DE102005036254A1 - Domverbindungsstrebenstruktur - Google Patents

Domverbindungsstrebenstruktur Download PDF

Info

Publication number
DE102005036254A1
DE102005036254A1 DE102005036254A DE102005036254A DE102005036254A1 DE 102005036254 A1 DE102005036254 A1 DE 102005036254A1 DE 102005036254 A DE102005036254 A DE 102005036254A DE 102005036254 A DE102005036254 A DE 102005036254A DE 102005036254 A1 DE102005036254 A1 DE 102005036254A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dome
strut
nuts
annular
annular plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005036254A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005036254B4 (de
Inventor
Taku Wako Takayanagi
Takeshi Wako Yamaguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE102005036254A1 publication Critical patent/DE102005036254A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005036254B4 publication Critical patent/DE102005036254B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G15/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type
    • B60G15/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring
    • B60G15/06Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper
    • B60G15/067Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper characterised by the mounting on the vehicle body or chassis of the spring and damper unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/082Engine compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/088Details of structures as upper supports for springs or dampers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/10Independent suspensions
    • B60G2200/14Independent suspensions with lateral arms
    • B60G2200/142Independent suspensions with lateral arms with a single lateral arm, e.g. MacPherson type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/128Damper mount on vehicle body or chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/15Mounting of subframes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/014Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs with reinforcing nerves or branches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Struktur zum lösbaren Anbringen einer Domverbindungsstrebe (11) zwischen Deckflächen (73, 73) rechter und linker Beindome (72, 72) durch Bolzen (74) und Muttern (75). Die Domverbindungsstrebe (11) umfasst ein Rohr (13) und kreisringförmige Platten (26), die an entgegengesetzten Enden des Rohrs (13) angebracht sind. Die kreisringförmigen Platten (26) sind an Deckflächen (73) der Dome (72) durch die Bolzen (74) und Muttern (75) angebracht. Oberenden (75) der Federbeine (34) sind an den Deckflächen (73) der Dome (72) durch Bolzen (76) und Muttern (44) befestigt. Die kreisringförmigen Platten (26) enthalten Durchgangslöcher (41), die einen Durchtritt der Beinmontagemuttern (44) erlauben, wenn die Dome (72, 72) mit den kreisringförmigen Platten (26) zusammengesetzt werden. Die Durchgangslöcher (41) bieten Zugang zum Lösen der Beinmontagemuttern (44).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Domverbindungsstrebenstruktur, worin die Oberenden rechter und linker Federbeine mit Halterungsabschnitten seitens der Fahrzeugkarosserie verbunden sind.
  • Eine Struktur, worin die Enden einer Strebe an rechten und linken Karosserieabschnitten in einem Automobilmotorraum angebracht sind, ist z. B. in der japanischen Gebrauchsmuster Offenlegungsschrift Nr. HEI-4-9267 vorgeschlagen worden. Eine Struktur, in der Oberseiten linker und rechter Federbeindome durch eine Strebe verbunden sind, ist z. B. in der japanischen Gebrauchsmuster Offenlegungsschrift Nr. SHO-62-100270 vorgeschlagen worden.
  • Nachfolgend wird eine in HEI-4-9267 vorgeschlagene Strebenhalterungsstruktur in Bezug auf 12 beschrieben. Eine in SHO-62-100270 vorgeschlagene Strebenhalterungsstruktur wird in Bezug auf 13 beschrieben.
  • Eine in 12 gezeigte Strebe 101 ist in einem Motorraum E angebracht. Ein erstes Ende 102 der Strebe 101 ist über einen horizontalen Bolzen 104 an einem Karosserieabschnitt 103 befestigt. Ein zweites Ende 105 ist durch einen vertikalen Bolzen 106 an einem Karosserieabschnitt 107 befestigt. Wenn der vertikale Bolzen 106 aus einem Schlag 108 herausgezogen wird, wird die Strebe 101 um den horizontalen Bolzen 104 herum drehbar, wie mit dem Pfeil R gezeigt. Dies sorgt für ausreichend Platz in dem Motorraum E für die Wartung der im Motorraum E angeordneten Teile.
  • Eine in 13 gezeigte Strebe 131 ist mit rechten und linken Federbeindomen 133 (nur einer davon gezeigt) eines Fahrzeugs 132 verbunden. Ein Ende der Strebe 131 ist an einem Platten- oder Blechbeschlag 135 angeschweißt, der sich auf einer Oberseite 134 des Federbeindoms 133 abstützt. Der Plattenbeschlag 135 hat ein Durchgangsloch 136 und drei Montagelöcher. Der Plattenbeschlag 135 wird an der Oberseite 134 zusammen mit einem Federbein D befestigt. Dies verhindert, dass sich die Oberseite 134 des Federbeindoms 133 verformt, wenn es Vibrationskräften von dem Federbein D ausgesetzt wird.
  • Da jedoch die ersten und zweiten Enden 102 und 105 der in 12 gezeigten Strebe 101 an Positionen angebracht sind, die von Oberenden 111, 111 einer Aufhängung entfernt sind, werden von der Aufhängung ausgeübte Lasten kaum über die Karosserieabschnitte 103 und 104 auf die Strebe 101 übertragen. Daher kann die Strebe 101 die Lasten nicht effizient aufnehmen.
  • Die in 13 gezeigte Strebe 131 nimmt effektiv eine Last auf, die vom Federbein D übertragen wird. Wenn jedoch die Muttern gelöst werden, um die Strebe 131 zur Inspektion und Wartung zu entfernen, wird auch das Federbein D von dem Federbeindom 133 gelöst, was eine zeitaufwändige Wartung und Inspektion zur Folge hat. Wenn andererseits das Federbein D gelöst wird, wird auch die Strebe 131 gelöst, was eine zeitaufwändige Inspektion und Wartung zur Folge hat.
  • Da ferner der Plattenbeschlag 135 auf der Oberseite 134 des Federbeindoms 133 angeordnet und zusammen mit diesen befestigt ist, wie in 13 gezeigt, nehmen Faktoren zu, die die axialen Kräfte beeinträchtigen (z. B. die Kontaktzustände, wie etwa die Oberflächengröße und die Abstandsgröße), und unterliegen leicht Vibrationen in einer axialen Kraftrichtung. Wenn ferner eine Last auf den Plattenbeschlag 135 einwirkt, kann sich ein Verbindungsabschnitt 137 zu der Strebe 131 leicht verformen.
  • Es gibt daher Bedarf nach einer Domverbindungsstrebenstruktur, die effizient Last von Federbeinen aufnehmen kann, die Schwankungen in der Axialkraft reduziert, wenn Oberenden der Federbeine befestigt werden, und die beim Anbringen und Entfernen Zeit sparen.
  • Erfindungsgemäß wird eine Domverbindungsstrebenstruktur zum Verbinden rechter und linker Beindome angegeben, an denen Bolzen und Muttern zur Aufhängungsbefestigung freiliegen, umfassend: eine Domverbindungsstrebe, die ein Paar rechter und linker kreisringförmiger Platten und ein Rohr zum Verbinden der kreisringförmigen Platten aufweist; wobei die kreisringförmigen Platten eine Mehrzahl von Bolzenlöchern, die zum Befestigen der kreisringförmigen Platten an den Beindomen ausgebildet sind, sowie eine Mehrzahl von Mutteraufnahmelöchern, deren Durchmesser größer ausgebildet ist als der Außendurchmesser der Muttern, enthalten.
  • Wie oben beschrieben, umfasst die Domverbindungsstrebe dieser Erfindung ein Paar rechter und linker („Doughnut-förmiger") kreisringförmiger Platten, und das Rohr, das die kreisringförmigen Platten verbindet. Die kreisringförmigen Platten sind mit den Mutteraufnahmelöchern ausgebildet, deren Durchmesser größer ist als der Außendurchmesser der Aufhängungsbefestigungsmuttern, sowie den Bolzenlöchern, die zum Befestigen der kreisringförmigen Platten an den Beindomen verwendet werden. Vorteilig ist, dass die Bolzenlöcher zum Befestigen der kreisringförmigen Platten somit dazu genutzt werden können, die Domverbindungsstreben direkt an den Beindomen anzubringen, um zu erlauben, dass diese wirkungsvoll Lasten von den Federbeinen aufnehmen können. Wenn die kreisringförmigen Platten an den Beindomen angebracht werden, werden die Aufhängungsbefestigungsmuttern in den Mutteraufnahmelöchern aufgenommen. Ein Vorteil ist, dass die Oberflächendrücke der Aufhängungsbefestigungsmuttern direkt auf die Beindome ausgeübt werden können, was Schwankungen der axialen Kraft reduziert, wenn die Oberenden der Federbeine befestigt werden.
  • Die kreisringförmigen Platten sind mit den Mutteraufnahmelöchern sowie den Bolzenlöchern ausgebildet, die zum Befestigen der kreisringförmigen Platten an den Beindomen verwendet werden. Wenn daher die Ringplattenmontagemuttern gelöst werden, um die Domverbindungsstrebe z. B. zur Inspektion und Wartungszwecken zu entfernen, werden die Federbeine nicht von den Beindomen gelöst. Dies spart Zeit beim Montieren und Entfernen der Domverbindungsstrebe.
  • Bevorzugt sind die Bolzenlöcher, die in einer der rechten und linken kreisringförmigen Platten ausgebildet sind, kreisförmige Löcher, und die Bolzenlöcher, die in der anderen kreisringförmigen Platte ausgebildet sind, sind quer lang gestreckte Löcher. Die Langlöcher können Abstandsschwankungen zwischen den rechten und linken Bolzen aufnehmen, die zum Befestigen der kreisringförmigen Platten verwendet werden, was eine Störung zwischen den Ringplattenbolzen und den Bolzenlöchern verhindert.
  • Bevorzugt sind im wesentlichen dreieckige Verstärkungsbeschläge an Verbindungsabschnitten zwischen dem Rohr und den kreisringförmigen Platten angeordnet, und die Verstärkungsbeschläge sind mit Werkzeugeingriffslöchern ausgestattet, durch die ein Mutterfestzieh-Werkzeug eingesetzt werden kann. Die Verstärkungsbeschläge können somit die Festigkeit (Rissmodul) der Verbindungsabschnitte zwischen dem Rohr und den kreisringförmigen Platten erhöhen, um Kräfte von den Federbeinen einer Aufhängung wirkungsvoll aufzunehmen.
  • Bevorzugt sind an der Mitte des Rohrs Zweigrohre angebracht. Die Zweigrohre haben distale Enden, die an einem Windlauf unterhalb einer Windschutzscheibe anbringbar sind. Wenn Kräfte von den Federbeinen auf die Beindome ausgeübt werden, können die Zweigrohre die Kräfte auf die Windlauf übertragen, was die Festigkeit der Domverbindungsstrebe erhöht und dementsprechend die Festigkeiten der Beindome erhöht.
  • Nachfolgend wird eine bevorzugte Ausführung der Erfindung im Detail nur als Beispiel in Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, worin:
  • 1 ist eine schematische Draufsicht einer Domverbindungsstrebenstruktur;
  • 2 ist eine Perspektivansicht der Verbindung zwischen dem rechten Beschlag und einem Rohr, gesehen in Richtung von Pfeil 2 in 1;
  • 3 ist eine Perspektivansicht der Verbindung zwischen einem linken Beschlag und einem Rohr, betrachtet in Richtung von Pfeil 3 in 1;
  • 4 ist eine Perspektivansicht der Verbindung zwischen einem Verbindungsabschnitt des rechten Beschlags und einem Rohr, betrachtet in Richtung von Pfeil 4 von 3;
  • 5 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie 5-5 von 3;
  • 6 ist eine Ansicht in Richtung von Pfeil 6 in 3;
  • 7 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie 7-7 in 3;
  • 8 ist eine Draufsicht einer Domverbindungsstrebe, die an rechten und linken Beindomen angebracht ist;
  • 9 ist eine Perspektivansicht der Anbringung des linken Beschlags an dem Beindom;
  • 10 ist ein Diagramm, das darstellt, wie auf die rechten und linken Federbeine ausgeübte Last durch Zweigrohre auf einen Windlauf übertragen werden;
  • 11 ist ein Diagramm, das darstellt, wie eine auf das Federbein ausgeübte Last auf die Domverbindungsstrebe übertragen wird;
  • 12 ist ein Diagramm einer herkömmlichen Strebenmontagestruktur; und
  • 13 ist ein Diagramm einer anderen herkömmlichen Strebenmontagestruktur.
  • In der Beschreibung der Ausführung in Bezug auf die Zeichnungen bedeuten "vorne", "hinten", "rechts", "links", "oben" und "unten", wie in den Zeichnungen gezeigt, Richtungen, wie sie vom Fahrer aus gesehen werden.
  • Eine in 1 gezeigte Domverbindungsstrebe 111 enthält ein Rohr 13, das sich quer zum Fahrzeug 12 erstreckt, ringförmige Beschläge 14 und 15, die an entgegengesetzten Enden des Rohrs 13 befestigt sind, und Zweigrohre 17, die an der Mitte 16 des Rohrs 13 angebracht sind.
  • Die Zweigrohre 17 enthalten ein Paar rechter und linker Rohrkörper 21, 21, die in Bezug auf die Mitte 16 des Rohrs 13 symmetrisch angebracht sind. Die rechten und linken Rohrkörper 21, 21 weisen distale Enden 22, 22 auf, die mit einer Mehrzahl von Löchern 25 zur Montage an einer Windlauf 24 unterhalb einer Windschutzscheibe ausgebildet sind.
  • Der Beschlag 14 hat eine „Doughnut-förmige", kreisringförmige Platte 26, an der ein im wesentlichen dreieckiger Verstärkungsbeschlag 27 angebracht ist. Die Bezugszahlen 28, 28 bezeichnen Verbindungsabschnitte zwischen dem Rohr 13 und den kreisringförmigen Platten 26.
  • Obwohl hier die Domverbindungsstrebe 11 die Zweigrohre 17 und die Verstärkungsbeschläge 27 enthält, ist es möglich, die Zweigrohre 17 und/oder die Verstärkungsbeschläge 27 wegzulassen. Das heißt, die Domverbindungsstrebe 11 kann aus dem Paar rechter und linker kreisringförmiger Platten 26 und dem die kreisringförmigen Platten 26 verbindenden Rohr 13 bestehen.
  • Der rechte Beschlag 15 ist in den Hauptkomponenten dem Beschlag 14 ähnlich.
  • 2 zeigt den rechten Beschlag 15 der Domverbindungsstrebe 11.
  • Der Beschlag 15 weist die kreisringförmige Platte 26 auf, an der der Verstärkungsbeschlag 27 angebracht ist, wie bereits beschrieben.
  • Die rechte kreisringförmige Platte 26 enthält einen Sitzabschnitt 32, der an einer Außenoberfläche 31 des Rohrs 13 angepasst ist, und in den das Rohr 13 eingesetzt ist, sowie einen Befestigungsplattenabschnitt 33, der sich an den Sitzabschnitt 32 anschließt.
  • Der Befestigungsplattenabschnitt 33 enthält in seiner Mitte ein Beinloch 36, in dem ein Oberende 35 (siehe 8) eines Federbeins 34 (siehe 10) angeordnet ist, drei Bolzenlöcher 37 und drei Mutteraufnahme- oder -durchtrittslöcher 41, die um den Umfang des Beinlochs 36 herum ausgebildet sind, sowie Rippen 42 und 43, die an den Innen- und Außenumfängen des Befestigungsplattenabschnitts 33 ausgebildet sind.
  • Die Bolzenlöcher 37 sind quer lang gestreckt.
  • Der Durchmesser Dh der Mutteraufnahmelöcher 41 ist größer als der Außendurchmesser Dn (siehe 9) der Aufhängungsbefestigungsmuttern 44 (siehe 9) (Dh < Dn).
  • Der Verstärkungsbeschlag 27 enthält einen ersten Verstärkungsabschnitt 45, der an die Außenoberfläche 31 des Rohrs 13 angepasst ist und an dem Sitzabschnitt 32 der kreisringförmigen Platte 26 sitzt, sowie einen zweiten Verstärkungsabschnitt 46, der sich an den ersten Verstärkungsabschnitt 45 anschließt. Der zweite Verstärkungsabschnitt 46 enthält eine Rippe 47, die mit einem Kreisbogenabschnitt an seinem distalen mittleren Abschnitt ausgebildet ist, Rippen 48, die an seinen entgegengesetzten Seiten ausgebildet sind, und Rippen 49, 49, die an seinen distalen Endabschnitten an beiden Seiten des Kreisbogenabschnitts ausgebildet sind.
  • Der zweite Verstärkungsabschnitt 46 des Verstärkungsbeschlags 27 ist mit Werkzeugeinsetzlöchern 51, 52 ausgebildet, durch die ein Mutterfestzieh-Werkzeug (nicht gezeigt) eingeführt werden kann.
  • 3 zeigt den in 1 gezeigten linken Beschlag 14.
  • Der Beschlag 14 enthält, wie bereits beschrieben, die kreisringförmige Platte 26 und den an der kreisringförmigen Platte 26 angebrachten Verstärkungsbeschlag 27.
  • Die linke kreisringförmige Platte 26 enthält einen Sitzabschnitt 32, der an die Außenoberfläche 31 des Rohrs 13 angepasst ist und auf das Rohr 13 aufgesetzt ist, sowie einen Befestigungsplattenabschnitt 33, der sich an den Sitzabschnitt 32 anschließt.
  • Der Befestigungsplattenabschnitt 33 enthält in seiner Mitte ein Beinloch 36, in dem ein Oberende 35 (siehe 8) eines Federbeins 34 (siehe 10) angeordnet ist, drei Bolzenlöcher 53 und drei Mutteraufnahmelöcher 41, die um den Umfang des Beinlochs 36 herum ausgebildet sind, sowie Rippen 42 und 43, die an Innen- und Außenumfängen des Befestigungsplattenabschnitts 33 ausgebildet sind.
  • Die Bolzenlöcher 53 sind Kreislöcher mit einem Durchmesser Dk.
  • Der Verstärkungsbeschlag 27 enthält einen ersten Verstärkungsabschnitt 45, der an die Außenoberfläche 31 des Rohrs 13 angepasst ist und auf dem Sitzabschnitt 32 der kreisringförmigen Platte 26 sitzt, und einen zweiten Verstärkungsabschnitt 46, der sich an dem ersten Verstärkungsabschnitt 45 anschließt. Der zweite Verstärkungsabschnitt 46 enthält eine Rippe 47, die an einem Kreisbogenabschnitt an seinem distalen mittleren Abschnitt ausgebildet ist, Rippen 48, die an seinen entgegengesetzten Seiten ausgebildet sind, und Rippen 49, 49, die an seinen distalen Endabschnitten an beiden Seiten des Kreisbogenabschnitts ausgebildet sind.
  • Der zweite Verstärkungsabschnitt 46 des Verstärkungsbeschlags 27 ist mit Werkzeugeinsetzlöchern 51 und 52 ausgebildet, durch die ein mutterfestes Werkzeug (nicht gezeigt) eingeführt werden kann.
  • Die Domverbindungsstrebe 11 ist eine Kombination des Rohrs 13, der kreisringförmigen Platten 26 und der Verstärkungsbeschläge 27, die integriert verschweißt sind. Die kreisringförmigen Platten 26 sind an der Außenoberfläche 31 des Rohrs 13 an Schweißungen (wie etwa Wülsten) 54, 54 angebracht (siehe 4). Die Verstärkungsbeschläge 27 sind an der Außenoberfläche 31 des Rohrs 13 an Schweißungen 55, 55 angebracht. Die Verstärkungsbeschläge 27 sind auch an den kreisringförmigen Platten 26 an Schweißungen 56, 57 und 58 angebracht.
  • Insbesondere enthält jeder Verstärkungsbeschlag 27 den ersten Verstärkungsabschnitt 45 sowie Nuten 61, 61, die in Richtung der Mittelachse 62 des Rohrs 13 ausgebildet sind. Eine Schweißung, wie etwa eine Wulst 55, ist auf jeden Winkelabschnitt 61 über eine Schweißlänge Lw1 aufgebracht, um die Festigkeit der Schweißung 55 zu erhöhen. Die Festigkeit wird insbesondere gegenüber einer Last erhöht, die allgemein orthogonal zur Mittelachse 62 ist (in Richtung des Pfeils f1), was zu einer erhöhten Festigkeit des Verstärkungsbeschlags 27 führt.
  • 4 zeigt den linken Beschlag 14 in Unteransicht.
  • Die kreisringförmige Platte 26 enthält Nuten 63, 63, die an dem Sitzabschnitt 32 über eine Länge L1 in Richtung der Mittelachse 62 des Rohrs 13 ausgebildet sind. Im Ergebnis können Schweißungen (wie etwa Wülste) 54 auf die Nuten 63, 63 über eine Schweißlänge Lw2 aufgebracht werden, um die Festigkeit der Schweißungen 54 zu erhöhen. Die Festigkeit kann insbesondere gegen eine Last erhöht werden, die allgemein orthogonal zur Mittelachse 62 (in Richtung des Pfeils f2) ist, was zu einer erhöhten Festigkeit der kreisringförmigen Platte 26 führt.
  • An dem Beschlag 14 sind die Rippen 48 des Verstärkungsbeschlags 27 an der Rippe 43 am Außenumfang der kreisringförmigen Platte 26 durch eine Mehrzahl von Kehlnaht-Schweißungen 56 angebracht, und können zumindest während des Schweißens mit einer konstanten Schweißposition geschweißt werden, was zu einer leichten und zeitsparenden Schweißung führt.
  • 5 zeigt einen Querschnitt des Rohrs 13, einen Querschnitt des Sitzabschnitts 32 der kreisringförmigen Platte 26, sowie einen Querschnitt des ersten Verstärkungsabschnitts 45 des Verstärkungsbeschlags 27.
  • Das Rohr 13 hat eine elliptische Querschnittsform. Das Rohr 13 hat somit einen Abschnitt kurzen Durchmessers 64, wobei der kurze Durchmesser vertikal orientiert ist. Somit ist die Höhe des Rohrs 13 gering, was einen ausreichenden Abstand zwischen dem Rohr 13 und einer Haube (nicht gezeigt) sicherstellt.
  • 6 zeigt einen Endabschnitt des in 3 gezeigten Verstärkungsbeschlags 27.
  • Der Verstärkungsbeschlag 27 weist an diesem Endabschnitt die Rippe 49 auf. Die Rippe 49 weist einen Anlageabschnitt 66 auf. Der Anlageabschnitt 66 stützt sich auf der Oberseite des Befestigungsplattenabschnitts 33 der kreisringförmigen Platte 26 ab.
  • Der Anlageabschnitt 66 des Verstärkungsbeschlags 27 kann eine Last, die auf die kreisringförmige Platte 26 in einer aufwärtigen Richtung ausgeübt wird (in Richtung von Pfeil a1) verteilen, was den Oberflächendruck auf die Rippe 49 reduziert, und dementsprechend die kreisringförmige Platte 26 noch sicherer verstärkt.
  • 7 zeigt einen Querschnitt eines Pfeils des in 3 gezeigten ringförmigen Beschlags 14.
  • Der Beschlag 14 hat eine Struktur, worin die Rippen 47 und 48, die an dem Rand des zweiten Verstärkungsabschnitts 46 des Verstärkungsbeschlags 27 ausgebildet sind, an den Schweißungen 56 und 57 integral mit den Rippen 42 und 43 verbunden sind, die an den Innen- und Außenumfängen der kreisringförmigen Platte 26 ausgebildet sind. Dies kann die Festigkeit (Rissmodul) der kreisringförmigen Platte 26 erhöhen.
  • Wie in 8 gezeigt, wird die Domverbindungsstrebe L zusammen montiert, in dem die linken und rechten Beschläge 14 und 15 durch eine Mehrzahl von Bolzen 74 und Muttern 75 an Deckplattenabschnitten 73, 73 der rechten und linken Beindome 72, 72 angebracht werden, die seitens der Fahrzeugkarosserie 71 vorgesehen sind.
  • Die Oberenden 35, 35 der rechten und linken Federbeine 34, 34 sind zuvor an den Deckplattenabschnitten 73, 73 der Beindome 72, 72 durch eine Mehrzahl von Aufhängungsbefestigungsbolzen 76 (siehe 9) und Muttern 74 (siehe 9) angebracht worden.
  • Da die Beschläge 14 und 15 (die kreisringförmigen Platten 26) somit auf den Deckplattenabschnitten 73, 73 der Beindome 72, 72 montiert sind, können die Deckplattenabschnitte 73, 73 der Beindome 72, 72 direkt abgestützt werden, um Lasten F (siehe 10) von den Federbeinen 34, 34 wirkungsvoll aufzunehmen.
  • 9 zeigt das Montieren der Domverbindungsstrebe 11 an dem Beindom 72.
  • Das Oberende 35 des Federbeins 34 ist zuvor an dem Deckplattenabschnitt 73 des Beindoms 72 durch die Bolzen 76 und Bolzen 44 befestigt worden. Somit greift die kreisringförmige Platte 26 der Domverbindungsstrebe 11 nicht zwischen die Muttern 44 und den Deckplattenabschnitt 73 ein, und die Oberflächendrücke der Muttern 44 können nur auf den Deckplattenabschnitten 73 ausgeübt werden.
  • Insbesondere ist die kreisringförmige Platte 26 mit den Mutteraufnahmelöchern 41 eines Durchmessers (Durchmesser Dh) ausgebildet, der größer ist als der Außendurchmesser Dn der Muttern 44, zusätzlich zu den Bolzenlöchern 53 oder den Bolzenlöchern 37 der Langlöcher (siehe 2) die zum Befestigen der kreisringförmigen Platte 26 an dem Beindom 72 verwendet werden. Demzufolge greift die kreisringförmige Platte 26 der Domverbindungsstrebe 11 nicht zwischen die Muttern 44 und den Deckplattenabschnitt 73 ein, was Schwankungen der Axialkraft, die auf die Bolzen 76 zum Befestigen des Oberendes 35 des Federbeins 34 an dem Deckplattenabschnitt 73 ausgeübt wird, reduzieren kann.
  • Als nächstes wird der Montagevorgang der Domverbindungsstrebe 11 beschrieben.
  • Zuerst wird das Federbein 34 an dem Deckplattenabschnitt 73 des Beindoms 72 befestigt, dann werden die drei Bolzen, die zuvor an dem Deckplattenabschnitt 73 des Beindoms 72 durch Schweißung fixiert worden sind, durch die in der kreisringförmigen Platte 26 jeweils ausgebildeten drei Bolzenlöcher 53 eingesetzt, wie mit den Pfeilen a2 gezeigt, und die drei Muttern 44 werden durch die drei Mutteraufnahmelöcher 41 jeweils eingesetzt, wie mit den Pfeilen a3 gezeigt.
  • Anschließend werden die drei rechten Bolzen 74 durch die drei Bolzenlöcher 37 der Langlöcher (siehe 2) eingesetzt, die in der rechten kreisringförmigen Platte 26 ausgebildet sind, wie mit dem Pfeil a4 gezeigt (siehe 2), und die drei Muttern 44 werden durch die drei Mutteraufnahmelöcher 41 jeweils eingesetzt, wie mit den Pfeilen a3 gezeigt.
  • In diesem Vorgang kann die Verwendung der Langlöcher 37 Abstandsschwankungen (z. B. den Abstand P1 in 8) zwischen den Bolzen 74 aufnehmen, die an die Deckplattenabschnitte 73 geschweißt sind. Anschließend werden die rechten und linken Muttern 75 auf die Bolzen 74 jeweils aufgeschraubt, um die rechten und linken kreisringförmigen Platten 26 an den Deckplattenabschnitt 73 der rechten und linken Beindome 72 zu befestigen.
  • Wie in 9 gezeigt, ist die kreisringförmige Platte 26, zusätzlich zu den Bolzenlöchern 53 oder den Bolzenlöchern 37 der Langlöcher (siehe 2) mit den Mutteraufnahmelöchern 41 ausgebildet, und der Deckplattenabschnitt 73 des Beindoms 72 ist mit den Bolzen 74 zur Montage der kreisringförmigen Platte ausgebildet. Wenn daher die rechten und linken Muttern 75 gelöst werden, um die Domverbindungsstrebe 11 z. B. zur Inspektion und Wartung zu entfernen, werden die Federbeine 34 (siehe 10) nicht von den Deckplattenabschnitten 73 der Beindome 72 gelöst. Wenn hingegen die Muttern 44 gelöst werden, um die Federbeine 34 zu entfernen, wird die Domverbindungsstrebe 11 nicht von den Deckplattenabschnitten 73 der Beindome 72 gelöst. Dies spart Zeit bei der Montage und der Demontage der Domverbindungsstrebe 11.
  • Wie in 9 gezeigt, ist der Verstärkungsbeschlag 27 mit dem Werkzeugeinsetzloch 51 ausgebildet, durch das ein mutterfestes Werkzeug eingeführt werden kann, so dass die Mutter 75 an der kreisringförmigen Platte 26, auf der der Verstärkungsbeschlag 27 angeordnet ist, mit dem ein mutterfestes Werkzeug gedreht werden kann.
  • Da auch der Verstärkungsbeschlag 27 mit dem Werkzeugeinsetzloch 52 ausgebildet ist, durch das ein Mutterfestzieh-Werkzeug eingesetzt werden kann, kann die Mutter 44 für das Federbein 34 (siehe 10) gelöst werden, ohne die Muttern 75 für die Domverbindungsstrebe 11 zu lösen.
  • Dies spart Zeit bei der Montage und Demontage der Domverbindungsstrebe 11 oder der Federbeine 34 (siehe 10).
  • Schließlich werden, wie in 10 gezeigt, die distalen Enden 22, 22 der am Rohr 13 angebrachten Zweigrohre 17 am Windlauf 24 unterhalb der Windschutzscheibe mit dem Bolzen 77, 77 befestigt. Somit ist die Montage der Domverbindungsstrebe 11 abgeschlossen.
  • Da wie oben beschrieben das Rohr 13 mit den an der Mitte 16 angebrachten Zweigrohren 17 versehen ist, und die distalen Enden 22 der Zweigrohre 17 am Windlauf 24 unter der Windschutzscheibe angebracht sind, übertragen die Zweigrohre 17 Lasten F, F, die durch die Federbeine 34, 34 auf die Deckplattenabschnitte 73, 73 der Beindome 72, 72 der Fahrzeugkarosserie 71 ausgeübt werden auf den Windlauf 24, wie mit den Pfeilen a5, a5 gezeigt, was die Festigkeit der Domverbindungsstrebe 11 und dementsprechend die Festigkeiten der Beindome 72, 72 der Fahrzeugkarosserie 71 erhöht.
  • Wenn, wie in 11 gezeigt, die Last F durch das Federbein 34 auf den Deckplattenabschnitt 73 des Beindoms 72 der Fahrzeugkarosserie 11 ausgeübt wird, wird die Last auf die kreisringförmige Platte 26 des Beschlags 14 ausgeübt, wie mit den Pfeilen a6 gezeigt, und wird auch von der kreisringförmigen Platte 26 auf den Verstärkungsbeschlag 27 übertragen, wie mit den Pfeilen a7, a7 gezeigt, was zu einer erhöhten Festigkeit des Beschlags 14 (reduzierte Spannung) führt.
  • Insbesondere weist die Domverbindungsstrebe 11 einen im wesentlichen dreieckigen Verstärkungsbeschlag 27 auf, der an dem Verbindungsbeschlag 28 zwischen dem Rohr und der kreisringförmigen Platte 26 angeordnet ist, um die Festigkeit (den Rissmodul) des Beschlags 14 (der kreisringförmigen Platte 26) zu erhöhen, und um eine Ausbiegung, die in dem Verbindungsabschnitt 28 zwischen dem Rohr 13 und der kreisringförmigen Platte 26 erzeugt wird, signifikant zu reduzieren, und kann daher die Last F von dem Federbein 34 wirkungsvoll aufnehmen.
  • Die Domverbindungsstrebenstruktur der vorliegenden Erfindung ist auf dreirädrige Fahrzeuge sowie vierrädrige Fahrzeuge anwendbar.
  • Die Erfindung betrifft eine Struktur zum lösbaren Anbringen einer Domverbindungsstrebe (11) zwischen Deckflächen (73, 73) rechter und linker Beindome (72, 72) durch Bolzen (74) und Muttern (75). Die Domverbindungsstrebe (11) umfasst ein Rohr (13) und kreisringförmige Platten (26), die an entgegengesetzten Enden des Rohrs (13) angebracht sind. Die kreisringförmigen Platten (26) sind an Deckflächen (73) der Dome (72) durch die Bolzen (74) und Muttern (75) angebracht. Oberenden (75) der Federbeine (34) sind an den Deckflächen (73) der Dome (72) durch Bolzen (76) und Muttern (44) befestigt. Die kreisringförmigen Platten (26) enthalten Durchgangslöcher (41), die einen Durchtritt der Beinmontagemuttern (44) erlauben, wenn die Dome (72, 72) mit den kreisringförmigen Platten (26) zusammengesetzt werden. Die Durchgangslöcher (41) bieten Zugang zum Lösen der Beinmontagemuttern (44).

Claims (4)

  1. Domverbindungsstrebenstruktur zum Verbinden rechter und linker Beindome (72, 72), an denen Bolzen (76, 76) und Muttern (44, 44) zur Aufhängungsbefestigung freiliegen, umfassend: eine Domverbindungsstrebe (11), die ein Paar rechter und linker kreisringförmiger Platten (26, 26) und ein Rohr (13) zum Verbinden der kreisringförmigen Platten (26, 26) aufweist; wobei die kreisringförmigen Platten (26, 26) eine Mehrzahl von Bolzenlöchern (37, 53), die zum Befestigen der kreisringförmigen Platten (26, 26) an den Beindomen (72, 72) ausgebildet sind, sowie eine Mehrzahl von Mutteraufnahmelöchern (41), deren Durchmesser größer ausgebildet ist als der Außendurchmesser der Muttern (44), enthalten.
  2. Domverbindungsstrebenstruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bolzenlöcher (53), die in einer der rechten und linken kreisringförmigen Platten (26) ausgebildet sind, kreisförmig sind, und die Bolzenlöcher (37), die in der anderen kreisringförmigen Platte (26) ausgebildet sind, quer lang gestreckt sind.
  3. Domverbindungsstrebenstruktur nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch im wesentlichen dreieckige Verstärkungsbeschläge (27), die an Verbindungsabschnitten (28) zwischen dem Rohr (13) und den kreisringförmigen Platten (26) angeordnet sind, wobei die Verstärkungsbeschläge (27) mit Werkzeugeinsetzlöchern (51, 52) ausgebildet sind, durch die ein Mutterfestzieh-Werkzeug eingeführt werden kann.
  4. Domverbindungsstrebenstruktur nach Anspruch 1, 2 oder 3, gekennzeichnet durch Zweigrohre (17), die in der Mitte (16) des Rohrs (13) angebracht sind, wobei die Zweigrohre (17) distale Enden (22) aufweisen, die an einem Windlauf (26) unterhalb einer Windschutzscheibe anbringbar sind.
DE102005036254A 2004-08-03 2005-08-02 Domverbindungsstrebenstruktur Expired - Fee Related DE102005036254B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004227099A JP4052596B2 (ja) 2004-08-03 2004-08-03 タワー連結バー構造
JP2004-227099 2004-08-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005036254A1 true DE102005036254A1 (de) 2006-05-11
DE102005036254B4 DE102005036254B4 (de) 2009-07-16

Family

ID=35756658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005036254A Expired - Fee Related DE102005036254B4 (de) 2004-08-03 2005-08-02 Domverbindungsstrebenstruktur

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7328909B2 (de)
JP (1) JP4052596B2 (de)
CN (1) CN100430284C (de)
DE (1) DE102005036254B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3130527A1 (de) * 2015-08-11 2017-02-15 Meleghy Automotive GmbH & Co. KG Stützvorrichtung zur übertragung von lasten an einem kraftfahrzeug
US11299210B2 (en) 2020-05-29 2022-04-12 GM Global Technology Operations LLC Structural integration brace for front vehicle compartment

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4751620B2 (ja) * 2005-02-04 2011-08-17 日産自動車株式会社 車体の前部構造
JP4344352B2 (ja) * 2005-12-05 2009-10-14 本田技研工業株式会社 トーションビーム式サスペンション
US7513515B1 (en) * 2006-09-11 2009-04-07 Victor O Design, Llc Strut bar
DE102007017168A1 (de) * 2007-04-12 2008-10-16 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Servicepanel für ein Kraftfahrzeug
JP4440952B2 (ja) * 2007-07-20 2010-03-24 富士重工業株式会社 補剛装置
JP5215915B2 (ja) * 2009-03-25 2013-06-19 富士重工業株式会社 車体補剛装置
US8128160B2 (en) * 2009-06-17 2012-03-06 Honda Motor Co., Ltd. Tower bar construction for a motor vehicle
JP5424733B2 (ja) * 2009-06-17 2014-02-26 小島プレス工業株式会社 補強ブレース
JP2011007364A (ja) * 2009-06-23 2011-01-13 Sanyo Electric Co Ltd 空気調和機
FR2958601A1 (fr) * 2010-04-09 2011-10-14 Peugeot Citroen Automobiles Sa Element de renfort de vehicule automobile et vehicule automobile equipe d'un tel element de renfort.
JP5189138B2 (ja) * 2010-06-28 2013-04-24 本田技研工業株式会社 ダンパ取付部構造
CN104797442B (zh) * 2012-09-29 2018-02-27 雷诺股份公司 包括空气动力学整流罩的机动车辆后车桥组件
DE102012222559A1 (de) * 2012-12-07 2014-06-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verstärkungsstrebe
US20140306417A1 (en) * 2013-04-16 2014-10-16 Ronald E. McCormick Vehicle suspension tower brace assembly
JP6070640B2 (ja) * 2014-06-11 2017-02-01 トヨタ自動車株式会社 車両の車体構造
US9381949B2 (en) 2014-10-15 2016-07-05 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Vehicles having a cross-vehicle stabilizing structure
US9260138B1 (en) * 2014-10-21 2016-02-16 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Vehicles having a cross-vehicle stabilizing structure
JP6527767B2 (ja) * 2015-07-06 2019-06-05 株式会社ミツバ 支持部材
FR3042464B1 (fr) * 2015-10-16 2018-10-12 Peugeot Citroen Automobiles Sa Protection de vehicule au choc frontal comportant une barre transversale derriere le groupe motopropulseur
JP6668743B2 (ja) * 2015-12-24 2020-03-18 三菱自動車工業株式会社 車体構造
KR101855766B1 (ko) * 2016-04-28 2018-05-09 현대자동차 주식회사 엔진룸 보강유닛
US20180065683A1 (en) * 2016-09-07 2018-03-08 Thunder Power New Energy Vehicle Development Company Limited Rear shock tower
US11034385B2 (en) * 2019-07-17 2021-06-15 GM Global Technology Operations LLC Load path geometry for vehicle structure
KR20220161967A (ko) * 2021-05-31 2022-12-07 현대자동차주식회사 서스펜션 마운팅용 차체 구조

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62100270A (ja) 1985-10-25 1987-05-09 Nippon Coinco:Kk ア−モンドペ−ストの製造方法
JPH049267A (ja) 1990-04-25 1992-01-14 Touken Sangyo:Kk スラグ除去用集滓剤
EP0588940B1 (de) * 1991-06-21 1997-04-02 MCINTYRE, Kevin Joseph Regelbare befestigung für aufhängungsbein
JPH0687465A (ja) * 1992-09-04 1994-03-29 Suzuki Motor Corp パフォーマンスロッドの配設構造
US5411311A (en) * 1994-07-05 1995-05-02 Ford Motor Company Attachment apparatus for automotive structure brace
JPH08156826A (ja) * 1994-12-02 1996-06-18 Suzuki Motor Corp ストラットバー取付構造
JP3865168B2 (ja) * 1997-10-21 2007-01-10 スズキ株式会社 ストラット取付構造
JP3945036B2 (ja) * 1998-09-02 2007-07-18 スズキ株式会社 自動車用サスペンション装置
JP4314699B2 (ja) * 1999-11-16 2009-08-19 マツダ株式会社 車両の前部車体構造
JP2002308149A (ja) * 2001-04-10 2002-10-23 Shooda Creative:Kk 車両用ストラットタワーバー
US6485223B1 (en) * 2001-07-13 2002-11-26 Maximum Motorsports Caster-camber plate assembly
JP3610959B2 (ja) * 2002-03-20 2005-01-19 日産自動車株式会社 車両のカウル構造
JP2004106704A (ja) * 2002-09-18 2004-04-08 Fuji Heavy Ind Ltd 自動車の車体前部構造
US7055837B2 (en) * 2003-12-08 2006-06-06 Eric Noble Strut/shock crossmember
US7144021B2 (en) * 2004-04-02 2006-12-05 Steeda Autosports, Inc. Front suspension tuning apparatus for vehicle with struts
EP1834862B1 (de) * 2006-03-15 2010-05-05 Mazda Motor Corporation Vorderwagenaufbau eines Kraftfahrzeuges

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3130527A1 (de) * 2015-08-11 2017-02-15 Meleghy Automotive GmbH & Co. KG Stützvorrichtung zur übertragung von lasten an einem kraftfahrzeug
US11299210B2 (en) 2020-05-29 2022-04-12 GM Global Technology Operations LLC Structural integration brace for front vehicle compartment
DE102021105819B4 (de) 2020-05-29 2022-08-11 GM Global Technology Operations LLC Strukturelle integrationsstrebe für den vorderen fahrzeugraum

Also Published As

Publication number Publication date
CN1733541A (zh) 2006-02-15
JP4052596B2 (ja) 2008-02-27
US20060027993A1 (en) 2006-02-09
DE102005036254B4 (de) 2009-07-16
CN100430284C (zh) 2008-11-05
JP2006044426A (ja) 2006-02-16
US7328909B2 (en) 2008-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005036254B4 (de) Domverbindungsstrebenstruktur
DE102010036681B4 (de) Lenkerarm eines Mehrlenkeraufhängungssystems eines Fahrzeuges
DE69811741T2 (de) Aufhängungssystem mit längsarm und achse
EP2607115B1 (de) Achsaufhängung für eine Fahrzeugachse
DE60222200T2 (de) Tragstruktur für den Unterrahmen eines Radaufhängungssystems eines Kraftfahrzeuges
DE102006037356B4 (de) Achsaggregat
DE102008039138B4 (de) Vorderteilstruktur einer Fahrzeugkarosserie
DE69729166T2 (de) Kraftstofftankeinrichtung für Motorrad
DE112020004207T5 (de) Nahtloser Fahrzeugaufhängungsquerlenker
DE102010010456B4 (de) Federauflage und Montagestruktur für Federauflage
DE102006036882B4 (de) Fahrradsattelstütze
DE112016004217T5 (de) Seitliche Fahrzeugkarosseriestruktur eines Fahrzeugs
DE60108021T2 (de) Vibrationsdämpfende Buchse
DE112009002533T5 (de) Fahrzeugradscheibe
DE69215353T2 (de) Radaufhängung mit Schwingarm und Befestigung der Achse durch den Druck einer Platte
DE102017000464A1 (de) Untere Fahrzeugaufbaustruktur eines Fahrzeugs, Verbindungsstruktur und Verfahren zum Erhöhen der Festigkeit eines Verbindungsabschnitts
EP0861765B1 (de) Fahrschemel
DE102014015539A1 (de) Tragstrukturbauteil zur Anbindung eines Federbeines an eine Fahrzeugkarosserie, Verfahren zur Montage eines Federbeines an eine Fahrzeugkarosserie sowie Fahrzeugkarosserie
DE112011103468T5 (de) Fahrzeugaufhängungstragstruktur
DE102016216803A1 (de) Stabilisator-stützstruktur
DE102020102695A1 (de) Sitzschiene eines Motorrads
WO2008019788A1 (de) Kraftfahrzeug mit zumindest einem längsträger
DE102012106780A1 (de) Speichenrad
DE112014001241B4 (de) Schwingungsdämpfungsvorrichtung
DE102010002876A1 (de) Längslenkeraufhängung

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee