DE102006002520A1 - Sitzeinstellmechanismus und Anordnung für einen solchen Sitzeinstellmechanismus - Google Patents

Sitzeinstellmechanismus und Anordnung für einen solchen Sitzeinstellmechanismus Download PDF

Info

Publication number
DE102006002520A1
DE102006002520A1 DE102006002520A DE102006002520A DE102006002520A1 DE 102006002520 A1 DE102006002520 A1 DE 102006002520A1 DE 102006002520 A DE102006002520 A DE 102006002520A DE 102006002520 A DE102006002520 A DE 102006002520A DE 102006002520 A1 DE102006002520 A1 DE 102006002520A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
vehicle
knee
relative
adjustment mechanism
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006002520A
Other languages
English (en)
Inventor
Srinivas St. Clair Pejathaya
Jeffery T. Clinton Township Bonk
Chistopher James Fraser Ryan
David T. Sterling Heights Robinson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fisher Dynamics Corp
Original Assignee
Fisher Dynamics Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fisher Dynamics Corp filed Critical Fisher Dynamics Corp
Publication of DE102006002520A1 publication Critical patent/DE102006002520A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/20Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being tiltable, e.g. to permit easy access
    • B60N2/206Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being tiltable, e.g. to permit easy access to a position in which it can be used as a support for objects, e.g. as a tray
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/02246Electric motors therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3002Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements
    • B60N2/3004Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only
    • B60N2/3009Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis
    • B60N2/3011Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis the back-rest being hinged on the cushion, e.g. "portefeuille movement"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3038Cushion movements
    • B60N2/304Cushion movements by rotation only
    • B60N2/3045Cushion movements by rotation only about transversal axis
    • B60N2/3047Cushion movements by rotation only about transversal axis the cushion being hinged at the back-rest
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3038Cushion movements
    • B60N2/3063Cushion movements by composed movement
    • B60N2/3065Cushion movements by composed movement in a longitudinal-vertical plane

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Sitzeinstellmechanismus für eine Fahrzeugsitz (268), der eine Sitzfläche (272), die von dem Fahrzeug getragen wird, und eine Sitzlehne (270) aufweist, die mit der Sitzfläche (272) verbunden ist, wobei der Mechanismus einen ersten Knie-Mechanismus (24), der mit dem Fahrzeugsitz (268) verbunden ist, und einen Motor (186), insbesondere einen elektrisch angetriebenen Motor, aufweist, der mit dem ersten Knie-Mechanismus (24) gekoppelt ist und ausgelegt ist, die Sitzlehne (270) und die Sitzfläche (272) relativ zu dem Fahrzeug zu verschieben. Ferner betrifft die Erfindung eine Sitzanordnung mit einem solchen Sitzverstellmechanismus.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sitzanordnung und insbesondere eine Sitzanordnung, die folgende Möglichkeiten bietet: Sitzlehnen-Neigung, Sitzlehnen-Umklappen, ein Absenken bzw. Knien des Sitzes, ein Wickeln des Sitzes und ein Zwischenverriegeln des Sitzes.
  • Bei Anwendungen im Automobilbereich ist es wünschenswert, dass die Fahrzeuge verschiedene Anforderungen erfüllen, wie beispielsweise das Transportieren von Gepäck und Ähnlichem. In dieser Hinsicht spielt die Neukonfiguration eines Fahrzeugsitzsystems eine Rolle. Das Wickeln, das flache Umklappen und/oder das Knien bzw. Absenken eines Sitzsystems sind Beispiele von Konfigurationen, die es ermöglichen, das Fahrzeuginnere an die Transportbedürfnisse anzupassen, um damit die Transportkapazität bzw. Gepäckaufnahmekapazität zu verbessern.
  • Sitzanordnungen umfassen typischerweise eine Vielzahl von Mechanismen, um den Sitz zwischen einer Sitzposition, einer geneigten Position, einer gewickelten Position und einer abgesenkten Position (nachfolgend auch Knie-Position genannt) hin- und herzubewegen und damit dem Insassen zu ermöglichen, die Sitzanordnung nach seinen Wünschen zu konfigurieren. Sitzanordnungen umfassen beispielsweise allgemein einen Sitzlehnen-Neigungsmechanismus, der eine Schwenkbewegung der Sitzlehne relativ zu einer Sitzfläche ermöglicht. Darüber hinaus ist auch ein integrierter Sitzlehnen-Neigungs- und Boden-Rastmechanismus vorgesehen, wenn Wickeln oder Verstauen der Sitzanordnung bereitgestellt werden soll. Der Sitzlehnen-Neigungsmechanismus dient dazu, die Sitzlehne relativ zu der Sitzfläche zu verstellen. Der Boden-Rastmechanismus kann sich nach unten von der Sitzfläche weg erstrecken, um selektiv mit dem Boden, beispielsweise durch Einrasten, zusammenzuwirken. Nachdem der Neigungsmechanismus die Sitzlehne in eine flach umgeklappte Position gebracht hat, ermöglicht das Lösen des Boden-Rastmechanismus ein nach vorne Rollen oder Wickeln der Sitzanordnung in eine gewickelte Position. Zusätzlich kann die Sitzanordnung einen Knie-Mechanismus aufweisen, der die Möglichkeit bereitstellt, einen Sitz nochmals zu bewegen, um damit den Laderaum zu vergrößern. Ein Knie-Mechanismus ist bereitgestellt, um eine solche Bewegung zu ermöglichen. Ein Hebel betätigt den Knie-Mechanismus, was dazu führt, dass die Sitzanord nung sich relativ zu ihrer normalen Arbeitsposition vorwärts lehnt bzw. kniet und damit in eine abgesenkte Position gelangt.
  • Der Sitzlehnen-Neigungsmechanismus, der Boden-Rastmechanismus und der Knie-Mechanismus werden typischerweise über einen von der Ferne bedienten Aktuator betätigt. Dieser fernbediente Aktuator dient dazu, die entsprechenden Mechanismen (d.h. Sitzlehnen-Neigungsmechanismus, Boden-Rastmechanismus oder Knie-Mechanismus) selektiv zu betätigen, um die gewünschte Sitzkonfiguration zu erreichen. Beispielsweise kann ein Betätigungsgriff an einem entfernten Ort bezüglich des Sitzlehnen-Neigungs- und Boden-Rastmechanismus bereitgestellt werden, um es einem Insassen zu ermöglichen, die Sitzanordnung in eine gewünschte Position zu bringen. Der fernbediente Aktuator umfasst üblicherweise ein Kabel bzw. ein Seil, das mit dessen distalem Ende an dem entsprechenden Mechanismus angebracht ist und mit dessen proximalem Ende an einem Betätigungsgriff angebracht ist. Der Betätigungsgriff ist typischerweise drehbar an der Sitzlehne, der Sitzfläche oder dem Fahrzeuggestell angebracht, so dass eine auf den Griff aufgebrachte Kraft auf das Kabel übertragen wird und damit auf den zugeordneten Mechanismus.
  • Die Übertragung der Kraft von dem Betätigungsgriff zu dem Kabel führt dazu, dass das Kabel unter Zugspannung gesetzt wird, um damit die Kraft auf den jeweiligen Mechanismus zu übertragen. Sobald die Kraft den Mechanismus erreicht, werden innere Komponenten des entsprechenden Mechanismus bewegt und der Mechanismus gelangt in eine unverriegelte Position. Ein Betätigungsgriff, der beispielsweise mit einem Sitzlehnen-Neigungsmechanismus verbunden ist, ermöglicht es dem Insassen, die Winkelposition einer Sitzlehne relativ zu einer Sitzfläche einfach durch Drehen des Betätigungsgriffs zu verstellen. Die Drehkraft, die auf dem Betätigungsgriff aufgebracht wird, wird durch das Kabel auf den Sitzlehnen-Neigungsmechanismus übertragen und dient dazu, die Sitzlehne aus einem Eingriff mit dem Sitzlehnen-Neigungsmechanismus zu bringen, so dass der Sitzlehnen-Neigungsmechanismus in einen unverriegelten Zustand gelangt. Wenn der Sitzlehnen-Neigungsmechanismus im unverriegelten Zustand ist, kann der Insasse die Winkelposition der Sitzlehne relativ zu der Sitzfläche einstellen. Ein ähnlicher Betätigungsgriff kann dem Boden-Rastmechanismus und dem Knie-Mechanismus zugeordnet sein, um die jeweiligen Mechanismen zu betätigen und die Sitzanordnung in eine gewünschte Position zu konfigurieren.
  • Herkömmliche Sitzanordnungen haben den Nachteil, dass die Sitzlehne vollständig betätigbar und relativ zu dem Sitz positionierbar ist, selbst wenn die Sitzanordnung nicht richtig mit dem Boden verrastet oder nicht richtig in einer aufrechten Position steht. Man kann sich vorstellen, dass der Boden-Rastmechanismus oder der Knie-Mechanismus vollständig eingerastet erscheint, wenn der Sitz in eine benutzbare Position zurückgebracht wird, wenn er tatsächlich jedoch in einem unverriegelten Zustand ist. Dies gilt insbesondere im Falle einer Knie-Funktion, da die Sitzanordnung dann nicht wesentlich aus ihrer Position relativ zu ihrer vollständig eingerasteten und sicheren Position gebracht wird.
  • Während herkömmliche Fernbetätigungsvorrichtungen es einem Insassen in adäquater Weise ermöglichen, einen Sitzmechanismus, wie beispielsweise einen Sitzlehnen- Neigungsmechanismus, einen Boden-Rastmechanismus oder einen Knie-Mechanismus zu betätigen, haben herkömmliche Betätigungsvorrichtungen den Nachteil, dass sie eine Kraft erfordern, um den jeweiligen Mechanismus zu entriegeln. Man kann sich vorstellen, dass solche Kräfte groß sein können abhängig von der Konfiguration der inneren Verriegelungskomponenten jedes Mechanismus, so dass deren Betätigung schwierig ausfallen kann.
  • Erfindungsgemäß umfasst eine Sitzanordnung allgemein eine Sitzfläche, eine Sitzlehne, die schwenkbar an der Sitzfläche angebracht ist, und einen Sitzverstellmechanismus. Der Sitzverstell- bzw. -einstellmechanismus kann einen Knie-Mechanismus aufweisen, der mit dem Fahrzeugsitz verbunden ist, einen energiebeaufschlagten Motor, der mit dem Knie-Mechanismus gekoppelt ist und dazu dient, die Sitzlehne und die Sitzfläche zu bewegen, und einen Rastmechanismus, der von der Sitzfläche getragen wird und sich zwischen einer verriegelten Position und einer unverriegelten Position bewegt. Der Rastmechanismus kann dazu ausgelegt sein, die Sitzfläche in die unverriegelte Position zu verschwenken.
  • Die Sitzanordnung kann ebenfalls einen Sitzlehnen-Neigungsmechanismus aufweisen, der die Sitzfläche mit der Sitzlehne schwenkbar verbindet und mit dem Knie-Mechanismus zusammenarbeitet, um eine Winkelposition der Sitzlehne relativ zu der Sitzfläche auszubilden. Der Sitzlehnen-Neigungsmechanismus kann ferner mit dem Knie-Mechanismus zusammenarbeiten, um den Fahrzeugsitz in eine gewickelte Position zu bringen.
  • Die Sitzanordnung kann ebenfalls einen Zwischenverriegelungs-Mechanismus umfassen, der die Betätigung des Rastmechanismus in die unverriegelte Position unterbindet, bis die Sitzanordnung in einer vollständig knienden, d.h. abgesenkten, Position ist, und die Drehung der Sitzlehne unterbindet, wenn der Rastmechanismus in der nicht eingerasteten Position ist. Der Zwischenverriegelungs-Mechanismus kann eine Sektorplatte aufweisen, die fest von der Sitzfläche getragen wird und kann einen Zwischenverriegelungsstift umfassen, der von dem Rastmechanismus gleitend getragen wird. Die Sektorplatte kann eine Vertiefung und eine Nockenfläche aufweisen, wobei die Vertiefung den Zwischenverriegelungsstift aufnimmt, um eine Betätigung des Rastmechanismus zu ermöglichen, und mit der Nockenfläche zusammenwirkt, um eine Betätigung des Rastmechanismus zu verhindern.
  • Der Sitz kann eine Verbindungs- bzw. Gelenkstange aufweisen, die von der Sektorplatte an einem ersten Ende drehbar gestützt wird und an einem zweiten Ende von dem Rastmechanismus drehbar gestützt wird, wobei die Gelenkstange ausgelegt ist, um die Sitzlehne relativ zu der Sitzfläche in Antwort auf eine Drehung des Rastmechanismus zu drehen.
  • Der Knie-Mechanismus kann ein linearer Einstellmechanismus sein, der ein Gehäuse und einen Verstellstab aufweist, wobei der Einstell- bzw. Neigungsstab ausgelegt ist, um sich relativ zu dem Gehäuse linear hin- und herzubewegen, um den Sitz relativ zu dem Fahrzeug zu positionieren. Das Gehäuse kann eine Getriebeanordnung in kämmendem Eingriff mit der Verstellstange aufweisen, um eine lineare Bewegung der Verstellstange relativ zu dem Gehäuse bereitzustellen.
  • Weitere Anwendungsgebiete ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung. Es versteht sich, dass die detaillierte Beschreibung und die spezifischen Beispiele alleine zum Zwecke der Erläuterung gedacht sind und den Umfang der Lehre der vorliegenden Erfindung nicht beschränken sollen.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer Sitzlehnen-Neigungs-, Boden-Rast- und Knie-Anordnung gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine Seitenansicht einer Sitzlehnen-Neigungs-, Boden-Rast- und Knie-Anordnung der 1 in einer Entwurfsposition;
  • 3 eine Seitenansicht der Sitzlehnen-Neigungs-, Boden-Rast- und Knie-Anordnung von 1 in einer geneigten Position;
  • 4 eine Seitenansicht der Sitzlehnen-Neigungs-, Boden-Rast- und Knie-Anordnung (kurz RFK genannt) von 1 in einer flach umgeklappten Position;
  • 5 eine Seitenansicht der RFK-Anordnung von 1 in einer gewickelten Position;
  • 6 eine perspektivische Ansicht eines Boden-Rastmechanismus entsprechend den Prinzipien der vorliegenden Erfindung;
  • 7 eine Explosionsdarstellung des Boden-Rastmechanismus von 6;
  • 8 eine Draufsicht des Boden-Rastmechanismus von 6, wobei ein Teil des Gehäuses entfernt ist, um die innere Arbeitsweise des Rastmechanismus in einer eingerasteten Position zu zeigen;
  • 9 eine Draufsicht des Boden-Rastmechanismus von 6, wobei ein Teil des Gehäuses entfernt ist, um die innere Arbeitsweise des Rastmechanismus in einer nicht eingerasteten Position zu zeigen;
  • 10 eine perspektivische Ansicht eines Knie-Mechanismus entsprechend den Prinzipien der vorliegenden Erfindung;
  • 11 ein Explosionsdarstellung des Knie-Mechanismus von 10;
  • 12 eine Seitenansicht der RFK-Anordnung, die in einer Sitzanordnung eingebaut ist und in einer Entwurfsposition steht;
  • 13 eine Seitenansicht der Sitzanordnung von 12 in einer geneigten Position;
  • 14 eine Seitenansicht der Sitzanordnung von 12 in einer flach umgeklappten Position; und
  • 15 eine Seitenansicht der Sitzanordnung von 12 in einer gewickelten Position.
  • Die nachfolgende Beschreibung ist rein beispielhafter Natur und ist nicht dazu gedacht, die Lehre der Erfindung, deren Anwendung oder Benutzung einzuschränken.
  • Es wird nun auf die 1 bis 5 Bezug genommen. Eine Kombinationsanordnung aus Sitzlehnen-Neigungsmechanismus, Boden-Rastmechanismus und Knie-Mechanismus zur Verwendung in einer Sitzanordnung ist vorgesehen und in den Figuren mit dem Bezugszeichen 10 gekennzeichnet. Nachfolgend wird diese Anordnung kurz RFK 10 genannt. Die RFK 10 lässt sich in einem ersten Modus betreiben, um die Neigung einer Sitzlehne relativ zu einer Sitzfläche einzustellen. Die RFK 10 lässt sich in einem zweiten Modus betreiben, um ein Vorwärtsumklappen einer Sitzlehne relativ zu einer Sitzfläche zu ermöglichen. Die RFK 10 lässt sich in einem dritten Modus betreiben, um Insassen den Ein- und Ausstieg in bzw. aus einem Fahrzeug zu erleichtern, indem die Sitzanordnung nach vorne gewickelt wird.
  • Die RFK-Anordnung 10 umfasst eine erste und eine zweite RFK-Hälfte 12 bzw. 14, die miteinander verbunden sind. Die Hälften 12, 14 umfassen einen ersten und einen zweiten Sitzlehnen-Neigungsmechanismus 16, 18, einen ersten und einen zweiten Boden-Rastmechanismus 20, 22 und einen ersten und einen zweiten Knie-Mechanismus 24, 26. Die Boden-Rastmechanismen 20, 22 sind angepasst, um mit einem Paar von Anschlagbolzen 28 selektiv in Eingriff zu gelangen, die an einem Paar von Boden-Klammern 30 angebracht sind. Ein solcher Eingriff dient dazu, die Drehung des RFK 10 um einen Vorwärtsdrehzapfen 34 zu beschränken, wie in 1 bis 5 und 12 bis 15 gezeigt. Die Knie-Mechanismen 24, 26 werden von den Boden-Klammern 30 schwenkbar getragen und dienen dazu, eine Bewegung, insbesondere eine Knickbewegung, der RFK 10 auszulösen, wie dies nachfolgend in größerem Detail beschrieben werden wird.
  • Der erste und der zweite Sitzlehnen-Neigungsmechanismus 16, 18 umfasst jeweils eine Gelenk- bzw. Verbindungsstange 40, die sich von den Boden-Rastmechanismen 20, 22 zu einem Paar von Sitzlehnen-Trägern 36 erstreckt. Jede Stange 40 besitzt ein erstes Ende mit einer Sitzbefestigungsöffnung 42 und ein zweites Ende mit einer Rastbefestigungsöffnung 44. Die Sitzbefestigungsöffnungen 42 sind drehbar mit ihrem jeweiligen Sitzlehnen-Träger 36 über einen Drehzapfen 46 drehbar verbunden. In gleicher Weise sind die Rastbefestigungsöffnungen 44 drehbar mit ihrem jeweiligen Boden-Rastmechanismus 20, 22 über einen Drehzapfen 46 drehbar verbunden. Es versteht sich, dass die Boden-Rastmechanismen 20, 22 identisch aufgebaut sind und deshalb nur ein einzelner Boden-Rastmechanismus 20 im Detail nachfolgend beschrieben werden wird.
  • 7 zeigt den Drehzapfen 46, der einen mittleren zylindrischen Abschnitt 48 und flankierende zylindrische Abschnitte 50 aufweist. Der mittlere zylindrische Abschnitt 48 umfasst eine Auflagerfläche 52 und ist drehbar von der Rastbefestigungsöffnung 44 in der Stange 40 aufgenommen. Die flankierenden zylindrischen Abschnitte 50 sind fest durch die Befestigungsöffnungen 51 in dem Rastmechanismus 20 aufgenommen. Jeder Boden-Rastmechanismus 20, 22 umfasst eine erste Gehäuseplatte 54, eine zweite Gehäuseplatte 56, eine Klaue 58, eine Nockenplatte 60 und eine Sektorplatte 62. Die Klaue 58, die Nockenplatte 60 und die Sektorplatte 62 sind zwischen der ersten und der zweiten Gehäuseplatte getragen und dienen zusammen dazu, die Bodenrastmechanismen 20, 22 zwischen einer verriegelten Position (in 8 gezeigt) und einer unverriegelten Position (in 9 gezeigt) hin- und herzubewegen.
  • Die erste und die zweite Gehäuseplatte 54, 56 umfasst jeweils eine erste Verlängerung 64, eine zweite Verlängerung 66 und eine Anschlagbolzenvertiefung 68. Die erste Verlängerung 64 besitzt eine Befestigungsöffnung 70, einen Schlitz 72 und eine Drehzapfenöffnung 74. Die zweite Verlängerung 66 besitzt eine Befestigungsöffnung 51 zur drehbaren Befestigung der Stange 40 an den Rastmechanismen 20, 22. Zusätzlich umfasst jede Gehäuseplatte 54, 56 eine Befestigungsöffnung 76 und einen Federschlitz 78, die beide im Allgemeinen zwischen der Anschlagbolzenvertiefung 68 und der zweiten Verlängerung 66 angeordnet sind.
  • Die Klaue 58 besitzt einen Hauptkörper 80 mit einer mittleren Öffnung 82, eine Verlängerung 84 mit einer Eingriffsfläche 86, eine Anschlagbolzenvertiefung 88 und eine Federöffnung 90. Die mittlere Öffnung 82 nimmt einen Drehzapfen 92 auf, der einen mittleren zylindrischen Abschnitt 94, einen zylindrischen Abschnitt 96 und eine Schulter 98 besitzt. Der mittlere zylindrische Abschnitt 94 besitzt einen äußeren Durchmesser, der im Allgemeinen größer als ein äußerer Durchmesser des mittleren zylindrischen Abschnitts 96 ist, und im Allgemeinen kleiner als ein äußerer Durchmesser der Schulter 98 ist.
  • Der Drehzapfen 92 ist in den Befestigungsöffnungen 76 der ersten und der zweiten Gehäuseplatte 54, 56 und in der mittleren Befestigungsöffnung 82 der Klaue 58 angeordnet. Auf diese Weise ist die Klaue 58 drehbar zwischen der ersten und der zweiten Gehäuseplatte 54, 56 abgestützt und dreht um den äußeren Durchmesser des mittleren zylindrischen Abschnitts 94. Zusätzlich zu der drehbaren Abstützung der Klaue 58 zwischen der ersten und der zweiten Gehäuseplatte 54, 56 dient der Drehzapfen 92 ferner dazu, die erste Gehäuseplatte 54 in einem beabstandeten Verhältnis zu der zweiten Gehäuseplatte 56 zu halten.
  • Die Schulter 98 auf dem Drehzapfen 92 schlägt an einer äußeren Fläche der zweiten Gehäuseplatte 56 an, um die Bewegung des Drehzapfens 92 durch die Befestigungsöffnung 76 zu begrenzen. Der zylindrische Abschnitt 96 des Drehzapfens 92 erstreckt sich deshalb durch die Befestigungsöffnung 76 der ersten Gehäuseplatte 54 derart, dass der mittlere zylindrische Abschnitt 94 sich zwischen den inneren Flächen der ersten und der zweiten Gehäuseplatte 54, 56 erstreckt. In dieser Hinsicht ist der mittlere zylindrische Abschnitt 94 im Allgemeinen zwischen der ersten und der zweiten Gehäuseplatte 54, 56 angeordnet und dient als Abstandshalter dazwischen.
  • Die Verlängerung 94 der Klaue 58 ist einstückig mit dem Hauptkörper 80 ausgebildet und liegt im Wesentlichen gegenüber der Anschlagbolzenvertiefung 88, die am besten in 7 zu sehen ist. Die Anschlagbolzenvertiefung 88 umfasst eine Eingriffsfläche 100, die ausgelegt ist, um kämmend den Anschlagbolzen 28 aufzunehmen und den Boden-Rastmechanismus 20 zu verriegeln.
  • Die Nockenplatte 60 umfasst eine mittlere Öffnung 102, eine erste Verlängerung 104 und eine zweite Verlängerung 106. Die mittlere Öffnung 102 umfasst ein Paar von Abflachungen 108, die mit einem Drehzapfen zusammenwirken können. Die erste Verlängerung 104 besitzt eine erste Auflagerfläche 112 und eine zweite Auflagerfläche 114. Die zweite Verlängerung 106 besitzt eine Auflagerfläche 116, die im Wesentlichen gegenüber der zweiten Auflagerfläche 114 der ersten Verlängerung 104 liegt. Eine Vertiefung 118 ist im Wesentlichen zwischen der zweiten Auflagerfläche 114 der ersten Verlängerung 104 und der Auflagerfläche 116 der zweiten Verlängerung 106 ausgebildet. Die Vertiefung 118 ist ausgelegt und dazu angepasst, die Verlängerung 84 der Klaue 58 selektiv aufzunehmen, wenn die Klaue 58 in der unverriegelten Position ist, wie in 9 dargestellt.
  • Wie zuvor ausgeführt, nimmt die mittlere Öffnung 102 der Nockenplatte 106 den Drehzapfen 110 auf, derart, dass die Nockenplatte 60 drehbar zwischen der ersten und der zweiten Gehäuseplatte 54, 56 gestützt ist. Der Drehzapfen 110 besitzt einen ersten zylindrischen Abschnitt 120 mit Abflachungen 122, einen zweiten zylindrischen Abschnitt 124, einen dritten zylindrischen Abschnitt 126 mit Abflachungen 128, einen vierten zylindrischen Abschnitt 130 und einen Verkeilungsbereich bzw. Keilnutbereich 132. Der Drehzapfen 110 ist drehbar durch die Befestigungsöffnung 174 der ersten und der zweiten Gehäuseplatte 54, 56 drehbar aufgenommen, derart, dass der Drehzapfen 110 um den dritten und den vierten zylindrischen Abschnitt 126, 130 dreht. Auf diese Weise ist der zweite zylindrische Abschnitt 124 im Wesentlichen zwischen der ersten Gehäuseplatte und der zweiten Gehäuseplatte 54, 56 angeordnet und ist kämmend in der mittleren Öffnung 102 der Nockenplatte 60 aufgenommen. Insbesondere wirken die Abflachungen 128 des dritten zylindrischen Abschnitts 126 kämmend mit den Abflachungen 108 der mittleren Öffnung 102 zusammen, derart, dass die Nockenplatte 60 mit dem Drehzapfen 110 drehfest verbunden ist. Der Drehzapfen 110 dreht relativ zu der ersten und der zweiten Gehäuseplatte 54, 56 um den zweiten und den vierten zylindrischen Abschnitt 124, 130. Auf diese Weise erstreckt sich der erste zylindrische Abschnitt 120 und der Verkeilungsbereich 132 von der ersten bzw. der zweiten Gehäuseplatte 54, 56.
  • Der erste zylindrische Abschnitt 120 des Drehzapfens 110 nimmt einen Betätigungsgriff 134 kämmend auf, während der Verkeilungsbereich 132 eine Querstange 136 fest aufnimmt. Der Betätigungsgriff 134 ermöglicht es einem Insassen, eine Kraft direkt auf die Nockenplatte 60, den Drehzapfen 110 und die Querstange 136 auszuüben. Der Betätigungsgriff 134 ist im Wesentlichen L-förmig und umfasst einen erhöhten Bereich 138 und einen Vertiefungsbereich 144. Der erhöhte Bereich 138 besitzt eine Befestigungsöffnung 140 und eine Federöffnung 142. Der Vertiefungsbereich 144 besitzt eine Befestigungsöffnung 146. Die Befestigungsöffnung 146 besitzt ein Paar von Abflachungen 148, die kämmend mit den Abflachungen 122 des Drehzapfens 110 zusammenwirken. Auf diese Weise ist der Betätigungsgriff 134 drehfest mit der Nockenplatte 60 durch Zusammenwirken der Abflachungen 148 an dem Betätigungsgriff 134 mit den Abflachungen 122 auf dem Drehzapfen 110 verbunden. Eine Feder 150 spannt den Betätigungsgriff 134 im Gegenuhrzeigersinn (CCW) relativ zu den in den 8 und 9 gezeigten Ansichten drehend vor. Die Feder 150 umfasst einen mittleren gewendelten Körper 152 und ein erstes und ein zweites Ende 154 bzw. 156.
  • Das erste Ende 154 ist in der Federöffnung 192 in dem Betätigungsgriff 134 aufgenommen, während das zweite Ende 156 von einem Federpfosten 158 aufgenommen ist.
  • Der Federpfosten 158 ist in einer Federöffnung 90 der Klaue 58 aufgenommen, wie am besten in 8 und 9 zu sehen ist. Auf diese Weise erstreckt sich die Feder 150 zwischen dem Betätigungsgriff 134 und der Klaue 58, um den Betätigungsgriff 134 im Gegenuhrzeigersinn relativ zu den in 8 und 9 gezeigten Ansichten vorzuspannen. Deshalb spannt die Feder 150 auch die Klaue 58 im Uhrzeigersinn vor.
  • Die Sektorplatte 62 umfasst eine Hauptbefestigungsöffnung 160, eine Nockenfläche 162 und eine Kerbe 164. Die Hauptbefestigungsöffnung 160 nimmt den Drehzapfen 46 auf und dient dazu, die erste und die zweite Gehäuseplatte 54, 56 drehbar abzustützen. Insbesondere sind die zylindrischen Abschnitte 50 des Drehzapfens 46 in den Befestigungsöffnungen 70 in der ersten und in der zweiten Gehäuseplatte 54, 56 aufgenommen, während der mittlere zylindrische Abschnitt 58 drehbar in der Hauptbefestigungsöffnung 160 in der Sektorplatte 62 aufgenommen ist. Auf diese weise drehen die erste und die zweite Gehäuseplatte 54, 56 um die Auflagerfläche 52 des Drehzapfens 46 relativ zu der Sektorplatte 62.
  • Jeder Boden-Rastmechanismus 20, 22 besitzt ferner einen Zwischenverriegelungs-Mechanismus 166, der die Drehung der Klaue 58, der Nockenplatte 60 und des Betätigungsgriffs 134 wahlweise beschränkt. Der Zwischenverriegelungs-Mechanismus 166 besitzt einen Zwischenverriegelungsnocken 168 mit einem Paar von Führungen 170 und einer ersten und einer zweiten Auflagerfläche 172, 174. Der Zwischenverriegelungsnocken 168 ist gleitend in den Schlitzen 72 in der ersten und der zweiten Gehäuseplatte 54, 56 aufgenommen. Insbesondere sind die Führungen 170 in den jeweiligen Schlitzen 72 in der ersten und der zweiten Gehäuseplatte 54, 56 angeordnet, um die Bewegung des Zwischenverriegelungsnockens 168 zu führen. In einer ersten Position wirkt der Zwischenverriegelungsnocken 168 mit der Nockenplatte 60 zusammen, derart, dass die erste Auflagerfläche 162 die erste Verlängerung 104 der Nockenplatte 60 berührt. In einer zweiten Position berührt der Zwischenverriegelungsnocken 168 die Sektorplatte 62 derart, dass die zweite Auflagerfläche 174 dessen Nockenfläche 162 berührt.
  • Es wird nun insbesondere auf die 8 und 9 Bezug genommen. Der Betrieb bzw. die Funktionsweise des ersten und des zweiten Boden-Rastmechanismus 20, 22 soll nun nachfolgend beschrieben werden. 8 zeigt den Boden-Rastmechanismus 20 in einem verriegelten Zustand, in dem die Klaue 58 mit dem Anschlagbolzen 28 zusammenwirkt. Um den Boden-Rastmechanismus 20 zu entriegeln, muss eine Kraft im Uhrzeigersinn auf den Betätigungsgriff 134 im Wesentlichen in der Nähe der Befestigungsöffnung 140 aufgebracht werden. Da jedoch der Boden-Rastmechanismus 20 so positioniert ist, dass der Zwischenverriegelungsnocken 168 mit der Nockenfläche 162 der Sektorplatte 62 ausgerichtet ist, kann der Boden-Rastmechanismus 20, 22 nicht auf der verriegelten Position in die unverriegelte Position gebracht werden.
  • Wenn insbesondere die Kraft im Uhrzeigersinn auf den Betätigungsgriff 134 aufgebracht wird, die eine Drehung im Uhrzeigersinn hervorruft, dreht die erste Verlängerung 104 der Nockenplatte 60 und berührt die erste Auflagerfläche 172 des Zwischenverriegelungsnockens 168. Dies lässt den Zwischenverriegelungsnocken 168 innerhalb der Schlitze 72 der ersten und der zweiten Gehäuseplatte 54, 56 gleiten. Die zweite Auflagerfläche 174 des Zwischenverriegelungsnockens 168 wirkt mit der Nockenfläche 162 der Sektorplatte 62 zusammen, um auf diese Weise eine weitere Drehung der Nockenplatte 60 zu unterbinden.
  • Da die Nockenplatte 60 gegen eine weitere Drehung gesperrt ist, bleibt die erste Auflagerfläche 112 der Nockenplatte 60 in Kontakt mit der Eingriffsfläche 86 der Klaue 58. Auf diese Weise wird die Klaue 58 gegen eine Drehung im Uhrzeigersinn relativ zu der in 8 gezeigten Ansicht gesperrt und wird damit den Anschlagbolzen 28 nicht freigeben.
  • Wenn jedoch der Zwischenverriegelungsnocken 168 mit der Kerbe 164 in der Sektorplatte 62 (wie in 9 gezeigt) ausgerichtet ist, ist eine weitere Drehung der Nockenplatte 60 möglich und ermöglicht damit eine Drehung der Klaue 58 aus ihrem Eingriff mit dem Anschlagbolzen 28. Um den Zwischenverriegelungsnocken 168 mit der Kerbe 164 der Sektorplatte 62 auszurichten, wird der gesamte Boden-Rastmechanismus 20, 22 um den Drehzapfen 46 in der Sektorplatte 62 in die in 9 gezeigte Position gedreht.
  • Sobald die Kerbe 164 mit dem Zwischenverriegelungsnocken 168 ausgerichtet ist, kann eine Kraft im Uhrzeigersinn auf den Betätigungsgriff 134 aufgebracht werden, die die Nockenplatte 60 im Uhrzeigersinn drehen lässt. Nach einer ausreichenden Drehung des Betätigungsgriffs 134 gelangt die erste Auflagerfläche 112 der Nockenplatte 60 außer Eingriff mit der Eingriffsfläche 86 der Klaue 58, so dass die Klaue 58 in die in 9 gezeigte Position drehen kann.
  • Sobald die Klaue 58 ausreichend gedreht wurde, gelangt der Anschlagbolzen 28 außer Eingriff mit der Anschlagbolzenvertiefung 88, und der Boden-Rastmechanismus 20, 22 kann in die unverriegelte Position drehen. Um ein Überdrehen der Klaue 58 zu vermeiden, berührt die zweite Verlängerung 106 der Nockenplatte 60 die Verlängerung 84 der Klaue 58. Insbesondere berührt die Angriffsfläche 86 der Klaue 58 die Auflagerfläche 116 der Nockenplatte 60, und hält damit die Klaue 58 in der unverriegelten Position.
  • Es ist anzumerken, dass die Drehung der Nockenplatte 60 im Uhrzeigersinn relativ zu den in 8 und 9 gezeigten Ansichten die erste Verlängerung 104 der Nockenplatte 60 in Kontakt mit der ersten Auflagerfläche 172 des Zwischenverriegelungsnockens 168 bringt und damit den Zwischenverriegelungsnocken 168 innerhalb des Schlitzes 72 der ersten und der zweiten Gehäuseplatte 54, 56 gleiten lässt. Deshalb gelangt die zweite Auflagerfläche 174 des Zwischenverriegelungsnockens 168 in Eingriff mit der Kerbe 164 in der Sektorplatte 62. Dies liefert ausreichend Spielraum für die Nockenplatte 60, um im Uhrzeigersinn zu drehen und die Klaue 58 außer Eingriff zu bringen, wie zuvor beschrieben.
  • Um den Boden-Rastmechanismus 20 in die verriegelte Position zurückzubringen, wird er in die Nähe des Anschlagbolzens 28 gebracht, so dass der Bolzen 28 von der Bolzenaufnahme 88 in der Klaue 58 aufgenommen wird. Eine Kraft wird dann auf die Boden-Rastmechanismen 20 aufgebracht, derart, dass der Bolzen 28 mit der Bolzenvertiefung 88 in Eingriff gelangt. Sobald der Bolzen 28 mit der Bolzenvertiefung 88 in Eingriff gelangt, dreht die Klaue 58 im Gegenuhrzeigersinn relativ zu den in 8 und 9 gezeigten Ansichten. Sobald die Klaue ausreichend im Gegenuhrzeigersinn gedreht hat, gelangt der Bolzen 28 in Eingriff mit der Eingriffsfläche 100 der Bolzenvertiefung 88 und setzt den Boden-Rastmechanismus 20 in die verriegelte Position. Die Nockenplatte 60 wird dann im Gegenuhrzeigersinn relativ zu den in 8 und 9 gezeigten Ansichten durch die Feder 150 gedreht. Dies hält den Boden-Rastmechanismus 20 in der verriegelten Position. Wenn die Klaue 58 im Gegenuhrzeigersinn dreht, wird insbesondere die Verlängerung 84 aus der Vertiefung 118 in der Nockenplatte 60 entfernt und liefert Spiel für die Nockenplatte 60, um unter Vorspannung der Feder 150 zu drehen.
  • Sobald die Nockenplatte 60 und der Betätigungsgriff 134 ausreichend im Gegenuhrzeigersinn gedreht wurden, wird die erste Auflagerfläche 112 der Nockenplatte wieder mit der Eingriffsfläche 86 der Verlängerung 84 in Kontakt gelangen und die Nockenplatte 60 und die Klaue 58 in der verriegelten Position verriegeln und damit den Boden-Rastmechanismus 20 in der verriegelten Position halten.
  • Wie zuvor ausgeführt, müssen die Boden-Rastmechanismen 20, 22 um die Boden-Klammern 30 geschwenkt werden, derart, dass die Zwischenverriegelungsnocken 168 mit den Kerben 164 in den Sektorplatten 62 ausgerichtet sind, um in die unverriegelte Position gebracht werden zu können. Dieses Schwenken der Boden-Rastmechanismen 20, 22 wird über einen ersten und einen zweiten Knie-Mechanismus 24, 26 erreicht, die in 1, 10 und 11 dargestellt sind. Der erste und der zweite Knie-Mechanismus 24, 26 dreht den ersten und den zweiten Boden-Rastmechanismus 20, 22 um die relative Drehposition zwischen der Sektorplatte 62 und den Boden-Rastmechanismen 20, 22 einzustellen und damit den Zwischenverriegelungsnocken 168 in Ausrichtung mit der Kerbe 164 zu positionieren. Insbesondere dreht der erste und der zweite Knie-Mechanismus 24, 26 den ersten und den zweiten Rastmechanismus 20, 22 um die Bolzen 28 während der Drehung der Sitzlehne und die Sitzflächen-Träger 36, 38 relativ zu der Boden-Klammer 30, wie nachfolgend im Detail beschrieben werden wird.
  • Der erste und der zweite Knie-Mechanismus 24, 26 steuern einstellbar die Verstellbewegung, d.h. die Neigung der Sitzlehnen-Träger 36 relativ zu dem Sitzflächen-Träger 38 dadurch, dass sie mit dem ersten und dem zweiten Sitzlehnen-Neigungsmechanismus 16, 18 zusammenwirken, um eine gewünschte Winkelposition der Sitzlehnen-Träger 36 relativ zu den Sitzflächen-Trägern 38 zu liefern. Zusätzlich wirken die Knie-Mechanismen 24, 26 mit dem ersten und dem zweiten Sitzlehnen-Neigungsmechanismus 16, 18 zusammen, um die Sitzlehnen-Träger 36 in eine flach umgeklappte Position zu bewegen, während die RFK 10 gleichzeitig in eine abgesenkte bzw. gekniete Position relativ zu der Boden-Klammer 30 gebracht wird, wie am besten in 4 zu sehen ist.
  • Mit besonderem Bezug auf die 4 und 10 bis 13 wird nun der erste und der zweite Knie-Mechanismus 24, 26 beschrieben. Es versteht sich jedoch, dass der erste und der zweite Knie-Mechanismus einen identischen Aufbau haben, so dass nachfolgend nur der Knie-Mechanismus 24 im Detail beschrieben werden muss.
  • 10 und 11 zeigen den Knie-Mechanismus 24, der einen Antriebsmechanismus 190, einen Abtriebsmechanismus 192 und eine Übertragungsanordnung 194 aufweist. Die Übertragungsanordnung 194 verbindet den Antriebsmechanismus 190 mit dem Abtriebsmechanismus 192 und stützt die beiden. Der Antriebsmechanismus 190 umfasst einen energiebeaufschlagten Motor 186 (in 1 gezeigt), der über ein Antriebskabel (nicht gezeigt) mit einem Übertragungsstab 196 verbunden ist, der zur Drehung in der Übertragungsanordnung 194 drehbar gelagert ist. Der Übertragungsstab bzw. die Übertragungsstange 196 umfasst ein Schneckengetriebe 198, das koaxial darauf benachbart einem ersten Ende 200 ausgebildet ist. An einem gegenüberliegenden zweiten Ende 202 ist die Übertragungsstange 196 im Wesentlichen eben. Das zweite Ende 202 umfasst ebenfalls eine Endseite mit einer Vertiefung zur Aufnahme des Antriebskabels, das drehbar von dem Antriebsmotor angetrieben wird.
  • Der Abtriebsmechanismus 192 umfasst eine längliche, mit Gewinde versehene Verstellstange 204 (Sitzlehnenneigungsstange), die ein erstes Ende besitzt, das eine abgeflachte Fläche 206 mit einer Öffnung 208 definiert. Der Körper der Verstellstange 204 trägt koaxial eine Feder 210 zwischen einer Unterlegscheibe 212 und einer Buchse 214. Die mit Gewinde versehene Verstellstange 204 ist in der Übertragungsanordnung 194 aufgenommen, um mit dem Schneckengetriebe 198 der Übertragungsstange 196 des Antriebsmechanismus für einen Antrieb zusammenzuwirken. Auf diese Art und Weise bewegt sich die Verstellstange 204 axial durch die Übertragungsanordnung 194 bei einer Betätigung des Antriebsmotors, um die gewünschte lineare Bewegung bereitzustellen.
  • Die Übertragungsanordnung 194 umfasst allgemein eine Befestigungsanordnung mit einer äußeren Platte 216 und einer inneren Platte 218, die zusammen konfiguriert sind, um dazwischen eine Getriebehalteanordnung 220 unterzubringen. Die äußere und die innere Platte 216, 218 sind vorzugsweise aus einem gestanzten Material hoher Festigkeit oder einem Kohlenstoff, wie beispielsweise SAE 1050-1055 Stahl aufgebaut. Im zusammengebauten Zustand nehmen die äußere und die innere Platte 216, 218 die Getriebehalteanordnung 220 in einer Hochlastträgeranordnung auf, die ein relativ kleines Packvolumen besitzt. Wie zuvor allgemein ausgeführt, verbindet die Getriebehalteanordnung 220 die Übertragungsstange 196 mit der mit Gewinde versehenen Verstellstange 204, um die Träger 176 und die Bodenrast-Mechanismen 22, 24 relativ zu den Boden-Klammern 30 bezüglich des Winkels zu positionieren.
  • Die äußere Platte 216 ist ein im Wesentlichen U-förmiges Bauteil mit einem mittleren Bereich 222, der die gegenüberliegenden ersten und zweiten Beine 224, 226 miteinander verbindet. Das erste und das zweite Bein 224, 226 besitzen ausgerichtete Öffnungen 228, die zur Ausrichtung mit ähnlichen Öffnungen in der inneren Platte 218 vorgesehen sind. Der mittlere Bereich 222 der äußeren Platte 216 umfasst eine Öffnung 230, um der mit Gewinde versehenen Verstellstange 204 Zugang zu der Getriebehalteanordnung 220 zu ermöglichen. Der mittlere Bereich 222 umfasst ebenfalls ein Paar von Öffnungen zur Aufnahme von Befestigungsmitteln, um die äußere und die innere Platte 216, 218 sichernd miteinander zu verbinden.
  • Die innere Platte 218 ist ähnlich zu der äußeren Platte 216 geformt und umfasst einen mittleren Bereich 232, der von einander gegenüberliegenden Beinen 234, 236 flankiert wird. Das erste und das zweite gegenüberliegende Bein 234, 236 besitzt jeweils ausgerichtete Öffnungen 238, die der Ausrichtung mit den Öffnungen 228 der äußeren Platte 216 dienen. Der mittlere Bereich 232 besitzt ebenfalls eine Öffnung 240, die mit der Öffnung 230 in der äußeren Platte 216 ausrichtbar ist, um eine axiale Bewegung der mit Gewinde versehenen Verstellstange 204 durch die Getriebehalteanordnung 220 zuzulassen.
  • Im zusammengebauten Zustand überlappen das erste und das zweite Bein 224, 226 der äußeren Platte 216, das erste und das zweite Bein 234, 236 der inneren Platte 218, wie in 10 dargestellt. Die Getriebehalteanordnung 220 ist zwischen den mittleren Bereichen 222, 232 der inneren und der äußeren Platte 218 bzw. 216 angeordnet.
  • Die Befestigungsanordnung umfasst ebenfalls Zapfenbuchsen 248, die in ausgerichteten Öffnungen 228, 238 der Beine 224, 226 der äußeren Platte 216 bzw. den Beinen 234, 236 der inneren Platte 218 befestigt sind. Die Zapfenbuchsen 248 helfen, die äußere Platte 216 an der inneren Platte 218 zu sichern, so dass dazwischen die Schneckenhalteanordnung 220 befestigt ist. Insbesondere umfassen die Zapfenbuchsen 248 Öffnungen 250 zur Aufnahme eines Befestigungsmittels 252 zur Befestigung der Übertragungsanordnung 194 an der Boden-Klammer 30. Die Befestigungsmittel bzw. Befestigungselemente 252 sind in Öffnungen 254 in der Boden-Klammer 30 aufgenommen und die Muttern 256 sind mittels Gewinde eingeschraubt.
  • Die Getriebehalteanordnung 220 umfasst ein Getriebegehäuse 258, eine wendelförmige Getriebemutter 256, ein Drucklager 244 und eine Dopplerplatte 242. Das Getriebegehäuse 258 besitzt eine Antriebsmechanismus-Durchführung 260, eine Getriebe-Kavität 262 und eine Abtriebsmechanismus-Durchführung 264, die jeweils miteinander in Verbindung stehen, um eine wirksame Verbindung des Antriebs und des Abtriebsmechanismus 190 und 192 zu ermöglichen. Die Getriebe-Kavität 262 und die Abtriebsmechanismus-Durchführung 264 sind koaxial ausgerichtet. Die Antriebsmechanismus-Durchführung 260 ist rechtwinklig zu der Getriebe-Kavität 262 und der Abtriebsmechanismus-Durchführung 264. Insbesondere ist die Antriebsmechanismus-Durchführung 260 konfiguriert, um die Übertragungsstange 196 aufzunehmen und zu stützen, während die Abtriebsmechanismus-Durchführung 264 beabstandet ist und im Allgemeinen rechtwinklig ist zu der Antriebsmechanismus-Durchführung 260, um die mit Gewinde versehene Verstellstange 204 aufzunehmen. Die Getriebe-Kavität 262 erstreckt sich radial nach außen von der Achse der Abtriebsmechanismus-Durchführung 264, so dass sie mit der Antriebsmechanismus-Durchführung 260 in Verbindung steht und die Getriebemutter 246 und das Drucklager 244 aufnimmt. Das Getriebegehäuse 258 ist vorzugsweise aus einem Polymermaterial ausgebildet und insbesondere aus einem spritzgegossenen Kunststoff. Bevorzugt ist das Kunststoffmaterial Nylon. Allerdings ist anzumerken, dass eine Vielzahl anderer Materialien mit hoher Druckfestigkeit, Stärke und Verschleißfestigkeit im Stand der Technik bekannt sind, die zur Ausbildung des Getriebegehäuses 258 verwendet werden können. Indem das Getriebegehäuse 258 aus einem Polymermaterial geformt wird, lässt sich das Gesamtgewicht des linearen Knie-Mechanismus 24, 26 signifikant reduzieren. Darüber hinaus verbindet die Konfiguration aus jeweiligen Durchführungen und Kavitäten innerhalb des Getriebegehäuses die wirksamen Komponenten der Übertragungsanordnung 194 sicher trotz des leichten Gewichts aufgrund der hohen Festigkeit, die durch die Platten 216, 218 bereitgestellt wird.
  • Durch die Getriebehalteanordnung hindurch ist eine Verstellstangen-Durchführung angeordnet, um eine lineare Verschiebung der Verstellstange 204 zuzulassen. Die Verstellstangen-Durchführung wird durch eine mit Gewinde versehene Öffnung 266 durch die Getriebemutter 246 definiert, sowie die Abtriebsmechanismus-Durchführung 264 und die koaxial ausgerichteten Öffnungen in dem Drucklager 244 und den Platten 242, 216 und 218.
  • Eine äußere Fläche der Getriebemutter 246 steht in Antriebseingriff mit dem Schneckengetriebe 198 der Übertragungsstange 196. Die Gewindeöffnung 266 in der Getriebemutter 246 steht in Antriebseingriff mit der Verstellstange 204. Das Drucklager 244 ist koaxial an der Getriebemutter 246 befestigt, während die Getriebemutter 246 innerhalb der Getriebe-Kavität 262 des Getriebegehäuses 258 aufgenommen ist, derart, dass die Getriebemutter 246 in einer passenden Position zur Drehung innerhalb der Getriebehalteanordnung 220 angeordnet ist. Das Drucklager 244 ist ein ringförmiges Bauteil mit einer Lasche, die sich diametral von einer äußeren Durchmesserfläche erstreckt. Die Lasche ist in einer Kerbe auf der Getriebehalteanordnung 220 aufgenommen. Damit verhindert das Drucklager eine axiale Bewegung der Getriebemutter 246, ermöglicht aber, dass die Getriebemutter 246 sich innerhalb der Getriebehalteanordnung 220 dreht. Ferner wird die Dopplerplatte 242 in Position gehalten, in der sie an der gegenüberliegenden Seite der Ge triebemutter 246 anschlägt, durch den mittleren Bereich 222 der äußeren Platte 216.
  • Es ist anzumerken, dass der erste und der zweite Knie-Mechanismus 24, 26 vorzugsweise in ähnlicher Art und Weise wie der lineare Neigungsmechanismus aufgebaut ist, wie er in dem US-Patent Nr. 6,322,146 der Anmelderin offenbart ist. Die Offenbarung dieses Patents wird durch Bezugnahme hiermit aufgenommen.
  • 12 bis 15 zeigen einen Fahrzeugsitz 268, der eine Sitzlehne 270, eine Sitzfläche 272 und eine RFK 10 aufweist. Die Sitzlehne 270 ist fest an dem Paar von Sitzlehnen-Trägern 36 befestigt. Die Sitzfläche 272 ist fest an den Sitzflächen-Trägern 38 angebracht.
  • 12 zeigt den Fahrzeugsitz 268 in einer Entwurfsposition. Während des Betriebs aktiviert ein Insasse des Fahrzeugs den Motor 186, der mit dem Antriebsmechanismus 190 der Knie-Mechanismen 24, 26 verbunden ist. Die Übertragungsstange 196, die das Schneckengetriebe 198 des Antriebsmechanismus 190 umfasst, dreht innerhalb des Getriebegehäuses 258. Das Schneckengetriebe 198 steht in kämmendem Eingriff mit der Getriebemutter 246 und dreht dadurch die Mutter 246 relativ zu dem Getriebegehäuse 258. Die Gewindeöffnung 266 der Getriebemutter 246 steht in Getriebe-Eingriff mit der mit Gewinde versehenen Verstellstange 204. Die Drehung der Getriebemutter 246 lässt die Verstellstange 204 linear bewegen relativ zu dem Getriebegehäuse 258 in Richtung einer Knie-Position, die in 14 gezeigt ist. Wie in 14 dargestellt, verursacht die lineare Bewegung der Verstellstange 204, dass die Frontträger 176 im Gegenuhrzeigersinn relativ zu den Boden-Klammern 30 verschwenken oder knien. Damit werden die Sitzflächen-Träger 38 vorwärts versetzt und gleichzeitig nach unten relativ zu den Boden-Klammern 30. Zusätzlich werden die erste und die zweite Gehäuseplatte 54, 56 der Boden-Rastmechanismen 20, 22 durch die Sitzflächen-Träger 38 im Gegenuhrzeigersinn relativ zu den Boden-Klammern 30 geschwenkt. Dies führt dazu, dass die Stangen 40 nach oben und nach links relativ zu den Boden-Klammern 30 versetzt werden. Die Stangen 40 übertragen dabei ein Moment auf die Sitzlehnen-Träger 36. Dieses Moment führt dazu, dass die Sitzlehnen-Träger 36 im Gegenuhrzeigersinn verschwenken und damit in die flach umgeklappte Position gelangen, die in 14 gezeigt ist.
  • 15 zeigt den Fahrzeugsitz 268 in einer gewickelten Position. Um diese gewickelte Position zu erreichen, muss der Fahrzeugsitz 268 zunächst in die flach umgeklappte Position gebracht werden, die in 14 gezeigt ist. Deshalb ist es wichtig zu bemerken, wie zuvor ausgeführt, dass die Schwenkbewegung der Boden-Rastmechanismen 20, 22 relativ zu den Boden-Klammern 30 dafür sorgt, dass die Zwischenverriegelungs-Nocken 168 des Zwischenverriegelungs-Mechanismus 166 mit der Kerbe 164 in der Sektorplatte 62 koaxial ausgerichtet werden. Dafür kann ein Insasse eine Kraft im Gegenuhrzeigersinn relativ zu der in 14 gezeigten Ansicht auf den Betätigungsgriff 134 aufbringen, um die Boden-Rastmechanismen 20, 22 aus dem Eingriff mit den Bolzen 28 zu bringen. Wie zuvor mit Bezug auf die 6 bis 9 beschrieben, verursacht eine solche Kraft eine Drehung der Nockenplatte 60 in Eingriff mit der Zwischenverriegelungs-Nocken 168, die damit die Zwischenverriegelungs-Nocken 168 innerhalb der Schlitze 72 der ersten und der zweiten Gehäu seplatte 54, 56 und in die Kerbe 164 der Sektorplatte 62 versetzt. Es ist festzuhalten, dass eine Drehung des Betätigungsgriffs 134, der an dem zweiten Boden-Rastmechanismus 22 befestigt ist, ebenfalls den ersten Boden-Rastmechanismus 20 über die Querstange 136 betätigt, wie in 1 gezeigt. Deshalb spielt es keine Rolle, an welchem der beiden Boden-Rastmechanismen 20, 22 der Betätigungsgriff befestigt ist. Beide Boden-Rastmechanismen werden gleichzeitig betätigt. Da der Betätigungsgriff 134 die Nockenplatten 60 dreht, werden die Klauen 58 deshalb ebenfalls über die Federn 150 gedreht. Die Federn 150 drehen die Klauen 58 aus ihrem Eingriff mit den Bolzen 28. Die Klauen 58 gelangen außer Eingriff mit den Bolzen 28, so dass der Fahrzeugsitz 268 frei schwenkbar um die Frontträger 176 ist und in die gewickelte Position geschwenkt werden kann, wie in 15 dargestellt. Um den Fahrzeugsitz 268 zurück in die flach umgeklappte Position zu bringen, wie in 14 gezeigt, wird der Fahrzeugsitz 268 einfach um die Frontträger 176 geschwenkt, derart, dass die Boden-Rastmechanismen 20, 22 in die Nähe der Bolzen 28 gelangen. Die Bolzen 28 werden dann in den Bolzenvertiefungen 68 der Klauen 58 aufgenommen, so dass die Boden-Rastmechanismen 20, 22 mit den Bolzenplatten in Eingriff stehen. Zusätzlich kann ein Insasse den Motor betätigen, der mit den Knie-Mechanismen 24, 26 verbunden ist, um eine Bewegung des Fahrzeugsitzes 268 aus der flach umgeklappten Position, die in 14 gezeigt ist, in die Entwurfsposition, die in 12 gezeigt ist, zu bewirken.
  • Die Beschreibung ist rein beispielhafter Natur und folglich sind Variationen möglich, ohne den Umfang der Erfindung, wie sie in den Ansprüchen definiert ist, zu verlassen.

Claims (32)

  1. Sitzeinstellmechanismus für einen Fahrzeugsitz (268), der eine Sitzfläche (272), die von dem Fahrzeug getragen wird, und eine Sitzlehne (270) aufweist, die mit der Sitzfläche (272) verbunden ist, wobei der Mechanismus aufweist: einen ersten Knie-Mechanismus (24), der mit dem Fahrzeugsitz (268) verbunden ist; und einen Motor (186), insbesondere einen elektrisch angetriebenen Motor, der mit dem ersten Knie-Mechanismus (24) gekoppelt ist und ausgelegt ist, die Sitzlehne (270) und die Sitzfläche (272) relativ zu dem Fahrzeug zu verschieben.
  2. Sitzeinstellmechanismus nach Anspruch 1, ferner mit einem Sitzlehnen-Neigungsmechanismus (16), der die Sitzlehne (270) relativ zu der Sitzfläche (272) schwenkbar hält und mit dem ersten Knie-Mechanismus (24) zusammenwirkt, um eine Winkelposition der Sitzlehne relativ zu der Sitzfläche zu definieren.
  3. Sitzeinstellmechanismus nach Anspruch 2, wobei der Sitzlehnen-Neigungsmechanismus (16) mit dem ersten Knie-Mechanismus (24) zusammenwirkt, um den Fahrzeugsitz in eine gewickelte Position zu positionieren.
  4. Sitzeinstellmechanismus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste Knie-Mechanismus (24) ein linearer Einstellmechanismus ist.
  5. Sitzeinstellmechanismus nach Anspruch 4, wobei der lineare Einstellmechanismus ein Gehäuse und eine Verstellstange (204) aufweist, wobei die Verstellstange (204) ausgelegt ist, um relativ zu dem Gehäuse linear hin- und herbewegt zu werden, um den Sitz relativ zu dem Fahrzeug zu positionieren.
  6. Sitzeinstellmechanismus nach Anspruch 5, wobei das Gehäuse zumindest eine Getriebeanordnung in kämmendem Eingriff mit der Verstellstange (204) aufweist, um eine lineare Bewegung der Verstellstange relativ zu dem Gehäuse bereitzustellen.
  7. Sitzeinstellmechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 6, ferner mit einem ersten Rastmechanismus (20), der mit dem Fahrzeugsitz (168) gekoppelt ist und wirksam ist zwischen einer verriegelten Position und einer unverriegelten Position, wobei der erste Rastmechanismus (20) ausgelegt ist, um die Sitzfläche relativ zu dem Fahrzeug in die unverriegelte Position zu schwenken.
  8. Sitzeinstellmechanismus nach Anspruch 7, ferner mit einer Gelenkstange (40), die von dem ersten Rastmechanismus (20) an einem ersten Ende drehbar getragen wird und an einem zweiten Ende von der Sitzlehne, wobei die Gelenkstange (40) ausgelegt ist, um die Sitzlehne relativ zu der Sitzfläche während des Absenkens (knien) des Fahrzeugsitzes zu drehen.
  9. Sitzeinstellmechanismus nach Anspruch 7 oder 8, mit einem Zwischenverriegelungs-Mechanismus (166), der eine Betätigung des ersten Rastmechanismus (20) in die unverriegelte Position unterbindet, bis die Sitzanordnung in einer vollständig abgesenkten Position ist, und die Drehung der Sitzlehne verhindert, wenn der erste Rastmechanismus in der nicht eingerasteten Position ist.
  10. Sitzeinstellmechanismus nach einem der Ansprüche 7 bis 9, ferner mit einer unteren Klammer (30), die fest an dem Fahrzeug angebracht ist, wobei die untere Klammer (30) den ersten Rastmechanismus (20), den ersten Knie-Mechanismus (24) und den Fahrzeugsitz drehbar abstützt.
  11. Sitzeinstellmechanismus nach Anspruch 10, wobei die untere Klammer (30) einen Bolzen (28) aufweist, der drehbar mit dem ersten Rastmechanismus in der verriegelten Position zusammenwirkt, um eine Drehung des Fahrzeugsitzes zu unterbinden.
  12. Sitzeinstellmechanismus nach einem der Ansprüche 7 bis 11, ferner mit einem Anhebemechanismus, der ausgelegt ist, um die Sitzanordnung zu schwenken, wenn der erste Rastmechanismus (20) in der unverriegelten Position ist.
  13. Sitzeinstellmechanismus nach einem der Ansprüche 7 bis 12, ferner mit einem zweiten Rastmechanismus (22), der mit dem Fahrzeugsitz verbunden ist und zwischen einer verriegelten Position und einer unverriegelten Position betrieben wird, um die Sitzfläche relativ zu dem Fahrzeug selektiv zu schwenken.
  14. Sitzeinstellmechanismus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner mit einem zweiten Knie-Mechanismus (26), der mit dem Fahrzeugsitz gekoppelt ist und ausgelegt ist, um die Sitzfläche und die Sitzlehne relativ zu dem Fahrzeug zu verschieben.
  15. Sitzeinstellmechanismus nach Anspruch 14, wobei der zweite Knie-Mechanismus (26) von dem Motor (186) gleichzeitig mit dem ersten Knie-Mechanismus (24) angetrieben ist.
  16. Sitzeinstellmechanismus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner mit einem Zwischenverriegelungs-Mechanismus (166), der mit dem Fahrzeugsitz gekoppelt ist, wobei der erste Zwischenverriegelungs-Mechanismus (166) ausgelegt ist, um eine Drehung des Fahrzeugsitzes zu verhindern, bis der Sitz in einer vorbestimmten abgesenkten Position ist.
  17. Sitzeinstellmechanismus nach Anspruch 16, wobei die vorbestimmte abgesenkte Position eine vollständig abgesenkte Position ist.
  18. Sitzeinstellmechanismus nach Anspruch 16, wobei der erste Zwischenverriegelungs-Mechanismus (166) eine Sektorplatte (62) aufweist, die fest von dem Fahrzeugsitz getragen wird, und einen Zwischenverriegelungsstift aufweist, der gleitend von dem ersten Rastmechanismus (20) getragen wird.
  19. Sitzeinstellmechanismus nach Anspruch 18, wobei die Sektorplatte (62) eine Vertiefung und eine Nockenfläche aufweist, wobei die Vertiefung den Zwischenverriegelungsstift aufnimmt, um eine Betätigung des ersten Rastmechanismus (20) zu erlauben, und mit der Nockenfläche zusammenwirkt, um eine Betätigung des ersten Rastmechanismus (20) zu verhindern.
  20. Sitzeinstellmechanismus nach Anspruch 18 oder 19, ferner mit einer Gelenkstange (40), die von der Sektorplatte (62) an einem ersten Ende drehbar gehalten ist, und an einem zweiten Ende von dem ersten Rastmechanismus (20) drehbar gehalten ist, wobei die Gelenkstange (40) ausgelegt ist, um die Sitzlehne relativ zu der Sitzfläche in Antwort auf eine Drehung des ersten Rastmechanismus (20) zu drehen.
  21. Sitzanordnung mit: einer Sitzfläche (272); einer Sitzlehne (270), die von der Sitzfläche (272) drehbar gestützt ist; und einem Sitzeinstellmechanismus mit: einem ersten Knie-Mechanismus (24), der mit dem Fahrzeugsitz (268) verbunden ist; einem Motor (186), insbesondere einem elektrisch angetriebenen Motor, der mit dem ersten Knie-Mechanismus (24) gekoppelt ist und ausgelegt ist, um die Sitzlehne und die Sitzfläche zu verschieben; und einem ersten Rastmechanismus (20), der von der Sitzfläche getragen ist und ausgelegt ist, zwischen einer verriegelten Position und einer unverriegelten Position zu wirken, wobei der erste Rastmechanismus (20) ausgelegt ist, um die Sitzfläche in die unverriegelte Position zu schwenken.
  22. Sitzanordnung nach Anspruch 21, ferner mit einem Sitzlehne-Neigungsmechanismus (16), der die Sitzlehne schwenkbar mit der Sitzfläche verbindet und mit dem ersten Knie-Mechanismus (24) zusammenwirkt, um eine Winkelposition der Sitzlehne relativ zu der Sitzfläche zu definieren.
  23. Sitzanordnung nach Anspruch 22, wobei der Sitzlehnen-Neigungsmechanismus (16) mit dem ersten Knie-Mechanismus (24) zusammenwirkt, um die Sitzanordnung in eine gewickelte Position zu positionieren.
  24. Sitzanordnung nach einem der Ansprüche 21 bis 23, ferner mit einem ersten Zwischenverriegelungs-Mechanismus (166), der eine Betätigung des ersten Rastmechanismus (20) in die unverriegelte Position verhindert, bis die Sitzanordnung in einer vollständig abgesenkten Position ist, und eine Drehung der Sitzlehne verhindert, wenn der erste Rastmechanismus (20) in der nicht eingerasteten Position ist.
  25. Sitzanordnung nach Anspruch 24, wobei der erste Zwischenverriegelungs-Mechanismus (166) eine Sektorplatte (62), die fest von der Sitzfläche getragen wird, und einen Zwischenverriegelungsstift aufweist, der gleitend von dem ersten Rastmechanismus (20) getragen wird.
  26. Sitzanordnung nach Anspruch 25, wobei die Sektorplatte (62) eine Vertiefung und eine Nockenfläche aufweist, wobei die Vertiefung den Zwischenverriegelungsstift aufnimmt, um eine Betätigung des ersten Rastmechanismus zu ermöglichen und mit der Nockenfläche zusammenzuwirken, um eine Betätigung des ersten Rastmechanismus (20) zu verhindern.
  27. Sitzanordnung nach Anspruch 25, ferner mit einer Gelenkstange (40), die von der Sektorplatte (62) an einem ersten Ende drehbar gehalten ist und an einem zweiten Ende von dem ersten Rastmechanismus (20) drehbar gehalten wird, wobei die Gelenkstange ausgelegt ist, um die Sitzlehne relativ zu der Sitzfläche in Antwort auf eine Drehung des ersten Rastmechanismus (20) zu drehen.
  28. Sitzanordnung nach Anspruch 21, wobei der erste Knie-Mechanismus (24) ein linearer Einstellmechanismus ist.
  29. Sitzanordnung nach Anspruch 28, wobei der lineare Einstellmechanismus ein Gehäuse und eine Verstellstange (204) aufweist, wobei die Verstellstange ausgelegt ist, um linear relativ zu dem Gehäuse hin- und herbewegt zu werden, um den Sitz relativ zu dem Fahrzeug zu positionieren.
  30. Sitzanordnung Anmeldung 29, wobei das Gehäuse zumindest eine Getriebeanordnung (220) aufweist, wobei die zumindest eine Getriebeanordnung in kämmendem Eingriff mit der Verstellstange (204) ist, um eine lineare Bewegung der Verstellstange (204) relativ zu dem Gehäuse bereitzustellen.
  31. Sitzanordnung nach Anspruch 21, ferner mit einem zweiten Knie-Mechanismus (26), der mit dem Fahrzeugsitz verbunden ist, wobei der zweite Knie-Mechanismus (26) ausgelegt ist, um die Sitzlehne und die Sitzfläche relativ zu dem Sitz zu verschieben.
  32. Sitzanordnung nach Anspruch 31, wobei der zweite Knie-Mechanismus (26) von dem Motor gleichzeitig mit dem ersten Knie-Mechanismus (24) angetrieben ist.
DE102006002520A 2005-01-13 2006-01-12 Sitzeinstellmechanismus und Anordnung für einen solchen Sitzeinstellmechanismus Withdrawn DE102006002520A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/035,405 2005-01-13
US11/035,405 US7121624B2 (en) 2005-01-13 2005-01-13 Seat assembly having manual tumble with interlock and powered recline, fold and kneel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006002520A1 true DE102006002520A1 (de) 2006-07-27

Family

ID=36650781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006002520A Withdrawn DE102006002520A1 (de) 2005-01-13 2006-01-12 Sitzeinstellmechanismus und Anordnung für einen solchen Sitzeinstellmechanismus

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7121624B2 (de)
JP (1) JP2006192277A (de)
CA (1) CA2532772A1 (de)
DE (1) DE102006002520A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007009211A1 (de) * 2007-02-26 2008-08-28 Faurecia Autositze Gmbh Fahrzeugsitz
DE102008063450A1 (de) * 2008-12-17 2010-07-01 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Anordnung eines Bauteiles und eines diesem Bauteil zugeordneten Antriebselements
DE102011102410A1 (de) * 2011-05-25 2012-11-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Sitzanordnung aus einem Fahrzeugsitz und einer fahrzeugfesten Sitzkonsole
DE102013205459A1 (de) * 2013-03-27 2014-10-02 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Kraftfahrzeugsitz
DE102016202513A1 (de) * 2016-02-18 2017-08-24 Adient Luxembourg Holding S.à.r.l. Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
US10293716B2 (en) 2017-05-04 2019-05-21 Lear Corporation Stowable vehicle seat assembly having a pivot link

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1554157B1 (de) * 2002-10-22 2009-10-07 Intier Automotive Inc. Im boden verstaubare kraftfahrzeugsitzanordnung
US7552972B2 (en) * 2005-06-02 2009-06-30 Lear Corporation Power assist fold and tumble vehicle seat
EP1945478B1 (de) * 2005-09-15 2012-08-15 Magna Seating (Germany) GmbH Vorderreihensitzanordnung mit flachfaltmechanismus mit vorwärtspolsterbewegung
US7503099B2 (en) * 2005-10-25 2009-03-17 Fisher Dynamics Corporation Memory mechanism for an adjustment mechanism
DE102005060444B4 (de) * 2005-12-17 2008-01-10 Keiper Gmbh & Co.Kg Fahrzeugsitz mit Bodenstellung
JP5223224B2 (ja) * 2006-05-12 2013-06-26 日産自動車株式会社 シートフレーム構造、シートおよびシートフレームの連結方法
CN100567046C (zh) * 2006-05-12 2009-12-09 日产自动车株式会社 座椅框架构造、座椅以及座椅框架的连结方法
US7588282B2 (en) * 2007-10-31 2009-09-15 Lear Corporation Automotive vehicle seat system and method of folding and tumbling same
KR20100095591A (ko) * 2007-11-12 2010-08-31 존슨 컨트롤스 테크놀러지 컴퍼니 폴드-플랫 특징을 갖는 시트 리클라이너 메커니즘
CN101925486A (zh) * 2008-01-28 2010-12-22 麦格纳座椅公司 具有直立机构的折叠和跪置式座椅组件
JP5125617B2 (ja) * 2008-03-03 2013-01-23 トヨタ紡織株式会社 乗物用シート
US8251450B2 (en) * 2008-03-20 2012-08-28 Intier Automotive Inc Second row front tumble hook protection
JP5309746B2 (ja) * 2008-07-15 2013-10-09 トヨタ紡織株式会社 車両用シート
CN102143858B (zh) * 2008-09-10 2014-10-22 江森自控科技公司 折叠座椅
US8646840B2 (en) * 2010-12-22 2014-02-11 Nissan North America, Inc. Vehicle seat assembly
JP5431422B2 (ja) * 2011-07-01 2014-03-05 日本発條株式会社 車両用シート
US9050914B2 (en) * 2012-12-31 2015-06-09 Ts Tech Co., Ltd. Vehicle seat
US8985692B2 (en) * 2013-03-14 2015-03-24 Bae Industries, Inc. Fold up or drop down rear seat incorporating a seatback supported rear facing latch for slidably engaging an elongated striker
WO2015098042A1 (ja) * 2013-12-27 2015-07-02 テイ・エス テック株式会社 乗物用シート
US9308842B2 (en) * 2014-02-24 2016-04-12 Ford Global Technologies, Llc Pyrotechnic fastener seat arrangement for unbelted occupant protection
US10065548B2 (en) 2016-01-19 2018-09-04 Kongsberg Interior Systems II, LLC Seat control system
US9937824B2 (en) * 2016-04-15 2018-04-10 GM Global Technology Operations LLC Vehicle seat adjustment system
CN107323314B (zh) * 2017-06-21 2024-04-16 合肥延锋云鹤汽车座椅有限公司 一种便于乘客操作进入的座椅结构
US10864830B2 (en) 2018-04-25 2020-12-15 Fisher & Company, Incorporated Recliner mechanism having welded encapsulating ring
DE102018112926B4 (de) * 2018-05-30 2022-04-14 Adient Engineering and IP GmbH Fahrzeugsitz
US11124093B2 (en) 2018-08-08 2021-09-21 Fisher & Company, Incorporated Recliner mechanism for seat assembly and method of manufacturing
US11260777B2 (en) 2018-08-29 2022-03-01 Fisher & Company, Incorporated Recliner heart for seat recliner assembly
FR3086607B1 (fr) * 2018-10-02 2021-06-04 Faurecia Sieges Dautomobile Dispositif de tablette escamotable pour siege de vehicule
US11364577B2 (en) 2019-02-11 2022-06-21 Fisher & Company, Incorporated Recliner mechanism for seat assembly and method of manufacturing
US11554688B2 (en) * 2019-02-25 2023-01-17 Ts Tech Co., Ltd. Detachable vehicle seat
US11845367B2 (en) 2019-04-18 2023-12-19 Fisher & Company, Incorporated Recliner heart having lubricant member
US11718202B2 (en) * 2019-04-26 2023-08-08 Adient Us Llc Back-rest pivot fitting and seat with folding back-rest
FR3097815B1 (fr) * 2019-06-25 2021-07-09 Faurecia Sieges Dautomobile Siège de véhicule à dossier inclinable
US11052797B2 (en) 2019-08-09 2021-07-06 Fisher & Company, Incorporated Recliner heart for seat assembly
US11192473B2 (en) 2019-08-30 2021-12-07 Fisher & Company, Incorporated Release handle for recliner mechanism of vehicle seat
KR20210072923A (ko) * 2019-12-10 2021-06-18 현대자동차주식회사 폴드 앤 다이브 시트의 시트쿠션 틸팅 장치
US11091067B2 (en) * 2020-01-06 2021-08-17 Ford Global Technologies, Llc Seating assembly with fold flat seatback
US11607976B2 (en) 2020-03-06 2023-03-21 Fisher & Company, Incorporated Recliner mechanism having bracket
KR20220048137A (ko) * 2020-10-12 2022-04-19 현대자동차주식회사 차량 시트용 이중 기어식 리클라이너 장치
US11766957B2 (en) 2021-02-16 2023-09-26 Fisher & Company, Incorporated Release mechanism for seat recliner assembly
US11897372B2 (en) 2021-05-06 2024-02-13 Fisher & Company, Incorporated Recliner heart having biasing members
US11850975B2 (en) 2021-06-11 2023-12-26 Fisher & Company, Incorporated Vehicle seat recliner mechanism with welded spring

Family Cites Families (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US600742A (en) * 1898-03-15 William a
US3880464A (en) * 1973-09-24 1975-04-29 Lear Siegler Inc Double folding second seat
US4245866A (en) * 1979-10-04 1981-01-20 Fisher Corporation Linear control for reclining seat
JPS6056648B2 (ja) * 1981-09-01 1985-12-11 マツダ株式会社 自動車用シ−ト
US4475769A (en) * 1982-07-23 1984-10-09 General Motors Corporation Hinge and latch arrangement for vehicle seats
FR2556946B1 (fr) * 1983-10-25 1986-12-12 Sable Siege mobile, notamment siege amovible pour vehicule
DE3507894C2 (de) * 1984-03-21 1986-11-06 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Kraftwagensitz mit einer aus der Gebrauchslage nach vorn klappbaren Rückenlehne
FR2589800B1 (fr) * 1985-11-08 1989-06-23 Peugeot Cycles Siege arriere transformable
US4898424A (en) * 1988-07-08 1990-02-06 Fisher Dynamics Corporation Linear seat recliner
US4929024A (en) * 1989-06-29 1990-05-29 Fisher Dynamics Corporation Power seat recliner
US5199764A (en) * 1989-07-24 1993-04-06 Fisher Dynamics Corporation Power linear seat recliner
US4962963A (en) * 1989-07-24 1990-10-16 Fisher Dynamics Corporation Power linear seat recliner
US5052752A (en) * 1990-06-21 1991-10-01 Fisher Dynamics Corporation Infinitely adjustable linear seat recliner
FR2665398B1 (fr) * 1990-08-01 1993-09-10 Corea Dispositif de verrouillage de sieges de vehicules.
JP3500717B2 (ja) * 1994-08-31 2004-02-23 アイシン精機株式会社 車両用シート装置
US5711577A (en) * 1995-12-01 1998-01-27 Fisher Dynamics Corporation Pivot assembly for a structured vehicle seat
US5718482A (en) * 1996-02-05 1998-02-17 Fisher Dynamics Corporation Simplified linear recliner
US5979986A (en) * 1996-02-28 1999-11-09 Fisher Dynamics Corporation Linear seat recliner with easy entry memory feature
US5769493A (en) * 1996-02-28 1998-06-23 Fisher Dynamics Corporation Linear recliner with easy entry memory feature
US5660440A (en) * 1996-02-28 1997-08-26 Fisher Dynamics Corporation Linear recliner with easy entry memory feature
US5918939A (en) * 1997-03-27 1999-07-06 Fisher Dynamics Corporation Seat recliner with memory dump mechanism
US5823622A (en) * 1997-05-08 1998-10-20 Fisher Dynamics Corporation Linear recliner with memory dump mechanism
WO1999008894A1 (en) * 1997-08-18 1999-02-25 Prefix Corporation Collapsible seat
WO1999041102A1 (en) * 1998-02-11 1999-08-19 Magna Interior Systems Inc. Easy access tumble seat with integrated child seat and tumble lockout when child seat is deployed
US5947560A (en) * 1998-04-27 1999-09-07 Fisher Dynamics Corporation Linear recliner with single position memory
BR9911971A (pt) * 1998-07-14 2001-03-27 Magna Interior Sys Inc Montagens de assento de automóveis e de elevação de assento
US6290297B1 (en) * 1998-08-18 2001-09-18 Fisher Dynamics Corporation Latch assembly and seat hinge with interlock
US6017090A (en) * 1998-09-03 2000-01-25 Fisher Dynamics Corporation Seat recliner
US6039399A (en) * 1998-09-03 2000-03-21 Fisher Dynamics Corporation Linear seat recliner
MXPA01003166A (es) * 1998-10-09 2003-05-15 Magna Seating Sys Inc Montaje automatizado de asiento de vehiculo del tipo de doblar y abatir.
JP4161438B2 (ja) * 1998-12-18 2008-10-08 アイシン精機株式会社 車両用シート装置
US6000742A (en) 1999-02-01 1999-12-14 Ford Motor Company Multi-positional seat mounting apparatus
JP3635292B2 (ja) * 1999-08-10 2005-04-06 トヨタ紡織株式会社 車両用リヤシート
DE19964143C2 (de) * 1999-09-11 2001-07-12 Keiper Gmbh & Co Fahrzeugsitz mit Packagestellung
US6131999A (en) * 1999-11-22 2000-10-17 Ford Motor Company Folding vehicle seat assembly
US6322146B1 (en) * 2000-02-14 2001-11-27 Fisher Dynamics Corporation Linear recliner with plastic housing
US6345867B1 (en) * 2000-06-02 2002-02-12 Fisher Dynamics Corporation Seat recliner and floor latch with interlock
JP3434494B2 (ja) * 2000-09-06 2003-08-11 本田技研工業株式会社 跳ね上げ可能なアダルトシートのロック機構
DE10045474C5 (de) * 2000-09-14 2005-12-22 Keiper Gmbh & Co.Kg Fahrzeugsitz mit Packagestellung
US6637819B2 (en) * 2000-12-11 2003-10-28 Intier Automotive Inc. Fold flat seat assembly
US6568758B1 (en) * 2000-12-15 2003-05-27 Fisher Dynamics Corporation Linear recliner assembly having bias cam mechanism
US6655741B2 (en) * 2000-12-27 2003-12-02 Fisher Dynamics Corporation Simplified linear recliner having a fixed pawl
US6547332B2 (en) * 2001-01-24 2003-04-15 Fishers Dynamics Corporation Constant engagement linear mechanism
US6698837B2 (en) * 2001-11-30 2004-03-02 Fisher Dynamics Corproration Seat assembly with integrated recliner and floor-latch mechanism
US6857703B2 (en) * 2002-11-05 2005-02-22 Fisher Dynamics Corporation Fold, tumble and kneel seat assembly
US6860562B2 (en) * 2002-11-05 2005-03-01 Fisher Dynamics Corporation Fold, tumble, and kneel seat assembly
JP4151006B2 (ja) * 2003-02-19 2008-09-17 テイ・エス テック株式会社 インターロック機構を備える自動車用チップアップシート

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007009211B4 (de) * 2007-02-26 2010-09-09 Faurecia Autositze Gmbh Fahrzeugsitz
DE102007009211A1 (de) * 2007-02-26 2008-08-28 Faurecia Autositze Gmbh Fahrzeugsitz
DE102008063450B4 (de) * 2008-12-17 2019-09-05 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Anordnung eines Bauteiles und eines diesem Bauteil zugeordneten Antriebselements
DE102008063450A1 (de) * 2008-12-17 2010-07-01 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Anordnung eines Bauteiles und eines diesem Bauteil zugeordneten Antriebselements
US8210593B2 (en) 2008-12-17 2012-07-03 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Aktiengesellschaft Arrangement of a component and of a drive element assigned to this component
DE102011102410A1 (de) * 2011-05-25 2012-11-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Sitzanordnung aus einem Fahrzeugsitz und einer fahrzeugfesten Sitzkonsole
DE102011102410B4 (de) * 2011-05-25 2020-10-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Sitzanordnung aus einem Fahrzeugsitz und einer fahrzeugfesten Sitzkonsole
DE102013205459B4 (de) * 2013-03-27 2017-06-14 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Kraftfahrzeugsitz
DE102013205459A1 (de) * 2013-03-27 2014-10-02 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Kraftfahrzeugsitz
DE102016202513B4 (de) * 2016-02-18 2019-06-13 Adient Luxembourg Holding S.À R.L. Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
US10328826B2 (en) 2016-02-18 2019-06-25 Adient Luxembourg Holding S.à.r.l. Vehicle seat, in particular motor vehicle seat
DE102016202513A1 (de) * 2016-02-18 2017-08-24 Adient Luxembourg Holding S.à.r.l. Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
US10293716B2 (en) 2017-05-04 2019-05-21 Lear Corporation Stowable vehicle seat assembly having a pivot link
DE102018202017B4 (de) 2017-05-04 2023-04-27 Lear Corporation Umklappbare Fahrsitzanordnung mit einer Schwenkverbindung

Also Published As

Publication number Publication date
US20060152058A1 (en) 2006-07-13
US7121624B2 (en) 2006-10-17
JP2006192277A (ja) 2006-07-27
CA2532772A1 (en) 2006-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006002520A1 (de) Sitzeinstellmechanismus und Anordnung für einen solchen Sitzeinstellmechanismus
DE3922316B4 (de) Neigungseinstellvorrichtung für die Rückenlehne von Sitzen
EP1359051B1 (de) Lehnengelenkbeschlag für einen Kraftfahrzeugsitz
WO2016120143A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102008014896A1 (de) Gelenkmechanismus und solchen Gelenkmechanismus umfassender Sitz
WO2016001096A1 (de) Lehnenversteller für einen sitz und fahrzeugsitz
WO2020207835A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102011103225A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102019101551A1 (de) Rastklinke mit zwei nocken
EP3079945A1 (de) Betätigungseinrichtung für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
EP2768697A1 (de) Verriegelungs- und neigungsverstellanordnung, insbesondere lehnenschloss
EP3694744B1 (de) Fahrzeugsitz mit einem easy-entry-mechanismus
DE102013215028B4 (de) Easy-Entry-System für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE10052092B4 (de) Einstellbeschlag für einen Fahrzeugsitz
WO2008116436A1 (de) Fahrzeugsitz
EP1128979B1 (de) Sitzhöheneinsteller-antrieb für einen fahrzeugsitz
EP1877276B1 (de) Verstelleinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102008059355B4 (de) Beschlagsystem für einen Fahrzeugsitz sowie Fahrzeugsitz mit einem solchen Beschlagsystem
DE102014107814B4 (de) Nutzfahrzeugsitz
DE102013211495B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE10054825C1 (de) Mittelsitz eines Kraftfahrzeuges
DE102019204341A1 (de) Beschlaganordnung mit Steuerelement und Sperrelement
DE102010020568B4 (de) Verstellvorrichtung für eine Höhenverstelleinrichtung eines Sitzes und eine Neigungsverstelleinrichtung einer Rückenlehne des Sitzes
EP4237278B1 (de) Fahrzeugsitz
DE102007052962B4 (de) Fahrzeugsitz mit einem aktiven oder passiven Höhenversteller und Verfahren zum Herstellen desselben

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee