DE102006035180A1 - Vierpunktlager - Google Patents

Vierpunktlager Download PDF

Info

Publication number
DE102006035180A1
DE102006035180A1 DE200610035180 DE102006035180A DE102006035180A1 DE 102006035180 A1 DE102006035180 A1 DE 102006035180A1 DE 200610035180 DE200610035180 DE 200610035180 DE 102006035180 A DE102006035180 A DE 102006035180A DE 102006035180 A1 DE102006035180 A1 DE 102006035180A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
point
point bearings
outer ring
rolling elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200610035180
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Dipl.-Ing. Oetjen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler KG filed Critical Schaeffler KG
Priority to DE200610035180 priority Critical patent/DE102006035180A1/de
Publication of DE102006035180A1 publication Critical patent/DE102006035180A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/37Loose spacing bodies
    • F16C33/3713Loose spacing bodies with other rolling elements serving as spacing bodies, e.g. the spacing bodies are in rolling contact with the load carrying rolling elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/36Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/40Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings with loose spacing bodies between the rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/34Rollers; Needles
    • F16C33/36Rollers; Needles with bearing-surfaces other than cylindrical, e.g. tapered; with grooves in the bearing surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/60Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • F16C2240/70Diameters; Radii
    • F16C2240/80Pitch circle diameters [PCD]
    • F16C2240/82Degree of filling, i.e. sum of diameters of rolling elements in relation to PCD
    • F16C2240/84Degree of filling, i.e. sum of diameters of rolling elements in relation to PCD with full complement of balls or rollers, i.e. sum of clearances less than diameter of one rolling element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Ein Vierpunktlager (1, 24) zeichnet sich in erfindungsgemäßer Weise dadurch aus, dass die Wälzkörper als Kugelrollen (5) mit jeweils zwei symmetrisch von einer Kugelgrundform abgeflachten sowie parallel zueinander angeordneten Seitenflächen (6, 7) ausgebildet und vollrollig angeordnet sind. Gegenüber einem Vierpunktlager nach dem bisherigen Stand der Technik wird dadurch eine wesentliche Leistungssteigerung erzielt.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Vierpunktlager nach den oberbegriffsbildenden Merkmalen der beiden unabhängigen Patentansprüche 1 und 7.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Vierpunktlager haben am Innen- und am Außenring je zwei kreisbogenförmige Laufbahnen, deren Krümmungsmittelpunkte so gegeneinander versetzt sind, dass die Lagerkugeln die Laufringe bei radialer Belastung in vier Punkten berühren. Einer der beiden Laufringe, meistens der Innenring, ist geteilt ausgeführt, damit die Lagerkugel eingeführt werden können. Vierpunktlager sind für wechselnde, rein axiale Belastungen oder überwiegende Axiallast geeignet. Dabei berühren die Lagerkugeln den Innen- und den Außenring nur an je einem Punkt, wie in einem axialbelasteten einreihigen Schrägkugellager. Die Druck winkel der Vierpunktlager sind gewöhnlich groß. Es kann daher hohe axiale Kräfte in beiden Richtungen aufnehmen. Hauptanwendungsgebiet ist der Getriebebau, wo axiale Belastungen in beiden Richtungen auftreten und wo eine enge axiale Führung und eine geringe Lagerbreite gefordert werden.
  • Ein derartiges Vierpunktlager ist beispielsweise aus der DE 1 723 789 U1 vorbekannt. Wie aus der zugehörigen 1 ersichtlicht, besteht dieses Vierpunktlager aus einem Außenring, der mit zwei Schultern die rillenförmige Laufbahn begrenzt, während der Innenring zweigeteilt derart ausgebildet ist, dass in der Mitte eine radiale Sprengfuge gebildet ist. Zwischen beiden Lagerringen wälzen in einem Käfig geführte Lagerkugeln ab.
  • Nachteilig dabei ist, dass durch den verwendeten im Käfig in Umfangsrichtung weniger Lagerkugeln unterbringbar sind, so dass die Tragfähigkeit eingeschränkt ist. Ein weiterer Nachteil ist dadurch begründet, dass die Breite der Lagerkugeln nur etwa zur 70% genutzt wird, so dass axialer Bauraum verschwendet und das Gewicht erhöht wird.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Ausgehend von den dargelegten Nachteilen des bekannten Standes der Technik liegt der Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, eine Vierpunktlager bereit zu stellen, das die vorstehend beschriebenen Nachteile nicht aufweist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe nach dem kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 in Verbindung mit dessen Oberbegriff dadurch gelöst, dass die Wälzkörper als Kugelrollen mit jeweils zwei symmetrisch von einer Kugelgrundform abgeflachten, sowie parallel zueinander angeordneten Seitenflächen ausgebildet und vollrollig angeordnet sind.
