DE102007052143A1 - Halbleitervorrichtung - Google Patents

Halbleitervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102007052143A1
DE102007052143A1 DE102007052143A DE102007052143A DE102007052143A1 DE 102007052143 A1 DE102007052143 A1 DE 102007052143A1 DE 102007052143 A DE102007052143 A DE 102007052143A DE 102007052143 A DE102007052143 A DE 102007052143A DE 102007052143 A1 DE102007052143 A1 DE 102007052143A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse signals
circuit
level
output
semiconductor device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007052143A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007052143B4 (de
Inventor
Kenji Sakai
Yoshikazu Tanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE102007052143A1 publication Critical patent/DE102007052143A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007052143B4 publication Critical patent/DE102007052143B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/08Circuits specially adapted for the generation of control voltages for semiconductor devices incorporated in static converters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/58Structural electrical arrangements for semiconductor devices not otherwise provided for, e.g. in combination with batteries
    • H01L23/60Protection against electrostatic charges or discharges, e.g. Faraday shields
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/16Modifications for eliminating interference voltages or currents
    • H03K17/161Modifications for eliminating interference voltages or currents in field-effect transistor switches
    • H03K17/162Modifications for eliminating interference voltages or currents in field-effect transistor switches without feedback from the output circuit to the control circuit
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/28Modifications for introducing a time delay before switching
    • H03K17/284Modifications for introducing a time delay before switching in field effect transistor switches
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/687Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being field-effect transistors
    • H03K17/6871Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being field-effect transistors the output circuit comprising more than one controlled field-effect transistor
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K19/00Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
    • H03K19/0175Coupling arrangements; Interface arrangements
    • H03K19/0185Coupling arrangements; Interface arrangements using field effect transistors only
    • H03K19/018507Interface arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Power Conversion In General (AREA)
  • Logic Circuits (AREA)

Abstract

Die Erfindung schafft eine Halbleitervorrichtung zum Ansteuern einer Leistungsvorrichtung der Seite auf hohem Potential von zwei Leistungsvorrichtungen, die zwischen einem hohen Hauptleistungsquellenpotential und einem tiefen Hauptleistungsquellenpotential in Reihe geschaltet sind, mit: einer Impulsgeneratorschaltung (11) zum Erzeugen erster und zweiter Impulssignale entsprechend dem Pegelübergang der Eingangssignale mit einem ersten Zustand, der die Leitung der Leistungsvorrichtung der Seite auf hohem Potential zeigt, bzw. mit einem zweiten Zustand, der die Nichtleitung der Leistungsvorrichtung der Seite auf hohem Potential zeigt; einer Pegelschiebeschaltung (12-17) zum Erhalten erster und zweiter Impulssignale mit Pegelverschiebung durch Pegelverschiebung der ersten und der zweiten Impulssignale auf die Seite auf hohem Potential; einer SR-Flipflopschaltung (19), die die ersten Impulssinschluss und die zweiten Impulssignale mit Pegelverschiebung von dem Rücksetz-Eingangsanschluss eingibt; und einer Verzögerungsschaltung (41-48, 51, 52, 54-59) zum Verzögern der Ausgabe der SR-Flipflop-Schaltung (19) um wenigstens die Impulsbreite der ersten und der zweiten Impulssignale.

Description

  • Die Erfindung betrifft das Gebiet der Halbleitervorrichtungen und insbesondere eine Halbleitervorrichtung, die von zwei Leistungsvorrichtungen, die zwischen einem hohen Hauptleistungsquellenpotential und einem tiefen Hauptleistungsquellenpotential in Reihe geschaltet sind, eine Leistungsvorrichtung der Seite auf hohem Potential ansteuert und steuert, und genauer eine Halbleitervorrichtung, die eine Störung der Leistungsvorrichtungen verhindern kann.
  • 14 ist ein Stromlaufplan, der eine Halbbrückenschaltung zeigt. Die Leistungsvorrichtungen 101 und 102 wie etwa ein IGBT (Isolierschicht-Bipolartransistor) sind zwischen dem positiven Pol und dem negativen Pol (Massepotential GND) der Leistungsquelle PS in einer Totempfahlschaltung geschaltet. Zu den Leistungsvorrichtungen 101 und 102 sind Freilaufdioden D1 bzw. D2 umgekehrt parallelgeschaltet. Mit dem Verbindungspunkt N1 der Leistungsvorrichtung 101 und der Leistungsvorrichtung 102 ist eine Last (eine induktive Last wie etwa ein Motor) 103 verbunden.
  • Die Leistungsvorrichtung 101 ist eine Vorrichtung, die das Potential an dem Verbindungspunkt N1 mit der Leistungsvorrichtung 102 zu einem Referenzpotential macht und zwischen dem Referenzpotential und dem von der Leistungsquelle PS zugeführten Leistungsquellenpotential eine Umschaltoperation ausführt, und wird eine Leistungsvorrichtung der Seite auf hohem Potential genannt. Andererseits wird die Leistungsvorrichtung 102, die das Massepotential zu einem Referenzpotential macht und eine Umschaltoperation zwischen dem Referenzpotential und dem Potential des Verbindungspunkts N1 ausführt, eine Leistungsvorrichtung der Seite auf tiefem Potential genannt.
  • Die Leistungsvorrichtung 101 wird durch die Ansteuerschaltung HD der Leistungsvorrichtung der Seite auf hohem Potential angesteuert und die Leistungsvorrichtung 102 wird durch die Ansteuerschaltung LD der Leistungsvorrichtung der Seite auf tiefem Potential angesteuert. Der Ansteuerschaltung HD der Leistungsvorrichtung der Seite auf hohem Potential werden eine Spannung VB der Anode der Leistungsquelle 104 der Seite auf hohem Potential (schwebende Absolutspannung der Leistungsquelle der Seite auf hohem Potential) und eine Spannung VS der Katode der Leistungsquelle 104 der Seite auf hohem Potential (schwebende Versatzspannung der Leistungsquelle der Seite auf hohem Potential) zugeführt. Die Ansteuerschaltung HD der Leistungsvorrichtung der Seite auf hohem Potential gibt Ausgangssignale HO an die Gate-Elektrode der Leistungsvorrichtung 102 aus. Da die Ansteuerschaltung LD der Leistungsvorrichtung der Seite auf tiefem Potential wenig Bezug zu der Erfindung hat, wird ihre Beschreibung weggelassen.
  • 15 ist ein Stromlaufplan, der eine Halbleitervorrichtung zeigt. Die Halbleitervorrichtung ist eine Ansteuerschaltung der Leistungsvorrichtung der Seite auf hohem Potential, die von den zwei Leistungsvorrichtungen, die zwischen dem hohen Hauptleistungsquellenpotential und dem tiefen Hauptleistungsquellenpotential in Reihe geschaltet sind, die Leistungsvorrichtung der Seite auf hohem Potential ansteuert und steuert.
  • Die Eingangssignale HIN werden von einem extern bereitgestellten Mikrocomputer oder dergleichen geliefert. Die Eingangssignale HIN haben "H (hohes Potential)" (erster Zustand), was die Leitung einer Leistungsquelle auf der Seite auf hohem Potential zeigt, und "L (tiefes Potential)" (zweiter Zustand), was die Nichtleitung einer Leistungsvorrichtung der Seite auf hohem Potential zeigt.
  • Eine Impulsgeneratorschaltung 11 erzeugt pulsierende Ein-Signale (erste Impulssignale) und Aus-Signale (zweite Impulssignale), die dem Pegelübergang der Eingangssignale HIN auf "H" bzw. "L" entsprechen.
  • Die zwei Ausgänge der Impulsgeneratorschaltung 11 sind mit Gate-Elektroden von N-Kanal-Feldeffekttransistoren mit hoher Durchbruchspannung (im Folgenden als HNMOS-Transistoren bezeichnet) 12 bzw. 13 verbunden, die Pegelschiebetransistoren sind. Ein-Signale werden an die Gate-Elektrode des HNMOS-Transistors 12 geliefert und Aus-Signale werden an die Gate-Elektrode des HNMOS-Transistors 13 gegeben. Die Drain-Elektroden der HNMOS-Transistoren 12 und 13 sind mit einem Ende jedes der Widerstände 14 bzw. 15 und außerdem mit den Eingangsanschlüssen der Inverter 16 bzw. 17 verbunden.
  • Eine Pegelschiebeschaltung besteht aus den HNMOS-Transistoren 12 und 13, aus den Widerständen 14 und 15 und aus den Invertern 16 und 17. Die Pegelschiebeschaltung verschiebt die Pegel der Ein-Signale und der Aus-Signale auf die Seite auf hohem Potential, um erste bzw. zweite Impulssignale mit Pegelverschiebung zu erhalten.
  • Eine SR-Flipflop-Schaltung 19 gibt die Ausgangssignale der Inverter 16 und 17 (erste und zweite Impulssignale mit Pegelverschiebung) über eine Schutzschaltung 18 von dem Setz-Eingangsanschluss S bzw. von dem Rücksetz-Eingangsanschluss R ein. Die Schutzschaltung 18 ist hier eine Filterschaltung zum Verhindern der Störung der SR-Flipflop-Schaltung 19 und besteht aus einem Logikgatter.
  • Der Ausgangsanschluss Q der SR-Flipflop-Schaltung 19 ist mit der Gate-Elektrode eines NMOS-Transistors 20 verbunden und ist außerdem mit dem Eingang des Inverters 21 verbunden. Der Ausgang des Inverters 21 ist mit der Gate-Elektrode eines NMOS-Transistors 22 verbunden. Die Spannung des Verbindungspunkts der NMOS-Transistoren 20 und 22 wird als ein Ausgangssignal HO auf der Seite auf hohem Potential ausgegeben. Somit wird die Leistungsvorrichtung 101 dadurch umgeschaltet, dass die NMOS-Transistoren 20 und 22 komplementär ein- und ausgeschaltet werden.
  • Die anderen Enden der Widerstände 14 und 15 sind mit der Seite der Drain-Elektrode des NMOS-Transistors 20 verbunden, wobei eine Spannung VB zugeführt wird. Die Source-Elektrode des NMOS-Transistors 22 ist mit den Anoden der Dioden 23 und 24 und mit dem in 14 gezeigten Verbindungspunkt N1 verbunden, wobei eine Spannung VS zugeführt wird. Die Katoden der Dioden 23 und 24 sind mit den Drain-Elektroden der HNMOS-Transistoren 12 bzw. 13 verbunden.
  • Nachfolgend wird anhand des in 16 gezeigten Zeitablaufplans der Betrieb einer Ansteuerschaltung einer Leistungsvorrichtung der Seite auf hohem Potential beschrieben.
  • Zunächst erzeugt die Impulsgeneratorschaltung 11 Impuls-Ein-Signale, die entsprechend dem Anstieg der Eingangssignale HIN auf "H (hohes Potential)" übergehen. Durch die Ein-Signale wird der HNMOS-Transistor 12 eingeschaltet. Zu diesem Zeitpunkt sind die Aus-Signale auf "L (tiefem Potential)" und ist der HNMOS-Transistor 13 im Aus-Zustand.
  • Dadurch tritt in dem mit dem HNMOS-Widerstand 12 verbundenen Widerstand 14 ein Spannungsabfall auf, wobei "L"-Signale in den Inverter 16 eingegeben werden. Da andererseits in dem mit dem HNMOS-Transistor 13 verbundenen Widerstand 15 kein Spannungsabfall auftritt, werden in den Inverter 17 ununterbrochen "H"-Signale eingegeben. Somit werden die Ausgangssignale von dem Inverter 16 zu Impulssignalen, die auf "H" übergehen, während die Ausgangssignale von dem Inverter 17 in dem "L"-Zustand gehalten werden.
  • Daraufhin gibt die Schutzschaltung 18, die Ausgangssignale von den Invertern 16 und 17 empfangen hat, Impulssignale, die entsprechend den Ausgangssignalen von dem Inverter 16 auf "L" übergehen, an den Setz-Eingangsanschluss S der SR-Flipflop-Schaltung 19 aus. Andererseits gibt die Schutzschaltung 18 an den Rücksetz-Eingangsanschluss R der SR-Flipflop-Schaltung 19 "H"-Signale aus, die den Ausgangssignalen von dem Inverter 17 entsprechen.
  • Die Impulsgeneratorschaltung 11 erzeugt Impuls-Aus-Signale, die entsprechend dem Abfall der Eingangssignale HIN auf "H (hohes Potential)" übergehen. In diesem Fall führt die Schutzschaltung 18 ebenfalls dieselbe wie oben beschriebene Operation aus und gibt an den Setz-Eingangsanschluss S der SR-Flipflop-Schaltung 19 "H"-Ausgangssignale, die den Ausgangssignalen von dem Inverter 16 entsprechen, aus. Andererseits gibt die Schutzschaltung 18 an den Rücksetz-Eingangsanschluss R der SR-Flipflop-Schaltung 19 Impulssignale, die entsprechend den Ausgangssignalen von dem Inverter 17 auf "L" übergehen, aus.
  • Im Ergebnis geht der Ausgangsanschluss Q der SR-Flipflop-Schaltung 19 zu dem Zeitpunkt, zu dem Ein-Signale gegeben werden, auf "H" und zu dem Zeitpunkt, zu dem Aus-Signale gegeben werden, auf "L über. Darüber hinaus werden die Ausgangssignale HO, die durch komplementäres Ein- und Ausschalten der NMOS-Transistoren 20 und 22 erhalten werden, ebenfalls zu gleichartigen Signalen.
  • Ein Problem, das hier entsteht, sind dv/dt-Übergangssignale, die je nach dem Schaltzustand der aus den Leistungsvorrichtungen 101 und 102 zusammengesetzten Halbbrücken-Leistungsvorrichtung auf der Leitung von dem Verbindungspunkt N1 zu den Anoden der Dioden 23 und 24 erzeugt werden.
  • Falls dv/dt-Übergangssignale erzeugt werden, fließt ein durch das Produkt einer parasitären statischen Kapazität zwischen den Drains und den Sources der HNMOS-Transistoren 12 und 13 und den dv/dt-Übergangssignalen erhaltener dv/dt-Strom gleichzeitig in die HNMOS-Transistoren 12 und 13. Dadurch wird anstelle von Ein-Signalen und Aus-Signalen gleichzeitig ein fehlerhafter Impuls durch die dv/dt-Übergangssignale gegeben. Die Schutzschaltung 18 ist so gebildet, dass sie in diesem Fall die gleichzeitige Signaleingabe in die SR-Flipflop-Schaltung 19 verhindert (siehe z. B. JP9-200017 ).
  • Wenn die Ausgangssignale HO der Ansteuerschaltung HD der Leistungsvorrichtung der Seite auf hohem Potential "H" sind, wird die Leistungsvorrichtung 101 eingeschaltet und fließt der Strom 11 so, wie es in 14 gezeigt ist. Wenn anschließend die Ausgangssignale HO der Ansteuerschaltung HD der Leistungsvorrichtung der Seite auf hohem Potential von "H" auf "L" übergehen und die Leistungsvorrichtung 101 von "Ein" auf "Aus" umgeschaltet wird, wird eine Rückflussbetriebsart hergestellt, in der der Strom 12 in die Freilauf diode D2 fließt. Zu dieser Zeit wird die Spannung VS durch die dv/dt-Übergangssignale und die Induktivität der Verdrahtungen vorübergehend kleiner als GND und erreicht eine negative Spannung.
  • In den Halbleitervorrichtungen werden gleichzeitig mit dem Umschalten der Leistungsvorrichtung 101 Ein-Signale oder Aus-Signale ausgegeben. Wenn die Spannung VS dagegen durch das Umschalten der Leistungsvorrichtung 101 negativ wird, werden dadurch, dass die Ein-Signale und die Aus-Signale einen unausgeglichenen Zustand erzeugen, der HNMOS-Transistor 12 ausgeschaltet und der HNMOS-Transistor 13 eingeschaltet. Somit wird ein Unterschied der in die parasitären Dioden 25 und 26 der HNMOS-Transistoren 12 und 13 fließenden Verzögerungsströme verursacht. Dadurch werden fehlerhafte Ausgangssignale HO ausgegeben, was die Störung der Leistungsvorrichtungen verursacht.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Halbleitervorrichtung zu schaffen, die die Störung einer Leistungsvorrichtung verhindern kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Halbleitervorrichtung nach Anspruch 1 bzw. 6. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung umfasst eine Halbleitervorrichtung zum Ansteuern und Steuern einer Leistungsvorrichtung der Seite auf hohem Potential von zwei Leistungsvorrichtungen, die zwischen einem hohen Hauptleistungsquellenpotential und einem tiefen Hauptleistungsquellenpotential in Reihe geschaltet sind: eine Impulsgeneratorschaltung zum Erzeugen erster und zweiter Impulssignale entsprechend dem Pegelübergang auf einen ersten und auf einen zweiten Zustand der Ein gangssignale mit einem ersten Zustand, der die Leitung der Leistungsvorrichtung der Seite auf hohem Potential zeigt, bzw. mit einem zweiten Zustand, der die Nichtleitung der Leistungsvorrichtung der Seite auf hohem Potential zeigt; eine Pegelschiebeschaltung zum Erhalten erster und zweiter Impulssignale mit Pegelverschiebung durch Pegelverschiebung der ersten und der zweiten Impulssignale auf die Seite auf hohem Potential; eine SR-Flipflopschaltung, die die ersten Impulssignale mit Pegelverschiebung von dem Setz-Eingangsanschluss und die zweiten Impulssignale mit Pegelverschiebung von dem Rücksetz-Eingangsanschluss eingibt; und eine Verzögerungsschaltung zum Verzögern der Ausgabe der SR-Flipflop-Schaltung um wenigstens die Impulsbreite der ersten und der zweiten Impulssignale.
  • Gemäß der Erfindung kann die Störung einer Leistungsvorrichtung verhindert werden.
  • Weitere Merkmale und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsformen der Erfindung anhand der Figuren. Von den Figuren zeigen:
  • 1 einen Stromlaufplan einer Halbleitervorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung.
  • 2 einen Zeitablaufplan zur Veranschaulichung des Betriebs einer Halbleitervorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 3 einen Stromlaufplan einer Halbleitervorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung;
  • 4 einen Zeitablaufplan zur Veranschaulichung des Betriebs einer Halbleitervorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung;
  • 5 einen Stromlaufplan einer Halbleitervorrichtung gemäß der dritten Ausführungsform der Erfindung;
  • 6 einen Zeitablaufplan zur Veranschaulichung des Betriebs einer Halbleitervorrichtung gemäß der dritten Ausführungsform der Erfindung;
  • 7 einen Stromlaufplan einer Halbleitervorrichtung gemäß der vierten Ausführungsform der Erfindung;
  • 8 einen Zeitablaufplan zur Veranschaulichung des Betriebs einer Halbleitervorrichtung gemäß der vierten Ausführungsform der Erfindung;
  • 9 einen Stromlaufplan einer Halbleitervorrichtung gemäß der fünften Ausführungsform der Erfindung;
  • 10 einen Zeitablaufplan zur Veranschaulichung des Betriebs einer Halbleitervorrichtung gemäß der fünften Ausführungsform der Erfindung;
  • 11 einen Stromlaufplan einer Halbleitervorrichtung gemäß der sechsten Ausführungsform der Erfindung;
  • 12 einen Stromlaufplan einer Halbleitervorrichtung gemäß der siebenten Ausführungsform der Erfindung;
  • 13 einen Stromlaufplan einer Halbleitervorrichtung gemäß der achten Ausführungsform der Erfindung;
  • 14 einen Stromlaufplan einer Halbbrückenschaltung;
  • 15 den bereits erwähnten Stromlaufplan einer Halbleitervorrichtung; und
  • 16 einen Zeitablaufplan zur Veranschaulichung des Betriebs der Halbleitervorrichtung.
  • Erste Ausführungsform
  • 1 ist ein Stromlaufplan einer Halbleitervorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung. Die Halbleitervorrichtung ist eine Ansteuerschaltung einer Leistungsvorrichtung der Seite auf hohem Potential zum Ansteuern und Steuern einer Leistungsvorrichtung der Seite auf hohem Potential von zwei Leistungsvorrichtungen, die zwischen einem hohen Hauptleistungsquellenpotential und einem tiefen Hauptleistungsquellenpotential in Reihe geschaltet sind.
  • Die Eingangssignale HIN werden von einem extern bereitgestellten Mikrocomputer oder dergleichen gegeben. Die Eingangssignale HIN haben "H (hohes Potential)" (erster Zustand), was die Leitung einer Leistungsquelle auf der Seite auf hohem Potential zeigt, und "L (tiefes Potential)" (zweiter Zustand), was die Nichtleitung einer Leistungsvorrichtung der Seite auf hohem Potential zeigt.
  • Eine Impulsgeneratorschaltung 11 erzeugt pulsierende Ein-Signale (erste Impulssignale) und Aus-Signale (zweite Impulssignale), die dem Pegelübergang der Eingangssignale HIN auf "H" bzw. "L" entsprechen.
  • Die zwei Ausgänge der Impulsgeneratorschaltung 11 sind mit Gate-Elektroden von N-Kanal-Feldeffekttransistoren mit hoher Durchbruchspannung (im Folgenden als HNMOS-Transistoren bezeichnet) 12 bzw. 13 verbunden, die Pegelschiebetransistoren sind. Ein-Signale werden an die Gate-Elektrode des HNMOS-Transistors 12 gegeben und Aus-Signale werden an die Gate-Elektrode des HNMOS-Transistors 13 gegeben. Die Drain- Elektroden der HNMOS-Transistoren 12 und 13 sind mit einem Ende jedes der Widerstände 14 bzw. 15 und außerdem mit den Eingangsanschlüssen der Inverter 16 bzw. 17 verbunden.
  • Eine Pegelschiebeschaltung besteht aus den HNMOS-Transistoren 12 und 13, aus den Widerständen 14 und 15 und aus den Invertern 16 und 17. Die Pegelschiebeschaltung verschiebt die Pegel der Ein-Signale und der Aus-Signale auf die Seite auf hohem Potential, um erste bzw. zweite Impulssignale mit Pegelverschiebung zu erhalten.
  • Eine SR-Flipflop-Schaltung 19 gibt die Ausgangssignale der Inverter 16 und 17 (erste und zweite Impulssignale mit Pegelverschiebung) über eine Schutzschaltung 18 von dem Setz-Eingangsanschluss S bzw. von dem Rücksetz-Eingangsanschluss R ein. Die Schutzschaltung 18 ist hier eine Filterschaltung zum Verhindern der Störung der SR-Flipflop-Schaltung 19 und ist aus NAND-Schaltungen 31 bis 33, aus Invertern 34 bis 38 und aus NOR-Schaltungen 39 und 40 zusammengesetzt.
  • Die NOR-Schaltungen 41 geben die ersten und die zweiten Impulssignale mit Pegelverschiebung ein und führen eine NOR-Operation aus. Eine D-Flipflop-Schaltung 42 gibt die Ausgabe der NOR-Schaltung 40 von dem Takteingang T ein und gibt die Ausgabe der SR-Flipflop-Schaltung 19 von dem Dateneingang D ein. Eine Verzögerungsschaltung besteht aus den NDR-Schaltungen 41 und aus der D-Flipflop-Schaltung 42. Die Verzögerungsschaltung verzögert die Ausgabe der SR-Flipflop-Schaltung 19 wenigstens um die Impulsbreite der Ein-Signale und der Aus-Signale.
  • Der Ausgangsanschluss Q' der D-Flipflop-Schaltung 42 ist mit der Gate-Elektrode eines NMOS-Transistors 20 verbunden und ist außerdem mit dem Eingang des Inverters 21 verbunden. Der Ausgang des Inverters 21 ist mit der Gate-Elektrode eines NMOS-Transistors 22 verbunden. Die Spannung des Verbindungspunkts der NMOS-Transistoren 20 und 22 wird als ein Ausgangssignal HO ausgegeben. Somit wird die Leistungsvorrichtung der Seite auf hohem Potential durch komplementäres Ein- und Ausschalten der NMOS-Transistoren 20 und 22 umgeschaltet.
  • Die anderen Enden der Widerstände 14 und 15 sind mit der Seite der Drain-Elektrode des NMOS-Transistors 20 verbunden, wobei eine Spannung VB zugeführt wird. Die Source-Elektrode des NMOS-Transistors 22 ist mit den Anoden der Dioden 23 und 24 und mit dem in 14 gezeigten Verbindungspunkt N1 verbunden, wobei eine Spannung VS zugeführt wird. Die Katoden der Dioden 23 und 24 sind mit den Drain-Elektroden der NMOS-Transistoren 12 bzw. 13 verbunden.
  • 2 ist ein Zeitablaufplan zur Veranschaulichung des Betriebs einer Halbleitervorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung. Wie 2 zeigt, wird das Ausgangssignal HO umgeschaltet, nachdem das Ein-Signal und das Aus-Signal ausgegeben worden sind. Dadurch werden das Ein-Signal und das Aus-Signal nicht ausgegeben, wenn die Spannung VS durch Umschalten der Leistungsvorrichtung negativ wird. Somit kann die Störung der Leistungsvorrichtung verhindert werden. Da die Ausgabe der SR-Flipflop-Schaltung 19 logisch verzögert wird, ist außerdem die Elementschwankung verringert.
  • Zweite Ausführungsform
  • 3 ist ein Stromlaufplan einer Halbleitervorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung; und 4 ist ein Zeitablaufplan zur Veranschaulichung von deren Betrieb.
  • In der zweiten Ausführungsform besitzt die Halbleitervorrichtung einen ersten Inverter 43, eine NAND-Schaltung 44, einen zweiten Inverter 45 und eine ODER-Schaltung 46 als eine Ver zögerungsschaltung. Die weiteren Strukturen sind dieselben wie in der ersten Ausführungsform.
  • Der erste Inverter 43 invertiert die ersten Impulssignale mit Pegelverschiebung. Die NAND-Schaltung 44 gibt die Ausgabe des ersten Inverters 43 und die Ausgabe der SR-Flipflop-Schaltung 19 ein und führt eine NAND-Operation aus. Der zweite Inverter 45 invertiert die Ausgabe der NAND-Schaltung 44. Die ODER-Schaltung 45 gibt die Ausgabe des zweiten Inverters 45 und die zweiten Impulssignale mit Pegelverschiebung ein und führt eine ODER-Operation aus.
  • Diese Konfiguration erzielt die gleiche Wirkung wie die erste Ausführungsform. Darüber hinaus kann der Schaltungsmaßstab kleiner als in der ersten Ausführungsform sein.
  • Dritte Ausführungsform
  • 5 ist ein Stromlaufplan einer Halbleitervorrichtung gemäß der dritten Ausführungsform der Erfindung; und 6 ist ein Zeitablaufplan zur Veranschaulichung von deren Betrieb.
  • In der dritten Ausführungsform besitzt die Halbleitervorrichtung mehrere Inverter 47 und 48 als eine Verzögerungsschaltung. Die weiteren Strukturen sind dieselben wie in der ersten Ausführungsform. Durch diese Konfiguration kann die Störung der Leistungsvorrichtung auf die gleiche Weise wie in der ersten Ausführungsform verhindert werden. Außerdem kann durch die Anzahl der Inverter leicht der Betrag der Verzögerung gesteuert werden.
  • Vierte Ausführungsform
  • 7 ist ein Stromlaufplan einer Halbleitervorrichtung gemäß der vierten Ausführungsform der Erfindung und 8 ist ein Zeitablaufplan zur Veranschaulichung von deren Betrieb.
  • In der vierten Ausführungsform besitzt die Halbleitervorrichtung eine Konstantstromquelle 51, einen Kondensator 52, einen Inverter 53, NMOS-Transistoren 54 bis 56 und PMOS-Transistoren 57 bis 59 als eine Verzögerungsschaltung. Die weiteren Strukturen sind dieselben wie in der ersten Ausführungsform.
  • Die Konstantstromquelle 51 lädt den Kondensator 52. Die NMOS-Transistoren 54 bis 56 und die PMOS-Transistoren 57 bis 59, die Schaltelemente sind, laden und entladen den Kondensator 52 entsprechend der Ausgabe der SR-Flipflop-Schaltung 19. Der Inverter 53 invertiert die in dem Kondensator 52 geladene Spannung und gibt sie aus.
  • Durch diese Konfiguration kann die Störung der Leistungsvorrichtung in der gleichen Weise wie in der ersten Ausführungsform verhindert werden. Darüber hinaus kann der Betrag der Verzögerung durch den Stromwert der Konstantstromquelle 51 oder durch den Kapazitätswert des Kondensators 52 leicht gesteuert werden.
  • Fünfte Ausführungsform
  • 9 ist ein Stromlaufplan einer Halbleitervorrichtung gemäß der fünften Ausführungsform der Erfindung. In der oben beschriebenen ersten bis vierten Ausführungsform ist in der nachfolgenden Stufe der SR-Flipflop-Schaltung 19 eine Verzögerungsschaltung vorgesehen. Dagegen ist in der fünften Ausführungsform eine Verzögerungsschaltung zwischen einer Schutzschaltung 18 und einer SR-Flipflop-Schaltung 19 vorge sehen. Die weiteren Strukturen sind dieselben wie in der ersten Ausführungsform.
  • Die Inverter 61 bis 64 und der erste und der zweite Kondensator 65 und 66 sind als Verzögerungsschaltungen vorgesehen. Die Inverter 61 und 62 sind zwischen dem Ausgang LFS einer Schutzschaltung 18 und dem Setz-Eingangsanschluss S der SR-Flipflop-Schaltung 19 in Reihe geschaltet. Die Inverter 63 und 64 sind zwischen dem Ausgang LFR der Schutzschaltung 18 und dem Rücknetz-Eingangsanschluss R der SR-Flipflop-Schaltung 19 in Reihe geschaltet. Ein Ende des ersten Kondensators 65 ist mit dem Verbindungspunkt des Inverters 61 und des Inverters 62 verbunden, wobei erste Impulssignale mit Pegelverschiebung zugeführt werden. Ein Ende des zweiten Kondensators 66 ist mit dem Verbindungspunkt des Inverters 63 und des Inverters 64 verbunden, wobei zweite Impulssignale mit Pegelverschiebung zugeführt werden. Den anderen Enden des ersten und des zweiten Kondensators 65 und 66 wird eine Spannung VS zugeführt.
  • Die Verzögerungsschaltung verzögert die ersten und die zweiten Impulssignale mit Pegelverschiebung um wenigstens eine Impulsbreite der Ein-Signale und der Aus-Signale, um erste und zweite verzögerte Impulssignale zu erhalten. Genauer werden die in dem ersten und in dem zweiten Kondensator 65 und 66 geladenen Spannungen als erste und zweite verzögerte Impulssignale ausgegeben. Die SR-Flipflop-Schaltung 19 gibt von dem Setz-Eingangsanschluss S die ersten verzögerten Impulssignale aus und gibt von dem Rücknetz-Eingangsanschluss R die zweiten verzögerten Impulssignale aus.
  • Der Ausgangsanschluss Q der SR-Flipflop-Schaltung 19 ist mit der Gate-Elektrode eines NMOS-Transistors 20 verbunden und ist außerdem mit dem Eingang des Inverters 21 verbunden. Der Ausgang des Inverters 21 ist mit der Gate-Elektrode eines NMOS-Transistors 22 verbunden. Die Spannung des Verbindungspunkts der NMOS-Transistoren 20 und 22 wird als ein Ausgangssignal HO auf der Seite auf hohem Potential ausgegeben. Die Leistungsvorrichtung der Seite auf hohem Potential wird durch komplementäres Ein- und Ausschalten der NMOS-Transistoren 20 und 22 umgeschaltet.
  • 10 ist ein Zeitablaufplan zur Veranschaulichung des Betriebs einer Halbleitervorrichtung gemäß der fünften Ausführungsform der Erfindung. Wie 10 zeigt, wird das Ausgangssignal HO umgeschaltet, nachdem das Ein-Signal und das Aus-Signal ausgegeben worden sind. Dadurch werden das Ein-Signal und das Aus-Signal nicht ausgegeben, wenn die Spannung VS durch Umschalten der Leistungsvorrichtung negativ ist. Somit kann die Störung der Leistungsvorrichtung verhindert werden. Außerdem können der Verzögerungsbetrag des Ein-Signals und des Aus-Signals unabhängig gesteuert werden. Darüber hinaus kann der Verzögerungsbetrag leicht durch die Kapazitätswerte des ersten und des zweiten Kondensators 65 und 66 gesteuert werden.
  • Sechste Ausführungsform
  • 11 ist ein Stromlaufplan einer Halbleitervorrichtung gemäß der sechsten Ausführungsform der Erfindung. Der Zeitablaufplan der Halbleitervorrichtung ist derselbe wie der für die fünfte Ausführungsform.
  • Die sechste Ausführungsform ist mit mehreren ersten Invertern 71 und 72, die zwischen dem Ausgang LFS der Schutzschaltung 18 und dem Setz-Eingangsanschluss S der SR-Flipflop-Schaltung 19 in Reihe geschaltet sind, und mit mehreren zweiten Invertern 73 und 74, die zwischen dem Ausgang LFR der Schutzschaltung 18 und dem Rücksetz-Eingangsanschluss R der SR-Flipflop-Schaltung 19 in Reihe geschaltet sind, als eine Verzögerungs schaltung ausgestattet. Die weiteren Strukturen sind dieselben wie in der fünften Ausführungsform.
  • Durch diese Konfiguration kann die Störung einer Halbleitervorrichtung in der gleichen Weise wie in der fünften Ausführungsform verhindert werden und kann der Verzögerungsbetrag sowohl der Ein-Signale als auch der Aus-Signale gesteuert werden. Darüber hinaus kann der Verzögerungsbetrag der Signale durch die Anzahl der Stufen des ersten und des zweiten Inverters leicht gesteuert werden.
  • Siebte Ausführungsform
  • 12 ist ein Stromlaufplan einer Halbleitervorrichtung gemäß der siebenten Ausführungsform der Erfindung. Der Zeitablaufplan der Halbleitervorrichtung ist derselbe wie der für die fünfte Ausführungsform.
  • Die siebente Ausführungsform hat eine erste und eine zweite Konstantstromquelle 80 und 81, einen ersten und einen zweiten Kondensator 82 und 83, Inverter 84 und 87 und NMOS-Transistoren 88 und 99 (ein erstes und ein zweites Schaltelement) als eine Verzögerungsschaltung. Die weiteren Strukturen sind dieselben wie in der fünften Ausführungsform.
  • Die erste und die zweite Konstantstromquelle 80 und 81 laden den ersten und den zweiten Kondensator 82 bzw. 83 auf. Die NMOS-Transistoren 88 und 89 laden und entladen entsprechend den ersten und den zweiten Impulssignalen mit Pegelverschiebung den ersten und den zweiten Kondensator 82 bzw. 83. Die Inverter 86 und 87 invertieren die in dem ersten und in dem zweiten Kondensator 82 bzw. 83 geladenen Spannungen und geben die invertierten Spannungen als erste und zweite verzögerte Impulssignale aus.
  • Durch diese Konfiguration kann die Störung einer Leistungsquelle in der gleichen Weise wie in der fünften Ausführungsform verhindert werden und kann der Verzögerungsbetrag jedes der Ein-Signale und Aus-Signale gesteuert werden. Darüber hinaus kann der Verzögerungsbetrag der Signale leicht durch die Stromwerte der ersten und der zweiten Konstantstromquelle 80 und 81 und durch die Kapazitätswerte des ersten und des zweiten Kondensators 82 und 83 gesteuert werden.
  • Achte Ausführungsform
  • 13 ist ein Stromlaufplan einer Halbleitervorrichtung gemäß der achten Ausführungsform der Erfindung. Der Zeitablaufplan der Halbleitervorrichtung ist derselbe wie der für die fünfte Ausführungsform.
  • Die achte Ausführungsform besitzt eine erste und eine zweite Konstantstromquelle 90 und 91, einen ersten und einen zweiten Kondensator 92 und 93, Inverter 94 bis 97 und NMOS-Transistoren 98 und 99 (ein erstes und ein zweites Schaltelement) als eine Verzögerungsschaltung. Die weiteren Strukturen sind dieselben wie in der fünften Ausführungsform.
  • Die erste und die zweite Konstantstromquelle 90 und 91 laden den ersten und den zweiten Kondensator 92 bzw. 93 auf. Die NMOS-Transistoren 98 und 99 laden und entladen entsprechend den ersten und den zweiten Impulssignalen mit Pegelverschiebung den ersten und den zweiten Kondensator 92 bzw. 93. Die Inverter 96 und 97 invertieren die in dem ersten und in dem zweiten Kondensator 92 bzw. 93 geladenen Spannungen und geben die invertierten Spannungen als erste und zweite verzögerte Impulssignale aus.
  • Durch diese Konfiguration kann die Störung einer Leistungsvorrichtung in der gleichen Weise wie in der fünften Ausfüh rungsform verhindert werden und kann der Verzögerungsbetrag sowohl der Ein-Signale als auch der Aus-Signale gesteuert werden. Darüber hinaus kann der Verzögerungsbetrag der Signale leicht durch die Stromwerte der ersten und der zweiten Konstantstromquelle 90 und 91 und durch die Kapazitätswerte des ersten und des zweiten Kondensators 92 und 93 gesteuert werden.
  • Offensichtlich sind im Licht der obigen Lehren viele Änderungen und Abwandlungen der Erfindung möglich. Somit kann die Erfindung im Umfang der beigefügten Ansprüche selbstverständlich auf andere Weise als speziell beschrieben verwirklicht werden.
  • Die gesamte Offenbarung der JP2007-122767 einschließlich der Beschreibung, der Ansprüche, der Zeichnung und der Zusammenfassung, auf der die Priorität der vorliegenden Anmeldung beruht, ist hiermit in ihrer Gesamtheit durch Literaturhinweis eingefügt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 9-200017 [0020]
    • - JP 2007-122767 [0081]

Claims (9)

  1. Halbleitervorrichtung zum Ansteuern und Steuern einer Leistungsvorrichtung der Seite auf hohem Potential von zwei Leistungsvorrichtungen, die zwischen einem hohen Hauptleistungsquellenpotential und einem tiefen Hauptleistungsquellenpotential in Reihe geschaltet sind, wobei die Halbleitervorrichtung umfasst: eine Impulsgeneratorschaltung (11) zum Erzeugen erster und zweiter Impulssignale entsprechend dem Pegelübergang auf einen ersten und auf einen zweiten Zustand der Eingangssignale mit einem ersten Zustand, der die Leitung der Leistungsvorrichtung der Seite auf hohem Potential zeigt, bzw. mit einem zweiten Zustand, der die Nichtleitung der Leistungsvorrichtung der Seite auf hohem Potential zeigt; eine Pegelschiebeschaltung (1217) zum Erhalten erster und zweiter Impulssignale mit Pegelverschiebung durch Pegelverschiebung der ersten und der zweiten Impulssignale auf die Seite auf hohem Potential; eine SR-Flipflopschaltung (19), die die ersten Impulssignale mit Pegelverschiebung von dem Setz-Eingangsanschluss und die zweiten Impulssignale mit Pegelverschiebung von dem Rücksetz-Eingangsanschluss eingibt; und eine Verzögerungsschaltung (4148, 51, 52, 5459) zum Verzögern der Ausgabe der SR-Flipflop-Schaltung (19) um wenigstens die Impulsbreite der ersten und der zweiten Impulssignale.
  2. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzögerungsschaltung (4148, 51, 52, 5459) besitzt: eine NOR-Schaltung (41), die die ersten und die zweiten Impulssignale mit Pegelverschiebung eingibt; und eine D-Flipflop-Schaltung (42), die die Ausgabe der NOR-Schaltung (41) vom Takteingang eingibt und die die Ausgabe der SR-Flipflop-Schaltung (19) vom Dateneingang eingibt.
  3. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzögerungsschaltung (4148, 51, 52, 5459) folgendes aufweist: einen ersten Inverter (43), der die ersten Impulssignale mit Pegelverschiebung invertiert; eine NAND-Schaltung (44), die die Ausgabe des ersten Inverters (43) und die Ausgabe der SR-Flipflop-Schaltung (19) eingibt; einen zweiten Inverter (45), der die Ausgabe der NAND-Schaltung (44) invertiert; und eine ODER-Schaltung (46), die die Ausgabe des zweiten Inverters (45) und die zweiten Impulssignale mit Pegelverschiebung eingibt.
  4. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzögerungsschaltung (4148, 51, 52, 5459) mehrere Inverter (47, 48) aufweist, die die Ausgabe der SR-Flipflop-Schaltung (19) verzögern.
  5. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzögerungsschaltung (4148, 51, 52, 5459) umfasst: einen Kondensator (52); eine Konstantstromquelle (51), die den Kondensator (52) auflädt; und ein Umschaltelement (5459), das den Kondensator (52) je nach der Ausgabe der SR-Flipflop-Schaltung (19) lädt und entlädt; und die im Kondensator (52) geladene Spannung ausgibt.
  6. Halbleitervorrichtung zum Ansteuern und Steuern einer Leistungsvorrichtung der Seite auf hohem Potential von zwei Leistungsvorrichtungen, die zwischen einem hohen Hauptleistungsquellenpotential und einem tiefen Hauptleistungsquellenpotential in Reihe geschaltet sind, wobei die Halbleitervorrichtung umfasst: eine Impulsgeneratorschaltung (11) zum Erzeugen erster und zweiter Impulssignale entsprechend dem Pegelübergang auf einen ersten und auf einen zweiten Zustand der Eingangssignale mit einem ersten Zustand, der die Leitung der Leistungsvorrichtung der Seite auf hohem Potential zeigt, bzw. mit einem zweiten Zustand, der die Nichtleitung der Leistungsvorrichtung der Seite auf hohem Potential zeigt; eine Pegelschiebeschaltung (1217) zum Erhalten erster und zweiter Impulssignale mit Pegelverschiebung durch Pegelverschiebung der ersten und der zweiten Impulssignale auf die Seite auf hohem Potential; eine Verzögerungsschaltung (65, 66, 7174, 8083, 8893, 98, 99) zum Verzögern der ersten und der zweiten Impulssignale mit Pegelverschiebung wenigstens um die Impulsbreite der ersten und der zweiten Impulssignale, um die ersten bzw. die zweiten verzögerten Impulssignale zu erhalten; und eine SR-Flipflop-Schaltung" (19), die die ersten verzögerten Impulssignale vom Setz-Eingangsanschluss und die zweiten verzögerten Impulssignale vom Rücksetz-Eingangsanschluss eingibt.
  7. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzögerungsschaltung (65, 66, 7174, 8083, 8893, 98, 99) einen ersten und einen zweiten Kondensator (65, 66) aufweist, wobei einem Ende jedes Kondensators (65, 66) die ersten bzw. die zweiten Impulssignale mit Pegelverschiebung zugeführt werden und dem anderen Ende jedes Kondensators (65, 66) eine Referenzspannung zugeführt wird; und wobei die in dem ersten und in dem zweiten Kondensator (65, 66) geladenen Spannungen als die ersten bzw. als die zweiten Impulssignale mit Pegelverschiebung ausgegeben werden.
  8. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzögerungsschaltung (65, 66, 7174, 8083, 8893, 98, 99) folgendes aufweist: mehrere erste Inverter (71, 72), die die ersten Impulssignale mit Pegelverschiebung verzögern, und mehrere zweite Inverter (73, 74), die die zweiten Impulssignale mit Pegelverschiebung verzögern.
  9. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzögerungsschaltung (65, 66, 7174, 8083, 8893, 98, 99) folgendes aufweist: einen ersten und einen zweiten Kondensator (82, 83, 92, 93); eine erste und eine zweite Konstantstromquelle (80, 81, 90, 91), die den ersten und den zweiten Kondensator (82, 83, 92, 93) aufladen; und ein erstes und ein zweites Schaltelement (88, 89, 98, 99), die den ersten und den zweiten Kondensator (82, 83, 92, 93) entsprechend den ersten bzw. den zweiten Impulssignalen mit Pegelverschiebung laden und entladen; und die in dem ersten und in dem zweiten Kondensator (82, 83, 92, 93) geladenen Spannungen als die ersten bzw. als die zweiten Impulssignale mit Pegelverschiebung ausgeben.
DE102007052143.1A 2007-05-07 2007-10-31 Ansteuerschaltung zum Ansteuern und Steuern einer Leistungshalbleitervorrichtung der Seite auf hohem Potential Active DE102007052143B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007122767A JP5082574B2 (ja) 2007-05-07 2007-05-07 半導体装置
JP2007-122767 2007-05-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007052143A1 true DE102007052143A1 (de) 2008-11-13
DE102007052143B4 DE102007052143B4 (de) 2014-08-21

Family

ID=39829535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007052143.1A Active DE102007052143B4 (de) 2007-05-07 2007-10-31 Ansteuerschaltung zum Ansteuern und Steuern einer Leistungshalbleitervorrichtung der Seite auf hohem Potential

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7495482B2 (de)
JP (1) JP5082574B2 (de)
KR (1) KR100947037B1 (de)
CN (1) CN101304209B (de)
DE (1) DE102007052143B4 (de)
TW (1) TWI345367B (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5003588B2 (ja) * 2008-05-15 2012-08-15 三菱電機株式会社 半導体回路
DE102009037486B3 (de) 2009-08-13 2011-07-28 Texas Instruments Deutschland GmbH, 85356 Elektronische Vorrichtung und Verfahren zur effizienten Pegelverschiebung
JP5267402B2 (ja) * 2009-09-29 2013-08-21 三菱電機株式会社 半導体回路
JP5018866B2 (ja) * 2009-11-19 2012-09-05 サンケン電気株式会社 レベルシフト回路及びスイッチング電源装置
JP5466545B2 (ja) * 2010-03-17 2014-04-09 株式会社 日立パワーデバイス レベルシフト回路、および電力変換装置
US8405422B2 (en) * 2010-09-30 2013-03-26 Fuji Electric Co., Ltd. Level shift circuit
CN102035511B (zh) * 2010-11-02 2013-04-24 杭州士兰微电子股份有限公司 一种用于高压集成电路的延时电路
JP5595256B2 (ja) * 2010-12-17 2014-09-24 三菱電機株式会社 半導体回路および半導体装置
JP5677129B2 (ja) * 2011-02-22 2015-02-25 ローム株式会社 信号伝達回路及びこれを用いたスイッチ駆動装置
US8575962B2 (en) * 2011-08-29 2013-11-05 Freescale Semiconductor, Inc. Integrated circuit having critical path voltage scaling and method therefor
JP5807467B2 (ja) * 2011-09-15 2015-11-10 サンケン電気株式会社 駆動回路及びスイッチング電源装置
US9246476B2 (en) * 2013-05-10 2016-01-26 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Driver circuit
EP2937997B1 (de) * 2013-06-25 2018-11-28 Fuji Electric Co., Ltd. Signalübertragungsschaltung
JP6304966B2 (ja) * 2013-08-05 2018-04-04 三菱電機株式会社 半導体駆動装置及び半導体装置
KR102197480B1 (ko) * 2014-09-29 2020-12-31 에스케이하이닉스 주식회사 이미지 센서 및 그 구동방법
WO2016051655A1 (ja) * 2014-10-01 2016-04-07 富士電機株式会社 レベルシフト回路
CN104901656B (zh) * 2015-06-19 2018-09-25 中国电子科技集团公司第二十四研究所 数字滤波去抖动的方法及其装置
US11070202B2 (en) 2018-03-01 2021-07-20 Rohm Co., Ltd. Signal transmission circuit, switch driving device, and power module
US10734892B2 (en) * 2018-09-27 2020-08-04 Psemi Corporation Level shifter for power applications
JP7081721B2 (ja) 2019-03-29 2022-06-07 富士電機株式会社 駆動回路
US10790826B1 (en) * 2019-05-19 2020-09-29 Novatek Microelectronics Corp. Level shifter with low power consumption
US20210111709A1 (en) * 2019-10-09 2021-04-15 Semiconductor Components Industries, Llc Methods and system for a resettable flip flop
WO2024063683A1 (en) * 2022-09-21 2024-03-28 Fingerprint Cards Anacatum Ip Ab Level shifting circuitry

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09200017A (ja) 1996-01-12 1997-07-31 Mitsubishi Electric Corp 半導体装置
JP2007122767A (ja) 2005-10-25 2007-05-17 Hitachi-Lg Data Storage Inc 光ディスク装置及び対物レンズの退避移動方法

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2763237B2 (ja) * 1992-11-02 1998-06-11 株式会社日立製作所 レベルシフト回路及びこれを用いたインバータ装置
US5719521A (en) 1996-10-29 1998-02-17 Philips Electronics North America Corporation Integrated half-bridge timing control circuit
JP2001196906A (ja) * 2000-01-14 2001-07-19 Mitsubishi Electric Corp 保護回路、パルス発生回路および駆動回路
US6353345B1 (en) * 2000-04-04 2002-03-05 Philips Electronics North America Corporation Low cost half bridge driver integrated circuit with capability of using high threshold voltage DMOS
JP3851092B2 (ja) * 2001-01-31 2006-11-29 三洋電機株式会社 ハーフブリッジ形インバータ回路
JP3773863B2 (ja) * 2001-07-19 2006-05-10 三菱電機株式会社 半導体装置
JP4382312B2 (ja) * 2001-09-05 2009-12-09 三菱電機株式会社 駆動制御装置、電力変換装置、電力変換装置の制御方法、および電力変換装置の使用方法
JP3711257B2 (ja) * 2001-10-30 2005-11-02 三菱電機株式会社 電力用半導体装置
SE0104400D0 (sv) * 2001-12-21 2001-12-21 Bang & Olufsen Powerhouse As Half-bridge driver and power conversion system with such driver
JP2003324937A (ja) * 2002-05-09 2003-11-14 Mitsubishi Electric Corp 駆動装置
JP2003339151A (ja) * 2002-05-22 2003-11-28 Hitachi Ltd Mosゲート駆動回路
US6967518B2 (en) * 2002-06-12 2005-11-22 International Rectifier Corporation High voltage level shifting IC with under-ground voltage swing withstanding capability
JP4094984B2 (ja) * 2003-04-24 2008-06-04 三菱電機株式会社 半導体装置
JP4226444B2 (ja) 2003-11-07 2009-02-18 三菱電機株式会社 駆動装置及び電力変換装置
JP4459689B2 (ja) * 2004-04-07 2010-04-28 株式会社日立製作所 スイッチング素子の駆動回路
JP2006017990A (ja) * 2004-07-01 2006-01-19 Fujitsu Hitachi Plasma Display Ltd 表示装置の動回路及びプラズマディスプレイ装置
US7236020B1 (en) * 2004-12-17 2007-06-26 02Micro Inc. Pulse translation method from low to high voltage level in half and full bridge application

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09200017A (ja) 1996-01-12 1997-07-31 Mitsubishi Electric Corp 半導体装置
JP2007122767A (ja) 2005-10-25 2007-05-17 Hitachi-Lg Data Storage Inc 光ディスク装置及び対物レンズの退避移動方法

Also Published As

Publication number Publication date
TW200845033A (en) 2008-11-16
DE102007052143B4 (de) 2014-08-21
JP5082574B2 (ja) 2012-11-28
KR100947037B1 (ko) 2010-03-11
US7495482B2 (en) 2009-02-24
CN101304209B (zh) 2012-12-05
US20080278215A1 (en) 2008-11-13
TWI345367B (en) 2011-07-11
CN101304209A (zh) 2008-11-12
JP2008278729A (ja) 2008-11-13
KR20080099122A (ko) 2008-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007052143B4 (de) Ansteuerschaltung zum Ansteuern und Steuern einer Leistungshalbleitervorrichtung der Seite auf hohem Potential
DE69403964T2 (de) Steuerschaltung mit einem Pegelschieber zum Schalten eines eletronischen Schalters
DE10344572B4 (de) Gateansteuerungseinrichtung zur Reduktion einer Stoßspannung und einem Schaltverlust
DE3689296T2 (de) Ausgangsschaltung mit Pegelstabilisierung.
DE3629383C2 (de) Schaltungsanordnung mit einer Ladungspumpe zum Ansteuern von N-Kanal-MOS-Transistoren
DE102010039141B4 (de) Halbleiterschaltung
DE102012200981B4 (de) Torschaltung
DE102007009848B4 (de) Ansteuerschaltung
DE102007061978A1 (de) Schaltungsanordnung zum Bereitstellen einer Spannungsversorgung für eine Transistor-Treiberschaltung
DE112014006951T5 (de) Kurzschluss-Schutzschaltung für Halbleiterelemente vom Typ mit Lichtbogen-Selbstlöschung
DE102007006319A1 (de) Ansteuerschaltung mit TOP-Levelshifter zur Übertragung eines Eingangssignals und zugeordnetes Verfahren
DE102018126780A1 (de) Schaltungsanordnung von Gate-Treiber-Schaltungen und Leistungsschaltern mit negativer Sperrspannung
DE102012204576A1 (de) Vorrichtung zum Laden und Entladen eines kapazitiven Stellgliedes und Anordnung mit einer solchen Vorrichtung
EP2184853A2 (de) Pegelschieber mit Kaskodenschaltung und dynamischer Toransteuerung
EP1379109B1 (de) Ansteuerung für einen Halbbrücken-Wechselrichter
DE3784285T2 (de) Integrierte komplementaere mos-schaltung.
EP2184854A1 (de) Pegelschieber mit Natural-Transistoren
DE102014219130B4 (de) Diagnoseschaltung und Verfahren zum Betreiben einer Diagnoseschaltung
EP0535359B1 (de) Analoge Verzögerungsschaltungsanordnung
EP1561366B1 (de) Schaltungsanordnung zum betreiben mindestens einer leuchtdiode
EP0637874B1 (de) MOS-Schaltstufe
DE10147882A1 (de) Halbbrückenschaltung und Verfahren zu deren Ansteuerung
DE10017481A1 (de) Transistor-Schutzschaltung mit einer Verstärkungsschaltung für eine H-Brückenschaltung
EP0436778A2 (de) Schaltungsanordnung zum Schutz eines Verbrauchers
DE102004022800B4 (de) MOSFET-Gate-Treiberschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence