DE102006041208A1 - Vibrationsmikrotom mit automatisierter Messung des Höhenschlags - Google Patents

Vibrationsmikrotom mit automatisierter Messung des Höhenschlags Download PDF

Info

Publication number
DE102006041208A1
DE102006041208A1 DE102006041208A DE102006041208A DE102006041208A1 DE 102006041208 A1 DE102006041208 A1 DE 102006041208A1 DE 102006041208 A DE102006041208 A DE 102006041208A DE 102006041208 A DE102006041208 A DE 102006041208A DE 102006041208 A1 DE102006041208 A1 DE 102006041208A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
signal
cutting edge
knife
microtome
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006041208A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006041208B4 (de
Inventor
Siegfried Tanki
Felix Redl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leica Biosystems Nussloch GmbH
Original Assignee
Leica Biosystems Nussloch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leica Biosystems Nussloch GmbH filed Critical Leica Biosystems Nussloch GmbH
Priority to DE102006041208.7A priority Critical patent/DE102006041208B4/de
Priority to GB0716038A priority patent/GB2441426B/en
Priority to JP2007224532A priority patent/JP5022832B2/ja
Priority to US11/847,861 priority patent/US7954406B2/en
Publication of DE102006041208A1 publication Critical patent/DE102006041208A1/de
Priority to US13/094,906 priority patent/US8104389B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102006041208B4 publication Critical patent/DE102006041208B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/24Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring contours or curvatures
    • G01B11/2408Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring contours or curvatures for measuring roundness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q17/00Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools
    • B23Q17/24Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools using optics or electromagnetic waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/26Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes
    • G01B11/27Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes for testing the alignment of axes
    • G01B11/272Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes for testing the alignment of axes using photoelectric detection means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/04Devices for withdrawing samples in the solid state, e.g. by cutting
    • G01N1/06Devices for withdrawing samples in the solid state, e.g. by cutting providing a thin slice, e.g. microtome
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V8/00Prospecting or detecting by optical means
    • G01V8/10Detecting, e.g. by using light barriers
    • G01V8/12Detecting, e.g. by using light barriers using one transmitter and one receiver
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/04Devices for withdrawing samples in the solid state, e.g. by cutting
    • G01N1/06Devices for withdrawing samples in the solid state, e.g. by cutting providing a thin slice, e.g. microtome
    • G01N2001/065Drive details
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/02Other than completely through work thickness
    • Y10T83/0333Scoring
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/141With means to monitor and control operation [e.g., self-regulating means]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/141With means to monitor and control operation [e.g., self-regulating means]
    • Y10T83/148Including means to correct the sensed operation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Machine Tool Sensing Apparatuses (AREA)

Abstract

In einem Vibrationsmikrotom (1) wird ein Messer (6) während eines Schneidevorgangs in Schwingungen in einer Richtung parallel zu einer Schnittebene und im Wesentlichen parallel zur Messerschneide versetzt, wobei infolge einer möglicherweise vorhandenen Neigung der Schneide gegenüber der Schnittebene ein transversaler Versatz auftreten kann. Ein Messgerät (3) zur Messung des transversalen Versatzes weist eine Lichtschranke (9) auf, in die die Schneide positionierbar ist, sodass die Schneide das Licht der Lichtschranke teilweise abdeckt. Das Vibrationsmikrotom (1) generiert aus der Bewegung des Messers ein Ansteuersignal (pklo, pkhi), das den zeitlichen Verlauf der Schwingung des Messers (6) beschreibt, und die Messelektronik des Messgeräts (3) misst die Abdeckung der Lichtschranke infolge der Schwingung des Messers als oszillierendes Signal (tpm), und bestimmt aus den Signalwerten zu Zeitpunkten, die durch das Ansteuersignal definiert sind, den transversalen Versatz.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Messgerät des Höhenschlags in einem Vibrationsmikrotom. Genauer gesagt, betrifft die Erfindung ein Vibrationsmikrotom, bei welchem ein Messer – insbesondere während eines Schneidevorgangs – in Schwingungen in einer Richtung parallel zu einer Schnittebene und im Wesentlichen (d.h. bis auf Justierungsungenauigkeiten) parallel zu einer Schneide des Messers versetzbar ist, sowie ein zugehörendes Messgerät, welches zur Messung des transversalen Versatzes der Schneide bei seiner lateralen Schwingungsbewegung infolge einer möglicherweise vorhandenen Neigung der Schneide gegenüber der Schnittebene eine Lichtschranke aufweist, in die die Schneide positionierbar ist, wobei die Lichtschranke in einer zur Schnittebene parallelen Richtung liegt und die Schneide das Licht der Lichtschranke teilweise abdeckt; die infolge der Schwingung des Messers sich ergebende zeitliche Schwankung des aus der Lichtschranke abgeleiteten Messsignals wird zur Bestimmung des transversalen Versatzes verwendet.
  • Vibrationsmikrotome, bei denen die Schneide eine horizontale Oszillationsbewegung entlang der Richtung der Schneidkante ausführt, während das Schnittgut in der anderen Horizontalrichtung voranschreitet und so entlang einer horizontalen Schnittfläche geschnitten wird, sind wohlbekannt, beispielsweise aus DE 196 45 107 C2 und DE 20 2004 007 658 U1 der Anmelderin. Vibrationsmikrotome dieser Art werden insbesondere zum Schneiden von Gewebeproben in Flüssigkeiten (Pufferlösungen), beispielsweise Gehirngewebe, oder anderen Materialien geringer plastischer Stabilität und/oder Gel-artiger Konsistenz eingesetzt. In einer üblichen Geometrie wird das Präparat vertikal (Z-Achse) schrittweise von unten nach oben vorgeschoben. Während eines einzelnen Schneidevorganges bewegt sich das Messer mit der Schneidegeschwindigkeit horizontal (X-Achse) zum Präparat. Dabei vibriert es im Wesentlichen parallel zur Schneidkante mit einer Vibrationsrichtung, die senkrecht (Y-Achse) zu den anderen Bewegungsrichtungen ist, wobei die Schwingfrequenz typischerweise in der Größenordnung von 100 Hz, beispielsweise im Bereich von 90 bis 100 Hz, ist. Jedoch ist wegen der Toleranz von Messerhalterung und Messer nicht zu vermeiden, dass sich die Messerschneide nicht exakt parallel zur Schwingungsrichtung bewegt. Ein schräg eingespanntes Messer bewirkt durch die Vibration eine entsprechende Bewegung in Z-Richtung; dieser transversale (d.h. senkrecht zur Schnittebene, somit hier in Z-Richtung verlaufende) Schwingungsversatz wird auch als Höhenschlag bezeichnet. Die Schnitte zeigen infolge eines Höhenschlags ein wellenförmiges Muster.
  • Eine elektrische Steuerung eines Vibrationsmikrotoms beschreiben J.R.P. Geiger et al. in dem Artikel `Patch-clamp recording in brain slices with improved slicer technology', Pflügers Arch – Eur. J. Physiol. (2002) 443:491-501, und schlagen einen als 'vibroprobe' bezeichneten Messkopf als Hilfsmittel zur Bestimmung des bei der Messer-Oszillation auftretenden transversalen Versatzes vor. Der Messkopf arbeitet mit einem IR-Lichtstrahl, der von einer LED ausgesendet und in einer Photodiode detektiert wird, und misst das Ausmaß, bzw. die zeitliche Änderung dieses Ausmaßes, der (teilweisen) Abdeckung des Lichtstrahls durch die in den Strahlweg positionierte Schneidkante. Der infolge der Oszillationsbewegung der Schneide auftretende Höhenschlag ergibt so eine oszillierendes Ausgangssignal, dessen Schwingungsamplitude durch geeignete manuelle Justierung der Ausrichtung der Schneide zu minimieren ist. Mittels einer Einstellschraube (zum Verkippen des Messers) wird die Messerschneide parallel zur Schwingungsrichtung justiert und somit der Höhenschlag des Messers auf ein Minimum reduziert. Dieser Vorgang der Justierung der Messerschneide ist zeitaufwendig und umständlich, dies auch deshalb, weil ein Verschwenken des Messers im Allgemeinen mit einem Nachjustieren der Z-Position verbunden ist. Ein zügiger Justiervorgang ist dagegen im Hinblick darauf, dass die Präparate kurzlebig sind und schnell behandelt werden müssen, von großem Vorteil.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen Weg aufzuzeigen, die Justierung des Messers hinsichtlich des Höhenschlags zu vereinfachen, zu beschleunigen und für den gesamten Bereich möglicher Schwingungsamplituden und -frequenzen des Messers zuverlässig zu gestalten.
  • Diese Aufgabe wird durch eine seitens eines Messgeräts der eingangs bezeichneten Art vorgesehene Messelektronik gelöst, die erfindungsgemäß dazu eingerichtet ist, zumindest ein Ansteuersignal entgegenzunehmen, das den zeitlichen Verlauf der Schwingung des Messers beschreibt, und die Bestimmung des transversalen Versatzes der Schneide aufgrund der Werte des aus der Lichtschranke abgeleiteten Messsignals zu aus diesem Ansteuersignal bestimmbaren Zeitpunkten vorzunehmen. Vorzugsweise wird das Ansteuersignal seitens des Vibrationsmikrotoms ausgehend von einem (oder mehreren) aus der Bewegung des Messers oder der Messerhalterung abgeleiteten Signal(en) generiert.
  • Durch diese erfindungsgemäße Lösung, die die Verwendung eines phasentreuen Signals zur Definition der Messzeitpunkte vorsieht, kann die Genauigkeit und Wiederholbarkeit der Messung des transversalen Versatzes (Höhenschlags) wesentlich gesteigert werden. Zudem wird die Elimination von Störeinflüssen erleichtert oder überhaupt erst ermöglicht.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform, die den Messvorgang zusätzlich vereinfacht, sieht vor, dass das zumindest eine Ansteuersignal die zeitliche Lage der Schwingungsmaxima des Messers definiert und die Messelektronik aus dem Messsignal Werte ableitet, die den transversalen Positionen der Schneide zu Zeitpunkten entgegengesetzter Schwingungsmaxima entsprechen, und den transversalen Versatz aus der Differenz dieser Werte bestimmt.
  • Das Messgerät kann vorzugsweise als von dem Vibrationsmikrotom lösbare Einheit ausgebildet sein, wobei die Messelektronik in dem Messgerät untergebracht ist. Dies vereinfacht den Betrieb und die Zugänglichkeit des Präparats während des Schneidevorgangs.
  • Das Messgerät, insbesondere wenn als lösbare Einheit realisiert, kann günstiger Weise ein Signal generieren, das die Größe des gemessenen transversalen Versatzes beschreibt, und dieses an das Vibrationsmikrotom leiten, um es beispielsweise auf einer dem Vibrationsmikrotom zugeordneten Anzeige anzeigen zu lassen.
  • Weiters ist es zweckmäßig, wenn die Lichtschranke in einer zur (in diesem Fall lediglich prospektiven) Schnittebene parallelen Richtung liegt.
  • Außerdem ist es zum Ausschließen von Störeinflüssen von Vorteil, wenn die Messelektronik zusätzlich dazu eingerichtet ist, vor einer Bestimmung des transversalen Versatzes die Intensität des Lichtstrahls der Lichtschranke einzustellen, nämlich bei einer Stellung der Schneide vollständig außerhalb der Lichtschranke, wobei eine Ausnutzung des Aussteuerbereichs des Detektorelements der Lichtschranke von über 90%, z.B. 95%, eingestellt wird.
  • In korrespondierende Weise wird die gestellte Aufgabe von einem Vibrationsmikrotom der eingangs genannten Art mit einer Steuerelektronik gelöst, die dazu eingerichtet ist, aus einem aus der Schwingbewegung des Messers abgeleitetem Schwingungssignal zumindest ein Ansteuersignal zu generieren, das den zeitlichen Verlauf der Schwingung des Messers beschreibt, und zudem für die Zwecke einer Messung des transversalen Versatzes der Schneide bei seiner lateralen Schwingungsbewegung infolge einer möglicherweise vorhandenen Neigung der Schneide gegenüber der Schnittebene dazu eingerichtet ist, dieses Ansteuersignal einem seitens des Vibrationsmikrotoms vorgesehenen Messgerät mit einer Lichtschranke, in die die Schneide positionierbar ist, zuzuführen.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des Vibrationsmikrotoms entsprechen, mutatis mutandis, den oben diskutierten Weiterbildungen des Messgeräts.
  • Die Erfindung samt weiteren Vorzügen wird im Folgenden anhand eines nicht einschränkenden Ausführungsbeispiels näher erläutert, das in den beigefügten Zeichnungen dargestellt ist. Die Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Vibrationsmikrotoms mit montiertem Höhenschlag-Messkopf;
  • 2 eine Schnittansicht durch den Messkopf und den Schwingkopf entlang der vertikalen Mittelebene des Vibrationsmikrotoms der 1;
  • 3 das Bedienfeld des Vibrationsmikrotoms; und
  • 4 die Steuerung des Vibrationsmikrotoms und des Messkopfes in einem Blockdiagramm.
  • Das nachstehend dargestellte Ausführungsbeispiel betrifft ein Vibrationsmikrotom, bei dem ein Höhenschlag-Messgerät in Form eines Messkopfes anstelle des Präparathalters montiert wird. Aufseiten des Messkopfes wird zu Beginn jeder Messung in abgesenkter Position eine Bestimmung des linearen Aussteuerbereichs des Detektorelementes durchgeführt und die Intensität der Lichtschranke des Sendeelements derart eingestellt, dass das (unbedeckte) Detektorelement nahe der oberen Grenze seines linearen Aussteuerbereiches betrieben wird. Die Messung selbst erfolgt in der Mitte des linearen Aussteuerbereichs, typischerweise bei 50% Abschattung durch das Messer. Durch diesen Vorgang wird erreicht, dass jeder Messvorgang individuell geeicht wird und weitgehend unabhängig von langfristigen Störeinflüssen (Temperatur, Störlicht, Bauteildrift) bleibt.
  • Im gesamten Messkopf wird kein Einstellglied benötigt, das manuell abzugleichen wäre. Gemäß der Erfindung wird das Messgerät für den Messvorgang von der Elektronik des Mikrotoms mit einem Signal versorgt, das den Schwingungsvorgang des Messers zeitlich beschreibt, nämlich die exakte zeitliche Lage der linken und rechten Maximalausdehnung des schwingenden Messers definiert. Die Grundlage für dieses Ansteuersignal bildet eine digitale Messung der Periodendauer der Messerschwingung mithilfe einer Messung der Nulldurchgänge des rückgeführten Messerlagesignals des Schwingungsantriebs. Dadurch ist gewährleistet, dass die Auslösung der Zeitmessung weitestgehend unabhängig von Amplitude und Frequenz der Schwingung ist. Das Ansteuersignal weist Signalimpulse jeweils eine Viertelperiode vor bzw. nach einem Nulldurchgang auf. Das Sampling des Istwertes der Schwingungsamplitude erfolgt ebenfalls mittels dieser Signalimpulse. Dadurch wird sichergestellt, dass die Ermittlung der Messerschräglage stets synchron zur Messerschwingung erfolgt. Aufgrund der hohen Präzision des Messzeitpunktes ist das Messergebnis in einer geringen Schwankungsbreite stabil und kann deshalb sehr genau bestimmt werden – Auflösungen in der Größenordnung von 0,1% oder geringer konnten erreicht werden.
  • Aufbau
  • 1 zeigt ein Vibrationsmikrotom 1, das hinsichtlich seines äußeren Layouts und prinzipiellen Mechanik auf dem Vibrationsmikrotom von J.R.P. Geiger et al. beruht, dessen elektronische Steuerung jedoch gemäß der Erfindung verbessert ist, wie weiter unten anhand 3 erläutert. Das Vibrationsmikrotom 1 weist nach an sich bekannter Art einen Schwingkopf 2 auf, der wie auch in 2 gezeigt in Form eines Auslegers über dem Schnittgut (Präparat und Präparatträger, nicht gezeigt) samt dessen Halterung 4 positioniert ist; anstelle des Präparatträgers wird zur Messung und Kompensierung des Höhenschlags ein Höhenschlag-Messkopf 3 auf die Halterung 4 mittels eines über einen Klemmhebel 4a betätigbaren Klemmmechanismus montiert.
  • Der Schwingkopf 2 weist einen Messerhalter 5 auf, in dem ein Messer 6 fest eingespannt gehalten wird. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel verläuft die Schnittebene horizontal, und gegebenenfalls aufeinander folgende Schnitte verlaufen vertikal übereinander. Zu diesem Zweck können Schwingkopf 2 und Halterung 4 (samt Messkopf 3) gegeneinander vertikal (Z-Achse) bewegt werden; hierfür weist z.B. die Halterung im unteren Bereich des Vibrationsmikrotoms 1 einen Schrittmotor (nicht gezeigt) auf. Durch eine im Schwingkopf 2 untergebrachte Permanentmagnet-Spulen-Federanordnung (nicht gezeigt; vgl. hierzu den Artikel von J.R.P. Geiger et al.) wird der Messerhalter 5 samt dem Messer 6 in eine Schwingungsbewegung versetzt, die in horizontal-seitlicher Richtung (Y-Achse) verläuft. Der Schwingkopf 2 kann mittels eines (nicht gezeigten) Gleichstrommotors in der horizontalen Längsrichtung (X-Achse) verschoben werden; zusätzlich kann in dem (nicht gezeigten) Präparatträger ebenfalls ein Gleichstrommotor vorgesehen sein, der einer steuerbaren, gleichförmigen Bewegung des Präparats in X-Richtung während des Schneidevorgangs bei in X-Richtung festbleibendem Schwingkopf dient.
  • Es ist nicht ausgeschlossen, dass die drei genannten Richtungen X, Y, Z in anderen Ausführungsformen bei Bedarf auch anders als in dem gezeigten Ausführungsbeispiel orientiert sein können; dann sind, wie unmittelbar einleuchtend ist, die hier verwendeten Begriffe horizontal-längs, horizontal-seitlich und vertikal sinngemäß je nach der tatsächlichen Orientierung der Achsen X (Vorschubrichtung), Y (Vibrationsrichtung) und Z (Transversalrichtung senkrecht zur Schnittebene) zu verstehen.
  • Zurückkommend auf 1 ist der Messerhalter 5 an der Vorderseite des Schwingkopfes 2 angebracht, wobei das Messer 6 am unteren Ende gehalten ist und eine Schneide des Messers aus dem Messerhalter hervorragt. Dabei ist das Messer 6 nach bekannter Art gegen die Schneidebene (genauer: die X-Achse) geneigt, um ein gewünschtes Schneidresultat zu erhalten. Die Schneide verläuft im Idealfall exakt parallel zur Y-Achse, also senkrecht zu den X- und Z-Achsen. Mithilfe einer Einstellschraube 7 kann der Messerhalter 5 um die Führungsachse 8 geschwenkt werden. Eine volle Drehung der Einstellschraube entspricht beispielsweise einer Verkippung des Messers um 5,3 mrad (= Änderung des Höhenversatzes um 5,3 μm bezogen auf eine horizontal-seitliche Verschiebung der Schneiden von 1 mm).
  • Bezugnehmend auf 2 weist der Messkopf 3 eine Lichtschranke in X-Richtung auf, die mittels einer IR-LED als Sendeelement und einer IR-Photodiode als Detektor realisiert ist. Die optische Achse 9 der Lichtschranke ist in 2 als gestrichelte Line gezeigt. Die laterale Ausdehnung der Lichtschranke (wie durch die seitliche Ausdehnung der LED und Photodiode sowie allfällig vorhandener Öffnungsblenden im Messkopf definiert) ist in der Größenordnung von 1 mm, somit wesentlich größer als der Höhenversatz über eine Schwingungsamplitude. Das Messer wird so positioniert, dass ungefähr 50 % des IR-Lichtes abgedeckt werden; die Photodiode misst die Menge des unterhalb der Schneide ungehindert sich ausbreitenden IR-Lichtes und somit das Ausmaß der Abdeckung der Lichtschranke durch die Schneide (das Messer). Ziel der Kompensation des Höhenschlags ist, den Verlauf der Schneide so einzustellen, dass bei eingeschalteter Vibration (Oszillation entlang der Y-Achse) das Ausmaß der Abdeckung sich über eine Schwingungsperiode möglichst wenig ändert – und idealer Weise konstant bleibt.
  • Auf eine Begrenzung des Lichtstrahles 9 hinsichtlich seiner Ausdehnung – insbesondere in der Z-Richtung, was einen alternativen Ansatz darstellen könnte, eine direktere Auflösung der Z-Position der Schneide zu ermöglichen, – wurde wegen des damit verbundenen drastischen Verlustes an Lichtintensität und somit Empfindlichkeit verzichtet.
  • Wie bereits erwähnt, zeigen 1 und 2 das Vibrationsmikrotom 1 mit montiertem Messkopf zur Kompensation des Höhenschlags. Nach dem Justieren des Messerhalters 5 wird der Messkopf entfernt und durch den Präparatträger mit dem zu schneidenden Präparat ersetzt.
  • Ein Bedienfeld 10, das in 3 gezeigt ist, ist beispielsweise als eigene Bedienkonsole ausgeführt, die mittels eines Verbindungskabels mit dem Vibrationsmikrotom verbunden ist. Über das Bedienfeld 10 können Werte wie die Vibrationsamplitude, die Z-Positionierung und (nur für die Präparathalterung) den Vorschub in X-Richtung eingestellt werden, sowie auf der Anzeige 11 das Ergebnis der Höhenschlag-Messung dargestellt werden, sowie je nach Bedarf andere Zahlenwerte. Die Funktion der für die Erfindung wesentlichen Komponenten des Bedienfeldes ergibt sich aus der nachfolgenden Diskussion; Bedienkomponenten, die hier nicht diskutiert sind, dienen Aufgaben, die für die Erfindung nicht von Bedeutung sind, oder sind späteren Erweiterungen vorbehalten.
  • Steuerelektronik
  • 4 zeigt ein Blockdiagramm der Steuerung des Vibrationsmikrotoms. Die Komponenten der Hauptsteuerung C-1 sind im Körper des Vibrationsmikrotoms 1 untergebracht; daneben finden sich auch Steuer- und Antriebskomponenten im Schwingkopf 2 (in 4: Kasten C-2) und im Körper des Messkopfes 3 (Messelektronik C-3), sowie im Bedienfeld 10 (Anzeigesystem C-10).
  • Die Schwingkopf-Steuerung C-2 misst die Amplitudenauslenkung des Schwingkopfes 2, und somit der Messerhalterung 5. Der Antrieb erfolgt elektromechanisch mit einer feststehenden Luftspule L1 und an einem Aluminium-Grundblock gekoppelten Permanentmagneten (nicht gezeigt; vgl. hierzu den Artikel von J.R.P. Geiger et al.). Der Grundblock bildet zusammen mit zwei seitlich montierten Blattfedern ein Feder-Masse-System, dessen Resonanzfrequenz sich aus der Federkonstante und der Masse des Antriebskopfes bestimmt. Die Schwingungsform ist mit hoher Genauigkeit sinusförmig, sodass die abgeleiteten Signale – soweit nicht anders angegeben – ebenfalls sinusförmig sind. Der Antriebsstrom jl1 der Luftspule L1 wird von der Hauptsteuerung C-1 geliefert. Die Auslenkung des Systems wird mittels einer IR-Lichtmesstrecke LS1 gemessen, deren IR-Photodiode einen der Schwingung entsprechenden von einem Gleichstromanteil überlagerten Wechselstrom liefert; dieser Messstrom js1 wird in einem Signalverstärker OP1 verstärkt und in eine Spannung umgesetzt, wobei der Gleichspannungsanteil abgetrennt wird. Dieses Wechselspannungssignal wird in einem differenziellen Leitungstreiber OP2 nochmals verstärkt und als nicht-invertierte und invertierte Spannungssignale vs1, vs2 ausgegeben und an die Hauptsteuerung C-1 geleitet; das Signal hat z.B. einen Wert von 1 V je mm Auslenkung des Schwingkopfes. Die Übertragung des Messsignals der Schwingkopfbewegung erfolgt in Form zweier zueinander invertierter Signale, um entlang des Übertragungsweges auftretende Störungen zu kompensieren.
  • In der Hauptsteuerung C-1 werden die beiden Signale vs1, vs2 mittels eines differenziellen Verstärkers OP3 (über Differenzbildung der beiden Signale) in ein Kontrollsignal tp2 der Schwingkopf-Schwingung z.B. in Form eines Wechselspannungssignals umgewandelt. Ein Sample-and-Hold-Schalter SH ermittelt die Amplitudenweite des Kontrollsignals tp2 in Form eines Gleichspannungssignals (z.B. 1 V je mm Schwingungsamplitude, Signalbereich von 0 bis 3000 mV). Dieses Signal wird als Ist-Wert v1 einem Amplitudenregelkreis OP4 zugeführt, der es mit dem Soll-Wert v0 vergleicht und im Wesentlichen als PI-Regler das Antriebssignal jl1 für die Antriebsspule L1 des Schwingkopfes mit der Betriebs-Schwingfrequenz erzeugt.
  • Aus dem Kontrollsignal tp2 wird mittels eines Nulldurchgangsdetektors OP5 ein Rechtecksignal trg1 abgeleitet, aus dem ein Maximum-Minimum-Detektor MC4 zwei Steuersignale pklo, pkhi erzeugt. Die Signale pklo, pkhi weisen jeweils am Zeitpunkt des Signalminimums bzw. -maximums des Kontrollsignals tp2 Nadelimpulse auf. Eines der Signale pklo, pkhi wird als Triggersignal dem oben diskutierten Sample-and-Hold SH zugeführt. Beide Signale pklo, pkhi werden der Messelektronik C-3 des Messkopfes zugeführt und dienen diesem als Ansteuersignale (Synchronisationssignale) zur genauen zeitlichen Definition der Schwingungsendpunkte.
  • Die Messelektronik C-3 befindet sich beispielsweise im Boden des Messkopfes 3 und wird von einem Mikrocontroller MC3 gesteuert, der mit der Hauptsteuerung C-1 und dem Anzeigesystem C-10 kommuniziert und hierzu ein serielles Modul SM3, das einen seriellen Bus SBUS nach Art des bekannten RS485 realisiert, aufweist. Die Messelektronik C-3 ist während des Messvorgangs mit der Hauptsteuerung C-1 beispielsweise über eine Kabelleitung (in 1 und 2 nicht gezeigt) angeschlossen, das neben dem seriellen Bus SBUS und den Signalleitungen der Signale pklo, pkhi auch die Spannungsversorgung (15 V) der Messelektronik enthält.
  • Die Lichtschrankenanordnung des Messkopfes ist in 4 symbolisch mit dem Bezugszeichen LS2 dargestellt. Die Sendediode wird von einer Stromversorgung OP6 gespeist, die einen Speisestrom liefert, dessen Stromstärke vom Mikrocontroller MC3 über ein Steuersignal tpa2 vorgegeben wird. Die Detektordiode liefert einen Detektorstrom, der von einem Signalverstärker OP7 in ein Spannungssignal tpa3 umgewandelt wird. Zusätzlich kann ein weiterer Verstärker OP8 vorgesehen sein, der als Amplitudenskalierung nach Art eines Multiplizierers dient und die Größe des Spannungssignals tpa3 auf eine gewünschte Skala (z.B. 1 mV entsprechend 1 μm des Messerhubs, oder 1 mV je Umdrehung der Stellschraube 7) umsetzt; der Skalenfaktor tpa1 wird dem Verstärker OP8 vom Mikrocontroller MC3 geliefert. Das so erhaltene (gegebenenfalls skalierte) Spannungssignal wird als Messsignal tpm dem Mikrocontroller MC3 zugeführt.
  • Jeweils zu den durch die Ansteuersignale pklo, pkhi definierten Zeitpunkten bestimmt der Mikrocontroller MC3 die Größe des Messsignals tpm; der so erhaltene Momentanwert, der in diesem Falle dem positiven bzw. negativen Spitzenwert des oszillierenden Signals tpm entspricht, wird in digitalisierter Form zwischengespeichert und über den seriellen Bus SBUS an das Anzeigesystem C-10 gesendet. Der Wert wird dort seitens des Mikrocontrollers MC2 empfangen und auf der Anzeige 11 des Bedienfelds 10 angezeigt.
  • Zurückkommend auf die Hauptsteuerung C-1 steht ein Mikrocontroller MC1 mittels eines seriellen Moduls SM1 über den seriellen Bus SBUS mit den Mikrocontrollern MC2, MC3 des Bedienfelds 10 und des Messkopfes 3 in Kommunikation. Der Mikrocontroller MC1 hält beispielsweise in Speicherregistern VA, MX, MZ jeweils die Werte der Vibrationsamplitude (wird als Sollsignal v0 an den Regler OP4 geleitet), der Schnitt-Vorschubgeschwindigkeit und der Schnittdicke. Unter Verwendung der zuletzt genannten Werte werden die Motoren, nämlich der Gleichstrommotor M1 der X-Richtung und der Schrittmotor M2 der Z-Positionierung, über jeweils zugeordnete Motorkontroller DMC, SMC gesteuert. Die Vorschubgeschwindigkeit und die Sollvorgabe der Z-Position werden auf dem Bedienfeld beispielsweise mittels Regelknöpfen P1, P2 manuell eingestellt. Die Betätigung einer der Tasten (3) auf dem Bedienfeld wird von dem Bedienfeld-Mikrocontroller MC2 nach an sich bekannter Art erkannt und über den seriellen Bus SBUS (serielles Modul SM2) an den Hauptsteuerungs-Mikrocontroller MC1 gemeldet.
  • Höhenschlag-Messung
  • Bei einem Abgleich des Höhenschlags ergibt sich beispielsweise folgender Ablauf:
    Die elektrische Verbindung zwischen Messkopf 3 und Mikrotom wird z.B. durch Einstecken des Verbindungskabels hergestellt (sowie gegebenenfalls durch Eingabe eines entsprechenden Befehls auf dem Bedienfeld 10 aktiviert). Die Bereitschaft wird auf dem Bedienfeld 10 angezeigt, beispielsweise durch Anzeigen von "VCHECK" auf der Anzeige 11.
  • Der Benutzer betätigt die Taste DOWN auf dem Bedienfeld. Die Hauptsteuerung veranlasst die Z-Positionierung des Messkopfes in die unterste Position; zusätzlich fährt auch der Schwingkopf das Messer in die hinterste Position. Nach Montage des Messers 6 (und allfälliger manueller Grobeinstellung der Messerneigung) wird die Klemmschraube 12 festgezogen. Der Messkopf 3 wird auf der Halterung 4 montiert und mit dem Klemmhebel 4a fixiert.
  • Nach beendigter Montage betätigt der Benutzer die Taste RUN. Daraufhin fährt die Hauptsteuerung den Schwingkopf so nach vorne, dass das Messer 6 oberhalb der Lichtschranke 9 des Messkopfes positioniert ist. Dabei ist noch die Lichtschranke vollständig frei, und währenddessen kann der Messkopf-Mikrocontroller C-3 zweckmäßiger Weise die Intensität des Lichtstrahls über das Steuersignal tpa2 auf einen Wert einstellen, bei der das Ausgangssignal tpm auf einen Ausgangswert geregelt ist, der 95% der Aussteuerbarkeit entspricht. Die Einstellung der Intensität zu Beginn eines Höhenschlagabgleichs kompensiert mögliche Störeinflüsse, wie Fremdlicht, Temperaturschwankungen usw.
  • Dann wird der Messkopf in Z-Richtung hinaufgefahren in eine Position, in der das Messer die Lichtschranke teilweise abdeckt. Dies wird daran erkannt, dass durch die Abschattung durch das Messer das Signal tpm auf einen vorgegebenen Bruchteil des Ausgangswertes fällt, beispielsweise 50% mit einer Toleranz von z.B. ±1%. Auf diese Weise befindet sich die Messvorrichtung in einem Arbeitspunkt, bei dem der Zusammenhang zwischen Z-Position und Lichtmenge linear ist und eine größtmögliche Sensibilität bietet.
  • Falls keine Abschattung erreicht werden kann, liegt ein Fehler vor und der Messkopf wird wieder in die unterste Z-Position zurückgefahren.
  • Bei erreichter Positionierung in der Lichtschranke wird die Vibration mit der am Bedienfeld eingestellten Amplitude gestartet. Die Geschwindigkeit in X-Richtung ist 0. Die Messelektronik C-3 bestimmt nun den Höhenschlag wie oben unter Bezugnahme auf 4 beschrieben und sendet das Messergebnis an den Mikrocontroller MC2 zur Anzeige auf dem Bedienfeld. Beispielsweise könnte ein Wert "+3,4" angezeigt werden, was bedeutet, dass der Höhenschlag mit 3,4 Umdrehungen im Uhrzeigersinn an der Stellschraube korrigiert werden kann (ein negativer Wert würde Gegenuhrzeigersinn bedeuten). Der angezeigte Wert könnte auch anders skaliert sein, z.B. in μm/mm (Z-Höhenschlag pro Versatz in X-Richtung).
  • Der Benutzer quittiert die Anzeige, beispielsweise durch Betätigen einer spezifischen Taste wie STOP oder PAUSE. Die Vibration des Schwingkopfes wird, sofern sie nicht schon nach erfolgter Messung abgeschaltet wurde, beendet. Der Benutzer kann nun die Messerneigung justieren. Hierzu öffnet er die Klemmschraube 12, dreht die Einstellschraube 7 um den angezeigten Wert und zieht die Klemmschraube 12 wieder an.
  • Es sei angemerkt, dass dieser Justiervorgang mit Absicht manuell geschieht. Zwar wäre es eine zusätzliche Vereinfachung, wenn für die Justierung der Messerneigung beispielsweise ein Stellmotor oder ein Piezoelement vorgesehen würde; jedoch hat die Erfahrung gezeigt, dass – abgesehen von dem damit verbundenen elektrischen und elektronischen Aufwand -derartige Stellelemente den Schwingkopf unnötig schwer machen würden, was das Schwingverhalten des Schwingkopfes ungünstig verändern würde.
  • In der Regel ist der Abgleich bereits nach dem ersten Durchlauf ausreichend; gleichwohl empfiehlt es sich, den Wert durch Wiederholen des Messvorgangs zu überprüfen und gegebenenfalls die Justierung der Messerneigung nachzujustieren. Hierzu betätigt der Benutzer die Taste RUN und der oben dargestellte Vorgang läuft von neuem ab. Prinzipiell kann der Vorgang so oft wie erforderlich wiederholt werden, bis die Messung einen Höhenschlag 0 ergibt.
  • Durch die bei jedem Durchlauf stattfindende Einstellung der passenden Z-Position wird zugleich auch ein Verstellen der Z-Position des Messers infolge der Justierung kompensiert.
  • Wenn die Justierung beendet ist, betätigt der Benutzer zur Bestätigung die Taste DOWN. Der Messkopf wird wieder in die unterste Z-Position gefahren, und das Messer zurückgefahren. Keine Tasten außer RUN (das einen neuen Messdurchlauf startet, siehe oben) werden akzeptiert. Es wird nun erwartet, dass der Messkopf entfernt und elektrisch von dem Mikrotom getrennt wird. Stattdessen kann nun ein Präparathalter montiert und angeschlossen werden; sobald dies geschehen ist, kann mit einem Schneidevorgang begonnen werden, der nach wohlbekannter Art aufgrund der über das Bedienfeld 10 eingegebenen Parameter, insbesondere Schwingungsamplitude, Z-Position (mittels Tasten UP und DOWN), abläuft.
  • Kalibrierung des Skalenfaktors
  • Die Kalibrierung des Skalenfaktors tpa1 erfolgt nach Eingabe eines entsprechenden Befehls auf dem Bedienfeld bei angeschlossenem Messkopf 3, z.B. durch Betätigen der Taste AUTO/MAN. Der Schwingkopf wird dann in eine Position gebracht, bei der das Messer 6 oberhalb der Lichtschranke 9 des Messkopfes positioniert ist. Der Messkopf-Mikrocontroller C-3 kann wie oben beschrieben die Intensität des Lichtstrahls einstellen. Dann wird der Messkopf in Z-Richtung hinaufgefahren in die oben beschriebene Position, in der das Messer die Lichtschranke teilweise abdeckt, und eine Messung des Höhenschlags wird ausgeführt. Der Wert des Signals tpm wird vom Mikrocontroller MC3 zwischengespeichert. Dann wird der Benutzer aufgefordert, z.B. durch Ausgabe eines Befehls über die Anzeige, die Justierung der Einstellschraube 7 um genau eine Drehung im Uhrzeigersinn zu ändern. Wenn der Benutzer diese Drehung vorgenommen hat und durch z.B. Betätigen der Taste RUN anzeigt. wird eine neue Messung des Höhenschlags vorgenommen. Aus der Differenz der beiden Werte des Signals tpm bestimmt der Mikrocontroller MC3 den Faktor, um den der aktuelle Wert des Steuersignals tpa1 zu korrigieren ist, führt die entsprechende Korrektur durch und speichert den so gewonnen neuen Wert des Signals tpa1 auf einem seitens des Mikrocontrollers vorgesehenen EEPROM (nicht gezeigt) ab.

Claims (10)

  1. Messgerät (3) für ein Vibrationsmikrotom (1), bei welchem ein Messer (6) in Schwingungen in einer Richtung parallel zu einer Schnittebene und im Wesentlichen parallel zu einer Schneide des Messers (6) versetzbar ist, wobei das Messgerät (3) zur Messung des transversalen Versatzes der Schneide bei seiner lateralen Schwingungsbewegung infolge einer möglicherweise vorhandenen Neigung der Schneide gegenüber der Schnittebene eine Lichtschranke (9) aufweist, in die die Schneide positionierbar ist, wobei die Lichtschranke in einer zur Schnittebene parallelen Richtung liegt und die Schneide das Licht der Lichtschranke teilweise abdeckt und die infolge der Schwingung des Messers sich ergebende zeitliche Schwankung des aus der Lichtschranke abgeleiteten Messsignals (tpm) zur Bestimmung des transversalen Versatzes verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, dass seitens des Messgeräts (3) eine Messelektronik (C-3) vorgesehen ist, die dazu eingerichtet ist, zumindest ein Ansteuersignal (pklo, pkhi) entgegenzunehmen, das den zeitlichen Verlauf der Schwingung des Messers (6) beschreibt, und die Bestimmung des transversalen Versatzes der Schneide aufgrund der Werte des aus der Lichtschranke abgeleiteten Messsignals (tpm) zu aus diesem Ansteuersignal (pklo, pkhi) bestimmbaren Zeitpunkten vorzunehmen.
  2. Messgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Ansteuersignal (pklo, pkhi) die zeitliche Lage der Schwingungsmaxima des Messers (6) definiert und die Messelektronik (C-3) aus dem Messsignal (tpm) Werte ableitet, die den transversalen Positionen der Schneide zu Zeitpunkten entgegengesetzter Schwingungsmaxima entsprechen, und den transversalen Versatz aus der Differenz dieser Werte bestimmt.
  3. Messgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Messgerät (3) als von dem Vibrationsmikrotom (1) lösbare Einheit ausgebildet ist und die Messelektronik (C-3) in dem Messgerät untergebracht ist.
  4. Messgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es dazu eingerichtet ist, ein Signal zu generieren, das die Größe des gemessenen transversalen Versatzes beschreibt, und diese an das Vibrationsmikrotom (1) zu leiten.
  5. Messgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Messelektronik zusätzlich dazu eingerichtet ist, vor einer Bestimmung des transversalen Versatzes die Intensität des Lichtstrahls der Lichtschranke einzustellen, nämlich bei einer Stellung der Schneide vollständig außerhalb der Lichtschranke, wobei eine Ausnutzung des Aussteuerbereichs des Detektorelements der Lichtschranke von über 90%, z.B. 95%, eingestellt wird.
  6. Messgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtschranke (9) in einer zur Schnittebene parallelen Richtung liegt.
  7. Vibrationsmikrotom (1), bei welchem ein Messer (6) in Schwingungen in einer Richtung parallel zu einer Schnittebene und im Wesentlichen parallel zu einer Schneide des Messers (6) versetzbar ist, gekennzeichnet durch eine Steuerelektronik (C-1), die dazu eingerichtet ist, aus einem aus der Schwingbewegung des Messers (6) abgeleitetem Schwingungssignal (tp2) zumindest ein Ansteuersignal (pklo, pkhi) zu generieren, das den zeitlichen Verlauf der Schwingung des Messers (6) beschreibt, und zudem für die Zwecke einer Messung des transversalen Versatzes der Schneide bei seiner lateralen Schwingungsbewegung infolge einer möglicherweise vorhandenen Neigung der Schneide gegenüber der Schnittebene dazu eingerichtet ist, dieses Ansteuersignal einem seitens des Vibrationsmikrotoms (1) vorgesehenen Messgerät (3) mit einer Lichtschranke (9), in die die Schneide positionierbar ist, zuzuführen.
  8. Vibrationsmikrotom nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerelektronik dazu eingerichtet ist, von dem Messgerät (3) ein Signal entgegenzunehmen, dass die Größe des gemessenen transversalen Versatzes beschreibt, und dieses auf einer dem Vibrationsmikrotom zugeordneten Anzeige (11) anzuzeigen.
  9. Vibrationsmikrotom nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Ansteuersignal (pklo, pkhi) die zeitliche Lage der Schwingungsmaxima des Messers (6) definiert.
  10. Vibrationsmikrotom nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Messgerät (3) als von dem Vibrationsmikrotom (1) lösbare Einheit mit eigener Messelektronik (C-3) vorgesehen ist, die mit der Steuerelektronik (C-1) in elektronische Kommunikation gesetzt werden kann.
DE102006041208.7A 2006-09-02 2006-09-02 Messgerät für ein Vibrationsmikrotom und Vibrationsmikrotom mit einem Messgerät Active DE102006041208B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006041208.7A DE102006041208B4 (de) 2006-09-02 2006-09-02 Messgerät für ein Vibrationsmikrotom und Vibrationsmikrotom mit einem Messgerät
GB0716038A GB2441426B (en) 2006-09-02 2007-08-16 Vibrating microtome with automated measurement of vertical runout
JP2007224532A JP5022832B2 (ja) 2006-09-02 2007-08-30 垂直振れを自動測定する振動刃ミクロトーム
US11/847,861 US7954406B2 (en) 2006-09-02 2007-08-30 Vibrating microtome with automated measurement of vertical runout
US13/094,906 US8104389B2 (en) 2006-09-02 2011-04-27 Vibrating microtome with automated measurement of vertical runout

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006041208.7A DE102006041208B4 (de) 2006-09-02 2006-09-02 Messgerät für ein Vibrationsmikrotom und Vibrationsmikrotom mit einem Messgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006041208A1 true DE102006041208A1 (de) 2008-03-06
DE102006041208B4 DE102006041208B4 (de) 2014-08-07

Family

ID=38566532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006041208.7A Active DE102006041208B4 (de) 2006-09-02 2006-09-02 Messgerät für ein Vibrationsmikrotom und Vibrationsmikrotom mit einem Messgerät

Country Status (4)

Country Link
US (2) US7954406B2 (de)
JP (1) JP5022832B2 (de)
DE (1) DE102006041208B4 (de)
GB (1) GB2441426B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010081497A1 (de) * 2009-01-16 2010-07-22 Htl Handel, Logistik Und Technologie Gmbh Mikrotom
DE102011116555A1 (de) * 2011-10-21 2013-04-25 Microm International Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Mikrotom-Schneideeinrichtung
DE102018123933B4 (de) * 2018-09-27 2020-12-24 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Positioniervorrichtung und Mikrotom

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7168694B2 (en) * 2004-01-22 2007-01-30 Sakura Finetek U.S.A., Inc. Multi-axis workpiece chuck
DE102006041208B4 (de) * 2006-09-02 2014-08-07 Leica Biosystems Nussloch Gmbh Messgerät für ein Vibrationsmikrotom und Vibrationsmikrotom mit einem Messgerät
DE102007023457B4 (de) * 2007-05-19 2009-05-20 Leica Biosystems Nussloch Gmbh Verfahren zur automatischen Annäherung eines dünn zu schneidenden Präparates an das Messer eines Mikrotoms
WO2011034698A2 (en) 2009-09-15 2011-03-24 Jian-Qiang Kong Microtome
US8839700B2 (en) * 2010-06-23 2014-09-23 Tissuevision, Inc. Oscillating microtome with flexure drive
US8869666B2 (en) 2011-03-24 2014-10-28 Sakura Finetek U.S.A., Inc. Microtome with surface orientation sensor to sense orientation of surface of sample
DE102011109332A1 (de) 2011-08-03 2013-02-07 Eppendorf Ag Laborvorrichtung und Verfahren zur Behandlung von Laborproben
US9032854B2 (en) 2011-12-21 2015-05-19 Sakura Finetek U.S.A., Inc. Reciprocating microtome drive system
EP3143376B1 (de) 2014-05-12 2020-08-05 The U.S.A. as represented by the Secretary, Department of Health and Human Services Serielles miniatur-schnittmikrotom für blockface-bildgebung
ES2538408B9 (es) * 2015-02-13 2016-06-22 Universitat Politècnica De València Dispositivo automático de posicionamiento para corte de tejido tridimensional en una muestra, vibrátomo que lo comprende y su uso
DE102015217200A1 (de) * 2015-09-09 2017-03-09 Sauer Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer Schwingungsamplitude eines Werkzeugs
USD872297S1 (en) * 2017-11-30 2020-01-07 Leica Microsystems Ltd., Shanghai Microtome

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3688500A (en) * 1969-09-17 1972-09-05 Marcel Georges Chancel Fluid pressure system for obtaining, controlling or correcting micrometric displacements in machine-tools and other apparatus
US4239963A (en) * 1978-07-26 1980-12-16 Rockwell International Corporation Fiber optic accelerometer
US4377958A (en) * 1981-04-02 1983-03-29 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Department Of Health And Human Services Remotely operated microtome
FR2544855B1 (fr) * 1983-04-20 1986-02-21 Snecma Procede et dispositif de mesure de precision de la hauteur des aubes d'un rotor
DE3504013A1 (de) * 1985-02-06 1986-08-07 Jagenberg AG, 4000 Düsseldorf Positioniereinrichtung fuer mehrere, nebeneinander und auf gegenseitigen abstand verfahrbare einheiten
US4966460A (en) * 1987-10-28 1990-10-30 The Ingersoll Milling Machine Company Laser gauging of rotary cutting tools
US5067379A (en) * 1989-03-20 1991-11-26 Mechtrix Corporation Electronic display system for wire stripping machine
AT399226B (de) * 1990-04-11 1995-04-25 Sitte Hellmuth Automatische anschneidevorrichtung für mikrotome, insbesondere ultramikrotome
US5043907A (en) * 1990-05-11 1991-08-27 Hem, Inc. Band saw apparatus and method with first cut input to controller
US5461953A (en) * 1994-03-25 1995-10-31 Mccormick; James B. Multi-dimension microtome sectioning device
JP3116743B2 (ja) * 1994-09-09 2000-12-11 ヤマハ株式会社 ホイールカッター方式切断装置
US5694821A (en) * 1995-12-08 1997-12-09 Simonds Industries, Inc. Method for controlling work feed rate for cutting wood, metal and other materials
JP3271519B2 (ja) * 1996-06-24 2002-04-02 ナスコ株式会社 回転走行切断機の制御方法
DE19631306C2 (de) * 1996-08-02 2001-06-28 Wolfgang Madlener Laser-Lichtschranken-System zur Werkzeug- und Werkstückmessung
DE19645107C2 (de) * 1996-11-01 1999-06-24 Leica Ag Mikrotom mit einem oszillierenden Messer
JP3305216B2 (ja) * 1996-11-07 2002-07-22 株式会社牧野フライス製作所 工具の刃先位置変位測定機能を備えたnc工作機械
JPH10197418A (ja) * 1997-01-10 1998-07-31 Chuo Seiki Kk ミクロトーム
JPH10296588A (ja) * 1997-04-28 1998-11-10 Japan Steel Works Ltd:The スライシングマシンの組付精度測定方法および測定装置
US5985217A (en) * 1997-07-17 1999-11-16 The Regents Of The University Of California Microfabricated instrument for tissue biopsy and analysis
US6330348B1 (en) * 1999-01-21 2001-12-11 Resolution Sciences Corporation Method and apparatus for measurement of microtome performance
US6628408B1 (en) * 1999-04-15 2003-09-30 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Amplitude measurement for an ultrasonic horn
JP2001293642A (ja) * 2000-04-14 2001-10-23 Toyoda Mach Works Ltd 工具刃先部突出量測定方法及び工具摩耗量測定方法並びにその測定方法を用いた数値制御工作機械
JP3806603B2 (ja) * 2001-02-23 2006-08-09 Towa株式会社 楕円振動装置及び楕円振動装置の制御方法
US7027155B2 (en) * 2001-03-29 2006-04-11 Gsi Lumonics Corporation Methods and systems for precisely relatively positioning a waist of a pulsed laser beam and method and system for controlling energy delivered to a target structure
JP3576136B2 (ja) * 2001-11-30 2004-10-13 堂阪イーエム株式会社 試験片切断装置
JP2003191150A (ja) * 2001-12-26 2003-07-08 Tokyo Seimitsu Co Ltd 回転ブレードのアンバランス検出方法及び検出装置
DE102004013683A1 (de) * 2004-03-18 2005-11-03 Fag Kugelfischer Ag & Co. Ohg Messvorrichtung
DE202004007658U1 (de) 2004-05-13 2004-07-22 Leica Microsystems Nussloch Gmbh Vibrationsmikrotom mit auswechselbarem Messerhalter
US7507951B2 (en) * 2004-12-02 2009-03-24 Lexmark International, Inc. Torsion oscillator voltage control driver with each of dual voltage polarity for each of dual channel
DE102005052228B4 (de) * 2005-11-02 2010-07-01 Leica Mikrosysteme Gmbh Messerhalter für ein Mikrotom mit vibrierendem Messer
DE102006041208B4 (de) * 2006-09-02 2014-08-07 Leica Biosystems Nussloch Gmbh Messgerät für ein Vibrationsmikrotom und Vibrationsmikrotom mit einem Messgerät
US7932879B2 (en) * 2007-05-08 2011-04-26 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Controlling electroluminescent panels in response to cumulative utilization

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010081497A1 (de) * 2009-01-16 2010-07-22 Htl Handel, Logistik Und Technologie Gmbh Mikrotom
EP3848693A1 (de) * 2009-01-16 2021-07-14 HLT Handel, Logistik und Technologie AG Mikrotom
DE102011116555A1 (de) * 2011-10-21 2013-04-25 Microm International Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Mikrotom-Schneideeinrichtung
DE102018123933B4 (de) * 2018-09-27 2020-12-24 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Positioniervorrichtung und Mikrotom

Also Published As

Publication number Publication date
GB2441426B (en) 2008-08-06
US8104389B2 (en) 2012-01-31
US20110197731A1 (en) 2011-08-18
GB2441426A (en) 2008-03-05
US20080072722A1 (en) 2008-03-27
JP5022832B2 (ja) 2012-09-12
GB0716038D0 (en) 2007-09-26
DE102006041208B4 (de) 2014-08-07
US7954406B2 (en) 2011-06-07
JP2008058316A (ja) 2008-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006041208B4 (de) Messgerät für ein Vibrationsmikrotom und Vibrationsmikrotom mit einem Messgerät
AT399226B (de) Automatische anschneidevorrichtung für mikrotome, insbesondere ultramikrotome
DE19528180C2 (de) Kryostat-Mikrotom und Verfahren zum Betrieb eines Kryostat-Mikrotoms
EP0332864B1 (de) Verfahren zur Mikroinjektion in lebende Zellen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4036127C2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten eines in einer Gelenkarmoptik einer Laserstrahl-Bearbeitungsmaschine geführten Laserstrahls
DE3142606A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektroerosiven bearbeiten
DE2051528C2 (de) Fotoelektrischer Konturenabtaster für Kopierwerkzeugmaschinen
EP0055209B1 (de) Strahlenumlenkvorrichtung
DE10050795C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Scannen auf einem Koordinatenmessgerät
DE3440152C2 (de) Ultraschall-Mikroskop
EP1224450A1 (de) Präzisionsschwingungsantrieb
DE3029115C2 (de) Vorrichtung zum Einstellen des gegenseitigen Abstands zweier Bauteile
DE4132724C2 (de) Vorschubgerät
DE2332968C3 (de) Vorrichtung zur Steuerung des durchmessers eines Halbleiterstabes
BE1000995A4 (nl) Inrichting voor het regelen van de beet in de snijinrichting van dubbelstukweefmachines.
EP2026373B1 (de) Positioniereinrichtung zum Positionieren einer Blende in einem lonenstrahl
DE10025480B4 (de) Verfahren zur Bestimmung des Gewichtes eines Tasters einer Koordinatenmeßmaschine
DE4107227C2 (de)
EP0419754B1 (de) Schneidmaschine zum Schneiden von Flachmaterial
CN214474161U (zh) 一种高精度闭环控制的狭缝调整装置
DE10258553A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Präparaten mit einer automatischen Anstellvorrichtung
EP1647347A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Elektroerodieren von Werkstücken
DE1258725B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen eines optischen Geraets auf eine Objektentfernung
EP2821989B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Rohrblättern für Mundstücke von Holzblasinstrumenten
DE19634782A1 (de) Regelungseinrichtung zur selbsttätigen Konstanthaltung des Abstandes eines Werkzeugs von einem Werkstück

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130622

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final