DE3140990C2 - Wandelement - Google Patents

Wandelement

Info

Publication number
DE3140990C2
DE3140990C2 DE19813140990 DE3140990A DE3140990C2 DE 3140990 C2 DE3140990 C2 DE 3140990C2 DE 19813140990 DE19813140990 DE 19813140990 DE 3140990 A DE3140990 A DE 3140990A DE 3140990 C2 DE3140990 C2 DE 3140990C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall element
element according
posts
post
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19813140990
Other languages
English (en)
Other versions
DE3140990A1 (de
Inventor
Fritz Dr Gartner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gartner & Co J
Josef Gartner and Co
Original Assignee
Gartner & Co J
Josef Gartner and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gartner & Co J, Josef Gartner and Co filed Critical Gartner & Co J
Priority to DE19813140990 priority Critical patent/DE3140990C2/de
Priority to NL8203378A priority patent/NL191066C/xx
Priority to CA000412687A priority patent/CA1184047A/en
Priority to GB08229547A priority patent/GB2108561B/en
Priority to JP18203582A priority patent/JPS58135269A/ja
Publication of DE3140990A1 publication Critical patent/DE3140990A1/de
Priority to HK39086A priority patent/HK39086A/xx
Application granted granted Critical
Publication of DE3140990C2 publication Critical patent/DE3140990C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/30Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
    • E06B3/301Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes consisting of prefabricated profiled members or glass
    • E06B3/305Covering metal frames with plastic or metal profiled members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/35Extraordinary methods of construction, e.g. lift-slab, jack-block
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/35Extraordinary methods of construction, e.g. lift-slab, jack-block
    • E04B1/355Extraordinary methods of construction, e.g. lift-slab, jack-block characterised by the tilting up of whole buildings or sections thereof, e.g. walls, portal frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/88Curtain walls
    • E04B2/90Curtain walls comprising panels directly attached to the structure
    • E04B2/92Sandwich-type panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/14Conveying or assembling building elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/549Fixing of glass panes or like plates by clamping the pane between two subframes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/35Extraordinary methods of construction, e.g. lift-slab, jack-block
    • E04B2001/3588Extraordinary methods of construction, e.g. lift-slab, jack-block using special lifting or handling devices, e.g. gantries, overhead conveying rails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26398Frames with special provision for insulation with two metal sections clamping a pane
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/30Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
    • E06B3/308Wing frames covered on the outside by a rigidly-mounted outer frame

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Wandelement aus mindestens einem linken und einem rechten äußeren Pfosten, die durch mindestens einen oberen und einen unteren Riegel miteinander verbindbar sind, und zwischen den Pfosten und Riegeln angeordneten Verglasungen oder Fassadenpaneelen.
Aus der DE-OS 21 27 917 ist eine Pfosten-/Riegel-Fassade bekannt, deren Tragrahmen aus senkrechten Pfosten und Kämpfern gebildet ist. Dieser Tragrahmen wird zunächst am Bauwerk befestigt, wobei anschließend Ver­ kleidungsplatten über Druckteller an dem Rahmen befestigt werden. Die Befestigung der Verkleidungsplatten über die Druckteller ermöglicht eine Dehnung der Verkleidungsplatten gegenüber dem Tragrahmen, wie es bei einer Pfosten-/Riegel-Fassade der Fall ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Wandelemente zu schaffen, die zur Erstellung einer Elementfassade eines Gebäudes leicht und schnell zusammen­ gefügt werden können, wobei Dichtungsprobleme durch die entsprechende Ausgestaltung der Wandelemente vermieden werden sollen.
Die Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Wandelement durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Durch das vorgeschlagene Wandelement wird es möglich, die entsprechende Fassade schnell und einfach zu erstellen, wobei weitestgehend auf zusätzliche Dichtungsmaßnahmen verzichtet werden kann. Insbesondere können die einzelnen Wandelemente durch die Ausgestaltung der Anschlußbereiche zu den benachbarten Wandelementen die erforderlichen Längendehnungen zwängungsfrei ausführen.
Jedes der an der Gebäudeaußenseite anzubringenden Wandelemente kann aus mindestens zwei Pfosten, je nach Größe der Ver­ glasungs- und Paneelflächen auch aus beispielsweise fünf Pfosten und aus mindestens jeweils zwei, vor­ zugsweise drei, die Pfosten miteinander verbindenden Riegeln bestehen. Dabei können mittlere Pfosten ein geschlossenes Profil und äußere Randpfosten ein offe­ nes Profil aufweisen.
Die Verbindung der Riegel an den Pfosten kann durch Aufstecken auf an den Pfosten vorgesehenen Zapfen ge­ schehen. Diese Zapfen können sowohl an dem Pfosten an­ geschraubt oder angeschweißt sein, sie können auch einstückig an dem Pfosten angeformt sein. Um die Längen­ ausdehnung der Riegel zu berücksichtigen, weisen die Riegel vorzugsweise eine Länge auf, die etwas kür­ zer ist als der lichte Abstand zwischen den Pfosten.
Um jeweils zwei ein offenes Profil aufweisende Rand­ pfosten zu einem Pfosten mit geschlossenem Profil ver­ binden zu können, können die Randpfosten mit Nut bzw. Feder ausgebildet sein, die jeweils ineinandergreifen.
Weiterhin kann vorgesehen sein, daß die Randpfosten Schenkel aufweisen, deren Lage versetzt ist, so daß sie nach dem Zusammenfügen spielfrei aufeinander sitzen. Die Verbindung der offenen Profile der Rand­ pfosten kann über Schraubenbolzen erfolgen. Zur Auf­ nahme von Dichtungsleisten bzw. Abstandsleisten können die Pfosten mit beispielsweise schwalbenschwanzförmi­ gen Nuten versehen sein, in die mit schwalbenschwanz­ förmigen Federn versehene Dichtleisten bzw. Abstands­ leisten eingeschoben werden können. Diese Dichtleisten und Abstandsleisten dienen der Anlage von der zwischen den Pfosten und Riegeln anzubringenden Verglasung be­ ziehungsweise der Fassadenpaneele, die beispielsweise in Sandwichbauweise ausgeführt sein können. Die Paneele können aus einer Glasscheibe und einer Metallwand be­ stehen, zwischen denen ein Isoliermaterial vorgesehen ist. Ebenso ist es möglich, die Paneele beidseitig mit einer Metallplatte, beispielsweise aus Aluminium oder rostfreiem Stahl auszubilden.
Zur einfachen Befestigung der Fassadenpaneele bzw. der Verglasung können die Pfosten an den Außenseiten Eck­ ausnehmungen aufweisen, an denen die Verglasung und die Paneele anliegend befestigt werden können. Die Ver­ glasung und die Paneele können über jochähnliche Lei­ sten an den Pfosten angeklemmt sein. Zum Schutz der Verschraubung und der Dichtleisten vor Regenschlag und anderen Witterungseinflüssen, können an den jochähn­ lichen Klemmleisten Abdeckleisten anklemmbar vorge­ sehen sein.
Die Pfosten der einzelnen Wandelemente können über Paß­ stücke untereinander verbunden sein oder sie werden ohne direkte Verbindungsmittel zueinander ausgerichtet. Um die Längenausdehnung der Pfosten zu berücksichtigen, wird zwischen den Pfosten ein entsprechender Abstand belassen, so daß eine horizontale Dehnungsfuge ausge­ bildet wird. Nach außen hin können diese horizontal verlaufenden Fassadendehnungsfugen mit einem Metall­ blech abgedeckt werden, das beispielsweise die Fort­ setzung der Wandung eines Fassadenpaneels darstellt und etwas unterhalb der Fuge einen abgewinkelten Be­ reich aufweist, der in der Lage ist, in einem gewissen Bereich Längenveränderungen durch beispielsweise Wärme­ ausdehnung auszugleichen.
An einer Fassade vorgesehene rechtwinklige Ecken oder Ecken, die einen anderen Winkel einschließen, werden den Anforderungen entsprechend aus Profilen zusammen­ gesetzt, die ein- oder mehrteilig ausgeführt sein können.
Zwischen den Pfosten eines vorgefertigten Wandelements verlaufende Riegel können je nach ihrer Lage unter­ schiedlich ausgestaltet sein. Die Riegel dienen der Versteifung der Fassade und der Aufnahme von Verglasung bzw. Fassadenpaneelen. Im inneren Bereich des Wand­ elements verlaufende Riegel können bevorzugterweise einstückig ausgebildet sein und mit Nuten zur Auf­ nahme von Dichtungsleisten und Abstandsleisten und mit Gewinden zur Aufnahme von Schraubenbolzen versehen sein. Die Befestigung der Verglasung und der Fassaden­ paneele kann ähnlich erfolgen wie an den Pfosten.
Die an den oberen und unteren Enden jedes Wandelements verlaufenden Riegel können bevorzugterweise derart aus­ gebildet sein, daß beim Zusammenfügen zweier vorge­ fertigter Wandelemente ein Riegel mit geschlossenem Profil entsteht. Dabei können beispielsweise oben an den Wandelementen verlaufende Riegel mit einer Feder versehen sein, während unten an dem Wandelement ver­ laufende Riegel entsprechend eine Nut zur Aufnahme der Feder eines Riegels eines Wandelements aufweisen, das bereits an der Fassade montiert ist und für das neu einzuhängende Wandelement ein unteres Element dar­ stellt. Um eine horizontale Dehnungsfuge zu erreichen, befindet sich dabei die Feder mit entsprechendem Spiel in der Nut. Zur Abdichtung kann die Feder vorzugsweise mit einer Dichtlippe versehen sein. An der Außenseite einer an einem Wandelement vorgesehenen unteren Riegel­ hälfte ist vorzugsweise eine Anschlagleiste angebracht, die beim Aufsetzen eines Wandelements über einem be­ reits befestigten Wandelement gegen eine an dem dann unten liegenden Wandelement befindliche Anlageleiste ansteht. Zwischen der Anlageleiste und der Anschlag­ leiste kann eine Dichtlippe vorgesehen sein. An der Anschlagleiste kann eine im Querschnitt U-förmige, nach oben hin offene Rinne angebracht sein, die zum einen der Befestigung der Anschlagleiste an dem Riegel dient, zum anderen eine Wasserablaufrinne für sich in der Konstruktion ansammelndes Wasser dar­ stellt. Die die Anschlagleiste an dem Riegel haltenden Schraubenbolzen können vorzugsweise durch zwei Öffnungen in dem Riegel und durch zwei Öffnungen in der Anschlag­ leiste geführt sein. Dadurch können an dem Wandelement auftretende Kippmomente aufgefangen und übertragen wer­ den, ohne daß eine Verformung der Elemententeile ein­ treten kann.
Während die Riegel jeweils nur eine Länge entsprechend des lichten Abstandes der Pfosten aufweisen, können die von aus zwei Riegelteilen zweier verschiedener Wand­ elemente zusammengesetzten Riegel mit einer Anschlag­ leiste versehen sein, die über die ganze Breite des Wandelements einstückig ausgeführt ist.
Die Wandelemente müssen nicht zwangsläufig oben und unten mit je einem Riegelteil versehen sein. Riegel können sich auch in Abstand von den Pfostenenden zwischen den Pfosten erstrecken.
Zur Ableitung des in der U-förmigen Rinne der An­ schlagleiste geführten Wassers können bevorzugt an ausgewählten Pfosten der Wandelemente Ablaufschürzen vorgesehen sein, die das Wasser nach außen auf die Fassadenaußenseite führen. Dazu können die Schürzen als Abdeckung am oberen Ende der Pfosten vorgesehen, in Vertikalrichtung Z-förmig ausgebildet sein und zwischen erhöhten Randbereichen eine Wasserablauf­ rinne aufweisen. Die hinter den Anschlagleisten bei­ spielsweise angeformten Wasserablaufrinnen können über dem vertieften Mittelbereich der Schürze enden, so daß das Wasser von den Leisten auf die Schürze fließt und von da aus abgeleitet werden kann. Zur Einpassung der Schürzen an den Pfosten können diese oben an der Außenseite eine Ausnehmung aufweisen, deren Tiefe etwa der Höhe der Randbereiche der Schürze ent­ spricht.
Zur Vermeidung von Wärmebrücken und zur Aufnahme ge­ ringer Bewegungen durch Temperatureinflüsse können die die Anschlagleisten an den Riegeln haltenden Schraubenbolzen mit einem Kunststoffrohr ummantelt sein.
Die Erfindung wird im folgenden anhand mehrerer Aus­ führungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 in Vorderansicht einen Ausschnitt einer Vorhangwand eines Gebäudes;
Fig. 2 einen Schnitt durch einen mittleren Pfosten eines Wandelements;
Fig. 3 einen Schnitt durch einen Randpfosten zweier verbundener Wandelemente;
Fig. 4 eine abgewandelte Ausführungsform einer Pfostenverkleidung analog Fig. 3;
Fig. 5 bis 7 Ausführungsbeispiele von Eckpfosten einer Vorhangwand;
Fig. 8 einen Vertikalschnitt durch zwei Riegel mit unterschiedlichen Konstruk­ tionselementen;
Fig. 9 einen Vertikalschnitt durch ein Wand­ element im Bereich eines Riegels mit einer horizontalen Dehnungsfuge;
Fig. 10 einen Vertikalschnitt durch die Rie­ gel zweier aufeinandergesetzter Wandelemente;
Fig. 11 eine Abwandlung der Riegel nach Fig. 10;
Fig. 12 in Perspektivdarstellung die Ausbil­ dung der Entwässerung im Bereich eines Pfostens und
Fig. 13 einen Schnitt gemäß der Linie XXIII-XXIII von Fig. 12.
Fig. 1 zeigt in Vorderansicht eine Fassade eines Gebäudes aus einer Vorhangwand, die aus Wandelementen 10 zusammen­ gesetzt ist. Jedes der Wandelemente 10 besteht aus einer Pfosten-Riegelkonstruktion und ist aus mittleren Pfosten 12, äußeren linken Pfosten 14, äußeren rechten Pfosten 16, mittleren Riegeln 18, oberen Riegeln 20 und unteren Riegeln 22 zusammengesetzt. Das gezeigte Ausführungsbei­ spiel weist drei mittlere Pfosten 12 und einen mittleren Riegel 18 auf, was einer Flächenausdehnung des Elements von etwa 3 m Breite und 3,50 m Höhe entspricht. Die Wand­ elemente 10 sind innerhalb des Gebäudes aus den Pfosten und Riegeln auf einem Hilfsrahmen zusammengesetzt und anschließend an die Gebäudeaußenseite gebracht und dort befestigt worden.
Fig. 2 zeigt einen Horizontalschnitt durch einen Mittel­ pfosten 12, der im Querschnitt ein geschlossenes Profil aufweist. An seiner nach außen weisenden Seite ist der Pfosten mit Ausnehmungen versehen, an denen auf der einen Seite die Scheiben einer Thermopen-Verglasung 110 und an der anderen ein Fassadenpaneel 112 befestigt sind. Der beispielsweise aus Aluminium bestehende Pfosten 12 weist seitliche Zapfen 114 auf, auf die die Enden von Riegeln 18 aufgesteckt sind. Diese Zapfen 114 sind ebenfalls vorzugsweise aus Aluminium gefer­ tigt und einstückig mit dem Pfosten 12 verbunden. An den nach außen weisenden Stufen ist der Pfosten mit schwalbenschwanzförmigen Nuten 116 versehen, in die mit schwalbenschwanzförmigen Federn ausgebildete Dichtleisten 118 eingeschoben sind. Die Verglasung 110 bzw. das Paneel 112 werden mittels einer jochähnlichen Leiste 120, die an Seitenschenkeln mit Dichtleisten 122 versehen ist, an den Pfosten 12 geklemmt. Die Verbindung der Leiste 120 mit dem Pfosten 12 erfolgt über Schrauben 124. Die Abdeckung der Leiste 120 erfolgt über eine im Querschnitt dreieckige Abdeckleiste 126, deren freie Schenkel 128 in in der Leiste 120 ausgebildete Nuten einschnappen. Das in Fig. 2 gezeigte Paneel 112 ist aus einer an der Gebäudeaußenseite liegenden Glas­ scheibe 130 und aus einer im Gebäudeinneren liegenden Aluminiumwand 132 gebildet, zwischen denen sich Isolier­ material 134 befindet.
Fig. 3 zeigt einen Horizontalschnitt durch einen zu­ sammengesetzten Pfosten 136, der aus einem rechten Pfostenteil 14 und einem linken Pfostenteil 16 be­ steht. An dem Pfostenteil 14 ist ein Zapfen 138 ge­ zeigt, auf den das Ende eines Riegels 18 gesteckt ist. Das Pfostenteil 14 ist an der Innenseite mit einer Nut 140 ausgebildet, in die eine am Pfostenteil 16 ausge­ bildete Feder 142 eingreift. An der außenliegenden Seite weist das Pfostenteil 14 einen Schenkel 144 auf, der einen Schenkel 146 des Pfostenteils 16 übergreift. Durch die Schenkel 144, 146 und die Nut 140 in die Fe­ der 142 verläuft ein Schraubenbolzen 148, der den Zu­ sammenhalt der Pfostenteile 14 und 16 gewährleistet. An der außenliegenden Seite sind die Pfostenteile 14 und 16 mit Ausnehmungen ähnlich wie die Pfosten 12 ver­ sehen, in denen die Verglasung bzw. die Paneele der Fassade anliegen, die über mit Dichtleisten 150 ver­ sehenen Leisten 152 an dem Pfosten 136 gehalten werden.
Eine zwischen waagerechten Abdeckleisten 154 einge­ klemmte senkrechte Abdeckleiste 156 schützt die Pfosten­ konstruktion vor Witterungseinflüssen.
Fig. 4 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform einer Abdeckleiste 158, welche einstückig mit einer mit Dichtleisten 160 versehenen Klemmleiste 162 ausgebildet ist.
Die Fig. 5, 6 und 7 zeigen verschiedene Ausbildungs­ formen von Fassadenpfosten. Fig. 5 zeigt einen äußeren Eckpfosten 164, der aus drei Eckschenkeln 166, 168 und 170 besteht, die jeweils paarweise miteinander ver­ schraubt sind. An dem Eckpfosten 164 sind eine Verglasung 172 und ein Fassadenpaneel 174 über jochähnliche Leisten 176 und 178 befestigt, auf die Abdeckleisten 180 aufge­ klemmt sind.
Fig. 6 zeigt einen inneren Eckpfosten 182, der aus zwei im Querschnitt ein geschlossenes Profil aufweisen­ den Pfostenteile 184 und 186 aufgebaut ist. Der von den Pfostenteilen 184 und 186 gebildete Winkel ist von einem Teil 188 zu einem geschlossenen Profil ergänzt. An dem Pfostenteil 186 ist ein Zapfen 190 zu sehen, auf den ein Riegel 192 mit seinem Ende aufgesteckt ist, wobei zwischen Riegelende und der Wand des Pfostenteils 186 eine Dehnungsfuge belassen ist. An dem Pfostenteil 186 ist eine Verglasung 194 und an dem Pfostenteil 184 ein Paneel 196 angelegt, die beide von einer gemeinsamen Leiste 198 an die Pfostenteile 184 und 186 angedrückt werden. Zwischen der Verglasung 194 und dem Pfostenteil 186 bzw. der Leiste 180 und dem Paneel 196 und dem Pfostenteil 184 bzw. der Leiste 198 sind Dichtleisten 200 vorgesehen. Auf die Leiste 198 ist eine Abdecklei­ ste 202 angeklemmt.
Fig. 7 zeigt einen Pfosten 204, der an einer Gebäude­ ecke vorgesehen ist, an der sich die Fassadenteile unter einem stumpfen Winkel treffen. Der Pfosten 204 besteht aus zwei Teilen 206 und 208, die über Schraubenbolzen 210 miteinander verbunden sind. An den Pfostenteilen 206 und 208 sind Zapfen 212 bzw. 214 angeformt, auf denen die Enden von Riegeln 216 bzw. 218 aufgesteckt sind. An der nach außen weisenden Seite des Pfostens 204 sind über Leisten 220 bzw. 222 Isolierscheiben 224 und 226 be­ festigt. Die Leisten 220 und 222 sind mit Abdeckleisten 228 versehen. Im Inneren des Pfostens 204 sind Profil­ schienen 230 und 232 angebracht, mit denen die Schenkel der Pfostenteile 206 und 208 verschraubt sind. Zwischen den Isolierscheiben und dem Pfosten bzw. den Leisten sind Dichtleisten 234 vorgesehen.
Fig. 8 zeigt einen Vertikalschnitt mit zwei unterschied­ lich ausgebildeten Riegeln 236 und 238. Der Riegel 236 weist ein achssymmetrisches Profil auf und ist an sei­ ner Vorderseite mit Eckausnehmungen versehen, in die sich eine Verglasung 240 bzw. ein Fassadenpaneel 242 anlegen. Der Halt der Verglasung bzw. des Fassadenpaneels wird durch eine Leiste 244 gewährleistet, die mit einer Schraube 246 an dem Riegel 236 angeschraubt ist. Dicht­ leisten 248 auf Seiten des Pfostens und 250 an der Leiste 244 dichten das Gebäude nach außen hin ab. Die Dichtleisten 248 sind mit einer schwalbenschwanzförmigen Feder versehen, mit der sie in eine schwalbenschwanz­ förmige Nut an dem Pfosten eingreifen. Die Dichtleisten 250 weisen eine Nut auf, in die an der Leiste 244 ange­ formte Federn verlaufen. Eine Abdeckleiste 252 ist federnd in Nuten an der Leiste 244 eingeschnappt.
Der Riegel 238 weist im Querschnitt eine quadratische Form auf und ist auf seiner nach außen weisenden Seite mit einem Steg 254 ausgebildet. Dieser Steg dient dem Fassadenpaneel 242 als Anschlag. Unter dem Riegel 238 ist ein anders ausgestaltetes Fassadenelement 256 ange­ ordnet. Dieses Element besteht aus einer äußeren Metall­ platte 258 und einer inneren Metallplatte 260. Die äußere Metallplatte 258 ist durch einen aus Kunststoff bestehenden Abstandhalter 262 von dem Riegel 238 be­ abstandet. Das Fassadenpaneel 242 und das Fassadenelement 256 werden durch eine Leiste 264 an dem Riegel 238 ge­ halten. Diese Leiste ist auf der dem Pfosten zugewandten Seite mit einem im Querschnitt L-förmigen Schenkel 266 ausgebildet, dessen zur Leiste 264 paralleler Schenkel Schrauben 268, die in in dem Riegel 238 ausgebildeten Innengewinde eingreifen, als Widerlage dient. Damit der Kopf der Schrauben 268 zugänglich ist, sind in der Leiste 264 Durchgangs­ löcher 268 ausgebildet. Eine im Querschnitt etwa drei­ eckige Abdeckleiste 270 ist in Nuten in der Leiste 268 federnd eingeklemmt. Auf der Innenseite ist die Wand 260 des Fassadenelements 256 rechtwinklig abgebo­ gen und mit einer Dichtleiste 272 versehen, die an der Innenseite des Riegels 238 anliegt.
Fig. 9 zeigt einen Vertikalschnitt durch einen Riegel 274, in dessen Bereich eine horizontale Dehnungsfuge 276 an dem Pfosten ausgebildet ist. Auf der nach innen weisenden Seite des Riegels 274 ist eine im Querschnitt U-förmige Rinne 278 angeformt, in der das Ende 280 der Wandung eines Fassadenpaneels 282 aufgenommen ist. An dem Ende ist eine Dichtleiste 284 vorgesehen und eine Schraube 286, mit deren Hilfe die Reibung des Endes 280 in der Rinne 278 eingestellt werden kann.
Auf der nach außen hin weisenden Seite ist der Riegel 274 mit Nuten 288 ausgebildet, in denen die Enden von Abstandskörpern 290 aus Kunststoff aufgenommen sind. Am anderen Ende sind die Abstandskörper 290 in Nuten von einer im Querschnitt F-förmigen Leiste 292 aufge­ nommen, die eine Verglasung 294 über eine Dichtleiste 296 gegen eine an dem Riegel 274 vorgesehene Dicht­ leiste 298 drückt. Das Fassadenpaneel 282 ist an seiner Unterseite mit einem Bodenblech 300 versehen, das an der Innenseite des Paneels befestigt ist und den Riegel 274, die Abstandshalter 290 und die Leiste 292 übergreift. Die Vorderwand 302 des Fassadenpaneels ist im Bereich des Riegels im Querschnitt etwa dreieckförmig ausgebil­ det mit einem nach oben weisenden Endschenkel 304, der zwischen der Leiste 292 und dem nach unten weisenden Endschenkel 306 des Bodenblechs 300 eingeklemmt ist. Zwischen der Leiste 292 und dem Endschenkel 304 ist ein im Querschnitt etwa kreisförmiges Dichtband 308 vorge­ sehen.
Fig. 10 zeigt einen Vertikalschnitt durch eine Fassade im Bereich eines Riegels, der aus einem oberen Riegel­ teil 310 und einem unteren Riegelteil 312 zusammenge­ setzt ist. Der obere Riegelteil 310 entspricht dem unteren Riegel eines aus Pfosten und Riegeln vormontier­ ten Fassadenelements und der untere Riegel 312 entspricht dem oberen Riegel eines vormontierten Fassadenelements. Auf der nach innen zeigenden Seite ist der Riegelteil 310 mit einer im Querschnitt U-förmigen Nut 314 ausge­ bildet ist, auf der nach außen weisenden Seite mit einer nach unten offenen, im Querschnitt U-förmigen Rinne 316. Der horizontalverlaufende Schenkel der Rinne 316 dient einer Verglasung 318 als Anschlag. Gehalten wird die zwischen Dichtleisten 320 und 322 eingefaßte Verglasung 318 von einer an dem Riegel 310 angeschraub­ ten Anschlagleiste 324, an der auf der Innenseite eine nach oben hin offene Rinne 326 ausgebildet ist. Eine Schraube 328 ist von außen durch die Anschlagleiste 324 durch den nach unten weisenden Seitenschenkel der Rinne 326 und den nach oben weisenden Seitenschenkel der Rinne 326 in den Riegel 310 geführt. Diese Art der Befesti­ gung gewährleistet, daß die Schraube auf ihrer Länge abgestützt ist und bei einem leichten Kippen des obe­ ren Wandelements nicht verbogen werden kann.
Der lange nach unten weisende Schenkel der Anschlag­ leiste 324 ist bis über die Unterkante des Riegels 312 ausgebildet. Dieser Riegel 312 weist an seiner Obersei­ te einen Schenkel 330 auf, der an seinem Ende in ei­ ner Nut eine Dichtleiste 332 aufweist und so lang ausgebildet ist, daß er in die nach unten offene Nut 314 des Riegels 310 hineinragt. An der Außenseite ist der Riegel 312 mit Nuten versehen, in denen die Enden zweier Abstandskörper 334 aus Kunststoff verlaufen. Die anderen Enden der Abstandskörper 334 sind in Nu­ ten einer Anlageleiste 336 aufgenommen. Zwischen der Außenseite des Riegels 312 und der Anlageleiste 336 ist eine Verglasung 338 vorgesehen, wobei eine Dich­ tung 340 auf Seiten des Riegels und eine Dichtung 342 auf Seiten der Anlageleiste angeordnet sind. Auf der nach außen liegenden Seite der Anlageleiste 336 ist in einer Nut eine Dichtung 344 angeordnet, deren Dichtlippe an der Innenseite der Anschlagleiste 324 anliegt.
Die im Querschnitt U-förmige, nach oben hin offene, an der Innenseite der Anschlagseite 324 angeformte Rinne 326 dient dazu, innerhalb der Konstruktion auftreten­ des Wasser, das aus Kondens- oder aus von außen ein­ dringendem Wasser bestehen kann, aus der Fassade herauszuführen und nach außen hin abzuleiten. Dazu sind an den Randpfosten der vormontierten Wandele­ mente Schürzen vorgesehen, die der Ableitung des Wassers dienen.
Fig. 11 zeigt eine etwas andere Ausführungsform eines oberen Riegelteils 346, deren Vertikalabmessung größer ist als die des Riegels 310. Entsprechend ist auch eine Anschlagleiste 348 in der Höhe größer ausge­ bildet. Die größere Ausdehnung des Riegelteils 346 erbringt den Vorteil, daß eine Schraube 350 im Bereich der Schenkel 352 und 354 der an dem Riegel 346 und der Anschlagleiste 348 angeformten Rinnen mit einem Rohr 356 aus Kunststoff versehen werden kann. Der nach unten weisende Schenkel der Anschlagleiste ist an seinem Ende 358 verjüngt ausgebildet und weist einen nach oben hin umgebogenen kurzen Schenkel auf, der mit der Vorderwand eine Rinne 360 bildet. Ein unterer Riegelteil 362 mit der daran angebrachten Anlageleiste 364 ist entsprechend Fig. 20 ausgebildet.
Fig. 12 zeigt in perspektivischer Darstellung das obere Ende eines Pfostens 366, der mit einer Ausnehmung 368 ausgebildet ist. Auf dem Pfostenende ist eine Wasserablaufschürze 370 vorgesehen, die aus zwei er­ höhten Randbereichen 372 und einem Mittelbereich 374 besteht und im Längsschnitt Z-förmig ausgebildet ist. Die Höhe der Randbereiche 374 entspricht etwa der Höhe der Ausnehmung 368. Vor dieser Wasserablaufschürze verlaufen Anschlagleisten 376 und 378, die auf ihrer zu dem Gebäude gerichteten Rückseite mit Ablaufrinnen 380 bzw. 382 ausgebildet sind. Die Wasserablaufrinnen enden etwa an den Rändern des Mittelbereichs 374 der Wasserablaufschürze 370, so daß das in den Ablaufrinnen geführte Wasser von den Rinnen heruntertropfen bzw. laufen kann und in dem mittleren Bereich der Wasser­ ablaufschürze nach außen auf die Pfostenoberseite ge­ führt werden kann. Der Stoß der beiden Anschlagleisten 376 und 378 kann derart ausgebildet sein, daß an dieser Stelle eine vertikale Dehnungsfuge entsteht.
Fig. 13 zeigt einen Schnitt durch den Pfosten 366 im Bereich des oberen Endes. Die Wasserablaufschürze 370 bildet gleichzeitig mit ihrem Mittelschenkel eine Ab­ deckung für den Pfosten, der vordere senkrechte Schen­ kel dient der Ableitung des Wassers. Über dem Pfosten 366 ist ein weiterer Pfosten 384 gezeigt, der an einer Geschoßdecke 386 angehängt ist. Die Pfosten 366 und 386 sind nicht fest miteinander verbunden, so daß sich eine horizontale Dehnungsfuge ergibt.

Claims (20)

1. Wandelement (10) aus mindestens einem linken (14) und einem rech­ ten (16) äußeren Pfosten, die durch mindestens einen oberen (20; 310; 362) und einen unteren (22; 312; 342) Riegel miteinander verbindbar sind, und zwischen den Pfosten (14, 16) und Riegeln (20, 22; 310, 312; 342; 362) angeordneten Verglasungen oder Fassadenpaneelen,
dadurch gekennzeichnet, daß
der obere Riegel (312, 362) innen eine mit einer Dichtlippe (332) versehene Längsfeder (330) und außen eine mit einer Dichtlippe (344) versehene Anschlagleiste (336) aufweist,
der untere Riegel (310; 346) innen eine Längsnut (314) und außen eine Anschlagleiste (324) aufweist,
bei übereinander angeordneten Wandelementen (10) die Längsfeder (330) in die Längsnut (314) hineinragt und
zwischen übereinander angeordneten Wandelementen (10) horizontale Dehnungsfugen (276) vorgesehen sind.
2. Wandelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Pfosten (14, 16) offene Profile aufweisen und bei nebenein­ ander angeordneten Wandelementen (10) ineinandergreifen, um einen Pfosten mit geschlossenem Profil zu bilden.
3. Wandelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den Pfosten (12, 14, 16) Zapfen (114) zum Aufstecken der Riegel (18, 20, 22) vorgesehen sind.
4. Wandelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Riegel (18, 20, 22) um einen geringen Betrag kürzer sind als der lichte Abstand der Pfosten (12, 14, 16).
5. Wandelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Pfosten (14, 16) mit Nut (140) bzw. Feder (142) ausgebildet sind.
6. Wandelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Pfosten (14, 16) mit versetzt angeordneten Schen­ keln (144, 146) ausgebildet sind.
7. Wandelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Pfosten (14, 16) zweier benachbarter Wandelemente (10) über Schraubenbolzen (148) verbunden sind.
8. Wandelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Pfosten (12, 14, 16) mit schwalbenschwanzförmigen Nuten (116) zur Aufnahme von Dichtungsleisten (118) bzw. Abstand­ leisten ausgebildet sind.
9. Wandelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Pfosten (12, 14, 16) an der Außenseite Eckausneh­ mungen zur Aufnahme einer Verglasung (110) oder Fassadenpaneelen (112) aufweisen.
10. Wandelement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verglasung (110) bzw. die Fassadenpaneele (112) über mit Dichtlei­ sten (122) versehene jochähnliche Leisten (120) an den Pfosten befe­ stigt sind.
11. Wandelement nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß an den jochähnlichen Leisten (120) Abdeckleisten (126) anklemmbar sind.
12. Wandelement nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Pfosten (12, 14, 16) zweier übereinander angeord­ neter Wandelemente (10) über Paßstücke zusammensteckbar sind.
13. Wandelement nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die an einem Wandelement (10) unten vorgesehenen Riegel (310) außen einen nach unten offenen U-förmigen Schenkel (316) aufweisen, daß die Anschlagleisten (324) einen nach oben offenen U-förmigen Schenkel (326) aufweisen und daß die Anschlaglei­ sten (326) über Schraubenbolzen (328) an dem Riegel (310) befestigt sind, die durch die nebeneinander verlaufenden Seiten der U-förmigen Schenkel (316, 326) geführt sind.
14. Wandelement nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagleiste (324) eine Verglasung (318) oder ein Fassadenpaneel einfaßt.
15. Wandelement nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagleiste (324) zwischen den Pfosten (14, 16) einstückig ausgebildet ist.
16. Wandelement nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der nach oben offene U-förmige Schenkel (326) der Anschlagleiste (324) als Wasserablaufrinne ausgebildet ist und daß an den Randpfosten (14) Schürzen (370) zur Ableitung von Wasser aus der Anschlagleiste (324) vorgesehen sind.
17. Wandelement nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Schraubenbolzen (350) in einem Kunststoffrohr (356) durch die Schen­ kel (352, 354) geführt ist.
18. Wandelement nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Schürze (370) als Abdeckung am oberen Ende eines Pfostens (366) vorgesehen und in Vertikalrichtung Z-förmig ausgebildet ist und zwi­ schen erhöhten Randbereichen (372) eine Wasserablaufrinne (380, 382) aufweist.
19. Wandelement nach Anspruch 16 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserablaufrinnen (380, 382) der Anschlagleiste (376, 378) über dem vertieften Mittelbereich (374) der Schürze (370) enden.
20. Wandelement nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Pfosten (366) oben an der Außenseite eine Ausnehmung (368) aufweist, deren Tiefe etwa der Höhe der Randbereiche (372) der Schürze (370) entspricht.
DE19813140990 1981-10-15 1981-10-15 Wandelement Expired - Fee Related DE3140990C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813140990 DE3140990C2 (de) 1981-10-15 1981-10-15 Wandelement
NL8203378A NL191066C (nl) 1981-10-15 1982-08-30 Wandelement voor de gevel van een gebouw.
CA000412687A CA1184047A (en) 1981-10-15 1982-10-01 Process for the installation of curtain walls and wall elements especially for the execution of the process
GB08229547A GB2108561B (en) 1981-10-15 1982-10-15 Process for the installation of curtain walls and wall elements
JP18203582A JPS58135269A (ja) 1981-10-15 1982-10-15 カーテンウォールの設置方法並びにその方法の実施に使用される一時的組立体および装置
HK39086A HK39086A (en) 1981-10-15 1986-05-29 Process for the installation of curtain walls and wall elements especially for the execution of the process

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813140990 DE3140990C2 (de) 1981-10-15 1981-10-15 Wandelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3140990A1 DE3140990A1 (de) 1983-05-05
DE3140990C2 true DE3140990C2 (de) 1994-10-27

Family

ID=6144186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813140990 Expired - Fee Related DE3140990C2 (de) 1981-10-15 1981-10-15 Wandelement

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS58135269A (de)
CA (1) CA1184047A (de)
DE (1) DE3140990C2 (de)
GB (1) GB2108561B (de)
HK (1) HK39086A (de)
NL (1) NL191066C (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2176228B (en) * 1985-05-21 1988-08-03 David Christopher Sandeman Improvements in building methods and building devices
JPH03273767A (ja) * 1990-03-23 1991-12-04 Toshiba Corp ノイズ低減回路
JPH0430653U (de) * 1990-07-06 1992-03-12
JP2839977B2 (ja) * 1991-12-27 1998-12-24 株式会社フジタ カーテンウォールユニットの組み立て装置
CN100366832C (zh) * 2005-05-26 2008-02-06 内蒙古自治区第三电力建设工程有限责任公司 钢煤斗吊装就位的施工工艺
NL2000396C2 (nl) * 2006-12-21 2008-06-24 Unda Maris Holding N V Werkwijze voor het vervaardigen van een voor personen toegankelijk gebouw.
DE102010034051A1 (de) * 2010-08-11 2012-02-16 Röder HTS Höcker GmbH System zur variablen Gestaltung einer Fensterfassade und ein Verfahren zur Herstellung einer Fensterfassade
CN102747842B (zh) * 2012-06-27 2015-03-04 浙江宝业幕墙装饰有限公司 一种幕墙用翻转发射车
CN102747841B (zh) * 2012-06-27 2015-05-20 浙江宝业幕墙装饰有限公司 一种幕墙组装、翻转、起吊设备以及施工方法
CN103195194B (zh) * 2013-03-27 2015-07-22 成都阳光铝制品有限公司 竖隐横不隐玻璃幕墙的安装方法
CN104358336A (zh) * 2014-11-10 2015-02-18 福建省九龙建设集团有限公司 单元式幕墙安装***及其安装方法
JP6922130B2 (ja) * 2016-08-15 2021-08-18 株式会社トッププランニングJapan 建築物の外壁への鋼材の施工方法
CN106744337A (zh) * 2016-12-15 2017-05-31 广州江河幕墙***工程有限公司 通用型单元板块无碰撞发射起吊装置及其起吊方法
CN107035037B (zh) * 2017-06-15 2022-10-21 中冶建工集团有限公司 塔楼顶层幕墙架及其安装方法
EP3417749B1 (de) * 2017-06-19 2020-11-04 Roth Werke GmbH Eckprofil-vorrichtung
JP6963474B2 (ja) * 2017-11-10 2021-11-10 日鉄鋼板株式会社 パネル取付方法
CN108396893B (zh) * 2018-05-25 2024-05-28 中铁建工集团建筑安装有限公司 一种隐框玻璃幕墙安装结构
CN114278192B (zh) * 2021-11-15 2023-07-25 中建八局第一建设有限公司 一种大幅面单元组合式幕墙窗***及其施工安装方法
CN114016442A (zh) * 2021-11-26 2022-02-08 湖北鑫海众成建设工程有限公司 一种便于拆装的桥梁加固装置及其使用方法
EP4386152A1 (de) * 2022-12-15 2024-06-19 Saint-Gobain Placo Vorgefertigtes paneel, modulare fassade und montageverfahren dafür

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1586715A (de) * 1967-12-07 1970-02-27
DE2127917A1 (de) * 1971-06-04 1972-12-14 Dietrich, Richard J , Dipl Ing , 8000 München Vorhangfassade fur Skelett und Schottenbauten
JPS57180543A (en) * 1981-04-24 1982-11-06 Fuji Xerox Co Ltd Paper-feed unit of copying machine

Also Published As

Publication number Publication date
JPS58135269A (ja) 1983-08-11
DE3140990A1 (de) 1983-05-05
NL191066B (nl) 1994-08-01
GB2108561A (en) 1983-05-18
GB2108561B (en) 1985-11-13
HK39086A (en) 1986-06-06
CA1184047A (en) 1985-03-19
NL191066C (nl) 1995-01-02
NL8203378A (nl) 1983-05-02
JPH021943B2 (de) 1990-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3140990C2 (de) Wandelement
DE4206005C3 (de) Balkon
EP0147502B1 (de) Überdachung mit mindestens einem verschiebbaren Dachteil
DE19615306A1 (de) Bausatz zur Erstellung eines Daches durch Fertigdachelemente mit integrierten Großkollektoren
DE3736305A1 (de) Elastisches zwischenprofil eines glasdaches oder einer glaswand
DE10150236C2 (de) Aus zusammengesetzten Rahmenelementen bestehende Pfosten-Riegelkonstruktion
EP0298328B1 (de) Fassadenwand
EP1020576B1 (de) Fassade oder Lichtdach mit einem Rahmenwerk aus Pfosten- und Sprossenprofilen
DE4124820C1 (en) Metal or glass facade or roof - has main glazing bars with sealing strips cut-out to accommodate cross-bars
DE3739741A1 (de) Glasdach
EP0548531B1 (de) Klappflügel eines Glasdaches oder einer Glaswand
DE19517533A1 (de) Fassadenwandanschluß, insbesondere Fassadensockelanschluß
AT393399B (de) Tragkonstruktion fuer eine aus scheibenartigen platten, insbesondere aus glasplatten bzw. glasscheiben gebildete dachhaut bzw. wand
DE19600944C2 (de) Fassadenkonstruktion
DE9305802U1 (de) Konsole zur Halterung von flächigen Bauteilen, insbesondere Glasscheiben
DE3604101A1 (de) Metallprofile fuer wintergartenkonstruktionen
DE3149366C2 (de)
EP0291551B1 (de) Metallplattenpaneel
DE1658915C3 (de) Trennwand
EP0213451B1 (de) Schiene für eine Unterkonstruktion einer Wand- oder Deckenverkleidung
DE1509158C (de) Feststehender Fensterrahmen
EP1260644A2 (de) Dachelement, Bauwerk und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Bauwerkes
DE9109230U1 (de) Fassade oder Dach in einer Metall-Glas-Ausführung
DE4230357A1 (de) Anordnung von nebeneinander angeordneten, aus Platten geformten Wandelementen
DE19834350C2 (de) Pfosten-Riegel-System für mit Ausfachungen versehene Gebäudefassaden

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee