DE102004020856A1 - Biokompatible, biostabile Beschichtung von medizinischen Oberflächen - Google Patents

Biokompatible, biostabile Beschichtung von medizinischen Oberflächen Download PDF

Info

Publication number
DE102004020856A1
DE102004020856A1 DE102004020856A DE102004020856A DE102004020856A1 DE 102004020856 A1 DE102004020856 A1 DE 102004020856A1 DE 102004020856 A DE102004020856 A DE 102004020856A DE 102004020856 A DE102004020856 A DE 102004020856A DE 102004020856 A1 DE102004020856 A1 DE 102004020856A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polysulfone
layer
acid
medical device
poly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004020856A
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Horres
Michael Dr. Hoffmann
Volker Dr. Faust
Erika Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hemoteq AG
Original Assignee
Hemoteq AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hemoteq AG filed Critical Hemoteq AG
Priority to DE102004020856A priority Critical patent/DE102004020856A1/de
Priority to ES04786896T priority patent/ES2304626T3/es
Priority to NZ546068A priority patent/NZ546068A/en
Priority to AU2004277302A priority patent/AU2004277302B2/en
Priority to EA200600470A priority patent/EA011822B1/ru
Priority to PCT/DE2004/002184 priority patent/WO2005032611A2/de
Priority to CA2540382A priority patent/CA2540382C/en
Priority to BRPI0414849A priority patent/BRPI0414849B1/pt
Priority to DE502004005857T priority patent/DE502004005857D1/de
Priority to DE112004002385T priority patent/DE112004002385D2/de
Priority to EP04786896A priority patent/EP1667743B1/de
Priority to PL04786896T priority patent/PL1667743T3/pl
Priority to JP2006527276A priority patent/JP4861178B2/ja
Priority to KR1020067005938A priority patent/KR100983440B1/ko
Priority to AT04786896T priority patent/ATE382377T1/de
Priority to AP2006003570A priority patent/AP2006003570A0/xx
Priority to CNA2004800281495A priority patent/CN101094698A/zh
Publication of DE102004020856A1 publication Critical patent/DE102004020856A1/de
Priority to ZA2006/02180A priority patent/ZA200602180B/en
Priority to IL174492A priority patent/IL174492A/en
Priority to OA1200600103A priority patent/OA13261A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D181/00Coating compositions based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing sulfur, with or without nitrogen, oxygen, or carbon only; Coating compositions based on polysulfones; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D181/06Polysulfones; Polyethersulfones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/08Materials for coatings
    • A61L31/10Macromolecular materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L33/00Antithrombogenic treatment of surgical articles, e.g. sutures, catheters, prostheses, or of articles for the manipulation or conditioning of blood; Materials for such treatment
    • A61L33/06Use of macromolecular materials
    • A61L33/068Use of macromolecular materials obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0058Additional features; Implant or prostheses properties not otherwise provided for
    • A61F2250/0067Means for introducing or releasing pharmaceutical products into the body

Abstract

Die Erfindung betrifft Medizinprodukte mit mindestens einer biokompatiblen biostabilen Beschichtung aus Polysulfon, mit der über die Zumischung von mindestens einem hydrophilen Polymeren in geeigneter Menge, die Elutionskinetik von dem ein- und/oder aufgebrachten mindestens einem antiproliferativen, antiinflammatorischen, antiphlogistischen und/oder antithrombogenen Wirkstoff steuerbar wird und ebenso eine räumliche Trennung verschiedener Wirkstoffe bzw. Wirkstoffkonzentrationen mit Hilfe des Schichtsystems aus biostabilen Polymeren erreicht werden kann, Verfahren zur Herstellung dieser Medizinprodukte sowie deren Verwendung speziell in Form von Stents zur Verhinderung von Restenose.

Description

  • Die Erfindung betrifft medizinische Oberflächen mit einer biokompatiblen, biostabilen Beschichtung aus Polysulfonen oder/und Polysulfonderivaten bzw. Copolymeren mit Polysulfon, welche mindestens einen antiproliferativen, antiinflammatorischen, antiphlogistischen und/oder antithrombotischen Wirkstoff enthält und/oder von Wirkstoff bedeckt wird, Verfahren zur Herstellung dieser Oberflächen sowie ihre Verwendung in Form von Langzeit-Implantaten, insbesondere Stents zur Verhinderung von Restenose.
  • In den letzten Jahren hat das Einsetzen von Stents bei der Ballondilatation von verschlossenen Blutgefäßen immer weitere Verbreitung gefunden. Obwohl Stents das Risiko eines erneuten Gefäßverschlusses verkleinern, sind sie bisher nicht in der Lage, solche Restenosen vollständig zu verhindern.
  • Eine genaue begriffliche Beschreibung der Restenose ist in der Fachliteratur nicht aufzufinden. Die am häufigsten verwendete morphologische Definition der Restenose ist diejenige, die nach erfolgreicher PTA (perkutane transluminale Angioplastie) die Restenose als eine Reduktion des Gefäßdurchmessers auf weniger als 50% des normalen festlegt. Hierbei handelt es sich um einen empirisch festgelegten Wert, dessen hämodynamische Bedeutung und Beziehung zur klinischen Symptomatik einer soliden wissenschaftlichen Basis entbehrt. In der Praxis wird häufig die klinische Verschlechterung eines Patienten als Zeichen einer Restenose des vormals behandelten Gefäßabschnitts angesehen.
  • Für die durch den Stent verursachte Restenose gibt es zwei verschiedene Ursachen:
    • a.) In der ersten Zeit nach der Implantation ist die Oberfläche des Stents dem Blut direkt ausgesetzt und es kann aufgrund der nun vorhandenen Fremdoberfläche zu einer akuten Thrombose kommen, die das Blutgefäß wieder verschließt.
    • b.) Mit Implantation des Stent werden Gefäßverletzungen verursacht, die neben der in oben genannten Thrombose, ebenfalls Entzündungsreaktionen hervorrufen, die für den Heilungsprozeß in den ersten sieben Tagen eine entscheidende Rolle spielen. Die hierbei ablaufenden Prozesse sind unter anderem mit der Ausschüttung von Wachstumsfaktoren verbunden, womit eine verstärkte Proliferation der glatten Muskelzellen eingeleitet wird und damit schon kurzfristig zu einem erneuten Verschluß des Gefäßes aufgrund unkontrollierten Wachstums führen.
    • c.) Nach einigen Wochen beginnt der Stent in das Gewebe des Blutgefäßes einzuwachsen. Das heißt, daß der Stent vollständig von glatten Muskelzellen umhüllt wird und keinen Kontakt mehr zum Blut hat. Diese Vernarbung kann zu stark ausgeprägt sein (Neointimahyperplasie) und dazu führen, daß nicht nur die Stentoberfläche bedeckt, sondern der ganze Innenraum des Stents verschlossen wird.
  • Man hat vergeblich versucht, das Problem der Restenose durch die Beschichtung der Stents mit Heparin zu lösen (J. Whörle et al, European Heart Journal (2001) 22 1808–1816). Heparin adressiert als Antikoagulanz jedoch nur die erstgenannte Ursache und kann darüber hinaus nur in Lösung seine volle Wirkung entfalten. Dieses erste Problem läßt sich mittlerweile medikamentös durch die Gabe von Antikoagulantien fast vollständig vermeiden. Das zweite und dritte Problem versucht man zur Zeit zu lösen, indem man das Wachstum der glatten Muskelzellen lokal am Stent hemmt. Das wird z.B. mit radioaktiven Stents oder mit Stents versucht, welche pharmazeutische Wirkstoffe enthalten.
  • So offenbart US-A-5 891 108 beispielsweise einen hohl ausgeformten Stent, welcher in seinem Inneren pharmazeutische Wirkstoffe enthalten kann, welche durch eine Vielzahl von Öffnungen im Stent freigesetzt werden. EP-A-1 127 582 beschreibt hingegen einen Stent, der auf seiner Oberfläche Einbuchtungen von 0,1–1 mm Tiefe und 7–15 mm Länge aufweist, welche zur Aufnahme eines Wirkstoffes geeignet sind. Diese Wirkstoffreservoire setzen, vergleichbar der Öffnungen in dem hohlen Stent, den enthaltenen pharmazeutischen Wirkstoff punktuell in hoher Konzentration und über einen relativ langen Zeitraum frei, was aber dazu führt, daß die glatten Muskelzellen nicht mehr oder nur sehr verzögert in der Lage sind, den Stent zu umhüllen. Daher ist der Stent viel länger dem Blut ausgesetzt, was wieder vermehrt zu Gefäßverschlüssen durch Thrombosen führt (Liistro F., Colombo A., Late acute thrombosis after Paclitaxel eluting stent implantation. Heart (2001) 86 262–4).
  • Ein Lösungsversuch für dieses Problem stellt die Phosphorylcholinbeschichtung von Biocompatibles (WO 0101957) dar, indem hier Phosphorylcholin, eine Zellmembrankomponente der Erythrocyten, als Bestandteil der aufgebrachten nicht bioabbaubaren Polymerschicht auf dem Stent eine nichtthrombogene Oberfläche erzeugen soll. Dabei wird der Wirkstoff abhängig vom Molekulargewicht von dieser polymerhaltigen Phosphorylcholinschicht absorbiert oder auf der Oberfläche adsorbiert.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Medizinprodukt mit einer hämokompatiblen Oberfläche sowie ein Herstellungsverfahren für dieses Medizinprodukt mit der hämokompatiblen Oberfläche bereitzustellen.
  • Insbesondere soll die hämokompatible Oberfläche des Medizinprodukts ein kontinuierliches und kontrolliertes Einwachsen des Medizinprodukts in die Gefäßwand erlauben.
  • Diese Aufgabe wird durch die technische Lehre der unabhängigen Ansprüche der vorliegenden Erfindung gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung, den Figuren sowie den Beispielen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Medizinprodukte, deren Oberfläche(n) zumindest teilweise mit mindestens einer biostabilen Schicht aus Polysulfon beschichtet ist(sind).
  • Es hat sich überraschend herausgestellt, dass die Beschichtung von medizinischen Oberflächen, die in permanentem Blutkontakt stehen, mit Polysulfon, Polyethersulfon und/oder Polyphenylsulfon und deren Derivate ein äußerst gut geeigneter biokompatibler Träger für Wirkstoffe darstellt. Durch Zumischung von hydrophilen biokompatiblen Polymeren läßt sich die Porengröße der Polysulfonmatrix so variieren, dass hierüber eine Vielzahl von Möglichkeiten hinsichtlich der verwendeten Wirkstoffe, ihrer einsetzbaren Menge als auch der gewünschten Freisetzungsrate ermöglicht werden. Insbesondere kann die Elutionskinetik des mindestens einen Wirkstoffes über die Porengröße in der biostabilen Schicht reguliert wird. Die Porengröße wird wiederum durch Art und Menge des verwendeten hydrophilen Polymeren bestimmt.
  • Über die Bildung von Copolymeren läßt sich ebenfalls die Hydrophilie bzw. Hydrophobie des Polysulfons variieren. So kann man zum Beispiel Polysulfoncopolymere mit 4,4'-Bis(hydroxylphenyl)pentansäure (BPA) synthetisieren, so dass auf diese Weise Carboxylseitengruppen eingeführt werden, die die Hydrophobie des Polysulfon-Grundgerüstes senken. Zudem besteht nun die Möglichkeit eingeführte funktionelle Gruppen beispielsweise die Carboxylgruppe zu derivatisieren (Macrom. Chem. Phys. 195 (1994), 1709; Coll. Polym. Sci. 279 (2001), 727).
  • Über die Möglichkeit des Aufbaus von mindestens zwei Schichten des in seiner Zusammensetzung variierbaren Polymers läßt sich zudem eine schichtabhängige Differenzierung bezüglich der eingesetzten Wirkstoffe als auch bezüglich der Konzentration vornehmen. Diese Adaptionsfähigkeit zeichnet die Polysulfonmatrix als ein universell einsetzbares biostabiles Beschichtungsmaterial zur Verhinderung der Restenose aus.
  • Ein thermoplastisches Polysulfon wird aus Bisphenol A und 4,4'-Dichlorphenylsulfon über Polykondensationsreaktionen hergestellt.
    Figure 00040001
    Poly[oxy-1,4-phenylen-sulfonyl-1,4-phenylen-oxy-(4,4'-isopropylidendiphenylen)]
  • Die für die erfindungsgemäße Beschichtung einsetzbaren Polysulfone haben folgende allgemeine Struktur:
    Figure 00040002
    worin
    x den Polymerisationsgrad bedeutet, der im Bereich von x = 10 bis x = 10.000, bevorzugt im Bereicht von x = 20 bis x = 3.000, weiter bevorzugt im Bereich von x = 40 bis x = 1.000, weiter bevorzugt im Bereich von x = 60 bis x = 500, weiter bevorzugt im Bereich von x = 80 bis x = 250 und insbesondere bevorzugt im Bereich von x = 100 bis x = 200 liegt.
  • Ferner ist bevorzugt, wenn x in einem solchen Bereich liegt, so dass sich ein Gewichtsmittel des Polymeren von 60.000–120.000 g/mol, bevorzugt von 70.000 bis 99.000 g/mol, weiter bevorzugt von 80.000–97.000, noch weiter bevorzugt von 84.000–95.000 und insbesondere bevorzugt von 86.000–93.000 g/mol ergibt.
  • Zudem ist bevorzugt, wenn x in einem derartigen Bereich liegt, dass sich für das Zahlenmittel des Polymeren ein Bereicht von 20.000–70.000 g/mol, bevorzugt von 30.000–65.000 g/mol, weiter bevorzugt von 32.000–60.000, noch weiter bevorzugt von 35.000–59.000, besonders bevorzugt ein Bereich von 45.000–58.000 g/mol ergibt.
  • y und z sind ganze Zahlen im Bereich von 1 bis 10, und R und R' bedeuten unabhängig voneinander eine Alkylengruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, eine aromatische Gruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine heteroaromatische Gruppe mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylengruppe mit 3 bis 15 Kohlenstoffatomen, eine Alkylenarylengruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Arylenalkylengruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Alkylenoxygruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, eine Arylenoxygruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Heteroarylenoxygruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylenoxygruppe mit 3 bis 15 Kohlenstoffatomen, eine Alkylenarylenoxygruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen oder eine Arylenalkylenoxygruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen. Die vorgenannten Gruppen können weitere Substituenten tragen, insbesondere solche die weiter unten unter "substituierte" Polysulfone beschrieben sind.
  • Beispiele für die Gruppen R und R' sind -R1-, -R2-, -R3-, -R4-, -R5-, -R6-, -R1-R2-, -R3-R4-, -R5-R6-, -R1-R2-R3-, -R4-R5-R6-, -R1-R2-R3-R4-, -R1-R2-R3-R4-R5- sowie -R1-R2-R3-R4-R5-R6-;
    wobei R1, R2, R3, R4, R5 und R6 unabhängig voneinander folgende Gruppen bedeuten:
    -CH2-, -C2H4-, -CH(OH)-, -CH(SH)-, -CH(NH2)-, -CH(OCH3)-, -C(OCH3)2-, -CH(SCH3)-, -C(SCH3)2-, -CH(NH(CH3))-, -C(N(CH3)2)-, -CH(OC2H5)-, -C(OC2H5)2-, -CHF-, -CHCl-, -CHBr-, -CF2-, -CCl2-, -CBr2-, -CH(COOH)-, -CH(COOCH3)-, -CH(COOC2H5)-, -CH(COCH3)-, -CH(COC2H5)-, -CH(CH3)-, -C(CH3)2-, -CH(C2H5)-, -C(C2H5)2-, -CH(CONH2)-, -CH(CONH(CH3))-, -CH(CON(CH3)2)-,
    -C3H6-, -C4H8-, -C5H9-, -C6H10-, cyclo-C3H4-, cyclo-C3H4-, cyclO-C4H6-, cyclO-C5H8-, -OCH2-, -OC2H4-, -OC3H6-, -OC4H8-, -OC5H9-, -OC6H10-, -CH2O-, -C2H4O-, -C3H6O-, -C4H8O-, -C5H9O-, -C6H10O-, -NHCH2-, -NHC2H4-, -NHC3H6-, -NHC4H8-, -NHC5H9-, -NHC6H10-, -CH2NH-, -C2H4NH-, -C3H6NH-, -C4H8NH-, -C5H9NH-, -C6H10NH-, -SCH2-, -SC2H4-, -SC3H6-, -SC4H8-, -SC5H9-, -SC6H10-, -CH2S-, -C2H4S-, -C3H6S-, -C4H8S-, -C5H9S-, -C6H10S-,
    -C6H4-, -C6H3(CH3)-, -C6H3(C2H5)-, -C6H3(OH)-, -C6H3(NH2)-, -C6H3(Cl)-, -C6H3(F)-, -C6H3(Br)-, -C6H3(OCH3)-, -C6H3(SCH3)-, -C6H3(COCH3)-, -C6H3(COC2H5)-, -C6H3(COOH)-, -C6H3(COOCH3)-, -C6H3(COOC2H5)-, -C6H3(NH(CH3))-, -C6H3(N(CH3)2)-, -C6H3(CONH2)-, -C6H3(CONH(CH3))-, -C6H3(CON(CH3)2)-,
    -OC6H4-, -OC6H3(CH3)-, -OC6H3(C2H5)-, -OC6H3(OH)-, -OC6H3(NH2)-, -OC6H3(Cl)-, -OC6H3(F)-, -OC6H3(Br)- , -OC6H3(OCH3)- , -OC6H3(SCH3)-, -OC6H3(COCH3)-, -OC6H3(COC2H5)-, -OC6H3(COOH)-, -OC6H3(COOCH3)-, -OC6H3(COOC2H5)-, -OC6H3(NH(CH3))-, -OC6H3(N(CH3)2)-, -OC6H3(CONH2)-, -OC6H3(CONH(CH3))-, -OC6H3(CON(CH3)2)-,
    -C6H4O-, -C6H3(CH3)O-, -C6H3(C2H5)O-, -C6H3(OH)O-, -C6H3(NH2)O-, -C6H3(Cl)O-, -C6H3(F)O-, -C6H3(Br)O- , -C6H3(OCH3)O- , -C6H3(SCH3)O-, -C6H3(COCH3)O-, -C6H3(COC2H5)O-, -C6H3(COOH)O-, -C6H3(COOCH3)O-, -C6H3(COOC2H5)O-, -C6H3(NH(CH3))O-, -C6H3(N(CH3)2)O-, -C6H3(CONH2)O-, -C6H3(CONH(CH3))O-, -C6H3(CON(CH3)2)O-,
    -SC6H4-, -SC6H3(CH3)-, -SC6H3(C2H5)-, -SC6H3(OH)-, -SC6H3(NH2)-, -SC6H3(Cl)-, -SC6H3(F)-, -SC6H3(Br)- , -SC6H3(OCH3)-, -SC6H3(SCH3)-, -SC6H3(COCH3)-, -SC6H3(COC2H5)-, -SC6H3(COOH)-, -SC6H3(COOCH3)-, -SC6H3(COOC2H5)-, -SC6H3(NH(CH3))-, -SC6H3(N(CH3)2)-, -SC6H3(CONH2)-, -SC6H3(CONH(CH3))-, -SC6H3(CON(CH3)2)-,
    -C6H4S-, -C6H3(CH3)S-, -C6H3(C2H5)S-, -C6H3(OH)S-, -C6H3(NH2)S-, -C6H3(Cl)S-, -C6H3(F)S-, -C6H3(Br)S- , -C6H3(OCH3)S- , -C6H3(SCH3)S-, -C6H3(COCH3)S-, -C6H3(COC2H5)S-, -C6H3(COOH)S-, -C6H3(COOCH3)S-, -C6H3(COOC2H5)S-, -C6H3(NH(CH3))S-, -C6H3(N(CH3)2)S-, -C6H3(CONH2)S-, -C6H3(CONH(CH3))S-, -C6H3(CON(CH3)2)S-,
    -NH-C6H4-, -NH-C6H3(CH3)-, -NH-C6H3(C2H5)-, -NH-C6H3(OH)-, -NH-C6H3(NH2)-, -NH-C6H3(Cl)-, -NH-C6H3(F)-, -NH-C6H3(Br)-, -NH-C6H3(OCH3)-, -NH-C6H3(SCH3)-, -NH-C6H3(COCH3)-, -NH-C6H3(COC2H5)-, -NH-C6H3(COOH)-, -NH-C6H3(COOCH3)-, -NH-C6H3(COOC2H5)-, -NH-C6H3(NH(CH3))-, -NH-C6H3(N(CH3)2)-, -NH-C6H3(CONH2)-, -NH-C6H3(CONH(CH3))-, -NH-C6H3(CON(CH3)2)-,
    -C6H4-NH-, -C6H3(CH3)-NH-, -C6H3(C2H5)-NH-, -C6H3(OH)-NH-, -C6H3(NH2)-NH-, -C6H3(Cl)-NH-, -C6H3(F)-NH-, -C6H3(Br)-NH-, -C6H3(OCH3)-NH-, -C6H3(SCH3)-NH-, -C6H3(COCH3)-NH-, -C6H3(COC2H5)-NH-, -C6H3(COOH)-NH-, -C6H3(COOCH3)-NH-, -C6H3(COOC2H5)-NH-, -C6H3(NH(CH3))-NH-, -C6H3(N(CH3)2)-NH-, -C6H3(CONH2)-NH-, -C6H3(CONH(CH3))-NH-, -C6H3(CON(CH3)2)-NH-.
  • Besonders bevorzugt werden Polysulfone, worin die Gruppen -R1-, -R2-, -R3-, -R1-R2-, -R1-R2-R3- unabhängig voneinander folgende Gruppen bedeuten: -C6H4O-, -C(CH3)2-, -C6H4-, -C6H4SO2-, -SO2C6H4-, -OC6H4-, und -C6H4O-C(CH3)2-C6H4-.
  • Erfindungsgemäß wird das Polysulfon bzw. werden die Polysulfone für die biostabile Schicht oder die biostabilen Schichten aus der Gruppe ausgewählt umfassend: Polyethersulfon, substituiertes Polyethersulfon, Polyphenylsulfon, substituiertes Polyphenylsulfon, Polysulfonblockcopolymere, perfluorierte Polysulfonblockcopolymere, semifluorierte Polysulfonblockcopolymere, substituierte Polysulfonblockcopolymere und/oder Mischungen der vorgenannten Polymere.
  • Unter dem Begriff "substituierte" Polysulfone werden Polysulfone verstanden, welche funktionelle Gruppen aufweisen. Insbesondere können die Methyleneinheiten einen oder zwei Substituenten und die Phenyleneinheiten einen, zwei, drei oder vier Substituenten aufweisen. Beispiele für diese Substituenten sind: -OH, -OCH3, -OC2H5, -SH, -SCH3, -SC2H5, -NO2, -F, -Cl, -Br, -I, -N3, -CN, -OCN, -NCO, -SCN, -NCS, -CHO, -COCH3, -COC2H5, -COOH, -COCN, -COOCH3, -COOC2H5, -CONH2, -CONHCH3, -CONHC2H5, -CON(CH3)2, -CON(C2H5)2, -NH2, -NHCH3, -NHC2H5, -N(CH3)2, -N(C2H5)2, -SOCH3, -SOC2H5, -SO2CH3, -SO2C2H5, -SO3H, -SO3CH3, -SO3C2H5, -OCF3, -O-COOCH3, -O-COOC2N5, -NH-CO-NH2, -NH-CS-NH2, -NH-C(=NH)-NH2, -O-CO-NH2, -NH-CO-OCH3, -NH-CO-OC2H5, -CH2F -CHF2, -CF3, -CH2Cl -CHCl2, -CCl3, -CH2Br -CHBr2, -CBr3, -CH2I -CHI2, -Cl3, -CH3, -C2H5, -C3H7, -CH(CH3)2, -C4H9, -CH2-CH(CH3)2, -CH(CH3)-C2H5, -C(CH3)3.
  • Polysulfone zeichnen sich durch ihre hohe Resistenz gegen aggressive Chemikalien aus, sie sind hydrolysebeständig und wärmebeständig und haben sehr gute mechanische und tribologische (keinen Oberflächenabrieb) Eigenschaften. Als Material für den Einsatz im lebenden Organismus lassen sich als weitere besondere Eigenschaften die hohe Dimensionsstabilität und die mehrfache Sterilisierbarkeit hervorheben. Polysulfone sind als medizinische Polymere schon seit langer Zeit im Einsatz. Die hauptsächliche Verwendung konzentriert sich auf Hohlfasern z.B. in Blutdialysatoren, wo sich die Polysulfonfaser der Firma Fresenius aufgrund ihrer guten Hämokopatibilität und Membranbildungseigenschaften auf dem weltweiten Markt als führend durchgesetzt hat. Die Problematik der Dialyse besteht dabei vor allem aus der Notwendigkeit, dass während der Blutwäsche ein Antikoagulanz, in der Regel Heparin, zugegeben werden muss, dessen Nebenwirkungen nach ein paar Jahren Überhand nehmen. Während einer fünfstündigen Behandlung fließen ca. 75 Liter Blut – dies entspricht ca. der 15-fachen vorhandenen Blutmenge des Patienten – durch den Dialysator. Damit wird deutlich, dass an die Membran eine sehr hohe Hämokompatibilitätsanforderung gestellt ist.
  • Ein weiterer großer Bereich ist die Anwendung von Polysulfon-Kapillaren in der Augenheilkunde und in Form von Flachmembranen in diversen medizintechnischen Hilfsmitteln.
  • Bevorzugt ist, wenn dem für die biostabile Schicht verwendeten Polysulfon mindestens ein hydrophiles Polymer zugesetzt wird. Dabei kann in der jeweiligen Polysulfonschicht das Verhältnis von Polysulfon zu hydrophilem Polymer 50 Gew.-% zu 50 Gew.-% bis 99,999 Gew.-% zu 0,001 Gew.-% betragen.
  • Als hydrophile Polymere eignen sich Polyvinylpyrrolidon, Glycerin, Polyethylenglykol, Polypropylenglycol, Polyvinylalkohol, Polyhydroxyethyl-methacrylate, Polyacrylamid, Polyvalerolactone, Poly-ε-Decalactone, Polylactonsäure, Polyglycolsäure, Polylactide, Polyglycolide, Copolymere der Polylactide und Polyglycolide, Poly-ε-caprolacton, Polyhydroxybuttersäure, Polyhydroxybutyrate, Polyhydroxyvalerate, Polyhydroxybutyrate-co-valerate, Poly(1,4-dioxan-2,3-dione), Poly(1,3-dioxan-2-one), Poly-para-dioxanone, Polyanhydride wie Polymaleinsäureanhydride, Fibrin, Polycyanoacrylate, Polycaprolactondimethylacrylate, Poly-b-Maleinsäure, Polycaprolactonbutyl-acrylate, Multiblockpolymere wie z.B. aus Oligocaprolactondiole und Oligodioxanondiole, Polyetherestermultiblockpolymere wie z.B. PEG und Poly(butylenterephtalat), Polypivotolactone, Polyglycolsäuretrimethylcarbonate, Polycaprolacton-glycolide, Poly(g-ethylglutamat), Poly(DTH-Iminocarbonat), Poly(DTE-co-DT-carbonat), Poly(Bisphenol A-iminocarbonat), Polyorthoester, Polyglycol-säuretrimethyl-carbonate, Polytrimethylcarbonate, Polyiminocarbonate, Poly(N-vinyl)-pyrrolidon, Polyvinylalkohole, Polyesteramide, glycolierte Polyester, Polyphosphoester, Polyphosphazene, Poly[p-carboxyphenoxy)propan], Polyhydroxypentansäure, Polyanhydride, Polyethylenoxidpropylenoxid, weiche Polyurethane, Polyurethane mit Aminosäurereste im Backbone, Polyetherester wie das Polyethylenoxid, Polyalkenoxalate, Polyorthoester sowie deren Copolymere, Lipide, Carrageenane, Fibrinogen, Stärke, Kollagen, proteinbasierende Polymere, Polyaminosäuren, synthetische Polyaminosäuren, Zein, modifiziertes Zein, Polyhydroxyalkanoate, Pectinsäure, Actinsäure, modifiziertes und unmodifiziertes Fibrin und Casein, Carboxymethylsulfat, Albumin, Hyaluronsäure, Chitosan und seine Derivate, Chondroitinsulfat, Dextrane, b-Cyclodextrine, Copolymere mit PEG und Polypropylenglycol, Gummi arabicum, Guar, Gelatine, Collagen, Collagen-N-Hydroxysuccinimid, Lipide, Phospholipide, Modifikationen und Copolymere und/oder Mischungen der vorgenannten Substanzen eingesetzt, wobei Polyvinylpyrrolidon, Polyethylenglycol und Glycerin bevorzugt eingesetzt werden.
  • Beispielsweise wird zur Steigerung der Viskosität bei der Produktion der Polysulfonlösung Polyvinylpyrrolidon (PVP) zugesetzt, das während der Hohlfaserherstellung im Fällmittel löslich ist und so wieder entfernt wird. Die fertige poröse Hohlfaser enthält durchschnittlich noch einen prozentualen Anteil von 1–2% PVP. Der Zusatz von Polyvinylpyrrolidon ist nicht nur der Viskosität während der Produktion zuträglich, d.h. wirkt viskositätserhöhend, sondern gleichfalls ein die Porengröße des Polysulfons mitbestimmender Faktor und damit für die Permeabilitätseigenschaften des Endproduktes maßgeblich, denn diese ist von der Porengröße und Teilchengröße abhängig. Somit läßt sich über die Menge und das Molekulargewicht des zugefügten Polyvinylpyrrolidons die Porengröße und damit die Permeabilität des produzierten Polysulfons regulieren.
  • Die biokompatiblen und guten mechanischen Eigenschaften von Polysulfon und die Möglichkeit zur Regulation der Porengröße durch den Zusatz von Polyvinylpyrrolidon und/oder einem anderen hydrophilen Polymeren macht dieses Polymer zum idealen Träger für alle Arzneimittel. die zur gezielten lokalen Applikation, wie z.B. in der Kardiologie zur Verhinderung von Gefäßwiederverschlüssen, einsetzbar sind.
  • Die bevorzugte Menge des zugesetzten Polymeren liegt im Bereich von 0,5–50 Gew.%, weiter bevorzugt sind 1–20 Gew.-%, besonders bevorzugt werden 2–10% Gew.-%. Die zugesetzte Menge richtet sich im wesentlichen nach der gewünschten Elutionsgeschwindigkeit des eingesetzten Wirkstoffes.
  • Die erfindungsgemäßen Medizinprodukte besitzen eine Oberfläche, welche aus beliebigem Material bestehen kann. Diese Oberfläche ist bevorzugt nicht hemokompatibel. Ferner ist diese Oberfläche bevorzugt nicht beschichtet, insbesondere nicht mit Polymeren und/oder organischen Makromolekülen.
  • An diese Oberfläche kann die biostabile Schicht aus Polysulfon adhäsiv oder kovalent als auch teilweise adhäsiv und teilweise kovalent gebunden werden. Bevorzugt ist die kovalente Anbindung. Die Schicht aus Polysulfon bedeckt die Oberfläche des Medizinproduktes zumindest teilweise, bevorzugt aber vollständig. Handelt es sich bei dem Medizinprodukt um einen Stent, so ist zumindest die dem Blut ausgesetzte Oberfläche mit dem Polysulfon beschichtet.
  • Auf diese erste biostabile Schicht aus Polysulfon und/oder in diese erste Schicht aus Polysulfon kann bevorzugt mindestens eine, mindestens einen antiproliferativen, antiinflammatorischen, antiphlogistischen und/oder antithrombotischen Wirkstoff enthaltende Schicht aufgebracht und/oder eingebracht werden. Die mindestens eine Schicht enthaltend mindestens einen antiproliferativen, antiinflammatorischen, antiphlogistischen und/oder antithrombotischen Wirkstoff kann vollständig aus einem oder mehreren Wirkstoffen bestehen oder eine weitere Schicht aus biostabilem Polysulfon sein, worin sich der Wirkstoff oder die Wirkstoffe befinden oder, kann eine hemokompatible Schicht sein, worin sich der Wirkstoff oder die Wirkstoffe befinden.
  • Während hydrophobe Wirkstoffe sich in und/oder auf und/oder unter eine biostabile Schicht aufbringen lassen, werden hydrophile Wirkstoffe bevorzugt auf und/oder unter einer biostabilen Schicht aufgebracht.
  • Die erfindungsgemäßen Medizinprodukte können somit Oberflächen aufweisen, welche mit einer, zwei, drei oder mehr Schichten beschichtet sind, wobei eins, zwei oder drei Schichten bevorzugt und insbesondere zwei Schichten bevorzugt sind.
  • Der oder die antiproliferativen, antiinflammatorischen, antiphlogistischen und/oder antithrombotischen Wirkstoffe können adhäsiv oder kovalent oder zum Teil adhäsiv und zum Teil kovalent an die jeweilige Schicht gebunden werden, wobei die adhäsive Bindung bevorzugt ist.
  • Weist die Oberflächenbeschichtung mehrere biostabile Schichten aus Polysulfon und/oder hemokompatible Schichten und/oder Wirkstoffschichten auf, so können diese Schichten jeweils aus unterschiedlichen Polysulfonen mit unterschiedlichen hydrophilen Polymeren und unterschiedlichen Mengen an hydrophilen Polymeren sowie unterschieden hemokompatiblen Verbindungen oder unterschiedlichen Wirkstoffen bestehen.
  • Ferner ist bevorzugt, wenn das Medizinprodukt eine Oberfläche aufweist, welche eine hemokompatible Schicht umfasst, welche auf oder in die unterste erste biostabile Schicht aus Polysulfon aufgebraucht und/oder eingebracht wird. Diese hemokompatible Schicht kann ferner auch eine zweite oder dritte Schicht bilden, welche direkt oder indirekt auf der untersten biostabilen Schicht und/oder auf oder unter einer Wirkstoffschicht oder einer zweiten biostabilen Polysulfonschicht liegt. Zudem ist bevorzugt, wenn die hemokompatible Schicht die unterste Schicht bildet und sich darauf eine Wirkstoffschicht wiederum überdeckt von einer biostabilen Schicht aus Polysulfon befindet oder direkt auf die unterste hemokompatible Schicht eine biostabile Schicht aus Polysulfon mit Wirkstoff oder Wirkstoffkombination aufgebracht wird.
  • Diese hemokompatible Schicht besteht bevorzugt aus vollständig desulfatiertem und N-reacetyliertem Heparin, desulfatiertem und N-reacetyliertem Heparin, N-carboxymethyliertem, partiell N-acetyliertem Chitosan und/oder aus Mischungen dieser Substanzen. Die hemokompatible Schicht kann neben den vorgenannten Substanzen auch noch weitere hemokompatible organische Substanzen umfassen, besteht bevorzugt aber nur aus den vorgenannten Substanzen.
  • Bevorzugt ist bei den erfindungsgemäßen Medizinprodukten, wenn eine einzige hemokompatible Schicht vorhanden ist. Ferner ist bevorzugt, wenn diese eine hemokompatible Schicht die äussere oder die unterste Schicht bildet.
  • Ferner ist bevorzugt, dass eine Schicht die darunterliegende Oberfläche oder die darunterliegende Schicht vollständig überdeckt, wobei aber auch eine nur teilweise Überdeckung möglich ist.
  • Ferner ist insbesondere bevorzugt, wenn es sich bei dem erfindungsgemäßen Medizinprodukt um einen Stent handelt. Dieser Stent kann aus beliebigem Material und Materialmischungen bestehen. Bevorzugt sind Metalle und Kunststoffe wie beispielsweise medizinischer Edelstahl, Titan, Chrom, Vanadium, Wolfram, Molybdän, Gold und Nitinol. Vorzugsweise ist der Stent unbeschichtet und/oder nicht oder nur bedingt hemokompatibel. Insbesondere weist der Stent keine Beschichtung aus organischem Material auf. Medizinische Drähte können als Medizinprodukte ausgeschlossen werden.
  • Diese erfindungsgemäßen Stents sind bevorzugt mit mindestens einer biokompatiblen vollständig oder unvollständig den Stent überdeckenden Schicht aus biostabilem Polysulfon mit oder ohne einen definierten Anteil eines hydrophilen Polymeren und mit mindestens einem antiproliferativen, entzündungshemmenden, antiphlogistischen und/oder antithrombotischen Wirkstoff versehen. Dabei kann der Wirkstoff in der Matrix und/oder die Matrix als zweite Schicht bedeckend vorliegen. Dabei wird als zweite Schicht diejenige Schicht bezeichnet, welche auf die erste Schicht aufgebracht wird, usw.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Stents weist eine Beschichtung auf, welche aus mindestens zwei Schichten Polysulfon besteht. Gemäß dieser Zweischichtausführung besteht die erste Schicht aus einer Schicht, welche im wesentlichen vollständig durch eine weitere biostabile Schicht gleicher oder unterschiedlicher Porengröße überzogen ist. Eine oder beide Schichten enthält mindestens einen antiproliferativen, entzündungshemmenden, antiphlogistischen und/oder antithrombotischen Wirkstoff. Ebenso werden auch Wirkstoff-Kombinationen eingesetzt, die sich in ihrer Wirkung gegenseitig unterstützen und/oder ergänzen.
  • Es besteht ab dieser Zweischichtausführung die Möglichkeit verschiedenartige Wirkstoffe voneinander getrennt in jeweils der für den jeweiligen Wirkstoff geeigneten Schicht unterzubringen, so das sich beispielsweise ein hydrophober Wirkstoff in der einen hydrophileren Schicht aufhält und eine andere Elutionskinetik aufweist als der ein anderer hydrophober Wirkstoff, der in der hydrophoberen Polymerschicht vorliegt oder umgekehrt. Dies bietet ein weites Feld der Möglichkeiten die Verfügbarkeit der Wirkstoffe in eine bestimmte sinnvolle Abfolge zu bringen als auch die Elutionszeit und Konzentration zu steuern.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Stents weist eine Beschichtung auf, welche aus mindestens drei Schichten besteht. Gemäß dieser Dreischichtausführung besteht die erste Schicht aus einer Schicht, welche im wesentlichen vollständig durch eine weitere zweite Schicht aus reinem Wirkstoff oder Wirkstoffkombinationen vollständig bzw. unvollständig überzogen ist, die wiederum von einer dritten biostabilen Polysulfonschicht gleicher oder unterschiedlicher Porengröße bedeckt wird. Die Polysulfonschichten enthalten entweder keinen Wirkstoff oder eine bzw. beide stellen Matrices für mindestens einen antiproliferativen, antiphlogistischen und/oder antithrombotischen Wirkstoff dar. Ebenso werden auch Wirkstoff-Kombinationen eingesetzt, die sich in ihrer Wirkung gegenseitig unterstützen und/oder ergänzen.
  • Diese Ausführungsform ist vor allem für die Anwendung hydrophiler Wirkstoffe oder Wirkstoffkombinationen in Form einer reinen Wirkstoffschicht geeignet. Die darüberliegende biostabile Polymerschicht mit einem definierten Gehalt an hydrophilem Polymer dient zur kontrollierten Elution des Wirkstoffes. Wirkstoffkombinationen mit mindestens einem hydrophilen Wirkstoff ergeben unterschiedliche Elutionskinetika.
  • Als Topcoat läßt sich ebenso das hydrophile Polymer nutzen, das dem auch darunterliegenden Polysulfon zugemischt sein kann.
  • Die biokompatible Beschichtung eines Stents sorgt für die notwendige Blutverträglichkeit und der Wirkstoff (oder Wirkstoffkombination), der über der Gesamtoberfläche des Stents gleichmäßig verteilt ist, bewirkt, dass der Bewuchs der Stentoberfläche mit Zellen, insbesondere glatten Muskel- und Endothelzellen, in einer kontrollierten Weise abläuft. Somit findet keine rasche Besiedelung und Überwucherung der Stentoberfläche mit Zellen statt, die zu einer Restenose führen könnte, allerdings der Bewuchs der Stentoberfläche mit Zellen aber auch nicht durch eine hohe Medikamentenkonzentration vollkommen unterbunden wird, was die Gefahr einer Thrombose mit sich bringt.
  • Somit gewährleistet der Einsatz von Polysulfon, dass der Wirkstoff oder die Wirkstoffkombination, adhäsiv an die darunterliegende Schicht gebunden und/oder adhäsiv in die Schicht eingelagert, kontinuierlich und in geringen Dosen freigesetzt wird, so dass nicht die Besiedelung der Stentoberfläche mit Zellen unterbunden, jedoch eine Überbesiedelung verhindert wird. Diese Kombination beider Effekte verleiht dem erfindungsgemäßen Stent die Fähigkeit, schnell in die Gefäßwand einzuwachsen und vermindert sowohl das Risiko einer Restenose als auch das Risiko einer Thrombose. Die Freisetzung des oder der Wirkstoffe erstreckt sich über einen Zeitraum von 1 bis 24 Monate, bevorzugt über 1–12 Monate nach Implantation, besonders bevorzugt 1–3 Monate nach Implantation.
  • Die Freisetzung des Wirkstoffes läßt sich über die Regulation der Porengröße mit dem Zusatz des Polyvinylpyrrolidons oder eines ähnlichen hydrophilen Polymeren so adaptieren, das den individuellen Charakteristika des Wirkstoffes, die Elutionsrate als auch seine Pharmakokinetik und bei mehr als einem Wirkstoff auch die Elutionsreihenfolge den benötigten Erfordernissen entsprochen werden kann.
  • Als Wirkstoffe werden antiproliferative Substanzen, antiphlogistische als auch antithrombotische Stoffe eingesetzt. Als antiproliferative Wirkstoffe werden bevorzugt Cytostatika, Makrolidantibiotika, und/oder Statine eingesetzt. Anwendbare antiproliferative Wirkstoffe sind Sirolimus (Rapamycin), Everolimus, Pimecrolimus, Somatostatin, Tacrolimus, Roxithromycin, Dunaimycin, Ascomycin, Bafilomycin, Erythromycin, Midecamycin, Josamycin, Concanamycin, Clarithromycin, Troleandomycin, Folimycin, Cerivastatin, Simvastatin, Lovastatin, Fluvastatin, Rosuvastatin, Atorvastatin, Pravastatin, Pitavastatin, Vinblastin, Vincristin, Vindesin, Vinorelbin, Etobosid, Teniposid, Nimustin, Carmustin, Lomustin, Cyclophosphamid, 4-Hydroxyoxycyclophosphamid Estramustin, Melphalan, Betulinsäure, Camptothecin, Lapachol, β-Lapachon, Podophyllotoxin, Betulin, Tropfosfamid, Podophyllsäure-2-ethylhydrazid, Ifosfamid, Chlorambucil, Bendamustin, Dacarbazin, Busulfan, Procarbazin, Treosulfan, Tremozolomid, Thiotepa, Daunorubicin, Doxorubicin, Aclarubicin, Epirubicin, Mitoxantron, Idarubicin, Bleomycin, Mitomycin, Dactinomycin, Methotrexat, Fludarabin, Fludarabin-5'-dihydrogenphosphat, Mofebutazon, Acemetacin, Diclofenac, Lonazolac Dapson, o-Carbamoylphenoxyessigsäure, Lidocain, Ketoprofen, Mefenaminsäure, Piroxicam, Meloxicam, Chloroquinphosphat, Penicillamin, Hydroxychloroquin, Auranofin, Natriumaurothiomalat, Oxaceprol, Celecoxib, β-Sitosterin, Ademetionin, Myrtecain, Polidocanol, Nonivamid, Levomenthol, Benzocain, Aescin, Cladribin, Mercaptopurin, Thioguanin, Cytarabin, Fluorouracil, Gemcitabin, Capecitabin, Docetaxel, Carboplatin, Cisplatin, Oxaliplatin, Amsacrin, Irinotecan, Topotecan, Hydroxycarbamid, Miltefosin, Pentostatin, Aldesleukin, Tretinoin, Asparaginase, Pegasparase, Anastrozol, Exemestan, Letrozol, Formestan, Aminoglutethemid, Adriamycin, Azithromycin, Spiramycin, Cepharantin, SMC-Proliferation-Inhibitor-2w, Epothilone A und B, Mitoxanthrone, Azathioprin, Mycophenolatmofetil, c-myc-Antisense, b-myc-Antisense Selectin (Cytokinantagonist) CETP-Inhibitor, Cadherine, Cytokininhibitoren, COX-2-Inhibitor, NFkB, Angiopeptin, Ciprofloxacin, Camptothecin, Fluroblastin, monoklonale Antikörper, die die Muskelzellproliferation hemmen, bFGF-Antagonisten, Probucol, Prostaglandine, Folsäure und Derivate, Vitamine der B-Reihe, Vitamin D-Derivate wie z.B. Calcipotriol und Tacalcitol, Thymosin α-1, Fumarsäure und ihre Derivate wie z.B. Dimethylfumarat, IL-1β-Inhibitor, Colchicin, NO-Donoren wie Pentaerthrityltetranitrat und Syndnoeimine, S-Nitrosoderivate, Tamoxifen, Staurosporin, β-Estradiol, α-Estradiol, Estron, Estriol, Ethinylestradiol, Fosfestrol, Medroxyprogesteron, Estradiolcypionate, Estradiolbenzoate, Tranilast, Kamebakaurin und andere Terpenoide, die in der Krebstherapie eingesetzt werden, Verapamil, Tyrosin-Kinase-Inhibitoren (Tyrphostine), Cyclosporin A, Paclitaxel und dessen Derivate (6-α-Hydroxy-Paclitaxel, Baccatin, Taxotere u.a.), synthetisch hergestellte als auch aus nativen Quellen gewonnene macrocyclische Oligomere des Kohlensuboxids (MCS) und seine Derivate, Molgramostim (rhuGM-CSF), Peginterferon α-2b, Lanograstim (r-HuG-CSF), Filgrastim, Macrogol, Dacarbazin, Basiliximab, Daclizumab, Ellipticin, D-24851 (Calbiochem), Colcemid, Cytochalasin A-E, Indanocine, Nocadazole, S 100 Protein, PI-88, Melanocyte Stimulating Hormon (α-MSH), Bacitracin, Vitronectin-Rezeptor Antagonisten, Azelastin, Guanidylcyclase-Stimulator, Gewebsinhibitor der Metallproteinase-1 und 2, freie Nukleinsäuren, Nukleinsäuren in Virenüberträger inkorporiert, DNA- und RNA-Fragmente, Plaminogen-Aktivator Inhibitor-1, Plasminogen-Aktivator Inhibitor-2, Antisense Oligonucleotide, VEGF-Inhibitoren, IGF-1 genannt. Aus der Gruppe der Antibiotika finden des weiteren Cefadroxil, Cefazolin, Cefaclor, Cefotixin Tobramycin, Gentamycin Anwendung. Positiven Einfluß auf die postoperative Phase haben auch Penicilline wie Dicloxacillin, Oxacillin, Sulfonamide, Metronidazol, Antithrombotika wie Argatroban, Aspirin, Abciximab, synthetisches Antithrombin, Bivalirudin, Coumadin, Enoxoparin, Hemoparin® (desulfatiertes und N-reacetyliertes Heparin), Gewebe-Plasminogen-Aktivator, GpIIb/IIIa-Plättchenmembranrezeptor, Faktor Xa-Inhibitor, aktiviertes Protein C, Antikörper, Heparin, Hirudin, r-Hirudin, PPACK, Protamin, Prourokinase, Streptokinase, Warfarin, Urokinase, Vasodilatoren wie Dipyramidol, Trapidil, Nitroprusside, PDGF-Antagonisten wie Triazolopyrimidin und Seramin, ACE-Inhibitoren wie Captopril, Cilazapril, Lisinopril, Enalapril, Losartan, Thioproteaseinhibitoren, Caspaseinhibitoren, Apoptoseinhibitoren, Apoptoseregulatoren wie p65, NF-kB und Bcl-xL-Antisense-Oligonukleotiden und Prostacyclin, Vapiprost, α, β- und γ-Interferon, Histaminantagonisten, Serotoninblocker, Halofuginon, Nifedipin, Tocopherol, Tranirast, Molsidomin, Teepolyphenole, Epicatechingallat, Epigallocatechingallat, Boswellinsäuren und ihre Derivate, Leflunomid, Anakinra, Etanercept, Sulfasalazin, Etoposid, Dicloxacyllin, Tetracyclin, Triamcinolon, Mutamycin, Procainimid, Retinolsäure, Quinidin, Disopyrimid, Flecainid, Propafenon, Sotolol, Amidoron. Weitere Wirkstoffe sind Steroide (Hydrocortison, Betamethason, Dexamethason), nichtsteroidale Substanzen (NSAIDS) wie Fenoporfen, Ibuprofen, Indomethacin, Naproxen, Phenylbutazon und andere. Antivirale Agentien wie Acyclovir, Ganciclovir und Zidovudin sind ebenfalls einsetzbar. Verschiedene Antimykotika finden Anwendung in diesem Bereich. Beispiele sind Clotrimazol, Flucytosin, Griseofulvin, Ketoconazol, Miconazol, Nystatin, Terbinafin. Antiprozoale Agentien wie Chloroquin, Mefloquin, Quinin sind gleichermassen wirksame Agentien, des weiteren natürliche Terpenoide wie Hippocaesculin, Barringtogenol-C21-angelat, 14-Dehydroagrostistachin, Agroskerin, Agrostistachin, 17-Hydroxyagrostistachin, Ovatodiolide, 4,7-Oxycycloanisomelsäure, Baccharinoide B1, B2, B3, Tubeimosid, Bruceanole A, B, C, Bruceantinoside C, Yadanzioside N, und P, Isodeoxyelephantopin, Tomenphantopin A und B, Coronarin A, B, C und D, Ursolsäure, Hyptatsäure A, Zeorin, Iso-Iridogermanal, Maytenfoliol, Effusantin A, Excisanin A und B, Longikaurin B, Sculponeatin C, Kamebaunin, Leukamenin A und B, 13,18-Dehydro-6-alpha-Senecioyloxychaparrin, 1,11-Dimethoxycanthin-6-on, 1-Hydroxy-11-Methoxycanthin-6-on, Scopolectin, Taxamairin A und B, Regenilol, Triptolid, des weiteren Cymarin, Apocymarin, Aristolochsäure, Anopterin, Hydroxyanopterin, Anemonin, Protoanemonin, Berberin, Cheliburinchlorid, Cictoxin, Sinococulin, Bombrestatin A und B, Cudraisoflavon A, Curcumin, Dihydronitidin, Nitidinchlorid, 12-beta-Hydroxypregnadien-4,16-dien 3,20-dion, Bilobol, Ginkgol, Ginkgolsäure, Helenalin, Indicin, Indicin-N-oxid, Lasiocarpin, Inotodiol, Glykosid 1a, Podophyllotoxin, Justicidin A und B, Larreatin, Malloterin, Mallotochromanol, Isobutyrylmallotochromanol, Maquirosid A, Marchantin A, Maytansin, Lycoridicin, Margetin, Pancratistatin, Liriodenin, Oxoushinsunin, Aristolactam-All, Bisparthenolidin, Periplocosid A, Ghalakinosid, Ursolsäure, Deoxypsorospermin, Psycorubin, Ricin A, Sanguinarin, Manwuweizsäure, Methylsorbifolin, Sphatheliachromen, Stizophyllin, Mansonin, Streblosid, Akagerin, Dihydrousambaraensin, Hydroxyusambarin, Strychno-pentamin, Strychnophyllin, Usambarin, Usambarensin, Berberin, Liriodenin, Oxoushinsunin, Daphnoretin, Lariciresinol, Methoxylariciresinol, Syringaresinol, Umbelliferon, Afromoson, Acetylvismion B, Desacetylvismion A, Vismion A und B, weitere natürliche Terpenoide wie Hippocaesculin, 14-Dehydroagrostistachin, C-Type Natriuretic Peptide (CNP), Agroskerin, Agrostistachin, 17-Hydroxyagrostistachin, Ovatodiolide, 4,7-Oxy-cycloanisomelsäure, Yadanzioside N und P, Isodeoxyelephantopin, Tomenphantopin A und B, Coronarin A, B, C und D, Ursolsäure, Hyptatsäure A, Zeorin, Iso-Iridogermanal, Maytenfoliol, Effusantin A, Excisanin A und B, Longikaurin B, Sculponeatin.
  • Die Wirkstoffe werden einzeln oder kombiniert in gleicher oder unterschiedlicher Konzentration eingesetzt. Besonders bevorzugt sind Wirkstoffe, welche neben ihrer antiproliferativen Wirkung auch immunsuppressive Eigenschaften aufweisen. Zu derartigen Wirkstoffen zählen Erythromycin, Midecamycin, Tacrolimus, Sirolimus, Paclitaxel und seine Derivate und Josamycin. als auch Trapidil, D-24851, α- und β-Estradiol, Macrocyclisches Kohlensuboxid (MCS) und dessen Derivate, PI-88, Natriumsalz der 2-Methylthiazolidin-1,4-dicarbonsäure und Derivate, und Sirolimus. Zudem bevorzugt ist eine Kombination von mehreren antiproliferativ wirkenden Substanzen oder von antiproliferativen Wirkstoffen mit immunsuppressiven Wirkstoffen.
  • Insbesondere bevorzugt sind die Wirkstoffe ausgewählt aus der Gruppe umfassend: Paclitaxel und seine Derivate, β-Estradiol, Simvastatin, PI 88 (Sulfatiertes Oligosaccharid; Progen Ind.), Macrocyclische Kohlensuboxide (MCS) und deren Derivate, Trapidil®, N-(Pyridin-4-yl)-[1-4-(4-chlorobenzyl)-indol-3-yl]-glyoxylamid (D-24851), Tacrolimus handelt.
  • Der Wirkstoff ist bevorzugt in einer pharmazeutisch aktiven Konzentration von 0,001–20 mg pro cm2 Stentoberfläche, weiter bevorzugt von 0,005–15 und insbesondere bevorzugt von 0,01–10 mg pro cm2 Stentoberfläche enthalten. Weitere Wirkstoffe können in ähnlicher Konzentration in derselben oder in weiteren Schichten enthalten sein. Bevorzugt ist auch eine Ausführungsform, welche zwei verschiedene Wirkstoffe in derselben Schicht oder in unterschiedlichen Schichten enthält. Ferner ist eine Ausführungsform bevorzugt, welche als oberste Schicht eine reine Wirkstoffschicht aufweist.
  • Die aufgebrachten Polymermengen betragen pro Medizinprodukt und insbesondere pro Stent pro Schicht bevorzugt zwischen 0,01 mg/cm2 bis 3 mg/cm2 Oberfläche, weiter bevorzugt 0,20 mg bis 1 mg und insbesondere bevorzugt 0,2 mg bis 0,5 mg/cm2 Oberfläche.
  • Bevorzugt sind zudem Ausführungsformen, welche in zwei Schichten einen Wirkstoff enthalten. Dies können auch zwei unterschiedliche Wirkstoffe sein. Ist derselbe Wirkstoff in zwei Schichten enthalten, so ist bevorzugt, wenn die beiden Schichten eine unterschiedliche Konzentration an Wirkstoff aufweisen. Des weiteren ist bevorzugt, wenn die untere Schicht eine geringere Wirkstoffkonzentration als die obere Schicht aufweist.
  • Die erfindungsgemäßen Stents lassen sich durch ein Verfahren zur biokompatiblen Beschichtung von Stents herstellen, dem folgendes Prinzip zugrunde liegt:
    • a. Bereitstellen eines Stents, und
    • b. Aufbringen mindestens einer biostabilen Schicht aus Polysulfon mit oder ohne mindestens eines hydrophilen Polymeren, und
    • c. Auf- und/oder Einbringen mindestens eines antiproliferative, antiinflammatorische, antiphlogistische und/oder antithrombotische Wirkstoffs auf und/oder in die biostabile Schicht, oder
    • b'. Aufbringen mindestens einer biostabilen Schicht aus Polysulfon mit oder ohne dem mindestens einen hydrophilen Polymeren zusammen mit mindestens einem antiproliferative, antiinflammatorische, antiphlogistische und/oder antithrombotische Wirkstoff.
  • Nach dem Schritt b' kann vorzugsweise noch der Schritt c' folgen:
    • c'. Aufbringen von mindestens einem antiproliferative, antiinflammatorische, antiphlogistische und/oder antithrombotische Wirkstoff auf die biostabile Polymerschicht.
  • Nach den Schritten a, b und c oder den Schritten a, b' oder den Schritten a, b' und c' kann noch ein weiterer Schritt d folgen:
    • d. Aufbringen mindestens einer zweiten biostabilen Schicht aus Polysulfon.
  • Diese zweite biostabile Schicht aus Polysulfon kann zum einen aus einem anderen Polysulfon als die erste darunterliegende Schicht bestehen und zum anderen eine andere Menge desselben oder eines anderen hydrophilen Polymeren enthalten. Bevorzugt ist, wenn diese zweite biostabile Schicht aus Polysulfon mindestens einen Wirkstoff enthält. Insbesondere bevorzugt sind Ausführungsformen mit einer biostabilen Schicht aus Polysulfon mit oder ohne hydrophilem Polymeren als äussere Schicht.
  • Der antiproliferative, antiinflammatorische, antiphlogistische und/oder antithrombotische Wirkstoff wird bevorzugt aus der oben aufgeführten Gruppe ausgewählt.
  • Ferner sind Ausführungsformen bevorzugt, welche eine hemokompatible Schicht aufweisen. Diese hemokompatible Schicht besteht aus den oben genannten hemokompatiblen Substanzen, insbesondere aus vollständig desulfatiertem und N-reacetyliertem Heparin, desulfatiertem und N-reacetyliertem Heparin, N-carboxymethyliertem, partiell N-acetyliertem Chitosan und/oder aus Mischungen dieser Substanzen und wird unmittelbar oder mittelbar auf die untere biostabile Schicht aufgebracht. Diese hemokompatible Schicht kann sich zwischen zwei anderen Schichten befinden als auch die oberste Schicht bilden. Ausführungsformen mit zwei hemokompatiblen Schichten sind auch möglich, wobei aber nur eine hemokompatible Schicht bevorzugt ist. Die hemokompatible Schicht kann adhäsiv als auch kovalent oder zum Teil adhäsiv und zum Teil kovalent an die darunterliegende Schicht gebunden werden.
  • Die jeweiligen Schichten werden bevorzugt im Tauch- oder Sprühverfahren aufgebracht. Zudem werden die einzelnen Schichten bevorzugt erst dann auf die darunterliegende Schicht aufgebracht, wenn diese trocken ist.
  • Bevorzugt ist ein Verfahren, welches aus den beiden Schritten a) und b') besteht.
  • Das Beschichtungsprinzip bietet eine große Variationsbreite bezüglich der gestellten Anforderungen an den Wirkstoff und auch an die Eigenschaften des eingesetzten Polysulfons, so dass sich verschiedene Beschichtungsvarianten ergeben, die ebenfalls untereinander kombinierbar sind.
  • Die Möglichkeit die Eigenschaften des Polysulfons über die Menge und Molekulargewicht des zugegebenen hydrophilen Polymer wie PVP zu beeinflussen, stellt bezüglich der eingesetzten Wirkstoffe ein weites Feld der Anpassungsfähigkeit der Komponenten zu einem aufeinander abgestimmten System dar.
  • Weitere Schichten aus Polysulfon ohne Zusatz von PVP und/oder mit gleichem oder sich unterscheidendem PVP-Gehalt mit und ohne Wirkstoffe sind möglich. Desgleichen lässt sich eine direkt an die Stentoberfläche bevorzugt kovalent gebundene Schicht aus vollständig N-deacetyliertem und reacetyliertem Heparin, desulfatiertem und N-reacetyliertem Heparin, N-carboxymethyliertem und/oder partiell N-acetyliertem Chitosan und/oder aus Mischungen dieser Substanzen aufbringen, deren athrombogene Eigenschaften bei Verletzung der darüberliegenden biostabilen Schicht oder Schichten, wie sie zum Beispiel im Vorfeld oder auch während der Implantation durch mechanische Zerstörung der Beschichtung entstehen können für die Maskierung der darunterliegenden Fremdoberfläche sorgen. Diese inerte Schicht lässt sich im Bedarfsfall wahlweise kovalent oder adhäsiv ebenfalls zwischen zwei Schichten und/oder als Toplayer einsetzen.
  • Variante A:
    • a.) Bereitstellen eines unbeschichteten Stents
    • b.) Aufbringen einer biostabilen Polysulfon-Schicht mit oder ohne hydrophilem Polymer
    • c.) Aufbringen eines Wirkstoffes oder Wirkstoffkombination in und/oder auf die Polysulfonschicht im Tauch- oder Sprühverfahren
    • d.) im wesentlichen vollständiges und/oder unvollständiges Überziehen der biostabilen wirkstoffenthaltenden Polysulfon-Schicht mit mindestens einer weiteren biostabilen Polysulfon-Schicht, die der ersten Schicht entspricht oder sich von dieser ersten Schicht in ihrem Gehalt an hydrophilem Polymer und damit in der Porengröße unterscheidet
    • e.) Aufbringen des selben oder eines weiteren Wirkstoffes oder einer Wirkstoffkombination in und/oder auf die äußere biostabile Schicht, so dass gezielt unterschiedliche Wirkstoffe und/oder Wirkstoffkombinationen mit Hilfe der beiden Schichten voneinander getrennt auf den Stent gebracht werden können, als auch bei unterschiedlicher Porengröße des Polymeren eine unterschiedliche Beladung mit Wirkstoff realisierbar ist als auch eine unterschiedliche Elutionsgeschwindigkeit desselben und/oder eines weiteren Wirkstoffes ermöglicht wird.
  • Insbesondere bedeutet der Begriff "Aufbringen" in Schritt c) und/oder Schritt e) "Diffusion" des Wirkstoffs in die jeweilige Schicht.
  • Bevorzugt sind Medizinprodukte mit zwei biostabilen Schichten aus Polysulfon, welche unterschiedliche hydrophile Polymere in unterschiedlichen Konzentrationen enthalten können.
  • Ebenfalls durchführbar ist das Aufbringen aller vorgesehenen Polymerschichten vor Diffusion des Wirkstoffes in diese Schichten, wenn derselbe Wirkstoff oder Wirkstoffkombination sich in beiden Schichten wiederfinden soll.
  • Zusätzlich lässt sich eine weitere Schicht eines geeigneten Polysulfons oder auch des reinen hydrophilen Polymeren als Diffusionsbarriere und Topcoat aufbringen.
  • Variante B
    • a.) Bereitstellen eines unbeschichteten Stents
    • b.) Aufbringen einer biostabilen Polysulfon-Schicht mit oder ohne hydrophilem Polymeren
    • c.) im wesentlichen vollständiges und/oder unvollständiges Überziehen der biostabilen Polymer-Schicht mit mindestens einem antiproliferativen, antiphlogistischen und/oder antithrombotischen Wirkstoff und/oder Wirkstoffkombination im Sprühverfahren
    • d.) im wesentlichen vollständiges und/oder unvollständiges Überziehen der Wirkstoffschicht mit mindestens einer weiteren biostabilen Polysulfon- Schicht, die der ersten Schicht entspricht oder sich von dieser ersten Schicht in ihrem Gehalt an hydrophilem Polymer und damit in der Porengröße unterscheidet mit oder ohne Wirkstoff und/oder Wirkstoffkombination und/oder
    • d'.) im wesentlichen vollständiges und/oder unvollständiges Überziehen der Wirkstoffschicht mit einem hydrophilen Polymeren als Topcoat mit oder ohne Wirkstoff und/oder Wirkstoffkombination
  • Mit diesen Varianten vermag man, das Beschichtungsmaterial an die Wirkstoffe und auch die zeitlich freiwerdende Wirkstoffmenge an die Erfordernisse an dem betroffenen Segment anzupassen.
  • Bei Mehrschichtsystemen überdeckt die neu aufgebrachte Schicht die darunterliegende Schicht im wesentlichen vollständig. "Im wesentlichen" bedeutet zu 50 bis 100%, bevorzugt zu 70–100%, weiter bevorzugt zu 80–100%, weiter bevorzugt zu 90–100% und insbesondere bevorzugt zu über 96% und insbesondere weiter bevorzugt zu über 98%.
  • Gegenstand der Erfindung sind auch die nach den vorgenannten Verfahren herstellbaren Medizinprodukte und insbesondere Stents.
  • Die erfindungsgemäßen Stents lösen sowohl das Problem der akuten Thrombose als auch das Problem der Neointimahyperplasie nach einer Stentimplantation. Zudem eignen sich die erfindungsgemäßen Stents aufgrund ihrer Beschichtung, ob als Einzelschicht oder als Mehrschichtsystem, besonders gut zur kontinuierlichen Freisetzung eines oder mehrerer antiproliferative, antiinflammatorische, antiphlogistischen, antithrombotische und/oder immunsuppressiver Wirkstoffe. Aufgrund dieser Fähigkeit der gezielten kontinuierlichen Wirkstofffreisetzung in erforderlicher Menge verhindern die erfindungsgemäß beschichteten Stents die Gefahr der Restenose fast vollständig.
  • Die Verhinderung oder Reduzierung der Restenose erfolgt einerseits durch Unterdrückung der zellulären Reaktionen in den ersten Tagen und Wochen nach Implantation mit Hilfe der ausgewählten Wirkstoffe und Wirkstoffkombinationen und andererseits durch die Bereitstellung einer biokompatiblen Oberfläche, so dass mit Abklingen des Wirkstoffeinflusses keine Reaktionen auf die bestehende Fremdoberfläche mehr einsetzen, die langzeitlich ebenfalls zu einem Wiederverschluß des Blutgefäßes führen würden.
  • Figurenbeschreibung
  • 1: Elutionsdiagramm von Macrocyclischem Kohlensuboxid (MCS) in einem Dreischichtsystem mit Polysulfon als Basisbeschichtung, dem Wirkstoff als Mittelschicht und einer die mittlere Wirkstoffschicht vollständig bedeckende Beschichtung von Polysulfon mit einem Anteil von 0,04% Polyvinylpyrrolidon.
  • 2: Elutionsdiagramm von Paclitaxel aus einer Polysulfonmatrix mit einem Anteil von 9,1% Polyvinylpyrrolidon
  • 3: Elutionsdiagramm von Simvastatin aus reiner Polysulfonmatrix ohne Anteil von hydrophilem Polymer
  • 4: Elutionsdiagramm von β-Estradiol mit anteilsmäßig 15 Gew.-% an der reinen Polysulfonmatrix ohne Anteil von hydrophilem Polymer
  • 5: Elutionsdiagramm von Trapidil aus einer Polysulfonmatrix mit einem Anteil von 4,5% Polyvinylpyrrolidon
  • 6: Elutionsdiagramm von Trapidil mit einem 50% Anteil an der reinen Polysulfonmatrix
  • 7: Photomicrographie der Gefässegmente nach 4 Wochen Implantation im Schwein.
  • 7A zeigt den Querschnitt durch das Segment eines Matrixstents ohne Wirkstoff.
  • 7B zeigt einen Querschnitt durch das Gefässsegment mit dem in höherer Konzentration mit MCS beladenen polysulfonbeschichteten Stent.
  • Beispiel 1
  • Beschichtung von Stents mit Polyethersulfon
  • Sprühlösung:
    • a. PS-Lösung: 176 mg PS (Polyethersulfon, Odel®, erhältlich von Solvay) werden eingewogen und mit Chloroform auf 20 g aufgefüllt. → 0,88% PS
      Figure 00220001
  • Beispiel 2
  • Beschichtung von Stents mit Polyethersulfon (Basiscoat) und Polyethersulfon mit 0,04% PVP bzw. 0,08% PVP als Topcoat
  • Sprühlösungen:
    • a. Polysulfon – Lösung: 17,6 mg PS werden eingewogen und mit Chloroform auf 2 g aufgefüllt. → 0,88% PS
    • b. Polysulfon/PVP – Lösung: 25,2 mg PS und 1,2 mg PVP werden eingewogen und mit Chloroform auf 3 g aufgefüllt. → 0,84% PS, 0,04% PVP
    • b'. Polysulfon/PVP – Lösung: 24 mg PS und 2,4 mg PVP werden eingewogen und mit Chloroform auf 3 g aufgefüllt. → 0,80% PS, 0,08% PVP
  • Sprühbeschichtung:
  • Die gewogenen Stents werden mit den Sprühlösungen in der angegebenen Reihenfolge mit a.) 0,5 ml und b.)0,85 ml sprühbeschichtet. Dabei wird nach jedem Sprühvorgang mindestens 6 Stunden gewartet, ehe die nächste Schicht aufgebracht wird. Nach dem Trocknen bei Raumtemperatur über Nacht im Reinraum wird erneut gewogen.
  • Figure 00230001
  • Beispiel 3
  • Herstellung von Stents mit MCS und Polyethersulfon im 3-Schicht-System nach Variante B
  • Sprühlösungen:
    • a) Polyethersulfon – Lösung: (erste Schicht : Basecoat, Basiscoat): 70,4 mg PS werden eingewogen und mit Chloroform auf 8 g aufgefüllt. → 0,88% PS
    • b) MCS – Lösung (2. Schicht : Middlecoat): 39,6 mg MCS werden eingewogen und mit 20 % Ethanol in Wasser auf 18 g aufgefüllt. → 0,22% MCS
    • c) Polyethersulfon/PVP-Lösung (3. Schicht : Topcoat): 100,8 mg PS und 4,8 mg Polyvinylpyrrolidon werden eingewogen und mit Chloroform auf 12 g aufgefüllt. → 0,84% PS, 0,04% PVP
  • Sprühbeschichtung:
  • Nicht expandierte Edelstahl-Stents werden nach ihrer Reinigung gewogen und sprühbeschichtet. Die Stents werden mit der entsprechenden Menge der jeweiligen Sprühlösung mit a) 0,5 ml; b.) 1,5 ml und c.) 0,85 ml in der angegebenen Reihenfolge besprüht. Dabei wird nach jeder Schicht mindestens 6 Stunden gewartet, ehe die nächste Schicht gesprüht wird. Nach dem Trocknen bei Raumtemperatur über Nacht wird erneut gewogen. Der Mittelwert des Wirkstoffgehaltes auf den Stents beträgt 153 ± 9 μg.
  • Figure 00240001
  • Beispiel 4
  • Bestimmung der Elutionskinetik: von MCS aus Polyethersulfon mit 4,5% PVP
  • Je ein Stent wird in ein Schnappdeckelgläschen gegeben, mit 2 ml PBS-Puffer versetzt, mit Parafilm verschlossen und für gegebene Zeiten im Trockenschrank bei 37°C inkubiert. Nach Ablauf der gewählten Zeit wird der Überstand abpipettiert und dessen UV-Absorption bei 207 nm gemessen. Der jeweilige Stent wird erneut mit 2 ml PBS versetzt und wieder bei 37°C inkubiert. Dieser Vorgang wird mehrfach wiederholt.
  • Beispiel 5
  • Beschichtung von Stents mit Simvastatinbeladener Polysulfonmatrix
  • Sprühlösungen:
    • a. PS/Simvastatin-Lösung: 26,4 mg PS und 8,8 mg Simvastatin werden eingewogen und mit Chloroform auf 4 g aufgefüllt. → 0,66% PS, 0,22% Simvastatin
    • b. PS/Simvastatin/PVP-Lösung: 24,8 mg PS, 8,8 mg Simvastatin und 1,6 mg PVP werden eingewogen und mit Chloroform auf 4 g aufgefüllt. → 0,62% PS, 0,22% Simvastatin, 0,04% PVP
      Figure 00250001
  • Beispiel 6
  • Beschichtung von Stents mit Simvastatinbeladener Polysulfonmatrix mit hohem PVP-Anteil
  • Sprühlösung:
    • a. PS/Simvastatin/PVP-Lösung: 23,2 mg PS, 8,8 mg Simvastatin und 3,2 mg PVP werden eingewogen und mit Chloroform auf 4 g aufgefüllt. → 0,58% PS, 0,22% Simvastatin, 0,08% PVP
      Figure 00250002
  • Beispiel 7
  • Beschichtung von Stents mit Paclitaxelbeladener Polysulfonmatrix- Matrix
  • Sprühlösungen:
    • a. PS/Paclitaxel-Lösung: 13,2 mg PS und 4,4 mg Paclitaxel werden eingewogen und mit Chloroform auf 2 g aufgefüllt. → 0,66% PS, 0,22% Paclitaxel
    • b. PS/PVP/Paclitaxel-Lösung: 11,6 mg PS, 1,6 mg PVP und 4,4 mg Paclitaxel werden eingewogen und mit Chloroform auf 2 g aufgefüllt. → 0,58% PS, 0,08% PVP, 0,22% Paclitaxel
      Figure 00260001
  • Beispiel 8
  • Beschichtung von Stents mit 17-β-Estradiol in Polysulfonmatrix
  • Sprühlösungen:
    • a. PS/25% 17-β-Estradiol – Lösung: 46,2 mg PS und 15,4 mg 17-β-Estradiol werden eingewogen und mit Chloroform auf 7 g aufgefüllt. → 0,66% PS, 0,22% 17-β-Estradiol
    • b. PS/20% 17-β-Estradiol – Lösung: 28,2 mg PS und 7 mg 17-β-Estradiol werden eingewogen und mit Chloroform auf 4 g aufgefüllt. → 0,704% PS, 0,176% 17-β-Estradiol
    • c. PS/15% 17-β-Estradiol – Lösung: 29,9 mg PS und 5,3 mg 17-β-Estradiol werden eingewogen und mit Chloroform auf 4 g aufgefüllt. → 0,748 PS, 0,132% 17-β-Estradiol
      Figure 00260002
  • Beispiel 9
  • Beschichtung von Stents mit einer Trapidil enthaltenden Polysulfonmatrix
  • Sprühlösung
    • PS/Trapidil – Lösung: 19,8 mg PS und 6,6 mg Trapidil werden eingewogen und mit Chloroform auf 3 g aufgefüllt. → 0,66% PS, 0,22% Trapidil
      Figure 00270001
  • Beispiel 10
  • in vivo-Untersuchungen von Stents mit Polyethersulfon als Matrix mit und ohne Macrocyclischem Suboxid
  • In 13 Hausschweine unterschiedlichen Geschlechts mit 20–25 g Gewicht wurden in die Koronararterien mit Polyethersulfon beschichtete Stents implantiert. Es wurde zwischen drei Gruppen von Stents unterschieden. Eine Gruppe enthielt eine hohe Dosierung Paclitaxel, die zweite enthielt eine niedrige Dosierung Paclitaxel und die letzte Gruppe war der reine Matrixstent ohne Wirkstoffzusatz. Nach vier Wochen wurden die Stents entfernt und auf Entzündungsreaktionen (peri-strut) und Neointimabildung untersucht.
  • Figure 00270002
  • Alle untersuchten Stents unabhängig von der Beschichtung zeigten nur minimale Entzündungen um die Stentstreben und an der Adventitia. Die höhere durchschnittliche Intima-Dicke der Stents mit der niedrigen Wirkstoffbeladung liessen sich auf die während der Implantation stärkeren Überdehnung des Gefässes zurückführen. Der reine Matrixstent zeigt keine dem Polymer zuzuordnende Auffälligkeiten in den Gefässreaktionen, was seine Hämokompatiblität und Eignung als Wirkstoffträger unterstreicht.
  • Beispiel 11
  • in vivo-Untersuchungen von Stents mit Polyethersulfon als Matrix mit und ohne Paclitaxel
  • Analog dem vorhergehenden Beispiel 10 wurden mit Polyethersulfon beschichtete Stents mit Paclitaxel-beladenen Polyethersulfonbeschichteten Stents verglichen:
    Figure 00280001
  • Auch die Ergebnisse dieser Studie zeigen den Erfolg der Polysulfonbeschichtung.

Claims (23)

  1. Medizinprodukt, dadurch gekennzeichnet, daß dessen Oberfläche zumindest teilweise mit mindestens einer biostabilen Schicht aus Polysulfon beschichtet ist.
  2. Medizinprodukt nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das Polysulfon aus der Gruppe ausgewählt wird umfassend: Polyethersulfon, substituiertes Polyethersulfon, Polyphenylsulfon, substituiertes Polyphenylsulfon, Polysulfonblockcopolymere, perfluorierte Polysulfonblockcopolymere, semifluorierte Polysulfonblockcopolymere, substituierte Polysulfonblockcopolymere und/oder Mischungen der vorgenannten Polymere.
  3. Medizinprodukt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine biostabile Schicht aus Polysulfon mindestens ein hydrophiles Polymer enthält.
  4. Medizinprodukt nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Polysulfon mit dem mindestens einen hydrophilen Polymer in einem Mischungsverhältnis von 50 Gew.-% : 50 Gew.-% bis 99,999 Gew.-% : 0,001 Gew.-% vorliegt.
  5. Medizinprodukt nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das hydrophile Polymer aus der Gruppe ausgewählt wird, umfassend: Polyvinylpyrrolidon, Glycerin, Polyethylenglykol, Polypropylenglycol, Polyvinylalkohol, Polyhydroxyethyl-methacrylate, Polyacrylamid, Polyvalerolactone, Poly-ε-Decalactone, Polylactonsäure, Polyglycolsäure Polylactide, Polyglycolide, Copolymere der Polylactide und Polyglycolide, Poly-ε-caprolacton, Polyhydroxybuttersäure, Polyhydroxybutyrate, Polyhydroxyvalerate, Polyhydroxybutyrate-co-valerate, Poly(1,4-dioxan-2,3-dione), Poly(1,3-dioxan-2-one), Poly-para-dioxanone, Polyanhydride wie Polymaleinsäure-anhydride, Fibrin, Polycyanoacrylate, Polycaprolactondimethylacrylate, Poly-b-Maleinsäure Polycaprolactonbutylacrylate, Multiblockpolymere aus Oligocaprolactondiole und Oligodioxanondiole, Polyetherestermultiblockpolymere aus PEG und Poly(butylenterephtalat), Polypivotolactone, Polyglycolsäuretrimethylcarbonate, Polycaprolacton-glycolide, Poly(g-ethylglutamat), Poly(DTH-Iminocarbonat), Poly(DTE-co-DT-carbonat), Poly(Bisphenol A-iminocarbonat), Polyorthoester, Polyglycol-säuretrimethyl-carbonate, Polytrimethylcarbonate, Polyiminocarbonate, Poly(N-vinyl)-Pyrrolidon, Polyvinylalkohole, Polyesteramide, glycolierte Polyester, Polyphosphoester, Polyphosphazene, Poly[p-carboxyphenoxy)propan], Polyhydroxypentansäure, Polyanhydride, Polyethylenoxid-propylenoxid, weiche Polyurethane, Polyurethane mit Aminosäurereste im Backbone, Polyetherester, Polyethylenoxid, Polyalkenoxalate, Polyorthoester sowie deren Copolymere, Lipide, Carrageenane, Fibrinogen, Stärke, Kollagen, protein-basierende Polymere, Polyaminosäuren, synthetische Polyaminosäuren, Zein, modifiziertes Zein, Polyhydroxyalkanoate, Pectinsäure, Actinsäure, modifiziertes und unmodifiziertes Fibrin und Casein, Carboxymethylsulfat, Albumin, Hyaluronsäure, Chitosan und seine Derivate, Chondroitinsulfat, Dextrane, b-Cyclodextrine, und Copolymere mit PEG und Polypropylenglycol, Gummi arabicum, Guar, Gelatine, Collagen Collagen-N-Hydroxysuccinimid, Lipide, Phospholipide, Modifikationen und Copolymere und/oder Mischungen der vorgenannten Substanzen.
  6. Medizinprodukt nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das hydrophile Polymer aus der Gruppe ausgewählt wird, umfassend: Polyvinylpyrrolidon, Polyethylenglykol, Polypropylenglycol und/oder Glycerin.
  7. Medizinprodukt nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Porengrösse der Polysulfonbeschichtung durch das Mischungsverhältnis von Polysulfon mit dem mindestens einen hydrophilen Polymer bestimmt wird.
  8. Medizinprodukt nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich in, unter und/oder auf der mindestens einen biostabilen Schicht aus Polysulfon mit oder ohne dem mindestens einen hydrophilen Polymer mindestens ein antiproliferativer, antiinflammatorischer, antiphlogistischer und/oder antithrombotischer Wirkstoff befindet.
  9. Medizinprodukt nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die biostabile Schicht adhäsiv oder kovalent an die Oberfläche des Medizinprodukts gebunden ist.
  10. Medizinprodukt nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung der Oberfläche des Medizinprodukts aus einer, zwei, drei oder mehr Schichten besteht.
  11. Medizinprodukt nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich unter und/oder auf der mindestens einen biostabilen Schicht aus Polysulfon mit oder ohne dem mindestens einen hydrophilen Polymer mindestens eine Schicht aus vollständig desulfatiertem und N-reacetyliertem Heparin, desulfatiertem und N-reacetyliertem Heparin, N-carboxymethyliertem und/oder partiell N-acetyliertem Chitosan und/oder aus Mischungen dieser Substanzen befindet.
  12. Medizinprodukt nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine antiproliferative, antiinflammatorische, antiphlogistische und/oder antithrombotische Wirkstoffe aus der Gruppe ausgewählt wird umfassend: Sirolimus (Rapamycin), Everolimus, Somatostatin, Tacrolimus, Roxithromycin, Dunaimycin, Ascomycin, Bafilomycin, Erythromycin, Midecamycin, Josamycin, Concanamycin, Clarithromycin, Troleandomycin, Folimycin, Cerivastatin, Simvastatin, Lovastatin, Fluvastatin, Rosuvastatin, Atorvastatin, Pravastatin, Pitavastatin, Vinblastin, Vincristin, Vindesin, Vinorelbin, Etobosid, Teniposid, Nimustin, Carmustin, Lomustin, Cyclophosphamid, C-Type Natriuretic Peptide (CNP), 4-Hydroxyoxycyclophosphamid, Estramustin, Melphalan, Ifosfamid, Tropfosfamid, Chlorambucil, Bendamustin, Dacarbazin, Busulfan, Procarbazin, Treosulfan, Tremozolomid, Thiotepa, Daunorubicin, Doxorubicin, Aclarubicin, Epirubicin, Mitoxantron, Idarubicin, Bleomycin, Mitomycin, Dactinomycin, Methotrexat, Fludarabin, Fludarabin-5'-dihydrogenphosphat, Cladribin, Mercaptopurin, Thioguanin, Cytarabin, Fluorouracil, Gemcitabin, Capecitabin, Docetaxel, Carboplatin, Cisplatin, Oxaliplatin, Amsacrin, Irinotecan, Topotecan, Hydroxycarbamid, Miltefosin, Pentostatin, Aldesleukin, Tretinoin, Asparaginase, Pegasparase, Anastrozol, Exemestan, Letrozol, Formestan, Aminoglutethemid, Adriamycin, Azithromycin, Spiramycin, Cepharantin, SMC-Proliferation-Inhibitor-2w, Epothilone A und B, Mitoxanthrone, Azathioprin, Mycophenolatmofetil, c-myc-Antisense, b-myc-Antisense, Betulinsäure, Camptothecin, Lapachol, β-Lapachon, Podophyllotoxin, Betulin, Podophyllsäure-2-ethylhydrazid, Molgramostim (rhuGM-CSF), Peginterferon α-2b, Lanograstim (r-HuG-CSF), Filgrastim, Macrogol, Dacarbazin, Basiliximab, Daclizumab, Selectin (Cytokinantagonist), CETP-Inhibitor, Cadherine, Cytokininhibitoren, COX-2-Inhibitor, NFkB, Angiopeptin, Ciprofloxacin, Camptothecin, Fluroblastin, monoklonale Antikörper, die die Muskelzellproliferation hemmen, bFGF-Antagonisten, Probucol, Prostaglandine, 1,11-Dimethoxycanthin-6-on, 1- Hydroxy-11-Methoxycanthin-6-on, Scopolectin, Colchicin, NO-Donoren wie Pentaerythrityltetranitrat und Syndnoeimine, S-Nitrosoderivate, Tamoxifen, Staurosporin, β-Estradiol, α-Estradiol, Estriol, Estron, Ethinylestradiol, Fosfestrol, Medroxyprogesteron, Estradiolcypionate, Estradiolbenzoate, Tranilast, Kamebakaurin und andere Terpenoide, die in der Krebstherapie eingesetzt werden, Verapamil, Tyrosin-Kinase-Inhibitoren (Tyrphostine), Cyclosporin A, Paclitaxel und dessen Derivate wie 6-α-Hydroxy-Paclitaxel, Baccatin, Taxotere u.a., synthetisch hergestellte als auch aus nativen Quellen gewonnene macrocyclische Oligomere des Kohlensuboxids (MCS) und seine Derivate, Mofebutazon, Acemetacin, Diclofenac, Lonazolac, Dapson, o-Carbamoylphenoxyessigsäure, Lidocain, Ketoprofen, Mefenaminsäure, Piroxicam, Meloxicam, Chloroquinphosphat, Penicillamin, Hydroxychloroquin, Auranofin, Natriumaurothiomalat, Oxaceprol, Celecoxib, β-Sitosterin, Ademetionin, Myrtecain, Polidocanol, Nonivamid, Levomenthol, Benzocain, Aescin, Ellipticin, D-24851 (Calbiochem), Colcemid, Cytochalasin A-E, Indanocine, Nocadazole, S 100 Protein, Bacitracin, Vitronectin-Rezeptor Antagonisten, Azelastin, Guanidylcyclase-Stimulator Gewebsinhibitor der Metallproteinase-1 und 2, freie Nukleinsäuren, Nukleinsäuren in Virenüberträger inkorporiert, DNA- und RNA-Fragmente, Plaminogen-Aktivator Inhibitor-1, Plasminogen-Aktivator Inhibitor-2, Antisense Oligonucleotide, VEGF-Inhibitoren, IGF-1, Wirkstoffe aus der Gruppe der Antibiotika wie Cefadroxil, Cefazolin, Cefaclor, Cefotixin Tobramycin, Gentamycin, Penicilline wie Dicloxacillin, Oxacillin, Sulfonamide, Metronidazol, Antithrombotika wie Argatroban, Aspirin, Abciximab, synthetisches Antithrombin, Bivalirudin, Coumadin, Enoxoparin, desulfatiertes und N-reacetyliertes Heparin (Hemoparin®), Gewebe-Plasminogen-Aktivator, GpIIb/IIIa-Plättchenmembranrezeptor, Faktor Xa-Inhibitor Antikörper, Heparin, Hirudin, r-Hirudin, PPACK, Protamin, Prourokinase, Streptokinase, Warfarin, Urokinase, Vasodilatoren wie Dipyramidol, Trapidil, Nitroprusside, PDGF-Antagonisten wie Triazolopyrimidin und Seramin, ACE-Inhibitoren wie Captopril, Cilazapril, Lisinopril, Enalapril, Losartan, Thioproteaseinhibitoren, Prostacyclin, Vapiprost, Interferon α, β und γ, Histaminantagonisten, Serotoninblocker, Apoptoseinhibitoren, Apoptoseregulatoren wie p65, NF-kB oder Bcl-xL-Antisense-Oligonukleotiden, Halofuginon, Nifedipin, Tocopherol Tranilast, Molsidomin, Teepolyphenole, Epicatechingallat, Epigallocatechingallat, Boswellinsäuren und ihre Derivate, Leflunomid, Anakinra, Etanercept, Sulfasalazin, Etoposid, Dicloxacyllin, Tetracyclin, Triamcinolon, Mutamycin, Procainimid, Retinolsäure, Quinidin, Disopyrimid, Flecainid, Propafenon, Sotolol, Amidoron., natürliche und synthetisch hergestellte Steroide wie Bryophyllin A, Inotodiol, Maquirosid A, Ghalakinosid, Mansonin, Streblosid, Hydrocortison, Betamethason, Dexamethason, nichtsteroidale Substanzen (NSAIDS) wie Fenoporfen, Ibuprofen, Indomethacin, Naproxen, Phenylbutazon und andere antivirale Agentien wie Acyclovir, Ganciclovir und Zidovudin, Antimykotika wie Clotrimazol, Flucytosin, Griseofulvin, Ketoconazol, Miconazol, Nystatin, Terbinafin, antiprozoale Agentien wie Chloroquin, Mefloquin, Quinin, des weiteren natürliche Terpenoide wie Hippocaesculin, Barringtogenol-C21-angelat, 14-Dehydroagrostistachin, Agroskerin, Agrostistachin, 17-Hydroxyagrostistachin, Ovatodiolide, 4,7-Oxycycloanisomelsäure, Baccharinoide B1, B2, B3 und B7, Tubeimosid, Bruceanole A, B und C, Bruceantinoside C, Yadanzioside N, und P, Isodeoxyelephantopin, Tomenphantopin A und B, Coronarin A, B, C und D, Ursolsäure, Hyptatsäure A, Zeorin, Iso-Iridogermanal. Maytenfoliol, Effusantin A, Excisanin A und B, Longikaurin B, Sculponeatin C, Kamebaunin, Leukamenin A und B, 13,18-Dehydro-6-alpha-Senecioyloxychaparrin, Taxamairin A und B, Regenilol, Triptolid, des weiteren Cymarin, Apocymarin, Aristolochsäure, Anopterin, Hydroxyanopterin, Anemonin, Protoanemonin, Berberin, Cheliburinchlorid, Cictoxin, Sinococulin, Bombrestatin A und B, Cudraisoflavon A, Curcumin, Dihydronitidin, Nitidinchlorid, 12-beta-Hydroxypregnadien 3,20-dion, Bilobol, Ginkgol, Ginkgolsäure, Helenalin, Indicin, Indicin-N-oxid, Lasiocarpin, Inotodiol, Glykosid 1a, Podophyllotoxin, Justicidin A und B, Larreatin, Malloterin, Mallotochromanol, Isobutyrylmallotochromanol, Maquirosid A, Marchantin A, Maytansin, Lycoridicin, Margetin, Pancratistatin, Liriodenin, Bispsrthenolidin, Oxoushinsunin, Aristolactam-All, Bisparthenolidin, Periplocosid A, Ghalakinosid, Ursolsäure, Deoxypsorospermin, Psycorubin, Ricin A, Sanguinarin, Manwuweizsäure, Methylsorbifolin, Sphatheliachromen, Stizophyllin, Mansonin, Streblosid, Akagerin, Dihydrousambaraensin, Hydroxyusambarin, Strychnopentamin, Strychnophyllin, Usambarin, Usambarensin, Berberin, Liriodenin, Oxoushinsunin, Daphnoretin, Lariciresinol, Methoxylariciresinol, Syringaresinol, Umbelliferon, Afromoson, Acetylvismion B, Desacetylvismion A, Vismion A und B umfassen.
  13. Medizinprodukt nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine antiproliferative, antiinflammatorische, antiphlogistische und/oder antithrombotische Wirkstoffe aus der Gruppe ausgewählt wird umfassend: Paclitaxel und seine Derivate, β-Estradiol, Simvastatin, PI 88 Sulfatiertes Oligosaccharid; Progen Ind.), Macrocyclische Kohlensuboxide (MCS) und deren Derivate, Trapidil®, N-(Pyridin-4-yl)-[1-4-(4-chlorobenzyl)indol-3-yl]-glyoxylamid (D-24851), Tacrolimus handelt.
  14. Medizinprodukt nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine antiproliferative, antiinflammatorische, antiphlogistische und/oder antithrombotische Wirkstoff in einer pharmazeutisch aktiven Konzentration von 0,001–20 mg pro cm2 Oberfläche enthalten ist.
  15. Medizinprodukt nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Mehrschichtsystemen die letzte Schicht eine reine Wirkstoffschicht ist.
  16. Verfahren zur biokompatiblen Beschichtung von Medizinprodukten gekennzeichnet durch die Schritte: a. Bereitstellen eines Stents, und b. Aufbringen mindestens einer biostabilen Schicht aus Polysulfon mit oder ohne mindestens eines hydrophilen Polymeren, und c. Auf- und/oder Einbringen mindestens eines antiproliferative, antiinflammatorische, antiphlogistische und/oder antithrombotische Wirkstoffs auf und/oder in die biostabile Schicht, oder b'. Aufbringen mindestens einer biostabilen Schicht aus Polysulfon mit oder ohne dem mindestens einen hydrophilen Polymeren zusammen mit mindestens einem antiproliferative, antiinflammatorische, antiphlogistische und/oder antithrombotische Wirkstoff.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, umfassend den Schritt b' und den weiteren Schritt c'. Aufbringen von mindestens einem antiproliferative, antiinflammatorische, antiphlogistische und/oder antithrombotische Wirkstoff auf die biostabile Polymerschicht.
  18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, umfassend den weiteren Schritt d. Aufbringen mindestens einer zweiten biostabilen Schicht aus Polysulfon.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 16–18, dadurch gekennzeichnet, dass auf und/oder unter der mindestens einen biostabilen Schicht aus Polysulfon mindestens eine Schicht aus vollständig desulfatiertem und N-reacetyliertem Heparin, desulfatiertem und N-reacetyliertem Heparin, N-carboxymethyliertem und/oder partiell N-acetyliertem Chitosan und/oder aus Mischungen dieser Substanzen aufgebracht wird.
  20. Medizinprodukte erhältlich nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 16–19.
  21. Medizinprodukte nach einem der Ansprüche 1–15 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine antiproliferative, antiinflammatorische, antiphlogistische und/oder antithrombotische Wirkstoff kontrolliert durch die Oberflächenbeschichtung freigesetzt wird.
  22. Medizinprodukte nach einem der Ansprüche 1–15, 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige antiproliferative, antiinflammatorische, antiphlogistische und/oder antithrombotische Wirkstoff in einer pharmazeutisch aktiven Konzentration von 0,001–10 mg pro cm2 Oberfläche des Medizinprodukts und pro wirkstofftragende Schicht enthalten ist.
  23. Medizinprodukte nach einem der Ansprüche 1–15 oder 20–22, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Medizinprodukt um einen Stent handelt.
DE102004020856A 2003-09-29 2004-04-28 Biokompatible, biostabile Beschichtung von medizinischen Oberflächen Withdrawn DE102004020856A1 (de)

Priority Applications (20)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004020856A DE102004020856A1 (de) 2003-09-29 2004-04-28 Biokompatible, biostabile Beschichtung von medizinischen Oberflächen
DE112004002385T DE112004002385D2 (de) 2003-09-29 2004-09-29 Biokompatible, biostabile Beschichtung von medizinischen Oberflächen
JP2006527276A JP4861178B2 (ja) 2003-09-29 2004-09-29 生体適合性および生物学的安定性を有する医療用品表面コーティング
AU2004277302A AU2004277302B2 (en) 2003-09-29 2004-09-29 Biocompatible, biostable coating of medical surfaces
EA200600470A EA011822B1 (ru) 2003-09-29 2004-09-29 Медицинский продукт, покрытый биологически стабильным полисульфоновым слоем, и способ нанесения покрытия
PCT/DE2004/002184 WO2005032611A2 (de) 2003-09-29 2004-09-29 Biokompatible, biostabile beschichtung von medizinischen oberflächen
CA2540382A CA2540382C (en) 2003-09-29 2004-09-29 Biocompatible, biostable coating of medical surfaces
BRPI0414849A BRPI0414849B1 (pt) 2003-09-29 2004-09-29 produto medicinal e método de revestimento biocompatível de produtos medicinais
DE502004005857T DE502004005857D1 (de) 2003-09-29 2004-09-29 Biokompatible, biostabile beschichtung von medizinischen oberflächen
ES04786896T ES2304626T3 (es) 2003-09-29 2004-09-29 Superficies medicas hemocompatibles que tienen un revestimiento biocompatible, bioestable.
EP04786896A EP1667743B1 (de) 2003-09-29 2004-09-29 Biokompatible, biostabile beschichtung von medizinischen oberflächen
PL04786896T PL1667743T3 (pl) 2003-09-29 2004-09-29 Biokompatybilne, biostabilne pokrycie powierzchni medycznych
NZ546068A NZ546068A (en) 2003-09-29 2004-09-29 Biocompatible, biostable coating of medical surfaces
KR1020067005938A KR100983440B1 (ko) 2003-09-29 2004-09-29 의료품 표면의 생체적합성, 생체안정성 피막
AT04786896T ATE382377T1 (de) 2003-09-29 2004-09-29 Biokompatible, biostabile beschichtung von medizinischen oberflächen
AP2006003570A AP2006003570A0 (en) 2003-09-29 2004-09-29 Biocompatible, Biostable coating of medical surfaces.
CNA2004800281495A CN101094698A (zh) 2003-09-29 2004-09-29 医学表面的生物相容,生物稳定的涂层
ZA2006/02180A ZA200602180B (en) 2003-09-29 2006-03-15 Biocompatible, biostable coating of medical surfaces
IL174492A IL174492A (en) 2003-09-29 2006-03-22 Biocompatible, biostable coating of medical surfaces
OA1200600103A OA13261A (en) 2003-09-29 2006-09-29 Biocompatible, biostable coating of medical surfaces.

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10345132.3 2003-09-29
DE10345132 2003-09-29
DE102004020856A DE102004020856A1 (de) 2003-09-29 2004-04-28 Biokompatible, biostabile Beschichtung von medizinischen Oberflächen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004020856A1 true DE102004020856A1 (de) 2005-04-14

Family

ID=34306136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004020856A Withdrawn DE102004020856A1 (de) 2003-09-29 2004-04-28 Biokompatible, biostabile Beschichtung von medizinischen Oberflächen

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP4861178B2 (de)
DE (1) DE102004020856A1 (de)
OA (1) OA13261A (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008003298A2 (de) * 2006-07-03 2008-01-10 Hemoteq Ag Herstellung, verfahren und verwendung von wirkstofffreisetzenden medizinprodukten zur permanenten offenhaltung von blutgefässen
DE102008043724A1 (de) 2008-11-13 2010-05-20 Biotronik Vi Patent Ag Erhöhung der Effizienz pharmazeutische Wirkstoffe-freisetzender Medizinprodukte durch Kombination mit einem Inhibitor des Transportproteins P-Glycoprotein
RU2458710C2 (ru) * 2007-01-21 2012-08-20 Хемотек Аг Медицинский продукт для лечения обтураций просветов организма и для предупреждения угрожающих повторных обтураций
US8669360B2 (en) 2011-08-05 2014-03-11 Boston Scientific Scimed, Inc. Methods of converting amorphous drug substance into crystalline form
US8889211B2 (en) 2010-09-02 2014-11-18 Boston Scientific Scimed, Inc. Coating process for drug delivery balloons using heat-induced rewrap memory
US9056152B2 (en) 2011-08-25 2015-06-16 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical device with crystalline drug coating
US9192697B2 (en) 2007-07-03 2015-11-24 Hemoteq Ag Balloon catheter for treating stenosis of body passages and for preventing threatening restenosis
US10080821B2 (en) 2009-07-17 2018-09-25 Boston Scientific Scimed, Inc. Nucleation of drug delivery balloons to provide improved crystal size and density
US10369256B2 (en) 2009-07-10 2019-08-06 Boston Scientific Scimed, Inc. Use of nanocrystals for drug delivery from a balloon
EP3563811A1 (de) * 2018-05-03 2019-11-06 Biotronik Ag Verminderung der rissbildung in polymerschichten von abbaubaren scaffolds
US11045632B2 (en) 2017-04-24 2021-06-29 Longeviti Neuro Solutions Llc Cerebral spinal fluid shunt plug
US11439798B2 (en) 2017-04-24 2022-09-13 Longeviti Neuro Solutions Llc Cerebral spinal fluid shunt plug

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070160641A1 (en) * 2006-01-12 2007-07-12 Eun-Hyun Jang Coated medical devices and methods of making the same
CN102274550B (zh) * 2010-06-13 2014-11-26 上海微创医疗器械(集团)有限公司 一种介入医疗器械

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0432141A2 (de) * 1984-03-30 1991-06-12 Osteonics Biomaterials, Inc. Im menschlichen Femur zu implantierender Femurschaft
DE69112425T2 (de) * 1990-12-21 1996-02-15 Howmedica Hydrogel-zwischenwirbel-discus-pulposus.
WO1996008149A1 (en) * 1994-09-16 1996-03-21 Beatrice Haimovich Thromboresistant surface treatment for biomaterials
DE19539449A1 (de) * 1995-10-24 1997-04-30 Biotronik Mess & Therapieg Verfahren zur Herstellung intraluminaler Stents aus bioresorbierbarem Polymermaterial
EP0953320A2 (de) * 1998-04-30 1999-11-03 Medtronic, Inc. Medizinische Vorrichtung
WO2002041931A2 (en) * 2000-11-27 2002-05-30 Medtronic, Inc. Stents and methods for preparing stents
WO2003034944A1 (de) * 2001-10-15 2003-05-01 Hemoteq Gmbh Beschichtung von stents zur verhinderung von restenose

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2580423B2 (ja) * 1991-02-27 1997-02-12 三井東圧化学株式会社 外科用フィラメントの製造方法
AU736188B2 (en) * 1997-06-24 2001-07-26 Schering Aktiengesellschaft Stents that are coated with fluoroalkyl groups, processes for their production and their use for restenosis prophylaxis
JP4101460B2 (ja) * 1997-10-09 2008-06-18 帝人株式会社 フッ素原子を有するポリスルホンを含む抗血栓性に優れた医療用材料
CN100340311C (zh) * 1998-10-13 2007-10-03 甘布罗有限公司 生物相容的聚合物膜
DE69906797T2 (de) * 1998-12-31 2004-02-12 Angiotech Pharmaceuticals, Inc., Vancouver Stent-transplantate mit bioaktiven beschichtungen
US7771468B2 (en) * 2001-03-16 2010-08-10 Angiotech Biocoatings Corp. Medicated stent having multi-layer polymer coating
JP2004131566A (ja) * 2002-10-09 2004-04-30 Asahi Kasei Corp 分岐ポリエチレンオキシド−合成高分子ブロック共重合体
US7279174B2 (en) * 2003-05-08 2007-10-09 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Stent coatings comprising hydrophilic additives

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0432141A2 (de) * 1984-03-30 1991-06-12 Osteonics Biomaterials, Inc. Im menschlichen Femur zu implantierender Femurschaft
DE69112425T2 (de) * 1990-12-21 1996-02-15 Howmedica Hydrogel-zwischenwirbel-discus-pulposus.
WO1996008149A1 (en) * 1994-09-16 1996-03-21 Beatrice Haimovich Thromboresistant surface treatment for biomaterials
DE19539449A1 (de) * 1995-10-24 1997-04-30 Biotronik Mess & Therapieg Verfahren zur Herstellung intraluminaler Stents aus bioresorbierbarem Polymermaterial
EP0953320A2 (de) * 1998-04-30 1999-11-03 Medtronic, Inc. Medizinische Vorrichtung
WO2002041931A2 (en) * 2000-11-27 2002-05-30 Medtronic, Inc. Stents and methods for preparing stents
WO2003034944A1 (de) * 2001-10-15 2003-05-01 Hemoteq Gmbh Beschichtung von stents zur verhinderung von restenose

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008003298A3 (de) * 2006-07-03 2009-07-30 Hemoteq Ag Herstellung, verfahren und verwendung von wirkstofffreisetzenden medizinprodukten zur permanenten offenhaltung von blutgefässen
AU2007271554B2 (en) * 2006-07-03 2011-02-10 Hemoteq Ag Manufacture, method, and use of active substance-releasing medical products for permanently keeping blood vessels open
WO2008003298A2 (de) * 2006-07-03 2008-01-10 Hemoteq Ag Herstellung, verfahren und verwendung von wirkstofffreisetzenden medizinprodukten zur permanenten offenhaltung von blutgefässen
RU2458710C2 (ru) * 2007-01-21 2012-08-20 Хемотек Аг Медицинский продукт для лечения обтураций просветов организма и для предупреждения угрожающих повторных обтураций
US8597720B2 (en) 2007-01-21 2013-12-03 Hemoteq Ag Medical product for treating stenosis of body passages and for preventing threatening restenosis
US9192697B2 (en) 2007-07-03 2015-11-24 Hemoteq Ag Balloon catheter for treating stenosis of body passages and for preventing threatening restenosis
DE102008043724A1 (de) 2008-11-13 2010-05-20 Biotronik Vi Patent Ag Erhöhung der Effizienz pharmazeutische Wirkstoffe-freisetzender Medizinprodukte durch Kombination mit einem Inhibitor des Transportproteins P-Glycoprotein
US11278648B2 (en) 2009-07-10 2022-03-22 Boston Scientific Scimed, Inc. Use of nanocrystals for drug delivery from a balloon
US10369256B2 (en) 2009-07-10 2019-08-06 Boston Scientific Scimed, Inc. Use of nanocrystals for drug delivery from a balloon
US10080821B2 (en) 2009-07-17 2018-09-25 Boston Scientific Scimed, Inc. Nucleation of drug delivery balloons to provide improved crystal size and density
US8889211B2 (en) 2010-09-02 2014-11-18 Boston Scientific Scimed, Inc. Coating process for drug delivery balloons using heat-induced rewrap memory
US8669360B2 (en) 2011-08-05 2014-03-11 Boston Scientific Scimed, Inc. Methods of converting amorphous drug substance into crystalline form
US9056152B2 (en) 2011-08-25 2015-06-16 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical device with crystalline drug coating
US11045632B2 (en) 2017-04-24 2021-06-29 Longeviti Neuro Solutions Llc Cerebral spinal fluid shunt plug
US11439798B2 (en) 2017-04-24 2022-09-13 Longeviti Neuro Solutions Llc Cerebral spinal fluid shunt plug
DE102018110582A1 (de) * 2018-05-03 2019-11-07 Biotronik Ag Verminderung der Rissbildung in Polymerschichten von abbaubaren Scaffolds
EP3563811A1 (de) * 2018-05-03 2019-11-06 Biotronik Ag Verminderung der rissbildung in polymerschichten von abbaubaren scaffolds

Also Published As

Publication number Publication date
OA13261A (en) 2007-01-31
JP4861178B2 (ja) 2012-01-25
JP2007508039A (ja) 2007-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1667743B1 (de) Biokompatible, biostabile beschichtung von medizinischen oberflächen
EP1435877B1 (de) Beschichtung von stents zur verhinderung von restenose
EP2125060B1 (de) Verfahren zur beladung von strukturierten oberflächen
DE102005018356B4 (de) Resorbierbare Implantate
DE102005021622B4 (de) Ganzflächige Beschichtung von Stents
EP2136853B1 (de) Medizinprodukt zur behandlung von verschlüssen von körperdurchgängen und zur prävention drohender wiederverschlüsse
EP2114481B1 (de) Biologisch abbaubare gefässstütze
EP2046410B1 (de) Herstellung, verfahren und verwendung von wirkstofffreisetzenden medizinprodukten zur permanenten offenhaltung von blutgefässen
DE102007004589A1 (de) Bioresorbierbarer Metallstent mit kontrollierter Resorption
WO2005082434A2 (de) Biokompatible beschichtung, verfahren und verwendung von medizinischen oberflächen
DE102007036685A1 (de) Verbesserte arzneimittelbeschichtete Medizinprodukte deren Herstellung und Verwendung
DE102007008479A1 (de) Beschichtetes Expandierbares System
WO2011147409A2 (de) Beschichtung von endoprothesen mit einer beschichtung aus einem polymeren engmaschigen fadengewirr
EP2701756A1 (de) Katheterballon beschichtet mit rapamycin und schellack
DE102004020856A1 (de) Biokompatible, biostabile Beschichtung von medizinischen Oberflächen
WO2014008875A1 (de) Katheterballon, verfahren zur herstellung eines beschichteten katheterballons sowie verwendung des pharmakologischen wirkstoffs
DE102005039126A1 (de) Parylene-beschichtete expandierbare Vorrichtung
DE102007034350A1 (de) Biologisch abbaubare Gefäßstütze
DE202013002567U1 (de) NABP - Beschichtung
DE102004046244A1 (de) Beschichtetes Coronarstentsystem
DE102010022589A1 (de) Filzbeschichtung von Gefäßstützen
DE102007010354A1 (de) Beschichtete expandierbare Vorrichtung
EP2213316A1 (de) Iod-Beschichtete expandierbare Vorrichtung
DE202011002713U1 (de) Biologisch abbaubare medizinische Beschichtung und deren Verwendung
DE202011106744U1 (de) Bessere Bioverfügbarkeit von Shellac/Paclitaxel Beschichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8143 Lapsed due to claiming internal priority
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HEMOTEQ AG, 52146 WUERSELEN, DE