DE102007001107B4 - Schaltungsanordnung mit einem Leistungstransistor und mit dessen Ansteuerschaltung - Google Patents

Schaltungsanordnung mit einem Leistungstransistor und mit dessen Ansteuerschaltung Download PDF

Info

Publication number
DE102007001107B4
DE102007001107B4 DE102007001107A DE102007001107A DE102007001107B4 DE 102007001107 B4 DE102007001107 B4 DE 102007001107B4 DE 102007001107 A DE102007001107 A DE 102007001107A DE 102007001107 A DE102007001107 A DE 102007001107A DE 102007001107 B4 DE102007001107 B4 DE 102007001107B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
transistor
circuit
arrangement according
circuit arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007001107A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007001107A1 (de
DE102007001107A8 (de
Inventor
Mathias Dr. von Borcke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE102007001107A priority Critical patent/DE102007001107B4/de
Priority to US11/968,853 priority patent/US9425784B2/en
Publication of DE102007001107A1 publication Critical patent/DE102007001107A1/de
Publication of DE102007001107A8 publication Critical patent/DE102007001107A8/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007001107B4 publication Critical patent/DE102007001107B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/14Modifications for compensating variations of physical values, e.g. of temperature
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/16Modifications for eliminating interference voltages or currents
    • H03K17/161Modifications for eliminating interference voltages or currents in field-effect transistor switches
    • H03K17/162Modifications for eliminating interference voltages or currents in field-effect transistor switches without feedback from the output circuit to the control circuit
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/18Modifications for indicating state of switch
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/04Modifications for accelerating switching
    • H03K17/041Modifications for accelerating switching without feedback from the output circuit to the control circuit
    • H03K17/0412Modifications for accelerating switching without feedback from the output circuit to the control circuit by measures taken in the control circuit
    • H03K17/04123Modifications for accelerating switching without feedback from the output circuit to the control circuit by measures taken in the control circuit in field-effect transistor switches
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/08Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage
    • H03K17/081Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage without feedback from the output circuit to the control circuit
    • H03K17/0812Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage without feedback from the output circuit to the control circuit by measures taken in the control circuit
    • H03K17/08122Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage without feedback from the output circuit to the control circuit by measures taken in the control circuit in field-effect transistor switches
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/14Modifications for compensating variations of physical values, e.g. of temperature
    • H03K17/145Modifications for compensating variations of physical values, e.g. of temperature in field-effect transistor switches
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/16Modifications for eliminating interference voltages or currents
    • H03K17/161Modifications for eliminating interference voltages or currents in field-effect transistor switches
    • H03K17/162Modifications for eliminating interference voltages or currents in field-effect transistor switches without feedback from the output circuit to the control circuit
    • H03K17/163Soft switching

Landscapes

  • Semiconductor Integrated Circuits (AREA)

Abstract

Schaltungsanordnung, die aufweist:
einen Leistungstransistor (11) mit einem Ansteueranschluss (111) und einer Laststrecke (112–113), der in einem ersten Halbleiterkörper (1) integriert ist,
eine erste Sensoranordnung mit einem Sensortransistor (12), der in dem ersten Halbleiterkörper (1) integriert ist, die ein von einer Einsatzspannung des Sensortransistors (11) abhängiges erstes Sensorsignal (S3) zur Verfügung stellt,
eine Ansteuerschaltung (6), der das erste Sensorsignal (S3) zugeführt ist und die dazu ausgebildet ist, den Leistungstransistor (11) über dessen Ansteueranschluss (111) derart abhängig von dem ersten Sensorsignal (S3) anzusteuern, dass eine Schaltgeschwindigkeit des Lasttransistors abhängig von dem Sensorsignal (S3) ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung mit einem Leistungstransistor und mit dessen Ansteuerschaltung.
  • Bei Ein- und Ausschalten bzw. der leitenden und sperrenden Ansteuerung von Leistungstransistoren, die zur Spannungsversorgung einer Last eingesetzt werden, besteht zur Vermeidung von Schaltverlusten einerseits das Ziel, die Schaltvorgänge, d. h. die Übergangsphasen zwischen den zwei Schaltzuständen, möglichst kurz zu halten. Andererseits gilt es, steile Schaltflanken der über dem Leistungstransistor anliegenden Spannung bzw. des den Leistungstransistor durchfließenden Stromes zu vermeiden, um eine während der Schaltvorgänge auftretende elektromagnetische Störstrahlung zu reduzieren.
  • Eine Optimierung der Schaltvorgänge unter Berücksichtigung dieser beiden Bedingungen kann erreicht werden, indem eine Gateelektrode des Leistungstransistors bevor eine Gate-Source-Spannung den Wert der Einsatzspannung (Schwellenspannung, Threshold Voltage) des Transistors erreicht mit einem anderen Steuerstrom geladen wird, wie nach dem Erreichen dieser Schwellenspannung. Ein solches Verfahren ist beispielsweise in der US 5,656,960 A beschrieben.
  • Eine solche Ansteuerung erfordert eine Information über den Wert der Einsatzspannung des Leistungstransistors. Diese Einsatzspannung ist allerdings maßgeblich vom Herstellungsprozess des Leistungstransistors abhängig und unterliegt darüber hinaus einer nicht unerheblichen prozessbedingten Streuung sowie einer Temperaturabhängigkeit. Die Abspeicherung einer Information über die Einsatzspannung in der Ansteuerschaltung ist deshalb herstellerseitig nicht oder nur mit erheblichem Aufwand möglich.
  • Einen möglichen Lösungsansatz beschreibt die DE 103 46 307 B3 , in der ein adaptives Ansteuerverfahren für einen MOS-Transistor vorgeschlagen wird. Bei diesem Verfahren wird ein Ansteuerstrom des Transistors über der Zeit abhängig von dem Schaltverhalten des Transistors während vorangehender Schaltvorgänge angepasst.
  • Die US 5,543,632 beschreibt eine Schaltungsanordnung mit einem Lasttransistor und einem oder mehreren sogenannten Pilottransistoren, die im selben Halbleiterkörper wie der Lasttransistor integriert sind. Während eines Betriebs der Schaltungsanordnung werden die Pilottransistoren mit einem konstanten Strom beaufschlagt, und ein Spannungsabfall über der Laststrecke der Pilottransistoren wird ermittelt. Ein Laststrompfad, in dem die Laststrecke des Lasttransistors angeordnet ist, wird dabei abhängig von einem Spannungsabfall über der Laststrecke der Pilottransistoren unterbrochen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Schaltungsanordnung mit einem Leistungstransistor und einer Ansteuerschaltung für den Leistungstransistor zur Verfügung zu stellen, bei der insbesondere die Ansteuerschaltung einfach und kostengünstig realisierbar ist und dazu ausgebildet ist, den Leistungstransistor abhängig von dessen Einsatzspannung anzusteuern.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Diese Schaltungsanordnung umfasst einen Leistungstransistor mit einem Ansteueranschluss und einer Laststrecke, der in einem ersten Halbleiterkörper integriert ist, und eine erste Sensoranordnung mit einem Sensortransistor, der in dem ersten Halbleiterkörper integriert ist. Diese erste Sensoranordnung stellt ein von einer Einsatzspannung des Sensortransistor abhängiges erstes Sensorsignal zur Verfügung, das einer Ansteuerschaltung zugeführt ist, die dazu ausgebildet ist, den Leistungstransistor über dessen Ansteueranschluss abhängig von dem ersten Sensorsignal anzusteuern.
  • Die Erfindung macht sich zu Nutze, dass eine Einsatzspannung des Leistungstransistors und eine Einsatzspannung des Sensetransistors durch die Integration in einem gemeinsamen Halbleiterkörper den gleichen prozessbedingten Schwankungen un terliegen, so dass die Einsatzspannung des Sensetransistors unmittelbar ein Maß für die Einsatzspannung des Leistungstransistors darstellt.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand von Figuren näher erläutert.
  • 1 zeigt ein elektrisches Ersatzschaltbild einer Schaltungsanordnung, die einen Leistungstransistor, eine Sensoranordnung mit einem Sensortransistor und eine Ansteuerschaltung für den Leistungstransistor aufweist.
  • 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung, die eine weitere Sensoranordnung mit einem Temperatursensor aufweist.
  • 3 veranschaulicht schematisch eine Integration des Leistungstransistors, des Sensortransistors und des Temperatursensors der Schaltung gemäß 2 in einem gemeinsamen Halbleiterkörper.
  • 4 zeigt eine Abwandlung der in 2 dargestellten Schaltungsanordnung.
  • 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung, die eine Diode als Temperatursensor aufweist.
  • 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung, die einen Widerstand als Temperatursensor aufweist.
  • 7 veranschaulicht eine Realisierung der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung in Chip-on-Chip-Technologie.
  • 8 veranschaulicht eine Realisierung der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung in Chip-by-Chip-Technologie.
  • In den Figuren bezeichnen, sofern nicht anders angegeben, gleiche Bezugszeichen gleiche Schaltungskomponenten und Signale mit gleicher Bedeutung.
  • 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung, die einen Leistungstransistor 11, eine Sensoranordnung mit einem Sensortransistor 12 sowie eine Ansteuerschaltung 6 für den Leistungstransistor 11 aufweist. Der Leistungstransistor 11 ist in dem Beispiel als MOS-Transistor, speziell als n-Kanal-MOSFET, realisiert und weist einen Gateanschluss 111 als Steueranschluss sowie einen Drain- und einen Sourceanschluss 112, 113 als Lastanschlüsse auf. Eine Laststrecke dieses Transistors 11 verläuft zwischen dem Drain- und Sourceanschluss 112, 113.
  • Der Leistungstransistor 11 ist in einem ersten Halbleiterkörper bzw. Halbleiterchip 1 integriert, der in 1 schematisch durch eine strichpunktierte Linie dargestellt ist, und der Anschlusskontakte bzw. Anschlusspads 13, 14, 15 für den Gateanschluss 111 und die Drain- und Sourceanschlüsse 112, 113 des Leistungstransistors 11 aufweist. Der Sensortransistor 12 ist gemeinsam mit dem Leistungstransistor 11 in dem ersten Halbleiterkörper 1 integriert und ein Transistor des gleichen Transistortyps wie der Leistungstransistor, in dem dargestellten Beispiel also ein n-Kanal-MOSFET. Dieser Sensortransistor weist einen Gateanschluss 121, einen Drainanschluss 122 und einen Sourceanschluss 123 auf und ist als sogenannte MOS-Diode verschaltet, indem der Gateanschluss 121 an den Drainanschluss 122 angeschlossen ist. Die Laststrecke bzw. Drain-Source-Strecke 122123 dieses Sensortransistors 12 ist in dem Beispiel zwischen Anschlusspads 16, 17 des ersten Halbleiterchips 1 geschaltet.
  • Die erste Sensoranordnung weist außer dem Sensortransistor 12 eine Auswerteschaltung 31 auf, die an den Drain- und Sourceanschluss 122, 123 des Sensortransistors 12 angeschlossen ist und die während des Betriebs der Schaltungsanordnung ein erstes Sensorsignal S3 zur Verfügung stellt, das abhängig ist von einer über der Drain-Source-Strecke des Sensortransistors 12 anfallenden Spannung V12. Unter der Annahme, dass der Leistungstransistor 11 und der Sensortransistor 12 des ersten Halbleiterchips 1 durch gleichzeitig erfolgende identische Prozessschritte hergestellt wurden und dass diese beiden Transistoren während des Betriebs gleichen Temperaturen unterliegen, kann davon ausgegangen werden, dass eine Einsatzspannung des Leistungstransistors 11 einer Einsatzspannung des Sensortransistors 12 entspricht. Bei einem Stromfluss durch den Sensortransistor 12 entspricht die über diesem Sensortransistor 12 anliegende Laststreckenspannung V12 der Einsatzspannung des Sensortransistors 12 und damit der Einsatzspannung des Leistungstransistors 11.
  • Die Auswerteschaltung 3 der ersten Sensoranordnung umfasst eine Spannungsmessanordnung 31, die zwischen den Drain- und Sourceanschluss 122, 123 des Sensortransistors 12 geschaltet ist und die die zwischen diesen Anschlüssen 122, 123 anliegende Spannung V12 erfasst und das von dieser Spannung V12 abhängige erste Sensorsignal S3 erzeugt. Um dem Sensortransistor 12 einen Stromfluss einzuprägen, der die der Einsatzspannung entsprechende Spannung V12 über dessen Laststrecke hervorruft, weist die Auswerteschaltung 3 eine Stromquelle 32 auf, die an einen der Lastanschlüsse, in dem Beispiel an den Sourceanschluss 123, des Sensortransistors 12 angeschlossen und damit in Reihe zu der Laststrecke dieses Sensortransistors 12 geschaltet ist.
  • Der Sensortransistor 12 und die Auswerteschaltung 3 der ersten Sensoranordnung sind in getrennten Halbleiterkörpern angeordnet. Der Sensortransistor 12 ist zusammen mit dem Lasttransistor 11 in dem ersten Halbleiterkörper integriert, während die Auswerteschaltung 3 in einem zweiten Halbleiterkörper integriert ist, der in 1 schematisch durch eine strichpunktierte Linie dargestellt ist. Die Auswerteschaltung 3 der ersten Sensoranordnung ist hierbei an Anschlusspads 26, 27 des zweiten Halbleiterkörpers 2 angeschlossen, die über Leitungsverbindungen, beispielsweise Bonddrähte, an die Anschlusspads 16, 17 der Laststrecke des Sensortransistors 12 angeschlossen sind.
  • Die Schaltungsanordnung umfasst zur Ansteuerung des Lasttransistors 11 eine Ansteuerschaltung 6, die in dem zweiten Halbleiterkörper 2 integriert ist und der das erste Sensorsignal S3 über einen ersten Eingang 64 zugeführt ist und die an einem Ausgang 65 ein Ansteuersignal S6 für den Lasttransistor 11 bereitstellt. Der Ausgang 65 der Ansteuerschaltung 6 ist hierbei an ein Ausgangspad 23 des zweiten Halbleiterchips 2 angeschlossen, das über eine Leitungsverbindung, beispielsweise einen Bonddraht an ein Eingangspad 13 des ersten Halbleiterchips 1 angeschlossen ist. Der Gateanschluss 111 des Lasttransistors 11 ist hierbei an dieses Eingangspad 13 des ersten Halbleiterchips 1 angeschlossen. Die Ansteuerschaltung 6 kann eine herkömmliche Ansteuerschaltung sein, die dazu ausgebildet ist, den Lasttransistor 11 unter Berücksichtigung der Einsatzspannung des Lasttransistors 11 anzusteuern, mit dem Unterschied, dass die Information über die Einsatzspannung des Lasttransistors 11 nicht in der Ansteuerschaltung 6 bereits im Voraus abgespeichert ist, sondern dass diese Information der Ansteuerschaltung 6 über das erste Sensorsignal S3 zugeführt ist.
  • Die Bezugszeichen 61, 63 der Ansteuerschaltung 6 in 1 bezeichnen Versorgungsanschlüsse zum Anlegen einer Versorgungsspannung an die Ansteuerschaltung 6. Diese Versorgungs anschlösse 61, 63 sind beispielsweise an Versorgungspads 24, 25 des zweiten Halbleiterchips 2 angeschlossen. Während des Betriebs der Schaltungsanordnung liegt an diesen Versorgungspads 24, 25 eine Versorgungsspannung an, indem beispielsweise ein erstes Versorgungspad 24 an ein positives Versorgungspotential V+ und ein zweites Versorgungspad 25 an ein negatives Versorgungspotential bzw. Bezugspotential GND angeschlossen wird. Die Stromquelle 32 der Auswerteschaltung 3 ist hierbei an dieses zweite Versorgungspad 25 angeschlossen.
  • Das Bezugszeichen 62 der Ansteuerschaltung 6 bezeichnet einen Signaleingang zur Zuführung eines Steuersignals, nach dessen Maßgabe die Ansteuerschaltung 6 den Lasttransistor 11 leitend oder sperrend ansteuert. Dieses Steuersignal kann dem zweiten Halbleiterchip 2 über ein weiteres Eingangspad 22 zugeführt sein, dieses Steuersignal kann beispielsweise ein zweiwertiges Signal sein, wobei die Ansteuerschaltung dazu ausgebildet ist, den Lasttransistor 11 bei einem ersten Signalpegel dieses Steuersignals leitend und bei einem zweiten Signalpegel dieses Steuersignals sperrend anzusteuern. Die Schaltgeschwindigkeit, d. h. die Geschwindigkeit, mit welcher die Ansteuerschaltung 6 den Lasttransistor 11 von einem Schaltzustand in einen anderen Schaltzustand überführt, ist hierbei von dem ersten Sensorsignal S3 und damit von der Einsatzspannung des Sensortransistors 12 abhängig. So kann die Ansteuerschaltung beispielsweise dazu ausgebildet sein, bei einer leitenden Ansteuerung des Lasttransistors 11 die Gateelektrode zunächst mit einem ersten Ladestrom zu laden, bis eine Gate-Source-Spannung des Transistors 11 den Wert der Einsatzspannung erreicht oder einen Wert erreicht, der um einen vorgegebenen Wert unterhalb der Einsatzspannung liegt, die Gateelektrode dann mit einem zweiten Ladestrom, der kleiner als der erste Ladestrom ist, zu laden, bis die Gate-Source-Spannung einen Wert erreicht, der um einen vorgegebenen Wert oberhalb der Einsatzspannung liegt, und die Gateelektrode anschließend mit dem ersten Ladestrom oder einem anderen, im Vergleich zu dem zweiten Ladestrom größeren Ladestrom zu laden.
  • Eine sperrende Ansteuerung erfolgt beispielsweise in umgekehrter Richtung, d. h. zunächst mit einem ersten Entladestrom bis zum Erreichen eines vorgegebenen Wertes oberhalb der Einsatzspannung, dann mit einem kleineren zweiten Entladestrom bis zum Erreichen eines vorgegebenen Wertes unterhalb der Einsatzspannung und anschließend mit einem im Vergleich zum zweiten Entladestrom größeren dritten Entladestrom. Zur Erfassung der Gate-Source-Spannung des Lasttransistors kann die Ansteuerschaltung einen weiteren Eingang 66 aufweisen, der über ein weiteres Anschlusspad des zweiten Halbleiterchips 2 an den Sourceanschluss des Transistors 11 bzw. das Sourceanschlusspad 15 des ersten Halbleiterchips 1 angeschlossen ist.
  • In 1 ist die Verwendung der erläuterten Schaltungsanordnung zur Spannungsversorgung einer Last Z dargestellt. Der Lasttransistor 11 ist hierbei als High-Side-Schalter verschaltet, dessen Laststrecke zwischen eine Klemme für positives Versorgungspotential V+ und die Last Z geschaltet ist. Die Last Z liegt hierbei mit ihrem dem Lasttransistor abgewandten Anschluss an einer Klemme für negatives Versorgungspotential bzw. Bezugspotential GND. Die Lastanschlusspads 14, 16, die an die Drainanschlüsse des Lasttransistors 11 und des Sensortransistors 12 angeschlossen sind, können hierbei als ein gemeinsamer Anschluss realisiert sein, was in 1 gepunktet dargestellt ist.
  • 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung. Diese Schaltungsanordnung unterscheidet sich von der in 1 dargestellten durch das Vorhandensein einer zweiten Sensoranordnung 18, 4, die ein zweites Sensorsignal S4 zur Verfügung stellt, das von einer Temperatur in dem ersten Halbleiterchip 1 abhängig ist. Diese zweite Sensoranordnung weist einen Temperatursensor auf, der in dem Beispiel als Bipolartransistor 18 mit einem Basisanschluss 181, einem Kollektoranschluss 182 und einem Emitteranschluss 183 realisiert ist. Eine Temperaturmessung mittels dieses Bipolartransistors 18 basiert darauf, dass sich die Basis-Emitter-Spannung eines Bipolartransistors, dem ein konstanter Emitterstrom eingeprägt ist, mit der Temperatur ändert. Die zweite Sensoranordnung umfasst hierbei eine Auswerteschaltung 4 mit einer Spannungsmessanordnung 41 und einer Stromquelle 42. Die Stromquelle 42 ist in Reihe zu der Kollektor-Emitter-Strecke des Bipolartransistors 18 geschaltet und dient dazu, den Bipolartransistor 18 während eines Betriebs der Schaltungsanordnung einen konstanten Emitterstrom einzuprägen. Die Spannungsmessanordnung 41 dient zur Messung der sich aufgrund des Emitterstroms einstellenden Basis-Emitter-Spannung V18, die von der Temperatur abhängig ist, und zur Bereitstellung eines von dieser Spannung V18 abhängigen zweiten Sensorsignals S4. Der Bipolartransistor 18 dieser zweiten Sensoranordnung ist in dem ersten Halbleiterchip 1 mit dem Lasttransistor 11 und dem Sensortransistor 12 integriert, während die Auswerteschaltung 4 mit der Spannungsmessanordnung 41 und der Stromquelle 42 in dem zweiten Halbleiterchip 2 integriert ist.
  • Der Kollektoranschluss 182 des als Temperatursensor eingesetzten Bipolartransistors 18 ist an den Drainanschluss des Sensortransistors 12 angeschlossen, und der Basisanschluss 181 dieses Bipolartransistors 18 ist an den Sourceanschluss 123 des Sensortransistors 12 angeschlossen. Zur Erfassung der Basis-Emitter-Spannung V18 des Bipolartransistors 18 durch die Spannungsmessanordnung 41 wird somit lediglich ein zusätzliches Anschlusspad 19 an dem ersten Halbleiterchip 1 benötigt, an welches der Emitteranschluss des Bipolartransistors 18 angeschlossen ist. Die Spannungsmessanordnung 41 erfasst hierbei die Spannung zwischen dem dem Sourceanschluss des Sensortransistors 12 und dem Basisanschluss 181 des Bipolartransistors 18 gemeinsamen Anschlusspad 17 und dem Emitter-Anschlusspad 19 des ersten Halbleiterchips 1. Die Span nungsmessanordnung 41 der zweiten Sensoranordnung ist gemeinsam mit der Spannungsmessanordnung 31 der ersten Sensoranordnung an das Anschlusspad 27 angeschlossen. Zum Anschließen der Spannungsmessanordnung 41 der zweiten Sensoranordnung an das Emitter-Anschlusspad 19 des ersten Halbleiterchips 1 ist ein weiteres Anschlusspad 28 des zweiten Halbleiterchips 2 vorhanden, das mittels einer Leitungsverbindung, beispielsweise eines Bonddrahts, an das Emitter-Anschlusspad 19 angeschlossen ist.
  • Das eine Temperatur in dem ersten Halbleiterchip 1 anzeigende zweite Sensorsignal S4 ist der Ansteuerschaltung 6 zugeführt, die den Lasttransistor 11 abhängig von diesem zweiten Sensorsignal S4 ansteuert. Die Ansteuerschaltung 6 kann beispielsweise dazu ausgebildet sein, den Lasttransistor 11 sperrend anzusteuern, wenn das zweite Sensorsignal S4 ein Ansteigen einer Temperatur in dem ersten Halbleiterchip 1 über einen vorgegebenen Schwellenwert anzeigt.
  • Wie in 2 gestrichelt dargestellt ist, kann der zweite Halbleiterchip mit den darin integrierten Auswerteschaltungen 3, 4 und der Ansteuerschaltung 6 eine Spannungsversorgungsschaltung 5 aufweisen, die an eines der Versorgungspads 24 des zweiten Halbleiterchips 2 angeschlossen ist und die dazu ausgebildet ist, eine Versorgungsspannung für die in dem zweiten Halbleiterchip 2 integrierten Schaltungskomponenten zur Verfügung zu stellen. Repräsentativ für diese Schaltungskomponenten ist diese Spannungsversorgungsschaltung 5 bei der Schaltung gemäß 2 an die Ansteuerschaltung 6 angeschlossen.
  • Eine Realisierung des Lasttransistors 11, des Sensortransistors 12 sowie des als Temperatursensor dienenden Bipolartransistors 18 in einem gemeinsamen Halbleiterchip 1 wird nachfolgend anhand von 3 erläutert. 3 zeigt den Halbleiterkörper 1 schematisch im Querschnitt in einer vertikalen Schnittebene. Die Bezugszeichen 101, 102 bezeichnen eine ers te Seite, die nachfolgend als Vorderseite bezeichnet wird, und eine zweite Seite, die nachfolgend als Rückseite bezeichnet wird, dieses Halbleiterkörpers 1. Der dargestellte Halbleiterkörper umfasst zwei Halbleiterschichten, eine höher dotierte erste Halbleiterschicht 103 und eine auf die erste Halbleiterschicht 103 aufgebrachte niedriger dotierte zweite Halbleiterschicht 104. Die erste Halbleiterschicht 103 ist beispielsweise ein Halbleitersubstrat, und die zweite Halbleiterschicht 104 ist beispielsweise eine auf das Substrat 103 aufgebrachte Epitaxieschicht. Es sei darauf hingewiesen, dass die Abmessungen dieser Halbleiterschichten in 3 nicht maßstäblich dargestellt sind.
  • Der Halbleiterkörper 1 ist mit seiner Rückseite 102 auf einen elektrisch leitfähigen Träger 5, beispielsweise ein Leadframe, aufgebracht und elektrisch leitend mit diesem Träger verbunden.
  • Der Lasttransistor 11 und der Sensortransistor 12 sind als vertikale Transistoren realisiert, die eine gemeinsame Drainzone aufweisen, die in dem Beispiel durch die hochdotierte erste Halbleiterschicht 103 gebildet ist. Der Träger 5 bildet hierbei die Drainanschlüsse 112, 122 des Lasttransistors 11 und des Sensortransistors 12. Sourcezonen, Bodyzonen und Gate-Elektroden dieser Transistoren 11, 12 sind in der zweiten Halbleiterschicht 104 integriert, die abschnittsweise die Driftzone dieser Transistoren bildet. Diese Bauelementzonen der beiden Transistoren 11, 12 sind in 3 aus Gründen der Übersichtlichkeit lediglich in Form elektrischer Schaltsymbole dargestellt.
  • Die beiden Transistoren können herkömmliche vertikale Transistoren, insbesondere DMOS-Transistoren mit einer planaren Gate-Elektrode oder einer in einem Graben angeordneten Gate-Elektrode (Trench-Elektrode) sein. Der Lasttransistor 11 und der Sensortransistor 12 weisen hierbei, wie in 3 dargestellt ist, separate Sourceanschlüsse 113, 123 und separate Gateanschlüsse 111, 121 auf. Um den Gateanschluss 121 mit dem Drainanschluss 122 des Sensortransistors zu verbinden, kann beispielsweise eine Leitungsverbindung in Form eines Bonddrahtes vorhanden sein, die den Leadframe 5 mit dem Gateanschluss 121 des Sensortransistors 12 kurzschließt. Der Leadframe 5 reicht in dem dargestellten Beispiel hierzu in lateraler Richtung über den Halbleiterkörper 1 hinaus.
  • Alternativ oder zusätzlich zu dem Vorsehen einer Leitungsverbindung zwischen dem Drainanschluss 122 und dem Gateanschluss 121 besteht die Möglichkeit, den Gateanschluss 121 über die erste und zweite Halbleiterschicht 103, 104 an den Drainanschluss 122 anzuschließen. Die Gateelektrode 121 ist hierzu an eine höher als die zweite Halbleiterschicht 104 dotierte Anschlusszone 124 (gestrichelt dargestellt) angeschlossen, was in Figur lediglich schematisch dargestellt ist. Diese Anschlusszone 124 ermöglicht einen niedrigen Anschlusswiderstand der Gateelektrode 121 an die zweite Halbleiterschicht 104. Der mit dem Bezugszeichen 125 in 3 bezeichnete ohmsche Widerstand repräsentiert einen ohmschen Widerstand zwischen dem Gateanschluss 121 und dem Drainanschluss 122, der hauptsächlich durch den ohmschen Widerstand der niedriger dotierten zweiten Halbleiterschicht 104 bedingt ist. Ein Überstand der Drainelektrode 5 über den Halbleiterkörper 1 ist bei dieser Variante nicht erforderlich.
  • Ein Anschluss der in dem Halbleiterkörper 1 integrierten Sensorbauelemente an das Versorgungspotential (V+ in den 1 und 2) kann über den Gateanschluss 121 und/oder den Drainanschluss 122 erfolgen, indem der jeweilige Anschluss über das Leadframe 5 oder einen Bonddraht an eine von außen zugängliche Anschlussklemme (nicht dargestellt) des Halbleiterchips 1 angeschlossen wird.
  • Sofern der Gateanschluss 121 in der zuvor erläuterten Weise über den Halbleiterkörper 1 an den Drainanschluss 122 angeschlossen ist, genügt eine einzige Bondverbindung auf dem Ga teanschluss 121 oder eine Verbindung mit dem Drainanschluss 122, die diese Spannungsversorgung gewährleistet.
  • Die beiden Transistoren 11, 12 können insbesondere in einem gemeinsamen Zellenfeld integriert sein, das eine Vielzahl gleichartiger Transistorstrukturen, sogenannte Transistorzellen, aufweist, von denen eine erste Anzahl Transistorzellen parallel geschaltet ist, um den Lasttransistor 11 zu bilden und von denen eine zweite Anzahl von Transistorzellen 12 parallel geschaltet ist, um den Sensortransistor 12 zu bilden. Die Anzahl der Transistorzellen, die den Sensortransistor 12 bilden, können hierbei wesentlich geringer sein als die Anzahl der Transistorzellen, die den Lasttransistor 11 bilden. Für das Verhältnis gilt beispielsweise n1/n2 = 102 ... 105. n1 bezeichnet hierbei die Anzahl der Transistorzellen des Lasttransistors 11, und n2 bezeichnet die Anzahl der Transistorzellen des Sensortransistors 12.
  • Davon ausgehend, dass die Transistorzellen des Zellenfeldes durch gemeinsame Herstellungsprozesse hergestellt werden, besitzen die einzelnen Transistorzellen gleiche Einsatzspannungen, die den Einsatzspannungen des Lasttransistors 11 und des Sensortransistor 12 entsprechen.
  • Der in dem ersten Halbleiterkörper 1 integrierte Bipolartransistor ist ebenfalls als vertikales Bauelement realisiert, dessen Kollektoranschluss durch die erste Halbleiterzone 103 gebildet ist. Eine Basiszone 105 und eine Emitterzone 106 sind hierbei im Bereich der Vorderseite 101 in der zweiten Halbleiterschicht 104 integriert. Die Basiszone 105 ist durch eine Basiselektrode 181 und die Emitterzone 106 ist durch eine Emitter-Elektrode 183 kontaktiert. Zwischen der Basiselektrode 181 und der Basiszone 105 kann eine höher als die Basiszone 105 dotierte Kontaktzone 197 vorgesehen sein, die einen ohmschen Kontakt zu der Basiselektrode 181 bildet. Die Basiselektrode 181 ist elektrisch leitend mit der Source-Elektrode 123 des Sensortransistors verbunden.
  • 4 zeigt eine Abwandlung der in 2 dargestellten Schaltungsanordnung. Bei der Schaltungsanordnung gemäß 4 erfolgt die Spannungsversorgung der in dem zweiten Halbleiterchip 2 integrierten Schaltungskomponenten über eines der Anschlusspads 26, 27, über die die Auswerteschaltung 3 der ersten Sensoranordnung die Spannung über dem Sensortransistor 12 abgreift. Als "Spannungsversorgungspad" dient bei der in 4 dargestellten Schaltung das Anschlusspad 26, das an den Drainanschluss 122 des Sensortransistors 12 angeschlossen ist. Dieser Drainanschluss liegt während des Betriebs der Schaltungsanordnung auf dem positiven Versorgungspotential V+. Auf ein separates Anschlusspad zur Spannungsversorgung der Schaltungskomponenten des zweiten Halbleiterchips 2 kann bei dieser Anordnung verzichtet werden. In diesem Zusammenhang sei noch angemerkt, dass die Anschlusspads 14, 16 für die Drainanschlüsse des Lasttransistors 11 und des Sensortransistors 12 bei einer Realisierung dieser Bauelemente gemäß 3 einen gemeinsamen Anschluss in Form der Trägerplatte bzw. des Leadframes 5 bilden, was in 4 und 2 gestrichelt dargestellt ist.
  • Alternativ zu dem an den Drainanschluss 122 des Sensortransistors 12 angeschlossenen Anschlusspad 26 kann zur Spannungsversorgung des zweiten Halbleiterchips 2 auch das an den Sourceanschluss 123 des Sensortransistors 12 angeschlossene Anschlusspad 27 verwendet werden, was in 4 nicht explizit dargestellt ist. Diese Variante birgt allerdings den Nachteil, dass die Stromaufnahme des Ansteuerchips 2 die Auswertung der Einsatzspannung des Sensortransistors 12 verfälscht.
  • Bei den zuvor erläuterten Ausführungsbeispielen sind der Lasttransistor 11 und der Sensortransistor 12 jeweils als n-MOSFET realisiert. Dies ist lediglich als Beispiel zu verstehen. Diese Bauelemente können selbstverständlich auch als p-MOSFET realisiert werden, wobei die Versorgungsspannung gegenüber den bisherigen Erläuterungen dann zu verpolen ist.
  • Als Temperatursensor 18 kann bei dieser Variante ein pnp-Bipolartransistor eingesetzt werden.
  • Anstelle des zuvor erläuterten Bipolartransistors eignet sich als Temperatursensor 18 auch eine Diode, die in Flussrichtung betrieben wird und deren Flussspannung bei einem durch die Stromquelle 42 eingeprägten Strom ermittelt wird. Ein Ausführungsbeispiel einer Schaltungsanordnung mit einer in Flussrichtung betriebenen Diode als Temperatursensor ist in 5 dargestellt. Die Diode ist in dem dargestellten Beispiel in Reihe zu der Laststrecke 122123 des Sensortransistors geschaltet und liegt zwischen einem 17 der Anschlusspads des Sensortransistors 12 und dem Anschlusspad 19 des Temperatursensors 12. Die in bereits erläuterter Weise an diese Anschlusspads 17, 19 angeschlossene Spannungsmessanordnung 41 der Auswerteschaltung erfasst die zwischen diesen Anschlüssen 17, 19 anliegende Spannung, die der Flussspannung der Diode 18 entspricht. Diese Flussspannung stellt unmittelbar ein Maß für die Temperatur dar, wenn davon ausgegangen wird, dass die Diode 18 von einem wenigstens annäherungsweise konstanten Strom durchflossen ist.
  • Dieser Strom wird bei der dargestellten Anordnung von einer dem Sensortransistor 12 und der Diode 18 gemeinsamen Stromquelle 34 bereitgestellt, die in Reihe zu der Reihenschaltung mit dem Sensortransistor 12 und der Diode 18 geschaltet ist. Diese gemeinsame Stromquelle 34 ist in dem zweiten Halbleiterchip 2 angeordnet und ist an das Anschlusspad 19 der Temperaturmessanordnung angeschlossen.
  • Die über dem Sensortransistor anliegende Spannung wird bei der in 5 dargestellten Schaltungsanordnung durch die bereits erläuterte Auswerteschaltung 3 des Sensortransistors 12 ermittelt, die an die Anschlusspads 16, 17 des Sensortransistors 12 angeschlossen ist.
  • Als Temperatursensor eignet sich ebenso ein Widerstand mit einem temperaturabhängigen Widerstandsverhalten, der von dem eingeprägten Strom durchflossen wird und an dem der durch diesen Strom hervorgerufene Spannungsabfall als Temperaturmesswert ermittelt wird. Dieser Widerstand kann einen positiven oder einen negativen Temperaturkoeffizienten besitzen. 6 zeigt eine Schaltungsanordnung mit einem solchen Widerstand als Temperatursensor 18. Die dargestellte Schaltungsanordnung unterscheidet sich von der in 5 dargestellten Schaltungsanordnung durch das Vorhandensein eines Temperaturmesswiderstandes 18 anstelle einer Temperaturmessdiode. Eine über dem Messwiderstand anliegende Spannung, die durch die gemeinsame Stromquelle 34 hervorgerufen wird und die zwischen den Anschlusspads 17, 19 anliegt, stellt bei dieser Schaltungsanordnung unmittelbar ein Maß für die Temperatur dar.
  • Die Schaltungsanordnung mit den beiden Halbleiterchips 1, 2 kann bezugnehmend auf 7 in Chip-on-Chip-Technologie realisiert werden. Der zweite Halbleiterchip 2 ist hierbei auf die Vorderseite des Halbleiterchips 1 aufgebracht. Der Halbleiterchip 1 sitzt hierbei auf einem Träger 10, der identisch mit dem in 3 dargestellten elektrisch leitenden Träger 5 bzw. Leadframe sein kann.
  • Bezugnehmend auf 8 besteht auch die Möglichkeit, die Schaltungsanordnung mit den zwei Halbleiterchips in Chip-by-Chip-Technologie zu realisierten. Die beiden Chips werden hierbei in lateraler Richtung beabstandet zueinander auf einem Träger 10 angeordnet.

Claims (19)

  1. Schaltungsanordnung, die aufweist: einen Leistungstransistor (11) mit einem Ansteueranschluss (111) und einer Laststrecke (112113), der in einem ersten Halbleiterkörper (1) integriert ist, eine erste Sensoranordnung mit einem Sensortransistor (12), der in dem ersten Halbleiterkörper (1) integriert ist, die ein von einer Einsatzspannung des Sensortransistors (11) abhängiges erstes Sensorsignal (S3) zur Verfügung stellt, eine Ansteuerschaltung (6), der das erste Sensorsignal (S3) zugeführt ist und die dazu ausgebildet ist, den Leistungstransistor (11) über dessen Ansteueranschluss (111) derart abhängig von dem ersten Sensorsignal (S3) anzusteuern, dass eine Schaltgeschwindigkeit des Lasttransistors abhängig von dem Sensorsignal (S3) ist.
  2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, bei der die Ansteuerschaltung (6) in einem zweiten Halbleiterkörper (2) integriert ist.
  3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, bei der die erste Sensoranordnung eine Auswerteschaltung (3) aufweist, die an den Sensortransistor (12) angeschlossen ist, die das erste Sensorsignal (S3) bereitstellt und die in dem zweiten Halbleiterkörper (2) angeordnet ist.
  4. Schaltungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, die weiterhin aufweist: eine zweite Sensoranordnung mit einem Temperatursensor (18), der in dem ersten Halbleiterkörper (1) integriert ist, die ein von einer Temperatur in dem ersten Halbleiterkörper (1) abhängiges zweites Sensorsignal (S4) zur Verfügung stellt, das der Ansteuerschaltung (6) zugeführt ist, wobei die Ansteuerschaltung (6) dazu ausgebildet ist, den Leistungstransistor (11) abhängig von dem zweiten Sensorsignal (S4) anzusteuern.
  5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, bei der die zweite Sensoranordnung eine Auswerteschaltung (4) aufweist, die an den Temperatursensor (18) gekoppelt ist, die das zweite Sensorsignal (S4) bereitstellt und die in dem zweiten Halbleiterkörper (2) integriert ist.
  6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4 oder 5, bei dem der Sensortransistor (12) und der Temperatursensor (18) wenigstens einen gemeinsamen Anschluss (16) aufweisen.
  7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6, bei der in der ersten Sensoranordnung der Sensortransistor (12) einen Steueranschluss (121) und eine Laststrecke (122123) aufweist und als MOS-Diode verschaltet ist.
  8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 7, bei der die Auswerteschaltung (3) der ersten Sensoranordnung eine Stromquelle (32) aufweist, die in Reihe zu dem Sensortransistor (12) geschaltet ist, und eine Spannungsmessanordnung (31) aufweist die parallel zu der Laststrecke (122123) des Sensortransistors (12) geschaltet ist und die das erste Sensorsignal (S3) bereitstellt.
  9. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, bei der der Temperatursensor (18) als Bipolartransistor mit einem Basisanschluss (181) und einem Kollektor- und Emitteranschluss (182, 183) ausgebildet ist.
  10. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, bei der der Temperatursensor (18) als Diode ausgebildet ist.
  11. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, bei der der Temperatursensor (18) als Widerstandselement mit ei nem temperaturabhängigen Widerstandsverhalten ausgebildet ist.
  12. Schaltungsanordnung nach Anspruch 9, bei der die Auswerteschaltung (4) der zweiten Sensoranordnung eine Stromquelle (42) aufweist, die in Reihe zu dem Temperatursensor (18) geschaltet ist, und eine Spannungsmessanordnung (41) aufweist die parallel zu dem Temperatursensor (18) geschaltet ist.
  13. Schaltungsanordnung nach Anspruch 9 und 12, bei der die Spannungsmessanordnung parallel zu der Basis-Emitter-Strecke (181, 183) des Bipolartransistors geschaltet ist.
  14. Schaltungsanordnung nach Anspruch 7 und 9, bei der der Kollektoranschluss (182) des Temperatursensors (18) an den einen (122) der Lastanschlüsse des Sensortransistors (12) und der Basisanschluss (181) des Temperatursensors (18) an den anderen der Lastanschlüsse des Sensortransistors (12) angeschlossen ist.
  15. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 10 oder 11, bei dem der Temperatursensor (18) in Reihe zu einer Laststrecke des Sensortransistors (12) geschaltet ist.
  16. Schaltungsanordnung nach Anspruch 15, bei der eine gemeinsame Stromquelle (34) in Reihe zu der Reihenschaltung mit dem Sensortransistor (12) und dem Temperatursensor (18) geschaltet ist.
  17. Schaltungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der in dem zweiten Halbleiterkörper (2) eine Spannungsversorgungsanordnung (5) zur Spannungsversorgung wenigstens der Ansteuerschaltung (6) integriert ist.
  18. Schaltungsanordnung nach Anspruch 17, bei der der zweite Halbleiterkörper (2) einen Versorgungsanschluss (24) auf weist, an den die Spannungsversorgungsanordnung (5) angeschlossen ist.
  19. Schaltungsanordnung nach Anspruch 17, bei dem die Spannungsversorgungsanordnung (5) an einen Messanschluss (16), der an einen der Lastanschlüsse (122) des Sensortransistors (12) gekoppelt ist, angeschlossen ist.
DE102007001107A 2007-01-04 2007-01-04 Schaltungsanordnung mit einem Leistungstransistor und mit dessen Ansteuerschaltung Expired - Fee Related DE102007001107B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007001107A DE102007001107B4 (de) 2007-01-04 2007-01-04 Schaltungsanordnung mit einem Leistungstransistor und mit dessen Ansteuerschaltung
US11/968,853 US9425784B2 (en) 2007-01-04 2008-01-03 Circuit having a power transistor and a drive circuit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007001107A DE102007001107B4 (de) 2007-01-04 2007-01-04 Schaltungsanordnung mit einem Leistungstransistor und mit dessen Ansteuerschaltung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102007001107A1 DE102007001107A1 (de) 2008-07-10
DE102007001107A8 DE102007001107A8 (de) 2008-10-16
DE102007001107B4 true DE102007001107B4 (de) 2009-06-10

Family

ID=39477657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007001107A Expired - Fee Related DE102007001107B4 (de) 2007-01-04 2007-01-04 Schaltungsanordnung mit einem Leistungstransistor und mit dessen Ansteuerschaltung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US9425784B2 (de)
DE (1) DE102007001107B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9939827B1 (en) * 2011-12-16 2018-04-10 Altera Corporation Temperature dependent power supply circuitry
US8854065B2 (en) * 2012-01-13 2014-10-07 Infineon Technologies Austria Ag Current measurement in a power transistor
US9728580B2 (en) * 2013-05-13 2017-08-08 Infineon Technologies Ag Power transistor with integrated temperature sensor element, power transistor circuit, method for operating a power transistor, and method for operating a power transistor circuit
DE102016104256B3 (de) * 2016-03-09 2017-07-06 Infineon Technologies Ag Transistorzellen und Kompensationsstruktur aufweisende Halbleitervorrichtung mit breitem Bandabstand
US10965281B2 (en) * 2017-09-25 2021-03-30 Dialog Semiconductor (Uk) Limited Circuit based on a III/V semiconductor and a method of operating the same
DE202018104567U1 (de) 2018-08-08 2019-11-11 Judo Wasseraufbereitung Gmbh Wasseranschluss-Bauteil für wenigstens eine regenerierbare Wasserbehandlungseinheit

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5543632A (en) * 1991-10-24 1996-08-06 International Business Machines Corporation Temperature monitoring pilot transistor
US5656960A (en) * 1995-05-30 1997-08-12 National Semiconductor Corporation Controlled slope output buffer
DE10346307B3 (de) * 2003-10-06 2004-12-30 Infineon Technologies Ag Verfahren zum schaltenden Ansteuern eines Halbleiterschaltelements
DE102005014725B3 (de) * 2005-03-31 2006-08-17 Infineon Technologies Ag Schutzanordnung für Leistungshalbleiterbauelement gegen Überstrom und Übertemperatur

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4276812B2 (ja) * 2002-03-20 2009-06-10 株式会社リコー 温度検出回路
GB0222553D0 (en) * 2002-09-28 2002-11-06 Koninkl Philips Electronics Nv A semiconductor device with sense structure
GB2404505B (en) * 2003-07-31 2006-04-19 Zetex Plc A temperature dependent switching circuit
JP5028748B2 (ja) * 2005-04-15 2012-09-19 富士電機株式会社 パワー半導体デバイスの温度計測装置
JP4768339B2 (ja) * 2005-07-15 2011-09-07 株式会社リコー 温度検出回路およびそれを用いた発振周波数補正装置
US7301746B2 (en) * 2005-09-21 2007-11-27 Texas Instruments Incorporated Thermal shutdown trip point modification during current limit

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5543632A (en) * 1991-10-24 1996-08-06 International Business Machines Corporation Temperature monitoring pilot transistor
US5656960A (en) * 1995-05-30 1997-08-12 National Semiconductor Corporation Controlled slope output buffer
DE10346307B3 (de) * 2003-10-06 2004-12-30 Infineon Technologies Ag Verfahren zum schaltenden Ansteuern eines Halbleiterschaltelements
DE102005014725B3 (de) * 2005-03-31 2006-08-17 Infineon Technologies Ag Schutzanordnung für Leistungshalbleiterbauelement gegen Überstrom und Übertemperatur

Also Published As

Publication number Publication date
US9425784B2 (en) 2016-08-23
DE102007001107A1 (de) 2008-07-10
US20080164497A1 (en) 2008-07-10
DE102007001107A8 (de) 2008-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10344841B4 (de) Ansteuerschaltung für ein Zündelement eines Insassenschutzsystems
DE3448427C2 (de)
DE102007002377B4 (de) Integrierte Schaltungsvorrichtung
DE102007001107B4 (de) Schaltungsanordnung mit einem Leistungstransistor und mit dessen Ansteuerschaltung
DE102004057486B4 (de) Leistungsvorrichtung mit bidirektionaler Pegelverschiebungsschaltung
DE102015119349B4 (de) Intelligenter halbleiterschalter
DE10200859B4 (de) Komplementärer Metalloxid-Halbleiter-Feldeffekt-Transistor-Inverter und Verfahren zum Manipulieren einer Zeitverzögerung bei demselben
EP0262530A1 (de) Halbleiterbauelemente mit Leistungs-MOSFET und Steuerschaltung
DE3226339A1 (de) Analoge schaltervorrichtung mit mos-transistoren
DE3881855T2 (de) Signalverzögerungsschaltung.
DE4412899A1 (de) Verbesserte invertierende Ausgangstreiberschaltung zum Reduzieren der Elektronen-Injektion in das Substrat
DE2111979A1 (de) Feldeffekt-Halbleitereinrichtung
DE102005010013B4 (de) Stromregler mit einem Transistor und einem Messwiderstand
EP2269193A1 (de) Programmierbarer antifuse-transistor und verfahren zum programmieren desselben
DE19614522C2 (de) Integrierte Halbleitervorrichtung zum Bereitstellen einer Ausgabespannung in Übereinstimmung mit einer Versorgungshochspannung
DE3784285T2 (de) Integrierte komplementaere mos-schaltung.
DE102016112162A1 (de) Elektronische schalt- und verpolschutzschaltung
DE68910413T2 (de) Ausgangsschaltung.
DE102010001512A1 (de) Stromsteuerschaltung
DE19517975B4 (de) CMOS-Schaltungsplättchen mit Polysilizium-Feldringstruktur
DE102011090183A1 (de) Ausgabeschaltkreis
EP0582125A1 (de) Ansteuerschaltung für einen Leistungs-MOSFET mit sourceseitiger Last
EP0541756A1 (de) Monolithisch integrierter sensorschaltkreis in cmos-technik
DE102012218765B4 (de) Halbleitervorrichtung mit innerhalb desselben Halbleitersubstrats ausgebildetem Leistungselement und Schaltungselement
DE102006008284B3 (de) Schaltung mit einer Anordnung zur Detektion einer unterbrochenen Anschlussleitung

Legal Events

Date Code Title Description
ON Later submitted papers
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: BORCKE, MATHIAS, DR., VON, 81545 MUENCHEN, DE

8196 Reprint of faulty title page (publication) german patentblatt: part 1a6
ON Later submitted papers
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee