WO2014108240A1 - Verfahren für die herstellung eines strukturbauteils eines fahrzeugs - Google Patents

Verfahren für die herstellung eines strukturbauteils eines fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
WO2014108240A1
WO2014108240A1 PCT/EP2013/074707 EP2013074707W WO2014108240A1 WO 2014108240 A1 WO2014108240 A1 WO 2014108240A1 EP 2013074707 W EP2013074707 W EP 2013074707W WO 2014108240 A1 WO2014108240 A1 WO 2014108240A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
adhesive
component
groove
structural component
fiber composite
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/074707
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Brauch
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft filed Critical Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Publication of WO2014108240A1 publication Critical patent/WO2014108240A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4805Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
    • B29C65/483Reactive adhesives, e.g. chemically curing adhesives
    • B29C65/4835Heat curing adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/124Tongue and groove joints
    • B29C66/1244Tongue and groove joints characterised by the male part, i.e. the part comprising the tongue
    • B29C66/12441Tongue and groove joints characterised by the male part, i.e. the part comprising the tongue being a single wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/32Measures for keeping the burr form under control; Avoiding burr formation; Shaping the burr
    • B29C66/322Providing cavities in the joined article to collect the burr
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/53Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/721Fibre-reinforced materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/08Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/1403Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation characterised by the type of electromagnetic or particle radiation
    • B29C65/1412Infrared [IR] radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4805Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
    • B29C65/481Non-reactive adhesives, e.g. physically hardening adhesives
    • B29C65/4825Pressure sensitive adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/02Preparation of the material, in the area to be joined, prior to joining or welding
    • B29C66/022Mechanical pre-treatments, e.g. reshaping
    • B29C66/0224Mechanical pre-treatments, e.g. reshaping with removal of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/303Particular design of joint configurations the joint involving an anchoring effect
    • B29C66/3034Particular design of joint configurations the joint involving an anchoring effect making use of additional elements, e.g. meshes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/434Joining substantially flat articles for forming corner connections, fork connections or cross connections
    • B29C66/4342Joining substantially flat articles for forming corner connections, e.g. for making V-shaped pieces
    • B29C66/43421Joining substantially flat articles for forming corner connections, e.g. for making V-shaped pieces with a right angle, e.g. for making L-shaped pieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/74Joining plastics material to non-plastics material
    • B29C66/742Joining plastics material to non-plastics material to metals or their alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/74Joining plastics material to non-plastics material
    • B29C66/746Joining plastics material to non-plastics material to inorganic materials not provided for in groups B29C66/742 - B29C66/744
    • B29C66/7461Ceramics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof

Definitions

  • the present invention relates to a process for the preparation of a
  • Structural component of a vehicle and a structural component for a vehicle Structural component of a vehicle and a structural component for a vehicle.
  • Fiber composites can be produced.
  • Fiber composites have fibers and matrix materials.
  • the fibers are from the cured matrix material, e.g. in flowable form
  • a fiber composite material has been produced, which is e.g. individual layers of fibers over the matrix material has joined together.
  • Such structural components of fiber composites are often used, since they usually bring a high mechanical strength with low weight with it. In particular in vehicle construction, they can thus be used for structural components, such as e.g. the bonnet or other body components, are used.
  • a disadvantage of known methods for the production of structural components is when different individual components are to be connected to each other, and at least one of these components made of fiber composite material. This often leads to an adhesive bond between the two components for
  • Fiber composite material worn This can lead to failure within the fiber composite, as shearing or peeling of individual layers of the fiber composite material is the result.
  • the adhesive bonds are accordingly carried out over a relatively large area in order to reduce the risk of this failure.
  • the one-sided connection via an adhesive bond leads to asymmetric force introduction into the fiber composite material of the first component, so that the fundamental risk of peeling or shearing off individual layers of the fiber composite material persists.
  • a method according to the invention serves to produce a structural component of a vehicle and has the following steps:
  • a method according to the invention serves to produce the structural component of a vehicle.
  • two components are connected to one another via an adhesive connection, as is already known in principle as a connection system for two components in a structural component of a vehicle.
  • the first component is made of fiber composite material and therefore basically brings the problem with it, which has been explained with reference to adhesive bonds to fiber composites in the introduction of this application.
  • the material of the second component may comprise a fiber composite or any other material.
  • the second component is provided with at least one adhesive groove
  • This adhesive groove is preferably for receiving the
  • Adhesive portion of the first component formed. This means that the adhesive groove has a sufficient free cross-section, so that the adhesive portion of the first component can be inserted. When inserting it is important to ensure that between the adhesive groove and the adhesive portion adhesive gaps remain, in which the adhesive can be arranged. The arrangement of the adhesive within the respective adhesive gap is carried out substantially automatically, since this is the remaining space in which the adhesive during insertion of the
  • Adhesive section is pressed into the adhesive groove.
  • the curing of the adhesive may e.g. by heat or by
  • the adhesive gaps are formed, for example, in the range between about 0.1 and about 10 mm.
  • the adhesive gaps on both sides of the adhesive portion are the same size or substantially the same size.
  • a structural component is, for example, a frame component, a body component or a trim component of the vehicle. In particular, it serves to accommodate mechanical loads, so that a power transmission between the two components of the structural component must be carried out.
  • materials for the second component is in addition to fiber composite material such as ceramic, plastic or metal in question.
  • the shape of the structural component is not limited in the context of the present invention.
  • both individual components for connection to each other to the structural component have a variety of geometric extensions.
  • a decisive advantage of a method according to the invention is the possibility of an at least two-sided or even three-sided adhesive bond on
  • Fiber composite material of the first component to be able to provide. This means that a demand-based load situation can be achieved.
  • a demand-based load situation can be achieved.
  • Fiber composite material to be transmitted load to be introduced into the fiber composite material of the first component. This allows a preferably substantially symmetrical introduction of force. That way, the risks can be
  • Structural component can be significantly improved. This previously identified as a weak point connection between the two components is effectively reinforced in this way and above all in a cost effective and simple manner.
  • a method according to the invention can be further developed such that the adhesive is introduced at the base of the adhesive groove. This significantly reduces the effort of introducing the adhesive.
  • an injection device can be used, which adhesive points or adhesive lines at the bottom of the Applying adhesive throat.
  • An active distribution of the adhesive can be dispensed with, since by the introduction of the adhesive portion into the adhesive groove automatically the adhesive must escape from the bottom of the adhesive groove. The evasion takes place in the forming adhesive gaps between the adhesive portion and the adhesive groove.
  • the adhesive gaps are also a game between the adhesive groove and the
  • the final positioning is accomplished by inserting the first component for the adhesive.
  • the adhesive can be active as well as passive and subsequently activatable. Also other activation possibilities, such as Pressure activation or radiation activation by infrared radiation are conceivable within the meaning of the present invention.
  • the adhesive in the cured adhesive bond has a mechanical stability which is greater than or equal to the mechanical stability of the two components. In this way it is ensured that a failure can not take place within the adhesive bond. Increases the burden situation for the
  • the adhesive bond is superior in mechanical stability of the two components.
  • the weakest position and the weakest position are the two components.
  • the failure occurs in one of the components and not in the adhesive bond.
  • a failure can be e.g. be explicitly predefined by deformation sections.
  • the adhesive bond itself can be defined as a failure location.
  • An inventive design with increased mechanical stability or defined mechanical stability of the adhesive bond thus leads to a definable deformation behavior of the entire structural component.
  • the adhesive groove is produced by a material-removing method. This is particularly advantageous if the adhesive groove in a second component
  • Fiber composite material is generated.
  • individual fiber layers of the fiber composite material of the second component can be exposed, so that an adhesive connection is provided which, at least in this second component, also extends into the deeper core layers of the fiber composite material.
  • an adhesive connection is provided which, at least in this second component, also extends into the deeper core layers of the fiber composite material.
  • a structural component for a vehicle comprising a first component made of a fiber composite material and a second component, which are connected to one another by means of adhesive
  • a structural component according to the invention is characterized in that the second component has at least one adhesive groove in which an adhesive portion of the first component is received with the formation of adhesive gaps on both sides. Next, the adhesive is disposed in the adhesive gaps to form an adhesive bond of the two components.
  • a structural component according to the invention is preferably produced by a method according to the invention and accordingly brings about the same advantages as have been explained in detail with reference to a method according to the invention. Again, it should be pointed out that the geometry of the individual components is not limited, but rather is essentially freely selectable.
  • the adhesive groove does not necessarily have to run over the entire extent of the respective component. Rather, sections of adhesive grooves on the second component and are also partially
  • a structural component according to the invention can be further developed such that the adhesive gaps extend parallel or substantially parallel to the main load axis of the structural component.
  • the main load axis is the direction, which transmits the majority of the loads in the use of the structural component.
  • the first component is designed as a fiber composite material pipe, so is
  • Circumferentially completely circumferential adhesive groove are formed.
  • the entire surface of the adhesive bond can be increased in this way, in particular maximized. Also, this increased area can provide improved adhesive strength and improved transferability from the forces. Furthermore, the surface-specific power transmission is improved by the enlarged cross-section or the enlarged force transmission surface of the adhesive bond. This improves the stability of the structural component in mechanical terms.
  • the depth of the adhesive groove is greater than or equal to the thickness of the first component.
  • a sufficient depth of the adhesive groove also increases the maximum available surface for the adhesive bond. In other words, a sufficiently large overlap between the adhesive groove and the adhesive portion is provided. This also reduces the area-specific power transmission, so that the stability of the adhesive bond and thus the mechanical stability of the entire structural component can be further improved.
  • FIG. 3 shows a further step of a method according to the invention
  • Fig. 4 shows a further step of a method according to the invention
  • Fig. 5 shows an embodiment of a structural component according to the invention.
  • 1 to 4 is an embodiment of an embodiment schematically
  • Fig. 1 shows the start of such a method.
  • a first component 20 made of fiber composite material and a second component 30 made of any other material or even out
  • Fiber composite material provided. It can already be seen from FIG. 1 that an adhesive groove 32 is provided in the second component 30, which provides a free cross-section for the insertion of an adhesive portion 22 of the first component.
  • Fig. 2 shows that along a curved arrow on the base 32a of the adhesive groove 32, an adhesive 40 in a punctiform or linear manner
  • the left-hand arrow on the first component 20 shows the insertion direction of the first component 20 after the adhesive 40 has been brought into the position shown.
  • FIG. 3 shows a position after the insertion of the adhesive portion 22 of the first component 20 into the adhesive groove 32 of the second component 30.
  • the penetrating adhesive portion 22 displaces the adhesive 40 from the second component 30 Reason 32a of the adhesive groove 32. This displacement leads to a distribution of the adhesive 40 between the adhesive portion 22 and the
  • FIG. 3 shows the optional carrying out an active curing or activating the adhesive 40.
  • a curing device 00 in the form of a heat device for Will be provided. Others too
  • Actions e.g. Infrared radiation or ultrasound are part of the
  • FIG 4 shows the finally produced structural component 10 with the hardened adhesive 40 in the adhesive gaps 50.
  • the adhesive bond was produced and provided with a defined, preferably with a higher mechanical stability, than is the case for the two components 20 and 30.
  • Adhesive bond but in the region of the two components 20 and 30, or alternatively defined in the region of the adhesive bond.
  • Fig. 5 shows schematically that the first component 20 made of fiber composite, e.g. may be formed substantially tubular.
  • the second component 30 may be e.g. Form a kind of end cap, which provides the mechanical interface for connection to the first component 20.
  • the relation between the depth T of the adhesive groove 32 and the thickness D of the first component 20 can be seen well.
  • a sufficiently large overlap is provided here in order to provide a sufficiently large area for the adhesive bond of the adhesive 40 can be provided.
  • a main load axis B can be defined here, which represents the main load direction of the structural component 10.
  • Adhesive portion 22 and the walls 32b of the adhesive groove 32 extend parallel or substantially parallel to the main load axis B. This leads to a particularly stress-oriented alignment of the respective adhesive bond, so that an improved reduction of the risk of Abbullvor réellen or shearing operations within the material of the first component 20 can be adjusted.
  • the above explanation of the embodiments describes the present invention solely by way of example. Of course, individual features of the embodiments, if technically feasible, can be combined freely with one another, without departing from the scope of the present invention.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Standing Axle, Rod, Or Tube Structures Coupled By Welding, Adhesion, Or Deposition (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren für die Herstellung eines Strukturbauteils (10) eines Fahrzeugs, aufweisend die folgenden Schritte: - Zur Verfügung stellen eines ersten Bauteils (20) aus einem Faserverbundwerkstoff, - Zur Verfügung stellen eines zweiten Bauteils (30), aufweisend wenigstens eine Kiebekehle (32), - Einbringen eines Klebstoffs (40) in die Klebekehle (32) des zweiten Bauteils (30), - Einführen eines Klebeabschnitts (22) des ersten Bauteils (20) in die Klebekehle (32) des zweiten Bauteils (30) unter Verdrängung des Klebstoffs (40) in Klebespalte (50) zwischen dem Klebeabschnitt (22) und der Klebekehle (32), - Aushärten des Klebstoffs (40) zu einer Klebeverbindung.

Description

Beschreibung
Verfahren für die Herstellung eines Strukturbauteils eines Fahrzeugs
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren für die Herstellung eines
Strukturbauteils eines Fahrzeugs sowie ein Strukturbauteil für ein Fahrzeug.
Es ist bekannt, dass Strukturbauteile von Fahrzeugen unter anderem aus
Faserverbundwerkstoffen hergestellt werden können. Solche
Faserverbundwerkstoffe weisen Fasern und Matrixwerkstoffe auf. Dabei sind die Fasern von dem ausgehärteten Matrixwerkstoff, z.B. in fließfähiger Form
eingebracht, umgeben Somit ist ein Faserverbundwerkstoff entstanden, der z.B. einzelne Lagen von Fasern über den Matrixwerkstoff miteinander verbunden aufweist. Derartige Strukturbauteile aus Faserverbundwerkstoffen werden gerne eingesetzt, da sie üblicherweise eine hohe mechanische Belastbarkeit mit geringem Gewicht mit sich bringen. Insbesondere im Fahrzeugbau können sie somit für Strukturbauteile, wie z.B. die Motorhaube oder andere Karosseriebestandteile, eingesetzt werden.
Nachteilhaft bei bekannten Verfahren für die Herstellung von Strukturbauteilen ist es jedoch, wenn verschiedene einzelne Bauteile miteinander verbunden werden sollen, und wenigstens eines dieser Bauteile aus Faserverbundwerkstoff ist. Dies führt häufig dazu, dass eine Klebeverbindung zwischen den beiden Bauteilen zur
Verfügung gestellt werden muss. Solche Klebeverbindungen sind jedoch häufig mechanische Schlüsselstellen hinsichtlich der Belastbarkeit des Strukturbauteils. So sind hier grundsätzlich zwei Versagensfälle zu unterscheiden. Zum einen ist es möglich, dass die Klebeverbindung selbst eine geringere mechanische Stabilität aufweist, als dies für den Faserverbundwerkstoff gilt. In einem überhöhten
Belastungsfall führt dies häufig zum Abreißen bzw. Abscheren der Klebeverbindung selbst. Ist die Klebeverbindung ausreichend stark hinsichtlich ihrer mechanischen Belastbarkeit ausgebildet, so besteht ein Nachteil bekannter Klebeverbindungen, dass diese ausschließlich die jeweilige Oberfläche des Faserverbundwerkstoffs des Bauteils kontaktieren. Somit wird bei Krafteinleitung in hochdynamischen oder überhöhten Belastungssituationen die Kraftabtragung nur erschwert von der Oberfläche des Faserverbundwerkstoffs in die Materialtiefe des
Faserverbundwerkstoffs getragen. Dies kann zu Versagensfällen innerhalb des Faserverbundwerkstoffs führen, da ein Abscheren oder Abschälen einzelner Schichten des Faserverbundwerkstoffs die Folge ist. Bei bekannten Verfahren werden die Klebeverbindungen dementsprechend relativ großflächig ausgeführt, um das Risiko dieses Versagensfalls zu reduzieren. Trotzdem führt die einseitige Anbindung über eine Klebeverbindung zu asymmetrischer Krafteinleitung in den Faserverbundwerkstoff des ersten Bauteils, so dass das grundsätzliche Risiko des Abschälens oder Abscherens einzelner Schichten des Faserverbundwerkstoffs weiter bestehen bleibt.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die voranstehend beschriebenen Nachteile zumindest teilweise zu beheben. Insbesondere ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, in kostengünstiger und einfacher Weise die mechanische Belastbarkeit des Strukturbauteils, bestehend aus zumindest zwei miteinander mittels einer Klebeverbindung verbundenen Bauteilen, zu verbessern.
Voranstehende Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein Strukturbauteii mit den Merkmalen des Anspruchs 5. Weitere Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Dabei gelten Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren beschrieben sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen
Strukturbauteil und jeweils umgekehrt, so dass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen wird bzw. werden kann.
Ein erfindungsgemäßes Verfahren dient der Herstellung eines Strukturbauteils eines Fahrzeugs und weist die folgenden Schritte auf:
- Zur Verfügung stellen eines ersten Bauteils aus einem
Faserverbundwerkstoff,
- Zur Verfügung stellen eines zweiten Bauteils, aufweisend wenigstens eine Klebekehle, - Einbringen eines Klebstoffs in die Klebekehle des zweiten Bauteils,
- Einführen eines Klebeabschnitts des ersten Bauteils in die Klebekehle des zweiten Bauteils unter Verdrängung des Klebstoffs in Klebespalte zwischen dem Klebeabschnitt und der Klebekehle,
- Aushärten des Klebstoffs zu einer Klebeverbindung.
Ein erfindungsgemäßes Verfahren dient der Herstellung des Strukturbauteils eines Fahrzeugs. Hier werden zwei Bauteile über eine Klebeverbindung miteinander verbunden, wie dies grundsätzlich bereits als Verbindungssystematik für zwei Bauteile in einem Strukturbauteil eines Fahrzeugs bekannt ist. Jedoch unterscheiden sich hier der Klebevorgang selbst sowie die Anordnung der einzelnen Bauteile zueinander maßgeblich von bekannten Verfahren. Das erste Bauteil ist dabei aus Faserverbundwerkstoff hergestellt und bringt demnach grundsätzlich die Problematik mit sich, die mit Bezug auf Klebeverbindungen zu Faserverbundwerkstoffen in der Einleitung dieser Anmeldung erläutert worden ist. Der Werkstoff des zweiten Bauteils kann einen Faserverbundwerkstoff oder jeden anderen beliebigen Werkstoff aufweisen.
Erfindungsgemäß ist das zweite Bauteil mit wenigstens einer Klebekehle
ausgebildet. Diese Klebekehle ist vorzugsweise für die Aufnahme des
Klebeabschnitts des ersten Bauteils ausgebildet. Das bedeutet, dass die Klebekehle einen ausreichenden freien Querschnitt aufweist, so dass der Klebeabschnitt des ersten Bauteils eingeführt werden kann. Beim Einführen ist darauf zu achten, dass zwischen der Klebekehle und dem Klebeabschnitt Klebespalte verbleiben, in welchen sich der Klebstoff anordnen lässt. Die Anordnung des Klebstoffs innerhalb des jeweiligen Klebespalts erfolgt dabei im Wesentlichen automatisch, da dies der verbleibende Raum ist, in welchem der Klebstoff beim Einschieben des
Klebeabschnitts in die Klebekehle gepresst wird. Die Aushärtung des Klebstoffs kann z.B. durch Wärmeeinwirkung oder durch
Abwarten und Austrocknen des Klebstoffs erzielt werden. Die Klebespalte sind z.B. im Bereich zwischen ca. 0,1 und ca. 10 mm ausgebildet. Vorzugsweise sind die Klebespalte auf beiden Seiten des Klebeabschnitts gleich groß oder im Wesentlichen gleich groß ausgebildet. Ein Strukturbauteil ist im Sinne der vorliegenden Erfindung z.B. ein Rahmenbauteil, ein Karosseriebauteil oder ein Verkleidungsbauteil des Fahrzeugs. Insbesondere dient es der Aufnahme von mechanischen Lasten, so dass eine Kraftübertragung zwischen den beiden Bauteilen des Strukturbauteils erfolgen muss. Als Materialien für das zweite Bauteil kommt neben Faserverbundwerkstoff auch z.B. Keramik, Kunststoff oder Metall in Frage.
Die Form des Strukturbauteils ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung nicht eingeschränkt. So können beide einzelnen Bauteile zur Verbindung miteinander zum Strukturbauteil unterschiedlichste geometrische Erstreckungen aufweisen. Als Beispiel sind z.B. plattenartige Formen, runde Formen oder gekrümmte Formen genannt. Ein entscheidender Vorteil eines erfindungsgemäßen Verfahrens ist die Möglichkeit nun eine zumindest zweiseitige oder sogar dreiseitige Klebeverbindung am
Faserverbundwerkstoff des ersten Bauteils zur Verfügung stellen zu können. Das bedeutet, dass eine bedarfsgerechtere Belastungssituation erreicht werden kann. Insbesondere kann von beiden Seiten der jeweiligen Deckschicht des
Faserverbundwerkstoffs die zu übertragende Last in den Faserverbundwerkstoff des ersten Bauteils eingeleitet werden. Damit wird eine vorzugsweise im Wesentlichen symmetrische Krafteinleitung möglich. Auf diese Weise können die Risiken
hinsichtlich eines Abschälprozesses oder von Scherbelastungen innerhalb des Materials des Faserverbundwerkstoffs deutlich reduziert werden. Ohne eine
Veränderung der einzelnen Bauteile, also des ersten Bauteils oder des zweiten Bauteils, kann auf diese Weise die mechanische Stabilität des gesamten
Strukturbauteils deutlich verbessert werden. Diese bisher als Schwachstelle identifizierte Verbindungsstelle zwischen den beiden Bauteilen wird auf diese Weise wirksam und vor allem in kostengünstiger und einfacher Weise mechanisch verstärkt.
Ein erfindungsgemäßes Verfahren lässt sich dahingehend weiterbilden, dass der Klebstoff am Grund der Klebekehle eingebracht wird. Dies reduziert den Aufwand der Einbringung des Klebstoffs deutlich. So kann z.B. eine Injektionsvorrichtung verwendet werden, welche Klebstoff punkte oder Klebstofflinien am Grund der Klebekehle einbringt. Auf ein aktives Verteilen des Klebstoffs kann verzichtet werden, da durch das Einbringen des Klebeabschnitts in die Klebekehle automatisch der Klebstoff vom Grund der Klebekehle ausweichen muss. Das Ausweichen erfolgt in die sich ausbildenden Klebespalte zwischen dem Klebeabschnitt und der Klebekehle. Somit sind die Klebespalte auch als Spiel zwischen der Klebekehle und dem
Klebeabschnitt zu verstehen. Die finale Positionierung erfolgt durch das Einführen des ersten Bauteils für den Klebstoff. Der Klebstoff kann sowohl aktiv, als auch passiv und nachträglich aktivierbar sein. Auch andere Aktivierungsmöglichkeiten, wie z.B. Druckaktivierung oder Strahlungsaktivierung durch Infrarotstrahlung, sind im Sinne der vorliegenden Erfindung denkbar.
Ebenfalls vorteilhaft ist es, wenn bei einem erfindungsgemäßen Verfahren der Klebstoff in der ausgehärteten Klebeverbindung eine mechanische Stabilität aufweist, welche größer oder gleich der mechanischen Stabilität der beiden Bauteile ist. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass ein Versagensfall nicht innerhalb der Klebeverbindung erfolgen kann. Erhöht sich die Belastungssituation für das
Strukturbauteil, so ist die Klebeverbindung hinsichtlich ihrer mechanischen Stabilität der beiden Bauteile überlegen. Somit wird die schwächste Position und
dementsprechend auch der Versagensfall in einem der Bauteile erfolgen und nicht in der Klebeverbindung. In einem Bauteil kann ein solcher Versagensfall z.B. durch Deformationsabschnitte explizit vordefiniert werden. Selbstverständlich kann durch ein erfmdungsgemäßes Verfahren auch die Klebeverbindung selbst als Versagensort definiert werden. Eine erfindungsgemäße Ausbildung mit verstärkter mechanischer Stabilität bzw. definierter mechanischer Stabilität der Klebeverbindung führt also zu einem definierbaren Deformationsverhalten des gesamten Strukturbauteils.
Vorteilhaft ist es darüber hinaus, wenn bei einem erfindungsgemäßen Verfahren die Klebekehle durch ein materialentfernendes Verfahren erzeugt wird. Dies ist insbesondere von Vorteil, wenn die Klebekehle in einem zweiten Bauteil aus
Faserverbundwerkstoff erzeugt wird. Durch das materialentfernende Verfahren können einzelne Faserschichten des Faserverbundwerkstoffs des zweiten Bauteils offengelegt werden, so dass eine Klebeverbindung zur Verfügung gestellt wird, welche zumindest bei diesem zweiten Bauteil auch in die tieferen Kernschichten des Faserverbundwerkstoffs reicht. Durch eine Verbindung von einem ersten Bauteil mit Faserverbundwerkstoff mit einem zweiten Bauteil mit Faserverbundwerkstoff wird auf diese Weise eine noch weiter erhöhte Stabilität hinsichtlich der Verbindung erzielt. Alternativ ist es jedoch auch möglich, dass die einzelnen Lagen als Gewebelagen übereinander geschichtet die Klebekehle in ihrer finalen Form ausbilden.
Ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Strukturbauteil für ein Fahrzeug, aufweisend ein erstes Bauteil aus einem Faserverbundwerkstoff und ein zweites Bauteil, welche miteinander mittels Klebstoff verbunden sind Ein
erfindungsgemäßes Strukturbauteil zeichnet sich dadurch aus, dass das zweite Bauteil wenigstes eine Klebekehle aufweist, in welcher unter beidseitiger Ausbildung von Klebespalten ein Klebeabschnitt des ersten Bauteils aufgenommen ist. Weiter ist der Klebstoff in den Klebespalten unter Ausbildung einer Klebeverbindung der beiden Bauteile angeordnet. Ein erfindungsgemäßes Strukturbauteil ist vorzugsweise durch ein erfindungsgemäßes Verfahren hergestellt und bringt dementsprechend die gleichen Vorteile mit sich, wie sie ausführlich mit Bezug auf ein erfindungsgemäßes Verfahren erläutert worden sind. Auch hier ist nochmals darauf hinzuweisen, dass die Geometrie der einzelnen Bauteile nicht eingeschränkt ist, sondern vielmehr im Wesentlichen frei wählbar ist. Die Klebekehle muss dabei nicht zwangsläufig über die gesamte Erstreckung des jeweiligen Bauteils verlaufen. Vielmehr sind auch abschnittsweise Ausbildungen von Klebekehlen am zweiten Bauteil und
entsprechend abschnittsweise Ausbildungen von Klebeabschnitten am ersten Bauteil denkbar. So kann weiter Gewicht und Aufwand gespart werden bei der Herstellung des Strukturbauteils. Ein erfindungsgemäßes Strukturbauteil lässt sich dahingehend weiterbilden, dass die Klebespalte sich parallel oder im Wesentlichen parallel zu der Hauptbelastungsachse des Strukturbauteils erstrecken. Die Hauptbelastungsachse ist dabei die Richtung, welche im Einsatz des Strukturbauteils den Großteil der Belastungen überträgt. Ist z.B. das erste Bauteil als Faserverbundwerkstoffrohr ausgebildet, so ist
üblicherweise die Hauptbelastungsachse die Rotationsachse dieses Rohres. So kann von einer axialen Zugbelastung und/oder einer axialen Druckbelastung als Hauptbelastungsfunktionalität gesprochen werden. Entlang bzw. parallel oder im Wesentlichen parallel zu dieser axialen Hauptbelastungsachse erstrecken sich nun die Klebespalte. Dies führt zu einer verbesserten Belastungssituation im Einsatz, so dass die Kraftübertragung zwischen den beiden Bauteilen möglichst gut durchgeführt werden kann. Im Belastungsfall wird damit die Wahrscheinlichkeit eines
Abschälvorgangs bzw. eines Schervorgangs im Faserverbundwerkstoff des ersten Bauteils reduziert.
Ebenfalls vorteilhaft ist es, wenn bei einem erfindungsgemäßen Strukturbauteil die beiden Bauteile mit in Umfangsrichtung geschlossenem Querschnitt und in
Umfangsrichtung vollständig umlaufender Klebekehle ausgebildet sind. Damit wird im Wesentlichen der gesamte Stoß zwischen den beiden Bauteilen für die
erfindungsgemäße Klebeverbindung zur Verfügung gestellt. Die gesamte Fläche der Klebeverbindung kann auf diese Weise vergrößert, insbesondere maximiert werden. Auch kann durch diese vergrößerte Fläche eine verbesserte Klebekraft und eine verbesserte Übertragbarkeit von den Kräften zur Verfügung gestellt werden. Des Weiteren wird die flächenspezifische Kraftübertragung durch den vergrößerten Querschnitt bzw. die vergrößerte Kraftübertragungsfläche der Klebeverbindung verbessert. Dies verbessert die Stabilität des Strukturbauteils in mechanischer Hinsicht.
Ebenfalls vorteilhaft ist es weiter, wenn bei einem erfindungsgemäßen Strukturbauteil die Tiefe der Klebekehle größer oder gleich der Dicke des ersten Bauteils ist. Eine ausreichende Tiefe der Klebekehle erhöht ebenfalls die maximal zur Verfügung stehende Fläche für die Klebeverbindung. Mit anderen Worten wird eine ausreichend große Überlappung zwischen der Klebekehle und dem Klebeabschnitt zur Verfügung gestellt. Auch dies reduziert die flächenspezifische Kraftübertragung, so dass die Stabilität der Klebeverbindung und damit die mechanische Stabilität des gesamten Strukturbauteils weiter verbessert werden kann. Durch die Herstellung eines erfindungsgemäßen Strukturbauteils gemäß einem erfindungsgemäßen Verfahren werden die gleichen Vorteile erzielt, wie sie ausführlich mit Bezug auf ein
erfindungsgemäßes Verfahren erläutert worden sind.
Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung im Einzelnen beschrieben sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. Es zeigen schematisch;
Fig. 1 ein erster Schritt eines erfindungsgemäßen Verfahrens,
Fig. 2 ein weiterer Schritt eines erfindungsgemäßen Verfahrens,
Fig. 3 ein weiterer Schritt eines erfindungsgemäßen Verfahrens, Fig. 4 ein weiterer Schritt eines erfindungsgemäßen Verfahrens und
Fig. 5 eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Strukturbauteils.
Anhand der Fig. 1 bis 4 wird schematisch ein Ausführungsbeispiel eines
erfindungsgemäßen Verfahrens erläutert. So zeigt Fig. 1 den Start eines solchen Verfahrens. Dabei wurden ein erstes Bauteil 20 aus Faserverbundwerkstoff und ein zweites Bauteil 30 aus einem beliebigen anderen Material oder auch aus
Faserverbundwerkstoff zur Verfügung gestellt. Der Fig. 1 ist bereits zu entnehmen, dass in dem zweiten Bauteil 30 eine Klebekehle 32 vorgesehen ist, welche einen freien Querschnitt für das Einführen eines Klebeabschnitts 22 des ersten Bauteils zur Verfügung stellt.
Fig. 2 zeigt, dass entlang eines geschwungenen Pfeils auf den Grund 32a der Klebekehle 32 ein Klebstoff 40 in punktförmiger oder linienförmiger Weise
aufgebracht worden ist. Der links dargestellte Pfeil am ersten Bauteil 20 zeigt die Einführrichtung des ersten Bauteils 20, nachdem der Klebstoff 40 in die gezeigte Position gebracht worden ist.
Fig. 3 zeigt eine Position nach dem Einführen des Klebeabschnitts 22 des ersten Bauteils 20 in die Klebekehle 32 des zweiten Bauteils 30. Während des Einführens, also beim Übergang von Fig. 2 auf Fig. 3, verdrängt der eindringende Klebeabschnitt 22 den Klebstoff 40 vom Grund 32a der Klebekehle 32. Diese Verdrängung führt zu einer Verteilung des Klebstoffs 40 zwischen dem Klebeabschnitt 22 und den
Wandungen 32b der Klebekehle 32. Dieser Abschnitt zwischen den Wandungen 32b und dem Klebeabschnitt 22 wird auch als Klebespalt 50 bezeichnet. Dabei wird gleichzeitig eine flächige Verteilung des Klebstoffs durchgeführt, die im Ergebnis in Fig. 3 zu sehen ist Weiter zeigt die Fig. 3 die optionale Durchführung eines aktiven Aushärtens oder Aktivierens des Klebstoffs 40. Dies kann z.B. durch eine Aushärtvorrichtung 00 in Form einer Wärmevorrichtung zur Verfügung gestellt werden. Auch andere
Einwirkungen, z.B. Infrarotstrahlung oder Ultraschall sind im Rahmen der
vorliegenden Erfindung denkbar.
Fig. 4 zeigt das final hergestellte Strukturbauteil 10 mit dem ausgehärteten Klebstoff 40 in den Klebstoffspalten 50. Die Klebeverbindung wurde hergestellt und mit einer definierten vorzugsweise mit einer höheren mechanischen Stabilität versehen, als dies für die beiden Bauteile 20 und 30 der Fall ist. Mögliche
Versagensschwachstellen befinden sich somit nicht mehr im Bereich der
Klebeverbindung, sondern im Bereich der beiden Bauteile 20 und 30, oder alternativ definiert im Bereich der Klebeverbindung.
Fig. 5 zeigt schematisch, dass das erste Bauteil 20 aus Faserverbundwerkstoff z.B. im Wesentlichen rohrförmig ausgebildet sein kann. Das zweite Bauteil 30 kann z.B. eine Art Abschlusskappe ausbilden, welche die mechanische Schnittstelle für die Verbindung mit dem ersten Bauteil 20 zur Verfügung stellt. Hier ist gut die Relation zwischen der Tiefe T der Klebekehle 32 und der Dicke D des ersten Bauteils 20 zu erkennen. So wird hier eine ausreichend große Überlappung zur Verfügung gestellt, um eine ausreichend große Fläche für die Klebeverbindung des Klebstoffs 40 zur Verfügung stellen zu können. Auch ist der Fig. 5 zu entnehmen, dass hier eine Hauptbelastungsachse B definiert werden kann, welche die Hauptbelastungsrichtung des Strukturbauteils 10 darstellt. Die einzelnen Klebespalte 50 zwischen dem
Klebeabschnitt 22 und den Wandungen 32b der Klebekehle 32 erstrecken sich dabei parallel oder im Wesentlichen parallel zu der Hauptbelastungsachse B. Dies führt zu einer besonders belastungsgerechten Ausrichtung der jeweiligen Klebeverbindung, so dass eine verbesserte Reduzierung des Risikos von Abschälvorgängen oder Schervorgängen innerhalb des Materials des ersten Bauteils 20 eingestellt werden kann. Die voranstehende Erläuterung der Ausführungsformen beschreibt die vorliegende Erfindung ausschließlich im Rahmen von Beispielen. Selbstverständlich können einzelne Merkmale der Ausführungsformen, sofern technisch sinnvoll, frei miteinander kombiniert werden, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Bezugszeichenliste
10 Strukturbauteil
20 erstes Bauteil
22 Klebeabschnitt
30 zweites Bauteil
32 Klebekehle
32a Grund der Klebekehle
32b Wandung der Klebekehle
40 Klebstoff
50 Klebespalt
100 Aushärtvorrichtung
B Hauptbelastungsachse
D Dicke des ersten Bauteils
T Tiefe der Klebekehle

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren für die Herstellung eines Strukturbauteils (10) eines Fahrzeugs, aufweisend die folgenden Schritte:
- Zur Verfügung stellen eines ersten Bauteils (20) aus einem Faserverbundwerkstoff,
- Zur Verfügung stellen eines zweiten Bauteils (30), aufweisend wenigstens eine Klebekehle (32),
- Einbringen eines Klebstoffs (40) in die Klebekehle (32) des zweiten Bauteils (30),
- Einführen eines Klebeabschnitts (22) des ersten Bauteils (20) in die Klebekehle (32) des zweiten Bauteils (30) unter Verdrängung des Klebstoffs (40) in Klebespa Ite (50) zwischen dem Klebeabschnitt (22) und der Klebekehle (32),
- Aushärten des Klebstoffs (40) zu einer Klebeverbindung.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff (40) am Grund (32a) der Klebekehle (32) eingebracht wird.
3. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der Klebstoff (40) in der ausgehärteten
Klebeverbindung eine mechanische Stabilität aufweist, weiche größer oder gleich der mechanischen Stabilität der beiden Bauteile (20, 30) ist.
4. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Kiebekehle (32) durch ein materialentfernendes Verfahren erzeugt wird.
5. Strukturbauteil (10) für ein Fahrzeug, aufweisend ein erstes Bauteil (20) aus einem Faserverbundwerkstoff und ein zweites Bauteil (30), welche
miteinander mittels Klebstoff (40) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Bauteil (30) wenigstes eine Klebekehle (32) aufweist, in welcher unter beidseitiger Ausbildung von Klebespalten (50) ein
Klebeabschnitt (22) des ersten Bauteils (20) aufgenommen ist und der Klebstoff (40) in den Klebespalten (50) unter Ausbildung einer
Klebeverbindung der beiden Bauteile (20, 30) angeordnet ist.
6. Strukturbauteil (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die
Klebespalte (50) sich parallel oder im Wesentlichen parallel zu der
Hauptbelastungsachse (B) des Strukturbauteils (10) erstrecken.
7. Strukturbauteil (10) nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch
gekennzeichnet, dass die beiden Bauteile (20, 30) mit in Umfangsrichtung geschlossenem Querschnitt und in Umfangsrichtung vollständig umlaufender Klebekehle (32) ausgebildet sind.
8. Strukturbauteil (10) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, dass die Tiefe (T) der Klebekehle (32) größer oder gleich der Dicke (D) des ersten Bauteils (20) ist.
9. Strukturbauteil (10) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, dass es hergestellt ist mittels eines Verfahrens mit den Merkmalen eines der Ansprüche 1 bis 4.
PCT/EP2013/074707 2013-01-11 2013-11-26 Verfahren für die herstellung eines strukturbauteils eines fahrzeugs WO2014108240A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013200287.4A DE102013200287A1 (de) 2013-01-11 2013-01-11 Verfahren für die Herstellung eines Strukturbauteils eines Fahrzeugs
DE102013200287.4 2013-01-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014108240A1 true WO2014108240A1 (de) 2014-07-17

Family

ID=49639900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/074707 WO2014108240A1 (de) 2013-01-11 2013-11-26 Verfahren für die herstellung eines strukturbauteils eines fahrzeugs

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013200287A1 (de)
WO (1) WO2014108240A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016092213A1 (fr) * 2014-12-12 2016-06-16 Compagnie Plastic Omnium Procédé de fabrication d'un ensemble de pièces de carrosserie par découpe

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018208268A1 (de) * 2018-05-25 2019-11-28 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Herstellen einer Klebeverbindung sowie eine Achstrebe für ein Fahrzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2421936A1 (de) * 1974-05-07 1975-11-20 Speidel Kunststoffwerk Kg Verfahren zur dichten randverbindung stoss an stoss von raeumlich gekruemmten schalenelementen aus glasfaser-verstaerktem kunststoff und vorrichtung dazu
WO2006127372A1 (en) * 2005-05-25 2006-11-30 The Boeing Company Methods of joining structures and joints formed thereby
US20090021047A1 (en) * 2007-07-19 2009-01-22 Vanguard National Trailer Corporation Cargo Container with U-Shaped Panels
US20100291386A1 (en) * 2009-05-14 2010-11-18 Fiberod, Inc. Continuous composite rod and methods
DE102010055949A1 (de) * 2010-12-23 2012-06-28 Daimler Ag Verbindungsanordnung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2714123B1 (fr) * 1993-12-21 1996-02-02 Peugeot Assemblage de deux panneaux assemblés sur chant.
DE19821938A1 (de) * 1998-05-15 1999-11-18 Basf Ag Verfahren zum Verkleben von Nut- und Feder-Elementen
DE19962454A1 (de) * 1999-12-22 2001-07-05 Aerodyn Eng Gmbh Rotorblatt für Windenergieanlagen
DE10131248A1 (de) * 2001-06-28 2003-01-23 Kronotec Ag Gebäudeplatte, insbesonder Fussbodenpaneel mit Feder-Nut-Ausbildung
SE525622C2 (sv) * 2002-12-09 2005-03-22 Pergo Europ Ab Förfarande för installation av paneler med foganordningar, inkapslat medel och lim
DE202009003201U1 (de) * 2009-03-05 2009-06-25 Institut für Konstruktion und Verbundbauweisen e.V. Rotorblatt einer Windkraftanlage
US7854594B2 (en) * 2009-04-28 2010-12-21 General Electric Company Segmented wind turbine blade
GB0920749D0 (en) * 2009-11-26 2010-01-13 Blade Dynamics Ltd An aerodynamic fairing for a wind turbine and a method of connecting adjacent parts of such a fairing
US8393871B2 (en) * 2011-07-19 2013-03-12 General Electric Company Wind turbine blade shear web connection assembly

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2421936A1 (de) * 1974-05-07 1975-11-20 Speidel Kunststoffwerk Kg Verfahren zur dichten randverbindung stoss an stoss von raeumlich gekruemmten schalenelementen aus glasfaser-verstaerktem kunststoff und vorrichtung dazu
WO2006127372A1 (en) * 2005-05-25 2006-11-30 The Boeing Company Methods of joining structures and joints formed thereby
US20090021047A1 (en) * 2007-07-19 2009-01-22 Vanguard National Trailer Corporation Cargo Container with U-Shaped Panels
US20100291386A1 (en) * 2009-05-14 2010-11-18 Fiberod, Inc. Continuous composite rod and methods
DE102010055949A1 (de) * 2010-12-23 2012-06-28 Daimler Ag Verbindungsanordnung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016092213A1 (fr) * 2014-12-12 2016-06-16 Compagnie Plastic Omnium Procédé de fabrication d'un ensemble de pièces de carrosserie par découpe
FR3029826A1 (fr) * 2014-12-12 2016-06-17 Plastic Omnium Cie Procede de fabrication d'un ensemble de pieces de carrosserie par decoupe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013200287A1 (de) 2014-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2481569B1 (de) Kraftfahrzeugbauteil und Verfahren zur Herstellung des Kraftfahrzeugbauteils
EP2283231B1 (de) Verfahren zur fertigung eines blattanschlusses eines rotorblatts, ein blattanschluss und ein befestigungselement für einen blattanschluss
EP2570685B1 (de) Nietelement
EP3100848B1 (de) Faserkunststoffverbund-bauteil mit verdichteten fasern und verfahren zu dessen herstellung
EP2860407B1 (de) Strukturbauteil
EP3024605A1 (de) Nietelement
EP2627461B1 (de) Verfahren zum fügen von bauteilen aus hochfestem stahl
WO2014121992A1 (de) Verfahren zur herstellung eines faserverstärkten kunststoffbauteils
DE102012015990A1 (de) Deformationselement für ein Kraftfahrzeug
DE102013107849A1 (de) Faserverbundstruktur und Verfahren zur Herstellung
EP2363282B1 (de) Verbundwerkstoff aus mehreren faserverbundschichten und einem verstärkungsbereich
WO2014108240A1 (de) Verfahren für die herstellung eines strukturbauteils eines fahrzeugs
DE102005021996A1 (de) Metallisches, integrales Strukturbauteil mit verbesserter Restfestigkeit
DE102010061006A1 (de) Kupplung, insbesondere für das Verbinden von Ankerstangen
DE102008000936A1 (de) Radaufhängung für ein Fahrzeug und Verbindungselement für eine solche Radaufhängung
DE102012022504A1 (de) Pressverbindung zweier Bauteile und Verfahren zum Herstellen einer Pressverbindung zweier Bauteile
DE102013004950A1 (de) Lastübertragungsbauteil
EP3307518A1 (de) Thermoplastischer reibverbinder
DE102008052604B4 (de) Faserverstärkter Verbundwerkstoff sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE202017103877U1 (de) Verbindungsanker sowie Beton-Sandwich-Platte mit derartigen Verbindungsankern
DE102008012008B3 (de) Verfahren zur Umformung eines Hohlprofilbauteils mittels Innenhochdruck
EP1820999A2 (de) Verfahren zur Ausbildung einer Verankerung eines länglichen Faserverbundteils
DE102016005206B4 (de) Karosserieträger für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einem Karosserieträger
DE102013109000A1 (de) Verfahren zur Verbindung eines Bauteilverbundes aus wenigstens zwei Faserverbundwerkstoffbauteilen
DE102006004169A1 (de) Fahrrad-Tragstruktur

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13795273

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13795273

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1