DE102006007731A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Pumpe in einer Bremsanlage - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Pumpe in einer Bremsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102006007731A1
DE102006007731A1 DE200610007731 DE102006007731A DE102006007731A1 DE 102006007731 A1 DE102006007731 A1 DE 102006007731A1 DE 200610007731 DE200610007731 DE 200610007731 DE 102006007731 A DE102006007731 A DE 102006007731A DE 102006007731 A1 DE102006007731 A1 DE 102006007731A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
detected
pressure
accumulator
fault
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610007731
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Beck
Achim Frech
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200610007731 priority Critical patent/DE102006007731A1/de
Priority to JP2007035701A priority patent/JP2007223589A/ja
Publication of DE102006007731A1 publication Critical patent/DE102006007731A1/de
Priority to JP2012272458A priority patent/JP2013067386A/ja
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/06Control using electricity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4036Pump units characterised by their failure-responsive means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4863Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
    • B60T8/4872Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/88Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2205/00Fluid parameters
    • F04B2205/05Pressure after the pump outlet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung beschreibt eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Überwachung einer hydraulischen Bremsanlage mit einer Pumpe und zur frühzeitigen Erkennung eines Fehlers der Pumpe. Dabei ist vorgesehen, dass die Pumpe zur Befüllung eines hydraulischen Speichers verwendet wird, wobei der Speicherdruck des Speichers mittels eines Drucksensors oder einer Abschätzung erfasst wird. In Abhängigkeit vom zeitlichen Verlauf des Speicherdrucks kann dabei eine Störung der Pumpe erkannt werden. Erfindungsgemäß wird jedoch ein Fehler der Pumpe erst erkannt, wenn nach einer vorgegebenen Zeit mehrere Störungen erkannt werden.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Verfahren und einer Vorrichtung zur Überwachung der Pumpe in einer hydraulischen Bremsanlage in einem Fahrzeug gemäß den Oberbegriffen der unabhängigen Ansprüche.
  • Durch die Beanspruchung der Bremsanlage eines Fahrzeugs kann es aufgrund von mechanischen, elektrochemischen und/oder elektrischen Vorgängen zu einem Verschleiß einzelner Komponenten kommen. Als Beispiel für derartige, dem Verschleiß unterworfener Komponenten seien Motoren, insbesondere Pumpenmotoren, mechanische Balge zum Speichern der Hydraulikflüssigkeit und Bremsbeläge genannt. Der bei der Nutzung der Bremsanlage auftretende Verschleiß kann dabei zu einer Beeinträchtigung des Bremsverhaltens und im Extremfall sogar zu einem Ausfall des Systems führen. Es ist daher wünschenswert, den Verschleiß bzw. einen Fehler der Komponenten rechtzeitig zu erkennen, um einen frühzeitigen Austausch zu ermöglichen.
  • Aus der DE 10 2005 060324 A1 ist dazu eine Vorrichtung zur Erfassung des Verschleißes der Kohlenbürstenansteuerung eines elektrisch kommutierten Gleichstrommotors bekannt, wie er beispielsweise in Form eines Pumpenmotors in einem Kraftfahrzeug verwendet wird. Dabei kann aus dem zeitlichen Verhalten der generatorischen Motorspannung auf den Verschleiß der Kohlebürsten geschlossen werden. Eine weitere Möglichkeit, den Abrieb der Kohlebürsten eines Elektromotors zu erfassen, wird in der DE 10 2004 035318 A1 beschrieben. Dabei wird der Verschleiß in Abhängigkeit von der die Drehzahl des Elektromotors bestimmt.
  • Aus der DE 198 07 368 A1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung einer Bremsanlage bekannt, bei der der Radbremswunsch auf elektrischem Wege an den Radbremsen eingestellt wird. Die zum Druckaufbau vorhandene Hochdruckversorgung, die über wenigstens eine Pumpe und einen Speicher verfügt, wird überprüft, indem die Speicherdruckänderung mit wenigstens einem zulässigen Grenzwert verglichen wird. Im Fehlerfall der Druckversorgung wird ein hydraulischer Durchgriff des Fahrers auf die Radbremsen freigeschalten.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Überwachung einer hydraulischen Bremsanlage und zur frühzeitigen Erkennung eines Fehlers einer Pumpe in der Bremsanlage. Die Pumpe dient zur Befüllung eines hydraulischen Speichers, wobei der Speicherdruck des Speichers mittels eines Drucksensors oder einer Abschätzung erfasst wird. In Abhängigkeit vom zeitlichen Verlauf des Speicherdrucks kann dabei eine Störung der Pumpe erkannt werden. Erfindungsgemäß wird jedoch ein Fehler der Pumpe erst erkannt, wenn nach einer vorgegebenen Zeit mehrere Störungen erkannt werden.
  • Bisherige Pumpenüberwachungen erkennen Fehler der hydraulischen Druckversorgung erst, wenn diese einen endgültigen Ausprägungsgrad aufweisen. Der Vorteil der erfindungsgemäßen Fehlererkennung der Pumpe liegt darin, dass einzelne Störungen durchaus auf temporäre Ereignisse zurückzuführen sind und somit nicht zwangsläufig einen Fehler der Pumpe anzeigen. Erst durch mehrmalig auftretende temporäre Störungen, die sich zu einer permanenten Störung entwickeln können, wird deshalb ein Fehler erkannt.
  • Die Fellererkennung erfolgt bevorzugt während des Ladens des Speichers durch die Pumpe. Dabei wird eine Speicherdruckgröße ermittelt, die mittels eines geeigneten Drucksensors direkt erfasst oder mittels eines entsprechenden Algorithmus mathematisch abgeleitet werden kann. Aus der im Zeitverlauf ermittelten Speicherdruckgröße wird im folgenden der Speicherdruckladegradient abgeleitet. Bleibt der Speicherdruckladegradient während eines vorgegebenen Zeitraums unterhalb eines ersten Schwellenwerts, so wird eine Störung im beim Betrieb der Pumpe erkannt.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der zeitliche Verlauf des Speicherdrucks oder der Speicherladegradient lediglich während der Ansteuerung der Pumpe erfasst wird. Dabei kann alternativ auch vorgesehen sein, dass die Überwachung nur dann statt findet, wenn gleichzeitig zur Ansteuerung der Pumpe festgestellt wird, dass aus dem Speicher kein Volumen entnommen wird.
  • Zur Erkennung eines Fehlers der Pumpe werden die Störungen gezählt. Dazu wird die Anzahl der Störungen, ggf. unter Zuhilfenahme einer zeitlichen Gewichtung, mit einem zweiten Schwellenwert verglichen. Überschreitet die Summer der (gewichteten) Störungen innerhalb einer vorgebbaren Zeit den zweiten Schwellenwert, so wird ein Fehler der Pumpe erkannt. Optional kann auch vorgesehen sein, dass die Anzahl der Störungen vermindert wird, wenn eine Ansteuerung der Pumpe ohne Störung durchgeführt wird.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen bzw. aus den abhängigen Patentansprüchen.
  • Zeichnungen
  • 1 zeigt schematisch den Aufbau eines Teils einer Bremsanlage. In 2 ist anhand eines Blockschaltbilds die Erkennung eines Fehlers beim Betrieb der Pumpe dargestellt. Die Flussschaltbilder der 3 bis 5 stellen ein Verfahren zur Erkennung des Fehlers dar.
  • Ausführungsbeispiel
  • Die 1 zeigt schematisch eine hydraulische Fahrzeugsbremsanlage 10, wie sie beispielsweise auch in einem elektrohydraulischen Bremssystem eingesetzt werden kann, mit einem Zweikreis-Hauptbremszylinder 12, an den zwei voneinander unabhängige Bremskreise I und II angeschlossen sind. Zur Vereinfachung ist in der Zeichnung 1 jedoch nur der Bremskreis I dargestellt, wobei der andere Bremskreis II entsprechend realisiert wird. Es sei jedoch ausdrücklich erwähnt, dass ebenfalls entsprechend ausgestattete pneumatische Fahrzeugbremsanlagen oder einkreisige Bremsanlagen mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung betrieben werden können.
  • Eine sich verzweigende Hauptbremsleitung 14 führt vom Hauptbremszylinder 12 zu zwei an den Bremskreis I angeschlossenen Radbremsen 15 und 16. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die beiden Radbremsen 15 und 16 einem Vorderrad und einem diagonal gegenüberliegenden Hinterrad des dazu gehörigen Fahrzeugs zugeordnet, wobei der Bremskreis II den beiden anderen Rädern zugeordnet sind. Neben dieser sog. X-Bremskreisaufteilung ist jedoch auch jede andere Aufteilung der Bremskreise denkbar.
  • In einem gemeinsamen Teil der Hauptbremsleitung 14 ist zwischen dem Hauptbremszylinder 12 und der Pumpe 26 ein Umschaltventil 18 angeordnet. Des weiteren sind in den verzweigten Teilen der Hauptbremsleitung 14 zwei in ihrer Grundstellung offene Einlassventile 20 und 21 angeordnet, die je einer der Radbremsen 15 und 16 vorgeschaltet sind. Von den Radbremsen 15 und 16 führt eine sich vereinigende Rückleitung 22, in der für jede der beiden Radbremsen 15 und 16 ein in seiner Grundstellung geschlossenes Auslassventil 24 bzw. 25 vorgesehen ist, zur Saugseite einer Hydropumpe 26, die auch als Rückförderpumpe bezeichnet werden kann. Zusätzlich ist an der Rückleitung 22 ein Hydrospeicher 28 angeschlossen sein, der bei ausgeschalteter Pumpe 26 und offenen Auslassventilen 24 bzw. 25 Bremsflüssigkeit aus den Radbremsen 15 bzw. 16 aufnehmen kann. Der Hydrospeicher kann somit dazu genutzt werden, ohne hydraulischen Durchgriff vom Hauptbremszyliner 12 in den Radbremsen einen Bremsdruck aufzubauen. Weiterhin kann der Hydrospeicher 26 dazu verwendet werden, Bremsflüssigkeit aus den Radbremsen aufzunehmen, wenn in diesen der Bremsdruck abgebaut werden soll. Der Druck im Hydrospeicher 28 kann dabei abgeschätzt oder mittels eines entsprechenden Drucksensors 50 erfasst werden. Optional ist eine Druckseite der Hydropumpe 26 über eine Dämpferkammer 30 und eine Drossel 32 zwischen dem Umschaltventil 18 und den Einlassventilen 20 und 21 an die Hauptbremsleitung 14 angeschlossen. Über eine Ansaugleitung 34, in der ein in seiner Grundstellung geschlossenes Ansaugventil 36 angeordnet ist, ist die Saugseite der Hydropumpe 26 an einen Hauptbremszylinder 12 angeschlossen. Mit Hilfe eines entsprechenden Sensors 49 kann der Druck im Hauptbremszylinder 12 erfasst werden, der durch die Betätigung des Bremspedals dem Bremswunsch des Fahrer entspricht.
  • Die Hydropumpen 26 des dargestellten und des nicht dargestellten Bremskreises I bzw. II, beispielsweise 6-Kolbenpumpen, sind mittels getrennter Pumpenmotoren antreibbar. Darüber hinaus ist jedoch in einem weiteren Ausführungsbeispiel auch möglich, die Pumpen mit einem gemeinsamen, elektrischen Pumpenmotor 38 anzutreiben. Das Umschaltventil 18, die Einlassventile 20 und 21, die Auslassventile 24 und 25 sowie das Hochdruckschaltventil 36 sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Magnetventile vorgesehen, die u.a. zur Blockierschutz- und zur Antriebschlupfregelung mit einem elektronischen Steuergerät 40 steuerbar sind. Dieses Steuergerät 40 kann darüber hinaus auch die Steuerung des Pumpenmotors 38 übernehmen und erhält Signale von Raddrehsensoren 42 und gegebenenfalls wenigstens einem Raddrucksensor 48, wobei die Sensoren zum Feststellen einer Blockierneigung eines Fahrzeugrades beim Bremsen oder von Schlupf beim Anfahren ausgewertet werden können. Optional kann auch vorgesehen sein, dass jede Radbremse 15 bzw. 16 jeweils einen Raddrucksensor 47 bzw. 48 aufweist. Darüber hinaus erhält das Steuergerät 40 ein Signal eines Bremspedalsensors 44 oder eines Bremslichtschalters, mit dem eine Betätigung des Hauptbremszylinders 12 feststellbar ist. Im Falle einer elektro-hydraulischen Bremsanlage kann sogar vorgesehen sein, die Ansteuerung der Pumpe 26 und der Ventile 20, 21, 24 und 25 zur Drucksteuerung in den Radbremsen gänzlich vom Signal des Bremspedalsensors 44 abhängig zu machen und den hydraulischen Durchgriff nur für den Rückfall in einen Notbetrieb vorzusehen.
  • Weiterhin ist vorgesehen, dass die Pumpe 26 einen Hochdruckspeicher 60 befüllt, dessen Druck alternativ mittels eines Speicherdrucksensors 65 erfasst oder mittels eines Schätzverfahren berechnet werden kann. Der erfasste Druck des Speichers wird u.a. dazu verwendet, um den Druckanstieg im Speicher zu kontrollieren. Wird während des Ladevorgangs kein Volumen durch die Druckregelkreise aus dem Speicher entnommen, so muss der Druck permanent ansteigen. Ausgehend vom Druckgradienten kann so eine Störung in der Druckversorgung erkannt werden, wenn dieser über einen längeren Zeitraum unterhalb einer geforderten Minimalschwelle liegt.
  • Eine Störung der Druckversorgung kann je nach Ursache permanent oder temporär sein und sehr viele unterschiedliche Gründe haben. Die Bremsflüssigkeit kann Luft abscheiden, die sich in der Saugleitung als kleine Bläschen ansammeln können. Wird Luft durch das Pumpenelement angezogen kann ein Förderstopp eintreten. In Abhängigkeit von der Temperatur, des aktuellen Speicherdruck und der Luftmenge unterschreitet der Ladegradient temporär, mit unterschiedlichen Zeiten, oder permanent die geforderte Minimalschwelle. Ein weiterer Grund ist der Verschleiß von Motor (z.B. Bürsten) oder Pumpenelement (z.B. Dichtungen, Pumpenkolben). Nimmt dieser zu, dann kann der Gradient auch die Schwelle für längere Zeiten unterschreiten.
  • Ziel des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es deshalb, wiederkehrende, temporäre Störungen zu erkennen und zu bewerten. Ist der Abstand der Intervalle sehr kurz, dann ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass eine temporäre Störung, vor allem bei progressivem Verschleiß der Hochdruckkomponenten, sich zu einer permanenten Störung entwickelt. Diese führt zwangsläufig in das hydraulische Backup. Das Verfahren soll frühzeitig eine Fahrerwarnung generieren, mit der Aufforderung, eine Werkstatt aufzusuchen. Der Fahrer hat damit die Möglichkeit den Weg in die Werkstatt möglichst mit hydraulischer Vollfunktion (voller Bremskraft) anzutreten.
  • Zur Überwachung der Pumpe ist eine Einheit 100 gemäß 2 vorgesehen, die beispielsweise im Steuergerät 40 realisiert werden kann. Daneben ist jedoch auch denkbar, eine separate Einheit 100 vorzusehen, die unabhängig vom Steuergerät 40 arbeitet.
  • In dieser Einheit 100 ist eine Verarbeitungseinheit 110 vorgesehen, die beispielsweise mittels eines Mikroprozessors realisiert werden kann. In der Verarbeitungseinheit 110 werden Drucksignale eines Speichers 60 eingelesen, die mittel eines Drucksensors 130 (bzw. 65) erfasst werden. Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass über ein (mathematisches) Schätzverfahren der Druck im Druckspeicher 60 berechnet wird. Um die Überwachung nur während der Ansteuerung der Pumpe durchzuführen, werden Informationen über den Betrieb der Pumpe beispielsweise direkt aus dem Steuergerät der Pumpe 140 oder aus einem Mittel zur Erfassung der Nachlaufspannung eingelesen. Zusätzlich wird die Volumenentnahme des Speichers 60 berücksichtigt, beispielsweise indem in Abhängigkeit der Öffnungs- und Schließzeiten der Ventile in Verbindung mit dem Druck im System auf den Volumenfluss geschlossen wird. Eine entsprechende Berechnung des Volumenfluss kann dabei durch ein Mittel erfolgen, welches als Block 150 dargestellt ist.
  • Wird in der Verarbeitungseinheit 110 in Abhängigkeit von den eingelesen Daten ein Fehler der Pumpe 26 erkannt, kann der Fahrer über das Fehlverhalten mittels einer akustischen und/oder optischen Einrichtung 160 informiert werden. Darüber hinaus ist auch denkbar, dass ein entsprechender (Fehler-)Eintrag in einem elektronischen Speicher 120 vorgenommen wird, der beispielsweise während eines Service-Aufenthalts in einer Werkstatt durch eine externe Schnittstelle 170 abgerufen werden kann. Durch ein derartiges Abrufen dieser Information kann ein frühzeitiger Austausch der fehlerhaften Pumpe ermöglicht werden, ohne dass es zu einem Ausfall des Bremssystems oder zu einem Rückfall in ein Backup kommt. Darüber hinaus ist auch denkbar, dass durch die externe Schnittstelle 170 die Schwellenwerte zur Erkennung einer Störung oder eines Fehlers modifiziert werden können, beispielsweise im Rahmen des Austausches von Komponenten der Bremsanlage.
  • In den Flussdiagrammen der 3 bis 5 werden schematisch Algorithmen gezeigt, die zur Überwachung der Pumpe und zur Erkennung einer Störung bzw. eines Fehlers dienen. Vorgesehen ist, dass diese Algorithmen in der Verarbeitungseinheit 110 im Rahmen von Programmen ablaufen, wobei auch vorgesehen sein kann, dass einzelne Algorithmen außerhalb der Verarbeitungseinheit durchgeführt werden können. So ist beispielsweise denkbar, den Algorithmus in 3 zur Bildung der Speicherdruckladegradienten direkt in einem Mittel durchzuführen, der dem Drucksensor 65 zugeordnet ist. In diesem Fall würde die Verarbeitungseinheit 110 nicht das Drucksignal sondern direkt den Speicherdruckladegradienten zur Überwachung einlesen.
  • Wie bereits geschildert, wird in 3 ein Algorithmus beschrieben, mit dem in Abhängigkeit von der erfassten Druckgröße des Speichers ein Speicherdruckladegradient gebildet wird. Nach dem Start eines entsprechenden Programms wird in Schritt 300 zunächst die Druckgröße p eingelesen, die mittels eines Drucksensors 65 oder eines Schätzverfahrens ermittelt wird. Im nächsten Schritt 310 wird die Druckgröße mittels eines Tiefpasses gefiltert, um eine rauschfreie Signalqualität zu erreichen. Anschließend wird im Schritt 320 der Speicherladedruckgradient dp/dt gebildet und gegebenenfalls im Speicher 120 abgespeichert.
  • Mit dem Algorithmus nach 4 wird die Erfassung einer Störung und deren Weiterverarbeitung beschrieben. Dazu wird nach dem Start des Programms im ersten Schritt 400 gemäß
    dp/dt < SWG
    der Speicherladedruckgradient dp/dt mit einem Schwellenwert SWG verglichen. Bleibt der Speicherladedruckgradient dabei unterhalb eines vorgebbaren Schwellenwerts, wird der nächste Schritt 410 des Programms abgearbeitet. Optional kann im Schritt 400 auch überprüft werden, ob die Pumpe zur Speicherbefüllung angesteuert wird und ob eine Volumenentnahme aus dem Speicher vorliegt. Erreicht der Speicherladedruckgradient jedoch den Schwellenwert oder übersteigt diesen bzw. ist eine andere Vorraussetzung zur Überwachung nicht gegeben, wird das Programm beendet. Im nachfolgenden Schritt 410 wird eine Zeitmessung gestartet, mit der die Dauer der Unterschreitung des Schwellenwerts SWG erfasst werden soll. Der Schritt 420 wird so lange durchgeführt, bis der Speicherladedruckgradient dp/dt den Schwellenwert SWG erreicht oder übersteigt, die Pumpenansteuerung beendet wird oder eine Volumenentnahme aus dem Speicher 65 vorgenommen wird. Anschließend wird in Schritt 430 gemäß
    t > SWt
    überprüft, ob die Zeitdauer t, während der der Speicherladedruckgradient dp/dt unter den genannten Bedingungen unterhalb des Schwellenwertes SWG lag, länger als eine Zeitdauer SWt andauerte. Ist dass der Fall, so wird auf eine Störung S+ erkannt und im Schritt 440 ein entsprechender Eintrag im Speicher 120 vorgenommen.
  • Optional kann auch vorgesehen sein, dass bei einer zu geringen Zeitdauer t im Schritt 450 ein entsprechender Eintrag über das Vorliegen einer störungsfreien Ansteuerung S- in dem Speicher 120 vorgenommen wird.
  • Alternativ kann auch ein Zähler Z vorgesehen sein, der bei einer Ansteuerung der Pumpe mit einer Störung um einen Betrag erhöht und bei einer störungsfreien Ansteuerung um einen Betrag erniedrigt wird. In einem weiteren Ausführungsbeispiel kann auch vorgesehen sein, dass die aufgetretenen Störungen bzw. störungsfreien Ansteuerungen zeitlich gewichtet in die Bildung des Zählers Z einfließen. So ist denkbar, dass weiter zurück liegende Ereignisse einen geringeren Beitrag zur Höhe des Zählers Z liefern.
  • Im Algorithmus der 5 wird die Auswertung der erfassten Störungen beschrieben. Nach dem Start werden im Schritt 500 die Daten über die zurückliegenden Störungen S+ und gegebenenfalls die störungsfreien Ansteuerungen S- eingelesen. Werden diese Daten mit einer Zeitinformation abgespeichert, an denen sie aufgetreten sind, kann eine zeitliche Gewichtung zur Bildung eines Zählers Z vorgenommen werden. Alternativ ist jedoch auch die Erfassung eines bereits bei der Abspeicherung der Daten erzeugten Zählers Z möglich, der die gewichtete Summe der zurückliegenden Störungen erhält. Wird im nachfolgenden Schritt 510 festgestellt, dass der Zähler Z einen weiteren vorgegebenen Schwellenwert SWZ gemäß
    Z > SWZ
    überschreitet, so kann daraus geschlossen werden, dass im zurückliegenden Zeitraum zu viele Störungen erfasst worden sind, um einen einwandfreien Pumpenbetrieb zu rechtfertigen. Daher wird alternativ im Schritt 520 eine akustische und/oder optische Mitteilung an den Fahrer und/oder im Schritt 530 ein entsprechender Eintrag im Speicher 120 vorgenommen, mittels dem ein Techniker bei einem Werkstattaufenthalt die Beschädigung der Pumpe registrieren kann.
  • Um eine beständige Bildung des Speicherladedruckgradienten zu ermöglichen, ist vorgesehen, die Algorithmen in den 3 bis 5 in regelmäßigen Intervallen neu zu starten. Alternativ kann auch vorgesehen sein, die Algorithmen nur zu starten, wenn eine Ansteuerung der Pumpe erfolgt und keine Volumenentnahme aus dem Speicher vorliegt.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel können im Schritt 430 unterschiedliche Schwellenwerte zur Erkennung einer Störung S+ und einer störungsfreien Ansteuerung S- der Pumpe vorgesehen sein.

Claims (11)

  1. Verfahren zur Überwachung einer hydraulischen Bremsanlage eines Fahrzeugs, wobei vorgesehen ist, dass – die Bremsanlage (10) eine Pumpe (26) zur Befüllung eines hydraulischen Speichers (60) aufweist und – eine Störung der Pumpe in Abhängigkeit vom zeitlichen Verlauf des Speicherdrucks erkannt wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fehler der Pumpe erkannt wird, wenn in einer vorgegebenen Zeit mehrere Störungen erkannt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass während des Ladens des Speichers durch die Pumpe eine Speicherdruckgröße erfasst oder berechnet wird und in Abhängigkeit vom dem zeitlichen Verlauf des Speicherdrucks der Speicherdruckladegradient erfasst wird, wobei eine Störung erkannt wird, wenn der Speicherdruckladegradient einen vorgegebenen Zeitraum lang einen ersten Schwellenwert unterschreitet.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zeitliche Verlauf des Speicherdrucks oder der Speicherladedruckgradient während der Ansteuerung der Pumpe erfasst wird, wobei insbesondere vorgesehen ist, dass eine Überwachung hinsichtlich einer Störung nur dann erfolgt, wenn gleichzeitig zur Ansteuerung der Pumpe keine Volumenentnahme aus dem Speicher vorliegt.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zähler gebildet wird, der die Anzahl der Störungen zählt, wobei vorgesehen ist, dass der Fehler erkannt wird, wenn der Zähler einen zweiten Schwellenwert überschreitet.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Zähler erniedrigt wird, wenn während der Ansteuerung der Pumpe keine Störung erkannt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Zähler und/oder die Erhöhung bzw. Erniedrigung eine zeitliche Gewichtung aufweist, wobei insbesondere vorgesehen ist, dass zeitlich weit zurückliegende Störungen geringer gewichtet werden.
  7. Vorrichtung zur Überwachung einer hydraulischen Bremsanlage eines Fahrzeugs, wobei vorgesehen ist, dass die Bremsanlage (10) – eine Pumpe (26) zur Befüllung eines hydraulischen Speichers (60) und – ein erstes Mittel (130) zur Erfassung des Speicherdrucks aufweist, wobei ein zweites Mittel (100) vorgesehen ist, welches eine Störung der Pumpe in Abhängigkeit vom zeitlichen Verlauf des erfassten Speicherdrucks erkennt, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Mittel (100) einen Fehler der Pumpe erkennt, wenn in einer vorgegebenen Zeit mehrere Störungen erkannt werden.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Mittel den Speicherdruckladegradient während des Ladens des Speichers durch die Pumpe aus dem zeitlichen Verlauf des Speicherdruck berechnet und eine Störung erkennt, wenn der Speicherdruckladegradient einen ersten Schwellenwert unterschreitet.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Mittel den zeitlichen Verlauf des Speicherdrucks oder der Speicherladedruckgradient während der Ansteuerung der Pumpe erfasst, wobei insbesondere vorgesehen ist, dass eine Fehlererkennung nur dann erfolgt, wenn gleichzeitig zur Ansteuerung der Pumpe keine Volumenentnahme aus dem Speicher vorliegt.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Mittel den Fehler erkennt, wenn der Zähler einen zweiten Schwellenwert überschreitet.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass bei Erkennen eines Fehlers eine Warnmeldung (160) an den Fahrer oder ein Eintrag in einen Speicher (120) zur späteren Verarbeitung vorgesehen ist.
DE200610007731 2006-02-20 2006-02-20 Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Pumpe in einer Bremsanlage Withdrawn DE102006007731A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610007731 DE102006007731A1 (de) 2006-02-20 2006-02-20 Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Pumpe in einer Bremsanlage
JP2007035701A JP2007223589A (ja) 2006-02-20 2007-02-16 車両液圧ブレーキ装置のモニタ方法および装置
JP2012272458A JP2013067386A (ja) 2006-02-20 2012-12-13 車両液圧ブレーキ装置のモニタ方法および装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610007731 DE102006007731A1 (de) 2006-02-20 2006-02-20 Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Pumpe in einer Bremsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006007731A1 true DE102006007731A1 (de) 2007-08-23

Family

ID=38288827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610007731 Withdrawn DE102006007731A1 (de) 2006-02-20 2006-02-20 Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Pumpe in einer Bremsanlage

Country Status (2)

Country Link
JP (2) JP2007223589A (de)
DE (1) DE102006007731A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013102585A1 (de) * 2012-01-02 2013-07-11 Ford Global Technologies, Llc. Verfahren zum betrieb einer hydraulischen bremsanlage
EP2735485A1 (de) * 2012-11-26 2014-05-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Identifizierung eines Ausfalls eines Bremskreislaufsystems eines Fahrzeuges und ein solches Verfahren nutzendes Bremssystem
CN113911094A (zh) * 2021-11-02 2022-01-11 湖南三一中型起重机械有限公司 制动***的故障检测方法、装置及作业机械

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015011963A1 (ja) * 2013-07-26 2015-01-29 本田技研工業株式会社 車両用の油圧供給装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3390949B2 (ja) * 1993-07-21 2003-03-31 株式会社ボッシュオートモーティブシステム 液圧ブレーキ倍力装置の警告装置
JPH07315208A (ja) * 1994-05-27 1995-12-05 Sumitomo Electric Ind Ltd 故障検出装置
JPH09224283A (ja) * 1996-02-19 1997-08-26 Mitsubishi Electric Corp 移動通信装置のチャネル割当て方法
JP4389294B2 (ja) * 1999-06-24 2009-12-24 株式会社アドヴィックス 車両の制動制御装置
JP2001063492A (ja) * 1999-08-27 2001-03-13 Nec Corp 車両安全制御装置の電子制御装置
JP2001331304A (ja) * 2000-05-19 2001-11-30 Mitsubishi Electric Corp サウンド入出力インタフェース装置
JP2002025787A (ja) * 2000-07-10 2002-01-25 Meiji Natl Ind Co Ltd ランプ異常検出装置
JP2002370642A (ja) * 2001-06-15 2002-12-24 Nabco Ltd 鉄道車両用ブレーキ装置
JP2004210065A (ja) * 2002-12-27 2004-07-29 Koyo Seiko Co Ltd 電動パワーステアリング装置

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013102585A1 (de) * 2012-01-02 2013-07-11 Ford Global Technologies, Llc. Verfahren zum betrieb einer hydraulischen bremsanlage
JP2015506302A (ja) * 2012-01-02 2015-03-02 フォード グローバル テクノロジーズ、リミテッド ライアビリティ カンパニー 油圧式ブレーキシステムの操作方法
US9302657B2 (en) 2012-01-02 2016-04-05 Ford Global Technologies, Llc Method for operating a hydraulic brake system
EP2735485A1 (de) * 2012-11-26 2014-05-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Identifizierung eines Ausfalls eines Bremskreislaufsystems eines Fahrzeuges und ein solches Verfahren nutzendes Bremssystem
CN103832423A (zh) * 2012-11-26 2014-06-04 罗伯特·博世有限公司 用于识别车辆的制动回路***失灵的方法以及利用这种方法的制动***
CN103832423B (zh) * 2012-11-26 2018-11-02 罗伯特·博世有限公司 用于识别车辆的制动回路***失灵的方法
CN113911094A (zh) * 2021-11-02 2022-01-11 湖南三一中型起重机械有限公司 制动***的故障检测方法、装置及作业机械
CN113911094B (zh) * 2021-11-02 2022-08-02 湖南三一中型起重机械有限公司 制动***的故障检测方法、装置及作业机械

Also Published As

Publication number Publication date
JP2007223589A (ja) 2007-09-06
JP2013067386A (ja) 2013-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0937620B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Bremsanlage
EP3419875B1 (de) Verfahren zum betrieb einer bremsanlage eines kraftfahrzeugs und bremsanlage
DE102016112971A1 (de) Diagnoseverfahren für mindestens eine Komponente eines Kraftfahrzeugs
EP2268519B1 (de) Bestimmung einer leistungsfähigkeit einer kraftfahrzeug-hydraulikpumpe, verfahren, computerprogrammprodukt - und - vorrichtung
DE112010001460B4 (de) Fahrzeuginterne Steuervorrichtung
EP0937621B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Bremsanlage
EP1305682B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung wenigstens eines ventils
WO2012049050A1 (de) Verfahren zur überwachung einer bremsanlage sowie bremsanlage
DE19548248A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Pumpe eines elektrohydraulischen Bremssystems
DE10007308A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der verbleibenden Betriebsdauer eines Produktes
DE102012020322A1 (de) Bremssystem und Verfahren zur Erzeugung einer Bremskraft
EP0842070B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung einer druckgrösse
DE102019100788A1 (de) Verfahren zur Leckageüberwachung einer Druckluftanlage
DE19729097B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Bremsanlage
DE102016215293A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Leckage in einem hydraulischen Bremssystem
DE102006007731A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Pumpe in einer Bremsanlage
DE102020210598A1 (de) Verfahren zur Prüfung der Verfügbarkeit einer hydraulischen Rückfallebene bei einer elektronisch schlupfregelbaren Fremdkraftbremsanlage; elektronisches Steuergerät für eine elektronisch schlupfregelbare Fremdkraftbremsanlage und elektronisch schlupfregelbare Fremdkraftbremsanlage mit einem elektronischen Steuergerät
DE102006014269A1 (de) Verfahren zur Funktionsprüfung eines hydraulischen Systems
DE102012020010A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Bremssystems
DE102011085252A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln eines Fehlerzustandes in einem Bremskraftverstärkersystem
WO2005005215A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur bestimmung von hydraulischen fehlern in elektrohydraulischen bremssystemen
EP1055576B1 (de) Elektrohydraulisches Bremssystem und Verfahren zu seiner Steuerung
DE102009046231A1 (de) Elektrisches Bremssystem, insbesondere elektromechanisches Bremssystem
DE102018003779A1 (de) Verfahren zur Durchführung eines Selbsttest eines Bremssystems eines Fahrzeugs
DE3415193C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20121112

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee