DE102006055122A1 - Wärmeübertrager - Google Patents

Wärmeübertrager Download PDF

Info

Publication number
DE102006055122A1
DE102006055122A1 DE102006055122A DE102006055122A DE102006055122A1 DE 102006055122 A1 DE102006055122 A1 DE 102006055122A1 DE 102006055122 A DE102006055122 A DE 102006055122A DE 102006055122 A DE102006055122 A DE 102006055122A DE 102006055122 A1 DE102006055122 A1 DE 102006055122A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
exchanger according
insertion depth
refrigerant
evaporator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102006055122A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Dr. Rochester Hills Wawzyniak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Publication of DE102006055122A1 publication Critical patent/DE102006055122A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/026Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits
    • F28F9/0282Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits by varying the geometry of conduit ends, e.g. by using inserts or attachments for modifying the pattern of flow at the conduit inlet or outlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • F28D1/05383Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with multiple rows of conduits or with multi-channel conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/04Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0085Evaporators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Wärmeübertrager (1) mit einem Block (2) von ein erstes Fluid führenden Rohren (11) mit Rohrenden (11a), mit Rohrböden (4) aufweisenden Sammelkästen (5), wobei die Rohrenden (11a) mit einer Einstecktiefe (x) in den Rohrböden (4) aufgenommen sind. DOLLAR A Es wird vorgeschlagen, dass die Einstecktiefe (x) der Rohrenden (11a) variabel ist. Der Wärmeübertrager ist vorzugsweise als Verdampfer in Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen einsetzbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wärmeübertrager nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Wärmeübertrager, z. B. Kältemittelverdampfer werden bei Klimaanlagen von Kraftfahrzeugen eingesetzt. Sie bestehen im Wesentlichen aus einem Block von Rohren, die vom zu verdampfenden Kältemittel durchströmt werden, und Rippen, welche von zu kühlender Luft überströmt werden, welche dem Fahrzeuginnenraum zugeführt wird. Die Rohre sind jeweils mit Sammel- oder Verteilerkästen verbunden, über welche das Kältemittel zugeführt, umgelenkt oder wieder abgeführt wird. Ein Problem, welches bei allen Verdampfern auftritt, ist die gleichmäßige Verteilung des in den Verdampfer eingespritzten Kältemittels auf sämtliche Rohre. Das Kältemittel, welches unmittelbar vor Eintritt in den Verdampfer in einem Expansionsorgan entspannt wird, liegt an der Einspritzstelle des Verdampfers als Zweiphasengemisch, bestehend aus dampfförmigem und flüssigem Kältemittel, vor. Werden die Verdampferrohre nicht gleichmäßig beaufschlagt, kommt es zu einer unterschiedlichen Verdampfung und damit zu einer unterschiedlichen Temperaturverteilung, die sich auch auf der Luftseite des Verdampfers auswirkt und zu einer so genannten Strähnigkeit des Luftstromes führt. Darüber hinaus kann sich in den einzelnen Rohren ein erhöhter Druckabfall ausbilden, was für die Leistung des Verdampfers schädlich ist. Diese Nachteile sind besonders ausgeprägt im thermischen Teillastbetrieb, welcher im Jahresdurchschnitt üblicherweise am häufigsten auftritt (im Gegensatz zum Volllastbetrieb). Eine Verbesserung der Kältemittelverteilung dient nicht nur der Komforterhöhung, sondern auch der Reduzierung der Leistungsaufnahme und damit dem Kraftstoffverbrauch.
  • Es wurden verschiedene Lösungen bekannt, mit denen eine gleichmäßige Verteilung des Kältemittels auf die einzelnen Rohre angestrebt wird. In der DE 44 22 178 A1 ist im Eintrittsbereich des Verdampfers ein Verteilerorgan in Form eines Porenkörpers angeordnet, aus dessen Poren das Kältemittel austritt und sich somit gleichmäßig verteilen soll. Durch die DE 197 19 250 A1 , die DE 197 19 251 C2 und die DE 197 19 257 C2 wurden weitere Lösungsvorschläge für eine Verteilung des Kältemittels im Eintrittsbereich bekannt, wobei separate, zu den Rohren hinführende Kanäle oder Verteilerrohre mit Kältemittelaustrittsöffnungen vorgesehen sind. Diese Vorschläge sind durch einen erhöhten konstruktiven Aufwand im Bereich der Eintrittskästen des Verdampfers gekennzeichnet, was die Herstellungskosten erhöht.
  • Heutige Flachrohrverdampfer, wie sie durch die EP 1 065 453 B1 oder die WO 2005/047800 A1 bekannt wurden, kommen ohne derartige Verteilermittel aus. Die bekannten Flachrohrverdampfer sind zweireihig ausgebildet und weisen jeweils zwei doppelte Sammelkästen auf, in welche die Rohrenden eingesteckt sind. Die Einspritzung des Kältemittels erfolgt von einer Stirnseite eines Sammelkastens in eine Eintrittskammer. Von dort wird das Kältemittel auf die Rohre verteilt und ein- oder mehrfach im Verdampferblock umgelenkt (mehrflutige Durchströmung in einzelnen Rohrgruppen). Auch bei diesen bekannten Flachrohrverdampfern kommt es zu einer ungleichmäßigen Verteilung des Kältemittels und den oben genannten Nachteilen.
  • Ausgehend von dem zuletzt genannten Stand der Technik, ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine möglichst gleichmäßige Verteilung des Fluids in einem Wärmeübertrager der eingangs genannten Art zu erreichen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Einstecktiefe der Rohre im Rohrboden variabel ist, d. h. die Rohrenden ragen mit unterschiedlicher Höhe aus dem Rohrboden hervor. Vorteilhafterweise ist der Wärmeübertrager als Verdampfer ausgebildet, und das Fluid ist vorteilhaft ein Zweiphasenfluid, insbesondere ein Kältemittel. In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung weist der Verdampfer eine Eintrittskammer mit wenigstens einer stirnseitig angeordneten Einspritzöffnung auf, wobei die Einspritzöffnung(en) prinzipiell auch an anderen Orten, wie insbesondere längsseitig angeordnet sein kann. Bei einem Verdampfer mit oben liegendem Eintrittsbereich ist es vorteilhaft, wenn die Einstecktiefe der Rohrenden mit zunehmendem Abstand vom Ort der Einspritzung abnimmt. Bei einem Verdampfer mit unten liegendem Eintrittsbereich ist es vorteilhaft, wenn die Rohreinstecktiefe mit zunehmendem Abstand vom Einspritzort zunimmt. Die ab- oder zunehmende Einstecktiefe kann vorteilhafterweise nach einer linearen oder nichtlinearen Funktion erfolgen.
  • Der Erfinder hat festgestellt, dass sich die Kältemittelströmung mit zunehmendem Abstand vom Ort der Einspritzung bis zum am weitesten entfernten Rohr stark ändert, und zwar in folgender Weise: unmittelbar im Bereich der Einspritzstelle liegt die Kältemittelströmung als stark verwirbeltes Gemisch aus Kältemitteldampf und Flüssigkeitströpfchen vor. Mit zunehmendem Abstand von der Einspritzstelle geht die Kältemittelströmung in eine geschichtete Strömung über, wobei sich – bei horizontaler Strömung – im geodätisch unten liegenden Bereich eine Schicht aus flüssigem Kältemittel und darüber eine Schicht aus dampfförmigen Kältemittel ausbildet. Der Ort des Überganges von verwirbelter zu geschichteter Strömung hängt dabei von der Größe des Kältemittelmassenstromes ab. Durch eine variable Rohreinstecktiefe kann diesem Phänomen der Kältemittelströmung Rechnung getragen und eine annähernd gleichmäßig Verteilung des Kältemittels auf die einzelnen Rohrquerschnitte erreicht werden. Die erfindungsgemäße Lösung ist relativ einfach – lediglich durch unterschiedliche Rohrlängen und/oder Einstecktiefen – realisierbar und somit kostengünstig. Möglich ist es, dass unterschiedliche Einstecktiefen zumindest bei einem Teil der Rohre auch ohne unterschiedliche Rohrlängen realisiert werden, wenn beispielsweise ein Ausgleich am anderen Ende des jeweiligen Rohres erfolgt. Es werden die Vorteile einer gleichmäßigen Temperaturverteilung auf der Luftseite, ein gleichmäßiger, geringerer Druckabfall in den Rohren und eine höhere Verdampferleistung erreicht.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen
  • 1 einen Ausschnitt eines bekannten Flachrohrverdampfers nach dem Stand der Technik und
  • 2 einen Ausschnitt eines erfindungsgemäßen Verdampfers mit variabler Rohreinstecktiefe.
  • 1 zeigt einen Ausschnitt eines Verdampfers 1, wie er aus dem Stand der Technik bekannt ist, z. B. durch die oben genannte EP 1 065 453 B1 oder die WO 2005/047800 A1. Der Verdampfer 1 weist einen Block 2 von Flachrohren 3 auf, zwischen denen nicht dargestellte, von Luft überströmbare Rippen angeordnet sind. Die Rohre 3 weisen Rohrenden 3a auf, welche in Öffnungen eines Rohrbodens 4 eingesteckt sind. Der Rohrboden 4 ist Teil eines Sammelkastens 5, welcher ein stirnseitig angeordnetes Einspritzrohr 6 aufweist, über welches dem Verdampfer 1 Kältemittel zugeführt wird. Die Achse des Einspritzrohres 6 ist mit 6a bezeichnet, sie entspricht der Einspritzrichtung des Kältemittels. Der Sammelkasten 5 weist eine Eintrittskammer 7 auf, welche durch eine Trennwand 8 gegenüber einer benachbarten Kammer abgeteilt ist. Das Kältemittel gelangt über das Einspritzrohr 6 in die Eintrittskammer 7 und verteilt sich von dort auf die Rohre 3. Es strömt dann (in der Zeichnung) von oben nach unten, d. h. in Richtung der Schwerkraft. Anschließend wird das Kältemittel – wie aus dem Stand der Technik bekannt – in der Tiefe (in Luftströmungsrichtung) und/oder in der Breite (quer zur Luftströmungsrichtung) umgelenkt. Auf diesem Weg verdampft das Kältemittel in den Rohren 3 und bewirkt somit eine Abkühlung der zu klimatisierenden Luft. Die Rohrenden 3a bei dem bekannten Verdampfer 1 weisen eine Einstecktiefe auf, die mit dem Maß x bezeichnet ist. Das Maß x, d. h. die Einstecktiefe ist bei allen Rohren 3 dasselbe. Aufgrund der sich ändern den Kältemittelströmung kommt es bei dem bekannten Verdampfer 1 zu einer ungleichmäßigen Beaufschlagung der Rohre 3.
  • 2 zeigt einen erfindungsgemäßen Verdampfer 10, wobei für gleiche Teile die gleichen Bezugszahlen wie in 1 verwendet werden. Der Verdampfer 10 weist eine Eintrittskammer 7 mit einem stirnseitig angeordneten Einspritzrohr 6 und einem Rohrboden 4 auf. Die Flachrohre 11 weisen Rohrenden 11a auf, welche in den Rohrboden 4 mit einer unterschiedlichen Einstecktiefe eingesteckt sind. Die Oberkanten der Rohrenden 11a sind durch eine gerade Linie f verbunden. Der Abstand der Rohre 11 von der Stirnfläche des Einspritzrohres 6 ist mit a bezeichnet. Die Einstecktiefe des dem Einspritzrohr 6 am nächsten liegenden Rohres ist mit xmax und die Einstecktiefe des am weitesten vom Einspritzrohr 6 entfernten Flachrohres 11 ist mit xmin bezeichnet. Man erkennt somit aus der Darstellung, dass die Einstecktiefe x einer linear fallenden Funktion f über dem Abstand a folgt. Die durch das Einspritzrohr 6 in die Einstrittskammer 7 horizontal eintretende Kältemittelströmung liegt zunächst zweiphasig als stark verwirbeltes Gemisch von Kältemitteldampf und Kältemittelflüssigkeitsteilchen vor. Mit zunehmendem Abstand a vom Einspritzrohr 6 ändert die Kältemittelströmung ihren Zustand in eine geschichtete Strömung, welche aus einer unteren Schicht von flüssigem Kältemittel und einer darüber angeordneten Schicht von dampfförmigem Kältemittel besteht. Durch die abgestufte Einstecktiefe x der Rohrenden 11a kann erreicht werden, dass die Rohre 11 weitgehend gleichmäßig mit Kältemittel, d. h. mit einem annähernd gleichen Kältemittelmassenstrom pro Rohr versorgt werden. Die dargestellte linear abfallende Funktion f ist nur ein Ausführungsbeispiel und darüber hinaus auch nicht maßstabsgerecht – es dient der schematischen Veranschaulichung der Erfindung. Möglich ist ebenso eine nicht-lineare fallende Funktion. Darüber hinaus ist die zu wählende Rohreinstecktiefe x abhängig von dem Kältemitteldurchsatz, welcher für die Auslegung des Verdampfers herangezogen wird. Bei einem maximalen Kältemitteldurchsatz wird sich die verwirbelte Kältemittelströmung relativ weit (in Richtung a) in die Einstrittskammer hinein erstrecken, d. h. der Übergang zur Schichtung der Strömung tritt in einem größeren Abstand a von der Einspritzstelle auf. Bei einem geringeren Kältemittelmassenstrom wird sich die geschichtete Strömung näher am Einspritzort einstellen. Das Muster für die variable Einstecktiefe der Rohrenden wird sich an einem Auslegungspunkt zwischen diesen beiden Extremen orientieren.
  • Abweichend vom dargestellten Ausführungsbeispiel kann die Eintrittskammer – geodätisch gesehen – unten angeordnet sein, so dass das stirnseitig der Eintrittskammer zugeführte Kältemittel in den Kältemittelrohren von unten nach oben, d. h. entgegen der Schwerkraft strömt. In diesem Falle ist die Funktion für die Einstecktiefe vorzugsweise eine steigende, d. h. die Einstecktiefe nimmt mit wachsendem Abstand a vom Einspritzrohr 6 zu.
  • Der in 2 dargestellte Verdampfer 10 ist vorzugsweise als zweireihiger Flachrohrverdampfer ausgebildet und weist eine mehrflutige Kältemittelströmung auf, d. h. das Kältemittel wird sowohl in der Breite (in Richtung +a oder –a) als auch in der Tiefe (in Luftströmungsrichtung) umgelenkt. Bei der Realisierung der Erfindung kann vorgesehen werden, dass die variable Rohreinstecktiefe vorzugsweise für den ersten Durchgang gilt – dies sind im dargestellten Ausführungsbeispiel die in die Eintrittskammer 7 mündenden Flachrohre 11. Nach dem ersten Durchgang kann insbesondere in diesem Fall oftmals davon ausgegangen werden, dass sich die Kältemittelströmung dermaßen vergleichmäßigt oder homogenisiert hat, dass eine variable Einstecktiefe nicht mehr erforderlich ist bzw. keine signifikanten Vorteile mehr bringt.
  • Der erfindungsgemäße Verdampfer ist vorzugsweise für Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen verwendbar.

Claims (14)

  1. Wärmeübertrager mit einem Block (2) von ein erstes Fluid führenden Rohren (11) mit Rohrenden (11a), mit Rohrböden (4) aufweisenden Sammelkästen (5), wobei die Rohrenden (11a) mit einer Einstecktiefe (x) in den Rohrböden (4) aufgenommen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstecktiefe (x) der Rohrenden (11a) variabel ist.
  2. Wärmeübertrager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er als Verdampfer (1) ausgebildet ist.
  3. Wärmeübertrager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Fluid ein Zweiphasenfluid, insbesondere ein Kältemittel ist.
  4. Wärmeübertrager nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Sammelkasten (5) wenigstens eine Eintrittskammer (7) aufweist.
  5. Wärmeübertrager nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der wenigstens einen Eintrittskammer (7) wenigstens eine Einspritzöffnung (6) stirnseitig angeordnet ist.
  6. Wärmeübertrager nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Eintrittskammer (7) – geodätisch gesehen – oben angeordnet und die mit der Eintrittskammer (7) kommunizierenden Rohre (11) in Richtung der Schwerkraft durchströmbar sind.
  7. Wärmeübertrager nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Eintrittskammer – geodätisch gesehen – unten angeordnet ist und die Rohre von unten nach oben entgegen der Schwerkraft durchströmbar sind.
  8. Wärmeübertrager nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstecktiefe (x) mit zunehmendem Abstand (a) der Rohrenden (11a) von der Einspritzöffnung (6) abnimmt.
  9. Wärmeübertrager nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstecktiefe (x) mit zunehmendem Abstand (a) der Rohrenden von der Einspritzöffnung zunimmt.
  10. Wärmeübertrager nach Anspruch 1, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstecktiefe (x) nach einer linearen Funktion veränderbar ist.
  11. Wärmeübertrager nach Anspruch 1, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstecktiefe (x) nach einer nicht -linearen Funktion veränderbar ist.
  12. Wärmeübertrager nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er mehrflutig, d. h. in mindestens zwei Rohrgruppen vom ersten Fluid durchströmbar und dass die Einstecktiefe (x) mindestens für die erste Rohrgruppe (11) variabel ist.
  13. Wärmeübertrager nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre (11) als Flachrohre, vorzugsweise als Mehrkammerrohre ausgebildet sind.
  14. Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug, aufweisend mindestens einen Verdampfer (1) nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 13.
DE102006055122A 2005-11-25 2006-11-21 Wärmeübertrager Ceased DE102006055122A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/286,397 US20070119580A1 (en) 2005-11-25 2005-11-25 Heat exchanger
US11/286,397 2005-11-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006055122A1 true DE102006055122A1 (de) 2007-06-06

Family

ID=38047809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006055122A Ceased DE102006055122A1 (de) 2005-11-25 2006-11-21 Wärmeübertrager

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20070119580A1 (de)
DE (1) DE102006055122A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013004276A1 (en) * 2011-07-01 2013-01-10 Statoil Petroleum As Multi-phase distribution system, sub sea heat exchanger and a method of temperature control for hydrocarbons

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101487669B (zh) * 2008-01-17 2012-08-22 开利公司 包括多管式分配器的热交换器
US8439104B2 (en) * 2009-10-16 2013-05-14 Johnson Controls Technology Company Multichannel heat exchanger with improved flow distribution
JP5626198B2 (ja) * 2010-12-28 2014-11-19 株式会社デンソー 冷媒放熱器
US20170045309A1 (en) * 2015-08-11 2017-02-16 Hamilton Sundstrand Corporation High temperature flow manifold
DE102018220139A1 (de) * 2018-11-23 2020-05-28 Mahle International Gmbh Sammelrohr für einen Wärmeübertrager
US11029101B2 (en) * 2019-02-11 2021-06-08 Hanon Systems Reverse header design for thermal cycle

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1683393A (en) * 1922-08-09 1928-09-04 Westinghouse Electric & Mfg Co Condenser
US4309987A (en) * 1980-02-14 1982-01-12 H & H Tube & Mfg. Co. Fluid flow assembly for solar heat collectors or radiators
DE19719251C2 (de) * 1997-05-07 2002-09-26 Valeo Klimatech Gmbh & Co Kg Verteil-/Sammel-Kasten eines mindestens zweiflutigen Verdampfers einer Kraftfahrzeugklimaanlage
US6449979B1 (en) * 1999-07-02 2002-09-17 Denso Corporation Refrigerant evaporator with refrigerant distribution
US20060101849A1 (en) * 2004-11-12 2006-05-18 Carrier Corporation Parallel flow evaporator with variable channel insertion depth

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013004276A1 (en) * 2011-07-01 2013-01-10 Statoil Petroleum As Multi-phase distribution system, sub sea heat exchanger and a method of temperature control for hydrocarbons
GB2510710A (en) * 2011-07-01 2014-08-13 Statoil Petroleum As Multi-phase distribution system, sub sea heat exchanger and a method of temperature control for hydrocarbons
US9636606B2 (en) 2011-07-01 2017-05-02 Statoil Petroleum As Multi-phase distribution system, sub sea heat exchanger and a method of temperature control for hydrocarbons
GB2510710B (en) * 2011-07-01 2018-03-21 Statoil Petroleum As Multi-phase distribution system, sub sea heat exchanger and a method of temperature control for hydrocarbons
NO343024B1 (no) * 2011-07-01 2018-10-01 Equinor Energy As Flerfase-fordelingssystem, undersjøisk varmeveksler og fremgangsmåte for temperaturstyring for hydrokarboner

Also Published As

Publication number Publication date
US20070119580A1 (en) 2007-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1459026B1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE19719252C2 (de) Zweiflutiger und in Luftrichtung einreihiger hartverlöteter Flachrohrverdampfer für eine Kraftfahrzeugklimaanlage
DE69219107T2 (de) Verdampfer
DE19719251C2 (de) Verteil-/Sammel-Kasten eines mindestens zweiflutigen Verdampfers einer Kraftfahrzeugklimaanlage
DE69911131T2 (de) Wärmetauscher
WO2005088219A1 (de) Wärmetauscher einer fahrzeugklimaanlage
EP2232183B1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere heizkörper für kraftfahrzeuge
DE102006055122A1 (de) Wärmeübertrager
EP2135025B1 (de) Wärmeübertrager zum verdampfen eines flüssigen teils eines mediums mit bypass für einen dampfförmigen teil des mediums
DE102005021787A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung des Kältemittels
EP1460363B1 (de) Verdampfer
DE19933913C2 (de) Verdampfer einer Kraftfahrzeugklimaanlage
DE10054158A1 (de) Mehrkammerrohr mit kreisförmigen Strömungskanälen
DE102005059917A1 (de) Verdampfer
DE102006032570A1 (de) Einheit, aufweisend einen Gaskühler und einen inneren Wärmetauscher, und Wärmetauscher
EP2029883A1 (de) Wärmetauscher
DE10147521A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere Gaskühler CO2 - Klimaanlagen
EP1625339B1 (de) Wärmetauscher
DE102004047304A1 (de) Unterkühlender Kondensator
EP3009780B2 (de) Wärmeübertrager
EP2818817B1 (de) Kondensatorbaugruppe
DE102013208396A1 (de) Wärmeübertrager
EP1656532A1 (de) Vorrichtung zum austausch von wärme
DE10135859A1 (de) Kondensator mit Verteilungsvorrichtung
DE102006035993A1 (de) Kraftfahrzeug-Klimaanlage und Wärmeübertrager, insbesondere Heizkörper, für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20131028

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAHLE INTERNATIONAL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BEHR GMBH & CO. KG, 70469 STUTTGART, DE

Effective date: 20150311

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

Effective date: 20150311

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final