DE102006055837A1 - Wärmeübertrager, insbesondere als Verdampfer von Fahrzeugklimaanlagen - Google Patents

Wärmeübertrager, insbesondere als Verdampfer von Fahrzeugklimaanlagen Download PDF

Info

Publication number
DE102006055837A1
DE102006055837A1 DE102006055837A DE102006055837A DE102006055837A1 DE 102006055837 A1 DE102006055837 A1 DE 102006055837A1 DE 102006055837 A DE102006055837 A DE 102006055837A DE 102006055837 A DE102006055837 A DE 102006055837A DE 102006055837 A1 DE102006055837 A1 DE 102006055837A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
connection
register
manifolds
exchanger according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006055837A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Konrad Janssen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Visteon Global Technologies Inc
Original Assignee
Visteon Global Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Visteon Global Technologies Inc filed Critical Visteon Global Technologies Inc
Priority to DE102006055837A priority Critical patent/DE102006055837A1/de
Priority to US11/937,698 priority patent/US20080110604A1/en
Priority to JP2007293305A priority patent/JP2008122070A/ja
Publication of DE102006055837A1 publication Critical patent/DE102006055837A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • F28D1/05391Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with multiple rows of conduits or with multi-channel conduits combined with a particular flow pattern, e.g. multi-row multi-stage radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/02Evaporators
    • F25B39/028Evaporators having distributing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/14Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally
    • F28F1/22Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally the means having portions engaging further tubular elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0202Header boxes having their inner space divided by partitions
    • F28F9/0204Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions
    • F28F9/0214Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions having only longitudinal partitions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/26Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators
    • F28F9/262Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators for radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2500/00Problems to be solved
    • F25B2500/01Geometry problems, e.g. for reducing size
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0085Evaporators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2220/00Closure means, e.g. end caps on header boxes or plugs on conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2255/00Heat exchanger elements made of materials having special features or resulting from particular manufacturing processes
    • F28F2255/16Heat exchanger elements made of materials having special features or resulting from particular manufacturing processes extruded

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Details Of Heat-Exchange And Heat-Transfer (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Wärmeübertrager, insbesondere für den Einsatz als Verdampfer in Klimaanlagen von Fahrzeugen. Der Wärmeübertrager besteht aus drei in drei Ebenen angeordneten und kältemittelseitig in Reihe durchströmten Wärmeübertragerregistern, die die Wärme der vorbeiströmenden Luft auf die die Wärmeübertragerregister durchströmende und dabei verdampfende Flüssigkeit übertragen, wobei die Wärmeübertragerregister aus in Sammelleitungen eingebundenen, parallel durchströmten Wärmeübertragungsrohren bestehen und die Anschlüsse der Wärmeübertragerregister jeweils über eine Ende der Sammelleitungen erfolgt. Der Wärmeübertrager ist dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlüsse des ersten Wärmeübertragerregisters (1) und des dritten Wärmeübertragerregisters (2) wechselseitig/diagonal angeordnet sind und die Anschlüsse des zweiten Wärmeübertragerregisters (3) auf der gleichen Seite angeordnet sind, wobei jeweils ein Anschluss (4, 5) des ersten Wärmeübertragerregisters (1) und des dritten Wärmeübertragerregisters (2) zur Einbindung des Wärmeübertragers in den Kältemittelkreislauf dient und jeweils ein weiterer Anschluss durch ein entsprechend angeordnetes Verbindungselement (6) mit den Anschlüssen des zweiten Wärmeübertragerregisters (3) verbunden ist, wobei der Durchlassquerschnitt der Verbindungselemente (6) mindestens 60 % des Durchlassquerschnittes der Sammelleitungen (7) beträgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur optimierten Durchströmung von Wärmeübertragern, insbesondere für den Einsatz als Verdampfer in Klimaanlagen von Fahrzeugen.
  • Im Verdampfer einer Klimaanlage nimmt das Kältemittel Wärme aus dem Luftstrom auf und verdampft dabei. Durch den Wärmeentzug aus dem Luftstrom wird dieser gekühlt.
  • Wärmeübertrager als Verdampfer in Fahrzeugklimaanlagen sind in verschiedenen Ausführungen bekannt.
  • Zumeist werden als Verdampfer in Fahrzeugklimaanlagen zweireihige Wärmeübertrager eingesetzt. Um den Strömungsweg zu verlängern und damit die kältemittelseitige Temperaturspreizung über den Wärmeübertrager zu vergrößern, wurden gemäß der EP 1 058 070 A2 die Sammelleitungen durch Trennwände geteilt. Dadurch entsteht ein zweireihiger Wärmeübertrager aus vier nacheinander durchströmten Wärmeübertragerregistern. Auf diese Weise wird eine bessere Temperaturspreizung erzielt und somit eine größere Übertragungsleistung realisierbar.
  • Andererseits ist die Temperaturverteilung über den Austrittsquerschnitt des Luftstroms ungleichmäßig. Ebenso wird der Druckverlust über den Wärmeübertrager durch die häufige Strömungsumlenkung vergrößert. Nachteilig ist auch, dass das Einbringen der Trennwände einen vergleichsweise hohen technologischen Aufwand erfordert und die Positionen der Trennwände bei Dimensionsänderungen jeweils neu zu ermitteln sind.
  • Ähnliche Strömungsvarianten finden sich in der DE 103 12 780 A1 für Scheiben- und Flachrohrverdampfer; in der EP 0 769 665 B1 , der EP 0 862 035 B1 und der US 6,047,769 A für Scheibenverdampfer.
  • In der WO 2005/100900 A1 soll durch den Einbau von Drosselstufen in die Sammelleitungen eine gleichmäßige Durchströmung der einzelnen Verdampferrohre innerhalb des Registers erreicht werden. Damit lassen sich Register auch bei jeweils auf der gleichen Seite befindlichen Anschlüssen gleichmäßig durchströmen. Andererseits ist der Einbau der Drosselstufen mit einem hohen Aufwand verbunden, verursacht zusätzliche Druckverluste und ist vor allem für jede Baugröße separat zu dimensionieren und zu fertigen. Damit werden diese Wärmeübertrager auch sehr teuer.
  • Zweireihige Verdampfer haben den Nachteil, dass die Temperaturverteilung der austretenden Luft über den Querschnitt des Wärmeübertragers ungleichmäßig ist. Weiterhin ist wünschenswert, dass für den Wärmeübertrager möglichst wenig Platz im Fahrzeug erforderlich ist. Daher ist eine große Wärmeübertragungsleistung auf kleinem Raum anzustreben.
  • Das kann durch eine große Wärmeübertragerfläche und/oder durch eine vorteilhafte Anordnung und Durchströmung der Verdampferrohre, wie z. B. in Gegenstromwärmeübertragern oder Kreuzstromwärmeübertragern, realisiert werden. Insbesondere ist ein guter Wärmedurchgang vom Wärmeträger bzw. Kältemittel auf den Luftstrom anzustreben. Daher ist eine Reihenschaltung der einzelnen Wärmeübertragerregister vorteilhaft, um über die gesamte Wärmeübertrageroberfläche eine möglichst hohe Temperaturdifferenz zwischen dem Wärmeträgermedium und der Luft zu realisieren. In dieser Hinsicht bieten gut dimensionierte, dreireihige Wärmeübertrager Vorteile.
  • Andererseits befinden sich bei dreireihigen Wärmeübertragern die Anschlussleitungen in der Regel auf verschiedenen Seiten und erfordern damit eine aufwendigere Rohrführung. Zugleich wird dadurch die Montage erschwert.
  • In der DE 102 20 533 A1 , 6 und 7, ist ein dreireihiger Wärmeübertrager beschrieben, dessen Anschlüsse sich auf derselben Seite befinden. Allerdings ist das Register, das aufgrund der einseitig angeordneten Anschlüsse nicht gleichmäßig durchströmt wird, als letztes vor dem Luftaustritt aus dem Wärmeübertrager angeordnet. Das bedingt, dass keine gleichmäßige Temperaturverteilung über den Austrittsquerschnitt der Luftströmung realisiert werden kann.
  • Nachteilig ist bei allen bekannten Wärmeübertragern, dass entweder die Verdampferrohre zweireihig angeordnet sind oder dass sich bei dreireihig angeordneten Verdampferrohren die Anschlüsse der Sammelleitungen, in die die Verdampferrohre eingebunden sind, auf verschiedenen Seiten befinden und damit die Führung der Sammelleitungen aufwendig bzw. die Durchströmung der Verdampferrohre nicht optimal ist oder zur besseren Kältemittelverteilung zusätzliche Einbauten, wie Trennscheiben oder Drosselstufen, in die Sammelleitungen erforderlich sind.
  • Das Problem besteht letztlich darin, dass jeder Vorteil die nachteilige Veränderung eines oder mehrerer anderer Parameter bedingt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Wärmeübertrager derart auszubilden, dass über den Querschnitt des Luftaustritts eine gleichmäßige Temperaturverteilung realisierbar ist.
  • Weiterhin sollen sich die beiden Anschlüsse des Wärmeübertragers auf derselben Seite befinden, ohne dass eine komplizierte Rohrführung oder Einbauten in die Sammelleitungen erforderlich wird.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das in Luftströmung erste und letzte Wärmeübertragerregister diagonal angeordnete Anschlüsse aufweist und sich die Anschlüsse des mittleren Wärmeübertragerregisters auf der gleichen Seite befinden. Dadurch sind die Wärmeübertrageranschlüsse auf einer Seite und die Verbindungen zwischen dem ersten und dem mittleren sowie dem mittleren und dem zweiten Wärmeübertragerregister gegenüberliegend angeordnet und sind damit in einem kurzen Abstand zueinander ausgebildet. Insbesondere durch das diagonal angeschlossene letzte Wärmeübertragerregister wird aufgrund der gleichen Druckverluste über alle Flachrohre des Registers eine sehr gleichmäßige Kältemittelverteilung und damit eine gleichmäßige Oberflächentemperatur des Wärmeübertragerregisters realisiert. Diese Verschaltung wird auch als Tichelmannsystem bezeichnet. In der Folge führt die Anordnung zu der angestrebten, über den Austrittsquerschnitt sehr gleichmäßig verteilten Lufttemperatur.
  • Weiterhin ist die Konstruktion der Sammelleitungen vereinfacht; eine Bestimmung der Trennwände und/oder Drosselstellen der Verdampfer ist nicht erforderlich. Ebenso lassen sich hohe interne Drücke im Kältemittelkreislauf, insbesondere für Systeme mit Kohlendioxid als Kältemittel (R744-Systeme), durch einfachere Möglichkeiten der Sammelleitungskonstruktion besser beherrschen.
  • Die Anschlussleitungen des Wärmeübertragers sind auf derselben Seite angebracht. Damit entfällt eine aufwendige zusätzliche Rohrführung.
  • Dadurch, dass der hydraulische Durchlassquerschnitt der Verbindungselemente mindestens 60 % des Durchlassquerschnittes der Sammelleitungen beträgt, wird ein geringer Druckverlust über den Wärmeübertrager gewährleistet.
  • Vorteilhafte Ausführungsbeispiele des Wärmeübertragers, insbesondere als Verdampfer von Fahrzeugklimaanlagen, ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung gibt den optimalen Durchlassquerschnitt der Verbindungselemente an. Dadurch werden einerseits die Druckverluste gering gehalten und andererseits eine einfache Fertigung und Montage der Verbindungselemente möglich. Ebenso wird der durch die Verbindungselemente bedingte Platzbedarf des Wärmeübertragers reduziert. Der optimale Durchlassquerschnitt der Verbindungselemente beträgt danach 75–110 % des Durchlassquerschnittes der Sammelleitungen.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung werden die Verbindungselemente als 180°-Rohrbögen ausgeführt. Die 180°-Rohrbögen stellen eine einfache Verbindung dar, die leicht und kostengünstig mit Standardkomponenten realisierbar ist.
  • Gemäß einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung werden die Verbindungselemente als Verbindungsrohrstutzen ausgeführt. Damit wird eine besonders Platz und Material sparende Verbindung der Sammelleitungen aufgezeigt.
  • Die Verbindungsrohrstutzen werden stirnseitig entsprechend an die durchbohrte Mantelfläche der Sammelleitungen angepasst und z. B. verlötet.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird die Wärmeübertragungsfläche aus Mehrkanalflachrohrverdampferrohren gebildet, die in die Sammelleitungen eingebunden sind. Mit Flachrohrverdampfern, insbesondere Mehrkanalflachrohrverdampfern, lassen sich kostengünstig flexible Baugrößen und Ausführungsvarianten realisieren. Mehrkanalflachrohrverdampfer sind kostengünstig und mit geringem maschinellem Aufwand als Extruderprofil herstellbar. Sie eignen sich insbesondere für den Einsatz mit hohem Betriebsdruck bei zugleich guten spezifischen Wärmeübertragungsleistungen.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung wird eine Anschlussverlängerungs-leitung so angeordnet, dass ein Wärmeübertrageranschluss in den Anschlussbereich des jeweils anderen Wärmeübertrageranschlusses verlängert wird. Dies ermöglicht die räumliche Nähe beider Anschlüsse des Wärmeübertragers. Durch ein oder auch zwei Anschlussverlängerungs-leitungen können beide Wärmeübertrageranschlüsse so angeordnet werden, dass ein vorteilhafter Einbau des Wärmeübertragers in das Fahrzeug und eine leichtere Montage des Wärmeübertragers ermöglicht wird. Ebenso können beide Wärmeübertrageranschlüsse zu einem gemeinsamen Wärmeübertrageranschlussstück zusammengefasst werden.
  • Als eine Weiterbildung der Erfindung werden die oberen bzw. die unteren Sammelleitungen jeweils zu Sammlerblöcken zusammengefasst. In einen Sammlerblock sind die entsprechenden Durchlässe der Sammelleitungen und die Anschlussstutzen zur Einbindung der Verdampferrohre eingebracht. Damit wird eine Vereinfachung der Herstellung des Wärmeübertragers durch eine Verringerung der Bestandteile erreicht. Der Sammlerblock kann z. B. aus stranggepresstem Material als Meterware gefertigt werden und ist damit einfach und kostengünstig herstellbar. Die Sammlerblocks sind somit auch für die modulare Fertigung geeignet, für verschiedene Größen, Leistungen sowie Anschlussvarianten konfigurierbar und einfach zu montieren.
  • In einer Weiterbildung werden die Durchlässe der Sammelleitungen mit Verbindungsbohrungen entsprechend der gewünschten Führung des Kältemittels verbunden. Die Verbindungsbohrungen können einfach durch Bohrung in den Sammlerblock eingebracht werden. Entsprechend der Notwendigkeit sind die Verbindungsbohrungen und Durchlässe der Sammelleitungen mit Stopfen verschließbar.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung wird durch die Anordnung von Endblocks als Verbindungselemente an den Stirnseiten der Sammlerblocks realisiert. Dadurch ist eine kompakte Bauweise der gesamten Verrohrung (Sammelleitungen, Verbindungselemente) realisierbar. Die Endblocks können zur Befestigung der Wärmeübertragerregister durch Aufnahme der Sammelleitungen und der Befestigung des Wärmeübertragers insgesamt durch zusätzliches Anbringen von entsprechenden Halterungen dienen. Auch ergeben sich Vereinfachungen bei der Montage und für die Standardisierung der Komponenten.
  • Entsprechend sind die Endblocks, insbesondere dadurch, dass sie aus Verbindungsplatten und Endplatten zusammengesetzt sind, für verschiedene Ausführungen des Wärmeübertragers bezüglich Leistung, Anordnung und Einbindung in den Kältemittelkreislauf variierbar.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung werden in den Verbindungsplatten entsprechend der Position der zu verbindenden Sammelleitungen Verbindungskanäle vorgesehen, die durch die Endplatten verschlossen werden.
  • Damit wird eine vorteilhafte Verbindung der einzelnen Sammelleitungen des Sammlerblocks realisiert und eine einfache Fertigung sowie ein standardisierter modularer Aufbau der Wärmeübertrager ermöglicht.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung werden in die Endblocks die Wärmeübertrageranschlüsse integriert. Damit kann der Wärmeübertrager insgesamt kompakter gestaltet und insbesondere durch die Reduzierung der Einzelteile montagefreundlich hergestellt werden.
  • Der Wärmeübertrager ist aus modular gefertigten Komponenten aufgebaut. Durch den modularen Aufbau ist eine einfache Ausführung des Wärmeübertragers mit verschiedenen Leistungsgrößen, Abmaßen und Anschlussvarianten gut realisierbar.
  • Besonders vorteilhaft ist der Wärmeübertrager in Klimaanlagen mit dem Kältemittel R744 einsetzbar. R744 (Kohlendioxid) erfordert hohe Betriebsdrücke, denen der Wärmeübertrager, insbesondere durch die hochdruckbeständig ausführbaren Mehrkanalflachrohre und Sammlerblöcke, bei entsprechender Dimensionierung der Komponenten standhält.
  • Durch die erfindungsgemäße Anordnung der Wärmeübertragerrohre in drei Reihen und die Zusammenfassung zu Wärmeübertragerregistern ist eine gute Verteilung des flüssigen Kältemittels realisierbar. Besonders vorteilhaft ist, dass dadurch eine gleichmäßige Temperaturverteilung des aus dem Wärmeübertrager austretenden Luftstroms gewährleistet ist.
  • Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung besteht weiterhin darin, dass die wärmeträgerseitigen Druckverluste minimiert werden und der Aufbau des Wärmeübertragers vereinfacht ist. Ebenso ist der Wärmeübertrager durch den modularen Aufbau einfach in verschiedenen Größen realisierbar und kann leicht erweitert oder verkleinert und somit flexibel den jeweiligen Gegebenheiten angepasst werden.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen mit Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen. Es zeigen:
  • 1: Prinzipskizze des Wärmeübertragers mit drei Wärmeübertragerregistern,
  • 2: Detailansicht mit Verbindungsrohrstutzen und Einbindung der Verdampferrohre,
  • 3: Anschlussvariante des Wärmeübertragers mit Anschlussverlängerungsleitung,
  • 4: Detailansicht mit Sammlerblock und Verbindungsbohrung,
  • 5: Detailansicht mit Sammlerblock und Endblock aus Verbindungsplatte und Endplatte und
  • 6: Detailansicht der Einbindung der Verdampferrohre mit drei Strömungskanälen in die Sammelleitungen.
  • Der Wärmeübertrager, insbesondere als Verdampfer für Klimaanlagen in Fahrzeugklimaanlagen, wird wie folgt realisiert:
    In 1 ist eine Prinzipskizze des Wärmeübertragers mit drei Wärmeübertragerregistern 1, 2, 3 dargestellt. Die Verdampferrohre 9, gegebenenfalls mit Lamellen zur Oberflächenvergrößerung versehen, werden jeweils mit den Sammelleitungen 7 durch Verlöten verbunden. Die Sammelleitungen 7 der Wärmeübertragerregister 1, 2, 3 sind jeweils auf einer Seite, z. B. durch Verlöten mit einer Kappe, verschlossen. Die Anschlüsse der Sammelleitungen 7 befinden sich jeweils am gegenüberliegenden Ende. Beim ersten Wärmeübertragerregister 1 und beim dritten Wärmeübertragerregister 2 sind die Anschlüsse wechselseitig angeordnet.
  • Gemäß 1 befindet sich ein Anschluss des ersten Wärmeübertragerregisters 1, der zugleich der Anschluss 4 des Wärmeübertragers zur Einbindung in den Kältemittelkreislauf ist, an der unteren Sammelleitung 7 auf der rechten Seite. Hier tritt das flüssige Kältemittel in das erste Wärmeübertragerregister 1 ein und verteilt sich auf die einzelnen parallel durchströmten Verdampferrohre 9. Der andere Anschluss des Wärmeübertragerregisters 1 ist in der oben liegenden Sammelleitung 7 links angeordnet.
  • Von dort aus erfolgt durch das Verbindungselement 6 (z. B. aufgelöteter 180°-Rohrbogen) die Verbindung zum zweiten Wärmeübertragerregister 3. Wiederum sind die parallel angeordneten und durchströmten Verdampferrohre 9 in die Sammelleitungen 7 eingebunden. Der Anschluss der unteren Sammelleitung 7 befindet sich hier wieder auf der linken Seite. Dadurch ist die Durchströmung der Verdampferrohre 9 in Anschlussnähe etwas stärker als in den von den Anschlüssen entfernteren Verdampferrohren 9. Der untere Anschluss ist wiederum durch ein Verbindungselement 6 (180°-Rohrbogen) mit dem Anschluss des dritten Wärmeübertragerregisters 2 verbunden. Die parallel angeordneten Verdampferrohre 9 werden gleichmäßig durchströmt und in der oberen Sammelleitung 7 zusammengeführt. Der zweite Anschluss befindet sich auf der rechten Seite der Sammelleitung 7 – also diagonal gegenüberliegend zum anderen Anschluss – und dient zugleich als Wärmeübertrageranschluss 5 des Wärmeübertragers zur Einbindung in den Kältemittelkreislauf. Auf dem Weg durch die Verdampferrohre 9 der Wärmeübertragerregister 1, 2, 3 verdampft das Kältemittel durch die aus dem Luftstrom 18 aufgenommene Wärme vollständig bzw. überhitzt je nach Verfahrensführung und kühlt damit den Luftstrom 18 ab. Der Luftstrom 18 strömt entgegengesetzt zur Strömung des Kältemittels vom dritten/letzten 2 zum ersten Wärmeübertragerregister 1. Die Anordnung der Anschlüsse der Wärmeübertragerregister 1, 2, 3 erfolgt so, dass jeweils rechte durch linke Anschlüsse und obere durch untere Sammelleitungen 7 und umgekehrt ersetzbar sind.
  • In einer anderen Ausführung gemäß 2 werden die Verbindungselemente 6 als Verbindungsrohrstutzen 8 ausgeführt. Sie sind entsprechend an die Mantelform der Sammelleitungen 7 angepasst und mit dieser z. B. verlötet. Dadurch, dass die Verbindungsrohrstutzen 8 zwischen den Sammelleitungen 7 angeordnet sind, wird kein zusätzlicher Platz benötigt.
  • Durch zusätzliches Anbringen einer Anschlussverlängerungsleitung 10, wie in 3 gezeigt, können beide Anschlüsse 4, 5 des Wärmeübertragers unmittelbar zusammengeführt werden. Damit wird eine Anschlussanordnung möglich, die die Montage des Wärmeübertragers weiter vereinfacht.
  • Vorteilhaft ist die Ausführung der Sammelleitungen 7 gemäß 4. Dabei werden anstelle der Rohre die jeweils oberen bzw. unteren Sammelleitungen 7 aller Wärmeübertragerregister 1, 2, 3 in einem Sammlerblock 11 zusammengefasst und z. B. durch Bohren oder Fräsen eingebracht. Ebenso ist die Herstellung des Sammlerblocks aus stranggepresstem Profil möglich. Die Verdampferrohre 9 werden in die Anschlussstutzen 12 eingelötet. Zugleich können an den Sammlerblock 11 auch die Verbindungselemente 6 als Verbindungsbohrungen 13 eingebracht und gegebenenfalls durch Stopfen verschlossen werden.
  • Vorteilhaft sind die kompakte Ausführung des Wärmeübertragers und die einfachen Befestigungsmöglichkeiten am Sammlerblock 11.
  • In 5 sind als Verbindungselemente 6 Endblocks, die aus einer Verbindungsplatte 14 mit Verbindungskanal 16 und einer Endplatte 15 bestehen, an die Stirnseiten der Sammlerblocks 11 angebracht. Der Verbindungskanal 16 ist so in der Verbindungsplatte 14 angeordnet, dass die gewollten Strömungen zwischen den Sammelleitungen 7 ermöglicht werden. Dort, wo kein Verbindungskanal 16 in die Verbindungsplatte 14 eingefräst ist, ist kein Kältemittelfluss möglich. Die Endplatte 15 verschließt den Verbindungskanal 16. Die Verbindungsplatte 14 und die Endplatte 15 werden z. B. durch Schrauben und Dichtungen mit dem Sammlerblock 11 verbunden. In einer anderen Ausführung sind durch zusätzliche Sammelrohranschlussplatten die Endblocks auch für als Rohre ausgeführte Sammelleitungen 7 einsetzbar. Die Sammelrohranschlussplatten haben die Abmaße der Verbindungsplatten und sind mit entsprechend angeordneten Bohrungen zur Verbindung mit den Sammelleitungen versehen. Sie sind mit den Sammelleitungen, z. B. durch Löten, verbunden. Die an die Sammelrohranschlussplatten sich anschließenden Verbindungsplatten 14 geben die gewünschten Strömungsoptionen durch Anordnung der Verbindungskanäle 16 frei.
  • In 6 sind die Verdampferrohre 9 so ausgeführt, dass ein Verdampferrohr 9 jeweils ein oder mehrere Strömungskanäle 17 je Wärmeübertragerregister 1, 2, 3 vorsieht.
  • 1
    erstes Wärmeübertragerregister
    2
    drittes (letztes) Wärmeübertragerregister
    3
    zweites (mittleres, dazwischenliegendes) Wärmeübertragerregister
    4
    Wärmeübertrageranschluss (kalt)/Zulaufleitung (Rücklaufleitung)
    5
    Wärmeübertrageranschluss (warm)Norlaufleitung
    6
    Verbindungselemente, Rohrbögen
    7
    Sammelleitungen/Sammelrohre
    8
    Verbindungsrohrstutzen
    9
    Flachrohrverdampfer/Mehrkanalflachrohrverdampfer/Verdampferrohr
    10
    Anschlussverlängerungsleitung
    11
    Sammlerblock
    12
    Anschlussstutzen für Verdampferrohre/Flachrohrverdampfer
    13
    Verbindungsbohrungen
    14
    Verbindungsplatte
    15
    Endplatte
    16
    Verbindungskanal
    17
    Strömungskanal
    18
    Luftstrom

Claims (13)

  1. Wärmeübertrager, insbesondere als Verdampfer von Fahrzeugklimaanlagen, bestehend aus drei in drei Ebenen angeordneten und kältemittelseitig in Reihe durchströmten Wärmeübertragerregistern, die die Wärme der vorbeiströmenden Luft auf die die Wärmeübertragerregister durchströmende und dabei verdampfende Flüssigkeit übertragen, wobei die Wärmeübertragerregister aus in Sammelleitungen eingebundenen, parallel durchströmten Wärmeübertagungsrohren bestehen und die Anschlüsse der Wärmeübertragerregister jeweils über ein Ende der Sammelleitungen erfolgen, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlüsse des ersten Wärmeübertragerregisters (1) und des dritten Wärmeübertragerregisters (2) wechselseitig/diagonal angeordnet sind und die Anschlüsse des zweiten Wärmeübertragerregisters (3) auf der gleichen Seite angeordnet sind, wobei jeweils ein Anschluss (4, 5) des ersten Wärmeübertragerregisters (1) und des dritten Wärmeübertragerregisters (2) zur Einbindung des Wärmeübertragers in den Kältemittelkreislauf dient und jeweils ein weiterer Anschluss durch ein entsprechend angeordnetes Verbindungselement (6) mit den Anschlüssen des zweiten Wärmeübertragerregisters (3) verbunden ist, wobei der Durchlassquerschnitt der Verbindungselemente (6) mindestens 60 % des Durchlassquerschnittes der Sammelleitungen (7) beträgt.
  2. Wärmeübertrager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der optimale Durchlassquerschnitt der Verbindungselemente (6) 75 bis 110 % des Durchlassquerschnittes der Sammelleitungen (7) beträgt.
  3. Wärmeübertrager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (6) als 180°-Rohrbögen ausgeführt sind.
  4. Wärmeübertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (6) als Verbindungsrohrstutzen (8) ausgeführt sind, deren Stirnseiten an die mit Öffnungen versehenen Mantelflächen der Sammelleitungen (7) angepasst sind.
  5. Wärmeübertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeübertragerregister (1, 2, 3) mit in die Sammelleitungen (7) eingebundenen Mehrkanalflachrohrverdampfern (9) ausgeführt sind.
  6. Wärmeübertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anschlussverlängerungsleitung (10) so angeordnet ist, dass ein Wärmeübertrageranschluss (4, 5) in den Anschlussbereich des jeweils anderen Wärmeübertrageranschlusses (5, 4) verlängert wird.
  7. Wärmeübertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils die oberen und die unteren Sammelleitungen (7) in einem Sammlerblock (11) zusammengefasst sind, in den die entsprechenden Durchlässe der Sammelleitungen (7) sowie die Anschlussstutzen (12) zur Einbindung der Flachrohrverdampfer (9) eingebracht sind.
  8. Wärmeübertrager nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in die Sammlerblöcke (11) als Verbindungselemente (6) zwischen jeweils zwei Sammelleitungen (7) Verbindungsbohrungen (13) eingebracht sind.
  9. Wärmeübertrager nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass an die Stirnseiten der Sammlerblocks (11) Endblocks, die aus Verbindungsplatte (14) und Endplatte (15) bestehen, als Verbindungselemente (6) angebracht sind.
  10. Wärmeübertrager nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass in den Verbindungsplatten (14) ein Verbindungskanal (16) entsprechend der Position der Sammelleitungen (7) angeordnet ist und dass eine Endplatte (15) vorgesehen ist, die den Verbindungskanal (16) verschließt.
  11. Wärmeübertrager nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass im Endblock ein Wärmeübertrageranschluss (4, 5) vorgesehen ist.
  12. Wärmeübertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeübertrager aus modular gefertigten Komponenten aufgebaut ist.
  13. Wärmeübertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeübertrager vom Kältemittel R744 durchströmbar ausgebildet ist.
DE102006055837A 2006-11-10 2006-11-10 Wärmeübertrager, insbesondere als Verdampfer von Fahrzeugklimaanlagen Withdrawn DE102006055837A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006055837A DE102006055837A1 (de) 2006-11-10 2006-11-10 Wärmeübertrager, insbesondere als Verdampfer von Fahrzeugklimaanlagen
US11/937,698 US20080110604A1 (en) 2006-11-10 2007-11-09 Heat exchanger
JP2007293305A JP2008122070A (ja) 2006-11-10 2007-11-12 車両用エアコンディショニングユニットの蒸発器としての熱交換器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006055837A DE102006055837A1 (de) 2006-11-10 2006-11-10 Wärmeübertrager, insbesondere als Verdampfer von Fahrzeugklimaanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006055837A1 true DE102006055837A1 (de) 2008-05-15

Family

ID=39277759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006055837A Withdrawn DE102006055837A1 (de) 2006-11-10 2006-11-10 Wärmeübertrager, insbesondere als Verdampfer von Fahrzeugklimaanlagen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20080110604A1 (de)
JP (1) JP2008122070A (de)
DE (1) DE102006055837A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3370020A4 (de) * 2015-10-26 2019-06-19 Mitsubishi Electric Corporation Kältemittelverteiler und klimaanlage damit
DE102019207638A1 (de) * 2019-05-24 2020-11-26 Audi Ag Wärmeübertragervorrichtung mit mehreren Wärmeübertragern mit jeweiligen Verteil- und Sammelabschnitten sowie Kälteanlage und Kraftfahrzeug mit Kälteanlage

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5777622B2 (ja) * 2010-08-05 2015-09-09 三菱電機株式会社 熱交換器、熱交換方法及び冷凍空調装置
DE102014001703A1 (de) * 2014-02-08 2015-08-13 Hydac Cooling Gmbh Wärmetauschvorrichtung
AU2015207872B2 (en) * 2014-08-14 2020-06-18 BRCEREVIC, Rade MR Heat exchanger
EP3362759B1 (de) * 2015-10-12 2022-07-27 Carrier Corporation Wärmetauscher für hlk-geräte im wohnbereich
AU2017444848B2 (en) * 2017-12-25 2021-08-19 Mitsubishi Electric Corporation Heat exchanger and refrigeration cycle device
KR102324879B1 (ko) * 2021-05-10 2021-11-10 양권옥 열교환기 및 열 회수 장치

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6047769A (en) * 1997-07-17 2000-04-11 Denso Corporation Heat exchanger constructed by plural heat conductive plates
EP1058070A2 (de) * 1999-06-04 2000-12-06 Denso Corporation Kältemittelverdampfer
EP0862035B1 (de) * 1997-02-28 2002-09-25 Denso Corporation Kühlmittelverdampfer mit mehrere Röhren
DE10220533A1 (de) * 2001-05-11 2002-11-14 Behr Gmbh & Co Wärmetauscher
EP0769655B1 (de) * 1995-10-21 2003-04-09 ALSTOM (Switzerland) Ltd Airblast-Zerstäuberdüse
DE10158436A1 (de) * 2001-11-29 2003-06-12 Behr Gmbh & Co Wärmetauscher
DE10312780A1 (de) * 2003-03-21 2004-11-25 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher
DE102004001786A1 (de) * 2004-01-12 2005-08-04 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager, insbesondere für überkritischen Kältekreislauf
WO2005100900A1 (en) * 2004-04-12 2005-10-27 Showa Denko K.K. Heat exchanger

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3153446A (en) * 1960-08-12 1964-10-20 United Aircraft Corp Heat exchanger
US4215676A (en) * 1978-10-11 1980-08-05 Gilliam George A Frame arms for solar collector
JP2000337721A (ja) * 1999-05-25 2000-12-08 Denso Corp 超臨界冷凍サイクル
JP2000346568A (ja) * 1999-05-31 2000-12-15 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 熱交換器
JP2000346472A (ja) * 1999-06-08 2000-12-15 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 超臨界蒸気圧縮サイクル
KR100348710B1 (ko) * 2000-04-17 2002-08-13 한국기계연구원 모듈형 다중유로 편평관 증발기
JP2002195764A (ja) * 2000-12-28 2002-07-10 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 熱交換器
US6745827B2 (en) * 2001-09-29 2004-06-08 Halla Climate Control Corporation Heat exchanger
KR100638490B1 (ko) * 2002-05-29 2006-10-25 한라공조주식회사 열교환기
EP1553375A1 (de) * 2002-05-31 2005-07-13 Zexel Valeo Climate Control Corporation Wärmetauscher
JP2004317002A (ja) * 2003-04-15 2004-11-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd 熱交換器
JP2005122503A (ja) * 2003-10-17 2005-05-12 Hitachi Ltd 冷却装置およびこれを内蔵した電子機器
DE102004010640A1 (de) * 2004-03-05 2005-09-22 Modine Manufacturing Co., Racine Plattenwärmeübertrager
WO2005108899A1 (en) * 2004-05-11 2005-11-17 Showa Denko K.K. Heat exchangers

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0769655B1 (de) * 1995-10-21 2003-04-09 ALSTOM (Switzerland) Ltd Airblast-Zerstäuberdüse
EP0862035B1 (de) * 1997-02-28 2002-09-25 Denso Corporation Kühlmittelverdampfer mit mehrere Röhren
US6047769A (en) * 1997-07-17 2000-04-11 Denso Corporation Heat exchanger constructed by plural heat conductive plates
EP1058070A2 (de) * 1999-06-04 2000-12-06 Denso Corporation Kältemittelverdampfer
DE10220533A1 (de) * 2001-05-11 2002-11-14 Behr Gmbh & Co Wärmetauscher
DE10158436A1 (de) * 2001-11-29 2003-06-12 Behr Gmbh & Co Wärmetauscher
DE10312780A1 (de) * 2003-03-21 2004-11-25 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher
DE102004001786A1 (de) * 2004-01-12 2005-08-04 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager, insbesondere für überkritischen Kältekreislauf
WO2005100900A1 (en) * 2004-04-12 2005-10-27 Showa Denko K.K. Heat exchanger

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3370020A4 (de) * 2015-10-26 2019-06-19 Mitsubishi Electric Corporation Kältemittelverteiler und klimaanlage damit
US10712062B2 (en) 2015-10-26 2020-07-14 Mitsubishi Electric Corporation Refrigerant distributor and air-conditioning apparatus using the same
DE102019207638A1 (de) * 2019-05-24 2020-11-26 Audi Ag Wärmeübertragervorrichtung mit mehreren Wärmeübertragern mit jeweiligen Verteil- und Sammelabschnitten sowie Kälteanlage und Kraftfahrzeug mit Kälteanlage

Also Published As

Publication number Publication date
US20080110604A1 (en) 2008-05-15
JP2008122070A (ja) 2008-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19944951B4 (de) Klimaanlage mit innerem Wärmeübertrager
DE102006055837A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere als Verdampfer von Fahrzeugklimaanlagen
EP1459026B1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere für ein kraftfahrzeug
EP3119623B1 (de) Heizkühlmodul
DE3319521C2 (de)
DE102009034352A1 (de) Wärmetauscher
DE102006002194A1 (de) Verdampfer, insbesondere für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
EP1460363B1 (de) Verdampfer
EP1643202B1 (de) Wärmetauscher
DE102006020499B4 (de) Kühlgerät
DE3310236A1 (de) Kaeltemittel-verteiler fuer den verdampfer einer kaeltemaschine oder einer waermepumpe
DE102006055122A1 (de) Wärmeübertrager
DE102005059920B4 (de) Wärmetauscher, insbesondere Verdampfer
DE4330214B4 (de) Wärmetauscher
CH691621A5 (de) Mattenartiger Wärmetauscher für Kühl- und/oder Heizzwecke.
EP1816424A1 (de) Wärmetauscher für einen Kältekreislauf
DE102005048838A1 (de) Wärmetauscher
DE102004059680B4 (de) Bauanordnung für Einrichtungen zum Austausch von Wärme
DE102005035458A1 (de) Wärmetauscher für Dunstabzugsvorrichtung und Dunstabzugsvorrichtung
DE102006031406A1 (de) Heizkörper, insbesondere Röhrenradiator
DE202014101213U1 (de) Heizkühlmodul
DE102018209775A1 (de) Sammler für einen Wärmetauscher
DE102007002340B3 (de) Hochdruckwärmetauscher
DE102004018317A1 (de) Wärmeübertrager für Kraftfahrzeuge
DE102007003920A1 (de) Kühler für ein elektrisches oder elektronisches Bauteil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal