DE102004038758B4 - Lötvorrichtung - Google Patents

Lötvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102004038758B4
DE102004038758B4 DE102004038758A DE102004038758A DE102004038758B4 DE 102004038758 B4 DE102004038758 B4 DE 102004038758B4 DE 102004038758 A DE102004038758 A DE 102004038758A DE 102004038758 A DE102004038758 A DE 102004038758A DE 102004038758 B4 DE102004038758 B4 DE 102004038758B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
soldering device
electrolyzer
water
hand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE102004038758A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004038758A1 (de
Inventor
Ralf Raithel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RAITHEL LYDIA
Original Assignee
RAITHEL LYDIA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RAITHEL LYDIA filed Critical RAITHEL LYDIA
Priority to DE102004038758A priority Critical patent/DE102004038758B4/de
Publication of DE102004038758A1 publication Critical patent/DE102004038758A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004038758B4 publication Critical patent/DE102004038758B4/de
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K3/00Tools, devices, or special appurtenances for soldering, e.g. brazing, or unsoldering, not specially adapted for particular methods
    • B23K3/02Soldering irons; Bits
    • B23K3/021Flame-heated soldering irons
    • B23K3/022Flame-heated soldering irons using a gaseous fuel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • C25B9/17Cells comprising dimensionally-stable non-movable electrodes; Assemblies of constructional parts thereof
    • C25B9/19Cells comprising dimensionally-stable non-movable electrodes; Assemblies of constructional parts thereof with diaphragms
    • C25B9/23Cells comprising dimensionally-stable non-movable electrodes; Assemblies of constructional parts thereof with diaphragms comprising ion-exchange membranes in or on which electrode material is embedded
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/36Hydrogen production from non-carbon containing sources, e.g. by water electrolysis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • Y02P20/133Renewable energy sources, e.g. sunlight

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)

Abstract

Lötvorrichtung mit einer Einrichtung zur Erzeugung von Knallgas, dadurch gekennzeichnet, dass als Knallgaserzeuger ein Membran-Elektrolyseur (2) verwendet ist und dass der Elektrolyseur (2) mit einem Färbebehälter (15) und einem Brenner (17) zusammengebaut ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine derartige Löt- und Schweißvorrichtung die aus der DE 31 15 490 C2 dahingehend bekannt, dass vorzugsweise aus Kalilauge gewonnenes Knallgas erzeugt wird.
  • Bei solchen bekannten Vorrichtungen werden meist Platten-Generatoren verwendet, die ineinandergreifende, plattenförmige Lamellen aufweisen. Alle Teile bestehen aus Edelstahl. Eine derartige Bauart ist teuer und hat Verschleiß, weil sich mindestens eine Lamellenseite bei der Elektrolyse ständig abbaut. Das kann zu Kurzschlüssen oder Totalausfall führen. Dazu kommt, dass der Stromverbrauch zur Gaserzeugung sehr hoch ist, etwa 800 Watt bei 40 Volt.
  • Des weiteren ist bei der bekannten Bauart nachteilig, dass zur Prozessbeschleunigung Kalisalze verwendet werden, die bei der Elektrolyse Chlor freisetzen. Das schädigt die Umwelt und gefährdet die Gesundheit des Arbeiters. Schließlich muss die bekannte Vorrichtung ständig gekühlt werden, wozu Kühlrippen und Ventilatoren gebraucht werden. Ventilatoren machen aber, insbesondere in einer Werkstatt, störenden Lärm.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die aufgezeigten Nachteile zu vermeiden und eine Lötvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die einfach und preiswert herzustellen ist, die keinen Verschleiß hat, deren Stromverbrauch gering ist, die keine umweltschädigende Gase freisetzt, die keine besondere Kühlung benötigt und die keinen Lärm macht.
  • Diese Aufgabe wird bei der eingangs genannten Lötvorrichtung gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruches. Vorteilhafte Weiterbildungen des Gegenstandes des Anspruches 1 ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprüche sowie aus der Beschreibung und der Zeichnung.
  • Zeichnung
  • Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 die Lötvorrichtung mit einem Transformator und einem Gleichrichter.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Eine Lötvorrichtung 1 hat als Hauptteil einen Membran-Elektrolyseur 2. Dessen Kernstück ist eine dünne, protonenleitende Polymer-Membran 3, die auf beiden Seiten mit einer Schicht Katalysatormaterial überzogen ist. Beide Schichten bilden Kathode und Anode des Elektrolyeurs 2. Diese Einzelheiten sind aber in der Zeichnung nicht dargestellt.
  • Die Membran-Beschichtung bewirkt, dass ein guter Transport von Wasserstoffprotonen (H+-Ionen) gewährleistet ist, während dagegen Anionen (negativ geladene Ionen und Elektronen) die Membran nicht passieren können. Auf diese Weise wird aus Wasser (H2O), Wasserstoff-Gas (H2) und Sauerstoff-Gas (O2) gewonnen.
  • Der Elektrolyseur 2 ist an einen Gas-Wasserbehälter 4 angeschlossen, der unter Druck steht und durch einen Stopfen 5 verschlossen ist. Für den Behälterdruck sorgen zwei kleine Membran-Pumpen 6 und 7. Die beiden Pumpen versorgen den Elektrolyseur 2 mit Wasser. Der Elektrolyseur 2 hat zwei Rückläufe 8, über die Wasser mit Gasüberschuss zum Gas-Wasser-Behälter 4 zurückgeführt wird.
  • Die Stromversorgung der Vorrichtung wird beim Ausführungsbeispiel nach der 1 über das allgemeine Stromnetz mit 230V 50Hz durchgeführt.
  • Da im Elektrolyseur 2 Gleichstrom erforderlich ist, hat die Vorrichtung 1 einen Transformator, einen Gleichrichter 10 und einen Spannungsregler 11, letzterer sorgt für eine dem Elektrolyseur 2 angepasste Voltzahl.
  • Statt mit Netzstrom kann die Vorrichtung aber auch mit einer Stromquelle für erneuerbare Energie versorgt werden. Dieser Solarstrom ist ohnehin Gleichstrom, so dass keine weiteren Maßnahmen notwendig sind. Es ist auch möglich, die Vorrichtung mit Strom aus Wind- oder Wasserkraft zu betreiben.
  • Der Gas-Wasser-Behälter 4 ist in seinem oberen Teil mit Gas gefüllt und dort mit einen Anschluss 13 versehen, der über eine Leitung 14 zu einem Färbebehälter 15 geführt ist. Der Färbebehälter 15 beinhaltet Watte und ein Mittel, mit dem das durchströmende Knallgas einzufärben ist. Hinter dem Färbebehälter 15 liegen ein Rückschlagventil 16 und ein Brenner 17, mit dem dann die Lötarbeit durchgeführt werden kann.
  • Wirkungsweise
  • Der Gas-Wasser-Behälter 4 ist teilweise mit destillierten Wasser gefühlt. Dieses Wasser wird in die zwei Membran-Pumpen 6 und 7 geleitet. Von dort wird das Wasser unter einem Druck von etwa 0,2 bar zum Elektrolyseur 2 gefördert, so dass sich dieser mit Wasser füllt. Ist der Elektrolyseur 2 dann innen von Wasser umspült, wird die Gleichspannung angelegt. Sofort wird Wasser umgewandelt in Wasserstoff und Sauerstoff. Wasser und Wasserstoff auf der einen Seite, Wasser und Sauerstoff auf der anderen Seite werden dann mit Hilfe der Pumpen 6 und 7 über den Rücklauf in den Gas-Wasser-Behälter 4 zurücktransportiert. Oberhalb des Flüssigkeitsspiegel entsteht Knallgas, das vom Gas-Wasser-Behälter zum Färbebehälter 15 geführt und dort eingefärbt wird. Über das Rückschlagventil 16 gelangt das Knallgas dann zum Brenner 17 und steht dort zum Verbrauch bereit. Bei Zündung brennt die Flamme mit grünlicher Farbe. Die Einfärbung gewährleistet die Sichtbarkeit der Flamme und verhindert die Oxydation an der Lötstelle.
  • Es ist zu erkennen, dass die Vorrichtung mit einfachem, destilliertem Wasser arbeitet. Laugen und Säuren werden nicht benötigt. Die Umwelt wird nicht belastet, weil kein Chlor freigesetzt wird.
  • Da weder Säuren noch Laugen verwendet werden, kann die ganze Vorrichtung aus Kunststoff hergestellt sein. Das spart Herstellungs- und Fertigungskosten. Des weiteren ist der Wartungsaufwand gering, weil lediglich die Membran im Elektrolyseur 2 einem Verschleiß unterliegt. Sie ist aber nicht teuer und kann leicht ausgetauscht werden. Außer dem ist der Stromverbrauch sehr gering. Er liegt bei 15 Watt, bei ~ 15 Volt. Da dieser Wert von 15 Volt weit unter der für Bastler wichtigen Grenze von 24 Volt liegt, eignet sich die Lötvorrichtung 1 besonders für Hobby – Beschäftige.
  • Schließlich entsteht in der Vorrichtung auch keine Wärme, Ventilatoren wie beim Stand der Technik sind hier nicht nötig. Damit entfällt eine Lärmquelle.
  • Es ist zu erkennen, dass die erfindungemäße Lötvorrichtung gegen über dem Stand der Technik sehr viele Vorteile aufweist und außerdem sauber, ruhig und wirtschaftlich arbeitet.
  • 1
    Lötvorrichtung
    2
    Elektrolyseur
    3
    Polymer-Membran
    4
    Gas-Wasser-Behälter
    5
    Stopfen
    6
    Pumpe
    7
    Pumpe
    8
    Rückläufe
    9
    Transformator
    10
    Gleichrichter
    11
    Spannungsregler
    13
    Anschluss
    14
    Leitung
    15
    Färbebehälter
    16
    Rückschlagventil
    17
    Brenner

Claims (6)

  1. Lötvorrichtung mit einer Einrichtung zur Erzeugung von Knallgas, dadurch gekennzeichnet, dass als Knallgaserzeuger ein Membran-Elektrolyseur (2) verwendet ist und dass der Elektrolyseur (2) mit einem Färbebehälter (15) und einem Brenner (17) zusammengebaut ist.
  2. Lötvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Stromzuführung mit einem Transformator (9), einem Spannungsregler (11) und einem Gleichrichter (10) aufweist.
  3. Lötvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Stromquelle für erneuerbare Energie, insbesondere Solarenergie, Windkraft oder Wasserkraft aufweist.
  4. Lötvorrichtung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass ein unter dem Druck zweier Pumpen (6 und 7) stehender Gas-Wasser-Behälter (4) vorgesehen ist, der einerseits den Elektrolyseur (2) mit Wasser versorgt und der andererseits an zwei Rückläufe (8) angeschlossen ist, über die das Wasser mit Gasüberschuss zum Gas-Wasser-Behälter (4) zurückgeführt ist.
  5. Lötvorrichtung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass der Färbebehälter (15) mit einem farbgebenden Mittel gefüllt ist und einerseits einen Anschluss (Leitung 14) an den Gas-Wasser-Behälter (4) oberhalb dessen Wasserstandes hat und andererseits einen zum Brenner (17) führenden Ausgang aufweist.
  6. Lötvorrichtung nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektrolyseur (2) zumindest weitgehend aus Kunststoff besteht.
DE102004038758A 2003-08-16 2004-08-09 Lötvorrichtung Revoked DE102004038758B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004038758A DE102004038758B4 (de) 2003-08-16 2004-08-09 Lötvorrichtung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20312671U DE20312671U1 (de) 2003-08-16 2003-08-16 Lötvorrichtung
DE20312671.8 2003-08-16
DE102004038758A DE102004038758B4 (de) 2003-08-16 2004-08-09 Lötvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004038758A1 DE102004038758A1 (de) 2005-05-12
DE102004038758B4 true DE102004038758B4 (de) 2006-11-30

Family

ID=29265755

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20312671U Expired - Lifetime DE20312671U1 (de) 2003-08-16 2003-08-16 Lötvorrichtung
DE102004038758A Revoked DE102004038758B4 (de) 2003-08-16 2004-08-09 Lötvorrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20312671U Expired - Lifetime DE20312671U1 (de) 2003-08-16 2003-08-16 Lötvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE20312671U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2141264A1 (de) 2008-07-04 2010-01-06 H-TEC Wasserstoff-Energie-Systeme GmbH Vorrichtung zum Erzeugen eines Sauerstoff-/Wasserstoffgemisches

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006007773B4 (de) * 2006-02-20 2010-02-11 Walter Dr. Kothe Anordnung zum Spalten von Wasser

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1945568A1 (de) * 1969-09-09 1971-04-15 Alexander Binzel Verfahren zur Erzeugung einer Schweissflamme und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2147312A1 (de) * 1971-09-18 1973-03-22 Schnettler Geb Bruening Mikro-autogen-schweissgeraet
DE2436833A1 (de) * 1973-08-03 1975-02-13 Yull Brown Verfahren und vorrichtung zum schweissen, hartloeten oder dergleichen mit wasserstoff und sauerstoff
DE8111582U1 (de) * 1981-04-16 1981-11-26 Heinz Lange Elektrotechnische Fabrik, 7537 Remchingen Mikro- Löt- und Schweißgerät
DE3115490C2 (de) * 1981-04-16 1989-02-16 Heinz Lange Elektrotechnische Fabrik, 7537 Remchingen, De
DE4210699A1 (de) * 1992-04-01 1993-10-07 U T S Uhrentechnik Schwarzwald Löt- oder Schweißvorrichtung
DE29503097U1 (de) * 1995-02-24 1995-04-13 Dipl.-Ing. Heinz Lange GmbH, 75196 Remchingen Löt- und Schweißvorrichtung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1945568A1 (de) * 1969-09-09 1971-04-15 Alexander Binzel Verfahren zur Erzeugung einer Schweissflamme und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2147312A1 (de) * 1971-09-18 1973-03-22 Schnettler Geb Bruening Mikro-autogen-schweissgeraet
DE2436833A1 (de) * 1973-08-03 1975-02-13 Yull Brown Verfahren und vorrichtung zum schweissen, hartloeten oder dergleichen mit wasserstoff und sauerstoff
DE8111582U1 (de) * 1981-04-16 1981-11-26 Heinz Lange Elektrotechnische Fabrik, 7537 Remchingen Mikro- Löt- und Schweißgerät
DE3115490C2 (de) * 1981-04-16 1989-02-16 Heinz Lange Elektrotechnische Fabrik, 7537 Remchingen, De
DE4210699A1 (de) * 1992-04-01 1993-10-07 U T S Uhrentechnik Schwarzwald Löt- oder Schweißvorrichtung
DE29503097U1 (de) * 1995-02-24 1995-04-13 Dipl.-Ing. Heinz Lange GmbH, 75196 Remchingen Löt- und Schweißvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2141264A1 (de) 2008-07-04 2010-01-06 H-TEC Wasserstoff-Energie-Systeme GmbH Vorrichtung zum Erzeugen eines Sauerstoff-/Wasserstoffgemisches

Also Published As

Publication number Publication date
DE20312671U1 (de) 2003-10-16
DE102004038758A1 (de) 2005-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3421459A1 (de) Apparat zum herstellen von elektrolysiertem wasser
EP2141419A1 (de) Gebäudeheiz- und/oder -kühlvorrichtung
DE3410489C2 (de)
DE1102709B (de) Elektrolysiergeraet
DE102016211155A1 (de) Anordnung und Verfahren für die Kohlendioxid-Elektrolyse
DE102004038758B4 (de) Lötvorrichtung
DE10052722A1 (de) Gasgenerator für reiches Sauerstoffgas
DE1621437B2 (de) Vorrichtung zum zufuehren von chlorgas in eine aetzmittel-regenerierungsanlage
EP1070324A1 (de) Nukleare kraftwerksanlage mit einer begasungsvorrichtung für ein kühlmedium
DE102022109043A1 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung einer Elektrolytflüssigkeit
DE2934583A1 (de) Elektrolyse-apparat zur entkeimung von trink- und schwimmbadwasser durch erzeugung von natriumhypochlorit (nac1o) aus kochsalz (nac1)
DE3231366C2 (de) Vorrichtung mit der Wasser durch Elektrolyse in Wasserstoff und Sauerstoff zerlegbar ist
DE2520367A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen rueckgewinnung von metallen aus loesungen sowie vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE19615881C2 (de) Miniaturmodell einer Elektrolyse-/Brennstoffzellenanlage
DE102012105961A1 (de) Spendegerät und Verfahren zur Reinigung mittels einer eine Ionenkonzentration aufweisenden Reinigungsflüssigkeit
DE4446044A1 (de) Brennstoffzellensystem
WO2021069634A1 (de) Photovoltaisch betriebene umkehrosmoseanlage zur erzeugung von trinkwasser
DE51998C (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Wasserstoff und Sauerstoff auf elektrolytischem Wege
CN207392299U (zh) 循环管网停电溢水保护装置
AT62044B (de) Anlage zum Unterdrucksetzen und -halten von Hilfsdampfkesseln.
WO2011032527A1 (de) Vorrichtung zur wasserentkeimung durch anodische oxidation
DE341149C (de) Regelungsvorrichtung fuer Einrichtungen zur Erzeugung von Wasserstoff und Sauerstoff mittels des elektrischen Stromes
CH719109B1 (de) Vorrichtung zur Wasseraktivierung.
DE923313C (de) Verfahren zur Gewinnung von Dampf mittels eines Elektroden-Dampferzeugers
DE565375C (de) Wasserkraftanlage zur Stromerzeugung mit einer durch das die Hauswasserleitung durchstroemende Wasser betriebenen Turbine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation