseiten zwei Hubstempel installiert, die an ihren oberen aus der Grube vorstehenden Enden Fahrzeugauflager in Form von Auffahr-Flachträgern oder von teleskopartigen Tragarmen aufweisen. Jedem Hubstempel ist ein hydraulischer Hubzylinder zugeordnet, dessen Kolben bei Druckbeaufschlagung ausfährt und den zugehörigen Hubstempel in ortsfest installierten Führungen nach oben verschiebt. Zur Synchronisation der Hub- und Senkbewegun gen der beiden Hubstempel können deren untere Enden durch starre oder gelenkige Querholme miteinander verbunden sein. Aufgrund verschärfter Umweltschutzbestimmungen kann sich die Verwendung von Hydraulikzylindern bei derartigen Unterflur-Hebebühnen als problematisch erweisen, weil ein Einsickern von evt. ausgetretenem Lecköl in den Untergrund unbedingt vermieden werden muss, was durch eine langlebige und damit technisch aufwendige Abdichtung der Kassette erreicht wird. In verschiedenen Gebieten mit intensiveren Bodenerschütterungen, z.B. durch Erdbeben, werden hydraulische Unterflur-Hebebühnen nicht oder nur mit extrem hohen Sicherheitsauflagen zugelassen. Dieser Problematik trägt eine aus der DE-36 14 372 A bekannte Unterflur-Hebebühne Rechnung, deren beide in Führungsrohren geführte Hubstempel durch eine untere Verbindungsstrebe starr miteinander verbunden sind. In der Mitte der Verbindungsstrebe ist eine Mutter angebracht, die mit einer Gewindespindel zusammenwirkt. Zum Anheben und Absenken der Stempel wird die Gewindespindel von einem Elektromotor über einen Endlosriemen angetrieben.
  • Ferner sind eine Vielzahl von unterschiedlichen Hebesystemen auch in Unterflur-Bauweise bekannt, die flexible Zugorgane, wie Gliederketten, Seile, Gurte od. dgl., als Zugorgane zum Anheben von z.B. Plattformen, Sperrschiebern usw. verwenden (DE 2 317 695 A, FR 1 145 939).
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine technisch einfache Hebebühne für Fahrzeuge zu schaffen, die bei geringem Platzbedarf kostengünstig hergestellt und wartungsarm betrieben werden kann, daneben aber auch die bestehenden Sicherheitsanforderungen voll erfüllt.
  • Diese Aufgabe wird bei einer sog. Ständer-Hebebühne durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale und bei einer sog. Unterflur-Hebebühne durch die im Anspruch 6 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Zwei-Ständer-Hebebühne zeichnet sich dadurch aus, dass jeweils ein gesonderter Zugstrang pro Ständer vorgesehen ist, wobei bei Verwendung nur eines einzigen Antriebsaggregats dessen Drehmoment auf die Treibglieder der beiden gleichartigen Zugstränge gleichmäßig verteilt wird, um auf die jeweiligen Tragarme gleich große Hubkräfte auszuüben und deren Gleichlauf sicherzustellen. Diese Drehmomentverzweigung wird auf einfache Weise durch die Welle erreicht, die sich zwischen den Ständern erstreckt und über ein mit dem Antriebsaggregat über einen Getriebezug gekoppeltes Antriebsglied, z.B. einem Kettenrad angetrieben wird. Um einen ausreichenden Freiraum für die Fahrzeuge zu gewährleisten, kann die Welle entweder an oberen Verlängerungen der beiden Ständer oder aber am unteren Ständerende ggf. in oder unter dem Bodenniveau angeordnet sein. Entsprechendes gilt für das Antriebsaggregat, das zusammen mit seinen Getriebeelementen entweder am oberen Ende eines Ständers oder aber an dessen unteren Teil angeordnet sein kann.
  • Eine zweckmäßige Weiterbildung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass das Antriebsaggregat selbst oder aber ein Hilfsantrieb auch manuell betätigt werden kann, um ein angehobenes Fahrzeug bei einer Betriebsstörung des motorischen Hubsystems von Hand absenken zu können.
  • Gemäß einer anderen Weiterbildung der Erfindung sind Bremseinrichtungen für jeden Tragarm vorgesehen, die beim Auftreten eines kritischen Betriebszustands, z.B. bei einem Bruch des Zugstranges oder bei einer überhöhten Absinkgeschwindigkeit, automatisch aktiviert werden und die Tragarme stillsetzen.
  • Schließlich kann noch eine zusätzliche Gleichlaufkontrolle vorgesehen sein, die z.B. einen Nothalt auslöst, wenn die beiden Tragarme mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten verfahren werden und/oder sich in unterschiedlichen Höhenlagen befinden.
  • Als Zugstrang können handelsübliche Stahlseile, Gurte, Gliederketten od. dgl. verwendet werden, die in verschiedensten Ausführungen und Stärken kostengünstig erhältlich sind. Gleiches gilt für die weiteren Bauteile des Hubsystems.
  • Schließlich kann bei dem erfindungsgemäßen Hebesystem auch das sogenannte Flaschenzugprinzip angewandt werden, wobei der Zugstrang über ein am Tragarm gelagertes Umlenkglied geführt ist, über eine am oberen Ende des Ständers gelagerte Rolle bzw. ein Kettenrad läuft und auf eine am unteren Ständerende angeordnete angetriebene Trommel oder dergleichen aufgewickelt wird. Daneben ist auch die Verwendung einer Endloskette als Zugorgan möglich.
  • Weitere Besonderheiten und Vorzüge der erfindungsgemäßen Hebebühne ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Zwei-Ständer-Hebebühne in schematischer Frontansicht;
    Fig. 2
    eine andere Ausführung der Hebebühne, ebenfalls in schematischer Frontansicht;
    Fig. 3
    eine Unterflur-Hebebühne in schematischer Frontansicht.
  • Die Zwei-Ständer-Hebebühne nach Fig. 1 ist für zweispurige Fahrzeuge, insbesondere Pkws, konzipiert und verfügt über zwei Ständer 1a, 1b, die über einen zugehörigen Fuß 2a, 2b fest im Bodenfundament 3 verankert sind. An jedem Ständer 1a, 1b ist ein horizontaler Tragarm 4a, 4b vertikal verfahrbar angeordnet. Jeder Tragarm 4a, 4b ist teleskopartig verlängerbar und weist an seinem Ende ein Auflager 5a, 5b auf. Endseitig ist jeder Tragarm 4a, 4b an einer Vertikalführung 6a, 6b befestigt, die bei der dargestellten Ausführung den jeweiligen Ständer 1a, 1b zumindest teilweise umschließt, wobei die Länge dieser Führungen 6a, 6b eine kippfreie Halterung der Tragarme 4a, 4b auch bei aufstehendem Fahrzeug sowie deren leichtgängige Verschiebungen gewährleistet.
  • An jedem Ständer 1a, 1b befindet sich ein stabiler Verlängerungsholm 7a, 7b mit jeweils einem oberen Lager 8a, 8b für eine Querwelle 9, die an ihrem in Fig. 1 rechten Ende ein Kettenrad 10 trägt. Im oberen Endbereich des in Fig. 1 rechten Verlängerungsholms 7b ist ein Antriebsaggregat in Form eines Elektromotors 11 installiert, der über ein Kettenrad 12 und eine über beide Kettenräder 10 und 12 laufende Endloskette 13 die Querwelle 9 in Drehbewegung versetzt. Über zwei auf der Querwelle 9 fest montierte Scheiben 14a, 14b läuft jeweils ein Zugstrang 15a, 15b, der ein Stahlseil, ein Gurt oder auch eine Gliederkette sein kann. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist jeder Zugstrang 15a, 15b ein Stahlseil, das mit seinem einen Ende über einen Anschluß 16a, 16b an der zugehörigen Vertikalführung 6a, 6b befestigt ist und dessen jeweils anderer Endteil an der zugehörigen Scheibe bzw. Trommel 14a, 14b festgelegt ist.
  • Durch Einschalten des E-Motors 11 wird über den Kettentrieb 10 bis 13 die Querwelle 9 zusammen mit den beiden Scheiben bzw. Trommeln 14a, 14b in Drehbewegung versetzt, so daß beide Zugstränge 15a, 15b mit gleicher Geschwindigkeit aufgewickelt und dadurch die beiden Tragarme 4a, 4b synchron angehoben werden. Die Absenkbewegung der Tragarme 4a, 4b erfolgt zweckmäßig durch ihr Eigengewicht bzw. das zusätzliche Gewicht eines aufliegenden Fahrzeugs mit durch eine Bremse oder den E-Motor 11 vorgegebener Geschwindigkeit.
  • In Fig. 2 ist lediglich der rechte Teil einer Hebebühne schematisch dargestellt, deren zweiter Ständer mit den Zusatzaggregaten entsprechend der Ausführung nach Fig. 1 gleich ausgebildet ist. Der E-Motor 11 ist hier zusammen mit dem Kettentrieb 10, 12, 13 in einem kastenförmigen Gehäuse am unteren Ende des als Hohlprofil ausgeführten Ständers 1b angeordnet. Entsprechend verläuft die Querwelle 9 in einer im Bodenfundament 3 ausgebildeten Rinne 21, die durch eine Platte 22 abgedeckt ist. Auf den beiden Endteilen der Querwelle sitzen drehfest Trommeln, von denen hier nur die rechtsseitige Trommel 14b dargestellt ist. Wie beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 werden auf diese hier zumindest teilweise innerhalb des Ständer-Hohlprofils angeordneten Trommeln 14 beim Anheben und Absenken der Tragarme 4b die entsprechenden Teilstücke des jeweils zugehörigen Zugstranges 15b aufgewickelt. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 wird als Zugstrang ebenfalls ein innerhalb des Hohlprofils verlaufendes Stahlseil 15b verwendet, das mit einem Ende bei 16b am unteren Teil der Vertikalführung 6b fixiert ist und über eine im oberen Endbereich des Ständers 1b drehbar gelagerte Umlenkscheibe 23 läuft, wobei der gestrichelt dargestellte Strangteil dann auf die bodenseitig angeordnete Trommel 14b aufgewickelt wird.
  • Insbesondere bei der Ausführung nach Fig. 2 läßt sich das sogenannte Flaschenzugprinzip auf einfache Weise anwenden, indem das eine Ende des Zugseils 15b im oberen Teil des Ständers 1b fixiert wird und in der Längsführung 6b eine weitere Umlenkrolle angeordnet wird, über welche das Stahlseil dann zur oberen Umlenkscheibe 23 läuft.
  • Die Ausführung nach Fig. 2 erfordert zwar durch die im Bodenfundament auszuarbeitende Rinne 21 und deren Abdeckung einen vermehrten Herstellungsaufwand, bietet aber den Vorteil, daß der Freiraum zwischen den beiden Ständern nicht durch die bei der Ausführung nach Fig. 1 querlaufende Welle 9 begrenzt wird und die Ständer selbst auch keine Verlängerungen aufweisen.
  • Die in Fig. 3 dargestellte Unterflur-Hebebühne weist zwei Vertikalträger 25a, 25b auf, an deren oberen Enden je ein horizontaler Tragarm 4a, 4b mit teleskopartig verstellbarem Auflager 5a, 5b befestigt ist. Im oberen Teil einer Grube 26 im Bodenfundament 3 ist ein - schematisch angedeutetes - Traggerüst 27 befestigt, an dem Führungen 28a, 28b für jeden Vertikalträger 25a, 25b fixiert sind. Zweckmäßig ist das Traggerüst 27 mit den Führungen 28a, 28b und den weiteren Aggregaten als vormontierte Baueinheit ausgeführt, so daß sie auf einfache Weise in die Grube 26 eingebaut und verankert werden kann. Die unteren Enden der beiden Vertikalträger 25a, 25b sind durch einen formsteifen Querholm 29 fest miteinander verbunden, der einen Gleichlauf der Vertikalträger bei ihren Hub- und Senkbewegungen gewährleistet. An diesem Querholm 29 sind zwei als Stahlseile 30a, 30b ausgeführte Zugstränge mit ihren unteren Enden angeschlagen, die jeweils parallel zu einem zugehörigen Vertikalträger 25a, 25b verlaufen. Die oberen Enden der Stahlseile 30a, 30b sind an je einer Trommel 31a, 31b festgelegt, die beide auf einer gemeinsamen Welle 32 befestigt sind. Diese Welle 32 läuft in endseitigen ortsfesten Lagern 33a, 33b, die am Traggerüst 27 montiert sein können. Zum Antrieb der Welle 32 dient ein E-Motor 34, der am Traggerüst 27 gegebenenfalls zusammen mit einem integrierten Getriebe montiert und mit der Welle 32 über einen Kettentrieb 35 verbunden ist. Die Grube 26 ist mit einer oberen Abdeckung 36 versehen.
  • Entsprechend den Ausführungen nach Fig. 1 und 2 kann auch die Unterflur-Hebebühne nach Fig. 3 mit sicherheits- bzw. betriebstechnisch zweckmäßigen Aggregaten, wie einer elektronischen Steuerung mit und ohne Positionssensoren, Strang-Bremse, etc., ausgerüstet sein.
    Weiterhin können die dargestellten Ausführungen mit einem manuell betätigbaren Hilfsantrieb versehen sein, der bei einer Störung des elektrischen Antriebsaggregats ein langsames Absenken des Fahrzeugs auf den Fundamentboden ermöglicht.

Claims (10)

  1. Hebebühne für zweispurige Fahrzeuge mit
    - mindestens zwei Ständern (1a, 1b), die mit ihrem unteren Ende über je einen zugehörigen Fuß (2a, 2b) im Bodenfundament (3) fest verankert sind,
    - je einer an jedem Ständer (1a, 1b) kippfrei und verschiebbar angeordneten Vertikalführung (6a, 6b),
    - mindestens einem horizontalen Tragarm (4a, 4b) pro Ständer (1a, 1b), der an der zugehörigen Vertikalführung (6a, 6b) befestigt ist und an seinem freien Ende ein Auflager (5a, 5b) trägt,
    - einem an einem Ständer (1a) angeordneten Antriebsaggregat (10 bis 13), das einen Elektromotor (11), ein Getriebe (12, 13) und eine drehbar gelagerte Trommel (14) enthält, und
    - einem flexiblen Zugstrang (15), dessen eines Ende an der Trommel (14) und dessen anderes Ende an der zugehörigen Vertikalführung (6) befestigt ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - beide Ständer (1a, 1b) an ihren oberen oder unteren Enden durch eine Welle (9) fest miteinander verbunden sind, die über das Getriebe (12, 13) vom Elektromotor (11) antreibbar ist,
    - auf der Welle (9) zwei Trommeln (14a, 14b) befestigt sind,
    - zwischen jeder Trommel (14a, 14b) und der zugehörigen Vertikalführung (6a, 6b) je ein Zugstrang (15a, 15b) zum synchronen Anheben und Absenken beider Vertikalführungen (6a, 6b) vorgesehen ist und
    - eine Überwachungseinrichtung vorgesehen ist, die bei anormalen Betriebszuständen das Antriebsaggregat (10 - 13) stillsetzt und eine Bremseinrichtung aktiviert.
  2. Hebebühne nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die flexiblen Zugstränge (15a, 15b) Seilzüge, Gurte oder Gliederketten sind.
  3. Hebebühne nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Antriebsaggregat (11) am oberen Ende eines Ständers (1b) angeordnet ist und die Welle (9) die beiden oberen Enden beider Ständer (1a,1b) miteinander verbindet.
  4. Hebebühne nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Antriebsaggregat (11) am unteren Ende eines Ständers (1b) und die Welle (9) auf oder im Bodenfundament (3) angeordnet sind, wobei der Zugstrang über eine Umlenkung (23) am oberen Ende des jeweiligen Ständers läuft.
  5. Hebebühne nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch
    eine Bremseinrichtung für jeden der beiden Ständer (4a, 4b), die bei Überschreiten einer vorgegebenen Absinkgeschwindigkeit mindestens eines Tragarms automatisch anspricht.
  6. Unterflur-Hebebühne für zweispurige Fahrzeuge mit
    - zwei in einer Grube (26) heb- und senkbaren Vertikalträgern (25a, 25b), die in ortsfesten Führungen (28a, 28b) im oberen Bereich der Grube (26) geführt sind, und deren untere Enden durch einen formsteifen Querholm (29) fest miteinander verbunden sind,
    - mindestens einem am oberen Ende jedes Vertikalträgers (25a, 25b) befestigten horizontalen Tragarm (4a, 4b), an dessen freiem Ende ein verstellbares Auflager (5a, 5b) befestigt ist, und
    - einem im oberen Teil der Grube (26) angeordneten Antriebsaggregat, das einen Elektromotor (34) und ein Getriebe (35) enthält,
    gekennzeichnet durch
    - eine im oberen Teil der Grube (26) zwischen den beiden Führungen (28a, 28b) in zwei ortsfesten Lagern (33a, 33b) gelagerte und mit dem Getriebe (26) gekuppelte Welle (32), auf der zwei Trommeln (31a, 31b) befestigt sind,
    - zwei flexible Zugstränge (30a, 30b), von denen jeder mit seinem unteren Ende am Querholm (29) befestigt und zum Anheben und Absenken des Querholms (29) mit den beiden Vertikalträgern (25a, 25b) auf je eine Trommel (31a, 31b) auf- und abwickelbar ist, und
    - eine Überwachungseinrichtung, die bei anormalen Betriebszuständen das Antriebsaggregat (34, 35) stillsetzt und eine Bremseinrichtung aktiviert.
  7. Hebebühne nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch
    einen manuell betätigbaren Absenktrieb zum Absenken der Tragarme (4a, 4b) bei inaktivem Antriebsaggregat.
  8. Hebebühne nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Bremseinrichtung mindestens einen Bremsklotz aufweist, der mit der jeweiligen Vertikalführung des Ständers bzw. Vertikalträgers zusammenwirkt.
  9. Hebebühne nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Sicherheitseinrichtung formschlüssige Arretierelemente, wie Steckbolzen, enthält.
  10. Hebebühne nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Überwachungseinrichtung an den Ständern angeordnete Positionsdetektoren, z.B. Induktionsmeßlatten, aufweist.
EP01117665A 2000-08-31 2001-07-25 Fahrzeug-Hebebühne Expired - Lifetime EP1184332B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20015061U 2000-08-31
DE20015061U DE20015061U1 (de) 2000-08-31 2000-08-31 Fahrzeug-Hebebühne

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1184332A1 EP1184332A1 (de) 2002-03-06
EP1184332B1 true EP1184332B1 (de) 2006-06-14

Family

ID=7945892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01117665A Expired - Lifetime EP1184332B1 (de) 2000-08-31 2001-07-25 Fahrzeug-Hebebühne

Country Status (8)

Country Link
US (2) US6863159B2 (de)
EP (1) EP1184332B1 (de)
AT (1) ATE329877T1 (de)
AU (1) AU2001281031A1 (de)
CA (1) CA2419856C (de)
DE (2) DE20015061U1 (de)
ES (1) ES2266056T3 (de)
WO (1) WO2002018261A1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004047431A1 (de) * 2003-10-01 2005-04-21 Logos Innovationen Gmbh Hebevorrichtung, insbesondere Aufzug oder Hebebühne
ITBO20030634A1 (it) * 2003-10-27 2005-04-28 Vima Impianti S R L Apparecchiatura di sollevamento.
ITRM20030509A1 (it) * 2003-10-31 2005-05-01 Sist Guida 2000 S R L Sistema di movimentazione bilanciato con attuatore
US7014011B1 (en) * 2004-01-30 2006-03-21 Honore Ivory Alexander Scaffolding lift system
CA2875383C (en) * 2004-05-17 2016-08-02 Stertil B.V. Device and system for lifting a motor vehicle
US20060070815A1 (en) * 2004-07-29 2006-04-06 Michael Nees Lift assembly
US20060151247A1 (en) * 2004-12-08 2006-07-13 Maha Usa, Llc Electromagnetic release
FR2921578B1 (fr) * 2007-09-28 2010-01-29 Sidel Participations Robot manipulateur pour palettiseur
CN201343886Y (zh) * 2009-01-12 2009-11-11 梁瑛 一种无避让型立体停车位的车台板结构
DE102009014719B4 (de) 2009-03-27 2019-06-13 Maha Maschinenbau Haldenwang Gmbh & Co. Kg Säulenhebebühne für Kraftfahrzeuge
DE102010042011B4 (de) * 2010-10-05 2016-02-18 Elena Albrecht Scherenhubtisch
CN103040402A (zh) * 2012-12-29 2013-04-17 平湖普英特高层设备有限公司 擦窗机卷绕式伸缩平台
US9266674B2 (en) 2013-04-22 2016-02-23 Vidir Machine Inc Vertical storage system
US9567195B2 (en) * 2013-05-13 2017-02-14 Hall David R Load distribution management for groups of motorized lifting devices
US9624076B2 (en) * 2014-04-04 2017-04-18 David R. Hall Synchronized motorized lifting devices for lifting shared loads
NL2011132C2 (en) 2013-07-10 2015-01-13 Stertil Bv Lifting system for lifting a vehicle and method for operating the lifting system.
CN105347143B (zh) * 2015-11-27 2018-07-03 东南电梯股份有限公司 一种无导轨液压升降平台及升降方法
EP3584213B1 (de) 2016-03-29 2021-08-18 Hirata Corporation Verfahren zum heben und senken, hub- und senkvorrichtung sowie hub- und senksystem
TWI617502B (zh) * 2016-05-20 2018-03-11 明基三豐醫療器材股份有限公司 直線升降裝置
US11383960B2 (en) 2019-07-02 2022-07-12 Nabholz Construction Corporation Drop table with motor feedback
US11498817B2 (en) 2019-07-02 2022-11-15 Nabholz Construction Corporation Nut gap monitoring system
US11390503B2 (en) 2019-07-02 2022-07-19 Nabholz Construction Corporation Drop table with shearing drive coupling

Family Cites Families (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1477471A (en) * 1923-12-11 wellman
FR1050578A (de) * 1954-01-08
US831518A (en) * 1904-01-29 1906-09-18 Mccarthy Portable Elevator Company Portable elevator.
US1118241A (en) * 1913-04-11 1914-11-24 Clark A Sigafoos Hoisting device.
US1188241A (en) * 1915-06-23 1916-06-20 Owen B Brady Seat structure for automobiles.
US1545426A (en) * 1923-12-18 1925-07-07 Hoffmann Philipp Automobile platform
US1884447A (en) * 1932-04-25 1932-10-25 Southern Prison Company Vehicle barrier
US2250965A (en) * 1940-07-05 1941-07-29 Peter G Pritz Stabilizer for elevatable platforms
US2349389A (en) * 1943-12-01 1944-05-23 Globe Hoist Co Hoist
US2517318A (en) * 1946-08-26 1950-08-01 Oliver B Jeffers Vehicle hoist
US2564267A (en) * 1946-08-30 1951-08-14 Walker Mfg Company Of Wisconsi Safety mechanism
US2624546A (en) * 1947-03-27 1953-01-06 Walker Mfg Company Of Wisconsi Lift mechanism
US2661816A (en) * 1950-08-21 1953-12-08 Harold J Hulsart Pit-type electric elevator
FR1051805A (fr) * 1952-02-27 1954-01-19 Pont élévateur électro-mécanique pour véhicules automobiles
US2750004A (en) * 1952-04-09 1956-06-12 Dover Corp Combined load-equalizing and safety device for lifts
FR1145939A (fr) * 1956-03-22 1957-10-30 Travail Des Metaux Soc Et Appareil de levage ou de halage
FR1393235A (fr) 1963-03-14 1965-03-26 Lancia Automobili Elévateur à quatre colonnes pour véhicules automobiles
DE1937870A1 (de) 1969-07-22 1971-01-28 Licentia Gmbh Kommutierungseinrichtung fuer einen buerstenlosen Gleichstrommotor mit Dauermagnetlaeufer
CH520068A (fr) * 1969-12-11 1972-03-15 Villars Julio Elévateur destiné à soulever une charge
DE2317695A1 (de) 1973-04-07 1974-10-17 Bernhard Weber Heb- und senkbare plattform fuer einen kraftwagen, insbesondere als zugang einer unterflurgarage
FR2243143A2 (en) * 1973-09-12 1975-04-04 Mugnier Joachim System for raising or lowering desk tops - has cable and pulley system driven by reduction motor
FR2326376A1 (fr) * 1975-10-01 1977-04-29 Fogautolube Sa Perfectionnements aux ponts elevateurs
US4022428A (en) * 1976-04-02 1977-05-10 Mantha Francois J Lift device
US4300659A (en) * 1980-03-17 1981-11-17 Silverstrand Thomas R Four-post hoist
DE8118979U1 (de) 1981-06-30 1981-10-29 Fa. Hoppe & Hardt, 5800 Hagen Hebebuehne fuer kraftfahrzeuge
US4457401A (en) * 1982-04-09 1984-07-03 Gilbert & Barker Manufacturing Co., Inc. Above-the-floor hydraulic lift
US4763761A (en) * 1987-02-27 1988-08-16 Mckinsey Millard F Lifting device
DE3718738A1 (de) * 1987-06-04 1988-12-22 Woehr Otto Gmbh Hubvorrichtung fuer eine plattform zum abstellen von kraftfahrzeugen
US5207296A (en) * 1991-12-04 1993-05-04 Trli, Inc. Safety lock system
NL9200688A (nl) 1992-04-14 1993-11-01 Stertil Bv Veiligheidspalinrichting.
US5339925A (en) * 1993-11-23 1994-08-23 Price Raymond D Hydraulic chain lift
GB2285035B (en) * 1993-12-22 1998-01-07 Leon Mechatronics Corp Lift assembly for parking cars
US5501296A (en) * 1994-02-09 1996-03-26 Advantage Lift Systems, Inc. Dual post single screw automotive screw lift system
DE19508492A1 (de) 1995-03-09 1996-09-12 Bayerische Park Und Lagersyste Fördervorrichtung
FI101285B1 (fi) 1996-10-04 1998-05-29 Sunds Defibrator Panelhandling Nostolaitteisto
US6279685B1 (en) * 1998-05-28 2001-08-28 Hydra-Lift Industries Ltd. Lifting apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE20015061U1 (de) 2001-02-22
US7028811B2 (en) 2006-04-18
AU2001281031A1 (en) 2002-03-13
US6863159B2 (en) 2005-03-08
US20040112682A1 (en) 2004-06-17
ATE329877T1 (de) 2006-07-15
CA2419856A1 (en) 2002-03-07
DE50110121D1 (de) 2006-07-27
US20020023801A1 (en) 2002-02-28
WO2002018261A1 (en) 2002-03-07
ES2266056T3 (es) 2007-03-01
EP1184332A1 (de) 2002-03-06
CA2419856C (en) 2006-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1184332B1 (de) Fahrzeug-Hebebühne
EP1981800B1 (de) Parkbühne für kraftfahrzeuge
DE112012006810B4 (de) Doppeldeckaufzug
EP1462601A2 (de) Sektionaltor
DE4028484C2 (de)
WO2010052109A1 (de) Modernisierungsverfahren für aufzuganlagen
DE3340883A1 (de) Transportvorrichtung mit scherenhebetisch
EP0008082B1 (de) Garage zum Abstellen von Fahrzeugen übereinander
EP0030983A1 (de) Parkeinrichtung zum Abstellen zweier Fahrzeuge übereinander
DE19726359C2 (de) Hydraulisch gelagertes Fahr- und Stützwerk für Containerbrücken in Modulbauweise
DE2702032A1 (de) Kipptor
DE29820101U1 (de) Aufzug mit Spindelhubseilantrieb
DE3221415A1 (de) Aufzugseinrichtung
DE9107493U1 (de) Turmdrehkran - Kranführeraufzug mit Fahrkorb
DE2604534B2 (de) Heb- und senkbares Schienenstück einer Hängebahnanlage
DE2007837A1 (de) Patentwesen, Ost-Berlin WP138234 Freizügig ortsveränderlicher Drehkran mit erhöhter Fahrerkanzel
DE3936845C1 (en) Mine winder cable clamp unit - has two clamps each attached to power cylinder piston and provided with toothed rack
DE2935440A1 (de) Antrieb fuer eine teleskoptribuene
DE1941679A1 (de) Saeulenaufzug
WO2012092943A1 (de) Mechanisch ausfahrbare ausmauerungsvorrichtung für konverter in stahlwerken
DE10104248C1 (de) Fassadenbefahranlage
DE2739390A1 (de) Hebebuehne zum anheben schwerer lasten, insbesondere von fahrzeugen
DE3232899A1 (de) Vorrichtung zur aufrechterhaltung gleichmaessiger hubhoehen an beiden seiten einer plattform
DE2056421C3 (de) Vorrichtung mit einer oder mehreren schwenkbaren Rampen in Garagen
DE3617194C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020826

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040525

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: RAUCH, WINFRIED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060614

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060614

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060614

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50110121

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060727

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060914

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060914

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061114

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2266056

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060725

BERE Be: lapsed

Owner name: MAHA MASCHINENBAU HALDENWANG G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20060731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060614

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060614

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20100726

Year of fee payment: 10

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110725

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20170721

Year of fee payment: 17

Ref country code: FR

Payment date: 20170720

Year of fee payment: 17

Ref country code: ES

Payment date: 20170818

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20170731

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50110121

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190201

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180725

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20190917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180726