DE102005025953A1 - Einspritzventil und Ausgleichselement für ein Einspritzventil - Google Patents

Einspritzventil und Ausgleichselement für ein Einspritzventil Download PDF

Info

Publication number
DE102005025953A1
DE102005025953A1 DE102005025953A DE102005025953A DE102005025953A1 DE 102005025953 A1 DE102005025953 A1 DE 102005025953A1 DE 102005025953 A DE102005025953 A DE 102005025953A DE 102005025953 A DE102005025953 A DE 102005025953A DE 102005025953 A1 DE102005025953 A1 DE 102005025953A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
shaped body
cup
bulge
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005025953A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Schuster
Willibald Dr. Schürz
Martin Simmet
Hanspeter Zink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102005025953A priority Critical patent/DE102005025953A1/de
Priority to DE502006006754T priority patent/DE502006006754D1/de
Priority to EP06114511A priority patent/EP1731753B1/de
Priority to US11/446,719 priority patent/US7673811B2/en
Publication of DE102005025953A1 publication Critical patent/DE102005025953A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/167Means for compensating clearance or thermal expansion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/168Assembling; Disassembling; Manufacturing; Adjusting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/16Sealing of fuel injection apparatus not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/70Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger
    • F02M2200/703Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger hydraulic
    • F02M2200/705Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger hydraulic with means for filling or emptying hydraulic chamber, e.g. for compensating clearance or thermal expansion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/80Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly
    • F02M2200/8061Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly involving press-fit, i.e. interference or friction fit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/0603Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using piezoelectric or magnetostrictive operating means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Ein Ausgleichselement (30) für ein Einspritzventil umfasst einen topfförmigen Körper (32) mit einem Topfboden (34) und einer Ausnehmung. Ferner umfasst das Ausgleichselement einen Kolben (36), der an einem sich axial erstreckenden Führungsabschnitt (41) des Kolbens (36) eine Spielpassung bezüglich der Ausnehmung des topfförmigen Körpers (32) aufweist und der zumindest teilweise mit dem Führungsabschnitt (41) axial beweglich in der Ausnehmung des topfförmigen Körpers (32) angeordnet ist. Ein Dichtelement (44) ist auf der dem Topfboden (32) abgewandten Seite des Führungsabschnitts (41) angeordnet und koppelt den topfförmigen Körper (32) mit dem Kolben (36). Durch den topfförmigen Körper (32), den Kolben (36) und das Dichtelement (44) ist ein hydraulisch und/oder pneumatisch dichtes System begrenzt. Die Kopplung des Dichtelements (44) mit dem topfförmigen Körper (32) und/oder dem Kolben (36) ist kraftschlüssig.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Ausgleichselement für ein Einspritzventil, das einen topfförmigen Körper mit einem Topfboden und einer Ausnehmung umfasst, in der axial beweglich ein Kolben angeordnet ist. Ferner betrifft die Erfindung ein Einspritzventil.
  • Immer strengere gesetzliche Vorschriften bezüglich der zulässigen Schadstoffemissionen von Brennkraftmaschinen, die in Kraftfahrzeugen angeordnet sind, machen es erforderlich, diverse Maßnahmen vorzunehmen, durch die die Schadstoffemissionen gesenkt werden. Ein Ansatzpunkt hierbei ist, die von der Brennkraftmaschine erzeugten Schadstoffemissionen zu senken. Die Erzeugung von Schadstoffemissionen ist stark abhängig von der Aufbereitung des Luft/Kraftstoffgemisches in dem jeweiligen Zylinder der Brennkraftmaschine. Ein sehr präzises Zumessen von Kraftstoff in einen Brennraum der Brennkraftmaschine trägt zu geringer Erzeugung von Schadstoffemissionen bei.
  • Aus der DE 103 44 061 A1 ist ein Einspritzventil mit einem hydraulischen Ausgleichselement bekannt. Beim Einsatz des Einspritzventils, insbesondere in einer Kraftmaschine muss ein vorhandenes Spiel kompensiert werden. Die Kompensation des Spiels kann dabei dadurch erzeugt werden, dass ein geschlossenes hydraulisches System erzeugt wird und über einen Kolben ein oberes Arbeitsvolumen und unter dem Kolben ein unteres Arbeitsvolumen geschaffen wird. Ein etwa auftretender Druckunterschied zwischen dem oberen und unteren Arbeitsvolumen wird durch einen Fügespalt dann ausgeglichen, wenn sich der Druckunterschied langsam aufbaut.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, ein Einspritzventil und ein Ausgleichselement für ein Einspritzventil zu schaffen, das einfach herstellbar ist und einfach ein präzises Zumessen von Kraftstoff in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Die Erfindung zeichnet sich aus durch ein Einspritzventil und ein Ausgleichselement für das Einspritzventil. Das Ausgleichselement umfasst einen topfförmigen Körper mit einem Topfboden und einer Ausnehmung. Ferner umfasst das Ausgleichselement einen Kolben, der an einem sich axial erstreckenden Führungsabschnitt des Kolbens eine Spielpassung bezüglich der Ausnehmung des topfförmigen Körpers aufweist. Der Kolben ist zumindest teilweise mit dem Führungsabschnitt axial beweglich in der Ausnehmung des topfförmigen Körpers angeordnet. Ein Dichtelement ist auf der dem Topfboden abgewandten Seite des Führungsabschnitts angeordnet und koppelt den topfförmigen Körper mit dem Kolben. Durch den topfförmigen Körper, den Kolben und das Dichtelement ist ein hydraulisch und/oder pneumatisch dichtes System begrenzt. Die Kopplung des Dichtelements mit dem topfförmigen Körper und/oder dem Kolben ist kraftschlüssig.
  • Die kraftschlüssige Kopplung des Dichtelements mit dem topfförmigen Körper und/oder dem Kolben ist sehr einfach und kostengünstig herstellbar. Außerdem wird bei der Montage des Dichtelements an dem topfförmigen Körper und/oder dem Kolben nur eine vernachlässigbare Wärme erzeugt. Dies ermöglicht vielseitige Gestaltungsmöglichkeiten bei der Konstruktion des Dichtelements und eine große Auswahl an Materialien für das Ausgleichselement.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Ausgleichselements umfasst das Dichtelement einen Außenring und einen Innenring. Der Außenring und der Innenring sind durch einen Dichtring miteinander gekoppelt. Der Dichtring weist eine größere Elastizität auf als der Außenring und der Innenring. Ein relativ unelastischer Innen- und Außenring, die beispielsweise ein Metall umfassen, ermöglichen einfach die kraftschlüssige Kopplung zwischen Innenring und Kolben und/oder Außenring und topfförmigem Körper. Ein relativ elastischer Dichtring ermöglicht die Bildung eines hydraulisch und/oder pneumatisch dichten Systems bei gleichzeitiger Beweglichkeit des Kolbens.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Ausgleichselements weist der Außenring und/oder der topfförmige Körper in einem zylinderförmigen äußeren Kopplungsbereich mindestens eine erste äußere Ausbuchtung auf. In dem äußeren Kopplungsbereich ist das Dichtelement mit dem topfförmigen Körper gekoppelt. Die erste äußere Ausbuchtung erstreckt sich um den gesamten Umfang des äußeren Kopplungsbereichs. Ferner weist die erste äußere Ausbuchtung eine Übermaßpassung bezüglich des topfförmigen Körpers bzw. des Außenrings in dem Kopplungsbereich auf. Der Außenring bzw, der topfförmige Körper sind auf Grund der Übermaßpassung an dem topfförmigen Körper bzw. dem Außenring festgelegt. Die Übermaßpassung der ersten äußeren Ausbuchtung ermöglicht einfach eine kraftschlüssige und dichte Kopplung des Außenrings mit dem topfförmigen Körper.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Ausgleichselements weist der Außenring und/oder der topfförmige Körper in dem äußeren Kopplungsbereich eine zweite äußere Ausbuch tung auf. Die zweite äußere Ausbuchtung erstreckt sich um den gesamten Umfang des äußeren Kopplungsbereichs. Die zweite äußere Ausbuchtung weist ein größeres Übermaß bezüglich des topfförmigen Körpers bzw. des Außenrings in dem Kopplungsbereich auf als die erstere äußere Ausbuchtung. Ferner ist die zweite äußere Ausbuchtung in axialer Richtung so zu der ersten äußeren Ausbuchtung versetzt ausgebildet, dass bei einer Montage des Außenrings an den topfförmigen Körper zuerst die erste äußere Ausbuchtung und dann die zweite äußere Ausbuchtung mit dem topfförmigen Körper bzw. dem Außenring gekoppelt wird. Die zweite äußere Ausbuchtung trägt einfach zur kraftschlüssigen und dichten Kopplung bei.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Ausgleichselements weist der Innenring und/oder der Kolben in einem zylinderförmigen inneren Kopplungsbereich mindestens eine erste innere Ausbuchtung auf. In dem inneren Kopplungsbereich ist das Dichtelement mit dem Kolben gekoppelt. Die erste innere Ausbuchtung erstreckt sich um den gesamten Umfang des inneren Kopplungsbereichs. Ferner weist die erste innere Ausbuchtung eine Übermaßpassung bezüglich des Kolbens bzw. des Innenrings in dem Kopplungsbereich auf. Der Innenring und/oder der Kolben sind auf Grund der Übermaßpassung an dem Kolben bzw. dem Innenring festgelegt. Die Übermaßpassung der ersten inneren Ausbuchtung ermöglicht einfach eine kraftschlüssige Kopplung des Innenrings mit dem Kolben.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Ausgleichselements weist der Innenring und/oder der Kolben in dem inneren Kopplungsbereich eine zweite innere Ausbuchtung auf. Die zweite innere Ausbuchtung erstreckt sich um den gesamten Umfang des inneren Kopplungsbereichs. Ferner weist die zweite innere Ausbuchtung ein größeres Übermaß bezüglich des Kolbens bzw. des Innenrings in dem Kopplungsbereich auf als die erste innere Ausbuchtung. Die zweite innere Ausbuchtung ist so in axialer Richtung zu der ersten inneren Ausbuchtung versetzt ausgebildet, dass bei einer Montage des Innenrings an den Kolben zuerst die erste innere Ausbuchtung und dann die zweite innere Ausbuchtung mit dem Kolben bzw. dem Innenring gekoppelt wird. Die zweite innere Ausbuchtung trägt einfach zu der kraftschlüssigen und dichten Kopplung bei.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Ausgleichselements sind die erste und/oder die zweite äußere Ausbuchtung und/oder die erste und/oder die zweite innere Ausbuchtung im Profil rundlich ausgebildet. Durch die rundliche Ausbildung wird theoretisch eine punktförmige Berührfläche erzeugt. Dies ermöglicht einfach eine plastische Verformung der Ausbuchtungen und des topfförmigen Körpers und/oder des Kolbens in den Kopplungsbereichen und somit eine kraftschlüssige Kopplung. Darüber hinaus ermöglicht eine runde Ausbildung der Ausbuchtungen eine einfache Montage.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Ausgleichselements umfasst der Kolben eine Kolbenstange und einen Kolbenkopf, der den Führungsabschnitt umfasst. Die Kolbenstange ragt aus der Ausnehmung des topfförmigen Körpers so hervor, dass ihr axiales Ende, das von dem Kolbenkopf abgewandt ist, außerhalb des dichten Systems ist. Dies trägt einfach zur ausgleichenden Wirkung des Ausgleichselements bei.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Ausgleichselements ist der Innenring mit der Kolbenstange gekoppelt. So steht die gesamte Fläche des Kolbenkopfes, die der Kolbenstange zugewandt ist, als hydraulisch wirksame Fläche zur Verfügung. Dies trägt einfach zur vorteilhaften Wirkung des Ausgleichselements bei.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Ausgleichselements umfasst der Dichtring einen Elastomer. Dies ermöglicht eine hohe Druckbelastbarkeit bei guten Dehnungseigenschaften des Dichtrings.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind im Folgenden anhand der schematischen Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 ein Einspritzventil,
  • 2 ein Ausgleichselement für das Einspritzventil,
  • 3 eine erste Ausführungsform des Ausgleichselements,
  • 4 eine zweite Ausführungsform des Ausgleichselements,
  • 5 eine dritte Ausführungsform des Ausgleichselements.
  • Elemente gleicher Konstruktion oder Funktion sind figurenübergreifend mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Ein Einspritzventil (1) umfasst ein Gehäuse 1, eine Düsenbaugruppe 2 und einen Aktor. Das Einspritzventil ist bevorzugt ausgebildet als Kraftstoff-Einspritzventil zum Einspritzen von Kraftstoff in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine. Das Gehäuse 1 des Einspritzventils kann doppelrohrförmig ausgebildet sein.
  • Die Düsenbaugruppe 2 umfasst einen Düsenkörper 4 mit einer Ausnehmung und eine Düsennadel 6, die axial beweglich in der Ausnehmung des Düsenkörpers 4 angeordnet ist. Die Düsennadel 6 ist im Bereich einer Führung 8 in der Ausnehmung des Düsen körpers 4 geführt. In einer Schließposition der Düsennadel 6 unterbindet die Düsennadel 6 in Zusammenwirken mit dem Düsenkörper 4 einen Fluidfluss durch eine Einspritzöffnung. Die Einspritzöffnung ist außerhalb der Schließposition der Düsennadel 6 durch einen zylinderförmigen Spalt zwischen der Düsennadel 6 und dem Düsenkörper 4 gebildet, durch den der Kraftstoff in den Brennraum der Brennkraftmaschine zugemessen werden kann. Bei einem nach innen öffnenden Einspritzventil kann die Einspritzöffnung beispielsweise durch ein oder mehrere Einspritzlöcher in dem Düsenkörper 4 gebildet sein. Eine Düsenfeder 10 spannt die Düsennadel 6 über einen Federteller 12 in Richtung hin zu dem Aktor vor, der vorzugsweise als Piezoaktuator 14 ausgebildet ist. Dies bewirkt, dass bei nicht angesteuertem Piezoaktuator 14 die Einspritzöffnung geschlossen ist.
  • Der Piezoaktuator 14 wirkt über die Bodenplatte 16 auf die Düsennadel 6. Auf der von der Bodenplatte 16 abgewandten Seite des Piezoaktuators 14 ist eine Deckenplatte 18 angeordnet. Die Deckenplatte 18 ist mit einem Ausgleichselement 30 gekoppelt, das sich auf der der Deckenplatte 18 abgewandten Seite des Ausgleichselements 30 an einem Anschluss 20 abstützt. Der Anschluss 20 kann mehrere Zuleitungen, Bohrungen und Ausnehmungen umfassen, die beispielsweise geeignet sind zum Zuführen von Kraftstoff in das Einspritzventil oder zur Aufnahme elektrischer Leitungen zum Leiten elektrischer Signale beispielsweise zu dem Piezoaktuator 14. Eine Kraftstoffzufuhr 22 ist durch den Zwischenraum zwischen dem Gehäuse 1 und dem inneren Rohr 15 gebildet. Der Kraftstoff kann alternativ auch über eine Ausnehmung in dem Gehäuse 1 und/oder der Düsenbaugruppe 2 zu der Einspritzöffnung geführt werden.
  • Die Position der Düsennadel 6 ist durch die Kräfte bestimmt, die die Düsenfeder 10 und der Piezoaktuator 14 auf die Düsen nadel 6 ausüben. Solange die Kraft, die der Piezoaktuator 14 auf die Düsennadel 6 ausübt, geringer ist als die Kraft, die die Düsenfeder 10 auf die Düsennadel 6 ausübt, ist die Einspritzöffnung geschlossen und ein Zumessen von Kraftstoff ist unterbunden. Sobald die Kraft, die der Piezoaktuator 14 auf die Düsennadel 6 ausübt, größer ist als die Kraft, die die Düsenfeder 10 auf die Düsennadel ausübt, wird die Düsennadel 6 in Richtung weg von dem Piezoaktuator 14 gedrückt und gibt somit die Einspritzöffnung frei.
  • Die Ausdehnung des Piezoaktuators 14 wird durch die an ihm angelegte Spannung geregelt. Dabei ist die im Piezoaktuator 14 deponierte elektrische Energie, insbesondere die deponierten elektrischen Ladungen, repräsentativ für die Ausdehnung des Piezoaktuators 14. Zusätzlich wird die Ausdehnung des Piezoaktuators 14 von seiner Temperatur bestimmt. Je größer die Temperatur des Piezoaktuators 14 ist, desto größer ist seine Ausdehnung. Da die Ausdehnung des Piezoaktuators 14 auf Grund von Temperaturschwankungen in der Größenordnung der Ausdehnung auf Grund der deponierten elektrischen Ladungen liegt, muss sichergestellt werden, dass das Einspritzventil auch bei unterschiedlichsten Temperaturen präzise funktioniert. Zu diesem Zweck ist der Piezoaktuator 14 axial beweglich in dem Gehäuse angeordnet und mit dem Ausgleichselement 30 gekoppelt.
  • Das Ausgleichselement 30 (2) umfasst einen topfförmigen Körper 32. Der topfförmige Körper 32 umfasst einen Topfboden 34 und eine Topfwand, die seitlich die Ausnehmung in dem topfförmigen Körper 32 begrenzt. Der Topfboden 34 umfasst vorzugsweise eine Ausnehmung, die beispielsweise durch eine Verschlusskugel 35 verschlossen ist. In der Ausnehmung des topfförmigen Körpers 32 ist ein Kolben 36 axial beweglich angeordnet. Der Kolben 36 umfasst vorzugsweise eine Kolbenstan ge 38 und einen Kolbenkopf 40. Der Kolbenkopf 40 weist einen Führungsabschnitt 41 auf. In dem Führungsabschnitt 41 weist der Kolbenkopf 40 eine Spielpassung bezüglich der Ausnehmung in dem topfförmigen Körper 32 auf. Die Spielpassung ermöglicht eine Führung des Kolbens 36 in der Ausnehmung des topfförmigen Körpers 32. Eine Kolbenausnehmung 42 erstreckt sich zumindest teilweise in axialer Richtung von der Seite des Kolbenkopfes 40, die dem Topfboden 34 zugewandt ist, hin zu der Seite des Kolbenkopfes 40, die von dem Topfboden 34 abgewandt ist. Der Kolben 36 ist über ein Dichtelement 44 mit dem topfförmigen Körper 32 gekoppelt. Vorzugsweise ist das Dichtelement 44 mit der Kolbenstange 38 gekoppelt. Das Dichtelement 44 umfasst vorzugsweise einen Innenring 48 und einen Außenring 50, die über einen Dichtring 46 miteinander gekoppelt sind. Das Material des Dichtrings 46 ist im Vergleich zu dem Material des Innenrings 48 und des Außenrings 50 relativ elastisch ausgebildet. Beispielsweise kann der Dichtring 46 ein Elastomer und der Innen- und/oder Außenring können beispielsweise ein Metall umfassen. Das Elastizitätsmodul des Materials für den Dichtring kann beispielsweise kleiner als 10 GPa sein und das Elastizitätsmodul des Materials für den Innen- und Außenring 48, 50 kann größer 10 GPa sein.
  • Ein erstes Arbeitsvolumen 52 ist zwischen dem Kolbenkopf 40 und dem Topfboden 34 gebildet. Zwischen dem Dichtring 46 und dem Kolbenkopf 40 ist ein zweites Arbeitsvolumen 54 gebildet. Durch die Kolbenausnehmung 42 und/oder durch geeignete Wahl der Spielpassung zwischen dem Führungsabschnitt 41 und der Topfwand des topfförmigen Körpers 32 kommuniziert das erste Arbeitsvolumen 52 mit dem zweiten Arbeitsvolumen 54. Bei der Montage des Ausgleichselements 30 kann der Kolben 36 in den topfförmigen Körper 32 eingeführt werden und über das Dichtelement 44 mit dem topfförmigen Körper 32 gekoppelt werden. Dabei werden vorzugsweise der Innenring und/oder der Außen ring 48, 50 durch eine Presspassung mit dem Kolben 36 bzw. den topfförmigen Körper 32 gekoppelt. Daraufhin wird über die Ausnehmung im Topfboden 34 ein gasfreies Öl in das erste und zweite Arbeitsvolumen 52, 54 eingefüllt. Bei vollen Arbeitsvolumen 52, 54 wird die Ausnehmung im Topfboden 34 vorzugsweise durch die Verschlusskugel 35 verschlossen, die eine Übermaßpassung bezüglich der Ausnehmung im Topfboden 34 aufweist. Das Dichtelement 44, der Kolben 36 und der topfförmige Körper 32 bilden so ein hydraulisch dichtes System.
  • Auf Grund der größeren Fläche des Kolbenkopfes 40 an der Seite des Kolbenkopfes 40, die dem Topfboden 34 zugewandt ist, im Vergleich zu der Fläche der Seite des Kolbenkopfes 40, die von dem Topfboden 34 abgewandt ist, wird der Kolben 36 in Richtung weg von dem Topfboden 34 durch den Öldruck in dem ersten Arbeitsvolumen 52 vorgespannt. Die Kolbenausnehmung 42 und/oder die Spielpassung zwischen dem Kolbenkopf 40 und der Topfwand des topfförmigen Körpers 32 sind so dimensioniert, dass bei einer langsamen Bewegung des Kolbens 36 in Richtung hin zu dem Topfboden 34, hervorgerufen beispielsweise durch eine thermische Ausdehnung des Piezoaktuators 14, ein Ölaustausch zwischen dem ersten Arbeitsvolumen 52 und dem zweiten Arbeitsvolumen 54 einfach möglich ist. Die thermische Ausdehnung des Piezoaktuators 14 wird so durch das Ausgleichselement 30 kompensiert. Wird jedoch der Piezoaktuator 14 zum Öffnen der Einspritzöffnung elektrisch angesteuert, so dehnt er sich schnell aus, beispielsweise in der Größenordnung von Mikrosekunden. Bei einer derart schnellen Ausdehnung ist ein Druckausgleich über die Spielpassung oder die Kolbenausnehmung 42 nicht schnell genug möglich und das Ausgleichselement 30 wirkt insgesamt wie ein starrer Körper. Dadurch wird die Kraft, mit der sich der Piezoaktuator 14 ausdehnt, auf die Düsennadel 6 übertragen, sodass diese die Einspritzöffnung freigibt.
  • Die kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Innenring 48 und der Kolbenstange 38 kann besonders einfach und wirkungsvoll hergestellt werden, wenn vorzugsweise die Kolbenstange 38 eine erste innere Ausbuchtung 56 (3) aufweist. Die erste innere Ausbuchtung 56 kann alternativ auch an dem Innenring 48 ausgebildet sein. Vorzugsweise weist die erste innere Ausbuchtung 56 ein rundliches Profil auf. Durch das rundliche Profil entsteht theoretisch im Profil eine linienförmige Kontaktfläche zwischen der Kolbenstange 38 und dem Innenring 48. Dies bewirkt eine einfache plastische oder auch elastische Verformbarkeit der ersten inneren Ausbuchtung 56 und des Innenrings 48 bzw. der Kolbenstange 38. Außerdem kann durch das rundliche Profil der ersten inneren Ausbuchtung 56 das Dichtelement 44 einfach an der Kolbenstange 38 montiert werden.
  • Sowohl die dichtende als auch die kraftschlüssige Wirkung der ersten inneren Ausbuchtung 56 kann durch eine zweite innere Ausbuchtung 58 verstärkt werden. Die zweite innere Ausbuchtung 58 kann an der Kolbenstange 38 und/oder dem Innenring 48 ausgebildet sein. Zusätzlich zu den gleichen Vorteilen, die die erste innere Ausbuchtung 56 aufweist, bietet die zusätzliche Ausbildung der zweiten inneren Ausbuchtung 58 die Möglichkeit, die erste innere Ausbuchtung 56 mit ihrem maximalen Durchmesser so zu wählen, dass bei der Montage Oberflächenungenauigkeiten an dem Innenring 48 bzw. der Kolbenstange 38 in einem inneren Kopplungsbereich auf Grund plastischer Verformung ausgeglichen werden. Der innere Kopplungsbereich erstreckt sich über den gesamten Bereich, an dem der Innenring 48 mit der Kolbenstange 38 gekoppelt ist. Bei der Montage des Dichtelements 44 an der Kolbenstange 38 wird so zunächst die Oberfläche der ersten inneren Ausbuchtung 56 und des Innenrings 48 bzw. der Kolbenstange 38 geglättet. Eine weitere plastische Verformung erfolgt dann bei der weiteren Montage durch Koppeln der zweiten inneren Ausbuchtung 58 mit dem Innenring 48 bzw. der Kolbenstange 38. Neben der ersten und zweiten inneren Ausbuchtung 56, 58 können auch noch weitere innere Ausbuchtungen vorgesehen sein. Die inneren Ausbuchtungen können alle den gleichen Durchmesser oder auch unterschiedliche Durchmesser aufweisen und können entsprechend der ersten oder zweiten inneren Ausbuchtung ausgebildet sein.
  • Alternativ oder zusätzlich kann der Außenring 50 mit dem topfförmigen Körper 32 (4) kraftschlüssig, vorzugsweise durch eine Presspassung, über eine erste äußere Ausbuchtung 60 an dem topfförmigen Körper 32 und/oder dem Außenring 50 festgelegt sein. Dabei kann der Außenring 50 sowohl einen größeren Durchmesser als auch einen kleineren Durchmesser als der topfförmige Körper 32 in einem äußeren Kopplungsbereich aufweisen (5), in dem der topfförmige Körper 32 mit dem Außenring 50 gekoppelt ist. Die erste äußere Ausbuchtung 60 ist im Profil vorzugsweise rundlich ausgebildet. Dies ermöglicht einfach eine wirkungsvolle und dichte Kopplung des Außenrings 50 mit dem topfförmigen Körper 32 und zusätzlich eine einfache Montage des Außenrings 50 an dem topfförmigen Körper 32.
  • Zusätzlich zu der ersten äußeren Ausbuchtung 60 kann der Außenring 50 und/oder der topfförmige Körper 32 eine zweite äußere Ausbuchtung 62 umfassen. Die zweite äußere Ausbuchtung 62 weist ein größeres Übermaß bezüglich des topfförmigen Körpers 32 bzw. des Außenrings 50 auf als die erste äußere Ausbuchtung 60. Bei einer Montage wird dann zunächst die erste äußere Ausbuchtung 60 mit dem topfförmigen Körper 40 bzw. dem Außenring 50 gekoppelt und dann die zweite äußere Ausbuchtung 62.
  • Neben der ersten und zweiten äußeren Ausbuchtung 60, 62 können auch noch weitere innere Ausbuchtungen vorgesehen sein. Die äußeren Ausbuchtungen können alle den gleichen Durchmesser oder auch unterschiedliche Durchmesser aufweisen und können entsprechend der ersten oder zweiten äußeren Ausbuchtung 60, 62 ausgebildet sein.
  • Bei einem Ausgleichselement, das entsprechend der DE 103 44 061 A1 ausgebildet ist, wird ein Dichtelement mit einem Schweißvorgang gasdicht an einem topfförmigen Körper festgelegt. Bei einem derartigen Schweißvorgang entsteht eine große Hitze, die das gesamte Ausgleichselement erhitzt. Dies stellt eine große Einschränkung bezüglich der Materialwahl für das Ausgleichselement , das darin verwendete Dichtelement und insbesondere den Dichtring dar. Außerdem muss die große Hitzeentwicklung auch bei der Konstruktion des Ausgleichselements des Standes der Technik berücksichtigt werden. Darüber hinaus kann durch den Schweißvorgang durch einen Funkenüberschlag der Dichtring beschädigt werden. Zusätzlich zu dem teuren und zeitaufwändigen Schweißvorgang muss das Ausgleichselement nach dem Schweißvorgang aufwändig gereinigt werden. Bei einer kraftschlüssigen Kopplung des Dichtelements mit dem topfförmigen Körper und/oder einem Kolben entsteht nur eine vernachlässigbare Wärme. Dies ermöglicht einen großen Gestaltungsfreiraum bei der Konstruktion des Ausgleichselements und bei der Wahl der Materialien für das Ausgleichselement.
  • Die Erfindung ist nicht auf die Ausführungsbeispiele begrenzt. Beispielsweise können zusätzlich zu den Ausbuchtungen 56, 58, 60, 62 weitere Ausbuchtungen ausgebildet sein. Die weiteren Ausbuchtungen können dann in ihrer Ausbildung aufeinander abgestimmt sein, so dass eine vorteilhafte Montage und Kopplung möglich ist. Auch die Profile der Ausbuchtungen 56, 58, 60, 62 und der weiteren Ausbuchtungen können unterschiedlich ausgebildet sein. Ein geeignetes Profil kann beispielsweise dreieckig sein. Auch eine oder mehrere Kanten können im Profil ausgebildet sein, solange eine Montage weiterhin möglich ist. Die Ausbuchtungen 56, 58, 60, 62 können sich kreisrund um die Kopplungsbereiche erstrecken, sie können sich aber auch beispielsweise mäanderförmig oder zickzackförmig um die Kopplungsbereiche erstrecken. Ferner kann das Einspritzventil auch mit einer nach innen öffnenden Düsennadel versehen sein oder die Düsennadel indirekt durch den Piezoaktuator 14, beispielsweise über eine hydraulische Kopplung, angetrieben sein.

Claims (11)

  1. Ausgleichselement (30) für ein Einspritzventil, umfassend – einen topfförmigen Körper (32) mit einem Topfboden (34) und einer Ausnehmung, – einen Kolben (36), der an einem sich axial erstreckenden Führungsabschnitt (41) des Kolbens (36) eine Spielpassung bezüglich der Ausnehmung des topfförmigen Körpers (32) aufweist und der zumindest teilweise mit dem Führungsabschnitt (41) axial beweglich in der Ausnehmung des topförmigen Körpers (32) angeordnet ist, – ein Dichtelement (44), das auf der dem Topfboden (32) abgewandten Seite des Führungsabschnitts (41) angeordnet ist und das den topfförmigen Körper (32) mit dem Kolben (36) koppelt, wobei durch den topfförmigen Körper (32), den Kolben (36) und das Dichtelement (44) ein hydraulisch und/oder pneumatisch dichtes System begrenzt ist und wobei die Kopplung des Dichtelements (44) mit dem topfförmigen Körper (32) und/oder dem Kolben (36) kraftschlüssig ist.
  2. Ausgleichselement (30) nach Anspruch 1, bei dem das Dichtelement (44) einen Außenring (50) und einen Innenring (48) umfasst, die durch einen Dichtring (46) miteinander gekoppelt sind, der eine größere Elastizität aufweist als der Außenring (50) und der Innenring (48).
  3. Ausgleichselement (30) nach Anspruch 2, bei dem der Außenring (50) und/oder der topfförmige Körper (32) in einem zylinderförmigen äußeren Kopplungsbereich, in dem das Dichtelement (44) mit dem topfförmigen Körper (32) gekoppelt ist, mindestens eine erste äußere Ausbuchtung (60) aufweist, die sich um den gesamten Umfang des äußeren Kopplungsbereichs erstreckt und die eine Übermaßpassung bezüglich des topfförmigen Körpers (32) bzw. des Außenrings (50) in dem Kopplungsbe reich aufweist und dadurch an dem topfförmigen Körper (32) bzw. dem Außenring (50) festgelegt ist.
  4. Ausgleichselement (30) nach Anspruch 3, bei dem der Außenring (50) und/oder der topfförmige Körper (32) in dem äußeren Kopplungsbereich eine zweite äußere Ausbuchtung (62) aufweist, die sich um den gesamten Umfang des äußeren Kopplungsbereichs erstreckt, die ein größeres Übermaß bezüglich des topfförmigen Körpers (32) bzw. dem Außenring (50) in dem Kopplungsbereich aufweist als die erste äußere Ausbuchtung (60) und die in axialer Richtung so zu der ersten äußeren Ausbuchtung (60) versetzt ausgebildet ist, dass bei einer Montage des Außenrings (50) an den topfförmigen Körper (32) zuerst die erste äußere Ausbuchtung (60) und dann die zweite äußere Ausbuchtung (62) mit dem topfförmigen Körper (32) bzw. dem Außenring (50) gekoppelt wird.
  5. Ausgleichselement (30) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, bei dem der Innenring (48) und/oder der bewegliche Körper (36) in einem zylinderförmigen inneren Kopplungsbereich, in dem das Dichtelement (44) mit dem Kolben (36) gekoppelt ist, mindestens eine erste innere Ausbuchtung (56) aufweist, die sich um den gesamten Umfang des inneren Kopplungsbereichs erstreckt und die eine Übermaßpassung bezüglich des Kolbens (36) bzw. dem Innenring (48) in dem Kopplungsbereich aufweist und dadurch an dem Kolben (36) bzw. dem Außenring (50) festgelegt ist.
  6. Ausgleichselement (30) nach Anspruch 5, bei dem der Innenring (48) und/oder der bewegliche Körper (36) in dem inneren Kopplungsbereich eine zweite innere Ausbuchtung (58) aufweist, die sich um den gesamten Umfang des inneren Kopplungsbereichs erstreckt, die ein größeres Übermaß bezüglich des Kolbens (36) bzw. des Innenrings (48) in dem Kopplungsbereich aufweist als die erste innere Ausbuchtung (56) und die in axialer Richtung so zu der ersten inneren Ausbuchtung (58) versetzt ausgebildet ist, dass bei einer Montage des Innenrings (48) an den Kolben (36) zuerst die erste innere Ausbuchtung (56) und dann die zweite innere Ausbuchtung (58) mit dem Kolben (36) bzw. dem Innenring (48) gekoppelt wird.
  7. Ausgleichselement (30) nach einem der Ansprüche 3 bis 6, bei dem die erste und/oder die zweite äußere Ausbuchtung (60, 62) und/oder die erste und/oder zweite innere Ausbuchtung (56, 58) im Profil rundlich ausgebildet sind.
  8. Ausgleichselement (30) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem der bewegliche Körper (36) einen Kolbenkopf (40), der den Führungsabschnitt (41) umfasst, und eine Kolbenstange (38) umfasst, die aus der Ausnehmung des topfförmigen Körpers (32) ragt und deren axiales Ende, das von dem Kolbenkopf (40) abgewandt ist, außerhalb des dichten Systems ist.
  9. Ausgleichselement (30) nach Anspruch 8, bei dem der Innenring (48) mit der Kolbenstange (38) gekoppelt ist.
  10. Ausgleichselement (30) nach einem der Ansprüche 2 bis 9, bei dem der Dichtring (46) einen Elastomer umfasst.
  11. Einspritzventil, das das Ausgleichselement (30) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 umfasst.
DE102005025953A 2005-06-06 2005-06-06 Einspritzventil und Ausgleichselement für ein Einspritzventil Withdrawn DE102005025953A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005025953A DE102005025953A1 (de) 2005-06-06 2005-06-06 Einspritzventil und Ausgleichselement für ein Einspritzventil
DE502006006754T DE502006006754D1 (de) 2005-06-06 2006-05-24 Einspritzventil und ausgleichselement für ein einspritzventil
EP06114511A EP1731753B1 (de) 2005-06-06 2006-05-24 Einspritzventil und ausgleichselement für ein einspritzventil
US11/446,719 US7673811B2 (en) 2005-06-06 2006-06-05 Injection valve and compensating element for an injection valve

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005025953A DE102005025953A1 (de) 2005-06-06 2005-06-06 Einspritzventil und Ausgleichselement für ein Einspritzventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005025953A1 true DE102005025953A1 (de) 2006-12-07

Family

ID=36952581

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005025953A Withdrawn DE102005025953A1 (de) 2005-06-06 2005-06-06 Einspritzventil und Ausgleichselement für ein Einspritzventil
DE502006006754T Active DE502006006754D1 (de) 2005-06-06 2006-05-24 Einspritzventil und ausgleichselement für ein einspritzventil

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502006006754T Active DE502006006754D1 (de) 2005-06-06 2006-05-24 Einspritzventil und ausgleichselement für ein einspritzventil

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7673811B2 (de)
EP (1) EP1731753B1 (de)
DE (2) DE102005025953A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013091936A1 (de) * 2011-12-20 2013-06-27 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007008863A1 (de) * 2005-08-26 2008-08-28 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
DE102009024595A1 (de) 2009-06-10 2011-03-24 Continental Automotive Gmbh Einspritzventil mit Übertragungseinheit
DE102009024596A1 (de) * 2009-06-10 2011-04-07 Continental Automotive Gmbh Einspritzventil mit Übertragungseinheit

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5275387A (en) * 1992-04-09 1994-01-04 Power Components, Inc. Gas spring
US5380016A (en) * 1992-11-12 1995-01-10 Caterpillar Inc. Radial lip seal
DE19946841A1 (de) * 1999-09-30 2001-05-03 Bosch Gmbh Robert Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
DE19950760A1 (de) * 1999-10-21 2001-04-26 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
DE19951004A1 (de) * 1999-10-22 2001-04-26 Bosch Gmbh Robert Hydraulische Steuervorrichtung, insbesondere für einen Injektor
DE60126380T2 (de) * 2000-07-18 2007-11-15 Delphi Technologies, Inc., Troy Kraftstoffeinspritzventil
EP1325225B1 (de) * 2000-10-11 2007-08-08 Siemens VDO Automotive Corporation Ausgleichsvorrichtung für ein einspritzventil
EP1381772B1 (de) * 2000-11-13 2004-08-11 Siemens VDO Automotive Corporation Magnetohydraulische ausgleichvorrichtung für kraftstoff-einspritzdüse
DE10115214A1 (de) * 2001-03-28 2002-10-10 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffhochdrucksystem für Brennkraftmaschinen
DE10140799A1 (de) * 2001-08-20 2003-03-06 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
US6766965B2 (en) * 2001-08-31 2004-07-27 Siemens Automotive Corporation Twin tube hydraulic compensator for a fuel injector
DE10145620B4 (de) * 2001-09-15 2006-03-02 Robert Bosch Gmbh Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
DE10162045B4 (de) * 2001-12-17 2005-06-23 Siemens Ag Vorrichtung zum Übersetzen einer Auslenkung eines Aktors, insbesondere für ein Einspritzventil
US6749127B2 (en) * 2002-02-11 2004-06-15 Siemens Vdo Automotive Corporation Method of filling fluid in a thermal compensator
DE10233907A1 (de) 2002-07-25 2004-02-12 Siemens Ag Vorrichtung zum Übertragen einer Auslenkung eines Aktors mit einem Elastomerring
EP1391608B1 (de) * 2002-08-20 2005-06-08 Siemens VDO Automotive S.p.A. Dosiergerät mit Thermalkompensationseinheit
DE10360449A1 (de) 2003-02-27 2004-09-09 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
US7500648B2 (en) * 2003-02-27 2009-03-10 Robert Bosch Gmbh Fuel-injection valve
DE10332088A1 (de) 2003-07-15 2005-02-03 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
DE10344061A1 (de) 2003-09-23 2005-04-28 Siemens Ag Einspritzventil mit einem hydraulischen Ausgleichselement
DE102004005456A1 (de) * 2004-02-04 2005-08-25 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit direktgesteuertem Einspritzventilglied
DE102004035313A1 (de) * 2004-07-21 2006-02-16 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit zweistufigem Übersetzer
DE102005004738A1 (de) * 2005-02-02 2006-08-10 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit direkter Nadelsteuerung für eine Brennkraftmaschine
DE102005009147A1 (de) * 2005-03-01 2006-09-07 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor für Verbrennungskraftmaschinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013091936A1 (de) * 2011-12-20 2013-06-27 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
US9822749B2 (en) 2011-12-20 2017-11-21 Robert Bosch Gmbh Fuel injector

Also Published As

Publication number Publication date
US7673811B2 (en) 2010-03-09
EP1731753A1 (de) 2006-12-13
DE502006006754D1 (de) 2010-06-02
EP1731753B1 (de) 2010-04-21
US20070028613A1 (en) 2007-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2003089781A1 (de) Dosiervorrichtung für fluide, insbesondere kraftfahrzeug-einspritzventil
EP2440769B1 (de) Einspritzventil mit übertragungseinheit
DE102013217119A1 (de) Dämpfungseinrichtung zur Dämpfung von Druckschwingungen innerhalb einer Druckleitung sowie Kupplungsbetätigungseinrichtung und entsprechendes Kraftfahrzeug
DE102005025953A1 (de) Einspritzventil und Ausgleichselement für ein Einspritzventil
EP3822475B1 (de) Ventil zum zumessen eines fluids
DE10046323B4 (de) Hydraulisches Spielausgleichssystem
DE102005042786B4 (de) Kraftstoffinjektor mit hermetisch abgedichtetem Hydrauliksystem
DE3916539C2 (de)
EP1525393B1 (de) Vorrichtung zum übertragen einer auslenkung eines aktors mit einem elastomerring
DE10353045A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
AT519298B1 (de) Pleuelstange mit Verstellmechanismus zwischen Pleuelfuß und Kolbenstange
DE102004024119B4 (de) Düsenbaugruppe und Einspritzventil
DE102013113818A1 (de) Verbrennungsmotor
EP1690025B1 (de) Vorrichtung, verfahren zum herstellen der vorrichtung, kammervorrichtung und bertragervorrichtung
DE10040239B4 (de) Geräuschgedämpfte Aktoreinheit
DE102005023368B4 (de) Düsenbaugruppe für ein Einspritzventil und Einspritzventil
EP1573196B1 (de) Injektor mit einer vorrichtung zum abdichten einer aktoreinheit sowie dichtring
DE60204454T2 (de) Dosiervorrichtung mit hydraulischem Ring
AT519292A2 (de) Pleuelstange mit Verstellmechanismus zwischen Pleuelfuß und Pleuel
DE102004026172A1 (de) Einspritzventil und Verfahren zum Herstellen eines Einspritzventils
DE10102192A1 (de) Vorrichtung zur Halterung von Einspritzelementen im Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine
WO2008025421A1 (de) Hydraulisch gedämpftes aggregatlager
DE102005001675A1 (de) Düsenbaugruppe und Einspritzventil
EP2090771A1 (de) Kraftstoffinjektor mit einer direkt gesteuerten Ventilnadel
DE102004059974A1 (de) Düsenbaugruppe und Einspritzventil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

8130 Withdrawal