DE102004034838A1 - Fahrzeugscheinwerfersystem mit variabler Strahlform - Google Patents

Fahrzeugscheinwerfersystem mit variabler Strahlform Download PDF

Info

Publication number
DE102004034838A1
DE102004034838A1 DE102004034838A DE102004034838A DE102004034838A1 DE 102004034838 A1 DE102004034838 A1 DE 102004034838A1 DE 102004034838 A DE102004034838 A DE 102004034838A DE 102004034838 A DE102004034838 A DE 102004034838A DE 102004034838 A1 DE102004034838 A1 DE 102004034838A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
headlight system
light
vehicle headlight
actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004034838A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004034838B4 (de
Inventor
Gerhard Dipl.-Ing. Kurz
Volker Dipl.-Ing. Oltmann
Reinhold Dipl.-Ing. Schöb
Bernd Dipl.-Inf. Woltermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE102004034838.3A priority Critical patent/DE102004034838B4/de
Priority to US11/184,193 priority patent/US7364333B2/en
Publication of DE102004034838A1 publication Critical patent/DE102004034838A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004034838B4 publication Critical patent/DE102004034838B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/08Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically
    • B60Q1/085Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to special conditions, e.g. adverse weather, type of road, badly illuminated road signs or potential dangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/62Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution for adaptation between right-hand and left-hand traffic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/68Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on screens
    • F21S41/683Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on screens by moving screens
    • F21S41/686Blades, i.e. screens moving in a vertical plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/10Indexing codes relating to particular vehicle conditions
    • B60Q2300/11Linear movements of the vehicle
    • B60Q2300/112Vehicle speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/10Indexing codes relating to particular vehicle conditions
    • B60Q2300/11Linear movements of the vehicle
    • B60Q2300/114Vehicle acceleration or deceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/10Indexing codes relating to particular vehicle conditions
    • B60Q2300/13Attitude of the vehicle body
    • B60Q2300/132Pitch
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/10Indexing codes relating to particular vehicle conditions
    • B60Q2300/14Other vehicle conditions
    • B60Q2300/142Turn signal actuation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/10Indexing codes relating to particular vehicle conditions
    • B60Q2300/14Other vehicle conditions
    • B60Q2300/144Rearward ratio actuation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/10Indexing codes relating to particular vehicle conditions
    • B60Q2300/14Other vehicle conditions
    • B60Q2300/146Abnormalities, e.g. fail-safe
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/30Indexing codes relating to the vehicle environment
    • B60Q2300/31Atmospheric conditions
    • B60Q2300/312Adverse weather
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/30Indexing codes relating to the vehicle environment
    • B60Q2300/31Atmospheric conditions
    • B60Q2300/314Ambient light
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/30Indexing codes relating to the vehicle environment
    • B60Q2300/32Road surface or travel path
    • B60Q2300/322Road curvature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/30Indexing codes relating to the vehicle environment
    • B60Q2300/32Road surface or travel path
    • B60Q2300/324Road inclination, e.g. uphill or downhill
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/30Indexing codes relating to the vehicle environment
    • B60Q2300/33Driving situation
    • B60Q2300/332Driving situation on city roads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/30Indexing codes relating to the vehicle environment
    • B60Q2300/33Driving situation
    • B60Q2300/338Overtaking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/40Indexing codes relating to other road users or special conditions
    • B60Q2300/41Indexing codes relating to other road users or special conditions preceding vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/40Indexing codes relating to other road users or special conditions
    • B60Q2300/42Indexing codes relating to other road users or special conditions oncoming vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/40Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
    • F21S41/43Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades characterised by the shape thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Bei einem Fahrzeugscheinwerfersystem mit einer Lichtquelle (2) und wenigstens einem Reflektor (1) zum Formen des von der Lichtquelle abgegebenen Lichtes zu einem Fernlicht- und einem Abblendlichtstrahl und mit einer mit Hilfe eines Stellgliedes (9) zwischen einer das Licht der Lichtquelle (2) auf einem maximalen Querschnitt blockierenden Stellung und einer dieses Licht im wesentlichen durchlassenden Stellung verstellbaren ersten Blende (7) ist das Stellglied (9) eingerichtet, die erste Blende (7) in eine Mehrzahl von Zwischenstellungen zwischen der maximal blockierenden und der im wesentlichen durchlassenden Stellung einzustellen, in denen der blockierte Querschnitt kleiner als der maximale Querschnitt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrzeugscheinwerfersystem mit einer Lichtquelle und wenigstens einem Reflektor zum Formen des von der Lichtquelle abgegebenen Lichtes zu einem Fernlicht- und einem Abblendlichtstrahl, und mit einer mit Hilfe eines Stellgliedes zwischen einer das Licht der Lichtquelle auf einem maximalen Querschnitt blockierenden Stellung und einer dieses Licht im wesentlichen durchlassenden Stellung verstellbaren ersten Blende.
  • Ein derartiges Fahrzeugscheinwerfersystem ist aus FR-A 2 657 681 und aus EP 0 863 047 B1 bekannt.
  • Diese bekannten Scheinwerfersysteme verwenden als Lichtquelle jeweils eine Gasentladungslampe. Anders als früher zur Erzeugung von Fern- und Abblendlicht an Kraftfahrzeugen eingesetzte Doppelglühfadenlampen haben Gasentladungslampen im Allgemeinen nur eine einzige zusammenhängende Lichtemissionszone, so dass ein Umschalten zwischen Fern- und Abblendlicht nur durch Verändern des Strahlengangs in dem Scheinwerfersystem möglich ist. Beide bekannten Scheinwerfersysteme sehen jeweils zwei diskrete Betriebszustände vor, in denen der Teil des von der Lichtquelle abgegebenen Lichtes, der den Fernlichtstahl bildet, entweder durchgelassen oder unterdrückt wird, indem die Blende in die das Licht der Lichtquelle im wesentlichen durchlassende Stellung bzw. die das Licht auf einem maximalen Querschnitt blockierende Stellung eingestellt wird.
  • Da Gasentladungslampen ein erheblich grelleres Licht liefern als herkömmliche Glühfadenlampen, ist für Scheinwerfersysteme, die solche Entladungslampen verwenden, eine Leuchtweitenregelung vorgeschrieben, die verhindert, dass, wenn ein Fahrzeug beim Beschleunigen rückwärts nickt oder seine Karosserie durch Beladung im Heck ihre Lage ändert, ein aufwärts gerichteter Abblendlichtstrahl entsteht, der den Gegenverkehr blenden könnte. Eine solche Leuchtweitenregelung wird herkömmlicherweise dadurch erreicht, dass der Reflektor des Scheinwerfers nickbeweglich aufgehängt ist und von einem Stellglied so angesteuert wird, dass die Strahlachse des Scheinwerfers ihre Orientierung im Raum unabhängig von der Nickstellung des Fahrzeugs beibehält. Eine derartige Leuchtweitenregelung macht die Scheinwerfersysteme vergleichsweise sperrig und kostspielig, da jeweils um den Reflektor herum ein Rahmen oder Gestell vorgesehen werden muss, in welchem der Reflektor schwenkbar aufgehängt ist, und das zwischen Rahmen und Gestell wirkende Stellglied untergebracht werden muss.
  • Aufgabe der Erfindung ist, ein Fahrzeugscheinwerfersystem anzugeben, das mit einfachen und preiswerten Mitteln sowohl eine Umschaltung zwischen Fern- und Abblendlicht als auch eine Leuchtweitenregelung des Abblendlichtes ermöglicht. D.h., während es bei den oben beschriebenen herkömmlichen Fahrzeugscheinwerfersystemen nur zwei Stellungen der ersten Blende gibt, verfügt das erfindungsgemäße System über wenigstens drei solcher Stellungen, vorzugsweise über ein ganzes Kontinuum von Stellungen, in welche die Blende gebracht werden kann.
  • Anders als bei den oben genannten Scheinwerfersystemen kann es bei dem erfindungsgemäßen System, wenn es in ein Fahrzeug eingebaut ist, nicht die maximal blockierende Stellung, die der Erzeugung des Abblendlichts bei einem ruhenden, unbeladenen Fahrzeug entspricht, sondern eine der Zwischenstellungen sein.
  • Im Zusammenhang mit der Erfindung erfolgt die Leuchtweitenregelung für Abblendlicht und Fernlicht dabei nicht mehr wie bislang mechanisch über die Einstellung von Schrauben, sondern durch elektrische Ansteuerung von Blenden mittels Stellgliedern. Im Zusammenhang mit der Erfindung können dabei die Stellglieder unterschiedlicher Scheinwerfer entweder mittels unterschiedlicher Steuereinheiten angesteuert werden oder mittels einer einzigen Steuereinheit mehrere Stellglieder angesteuert werden. Durch die elektrische Ansteuerung wird im Gegensatz zur mechanischen Einstellung der Justageaufwand erheblich reduziert.
  • Anstatt in herkömmlicher Weise den Scheinwerferreflektor abwärts zu nicken, wenn das Fahrzeug bei einer Beschleunigung aufwärts nickt, genügt es gemäß der vorliegenden Erfindung, die zum Umschalten zwischen Fernlicht und Abblendlicht ohnehin vorhandene Blende etwas über die in der Ruhestellung der Fahrzeugkarosserie das Fernlicht blockierende Zwischenstellung hinaus zu bewegen, um einen ansteigenden Abblendlichtstrahl und damit eine Blendung des Gegenverkehrs zu vermeiden. Umgekehrt kann, wenn das Fahrzeug z.B. beim Bremsen abwärts nickt, die Blende den Fernlichtstrahl insoweit freigeben, wie daraus kein ansteigender Lichtstrahl resultiert, und auf diese Weise eine Verkleinerung des ausgeleuchteten Bereichs vor dem Fahrzeugs während des Nickens verhindern.
  • Zusätzlich zu der in vertikaler Richtung blockierenden ersten Blende kann eine seitlich blockierende zweite Blende vorgesehen werden, um den Lichtstrahl im Bedarfsfalle in seitlicher Richtung zu beschneiden. Dies ist insbesondere zweckmäßig, wenn ein Fahrzeug mit linksseitiger Lenkung, dessen Scheinwerfer üblicherweise so eingestellt sind, dass sie auch den rechten Fahrbahnrand beleuchten, in einem Land mit Linksverkehr eingesetzt wird, um den rechten Rand des Lichtkegels des Scheinwerfers, der hier den Gegenverkehr blenden könnte, abzuschneiden. Dabei kann die Ansteuerung der zweiten Blende manuell mittels eines Schalters oder automatisch mittels Daten von einem Navigationsgerät oder mittels Informationen von Bildgebenden Systemen eingestellt werden.
  • Vorzugsweise ist die erste Blende parallel verschiebbar oder um eine strahlparallele Achse schwenkbar. Dies gewährleistet, dass das Licht stets im Wesentlichen im gleichen Winkel auf die Blende trifft, egal, wie weit diese in den Strahlengang eingeschoben ist. Reflexe an der vom Strahl getroffenen Seite der Blende, die z.B. bei der in FR 2 657 681 vorgeschlagenen Anbringung der Blende mit zur Strahlachse senkrechter Schwenkachse beim Hineinschwenken der Blende in den Strahlengang auftreten können, werden so vermieden.
  • Um durch das Hineinschwenken oder -schieben der Blende in den Strahlengang möglichst wenig Lichtleistung zu verlieren, kann es sinnvoll sein, die der Lichtquelle zugewandte Blendenoberfläche zumindest teilweise mit einem hohem Reflexionsgrad zu wählen, z.B. durch verspiegeln oder polieren, so dass das Licht auf den Reflektor zurückgeworfen wird und das Scheinwerfersystem auf anderem Wege, insbesondere als Teil des Abblendlichtstrahls, verlässt. Die Richtung, in die das Licht an der Blende reflektiert wird, ist bei der parallel verschiebbaren oder um eine strahlparallele Achse schwenkbaren Blende unabhängig von der Stellung der Blende immer die gleiche, so dass durch eine geeignete Konstruktion des Scheinwerfers ohne weiteres sichergestellt werden kann, dass von diesen Reflexen keine Blendungsgefahr für den Gegenverkehr ausgeht.
  • Eine Steuereinheit zum Ansteuern des Stellglieds kann mit diesem, dem Reflektor und der Lampe in einer Baueinheit zusammengefasst sein; sie kann aber auch von diesem getrennt an anderer Stelle des Fahrzeugs untergebracht sein, wobei insbesondere in letzterem Falle vorzugsweise eine Steuereinheit die ersten Blenden mehrerer Reflektoren gemeinsam steuert.
  • Wie bereits angedeutet, kann die Steuereinheit vorgesehen sein, um das Stellglied einer Blende in mit einer Nickstellung des Fahrzeugs korrelierter Weise anzusteuern. Zu diesem Zweck kann die Steuereinheit mit einem Sensor gekoppelt sein, der unmittelbar die Nickstellung des Fahrzeugs erfasst, z.B. mittels Niveausensoren an Vorder- und/oder Hinterachse oder mittels optischer Sensoren, welche beispielsweise den Abstand zwischen Fahrzeug und Fahrbahn ermitteln. Es kann aber auch ein Beschleunigungssensor vorgesehen sein, aus dessen Messwerten die Steuereinheit jeweils den einer gemessenen Beschleunigung entsprechenden Nickwinkel berechnet, etc.
  • Alternativ oder ergänzend kann die Steuereinheit eingerichtet sein, das Steuerglied in mit der Geschwindigkeit des Fahrzeugs und/oder dem in einem manuellen oder automatischen Schaltgetriebe des Fahrzeugs eingelegten Gang oder alternativ dazu mit Parametern eines stufenlosen Getriebes (CVT-Getriebe) korrelierter Weise anzusteuern. Eine solche Ansteuerung kann insbesondere dazu dienen, bei Fahrten mit niedriger Geschwindigkeit bzw. niedrigem Gang den Fernlichtstrahl zu unterdrücken, auch wenn dieser vom Fahrer möglicherweise durch entsprechende Schaltereinstellungen zugelassen ist.
  • Die Steuereinheit kann auch über eine Schnittstelle zu einem Navigationssystem verfügen und eingerichtet sein, das Stellglied anhand den vom Navigationssystem gelieferten Informationen über die Umgebung des Fahrzeugs, insbesondere des Fahrspurverlaufs, anzusteuern. Solche Informationen können z.B. die Angabe der Tatsache umfassen, ob sich das Fahrzeug inner- oder außerorts befindet, wobei in ersterem Fall das Fernlicht abgeblendet wird, auch wenn der Fahrer seine Erzeugung zugelassen hat. Die vom Navigationssystem gelieferte Information kann auch Angaben über den Kurvenreichtum der gefahrenen Strecke oder das Bevorstehen einer Kurve umfassen, wobei auf kurvenreicher Strecke oder kurz vor einer Kurve die Steuereinheit vorzugsweise das Fernlicht abblenden sollte, um z.B. eine Blendung von möglichem, aber für den Fahrer noch nicht sichtbarem, weil hinter einer Kurve verborgenem Gegenverkehr zu vermeiden. Auch besteht die Möglichkeit, bei einer Bevorstehenden Kurve mittels der Steuereinheit das Fernlicht abzublenden, um den Blick des Fahrers auf die Kurve zu lenken und nicht unnötig den für den Fahrer unrelevanten entfernten, hinter der Kurve liegenden, Umgebungsbereich auszuleuchten.
  • Des weiteren kann die Steuereinheit an ein bildgebendes System wie etwa eine Kamera, ein Radar- oder Lidar-Gerät gekoppelt sein, um Bilder der Umgebung des Fahrzeugs zu erfassen und das Stellglied anhand von von den bildgebenden Systemen gelieferter Information anzusteuern. Insbesondere kann die Steuereinheit eingerichtet sein, in einem von dem bildgebenden System gelieferten Bild einen Horizont und/oder eine Fahrbahnkurve und/oder die Helligkeitsinformation der Umgebung und/oder die Sichtweite und/oder ein in der Umgebung befindliches Fahrzeug, z.B. ein entgegenkommendes, überholendes oder vorausfahrendes Fahrzeug, zu erfassen und die erste Blende anhand dieser Information zu steuern. So kann bei in einem auf das Fahrzeug bezogenen Koordinatensystem niedrigen Horizont, der z.B. durch eine vorausliegende Hügelkuppe bedingt ist, der Strahl sehr weit abgeblendet werden, um zu vermeiden, dass der Scheinwerfer über die Hügelkuppe hinweg scheint und dort den Verkehr blendet. Auch bei Erfassung einer Fahrbahnkurve kann stark abgeblendet oder – eine entsprechende Beweglichkeit des Scheinwerfersystems vorausgesetzt – der Strahl des Scheinwerfers seitlich abgelenkt werden, um für den Fahrer relevante Umgebungsbereiche auszuleuchten und uninteressante im Dunkeln zu lassen.
  • Da die Strahlformung und -ausrichtung in vertikaler Richtung beim erfindungsgemäßen Fahrzeugscheinwerfersystem mittels der beweglichen ersten Blende erfolgen kann, können Kosten gespart werden, wenn der Reflektor in Bezug auf die Fahrzeugkarosserie nickunbeweglich ist.
  • Eine Gierbeweglichkeit des Reflektors hingegen ist wünschenswert, um die Strahlrichtung des Scheinwerfersystems an eine Kurvenfahrt anpassen zu können.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren.
  • Dabei zeigen:
  • 1 einen schematischen vertikalen Schnitt entlang der optischen Achse eines Scheinwerfers des erfindungsgemäßen Scheinwerfersystems;
  • 2 einen Schnitt quer zur optischen Achse entlang der Ebene II-II aus 1; und
  • 3 einen Schnitt quer zur optischen Achse durch eine alternative Ausgestaltung des Scheinwerfers.
  • In dem schematischen Schnitt der 1 erkennt man einen konkaven, insbesondere paraboloidförmigen, Reflektor 1, in dessen Brennpunkt eine Xenon-Gasentladungslampe als Lichtquelle 2 angeordnet ist, welche eine zusammenhängende Lichtemissionszone zum Liefern von Licht für den Fern- und Abblendlichtstrahl aufweist. Von der Lichtquelle 2 abgegebenes und am Reflektor 1 reflektiertes Licht verlässt den Reflektor 1 als ein im Wesentlichen paralleler Strahl. Vor dem Reflektor 1 ist eine bündelnde Linse 3 angeordnet, die bewirkt, dass von der Lichtquelle 2 nach oben bzw. nach unten ausgesandte Lichtstrahlen 4, 5 einander jenseits von der Linse 3 kreuzen, so dass sich im Fernfeld des Scheinwerfers der Lichtstrahl 5 oberhalb und der Lichtstrahl 4 unterhalb einer optischen Achse 6 des Scheinwerfers ausbreitet. Das sich oberhalb der optischen Achse 6 ausbreitende Licht bildet einen Fernlichtstrahl, der in der Lage ist, Gegenverkehr zu blenden, während das sich unterhalb der optischen Achse ausbreitende Licht einen Abblendlichtstrahl bildet, der die Fahrbahn vor dem Fahrzeug ausleuchtet.
  • Zwischen dem Reflektor 1 und der Linse 3 ist eine plattenförmige Blende 7 um eine Achse 8 schwenkbar aufgehängt. Die Achse 8 ist in beliebiger, nicht im Detail dargestellter Weise in Bezug auf den Reflektor 1 fixiert. Ein etwa in Höhe der Unterkante des Reflektors 1 angeordnetes Stellglied 9 hat einen horizontal beweglichen Arm 11, der mit der Blende 7 über einen beiderseits gelenkig aufgehängten Bügel 10 verbunden ist. In der in 1 und in 2 mit durchgezogenen Linien dargestellten Stellung hält der Arm 11 die Blende 7 in einer Stellung, in der sie das von der Lichtquelle nach unten abgestrahlte Licht weitgehend blockiert. In diesem Zustand erzeugt der Scheinwerfer der 1 einen Abblendlichtstrahl.
  • Die unabhängig von ihrer Stellung senkrecht zur optischen Achse 6 orientierte Blende 7 kann an ihrer dem Reflektor 1 zugewandten Seite verspiegelt sein, um auftreffendes Licht zurück zu werfen. Zumindest ein Teil dieses Lichtes verlässt nach Reflexion im Reflektor 1 diesen oberhalb der optischen Achse 6 und verstärkt somit den Abblendlichtstrahl.
  • Durch Ausfahren des Arms 11, wie in 2 gestrichelt dargestellt, wird die Blende 7 abgesenkt, so dass sie den Reflektor nicht mehr, oder, wie in 2 gezeigt, zumindest nicht mehr in maßgeblichem Umfang verdeckt. Diese Stellung entspricht der Erzeugung des Fernlichtstrahls.
  • Eine zweite Blende 12 ist seitlich gegen den Reflektor 1 versetzt an einer Achse 13 schwenkbar aufgehängt. Ein zum Stellglied 9 analoges Stellglied zum Schwenken der zweiten Blende 12 ist in der Fig. weggelassen. Wenn angenommen wird, dass das Scheinwerfersystem zum überwiegenden Einsatz in einem Land mit Rechtsverkehr vorgesehen ist, dann hat die von ihm erzeugte Abstrahlcharakteristik im horizontalen Schnitt einen asymmetrischen Verlauf, bei dem der rechte Fahrbahnrand stärker ausgeleuchtet wird als eine Gegenspur auf der linken Fahrzeugseite. Wenn sich das Fahrzeug in einem Land mit Linksverkehr befindet, wird die Blende 12 in den Strahlengang geklappt, um die stärkere Ausleuchtung der linken Seite, die hier zur Blendung von Gegenverkehr führen könnte, zu unterdrücken.
  • Eine in den Figuren nicht dargestellte Steuerschaltung ist einerseits mit einem Sensor zum Erfassen der Nickstellung des Fahrzeugs und andererseits mit dem Stellglied 9 verbunden, um die Stellung der Blende 7 stufenlos an die jeweils gemessene Nickstellung des Fahrzeugs anzupassen. Wenn das Fahrzeug beschleunigt wird, führt dies im Allgemeinen zu einer Anhebung der Frontpartie und einer Absenkung des Hecks mit der Folge, dass der Lichtkegel des Scheinwerfers sich hebt, was zu einer Blendung des Gegenverkehrs führen kann. Die Steuerschaltung kompensiert die Nickbewegung des Fahrzeugs, indem sie in einem solchen Fall die Blende 7 in etwa proportional zur Nickauslenkung über die in 2 durchgezogen dargestellte Stellung hinaus anhebt und so einen vergrößerten Teil des Strahlquerschnitts abdeckt. Obwohl der Reflektor 1 starr mit dem Fahrzeug verbunden ist und seine optische Achse 6 somit jeder Nickbewegung des Fahrzeugs folgt, bleibt durch diese Steuerung der obere Rand des Abblendlichtkegels in Bezug zur Fahrbahn stationär, und eine Blendung des Gegenverkehrs wird vermieden.
  • Umgekehrt wird, wenn bei einer Abbremsung des Fahrzeugs dieses in entgegengesetzter Richtung nickt, die Blende 7 aus der in 2 durchgezogen dargestellten Stellung abgesenkt, um ebenfalls den oberen Rand des Scheinwerferlichtkegels in Bezug auf die Fahrbahn stationär zu halten und so eine andernfalls durch die Nickbewegung verursachte Verkleinerung des auf der Fahrbahn ausgeleuchteten Gebiets zu unterbinden.
  • Weiterentwickelten Ausgestaltungen zufolge kann die Steuerschaltung noch diverse andere Parameter zur Steuerung der Stellung der Blende 7 heranziehen. So ist beispielsweise einer ersten Weiterentwicklung zufolge an der Steuerschaltung ein Eingang zum Empfangen eines Signals vorgesehen, welches den aktuell in einem Getriebe des Fahrzeugs eingelegten Gang anzeigt. Dieses Signal überlagert eine anderweitig vom Fahrer vorgenommene Einstellung dergestalt, dass eine vom Fahrer vorgenommene Schaltereinstellung für Fernlicht unberücksichtigt bleibt und zwangsweise Abblendlicht eingestellt wird, wenn sich z.B. das Getriebe im ersten Gang oder im Rückwärtsgang befindet und infolge dessen wegen der niedrigen Geschwindigkeit oder der Fahrtrichtung kein Bedarf nach Fernlicht bestehen kann. Alternativ kann auch eine direkte Kopplung der Steuerschaltung an ein Tachometersignal oder ein beliebiges anderes mit der Fahrzeuggeschwindigkeit korreliertes Signal vorgesehen sein, so dass unterhalb einer vorgegebenen Grenzgeschwindigkeit unabhängig von einer vom Fahrer vorgenommenen Einstellung auf Abblendlicht geschaltet wird. Durch die direkte Kopplung der Steuereinheit an ein mit der Fahrzeuggeschwindigkeit korreliertes Signal besteht auch die Möglichkeit, dass der Verlauf der Lichtstrahlen im Bereich zwischen Abblend- und Fernlicht an die aktuelle Fahrzeuggeschwindigkeit angepasst wird. Der Verlauf der Lichtstrahlen kann dabei durch Einstellen diskreter Zwischenstufen in Bezug auf die Lage der Blende 7 beeinflusst werden. Zur Einstellung diskreter Zwischenstufen der Blende 7 können zusätzlich oder alternativ auch Umgebungsbedingungen, insbesondere die Lichtverhältnisse in der Umgebung, berücksichtigt werden.
  • Eine andere Weiterentwicklung sieht eine Kopplung der Steuerschaltung an einen Umgebungshelligkeitssensor vor, der am Fahrzeug so angeordnet ist, dass er von oben darauf treffendes Licht erfasst und die Fernlichterzeugung nur dann zulässt, wenn die wahrgenommene Helligkeit darauf schließen lässt, dass sich das Fahrzeug im Dunklen auf unbeleuchteter Straße bewegt. So wird unnötiges oder nicht zulässiges Fernlicht tagsüber oder bei einer Fahrt auf einer mit Laternen beleuchteten Straße innerorts unterdrückt.
  • Einer anderen Weiterbildung zufolge ist ein in Fahrtrichtung oder entgegen der Fahrtrichtung auf eine benachbarte Fahrspur ausgerichteter Helligkeitssensor vorgesehen, der die Fernlichterzeugung automatisch unterdrückt, wenn das Scheinwerferlicht eines entgegenkommenden oder vorausfahrenden Fahrzeugs bzw. eines überholenden Fahrzeugs erfasst wird.
  • Des weiteren können ein Regensensor oder eine Kopplung der Steuerschaltung an Scheibenwischer des Fahrzeugs vorgesehen sein, um bei regennasser Fahrbahn verstärkt abzublenden und so beispielsweise einer Blendung entgegenkommender Fahrzeuge durch auf der Fahrbahn reflektiertes Licht entgegenzuwirken.
  • Zur zuverlässigen Erfassung von vorausfahrenden, entgegenkommenden oder überholenden Fahrzeugen kann die Steuerschaltung auch an ein bildgebendes System wie etwa eine Kamera, ein Radar- oder ein Lidar-System gekoppelt sein. Ein solches bildgebendes System ist überdies nutzbar, um die Lage des Horizonts vor dem Fahrzeug zu erfassen und die Blende 7 so einzustellen, dass nicht über den Horizont hinaus gestrahlt wird. So ist eine Blendung des Gegenverkehrs auch bei Überfahren einer Hügelkuppe ausgeschlossen. Umgekehrt kann, wenn ein in Bezug auf das Fahrzeug ungewöhnlich hoher Horizont erfasst wird, gefolgert werden, dass eine Talsohle durchfahren wird oder ein zu umfahrendes Hindernis vor dem Fahrzeug liegt; in beiden Fällen reduziert die Steuerschaltung das Ausmaß der Abblendung durch die Blende 7, so dass der Fahrer bei Durchfahren der Talsohle die Fahrbahn ähnlich weit beleuchtet überblicken kann wie beim Fahren auf ebener Strecke bzw. das vorausliegende Hindernis deutlich erkennen kann.
  • Einer anderen bevorzugten Weiterbildung zufolge ist die Steuerschaltung an ein Navigationssystem gekoppelt, um von diesem Informationen über die Umgebung zu empfangen, in der sich das Fahrzeug bewegt. So kann z.B. vorgesehen werden, dass, wenn das Navigationssystem erkennt, dass sich das Fahrzeug in einer geschlossenen Ortschaft befindet, das Fernlicht unterdrückt wird.
  • Eine andere Möglichkeit ist, die Steuerschaltung an einen Blinker des Fahrzeugs zu koppeln und das Fernlicht zu unterdrücken, wenn der Blinker gesetzt ist und gleichzeitig die Geschwindigkeit des Fahrzeugs einen gegebenen Grenzwert unterschreitet, der darauf schließen lässt, dass der gesetzte Blinker tatsächlich auf ein beabsichtigtes Abbiegemanöver des Fahrers und nicht etwa auf einen Spurwechsel, etwa für ein Überholmanöver, hindeutet.
  • 3 zeigt einen alternativen Aufbau des Fahrzeugscheinwerfersystems in einem zu 2 analogen Schnitt quer zur optischen Achse. Reflektor 1 und Lichtquelle 2 sind die gleichen wie bei den oben beschriebenen Ausgestaltungen. Eine Blende 7 ist in einer Schiene 14 verschiebbar geführt. Hierfür kann z.B. die Blende einen Querschnitt senkrecht zur Ebene der Fig. in Form eines T haben, wobei der Querbalken 15 des T in eine hinterschnittene Nut der Schiene 14 eingreift und in dieser gehalten ist. Ein von einem Motor 16 drehangetriebenes Ritzel 17 greift durch einen Ausschnitt der Schiene 14 an einer an dem Querbalken 15 geformten Zahnstange an, um unter der Kontrolle einer Steuerschaltung der oben beschriebenen Art die Blende 7 entlang der Schiene zu verschieben und so das Licht der Lichtquelle 2 mehr oder weniger stark abzublenden.
  • Bei den obigen Ausführungsbeispielen wurde angenommen, dass der Reflektor 1 starr in Bezug auf eine Fahrzeugkarosserie montiert ist. Während die stufenlos bewegliche Blende 7 eine Schwenkbewegungsfreiheit des Reflektors 1 um eine horizontale Achse tatsächlich überflüssig macht, kann es durchaus zweckmäßig sein, eine gesteuerte Schwenkbarkeit des Reflektors 1 um eine vertikale Achse vorzusehen, um die Richtung des Scheinwerferstrahls an vorausliegende Kurven oder dgl. anzupassen. Da der Fachmann in Kenntnis herkömmlicher Scheinwerfersysteme mit zwei gesteuerten Schwenkfreiheitsgraden keine Schwierigkeiten hat, ein solches System auf einen einzigen Schwenkfreiheitsgrad zu vereinfachen, wird von einer detaillierten Beschreibung des Aufbaus eines solchen Systems an dieser Stelle abgesehen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung werden bei einer Fehlfunktion des Fahrzeugscheinwerfersystems die Blenden (7, 12) jeweils in eine Position gebracht, in welcher eine Blendung anderer Verkehrsteilnehmer ausgeschlossen ist. Eine Fehlfunktion kann dabei beispielsweise Anhand von Sensoren, welche die Temperatur und/oder die Abstrahlcharakteristik des Scheinwerfersystems überwachen oder z.B. vom Fahrer festgestellt werden. Die Ansteuerung zur Änderung der Blendenposition erfolgt hierbei vorzugsweise elektrisch, ist aber auch mechanisch, z.B. mittels eines Federmechanismus, möglich.

Claims (14)

  1. Fahrzeugscheinwerfersystem mit einer Lichtquelle (2) und wenigstens einem Reflektor (1) zum Formen des von der Lichtquelle abgegebenen Lichtes zu einem Fernlicht- und einem Abblendlichtstrahl (4, 5), und mit einer mit Hilfe eines Stellgliedes (9, 16) zwischen einer das Licht der Lichtquelle (2) auf einem maximalen Querschnitt blockierenden Stellung und einer dieses Licht im wesentlichen durchlassenden Stellung verstellbaren ersten Blende (7), dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied (9, 16) eingerichtet ist, die erste Blende (7) in eine Mehrzahl von Zwischenstellungen zwischen der maximal blockierenden und der im wesentlichen durchlassenden Stellung einzustellen, in denen der blockierte Querschnitt kleiner als der maximale Querschnitt ist.
  2. Fahrzeugscheinwerfersystem nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch, eine zweite Blende (12), die zum Blockieren eines seitlichen Teils des Abblend- oder Fernlichtstrahls verstellbar ist.
  3. Fahrzeugscheinwerfersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Blende (7) parallel verschiebbar oder um eine strahlparallele Achse schwenkbar ist.
  4. Fahrzeugscheinwerfersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Steuereinheit zum Ansteuern des Stellgliedes (9, 16) in mit einer Nickstellung des Fahrzeugs korrelierter Weise.
  5. Fahrzeugscheinwerfersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Steuereinheit zum Ansteuern des Stellgliedes (9, 16) in mit der Geschwindigkeit des Fahrzeugs und/oder dem in einem Schaltgetriebe des Fahrzeugs eingelegten Gang korrelierter Weise.
  6. Fahrzeugscheinwerfersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Schnittstelle zu einem Navigationssystem und eine Steuereinheit zum Ansteuern des Stellgliedes (9, 16) anhand von vom Navigationssystem gelieferter Information über die Umgebung des Fahrzeugs.
  7. Fahrzeugscheinwerfersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein bildgebendes System zum Erfassen von Bildern der Umgebung des Fahrzeugs und eine Steuereinheit zum Ansteuern des Stellgliedes (9, 16) anhand von von dem bildgebenden System gelieferter Information.
  8. Fahrzeugscheinwerfersystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit eingerichtet ist, in einem von dem bildgebenden System gelieferten Bild einen Horizont und/oder eine Fahrbahnkurve und/oder die Helligkeitsinformation der Umgebung und/oder die Sichtweite und/oder ein in der Umgebung befindliches Fahrzeug zu erfassen und die erste Blende (7) anhand dieser Information zu steuern
  9. Fahrzeugscheinwerfersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (2), eine zusammenhängende Lichtemissionszone zum Liefern von Licht für den Fernlicht- und den Abblendlichtstrahl aufweist.
  10. Fahrzeugscheinwerfersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (2) eine Gasentladungslampe ist.
  11. Fahrzeugscheinwerfersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Fehlfunktion des Fahrzeugscheinwerfersystems die Blenden (7, 12) jeweils in eine Position gebracht werden, in welcher eine Blendung anderer Verkehrsteilnehmer ausgeschlossen ist.
  12. Fahrzeug mit einem Fahrzeugscheinwerfersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Stellung der Blende (7), die bei stehendem, unbeladenen Fahrzeug der Erzeugung des Abblendlichtstrahls entspricht, eine der Zwischenstellungen ist.
  13. Fahrzeug mit einem Fahrzeugscheinwerfersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (1) in Bezug auf die Fahrzeugkarosserie nickunbeweglich ist.
  14. Fahrzeug nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (1) in Bezug auf die Fahrzeugkarosserie gierbeweglich ist.
DE102004034838.3A 2004-07-19 2004-07-19 Fahrzeugscheinwerfersystem mit variabler Strahlform Expired - Fee Related DE102004034838B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004034838.3A DE102004034838B4 (de) 2004-07-19 2004-07-19 Fahrzeugscheinwerfersystem mit variabler Strahlform
US11/184,193 US7364333B2 (en) 2004-07-19 2005-07-19 Vehicle headlight system with variable beam shape

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004034838.3A DE102004034838B4 (de) 2004-07-19 2004-07-19 Fahrzeugscheinwerfersystem mit variabler Strahlform

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004034838A1 true DE102004034838A1 (de) 2006-02-16
DE102004034838B4 DE102004034838B4 (de) 2015-07-23

Family

ID=35668439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004034838.3A Expired - Fee Related DE102004034838B4 (de) 2004-07-19 2004-07-19 Fahrzeugscheinwerfersystem mit variabler Strahlform

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7364333B2 (de)
DE (1) DE102004034838B4 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005050841A1 (de) * 2005-10-24 2007-05-10 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur selbsttätigen Schaltung eines Fernlichts eines Kraftfahrzeugs
WO2009053457A1 (de) * 2007-10-26 2009-04-30 Hella Kgaa Hueck & Co. Vorrichtung zum steuern und/oder regeln der aktivierung oder deaktivierung des automatischen einstellens der hell-dunkel-grenze eines kraftfahrzeugscheinwerfers oder des ein- oder ausschaltens des fernlichts bei kraftfahrzeugscheinwerfern
EP2088365A2 (de) 2006-09-27 2009-08-12 Volkswagen AG Scheinwerferanordnung für ein Fahrzeug
WO2011060860A1 (de) * 2009-11-21 2011-05-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum steuern einer scheinwerferanordnung für ein fahrzeug und scheinwerferanordnung
DE102012110594A1 (de) * 2012-11-06 2013-08-22 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Fernlichts für ein Fahrzeug
WO2015028011A1 (de) * 2013-08-26 2015-03-05 Conti Temic Microelectronic Gmbh Automatische steuerung der scheinwerfer eines fahrzeugs
DE102014204614A1 (de) * 2014-03-12 2015-09-17 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Verfahren zur Bereitstellung eines Frontlichtes für Kfz, sowie Beleuchtungseinrichtung für ein Kfz
EP2657079A3 (de) * 2009-07-10 2015-09-23 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeugscheinwerfervorrichtung
WO2018051033A1 (fr) * 2016-09-19 2018-03-22 Aml Systems Projecteur pour véhicule automobile à fonction de code relevé
DE102017211888A1 (de) * 2017-07-12 2019-01-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Anpassen eines Frontlichts eines Fahrzeugs
DE102007045150B4 (de) * 2006-09-27 2021-03-04 HELLA GmbH & Co. KGaA Scheinwerferanordnung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Steuern einer Scheinwerferanordnung

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006016073A1 (de) * 2005-08-24 2007-03-22 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Verfahren zur Steuerung der Leuchtweite eines Kraftfahrzeuges
US7410282B2 (en) * 2005-10-25 2008-08-12 Visteon Global Technologies, Inc. Bi-functional headlight module
US7775699B2 (en) * 2006-07-31 2010-08-17 Visteon Global Technologies, Inc. Projector lamp having enhanced low to high beam contrast ratio
FR2906362B1 (fr) 2006-09-26 2009-01-02 Valeo Vision Sa Procede de determination anticipee d'un virage sur une portion de route et systeme associe.
FR2917485B1 (fr) 2007-06-18 2009-10-09 Valeo Vision Sa Module optique pour dispositif d'eclairage automobile
JP2009301763A (ja) * 2008-06-11 2009-12-24 Koito Mfg Co Ltd 車輌用前照灯
DE102008042537B4 (de) * 2008-10-01 2023-05-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Kalibrieren eines Bilderfassunssystems in einem Kraftfahrzeug und Bilderfassungssystem
US8964032B2 (en) * 2009-01-30 2015-02-24 Magna Electronics Inc. Rear illumination system
JP5476074B2 (ja) * 2009-09-18 2014-04-23 株式会社小糸製作所 車両用前照灯
DE102009057219B4 (de) 2009-10-24 2023-07-20 Mercedes-Benz Group AG Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrlichts eines Fahrzeugs
JP5623145B2 (ja) * 2010-06-10 2014-11-12 株式会社小糸製作所 車両用灯具システム、その制御装置および車両用灯具
KR101195110B1 (ko) * 2010-11-11 2012-10-29 지엠 글로벌 테크놀러지 오퍼레이션스 엘엘씨 헤드램프 조립체 및 이의 제어방법
KR101232308B1 (ko) * 2010-11-25 2013-02-13 에스엘 주식회사 헤드램프 제어장치 및 제어방법
EP2495127B1 (de) * 2011-03-01 2014-07-30 Autoliv Development AB Fahrerassistenzsystem und -verfahren für ein Kraftfahrzeug
FR2978105B1 (fr) * 2011-07-21 2014-02-07 Valeo Vision Procede de controle d'un organe fonctionnel de vehicule
US9033562B2 (en) * 2011-12-27 2015-05-19 Ichikoh Industries, Ltd. Vehicle headlamp
CN109237411B (zh) * 2017-05-03 2021-11-12 法雷奥照明湖北技术中心有限公司 防炫目调节装置以及机动车辆
CN107415807B (zh) * 2017-06-19 2024-02-02 华域视觉科技(上海)有限公司 基于激光雷达探测路面颠簸状况的汽车调光***及方法
DE102018200005B4 (de) 2018-01-02 2019-12-24 Ford Global Technologies, Llc Straßentopographieanpassung der Lampen eines Kraftfahrzeuges
CN209054499U (zh) * 2018-09-18 2019-07-02 苏州卡利肯新光讯科技有限公司 一种遮光挡板
US10843620B2 (en) 2018-11-30 2020-11-24 Valeo North America, Inc. Automotive lighting with variable controlled actuators
US10948151B1 (en) 2019-03-28 2021-03-16 Roy M. Brown Vehicle high beam with selective directional illumination
DE102019218559A1 (de) * 2019-11-29 2021-06-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Informationsbereitstellung über Infrastrukturzustände für Fahrzeuge und/oder Infrastrukturinformationssysteme, Vorrichtung, Infrastrukturinformationssystem

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01278848A (ja) * 1988-05-02 1989-11-09 Nissan Motor Co Ltd 車両用前照灯装置
DE4002576C5 (de) * 1990-01-30 2005-06-02 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Scheinwerfer mit Abblend- und Fernlicht für Kraftfahrzeuge
DE4300056C2 (de) * 1993-01-04 1998-07-16 Weigert Dedo Film Gmbh Torblende für eine Leuchte
JP2777052B2 (ja) * 1993-10-13 1998-07-16 株式会社小糸製作所 自動車用ヘッドランプ
JPH08167307A (ja) * 1994-12-14 1996-06-25 Nippon Gairotou Seizo Kk 街路灯
DE19501173A1 (de) * 1995-01-17 1996-07-18 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfer für Fahrzeuge
US5947592A (en) * 1996-06-19 1999-09-07 Mikohn Gaming Corporation Incandescent visual display system
DE19642467B4 (de) * 1996-10-15 2010-04-08 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Aussendung eines veränderlichen Lichtbündels
JPH10175478A (ja) * 1996-12-18 1998-06-30 Koito Mfg Co Ltd 車輌用灯具装置
DE19807153A1 (de) * 1998-02-20 1999-08-26 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfer für Fahrzeuge nach dem Projektionsprinzip
JP2965930B2 (ja) * 1997-03-07 1999-10-18 スタンレー電気株式会社 車両用前照灯
US5791155A (en) 1997-06-06 1998-08-11 Carrier Corporation System for monitoring expansion valve
DE19830298C2 (de) * 1998-07-07 2002-06-27 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeugscheinwerfer mit verstellbarer Abschirmvorrichtung
IT1305162B1 (it) * 1998-11-05 2001-04-10 Fiat Ricerche Dispositivo di illuminazione adattativo, a doppio proiettore, perautoveicoli, con diaframma variabile.
DE19860461B4 (de) * 1998-12-28 2012-09-27 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Erzeugung von Lichtbündeln mit unterschiedlicher Charakteristik
FR2788836B1 (fr) * 1999-01-26 2001-04-13 Valeo Vision Systeme d'eclairage de vehicule automobile dote d'une fonction de signalisation diurne
US6186651B1 (en) * 1999-07-21 2001-02-13 Visteon Global Technologies, Inc. Bifunctional high intensity discharge projector headlamp
JP2001325816A (ja) * 2000-05-15 2001-11-22 Koito Mfg Co Ltd 車両用前照灯
JP2001325817A (ja) * 2000-05-15 2001-11-22 Koito Mfg Co Ltd 車両用前照灯
ATA18292000A (de) * 2000-10-25 2005-09-15 Zizala Lichtsysteme Gmbh Fahrzeugscheinwerfer
AT412994B (de) * 2000-10-25 2005-09-26 Zizala Lichtsysteme Gmbh Fahrzeugscheinwerfer
US6796696B2 (en) * 2000-12-05 2004-09-28 Stanley Electric Co., Ltd. Vehicle light with movable reflector portion and shutter portion for selectively switching an illuminated area of light incident on a predetermined portion of the vehicle light during driving
DE10216177A1 (de) * 2002-04-12 2003-11-13 Hella Kg Hueck & Co Projektionsmodul für einen Fahrzeugscheinwerfer
DE10253510A1 (de) * 2002-11-16 2004-05-27 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Verbesserung der Sicht in einem Kraftfahrzeug
US7036969B2 (en) * 2003-12-04 2006-05-02 Guide Corporation Adverse weather headlamp system

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005050841A1 (de) * 2005-10-24 2007-05-10 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur selbsttätigen Schaltung eines Fernlichts eines Kraftfahrzeugs
DE102005050841B4 (de) 2005-10-24 2021-11-04 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur selbsttätigen Schaltung eines Fernlichts eines Kraftfahrzeugs
DE102007045150B4 (de) * 2006-09-27 2021-03-04 HELLA GmbH & Co. KGaA Scheinwerferanordnung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Steuern einer Scheinwerferanordnung
EP2088365A2 (de) 2006-09-27 2009-08-12 Volkswagen AG Scheinwerferanordnung für ein Fahrzeug
EP2088365A3 (de) * 2006-09-27 2010-01-13 Volkswagen AG Scheinwerferanordnung für ein Fahrzeug
EP2069685B1 (de) * 2006-09-27 2013-11-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Scheinwerferanordnung für ein fahrzeug und verfahren zum steuern einer scheinwerferanordnung
WO2009053457A1 (de) * 2007-10-26 2009-04-30 Hella Kgaa Hueck & Co. Vorrichtung zum steuern und/oder regeln der aktivierung oder deaktivierung des automatischen einstellens der hell-dunkel-grenze eines kraftfahrzeugscheinwerfers oder des ein- oder ausschaltens des fernlichts bei kraftfahrzeugscheinwerfern
EP2657079A3 (de) * 2009-07-10 2015-09-23 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeugscheinwerfervorrichtung
WO2011060860A1 (de) * 2009-11-21 2011-05-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum steuern einer scheinwerferanordnung für ein fahrzeug und scheinwerferanordnung
US8862336B2 (en) 2009-11-21 2014-10-14 Volkswagen Ag Method for controlling a headlamp system for a vehicle, and headlamp system
DE102012110594A1 (de) * 2012-11-06 2013-08-22 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Fernlichts für ein Fahrzeug
WO2015028011A1 (de) * 2013-08-26 2015-03-05 Conti Temic Microelectronic Gmbh Automatische steuerung der scheinwerfer eines fahrzeugs
DE102014204614A1 (de) * 2014-03-12 2015-09-17 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Verfahren zur Bereitstellung eines Frontlichtes für Kfz, sowie Beleuchtungseinrichtung für ein Kfz
FR3056282A1 (fr) * 2016-09-19 2018-03-23 Aml Systems Projecteur pour vehicule automobile a fonction de code releve.
WO2018051033A1 (fr) * 2016-09-19 2018-03-22 Aml Systems Projecteur pour véhicule automobile à fonction de code relevé
DE102017211888A1 (de) * 2017-07-12 2019-01-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Anpassen eines Frontlichts eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004034838B4 (de) 2015-07-23
US20060039158A1 (en) 2006-02-23
US7364333B2 (en) 2008-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004034838B4 (de) Fahrzeugscheinwerfersystem mit variabler Strahlform
DE102006061637B4 (de) Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung
EP2160304B1 (de) Verfahren zum steuern einer scheinwerferanordnung für ein fahrzeug mit separaten scheinwerfern für ein abblendlicht und ein fernlicht
DE19549077C2 (de) Scheinwerfer mit veränderlicher Lichtverteilung
DE102007045150B4 (de) Scheinwerferanordnung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Steuern einer Scheinwerferanordnung
EP2494269B1 (de) Vorrichtung zur steuerung eines fahrlichts eines fahrzeugs
WO2009112125A1 (de) Verfahren zur fahrlichtsteuerung eines fahrzeugs
DE10007984A9 (de) Leuchtvorrichtung für Fahrzeuge
EP1353823B1 (de) Scheinwerfereinheit für einspurige zweiradfahrzeuge
DE10132508A1 (de) Scheinwerfersystem für ein Fahrzeug
DE102008007979A1 (de) Lampensystem für Fahrzeug
DE19631151B4 (de) Frontlampenvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102007048717A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reduzieren der Lichtblendung eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs
EP2700536A2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Scheinwerfersystems und Scheinwerfersystem für ein Fahrzeug
DE102008053947A1 (de) Fahrzeugleuchtensystem
DE19950504A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Lichtvertielung einer Scheinwerferanordnung eines Fahrzeuges
EP2864158B1 (de) Verfahren zum betreiben eines scheinwerfersystems in einem fahrzeug und dazugehöriges scheinwerfersystem
DE102009057391A1 (de) Verfahren zur automatischen Fahrlichtsteuerung eines Fahrzeugs
DE102006061873A1 (de) Fahrzeug-Frontlicht
DE19950505A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Lichtverteilung einer Scheinwerferanordnung eines Fahrzeuges
DE202010002800U1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP2284439A2 (de) Frontscheinwerfer mit einem LED-Teilfernlichtmodul
DE102009018391A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE10150535B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102007022245B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee