DE2331247A1 - Zarge - Google Patents

Zarge

Info

Publication number
DE2331247A1
DE2331247A1 DE19732331247 DE2331247A DE2331247A1 DE 2331247 A1 DE2331247 A1 DE 2331247A1 DE 19732331247 DE19732331247 DE 19732331247 DE 2331247 A DE2331247 A DE 2331247A DE 2331247 A1 DE2331247 A1 DE 2331247A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
wall
frame
window
frame according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732331247
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Locher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maier & Locher
Original Assignee
Maier & Locher
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maier & Locher filed Critical Maier & Locher
Publication of DE2331247A1 publication Critical patent/DE2331247A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/34Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/06Wooden frames
    • E06B1/08Wooden frames composed of several parts with respect to the cross-section of the frame itself
    • E06B1/10Wooden frames composed of several parts with respect to the cross-section of the frame itself adjustable with respect to the thickness of walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • E06B2001/622Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames especially adapted for door frames; Joint covering devices where the wall surface is parallel to the adjacent door or window frame part

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)

Description

  • Zarge Die Erfindung betrifft eine Zarge aus je einer Rahmenseite beiderseits und oberhalb einer Tür, Doppeltür, eines Fensters od. dgl., die sich für eine Serien- oder Massenfabrikation eignet und keiner Anpaßarbeit auf der Baustelle bedarf.
  • Infolge der Tatsache, daß es noch sehr viele, schlechte, erneuerungsbedürftige Wohnungen gibt, aber auch infolge des parallel hierzu ansteigenden Bedarfes an privaten, öffentlichen, Industrie- und Geschäfts -Neubauten steht die Bauwirtschaft vor großen Aufgaben, deren Erfüllung heute aber beeinträchtigt oder gar gefährdet erscheint durch steigende Kosten und durch Mangel an gut geschulten Facharbeitern.
  • Daher kommt Bestrebungen, die bisher vorwiegend handwerklich arbeitende Bauwirtschaft zu industrialisieren, eine große Bedeutung zu; bei gleichbleikender Bauqualität lassen sich nur auf diese Weise die Kosten senken und qualifizierte Fachkräfte einsparen.
  • Diese Bestrebungen haben sich bisher auf die Erstellung des Mauerwerkes konzentriert, was bei dessen überwiegendem Kostenanteil nahegelegen haben mag, aber die Einführung industrieller Methoden stieß gerade hierbei auf bedeutende Schwierigkeiten, bedingt durch das große Gewicht des Mauerwerkes, so daß eine Serienfabrikation von Elementen in einer Fabrik angesichts der Transportkosten nur in engem Rahmen und Umkreis möglich ist.
  • Das Hindernis großen Gewichtes besteht nicht bei den Bauteilen, die der Bauschreiner beisteuert, Holz und Spanplatten sind relativ leicht, ein Transport fertig fabrizierter Elemente über größere Entfernungen käme also ohne weiteres in Betracht. Daß man in dieser Hinsicht bisher kaum zu Kosteneinsparungen gelangt ist, hat einen anderen Grund: Mauerwerk ist relativ "ungenau", bedingt durch die Technologie, durch die handwerkliche Arbeitsweise und zu einem Teil auch durch Kostendruck und Facharbeitermangel; andererseits aber wird von anderen Bauhandwerkern, so auch vom Bauschreiner, um Größenordnungen genauere Arbeit verlangt. So weicht beispielsweise ein Mauerdurchbruch für eine Tür oder ein Fenster in den Abmessungen einschließlich der Mauerdicke oft um Zentimeter vom Sollmaß ab, aber die Tür bzw. das Fenster muß auf den Millimeter passen. Es wäre unvernünftig und unrealistisch, vom Maurer genauere Arbeit zu verlangen, und traditionsgemäß mußte der Bauschreiner bisher überall Anpaßarbeit leisten, um diese Diskrepanz der Toleranzen auszugleichen.
  • Dadurch bedingt sind die Kosten der Bauschreinerarbeiten besonders stark angestiegen, und es macht sich gerade bei den Bauschreinern eine Überforderung hinsichtlich der vei fügbaren Anzahl qualifizierter Fachkräfte bemerkbar.
  • Diese Schwierigkeiten zu überwinden, ist Aufgabe der Erfindung.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß wenigstens eine der Rahmenseiten mindestens aus drei sich längs erstreckenden, quer zur Tür- bzw. Fensterebene teleskopartig auseinanderziehbaren und hierdurch an unterschiedliche Mauerdicken kontinuierlich anpaßbaren Teilen besteht, nämlich aus mindestens einem Mittelstück und zwei Pfosten, deren Querschnitt so gestaltet ist, daß sie die jeweilige auf ihrer Seite befindliche Mauerkante winkelartig umschließen, und daß die Rahmenseiten in ihrer Länge den kleinsten vorkommenden Mauerdurchbruch-Abmessungen entsprechen und in sich hieraus ergebenden Abständen vom Mauerdurchbruch angebracht si:id.
  • Die teleskopartige Auseinanderziehbarkeit quer zur Tür- bzw.
  • Fensterebene bewirkt eine kontinuierliche Anpaßbarkeit an abweichende Mauerdicken, und zwar ohne Nacharbeit, lediglich durch mehr oder weniger weites Auseinanderziehen der sich teilweise überdeckenden Teile. Das winkelartige Um schließen der Mauerkanten erlaubt es, die Zargen für eine Tür- bzw. Fenstergröße alle genau gleichgroß zu machen (entsprechend den kleinsten, vorkommenden Abmessungen des Mauerdurchbruches) s aufauf diese Weise können die Rahmenseiten der Zarge oder ihre Teile fertig auf Länge geschnitten angeliefert werden, eine Nacharbeit zur Anpassung auf der Baustelle entfällt.
  • In den meisten Mauerdurchbrüchen sitzt die erfindungsgemäße Zarge dann mit mehr oder weniger erheblichem Spiel, entsprechend den Toleranzen des Mauerdurchbruches, aber es entsteht kein sichtbarer Spalt zwischen Mauerdurchbruch und Zarge, weil deren Pfosten die Mauerkanten winkelartig umschließen. Die Schenkellänge des Winkels muß natürlich wenigstens derart sein, daß auch bei den am meisten zu groß geratenen Mauerdurchbrüchen noch kein Spalt entsteht.
  • Innerhalb dieses Spiels kann man die erfindungsgemäße Zarge in beiden Richtungen verschieben, z. B. um sie genau an die vorgesehene Stelle zu rücken. dann kann es vorkommen, daß die eine Rahmenseite der Zarge am Mauerdurchbruch anliegt, die gegenüberliegende Rahmenseite aber um so mehr Abstand von diesem hat, jedoch liegt auch dann die Summe der Abstände im Rahmen der Toleranzen des Mauerdurchbruches. Praktisch wird man sich nur ungefähr an diese halten und Erfahrungswerte zugrundelegen, denn auch Toleranzen sind bei Mauerwerk nichts Genaues.
  • Es ist besonders vorteilhaft, daß die Pfosten unter Zwischenschaltung mindestens eines Mittelstückes teleskopartig auseinanderziehbar und hierdurch an unterschiedliche Mauerdicken kontinuierlich anpaßbar sind; hierdurch kann man nämlich nicht nur durch Ungenauigkeit unterschiedliche Mauerdicken überbrücken, sondern beliebige Mauerdicken, und zwar unter Verwendung derselben Pfosten - dies ist von Bedeutung für die Mengenfabrikation von Profilstäben, aus denen die Pfosten durch einfaches Abschneiden hergestellt werden -, während man die Mittelstücke, die im Querschnitt einfach sein können, leicht in beliebiger Breite zurechtschneiden oder auch in beliebiger Anzahl aneinanderfügen kann.
  • Zweckmäßigerweise ist mindestens der eine Pfosten zur Aufnahme einer Tür bzw. eines Fensters ausgebildet, z. B. indem er einen entsprechenden Falz erhält. Im Falle einer Doppeltür kann man natürlich beide Pfosten in dieser Weise ausbilden.
  • Eine andere Möglichkeit besteht übrigens darin, daß man das Mittelstück zur Bildung des Falzes heranzieht, indem man es innen auf den Pfosten aufliegen und mit einer Kante an die dort befindliche Tür bzw.
  • Fenster heranreichen läßt. Will man für eine Doppeltür beide Kanten hierzu heranziehen, so muß das Mittelstück aus mindestens zwei teleskopartig auseinanderziehbaren Teilen bestehen, damit die Anpaßbarkeit an die Mauerdicke nicht verlorengeht.
  • Erfahrungsgemäß ist das übliche Abdichten zwischen Mauer und Zarge durch Verschmieren bzw. Verkitten nachteilig; Mauerwerk und Zarge verhalten sich unterschiedlich hinsichtlich Wärmeausdehnung und Schrumpfung, so daß dann an dieser Stelle Risse entstehen. Es ist ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Zarge, eine bessere Lösung dieses Problems zu erlauben, nämlich, indem an den Pfosten je eine elastische Dichtung zum Abschluß gegenüber der Mauer angeordnet ist.
  • Die Dichtung kann z. B. die Form eines schräg heraus stehenden Streifens haben und bereits bei der Herstellung der Profilstange von welcher der Pfosten abgeschnitten wird, angebracht werden. Dies erspart im übrigen Abüichtarbeiten auf der Baustelle von Hand.
  • Aber auch zum Abdichten der Tür bzw. des Fensters kann an dem die Tür aufnehmenden Pfosten eine elastische Dichtung angeordnet sein; wiederum kann diese bei der Fabrikation der Profilstange mit angebracht werden, so daß das Aufbringen von Hand auf der Baustelle entfällt. Als Material für die Dichtungen eignet sich z. B. Weich-Polyvinylchlorid.
  • Es wurde bereits erwähnt, daß man die Pfosten durch einfaches Auf-Länge-Schneiden aus Profilstangen herstellt. Diese können aus Massivholz oder aus Spänen mit Bindemittel bestehen, indem sie aus Spanplattenstreifen zusammengeleimt oder in einem Stück hergestellt sind, letzteres mit Hilfe an sich bekannter Verfahren wie Pressen oder Strangpressen oder Walzen, so daß sich ein näheres Eingehen auf Verfahrensdetails hier erübrigt. Natürlich lägen z. B. auch Metallprofile im Rahmen des Erfindungsgedankens.
  • Die Profilstangen können mit Kunststoff beschichtet sein. Hierbei zeigt sich ein besonderer Vorteil der Erfindung: Diese Beschichtung ist in der Massenfabrikation von Profilstangen billig, dauerhaft, sieht gut aus, ist in verschiedenen Farben herstellbar, zudem leicht zu reinigen, und dank des bloßen Auf-I3nge Schneidens, des Aneinanderfügens der Rahmenseiten vorzugsweise auf Gehrung und des Wegfallens jeglicher Anpassungs-Nacharbeit sind dann an der erfindungsgemäßen Zarge nirgends unbeschichtete Stellen sichtbar, so daß auf der Baustelle auch keine Nacharbeit an der Oberfläche erforderlich wird. Es genügt, die nachher bei der Zarge sichtbaren Flächen beschichtet auszuführen, und die erwähnten Dichtungen können als Teile der Beschichtung hergestellt sein, was sogar im gleichen Arbeitsgang möglich ist. Erhebliche technische und wirtschaftliche Vorteile werden erzielt, wenn die Kunststoffbeschichtung aufgespritzt und womöglich nachgewalzt ist. Das Nachwalzen kann auch sonst zur Qualitätsverbesserung der Kunststoffbeschichtung herangezogen werden.
  • Wird ein Mittelstück zwischen den Pfosten verwendet, so kann auch dieses derart beschichtet sein.
  • Im allgemeinen erhalten zweckmäßigerweise alle Rahmenseiten der erfindungsgemäßen Zarge den geschilderten Aufbau, da sie im allgemffienan allen Seiten an Mauerwerk stößt. In Sonderfällen kann es aber vorkommen, daß die Zarge an einer Seite oder gar an zwei Seiten an Metall- oder Holzteile stößt, die mit nicht geringerer Genauigkeit als die Tür bzw. das Fenster hergestellt sind. Technisch gesehen, genügt es dann, die Zarge nur an der Seite oder den Seiten gemäß der Erfindung auszubilden, wo sie an Mauerwerk stößt. Aus ästhetischen, aber unter Umständen auch aus wirtschaftlichen Gründen kann es sich jedoch auch in einem solchen Fall empfehlen, alle Rahmenseiten der Zarge gleich auszubilden.
  • Die Erfindung wird nachstehend in der aus einer einzigen Figur bestehenden Zeichnung anhand einer Türzarge näher erläutert, die aber nur als Ausführungsbeispiel zu verstehen ist, da die Erfindung selbstverständlich auch eine Fensterzarge mit umfaßt bei grundsätzlich gleichartiger Ausbildung der Teile und Bedeutung der Vorteile.
  • Die Zeichnung stellt einen Schnitt durch eine Rahmenseite der erfindungsgemäßen Zarge dar, die der Anbringung einer Tür 2 an einem entsprechenden Mauerdurchbruch einer Mauer 1 dient.
  • Die Hauptteile der Rahmenseite gemäß dem gezeichneten Beispiel sind ein Pfosten 3 auf der Türseite, ein Pfosten 4 auf der anderen Seite der Mauer und zwischen diesen Pfosten ein Mittelstück 5, das beiderseits in Nuten eingreift, welche sich in den Pfosten befinden. Man erkennt, daß sich die Teile 3 bis 5 um einen gehörigen Betrag quer zur Türebene teleskopartig auseinanderziehen lassen, ohne daß eine Lücke zwischen ihnen entstündeß so ist eine Anpassung der Zarge an unterschiedlich ausgefallene Mauerdicken ohne Nacharbeit möglich, und auch ohne daß unterschiedliche Lagen der Pfosten 3 und 4 in bezug auf die jeweilige, anstoßende Wandfläche in Kauf genommen werden müßten, an welche sich an den Pfosten angeordnete, elastische Dichtungen 31 bzw. 41 anschmiegen. Die Form der Dichtungen im entspannten Zustand ist gestrichelt angedeutet. Die Dichtungen 31 und 41 schmiegen sich auch dann an die Mauer an, wenn diese im üblichen Maß uneben oder keilförmig ist.
  • Die Pfosten 3 und 4 sind im gezeichneten Beispiel unterschiedlich ausgebildet, indem nur der Pfosten 3 einen Falz zur Aufnahme der Tür aufweist, in welchem eine Türdichtung 32 angeordnet ist. Auch für diese Dichtung ist ihre Form im entspannten Zustand gestrichelt angedeutet. An einer der Rahmenseiten, normalerweise an einer der beiden senkrecht verlaufenden, ist die Tür gebandet, was hier nicht gezeichnet ist; für eine Flügeltür werden beiderseits Bänder angeordnet.
  • ; anerkennt, daß jeder der beiden Pfosten 3 und 4 die auf seiner Seite befindliche Mauerkante winkelartig umschließt, und daß zwischen Winkelschenkeln 33, 43 der Pfosten 3 bzw. 4 und der Stirnfläche der Mauer 1 ein Abstand a besteht. Der Abstand a ist sehr klein, wenn die Mauerdurchbruch-Abmessungen an der unteren Toleranzgrenze liegen, und er ist größer, wenn sie größer ausgefallen sind, denn die erfindungsgemäße Zarge wird fertig vorfabriziert in nur einer Abmessung für eine bestimmte Türgröße angeliefert, und Nacharbeit zur Anpassung entfällt, denn Winkelschenkel 34, 44 der Pfosten 3 bzw. 4 überdecken den Spalt von der Breite a. Damit dies auch im Fall der größten vorkommenden Mauerdurchbruch-Abmessungen der Fall ist, erhalten die Schenkel 34, 44 eine entsprechende Länge. Man kann auf diese Weise sogar ohne Mehrkosten beim Bauschreiner größere Toleranzen beim Mauerwerk zulassen als bisher üblich, und dadurch bei diesem Kosten sparen.
  • Im gezeichneten Beispiel ist das Mittelstisck 5 an der Mauer in einem solchen Abstand befestigt, daß der Abstand a zwischen den Schenkeln 33 und 43 der Pfosten und der Mauer 1 entsteht, und da der Abstand a unterschiedlich ist entsprechend den Toleranzen des Mauerdurchbruches, bedarf es hierzu eines einstellbaren Befestigungsmittels. Solche Befestigungsmittel sind in den verschiedensten Ausführungen handelsüblich, so daß sich hier eine nähere Darstellung erübrigt. Eine besonders vollkommene besitzt eine Gewindespindel und eine Mutter, die von der Seite her, bei noch nicht angesetzten Pfosten, zugänglich ist, und durch deren Verdrehen der gewünschte Abstand einstellbar ist. In der Zeichnung ist eine einfachere Anordnung im Prinzip angedeutet: In die Mauer ist ein Dübel 6 eingelassen, und in diesen ist ein Schaft 7 so weit wie erforderlich hineingeschlagen, der mit einem Flansch 71 am Mittelstück 5 befestigt ist. Das Mittelstück 5 muß auf der Innenseite keineswegs in einer Ebene mit den Innenseiten der Schenkel 33 und 43 liegen, wie hier gezeichnet; z. B. würde es auch genügen, das Mittelstück in gleichmäßiger, der Nut entsprechender Stärke über seine ganze Breite auszuführen.
  • Die Teile 3, 4 und 5 sind mit je einer Kunststoffbeschichtung 35, 45, 55 versehen, auf deren Vorteile bereits hingewiesen wurde. Bei der Fabrikation der Profilstangen, von denen die Pfosten abgeschnitten werden, kann man selbstverständlich auch eine andere äußere Begrenzungsform als die gezeichnete, rechtwinkelig-kantige herstellen, z. B.
  • abgerundet, abgesetzt, gerillt usw., aber wie bei jedem industriellen Massenerzeugnis werden Sonderausführungen nicht so billig wie die in großer Stückzahl hergestellte Standardausführung.
  • Wie die Rahmenseiten zur Zarge zusammengefügt sind, sei hier nur kurz erwähnt, da es sich hierbei um übliche, allgemein bekannte Technik handelt. Für die Pfosten kommt in erster Linie ein Gehrungsstoß in Frage, aber dann ist dies bei den Mittelstücken nicht unbedingt ebenfalls erforderlich, da ihre Kanten überall verdeckt sind.

Claims (9)

Ansprüche
1. Zarge aus je einer Rahmenseite beiderseits und oberhalb einer Tür, Doppeltür, eines Fensters od. dgl. dadurch gek e n n z e i c h n e t, daß wenigstens eine der Rahmenseiten mindestens aus drei sich längs erstreckenden, quer zur Tür- bzw. Fensterebene teleskopartig auseinanderziehbaren und hierdurch an unterschiedliche Mauerdicken kontinuierlich anpassbaren Teilen besteht, nämlich aus mindestens einem Mittelstück @@ und zwei Pfesten (3 4), deren Querschnltt so gestaltet ist daß sie die jeweilige auf ihrer Seite beflndliche Mauerkante (1 wiukeiartig umschließe73 und daß die Rahmenseiten in ihrer Länge den kleinsten vorkommenden Mauerdurchbruch-Abmessungen entsprechen und in sich hieraus ergebenden Abständen vom Mauerdurchbruch angebracht sind.
2. Zarge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens der eine Pfosten zur Aufnahme einer Tür bzw. eines Fensters ausgebildet ist.
3. Zarge nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den Pfosten (3, 4) je eine elastische Dichtung (31, 41) zum Abschluß gegenüber der Mauer angeordnet ist.
4. Zarge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem die Tür bzw. das Fenster aufnehmenden Pfosten (3) eine elastische Dichtung (32) zum Abdichten der Tür bzw.
des Fensters angeordnet ist.
5. Zarge nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung aus Weich-Polyvinylchlorid besteht.
6. Zarge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Pfosten aus Profilstangen aus Spänen mit Bindemittel bestehen.
7. Zarge nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilstangen mit Kunststoff (35, 45) beschichtet sind.
8. Zarge nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffbeschichtung (35, 45) aufgespritzt ist.
9. Zarge nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffbeschichtung (35, 45) nachgewalzt ist.
Leerseite
DE19732331247 1972-06-20 1973-06-19 Zarge Pending DE2331247A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH927272 1972-06-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2331247A1 true DE2331247A1 (de) 1974-01-17

Family

ID=4350177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732331247 Pending DE2331247A1 (de) 1972-06-20 1973-06-19 Zarge

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH547425A (de)
DE (1) DE2331247A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2307111A1 (fr) * 1975-04-10 1976-11-05 Untiedt Kg Erich Huisserie
FR2579263A1 (fr) * 1985-03-21 1986-09-26 Lamberet Const Isothermes Renfort pour cadre de portes
WO2006023472A1 (en) * 2004-08-16 2006-03-02 Premark Rwp Holdings, Inc. Doorframe
US20150075109A1 (en) * 2012-04-20 2015-03-19 Louis BERGEVIN Decorative foldable frame, decorative foldable frame assembly and decorative foldable member
WO2016010426A1 (en) * 2014-07-15 2016-01-21 System Flex B.V. Window frame element and wall construction provided therewith

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2307111A1 (fr) * 1975-04-10 1976-11-05 Untiedt Kg Erich Huisserie
FR2579263A1 (fr) * 1985-03-21 1986-09-26 Lamberet Const Isothermes Renfort pour cadre de portes
WO2006023472A1 (en) * 2004-08-16 2006-03-02 Premark Rwp Holdings, Inc. Doorframe
US20150075109A1 (en) * 2012-04-20 2015-03-19 Louis BERGEVIN Decorative foldable frame, decorative foldable frame assembly and decorative foldable member
WO2016010426A1 (en) * 2014-07-15 2016-01-21 System Flex B.V. Window frame element and wall construction provided therewith

Also Published As

Publication number Publication date
CH547425A (de) 1974-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT402080B (de) Fassadenverkleidung für die aussenseite von gebäuden
DE2840656A1 (de) Rahmen fuer fenster, tueren u.dgl.
EP0690951A1 (de) Alu-holz-verbundprofil
DE2331247A1 (de) Zarge
DE2626153A1 (de) Vorgefertigtes tuerblatt zum einsetzen in tuerrahmen von wohnungs- und haustueren
DE2615891A1 (de) Blockhaus
DE3241424C2 (de) Verbindungseinrichtung
DE7322862U (de) Zarge
DE2145902A1 (de) Verbindungsanordnung zur Verbindung mindestens zweier plattenförmiger Konstruk tionsteile
DE29900641U1 (de) Eckprofil
DE1952195U (de) Zum unmittelbaren einsetzen in fenster- und tueroeffnungen eines rohbaues bestimmtes fenster- bzw. tuer-fertigbauteil.
DE9103586U1 (de) Fenster
DE3702298C2 (de)
DE1926685A1 (de) Fugenverdeckende Rahmenkonstruktion
DE876900C (de) Rahmenprofilleiste fuer zerlegbare Moebel u. dgl.
EP0170291B1 (de) Türrahmen
DE2826799A1 (de) Vorrichtung zum anbau von zwischenwaenden an bestehenden oberflaechen
DE803810C (de) Holzskelettbauweise
DE10225535B4 (de) Mit einer Beplankung versehender Holzrahmen
CH420567A (de) Rahmenprofil für Fenster, Türen und dergleichen
DE2340101A1 (de) Paneel zur herstellung von fertighaeusern, insbesondere aus holz
DE19629586B4 (de) Türzarge
DE29704127U1 (de) Ständerwand
AT277549B (de) Fenster- oder Türstock
DE1759019C (de) Bausteinsatz zum Errichten von form schlussig gebundenem Mauerwerk

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee