DE102006004914B4 - Abstandsgewirk sowie Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Abstandsgewirk sowie Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102006004914B4
DE102006004914B4 DE102006004914A DE102006004914A DE102006004914B4 DE 102006004914 B4 DE102006004914 B4 DE 102006004914B4 DE 102006004914 A DE102006004914 A DE 102006004914A DE 102006004914 A DE102006004914 A DE 102006004914A DE 102006004914 B4 DE102006004914 B4 DE 102006004914B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threads
coating
support
spacer
fabric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006004914A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006004914A1 (de
Inventor
Bernard Garus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Otto Bock Healthcare GmbH
Original Assignee
Otto Bock Healthcare GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Bock Healthcare GmbH filed Critical Otto Bock Healthcare GmbH
Priority to DE102006004914A priority Critical patent/DE102006004914B4/de
Priority to CN2007800073871A priority patent/CN101395314B/zh
Priority to US12/162,625 priority patent/US7779654B2/en
Priority to PCT/DE2007/000187 priority patent/WO2007087792A2/de
Priority to EP07702417A priority patent/EP1982012A2/de
Publication of DE102006004914A1 publication Critical patent/DE102006004914A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006004914B4 publication Critical patent/DE102006004914B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/14Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes
    • D04B21/16Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes incorporating synthetic threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/22Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration
    • D04B1/24Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration wearing apparel
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/04Heat-responsive characteristics
    • D10B2401/041Heat-responsive characteristics thermoplastic; thermosetting
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/02Cross-sectional features
    • D10B2403/021Lofty fabric with equidistantly spaced front and back plies, e.g. spacer fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2503/00Domestic or personal
    • D10B2503/06Bed linen
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2505/00Industrial
    • D10B2505/08Upholstery, mattresses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Abstandsgewirk mit einem Obertextil und einem Untertextil, zwischen denen sich kreuzende Stützfäden angeordnet sind, die das Ober- und Untertextil zueinander beabstandet miteinander verbinden, wobei zumindest Teile der Stützfäden an ihren Kreuzungspunkten miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützfäden (4) beschichtet oder ummantelt und über die Beschichtung oder Ummantelung miteinander verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Abstandsgewirk mit einem Ober- und Untertextil vor, zwischen denen sich kreuzende Stützfäden angeordnet sind, die die Ober- und Untertextilien zueinander beabstandet miteinander verbunden halten sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung.
  • Abstandsgewirke werden aus einem Obertextil und einem Untertextil hergestellt, die über Stützfäden, insbesondere Monofile, auf Abstand zueinander gehalten werden. Die Stützfäden oder Monofile sind Kunststoffmaterialien und bestehen in der Regel aus einem Strang. In Abhängigkeit von dem Durchmesser der Stützfäden, deren Bindung an den Textilien, der Dichte im fertigen Abstandsgewirk und dem Kreuzungswinkel der Stützfäden zueinander wird die Stauchhärte des Abstandsgewirkes bestimmt. Abstandsgewirke werden beispielsweise als Sitzunterlage für Rollstühle oder als Schlafunterlage für Dekubitus-Patienten verwendet. Herkömmliche Abstandsgewirke haben den Nachteil, dass sie nur sehr begrenzt Scherkräfte aufnehmen können und dass sie nur begrenzt in der Lage sind, die Textilien zueinander beabstandet zu halten.
  • Die DE 102 51 581 A1 beschreibt ein Verfahren zum Herstellen textiler Vorformlinge aus textilen Halbzeugen, wobei die Vorformlinge insbesondere für die Herstellung von faserverstärkten Kunststoffen vorgesehen sind. Die textilen Halbzeuge, die nach unterschiedlichen textilen Verfahren zwei- oder dreidimensional hergestellt werden können, werden auf einer den späteren Vorformlingen entsprechenden Kontur bzw. angepassten Geometrie aufgebracht. Am Ende eines zwei- oder dreidimensionalen Textilprozesses werden die noch nicht endgültig fixierten Fasern durch einen Umform- und Drapiervorgang in eine gewünschte Orientierung gebracht. Nach dem Umform- und Drapiervorgang werden die Fasern fixiert. Die Fixierung kann durch Reibung der Fasern gegeneinander erfolgen, durch Einbringen eines Binders oder durch Einbringen eines Matrixmaterials und teilweises oder vollständiges Aushärten des Matrixwerkstoffes vor während und nach dem Umform- bzw. Drapiervorgang erfolgen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Abstandsgewirk und ein Verfahren zu dessen Herstellung bereitzustellen, mit dem eine bessere Scher- und Druckfestigkeit der Abstandsgewirke erreicht werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Abstandsgewirk mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 8 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildung der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Das erfindungsgemäße Abstandsgewirk sieht ein Ober- und Untertextil vor, zwischen denen sich kreuzende Stützfäden angeordnet sind, die die Ober- und Untertextilien zueinander beabstandet und miteinander verbunden halten. Die Stützfäden sind beschichtet oder ummantelt und über die Beschichtung oder Ummantelung miteinander verbunden. Zumindest Teile der Stützfäden sind an ihren Kreuzungspunkten miteinander verbunden, wodurch sich eine erhöhte Scherfestigkeit des gesamten Abstandsgewirkes und ein erhöhter Widerstand gegen das Zusammendrücken der Textilien in Richtung aufeinander zu bereitgestellt werden. Das fertig hergestellte Abstandsgewirk kann dadurch nicht oder nur gegen eine erhöhte Druckkraft vollständig zusammengedrückt werden, da die sich kreuzenden Stütz- oder Abstandsfäden an bestimmten Stellen miteinander verbunden sind, vergleichbar mit verschweißten Drähten in einem Maschendrahtzaun. Abhängig von der Dichte und dem Kreuzungswinkel der Stützfäden sowie der Anzahl und Anordnung der Verbindungen in den Kreuzungspunkten kann die Härte des Abstandsgewirkes eingestellt werden.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Stützfäden als Monofile, verzwirnte Stützfäden oder Kern-Mantel-Gespinste ausgebildet sind. Insbesondere können die Stützfäden wie Monofile, Kern-Mantel-Gespinste oder verzwirnte Stützfäden beschichtet oder ummantelt ausgebildet sein, um die Verbindung mehrerer Stützfäden miteinander in ihren Kreuzungspunkten zu ermöglichen bzw. zu erleichtern. Die Beschichtung oder Ummantelung kann aus einem Kunststoff oder einem Klebstoff bestehen, der eine niedrigere Schmelz- bzw. Aktivierungstemperatur als der Kern des Stützfadens aufweist. Dadurch kann ohne Festigkeitsverlust und im Wesentlichen ohne Veränderung der geometrischen Gegebenheiten durch Erwärmen des fertig gewirkten Abstandsgewirkes eine Verbindung mehrerer Stützfäden miteinander realisiert werden. Dies geschieht bei der Verbindung zweier sich kreuzender, mit einer Kunststoffschicht überzogener Stützfäden stoffschlüssig, indem die äußere Beschichtung angeschmolzen und aufgeschmolzen wird und die sich kreuzenden, aneinander anliegenden oder angrenzenden Stützfäden stoffschlüssig miteinander verbunden werden. Bei einer Beschichtung mit einem Klebstoff, der bei einer bestimmten Temperatur aktiviert wird, müssen nicht mehrere beschichtete Stützfäden aneinander liegen, vielmehr ist es ausreichend, wenn ein mit Klebstoff überzogener Stützfaden an einem anderen, gegebenenfalls ohne Klebstoff versehenen Stützfaden anliegt und das Abstandsgewirk auf Aktivierungstemperatur erhitzt wird. Dann haften die beiden sich kreuzenden Stützfäden aufgrund der Klebewirkung des Klebstoffes aneinander, ohne dass es zu einem Stoffschluss zweier Beschichtungen kommen muss. Alternativ ist es vorgesehen, dass die Umspinnung aus einem niedrigschmelzenden Material besteht, das über die Einstellung der Temperatur angeschmolzen wird. Auch kann eine chemische Anlösung der Beschichtung, Ummantelung oder Umspinnung mit anschließender Aushärtung erfolgen, um eine Verbindung der Stützfäden zu erreichen.
  • Um die Härte des Abstandsgewirkes einzustellen, also den Widerstand, den das Abstandsgewirk einer Druck- oder Scherkraft entgegensetzt, werden 20% bis 80% der Fäden beschichtet oder mit einem Klebstoff versehen. Je nach gewünschtem Einsatzzweck ist es somit möglich, eine gewünschte Anzahl von Verbindungsstellen zwischen den Stützfäden zu erzeugen, so dass zusätzlich zu dem Kreuzungswinkel und der Dichte der Stützfäden in Abhängigkeit von der Anzahl der Verbindungsstellen, die Härte und Scherfestigkeit des Abstandsgewirkes eingestellt wird. Ein Stützfaden kann auch an mehreren Stellen mit anderen Stützfäden verbunden sein.
  • Weiterhin können die Stützfäden selbst unterschiedliche Durchmesser aufweisen, sei es durch die Beschichtung mit einem Kunststoff oder einem Klebstoff oder dass durch eine geeignete Wahl der Stützfädendimensionierung die gewünschte Druckfestigkeit und Scherstabilität eingestellt werden soll.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines Abstandsgewirkes sieht vor, dass zumindest Teile der sich kreuzenden Stützfäden, die ein Obertextil und ein Untertextil zueinander beabstandet miteinander verbinden, an ihren Kreuzungspunkten miteinander verbunden werden. Dabei ist es vorgesehen, dass die Stützfäden miteinander verklebt oder verschweißt werden.
  • Sofern die Stützfäden einen Kern aufweisen, der mit einer Beschichtung oder Ummantelung oder Umspinnung versehen ist, ist die Beschichtung, Ummantelung oder Umspinnung so beschaffen, dass der Schmelzpunkt niedriger als der des Kernes ist und dass das Abstandsgewirk auf eine Temperatur unterhalb des Schmelzpunktes des Kerns und oberhalb des Schmelzpunktes der Beschichtung, Ummantelung oder Umspinnung erhitzt wird. Dadurch werden entweder der Klebstoff aktiviert oder die Kunststoffbeschichtungen aufgeschmolzen, so dass es zu einer kraft- oder stoffschlüssigen Verbindung zwischen zwei sich kreuzenden Stützfäden kommt. Statt einer thermischen Bindung kann auch eine chemische Bindung durch Anläsen und Aushärten der Beschichtung, Ummantelung oder Umspinnung erfolgen.
  • Grundsätzlich können auch unbeschichtete Stützfäden miteinander durch eine thermische oder chemische Bindung miteinander verbunden werden, indem nur ein Teil des Stützfadens angeschmolzen oder angelöst und anschließend ausgehärtet wird.
  • Nach dem Verbinden der Stützfäden durch Erwärmen auf eine vorgegebene Temperatur ist es vorgesehen, dass das Abstandsgewirk auf einer Temperatur unterhalb der Schmelz- oder Aktivierungstemperatur gehalten wird, um sich einstellende Deformationen und Spannungen innerhalb des Abstandsgewirkes abzubauen.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beigefügten Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 – ein herkömmliches Abstandsgewirk; sowie
  • 2 – ein erfindungsgemäßes Abstandsgewirk.
  • In der 1 ist ein Abstandsgewirk 1 mit einem Obertextil 2 und einem Untertextil 3 gezeigt. Zwischen den Textilien 2, 3 sind Stützfäden 4 angeordnet, die sich kreuzen und in einer bestimmten Bindung und Dichte an den Textilien 2, 3 befestigt sind. Die Stützfäden 4 sind untereinander nicht verbunden, so dass die Stauchhärte, also der Widerstand gegen eine Belastung senkrecht zur Textilebene, durch den Durchmesser der Stützfäden 4, der Bindung der Stützfäden 4 an den Textilien 2, 3, der Dichte der Stützfäden 4 im Fertigprodukt und den Kreuzungswinkel der Stützfäden 4 bestimmt werden.
  • Damit ein Abstandsgewirk 1 nicht vollständig oder nur mit einem wesentlich höheren Aufwand zusammengedrückt werden kann, sind gemäß der 2 in einem erfindungsgemäßen Abstandsgewirk 1 die sich kreuzenden Stützfäden 4 an ihren Kreuzungspunkten 5 miteinander verbunden, entweder über einen Klebstoff oder stoffschlüssig aufgrund einer aufgeschmolzenen, sich verbindenden Beschichtung der bevorzugt verwendeten Monofile. Abhängig von der Dichte der Stützfäden 4 und dem Kreuzungswinkel werden in bestimmten Höhen des fertigen Abstandsgewirkes Verbindungsebenen 6 geschaffen, die eine erhöhte Stabilität des Abstandsgewirkes 1 bewirken. Die Verbindungsebenen 6, in dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind dies zwei Ebenen, können bei Belastung zusammengedrückt werden oder aber teilweise versagen, so dass Verbindungspunkte 5 sich auflösen und das Zusammendrücken bis zur zweiten Ebene 6 erfolgen würde. Bei längeren Stützfäden 4 oder einer entsprechenden Dichte und Auswahl der Kreuzungswinkel können noch mehr Verbindungsebenen 6 geschaffen werden. Durch eine zuvor bestimmte Anordnungsdichte der Stützfäden 4 und deren entsprechende Ausrichtung in einem Winkel zu der Oberfläche der Textilien 2, 3 kann eine festgelegte Anzahl von Verbindungspunkten 5 definiert werden. Dadurch kann festgelegt werden, bei welcher Gewichtsbelastung das Abstandsgewirk 1 völlig zusammengedrückt werden kann. Für verschiedene Gewichtsklassen eines Patienten bzw. für verschiedene Belastungen kann somit ein entsprechend angepasstes Material angefertigt werden.
  • Damit nicht sämtliche Kreuzungspunkte der Stützfäden 4 miteinander verbunden werden und zu Verbindungspunkten 5 werden, wird eine beschränkte und vorher festgelegte Anzahl von Stützfäden 4 bzw. Monofilen mit einer Beschichtung und einem Klebstoff versehen. Somit kann z. B. gleichmäßig verteilt eine erhöhte Widerstandskraft gegen das Zusammendrücken oder gegen eine Scherbewegung in dem Abstandsgewirk bereitgestellt werden. Ebenfalls ist es möglich, nur an bestimmten Stellen eines fertigen Abstandsgewirkes 1 eine erhöhte Vernetzungsanzahl bereitzustellen, was durch das Anordnen beschichteter und unbeschichteter Stützfäden in bestimmten Bereichen des Abstandsgewirkes realisiert werden kann. Somit ist es möglich, belastungsgerechte Widerstände in einem Abstandsgewirk bereitzustellen, um beispielsweise bei Dekubitus-Patienten eine gleichmäßige Abstützung des gesamten Körpers zu erreichen.
  • Durch die erhöhte Widerstandskraft gegen eine Druckbelastung und eine erhöhte Scherstabilität ist es möglich, für gleiche Belastungen dünnere Produkte als bisher anbieten zu können oder neue Anwendungen zu ermöglichen, beispielsweise als Polstermaterial in der Prothetik und Orthetik oder als Schuheinlagen.
  • Um ein Mindestmaß an Nachgiebigkeit und Elastizität zu erreichen, sind nicht sämtliche Kreuzungspunkte der Stützfäden 4 untereinander verbunden.
  • Nach dem Verbinden durch Erwärmen ist es vorgesehen, das fertigte Abstandsgewirk 1 auf einer erhöhten Temperatur unterhalb der Aktivierungs- oder Schmelztemperatur der Beschichtung zu halten, um innerhalb des Abstandsgewirkes 1 vorhandene Spannungen abbauen zu können.

Claims (14)

  1. Abstandsgewirk mit einem Obertextil und einem Untertextil, zwischen denen sich kreuzende Stützfäden angeordnet sind, die das Ober- und Untertextil zueinander beabstandet miteinander verbinden, wobei zumindest Teile der Stützfäden an ihren Kreuzungspunkten miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützfäden (4) beschichtet oder ummantelt und über die Beschichtung oder Ummantelung miteinander verbunden sind.
  2. Abstandsgewirk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützfäden (4) als Monofile, verzwirnte Stützfäden oder Kern-Mantel-Gespinste ausgebildet sind.
  3. Abstandsgewirk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung oder Ummantelung einen niedrigeren Schmelzpunkt als der Kern des Stützfadens (4) hat oder chemisch anlösbar ist.
  4. Abstandsgewirk nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass 20% bis 80% der Stützfäden (4) beschichtet ausgebildet sind.
  5. Abstandsgewirk nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung aus Kunststoff oder einem thermisch aktivierbaren Klebstoff besteht.
  6. Abstandsgewirk nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützfäden (4) unterschiedliche Durchmesser aufweisen.
  7. Abstandsgewirk nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützfäden (4) stoffschlüssig miteinander verbunden oder miteinander verklebt sind.
  8. Verfahren zur Herstellung eines Abstandsgewirkes, bei dem ein Obertextil mit einem Untertextil über Stützfäden zueinander beabstandet miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass Stützfäden (4) mit einer Beschichtung oder Ummantelung versehen werden und das fertig gewirkte Abstandsgewirke an Kreuzungspunkten (5) der Stützfäden über die Beschichtung oder Ummantelung miteinander verbunden werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützfäden (4) miteinander verklebt, verschweißt oder chemisch verbunden werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützfäden (4) einen Kern mit einer Beschichtung oder Ummantelung aufweisen, die einen niedrigeren Schmelzpunkt als der Kern aufweist und das Abstandsgewirk (1) auf eine Temperatur unterhalb des Schmelzpunktes des Kerns und oberhalb des Schmelzpunktes der Beschichtung erhitzt wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen 20% und 80% der Stützfäden (4) miteinander verbunden werden, um die Härte des Abstandsgewirkes (1) einzustellen.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Verbinden der Stützfäden (4) miteinander das Abstandsgewirk (1) auf eine Temperatur unterhalb der Schmelztemperatur der Beschichtung über einen definierten Zeitraum erwärmt wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützfäden (4) mit einem thermisch aktivierbaren Klebstoff beschichtet werden und dass das Abstandsgewirk (1) auf die Aktivierungstemperatur erhitzt wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung oder Umspinnung chemisch angelöst und anschließend ausgehärtet wird.
DE102006004914A 2006-02-01 2006-02-01 Abstandsgewirk sowie Verfahren zu dessen Herstellung Expired - Fee Related DE102006004914B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006004914A DE102006004914B4 (de) 2006-02-01 2006-02-01 Abstandsgewirk sowie Verfahren zu dessen Herstellung
CN2007800073871A CN101395314B (zh) 2006-02-01 2007-01-31 间隔织物及其制造方法
US12/162,625 US7779654B2 (en) 2006-02-01 2007-01-31 Knitted spacer fabric and method for the production thereof
PCT/DE2007/000187 WO2007087792A2 (de) 2006-02-01 2007-01-31 Abstandsgewirk sowie verfahren zu dessen herstellung
EP07702417A EP1982012A2 (de) 2006-02-01 2007-01-31 Abstandsgewirk sowie verfahren zu dessen herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006004914A DE102006004914B4 (de) 2006-02-01 2006-02-01 Abstandsgewirk sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006004914A1 DE102006004914A1 (de) 2007-08-23
DE102006004914B4 true DE102006004914B4 (de) 2010-03-11

Family

ID=38288564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006004914A Expired - Fee Related DE102006004914B4 (de) 2006-02-01 2006-02-01 Abstandsgewirk sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7779654B2 (de)
EP (1) EP1982012A2 (de)
CN (1) CN101395314B (de)
DE (1) DE102006004914B4 (de)
WO (1) WO2007087792A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011106393A1 (de) 2011-07-02 2013-01-03 Steffen Herr Doppellagiges textiles Flächengebilde mit einstellbaren, festem Lagenabstand in der Verwendung als Wundauflage
DE102012007919A1 (de) 2012-04-20 2013-10-24 Steffen Herr Doppellagiges textiles Flächengebilde mit einstellbaren, festem Lagenabstand in der Verwendung als Wundauflage
DE102013102813A1 (de) 2013-03-19 2014-09-25 Müller Textil GmbH Abstandsgewirke sowie Verfahren zur Herstellung eines Abstandsgewirkeabschnitts
DE102014103861A1 (de) 2014-03-20 2015-09-24 Müller Textil GmbH Abstandsgewirke sowie Verfahren zur Herstellung eines Abstandsgewirkes

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8336117B2 (en) 2005-10-19 2012-12-25 Nike, Inc. Article of apparel with material elements having a reversible structure
DE102006004914B4 (de) * 2006-02-01 2010-03-11 Otto Bock Healthcare Gmbh Abstandsgewirk sowie Verfahren zu dessen Herstellung
TW200745398A (en) * 2006-02-22 2007-12-16 Asahi Kasei Fibers Corp Three-dimensional fabric
GB0908789D0 (en) * 2009-05-21 2009-07-01 Heathcoat Fabrics Ltd Knitted fabric
KR101727288B1 (ko) * 2009-07-17 2017-04-14 페더럴-모걸 파워트레인 엘엘씨 삼중층 편직물, 그로부터 형성된 열 보호 부재 및 그 제작방법
EP2311429B1 (de) * 2009-10-14 2015-03-25 Hill-Rom Services, Inc. Dreidimensionale Schicht für ein Kleidungsstück eines HFCWO-Systems
NL2004833C2 (en) * 2010-06-07 2011-12-08 Sara Lee De Nv Shoe insole including a knitted spacer fabric.
US9150986B2 (en) 2011-05-04 2015-10-06 Nike, Inc. Knit component bonding
US8646134B1 (en) 2011-06-22 2014-02-11 Bedgear, Llc Pillow with gusset of open cell construction
CN106955407B (zh) * 2011-08-22 2020-12-29 瑞思迈私人有限公司 制成的成形头带及面罩
JP3181466U (ja) * 2012-11-29 2013-02-07 株式会社シーリージャパン マットレス及びベッド用敷寝具
DE102013207155B4 (de) * 2013-04-19 2020-04-23 Adidas Ag Schuhoberteil
DE102014220087B4 (de) 2014-10-02 2016-05-12 Adidas Ag Flachgestricktes Schuhoberteil für Sportschuhe
US20160237602A1 (en) * 2015-02-12 2016-08-18 Highland Industries, Inc. Weft-inserted warp knit fabric
EP3075893B1 (de) * 2015-04-02 2018-09-12 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH Wirkware und verfahren zum herstellen einer wirkware
CN106901546A (zh) * 2017-01-14 2017-06-30 常熟市帝网织造有限公司 绗缝软垫和绗缝软垫制作方法
CN110777474A (zh) * 2019-10-29 2020-02-11 江南大学 一种变隔距经编间隔织物及其制备方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10251581A1 (de) * 2002-03-08 2003-10-16 Airbus Gmbh Verfahren zum Herstellen textiler Vorformlinge aus textilen Halbzeugen

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US459866A (en) * 1891-09-22 Half to hugh mcgill
US3796066A (en) * 1970-02-24 1974-03-12 Scott & Williams Inc Method of making a run resistant stocking tab
US4818316A (en) * 1987-06-04 1989-04-04 Collins & Aikman Corporation Method of forming a ravel resistant warp knit elastic tape
DE4300480A1 (de) * 1993-01-11 1994-07-14 Kunert Heinz Sicherheitsglaselement mit Wärmedämmeigenschaften
US5385036A (en) * 1993-05-24 1995-01-31 Guilford Mills, Inc. Warp knitted textile spacer fabric, method of producing same, and products produced therefrom
US5962349A (en) * 1995-05-23 1999-10-05 Kanebo, Ltd. Double-knitted fabric and moldings and mouse pads made thereof
FR2749327B1 (fr) * 1996-06-04 1998-06-26 Commissariat Energie Atomique Structure textile tricotee a double peau et fils de liaison orientable et son procede de fabrication
US6477865B1 (en) * 1999-12-16 2002-11-12 Asahi Doken Kabushiki Kaisha Three-dimensional marquisette style knitted fabric
GB0104143D0 (en) * 2001-02-20 2001-04-11 Courtaulds Textiles Holdings Knitted fabric
US6644070B2 (en) * 2001-03-29 2003-11-11 Asahi Kasei Kabushiki Kaisha Three-dimensional fabric for seat
JP2002360316A (ja) * 2001-06-08 2002-12-17 Ykk Corp 編込みスライドファスナー
DE10201350B4 (de) 2002-01-16 2006-02-02 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh Textiles Formteil, insbesondere Miederwarenteil
GB0220181D0 (en) * 2002-08-30 2002-10-09 Monarch Knitting Machinery Uk Weft knitted spacer fabrics
US6755052B1 (en) * 2003-01-16 2004-06-29 Ronald M. Sytz Knitted stretch spacer material and method of making
WO2005052235A1 (en) 2003-11-25 2005-06-09 Tytex A/S A soft, cushioning ans stiffening spacer fabric
DE102005050405A1 (de) 2005-10-19 2007-04-26 Phi-Ton Holding Bv Matratze mit einem Distanzgewirke
DE102006004914B4 (de) * 2006-02-01 2010-03-11 Otto Bock Healthcare Gmbh Abstandsgewirk sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102006023356A1 (de) * 2006-05-17 2007-11-22 Müller Textil GmbH Abstandsgewirke mit Reißfäden

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10251581A1 (de) * 2002-03-08 2003-10-16 Airbus Gmbh Verfahren zum Herstellen textiler Vorformlinge aus textilen Halbzeugen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011106393A1 (de) 2011-07-02 2013-01-03 Steffen Herr Doppellagiges textiles Flächengebilde mit einstellbaren, festem Lagenabstand in der Verwendung als Wundauflage
DE102012007919A1 (de) 2012-04-20 2013-10-24 Steffen Herr Doppellagiges textiles Flächengebilde mit einstellbaren, festem Lagenabstand in der Verwendung als Wundauflage
DE102013102813A1 (de) 2013-03-19 2014-09-25 Müller Textil GmbH Abstandsgewirke sowie Verfahren zur Herstellung eines Abstandsgewirkeabschnitts
DE102013102813B4 (de) * 2013-03-19 2015-01-15 Müller Textil GmbH Abstandsgewirke sowie Verfahren zur Herstellung eines Abstandsgewirkeabschnitts
DE102014103861A1 (de) 2014-03-20 2015-09-24 Müller Textil GmbH Abstandsgewirke sowie Verfahren zur Herstellung eines Abstandsgewirkes
DE102014103861B4 (de) * 2014-03-20 2016-12-22 Müller Textil GmbH Abstandsgewirke sowie Verfahren zur Herstellung eines Abstandsgewirkes

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007087792A2 (de) 2007-08-09
US7779654B2 (en) 2010-08-24
CN101395314B (zh) 2011-07-20
CN101395314A (zh) 2009-03-25
US20090049870A1 (en) 2009-02-26
WO2007087792A3 (de) 2008-04-03
DE102006004914A1 (de) 2007-08-23
EP1982012A2 (de) 2008-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006004914B4 (de) Abstandsgewirk sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP2646226B1 (de) Unidirektionale faserbänder aufweisender faservorformling aus verstärkungsfaserbündeln und verbundwerkstoff-bauteil
DE2046432C3 (de) Verfahren zur Herstellung faserverstärkter Bauelemente
DE102006008728B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines räumlichen Stabwerks als Kernstruktur einer Sandwichkonstruktion
EP2635732B1 (de) Verstärkter vliesstoff
EP3356590B1 (de) Textiles substrat aus verstärkungsfasern
DE102008063545B4 (de) Multiaxialgelege, Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundkunststoffs und Faserverbundkunststoff
WO2001038629A1 (de) Verfahren und verseilvorrichtung zur herstellung eines seiles oder seilelements
EP3052306A1 (de) Faserverbundwerkstoffbauteil, verfahren zur herstellung eines faserverbundwerkstoffbauteils sowie verwendung von faserbündeln und verstrebungsmitteln zur herstellung eines faserverbundwerkstoffbauteils
EP2707530B1 (de) Textile mehrschicht-verstärkungsstruktur mit integrierter thermoplastischer matrix zur herstellung von umformbaren faserverbund-halbzeugstrukturen
EP2447401B1 (de) Partiell fixiertes textiles Halbzeug
DE102011077287B4 (de) Faserverbundbauteil
DE102011109231A1 (de) Verstärkungshalbzeug für Organobleche und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3162546B1 (de) Zugelement aus faserverstärktem kunststoff und verfahren
DE102013218572A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Preform-Strukturen
DE102014105795B4 (de) Textilbetonteil und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3365163A1 (de) Verfahren zur herstellung eines für das anschweissen eines metallbauteils vorbereiteten bauteils aus faserverstärktem kunststoff und metallischer fügepartner hierfür
DE102013221174B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines zwei- oder mehrlagigen multiaxialen Geleges sowie ein entsprechendes Gelege und dessen Verwendung
EP3460114B1 (de) Verzweigungsknoten zum gebäudebau sowie verfahren zur herstellung des verzweigungsknotens zum gebäudebau
WO2012152296A1 (de) Verfahren zur herstellung eines textilen halbzeuges sowie textiles halbzeug für eine textile faserverbundstruktur
WO2014108240A1 (de) Verfahren für die herstellung eines strukturbauteils eines fahrzeugs
EP3642291A1 (de) Filmklebstoff sowie verfahren zu dessen herstellung
EP0400766B1 (de) Verfahren zum Herstellen von bindemittelhaltigen Fasermatten
EP3595876B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kunststoffbauteils
DE1083372B (de) Verfahren zur Herstellung eines stabfoermigen Zugisolators

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: OTTO BOCK HEALTHCARE GMBH, 37115 DUDERSTADT, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140902