  • Gegenüber einem Vierpunktlager nach dem bisherigen Stand der Technik ergeben sich durch das Abspecken der schlanken Kugelrolle gegenüber bekannten Lagerkugeln nachstehend aufgeführte Vorteilsvarianten für:
    • – leistungsfähiger, aber axial schmäler bei gleichen Außendurchmesser
    • – leistungsfähiger bei gleicher Breite, aber mehr Fettraum
    • – leistungsgleich, aber radial kleiner und axial schmäler
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsvarianten des erfindungsgemäßen Vierpunktlager sind in den nachstehenden Unteransprüchen 2 bis 6 beschrieben.
  • So geht aus Anspruch 2 hervor, dass der Lageraußenring zweiteilig ausgebildet ist und in einen rillenförmigen Laufbahnfreistich Abstandstrennkugel angeordnet sind. Die Trennung des Lageraußenringes hat den Vorteil, dass bei einer schnellen drehenden Welle durch die fehlende Zweiteilung des Lagerinnenringes keine Einbußen der Laufbahnqualitäten hingenommen werden müssen. Die im rillenförmigen Laufbahnfreistich des Lageraußenringes angeordneten Abstandstrennkugeln sorgen dafür, dass die Kugelrollen sich bei Betrieb des Lager nicht an ihren Umfangsflächen gleitend berühren, so dass die Reibung vermindert ist. Außerdem sorgen die Abstandtrennkugel dafür, dass ein leiserer Lauf der Lagereinheit gewährleistet ist.
  • Nach einem zusätzlichen Merkmal der Erfindung sind die Abstandstrennkugel gemäß Anspruch 3 aus einem Kunststoff oder einer Keramik gefertigt.
  • Nach einem anderen Merkmal gemäß Anspruch 4 soll einer der Lagerringe mit je einer Deckscheibe drehfest verbunden sein, deren anderes radiales Ende vom zugehörigen anderen Lagerring durch einen Spalt beabstandet ist.
  • Als vorteilhaft hat es sich in diesen Zusammenhang erwiesen, wenn gemäß Anspruch 5 die Deckscheiben aus einem Eisenwerkstoff gefertigt sind, der einem Härtevorgang unterworfen ist. Der Nutzen der vorhandenen Deckscheiben ist zweifach zu bewerten. Zu einem sorgen sie dafür, dass das Lager ordnungsgemäß abgedichtet ist, so dass im Lager vorhandenes Schmierfett nicht nach außen dringen kann und Schmutz von außen nicht in das Innere des Lagers gelangen kann. Zum anderen können sich die Kugelrollen stirnseitig an den Dichtscheiben vorteilhaft abstützten, denn bei kleinen Drehzahlen und geringen Radialkräften neigen diese zum seitlichen Verkippen.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist nach Anspruch 6 vorgesehen, dass der zweiteilig ausgebildete Lagerring an mehreren voneinander beabstandet Umfangsstellen mit je einer Ausnehmung versehen ist, in die ein zugehöriges Halteelement eingesetzt ist. Auf diese Weise ist eine formschlüssige Verbindung zwischen den beiden Lagerteilringen gebildet, so dass sich diese bei Transport nicht voneinander trennen können.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird nach dem kennzeichnenden Teil des zweiten unhabhängigen Anspruchs 7 in Verbindung mit diesem Oberbegriff auch dadurch gelöst, dass die Wälzkörper als Kugelrollen mit jeweils zwei symmetrisch vor einer Kugelgrundform abgeflachten, sowie parallel zueinander angeordneten Seitenflächen ausgebildet und vollrollig angeordnet sind und der Lageraußenring mit einen durchgehenden Axialschlitz versehen ist.
  • Der Vorteil dieser zweiten Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Vierpunktlagers liegt insbesondere darin, dass aufgrund des fehlenden Sprengens eines der Lagerringe dieser sich nicht in der Rundheit nicht verändert, was sich positiv auf die Qualität der Laufbahn auswirkt. Ansonsten gelten die gleichen Vorteile wie unter der ersten Erfindungsvariante bereits ausgeführt.
  • In vorteilhafter Weiterbildung dieser zweiten Erfindungsvariante ist nach Anspruch 8 vorgesehen, dass einer der Lagerringe mit je einer Deckscheibe drehfest verbunden ist, deren anderes radiales Ende vom zugehörigen anderen Lagerring durch einen Spalt beabstandet angeordnet ist.
  • Schließlich sollen ach einem letzten Merkmal der Erfindung nach Anspruch 9 die Deckscheiben aus einem Eisenwerkstoff gefertigt und einem Härtevorgang unterworfen sein.
  • Auch hier gelten die bereits aufgeführten Vorteile analog zur ersten Erfindungsvariante.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Merkmale der Erfindungen geben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus den Zeichnungen, in denen zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung in vereinfachter Form dargestellt sind.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Draufsicht auf ein erstes erfindungsgemäß ausgebildetes Vierpunktlager,
  • 2 eine Seitenansicht dieses Lagers, teilweise geschnitten,
  • 3 einen Längsschnitt durch das Lager gemäß der Linie III-III in 2,
  • 4 eine vergrößerte Darstellung des oberen Teiles von 3,
  • 5 einen Axialschnitt durch eine zweite erfindungsgemäße Variante des Lagers,
  • 6 eine vergrößerte Darstellung des oberen Teil des Lagers gemäß 5 und
  • 7 eine perspektivische Darstellung dieses Lagers.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • Aus dem 14 geht ein als Vierpunktlager eines ausgebildetes Radialwälzlager hervor, das im Wesentlichen aus einem Lageraußenring 2 und einem Lagerinnenring 3 besteht, wobei der Lageraußenring 2 zweiteilig ausgebildet ist und aus den beiden Teilringen 2.1, 2.2 besteht, die ursprünglich einstückig miteinander verbunden waren und durch eine Sprengfuge 4 vereinzelt sind. Beide Lagerringe 2, 3 weisen in Axialrichtung voneinander beabstandete Borde 12, 13, 14, 15 auf. Zwischen den Lagerringen 2, 3 wälzen eine Vielzahl von einer Kugelgrundform abgeflachten Kugelrollen 5 ab, die parallel verlaufende Seitenflächen 6, 7 aufweisen. Bei reiner Radiallast liegen die Kugelrollen 5 mit ihren Mantelflächen an den Punkten 8, 9, 10 und 11 des Lagerinnenringes 3 und Lageraußenringes 2 an. Bei auftretender Axiallast werden je nach Richtung entweder die Punkte 8, 11 oder die Punkte 9, 10 berührt. Wie weiter erkennbar, weisen die Kugelrollen 5 je einen Druckwinkel α, β auf, der im Ausführungsbeispiel etwa 25° beträgt. Der aus den beiden Teilringen 2.1, 2.2 zusammengesetzten Lageraußenring 2 weist im Bereich der Sprengfuge 4 einen rillenförmigen Laufbahnfreistich 16 auf, der als Laufbahn für Abstandstrennkugeln 17 fungiert, die zwischen Kugelrollen 5 angeordnet sind und diese auf Abstand von einander halten. Die Abstandstrennkugeln 17 können aus einem Kunststoff, beispielsweise aus Polyamid oder aus einer Keramik, beispielsweise aus Siliziumnitrid gefertigt sein.
  • Zum Vierpunktkugellager 1 gehören weiter die beiden Deckscheiben 18, 19, die in die Aufnahmebohrung der Borde 12, 13 des Lageraußenringes 2 eingepresst sind. Die Deckscheiben 18, 19 sind vom Lagerinnenring 3 um eine nicht näher bezeichneten Spalte beabstandet angeordnet, so dass eine wirksame Spaltdichtung realisiert ist. Rotiert beispielsweise der Lagerinnenring 3 mit einer geringen Geschwindigkeit um die Lagerachse 20, so können sich die Kugelrollen 5 an den Deckscheiben 18, 19 abstützen. Bei sich erhöhender Rotationsgeschwindigkeit richten sich die Kugelrollen 5 wieder in eine senkrechte Lage aus. Schließlich ist auch erkennbar, dass die beiden Teilringe 2.1, 2.2 mit je einer halben kreisförmig Ausnehmung 21, 22 versehen sind, in die ein Halteelement 23 eingesetzt ist, so dass das Vierpunktlager 1 unverlierbar zusammengehalten ist.
  • In den 5, 6 und 7 ist die im zweiten unabhängigen Anspruch 7 beschriebene Variante des erfindungsgemäßen Vierpunktkugellagers 24 zeichnerisch dargestellt. Soweit bau- und funktionsgleiche Bauteile verwendet sind, erhalten diese das gleiche Bezugszeichen. Wie erkennbar, besteht das Vierpunktkugellager 24 aus den Lagerringen 25, 3 zwischen denen auf zugehörigen Laufbahnen eine Vielzahl von abgeflachten Kugelrollen 5 abwälzen, die parallel verlaufende Seitenflächen 6, 7 aufweisen. Bei einer Radiallast liegen die Kugelrollen 5 mit ihren Mantelflächen an den Punkten 8, 9, 10, 11 des Lagerinnenrings 3 und des Lageraußenrings 25 an. Bei auftretender Axiallast werden je nach Richtung entweder die Punkte 8, 11 oder die Punkte 9, 10 berührt. Wie weiter erkennbar, weisen die Kugelrollen 5 je einen Druckwinkel α, β auf, der etwa 25° beträgt. Auch ist dieses Vierpunktlager 24 mit Deckscheiben 18, 19 versehen, die in die Aufnahmebohrung der Borde 12, 12 des Lageraußenrings 25 eingepresst sind und vom zugehörigen Lagerinnenring 3 durch einen Spalt beabstandet sind.
  • Der entscheidende Unterschied zur ersten im Hauptanspruch 1 beschrieben Erfindungsvariante liegt darin, dass der Lageraußenring 25 nicht zweiteilig ausgebildet ist, sondern an einer Stelle seines Umfangs einen durchgehenden Axialschlitz 26 aufweist, so dass der Lageraußenring 25 in Umfangsrichtung aufweitbar ist. Durch dieses technische Merkmal ist sichergestellt, dass das Befüllen des Lagers 24 mit Kugelrollen 5 erleichtert ist. Auch ist bei diesem Vierpunktlager 24 auf die Abstandstrennkugeln 17 verzichtet, was dieses in seiner Herstellung wesentlich vereinfacht. Der geringfügige Nachteil liegt darin, dass sich die Kugelrollen 5 mit ihren Umfangsflächen bei der Rotation des Lagers 24 berühren, also die Reibung geringfügig erhöht ist. Der Lageraußenring 25 ist zusätzlich mit einer Haltekerbe 27 versehen, um ein Verdrehen in einem nicht dargestellten Gehäuse zu vermeiden.
  • 1
    Vierpunktkugellager
    2
    Lageraußenring
    2.1
    Teilring
    2.2
    Teilring
    3
    Lagerinnenring
    4
    Sprengfuge
    5
    Kugelrolle
    6
    Seitenfläche
    7
    Seitenfläche
    8
    Punkt
    9
    Punkt
    10
    Punkt
    11
    Punkt
    12
    Bord
    13
    Bord
    14
    Bord
    15
    Bord
    16
    Laufbahnfreistich
    17
    Abstandstrennkugel
    18
    Deckscheibe
    19
    Deckscheibe
    20
    Lagerachse
    21
    Ausnehmung
    22
    Ausnehmung
    23
    Halteelement
    24
    Vierpunktlager
    25
    Lageraußenring
    26
    Axialschlitz
    27
    Haltekerbe
    α
    Druckwinkel
    β
    Druckwinkel

Claims (9)

  1. Vierpunktlager (1) mit einem Lagerinnen- (3) und einem Lageraußenring (2), zwischen denen auf zugehörigen Laufbahnen Wälzkörper abrollen, wobei die Laufbahnen gegeneinander versetzte Krümmungsmittelpunkte aufweisen, so dass die Wälzkörper die Lagerringe (3, 2) bei radialer Belastung an vier Punkten (8, 9, 10, 11) berühren und wobei einer der Lagerringe (3, 2) zweiteilig ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzkörper als Kugelrollen (5) mit jeweils zwei symmetrisch von einer Kugelgrundform abgeflachten, sowie parallel zueinander angeordneten Seitenflächen (6, 7) ausgebildet und vollrollig angeordnet sind.
  2. Vierpunktlager (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lageraußenring (2) zweiteilig ausgebildet ist und in einem rillenförmigen Laufbahnfreistich (16) Abstandstrennkugeln (17) angeordnet sind.
  3. Vierpunktlager (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandstrennkugeln (17) aus einem Kunststoff oder aus einer Keramik gefertigt sind.
  4. Vierpunktlager (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Lagerringe (2) mit je einer Deckscheibe (18, 19) drehfest verbunden ist, deren anderes radiales Ende vom zugehörigen anderen Lagerring (3) durch einen Spalt beabstandet angeordnet ist.
  5. Vierpunktlager (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckscheiben (18, 19) aus einem Eisenwerkstoff gefertigt und einem Härtevorgang unterworfen sind.
  6. Vierpunktlager (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweiteilig ausgebildete Lagerring (2) an mehreren voneinander beabstandeten Umfangsstellen mit je einer Ausnehmung (21, 22) versehen ist, in die ein zugehöriges Halteelement (23) eingesetzt ist.
  7. Vierpunktlager (24) mit einem Lagerinnen- (3) und einem Lageraußenring (25), zwischen denen auf zugehörigen Laufbahnen Wälzkörper abrollen, wobei die Laufbahnen gegeneinander versetzte Krümmungsmittelpunkte aufweisen, so dass die Wälzkörper die Lagerringe (3, 25) bei radialer Belastung an vier Punkten (8, 9, 10, 11) berühren, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzkörper als Kugelrollen (5) mit jeweils zwei symmetrisch von einer Kugelgrundform abgeflachten, sowie parallel zueinander angeordneten Seitenflächen (6, 7) ausgebildet und vollrollig angeordnet sind und der Lageraußenring (25) mit einem durchgehenden Axialschlitz (26) versehen ist.
  8. Vierpunktlager (24) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Lagerringe (25) mit je einer Deckscheibe (18, 19) drehfest verbunden ist, deren anderes radiales Ende vom zugehörigen anderen Lagerring (3) durch einen Spalt beabstandet angeordnet ist.
  9. Vierpunktlager (24) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckscheiben (18, 19) aus einem Eisenwerkstoff gefertigt und einem Härtevorgang unterworfen sind.
DE200610035180 2006-07-29 2006-07-29 Vierpunktlager Ceased DE102006035180A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610035180 DE102006035180A1 (de) 2006-07-29 2006-07-29 Vierpunktlager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610035180 DE102006035180A1 (de) 2006-07-29 2006-07-29 Vierpunktlager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006035180A1 true DE102006035180A1 (de) 2008-01-31

Family

ID=38859437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610035180 Ceased DE102006035180A1 (de) 2006-07-29 2006-07-29 Vierpunktlager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006035180A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009109362A1 (de) * 2008-03-07 2009-09-11 Schaeffler Kg Kugelgewindetrieb mit drehangetriebener kugelmutter
DE102013218620A1 (de) 2013-09-17 2015-03-19 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Wälzlagerung

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE308215C (de) *
DE436331C (de) * 1926-11-01 Schweinfurter Praez S Kugel La Rollenlager
DE602084C (de) * 1932-08-02 1934-08-31 Max Staub Mehrreihiges Kugellager
DE655776C (de) * 1936-05-10 1938-01-22 Universal Kugellager Fabrik G Zweireihiges Querwaelzlager
DE1723789U (de) * 1956-03-27 1956-06-07 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Einteiliger blechkaefig fuer vierpunktlager.
DE2042722B2 (de) * 1970-08-28 1979-03-08 Industriewerk Schaeffler Ohg, 8522 Herzogenaurach Haltering zur Verbindung zweier aneinanderstoßender Teile
JPH02146311A (ja) * 1988-04-20 1990-06-05 Koyo Seiko Co Ltd 耐熱深溝玉軸受
DE4334195A1 (de) * 1993-10-07 1994-03-24 Geuer Mann Ernst Radial-Wälzlager mit Kugelscheiben
JPH06229426A (ja) * 1993-01-29 1994-08-16 Ntn Corp 半導体製造設備用転がり軸受
JP2001173662A (ja) * 1999-12-20 2001-06-26 Hiroshi Teramachi 転がり軸受
DE4323278C2 (de) * 1992-08-31 2002-07-04 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Teilbares Lager

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE308215C (de) *
DE436331C (de) * 1926-11-01 Schweinfurter Praez S Kugel La Rollenlager
DE602084C (de) * 1932-08-02 1934-08-31 Max Staub Mehrreihiges Kugellager
DE655776C (de) * 1936-05-10 1938-01-22 Universal Kugellager Fabrik G Zweireihiges Querwaelzlager
DE1723789U (de) * 1956-03-27 1956-06-07 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Einteiliger blechkaefig fuer vierpunktlager.
DE2042722B2 (de) * 1970-08-28 1979-03-08 Industriewerk Schaeffler Ohg, 8522 Herzogenaurach Haltering zur Verbindung zweier aneinanderstoßender Teile
JPH02146311A (ja) * 1988-04-20 1990-06-05 Koyo Seiko Co Ltd 耐熱深溝玉軸受
DE4323278C2 (de) * 1992-08-31 2002-07-04 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Teilbares Lager
JPH06229426A (ja) * 1993-01-29 1994-08-16 Ntn Corp 半導体製造設備用転がり軸受
DE4334195A1 (de) * 1993-10-07 1994-03-24 Geuer Mann Ernst Radial-Wälzlager mit Kugelscheiben
JP2001173662A (ja) * 1999-12-20 2001-06-26 Hiroshi Teramachi 転がり軸受

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009109362A1 (de) * 2008-03-07 2009-09-11 Schaeffler Kg Kugelgewindetrieb mit drehangetriebener kugelmutter
DE102013218620A1 (de) 2013-09-17 2015-03-19 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Wälzlagerung
WO2015039656A1 (de) 2013-09-17 2015-03-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlagerung
US9670955B2 (en) 2013-09-17 2017-06-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Anti-friction bearing

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2212572B1 (de) Radial-axial-wälzlager
EP1837536A2 (de) Schrägrollenlager
DE19858996B4 (de) Anordnung zum Lagern einer Welle
EP1896739B1 (de) Radialwälzlager, insbesondere einreihiges rillen- oder schrägwälzlager
EP3759367A1 (de) GROßWÄLZLAGER
EP1972802B1 (de) Schrägrollenlager
DE19681377C1 (de) Radialwälzlager
DE3876092T2 (de) Lager.
DE102006042675A1 (de) Pendelrollenlager
WO1992000463A1 (de) Radial-wälzlager
DE19650733A1 (de) Käfig für zylindrische Wälzkörper
DE102006035180A1 (de) Vierpunktlager
DE102010035785A1 (de) Wälzlager
DE102010011462A1 (de) Kegelrollenlager mit profilierter Laufbahn
EP1134442B1 (de) Radial-Axial-Lagereinheit
DE968432C (de) Vereinigtes Radialnadel- und Schraegkugellager
DE3006643A1 (de) Drahtwaelzlager
DE102007033382B4 (de) Kegelrollenlager
AT76305B (de) Selbsttätig zusammengehaltenes Rollenlager.
DE102017128061A1 (de) Kugellagerkäfig und Kugellager mit diesem Kugellagerkäfig
DE729032C (de) Lagerung fuer mit hohen Drehzahlen umlaufende Wellen
DE854606C (de) Anordnung bei Axialkugellagern oder Axialrollenlagern
DE10300774A1 (de) Radialkolbenpumpe
EP2048388B1 (de) Zweireihiges Schrägkugellager
DE102005033355A1 (de) Radialwälzlager, insbesondere zur Lagerung gering belasteter Wellen in Schwermaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120822

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120822

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130617

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140211

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140211

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150122

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16C0033340000

Ipc: F16C0019160000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16C0033340000

Ipc: F16C0019160000

Effective date: 20150317

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final