DE102004019894B4 - Sitzanordnung - Google Patents

Sitzanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102004019894B4
DE102004019894B4 DE200410019894 DE102004019894A DE102004019894B4 DE 102004019894 B4 DE102004019894 B4 DE 102004019894B4 DE 200410019894 DE200410019894 DE 200410019894 DE 102004019894 A DE102004019894 A DE 102004019894A DE 102004019894 B4 DE102004019894 B4 DE 102004019894B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
loading floor
strut
seat part
backrest
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200410019894
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004019894A1 (de
Inventor
Saturnino Sierra Faya
Hans-Joachim Hayn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE200410019894 priority Critical patent/DE102004019894B4/de
Publication of DE102004019894A1 publication Critical patent/DE102004019894A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004019894B4 publication Critical patent/DE102004019894B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3002Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements
    • B60N2/3004Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only
    • B60N2/3009Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis
    • B60N2/3011Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis the back-rest being hinged on the cushion, e.g. "portefeuille movement"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3038Cushion movements
    • B60N2/3063Cushion movements by composed movement
    • B60N2/3065Cushion movements by composed movement in a longitudinal-vertical plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3072Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats on a lower level of a multi-level vehicle floor
    • B60N2/3075Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats on a lower level of a multi-level vehicle floor stowed in recess
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3088Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats characterised by the mechanical link
    • B60N2/309Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats characterised by the mechanical link rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/32Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use
    • B60N2/36Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a loading platform
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/32Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use
    • B60N2/36Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a loading platform
    • B60N2002/363Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a loading platform characterised by provisions for enhancing the cargo floor surface, e.g. elements closing gaps or enlarging the back-rest surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Sitzanordnung (1) eines Sitzes in einem Fahrzeug mit einem Sitzteil (2), einer Rückenlehne (3) und einer Gelenkverbindung (4) zwischen dem Sitzteil (2) und der Rückenlehne (3) zum Schwenken der Rückenlehne (3) zwischen einer aufrechten Sitzposition (S) und einer Ablageposition (A) auf dem Sitzteil (2), in der die Rückenlehne (3) mit ihrer Rückseite (5) in Fortsetzung eines fahrzeugseitigen Ladebodens (6), diesen verlängernd, verläuft, wobei das Sitzteil (2) des Sitzes mit einem parallelogrammartigen Gestänge in Verbindung steht, welches zum Transportieren des Sitzes zwischen einer erhobenen Sitzposition (S) und einer versenkten Position (V) ausgebildet ist, wobei das parallelogrammartige Gestänge mindestens eine erste vordere Strebe (13) und mindestens eine zweite hintere Strebe (15) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass Ladebodenteile (6.1. 6.2, 6.3, 6.4, 6.5) vorgesehen sind, wobei ein Ladebodenteil (6.1) an der Rückseite (5) der Rückenlehne (3) befestigt ist, während mindestens ein weiteres Ladebodenteil (6.2, 6.3, 6.4, 6.5) in der Sitzposition (S) des Sitzes in einem Fußbereich (7) des Sitzteils (2) angeordnet ist, wobei das mindestens eine weitere Ladebodenteil (6.3, 6.4, 6.5) über eine Verbindungsstrebe (21) oder eine Verlängerung (33) an der vorderen Strebe (13) angelenkt ist, wodurch die Verbindungsstrebe (21) oder die Verlängerung (33) beim Klappen des Sitzteiles (2) von der Sitzposition (S) in die versenkte Position (V) mindestens ein oder mehrere weitere Ladebodenteile (6.2, 6.3, 6.4, 6.5) mitnimmt, so dass in der versenkten Position (V) des Sitzes ein ebener Ladeboden (6) aus dem Ladebodenteil (6.1) und mindestens einem weiteren Ladebodenteil (6.2, 6.3, 6.4, 6.5) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sitzanordnung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
  • Als relevanter Stand der Technik werden die Druckschriften JP H 11-048 840 A ; EP 0 990 551 A1 , WO 2003/022623 A1 und die DE 198 36 919 C1 genannt.
  • Die Druckschrift JP H 11 048 840 A offenbart als nächstliegenden Stand der Technik bereits die Merkmale des Oberbergriffs des Patentanspruchs 1.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung eine Sitzanordnung mit einem alternativen Ladebodenkonzept anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Sitzanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungen beschreiben die Unteransprüche.
  • Kern der Erfindung ist es, eine bekannte Sitzanordnung in einem Fahrzeug, insbesondere in einer dritten Sitzreihe, so weiter zu bilden, dass die beiden Polster des Sitzteils und der Rückenlehne aufeinander klappen, sich die Sitzanordnung in der Nichtgebrauchslage komplett im Ladeboden versenken lässt und die in ihre Ablageposition geschwenkte, dann ebenfalls von der Vertiefung aufgenommene Rückenlehne mit ihrer Rückseite in Fortsetzung des Ladebodens verläuft. Die Sitzanordnung weist dafür ein parallelogrammartiges Gestänge zum Transportieren des Sitzteils zwischen der erhobenen Sitzposition und der der Ablageposition der Rückenlehne zugeordneten versenkten Position auf.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform wird der Sitzteil zwischen seiner Sitzposition und seiner Ablageposition im Wesentlichen parallel zu sich geschwenkt.
  • In der Zeichnung sind verschiedene bevorzugte Ausführungsbeispiele (Konzept I, II, III und IV) der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
  • 1 eine Sitzanordnung eines ersten Konzeptes in der Sitzposition,
  • 2 dieselbe Sitzanordnung in einer Zwischenposition,
  • 3 dieselbe Sitzanordnung in einer weiteren Zwischenposition,
  • 4 dieselbe Sitzanordnung in der versenkten Position,
  • 5 eine ähnliche Sitzanordnung (Konzept II) mit einer anderen Anlenkung der Ladebodenteile in der Sitzposition,
  • 6 dieselbe Sitzanordnung in einer Zwischenposition,
  • 7 dieselbe Sitzanordnung in der versenkten Position mit noch nicht vollständig geschlossenen Ladebodenteilen,
  • 8 dieselbe Sitzanordnung in der versenkten Position mit vollständig geschlossenen Ladebodenteilen,
  • 9 ein weiteres Konzept (Konzept III) einer Sitzanordnung mit einer einteiligen Klappe in der Sitzposition
  • 10 dieselbe Sitzanordnung in einer Zwischenposition,
  • 11 dieselbe Sitzanordnung in der versenkten Position,
  • 12 die Sitzanordnung der 9 in einer perspektivischen Schrägansicht,
  • 13 die Sitzanordnung der 10 in einer perspektivischen Schrägansicht,
  • 14 die Sitzanordnung der 11 in einer perspektivischen Schrägansicht,
  • 15 ein weiteres Konzept (Konzept IV) einer Sitzanordnung mit einem ausziehbaren Staufach und einer zweiteiligen Platte an der Rückenlehne in der Sitzposition,
  • 16 dieselbe Sitzanordnung mit beiden Teilen der zweiteiligen Platte übereinander in der versenkten Position,
  • 17 dieselbe Sitzanordnung mit dem oberen Teil der zweiteiligen Platte im Anschlag vorne, wobei die zweite Sitzreihe sich in der vordersten Position befindet,
  • 18 dieselbe Sitzanordnung mit dem oberen Teil der zweiteiligen Platte im Anschlag vorne, wobei die zweite Sitzreihe sich in der hintersten Position befindet,
  • 19 und 20 dieselbe Sitzanordnung in einer Zwischenposition, so dass der obere Teil der zweiteiligen Platte mit der umgeklappten Rückenlehne der zweiten Sitzreihe eine Ebene bildet und
  • 21 dieselbe Sitzanordnung in einer Draufsicht.
  • In der 1 ist eine Sitzanordnung 1 dargestellt, die ein Sitzteil 2 und eine Rückenlehne 3 umfasst, die beide über eine Gelenkverbindung 4 miteinander verbunden sind. Die Sitzanordnung 1 befindet sich in dieser Figur in ihrer Sitzposition S, sie lässt sich über Zwischenpositionen Z (2 und 3) in eine versenkte Position V (4) verschwenken. Die Rückenlehne 3 hat eine Vorderseite, an die sich eine Person anlehnen kann und eine Rückseite 5, an die eine ebene Platte montiert ist, die in einer Ablageposition A der Sitzanordnung 1 (2, 3, 4) als Verlängerung des Ladebodens 6 dient (4). Der Ladeboden 6 umfasst ferner mehrere Ladebodenteile 6.1, 6.2, 6.3 und 6.4. Der Ladebodenteil 6.1 ist, wie schon gesagt, an der Rückseite 5 der Rückenlehne 3 befestigt, während die Ladebodenteile 6.2, 6.3, und 6.4 ziehharmonikaartig zusammengefaltet zwischen einem Fußbereich 7 und einem vorderen Rand 8 des Sitzteils 2 angeordnet sind. Die Ladebodenteile 6.2. und 6.3 sind über ein Gelenk 9.1 und die Ladebodenteile 6.3 und 6.4 über ein Gelenk 9.2 mit einander verbunden. Um aus den Ladebodenteilen 6.1, 6.2, 6.3 und 6.4 in der versenkten Position V der Sitzanordnung 1 einen durchgehenden Ladeboden 6 bilden zu können, werden die Ladenbodenteile 6.2, 6.3 und 6.4 auf einer Bahn 10, zum Beispiel einer Kulissenbahn, mit Hilfe von Führungsstiften 11 geführt. Der Ladebodenteil 6.2 wird mittels des Führungsstiftes 11.1, der Ladebodenteil 6.3 mittels des Führungsstiftes 11.2 und der Ladebodenteil 6.4 mittels des Führungsstiftes 11.3 geführt. Die Verschwenkung von der Sitzposition S in die versenkte Position V, die in einer Vertiefung 12 liegt, erfolgt mit Hilfe eines parallelogrammartigen Gestänges, das zumindest eine nahe dem vorderen Rand 8 des Sitzteils 2 angreifende erste Strebe 13 und nahe einem hinteren Rand 14 angreifende zweite Streben 15 enthält, von denen die erste Strebe 13 vor der Vertiefung 12 im Ladeboden auf einem Sitzsockel 16, dagegen die zweiten Streben 15 in der Vertiefung 12 abgestützt sind. In diesem Ausführungsbeispiel besteht das parallelogrammartige Gestänge aus der ersten Strebe 13 und den beiden zweiten Streben 15. Statt einer ersten Strebe 13 können genauso gut zwei erste Streben verwendet werden, die mit Querabstand nebeneinander im Bereich des vorderen Randes 8 des Sitzteils 2 angreifen. Die erste Strebe 13 dreht um einen Drehpunkt 17, der sich auf dem Sitzsockel 16 befindet, und die zweiten Streben 15 um Drehpunkte 18, die sich in der Vertiefung 12 befinden. Unter dem Sitzsockel kann sich beispielsweise ein Radhaus der hinteren Räder befinden. Die erste Strebe 13 ist im Bereich des vorderen Randes 8 am Sitzteil 2 befestigt und dreht dabei um einen Drehpunkt 19, während die hinteren zweiten Streben 15 im Bereich des hinteren Randes 14 befestigt sind und um einen Drehpunkt 20 schwenken. Damit sich die Ladenbodenteile 6.2, 6.3 und 6.4 bei einem Zurückschwenken des Sitzteils 2 in die versenkte Position V mit dem Ladebodenteil 1 zu einem durchgehenden Ladeboden 6 formen, ist der Ladebodenteil 6.4 über eine Verbindungsstrebe 21 an die erste Strebe 13 angelenkt.
  • In 2 ist die Rückenlehne 3, die auch eine Kopfstütze 22 umfasst, mit dem Ladebodenteil 6.1 von der Sitzposition S (1) in ihre Ablageposition A auf dem Sitzteil 2 nach vorne geschwenkt. Die gesamte Sitzanordnung 1 schwenkt dann mit der heruntergeklappten Rückenlehne 3 nach hinten in Richtung versenkter Position V (4). Die Sitzanordnung 1 schwenkt dabei auf dem parallelogrammartigen Gestänge, das die erste Strebe 13 und die zweiten Streben 15 umfasst, um die Drehpunkte 17, 18, 19 und 20. Die 2 zeigt eine von mehreren Zwischenpositionen Z zwischen der Sitzposition S (1) und der versenkten Position V (4)
  • In 3 befindet sich die Sitzanordnung 1 in einer weiteren Zwischenposition Z kurz vor ihrer versenkten Position V (4). Die erste Strebe 13 muss sich nur noch um einen kleinen Winkel um den Drehpunkt 17 nach unten schwenken, dabei nimmt die erste Strebe 13 die Verbindungsstrebe 21, die im Punkt 23 mit der ersten Strebe 13 verbunden ist, mit. In dieser Figur wird auch deutlich, dass die Verbindungsstrebe 21 gekrümmt beziehungsweise geformt sein muss, damit sie die Kopfstütze 22 in der versenkten Position V umgreifet. Der Ladebodenteil 6.4 weist einen Endbereich 24 auf, der einem Endbereich 25, der den oberen Abschluss des Ladebodenteils 6.1 bildet, gegenüber steht.
  • In 4 ist dargestellt wie der Endbereich 24 des Ladebodenteils 6.4 mit dem Endbereich 25 des Ladebodenteils 6.1 in Verbindung tritt. Jetzt bilden die vier Ladebodenteile 6.1, 6.2, 6.3 und 6.4 den ebenen Ladeboden 6 und die Sitzanordnung befindet sich in der versenkten Position V.
  • Die 5, 6, 7 und 8 zeigen ein ähnliches Konzept (Konzept II) einer Sitzanordnung wie die 1, 2, 3 und 4. Dieses Konzept ist in diesem Ausführungsbeispiel wieder als dritte Sitzreihe hinter einer zweiten Sitzreihe 26 ausgebildet. Dieses zweite Konzept unterscheidet sich von dem ersten Konzept der 1, 2, 3 und 4 dadurch, dass nicht der Ladebodenteil 6.4 sondern der Ladebodenteil 6.3 mittels der Strebe 21 angelenkt ist. Der Ladebodenteil 6.2 wird mittels des Führungsstiftes 11.1 und der Ladebodenteil 6.3 mittels des Führungsstiftes 11.2 geführt. Der Ladebodenteil 6.4 wird nicht mit Hilfe eines Führungsstiftes geführt. Beim Herunterklappen des Sitzteils 2 von der Sitzposition S (5) über eine Zwischenposition Z (6) in die versenkte Position V (7 und 8) nimmt die erste Strebe 13, die über die Verbindungsstrebe 21 mit dem Ladebodenteil 6.3 verbunden ist, diesen mit.
  • In 7 ist dargestellt, wie der Ladebodenteil 6.4, der über das Gelenk 9.2 mit dem Ladebodenteil 6.3 verbunden ist, noch von Hand in die Endposition entlang des Pfeils 27 geklappt werden muss, so dass die Endbereiche 24 und 25 der Ladenbodenteile 6.4 und 6.1 sich gegenüberliegen (8). Hier wird auch deutlich, dass die erste Strebe 13 so geformt sein muss, dass sie in der versenkten Position V des Sitzteils 2 einen Kantenbereich 28 des Sitzsockels 16 beziehungsweise die Vertiefung 12 übergreift. In 7 und 8 ist auch eine Stütze 29 zu erkennen, die die Ladebodenteile 6.2, 6.3 und 6.4 stützt.
  • Die 9 (Sitzposition S), 10 (Zwischenposition Z) und 11 (versenkte Position V) zeigen ein weiteres vereinfachtes Ausführungsbeispiel (Konzept III), das sich von den Konzepten I und II dahingehend unterscheidet, dass es rieben dem Ladebodenteil 6.1, der auf der Rückseite 5 der Rückenlehne 3 angebracht ist, nur noch einen weiteren Ladebodenteil 6.5 gibt Der Ladebodenteil 6.5 ersetzt somit in diesem Ausführungsbeispiel die Ladebodenteile 6.2, 6.3 und 6.4 der Konzepte I und II. Aus der 9 ist ersichtlich, das sich die Sitzanordnung 1 in der Sitzposition S befindet und eine Person 30 diese Sitzanordnung benutzt. Der Ladebodenteil 6.5 befindet sich in dieser Position im Fußbereich 7. Der Ladebodenteil 6.5 wird über einen Führungsstift 31, der an der Strebe 13 befestigt ist, und eine Kulisse 32, die sich an einer Verlängerung 33 des Ladebodenteils 6.5 befindet, mitgenommen. Der Ladebodenteil 6.5 dreht mit seiner Verlängerung 33 um einen Drehpunkt 34 in der Vertiefung 12. Somit ist der wesentliche Unterschied zwischen den drei Konzepten, dass in den Konzepten I und II die Ladebodenteile 6.2, 6.3 und 6.4 in der Kulissenbahn 10 geführt werden, während in diesem Ausführungsbeispiel des dritten Konzeptes der Ladebodenteil 6.5 in der Kulisse 32 geführt wird.
  • Die 12 (Sitzposition S), 13 (Zwischenposition Z) und 14 (versenkte Position V) zeigen das Konzept III der 9, 10 und 11 in einer perspektivischen Schrägansicht von vorne, wobei die Position der Sitzanordnung in der 12 der in der 9, die Position der Sitzanordnung in der 13 der in der 10 und die Position der Sitzanordnung in der 14 der in der 11 entspricht. Deutlich zu erkennen ist hier der einstückige Ladebodenteil 6.5, der an der Oberkante eine Einbuchtung 35 aufweist, in die im zusammengeklappten Zustand in der versenkten Position V (14) die Kopfstütze 22 schwenken kann.
  • In den 15 bis 21 ist ein weiteres besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel (Konzept IV) mit einem Staufach 36 unter dem Sitzteil 2 und einem längsverschiebbaren Ladeboden 6 dargestellt, der ein unteres Ladebodenteil 6.1 und ein oberes Ladebodenteil 6.6 umfasst.
  • In der 15 befindet sich die Sitze der zweiten Sitzreihe 26 und die Sitzanordnung 1 der dritten Sitzreihe in der Sitzposition S und eine Person 30 befindet sich auf der Sitzanordnung 1. Das Staufach 36 unter dem Sitzteil 2 besitzt als Abschluss in Richtung Fußbereich 7 eine Blende 37, die im geschlossenen Zustand mehr oder weniger bündig mit dem vorderen Rand 8 des Sitzteils 2 abschließt. Das Staufach 36 mit seiner Blende 37 gleitet auf einer Teleskopschiene 38 von der Ablageposition, wie sie in dieser Figur dargestellt ist, in eine Position nach vorne (siehe zum Beispiel 17) in den Fußraum 7, in der das Staufach 36 zugänglich ist.
  • In den 16 bis 18 befindet sich die Sitzanordnung 1 in der versenkten Position V, bei der die Sitzanordnung 1 in die Vertiefung 12 versenkt ist. Aus den 15 und 16 wird deutlich, dass der dort obere und der untere Ladebodenteil 6.1 und 6.6 ungefähr die gleiche Länge haben. Der untere Ladebodenteil 6.1 ist wie in den Konzepten I bis III fest mit der Rückseite 5 der Rückenlehne 3 der Sitzanordnung 1 verbunden. Der obere Ladebodenteil 6.6 ist gleitend darauf befestigt. Er weist einen Anschlag 39 auf und gleitet auf Gleitschienen 40, die die Verbindung zwischen dem unteren Ladebodenteil 6.1 und dem oberen Ladebodenteil 6.6 bilden. Der Anschlag 39 schlägt mit dem oberen Ladebodenteil 6.6 an die Vorderkante des unteren Ladebodenteils 6.1 an, wenn der obere Ladebodenteil 6.6 nach hinten geschoben wird. Die Gleitschienen 40 sind in diesem Ausführungsbeispiel an dem oberen Ladebodenteil 6.6 befestigt und der untere Ladebodenteil 6.1 gleitet darin. Es ist aber genauso gut möglich, dass die Gleitschienen an dem unteren Ladebodenteil 6.1 befestigt sind und dass der obere Ladebodenteil 6.6 darin gleitet. Aufgrund eines möglichen Unfalls ist eine Verrastung beziehungsweise eine Verriegelung des oberen 6.6 gegenüber des unteren Ladebodenteils 6.1 in der Fahrzeuglängsachse erforderlich. Während sich die beiden Ladebodenteile 6.1 und 6.6 in der 16 noch übereinander befinden, ist der obere Ladebodenteil 6.6 in der 17 nach vorne geschoben, bis der Anschlag 39 an die zweite Sitzreihe 26 anstößt. Ein Mitnehmer 41, der sich im vorderen Bereich an der Unterkante des oberen Ladebodens 6.6 befindet, hakt an der Oberkante der Blende 37 ein und nimmt das Staufach 36 so mit nach vorne. So kann eine Krafteinleitung vom vorderen Bereich des Ladebodens 6, insbesondere vom Ladebodenteil 6.6, über das Staufach 36 in einen Fahrzeugboden 42 erfolgen. Der Fahrzeugboden 42 stellt in den 15 bis 19 die Blechkonstruktion dar. Auf dem Fahrzeugboden liegt eine Dämmung 43 und ein Teppich 44. Die Dämmung 43 und der Teppich 44 sind in den 15 bis 20 nur im vorderen Teil gezeichnet, ungefähr bis zum Scheitel des Sitzsockels 16. Auch im Bereich der Vertiefung 12 ist eine Dämmung 43 und ein Teppich 44 möglich, in diesen Figuren ist beides jedoch nicht dargestellt. Der Ladebodenteil 6.6 liegt auf der Blende 37 des Staufachs 36 auf und stützt sich auf ihr ab und die Krafteinleitung von dem Ladeboden 6 erfolgt somit über die Blende 37, den Teppich 44 und die Dämmung 43 in den Fahrzeugboden 42. Während sich in der 17 die zweite Sitzreihe 26 in der vordersten Position befindet und die Rückenlehne aufrecht gestellt ist, ist in der 18 die Rückenlehne der zweiten Sitzreihe 26 in die so genannte „Tischposition” umgeklappt und die zweite Sitzreihe 26 ist auf ihrer Sitzschiene im Anschlag hinten. Es wird auch deutlich, dass sich die beiden Ladebodenteile 6.1 und 6.6 in der 18 mehr überlappen als in der 17.
  • In den 19 und 20 befindet sich die Sitzanordnung in einer Zwischenposition Z. Die zweite Sitzreihe 26 ist in diesen Figuren genauso wie in 18 in „Tischposition” umgelegt und sie befindet sich in der hintersten Position. Die Rückenlehne 3 ist in diesen beiden Figuren um ca. 3 Grad nach oben geneigt, so dass die umgeklappte Rückenlehne der zweiten Sitzreihe 26 und die beiden Ladebodenteile 6.1 und 6.6 eine ebene Fläche bilden. Für die Abstützung des ausgezogenen Ladebodenteils 6.6 über die Blende 37 des Staufachs 36, den Teppich 44 und die Dämmung 43 auf den Fahrzeugboden 42 gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder erfolgt die Abstützung über eine nach oben verlängerbare Blende 37, wie es in 19 dargestellt ist oder über den im gleichen Winkel wie die Ladebodenteile 6.1 und 6.6 geneigten Fahrzeugboden 42 (20). Die Teleskopschiene 38, die Ladebodenteile 6.1 und 6.6 und der Fahrzeugboden 42 verlaufen in der 20 im Wesentlichen parallel. Durch die Neidung des Fahrzeugbodens 42 entsteht im Fußbereich 7 eine Fußstütze 45 mit der selben Neigung, wie sie die Teleskopschiene 38 und die Ladebodenteile 6.1 und 6.6 aufweisen.
  • In 21 ist die Sitzanordnung 1 im hinteren Teil des Fahrzeugs von oben dargestellt. Alle Sitze der zweiten und der dritten Sitzreihe sind umgeklappt. Vor der zweiten Sitzreihe 26 befindet sich eine Mittelkonsole 46. Die dritte Sitzreihe wird seitlich von Radhäusern 47 eingerahmt. Zwischen der zweiten Sitzreihe 26 und den beiden Sitzen der Sitzanordnung 1 der dritten Sitzreihe ist teilweise ein offener Bereich 48 des Ladebodens 6 zu erkennen. Dieser offene Bereich 48 kommt daher, dass sich die drei Sitze der zweiten Sitzreihe jeweils einer unterschiedlichen Position befinden. Der mittlere Sitz 26.2 ist in der vordersten Position (vergleiche 17) und der linke Sitz 26.3 in der hintersten Position (vergleiche 18 und 19). Der rechte Sitz 26.1 ist in einer mittleren Position verrastet. Die beiden Ladebodenteile 6.60 und 6.61 befindet sich in ihrer jeweils vordersten möglichen Position. Der Ladebodenteil 6.60 liegt an der Hinterkante des Sitzes 26.3 und der Ladebodenteil 6.61 an der Hinterkante des Sitzes 26.1 an. Da sich der Sitz 26.2 in der vordersten Position befindet, bildet sich hinter diesem Sitz der offene Bereich 48. In der Praxis entsteht in der Regel kein offener Bereich 48, wenn sich alle drei Sitze 26.1, 26.2 und 26.3 der zweiten Sitzreihe auf der gleichen Höhe befinden.
  • In einer weiteren hier nicht dargestellten Ausführungsform wird der Ladebodenteil beziehungsweise werden die Ladebodenteile elektrisch über eine Gewindespindel, eine Spindelmutter und einen Motor angetrieben. Alle Konzepte können somit vollautomatisch zwischen ihrer Sitzposition S und ihrer versenkten Position V verschwenkt werden. In dem Ausführungsbeispiel des Konzeptes II muss allerdings noch der Ladebodenteil 6.4 von Hand umgeklappt werden (Pfeil 27, 7), so dass ein ebener Ladeboden 6 aus den Ladebodenteilen 6.1, 6.2, 6.3 und 6.4 entsteht.
  • Die erfindungsgemäße Sitzanordnung, die sich besonders für eine dritte Sitzreihe in einer Kraftfahrzeug eignet, ist leicht mit nur einer Hand bedienbar und sie lässt sich parallelogrammartig in eine Vertiefung im Fahrzeug schwenken, so dass ein ebener Ladeboden entsteht. Die ist im Hinblick auf die Bedienung und Handhabung eine deutliche Verbesserung gegenüber dem Stand der Technik.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sitzanordnung
    2
    Sitzteil
    3, 3.1, 3.2
    Rückenlehne
    4
    Gelenkverbindung
    5
    Rückseite der Rückenlehne 3
    6
    Ladeboden
    6.1, 6.10, 6.11, 6.2, 6.3, 6.4, 6.5, 6.6, 6.60, 6.61
    Ladebodenteile
    7
    Fußbereich
    8
    vorderer Rand des Sitzteils 2
    9.1, 9.2
    Gelenk
    10
    Bahn
    11.1, 11.2, 11.3
    Führungsstifte
    12
    Vertiefung
    13
    erste Strebe(n)
    14
    hinterer Rand des Sitzteils 2
    15
    zweite Streben
    16
    Sitzsockel
    17, 18, 19, 20
    Drehpunkt
    21
    Verbindungsstrebe
    22
    Kopfstütze
    23
    Verbindungspunkt zwischen erster Strebe 13 und Verbindungsstrebe 21
    24, 25
    Endbereich der Ladebodenteile
    26, 26.1, 26.2, 26.3
    zweite Sitzreihe
    27
    Pfeil
    28
    Kantenbereich des Sitzsockels 16
    29
    Stütze
    30
    Person
    31
    Führungsstift
    32
    Kulisse
    33
    Verlängerung
    34
    Drehpunkt der Verlängerung 33
    35
    Einbuchtung
    36
    Staufach
    37
    Blende des Staufachs 36
    38
    Teleskopschiene
    39
    Anschlag
    40
    Gleitschiene
    41
    Mitnehmer
    42
    Fahrzeugboden
    43
    Dämmung
    44
    Teppich
    45
    Fußstütze
    46
    Mittelkonsole
    47
    Radhaus
    48
    offener Bereich des Ladebodens
    A
    Ablageposition der Rückenlehne 3
    S
    Sitzposition
    V
    versenkte Position der Sitzordnung 1
    Z
    Zwischenposition der Sitzordnung 1

Claims (11)

  1. Sitzanordnung (1) eines Sitzes in einem Fahrzeug mit einem Sitzteil (2), einer Rückenlehne (3) und einer Gelenkverbindung (4) zwischen dem Sitzteil (2) und der Rückenlehne (3) zum Schwenken der Rückenlehne (3) zwischen einer aufrechten Sitzposition (S) und einer Ablageposition (A) auf dem Sitzteil (2), in der die Rückenlehne (3) mit ihrer Rückseite (5) in Fortsetzung eines fahrzeugseitigen Ladebodens (6), diesen verlängernd, verläuft, wobei das Sitzteil (2) des Sitzes mit einem parallelogrammartigen Gestänge in Verbindung steht, welches zum Transportieren des Sitzes zwischen einer erhobenen Sitzposition (S) und einer versenkten Position (V) ausgebildet ist, wobei das parallelogrammartige Gestänge mindestens eine erste vordere Strebe (13) und mindestens eine zweite hintere Strebe (15) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass Ladebodenteile (6.1. 6.2, 6.3, 6.4, 6.5) vorgesehen sind, wobei ein Ladebodenteil (6.1) an der Rückseite (5) der Rückenlehne (3) befestigt ist, während mindestens ein weiteres Ladebodenteil (6.2, 6.3, 6.4, 6.5) in der Sitzposition (S) des Sitzes in einem Fußbereich (7) des Sitzteils (2) angeordnet ist, wobei das mindestens eine weitere Ladebodenteil (6.3, 6.4, 6.5) über eine Verbindungsstrebe (21) oder eine Verlängerung (33) an der vorderen Strebe (13) angelenkt ist, wodurch die Verbindungsstrebe (21) oder die Verlängerung (33) beim Klappen des Sitzteiles (2) von der Sitzposition (S) in die versenkte Position (V) mindestens ein oder mehrere weitere Ladebodenteile (6.2, 6.3, 6.4, 6.5) mitnimmt, so dass in der versenkten Position (V) des Sitzes ein ebener Ladeboden (6) aus dem Ladebodenteil (6.1) und mindestens einem weiteren Ladebodenteil (6.2, 6.3, 6.4, 6.5) ausgebildet ist.
  2. Sitzanordnung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Sitzteil (2) von einer im Ladeboden (6) vorgesehenen Vertiefung (12) solcher Höhe aufgenommen ist, dass die in ihre Ablageposition (A) geschwenkte, dann ebenfalls von der Vertiefung (12) aufgenommene Rückenlehne (3) in der versenkten Position (V) des Sitzes mit ihrer Rückseite (5) in Fortsetzung des Ladebodens (6) verläuft.
  3. Sitzanordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sitzteil (2) zwischen seiner Sitzposition (S) und seiner versenkten Position (V) im Wesentlichen parallel zu sich geschwenkt wird.
  4. Sitzanordnung (1) nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das parallelogrammartige Gestänge zumindest die nahe einem vorderen Rand (8) des Sitzteils (2) angreifende mindestens eine erste Strebe (13) und die nahe einem hinteren Rand (14) angreifende mindestens eine zweite Strebe (15) enthält, von denen die mindestens eine erste Strebe (13) vor der Vertiefung (12) im Ladeboden (6), dagegen die mindestens eine zweite Strebe (15) in der Vertiefung (12) abgestützt sind.
  5. Sitzanordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine erste Strebe (13) in der versenkten Position (V) des Sitzteils (2) einen Kantenbereich (28) des Sitzsockels (16) übergreifend geformt ist.
  6. Sitzanordnung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das parallelogrammartige Gestänge eine nahe einem vorderen Rand (8) des Sitzteils (2) etwa mittig angreifende erste Streben (13) sowie zwei nahe einem hinteren Rand (14) des Sitzteils (2) seitlich angreifende zweite Streben (15) enthält.
  7. Sitzanordnung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das parallelogrammartige Gestänge zwei nahe einem vorderen Rand (8) des Sitzteils (2) seitlich angreifende erste Strebe (13) sowie zwei nahe einem hinteren Rand (14) des Sitzteils (2) seitlich angreifende zweite Streben (15) enthält.
  8. Sitzanordnung (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Ladebodenteile (6.2, 6.3, 6.4) vorgesehen sind, die bei in seiner erhobenen Sitzposition (S) befindlichem Sitzteil (2) zusammengeschoben sind und von denen der dem Sitzteil (2) entfernteste Ladebodenteil (6.2) an einem freien Ende fahrzeugseitig angelenkt ist, von denen der dem Sitzteil (2) unmittelbar benachbarte (6.4) an die mindestens eine erste Strebe (13) des Sitzteils (2) angelenkt ist und von denen dazwischen liegende Ladebodenteile (6.3) mit einander zugekehrten Endbereichen miteinander gelenkig verbunden und längsverschiebbar geführt sind.
  9. Sitzanordnung (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Ladebodenteile (6.2, 6.3, 6.4) vorgesehen sind, die bei in seiner erhobenen Sitzposition (S) befindlichem Sitzteil (2) zusammengeschoben sind und von denen ein mittleres Ladebodenteil (6.3) an die mindestens eine erste Strebe (13) des Sitzteils (2) angelenkt ist und von denen dazwischen liegende Ladebodenteile (6.3) mit einander zugekehrten Endbereichen miteinander gelenkig verbunden und längsverschiebbar geführt sind.
  10. Sitzanordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstrebe (21) in der versenkten Position (V) des Sitzteils (2) ein Ende der Rückenlehne (3) übergreift.
  11. Sitzanordnung (1) Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an das parallelogrammartige Gestänge ein Antrieb mit einer Spindelmutter angreift, die auf einer in Fahrzeuglängsrichtung verlaufenden antreibbaren Gewindespindel läuft.
DE200410019894 2004-04-23 2004-04-23 Sitzanordnung Expired - Fee Related DE102004019894B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410019894 DE102004019894B4 (de) 2004-04-23 2004-04-23 Sitzanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410019894 DE102004019894B4 (de) 2004-04-23 2004-04-23 Sitzanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004019894A1 DE102004019894A1 (de) 2005-11-24
DE102004019894B4 true DE102004019894B4 (de) 2014-09-11

Family

ID=35219808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410019894 Expired - Fee Related DE102004019894B4 (de) 2004-04-23 2004-04-23 Sitzanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004019894B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018204758B4 (de) 2017-04-03 2021-12-09 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha Fahrzeugsitz

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2893905B1 (fr) * 2005-11-28 2008-01-04 Renault Sas Procede de montage d'un siege depliable et repliable sur le plancher d'un vehicule automobile
FR2895333A1 (fr) * 2005-12-22 2007-06-29 Renault Sas Agencement de dossier de siege d'un vehicule automobile
DE102007011524A1 (de) * 2007-03-09 2008-09-11 Audi Ag Klappbarer Sitz für Fahrzeuge
FR2946585A1 (fr) * 2009-06-12 2010-12-17 Peugeot Citroen Automobiles Sa Vehicule comprenant une traverse anti sous marinage.
FR2973306B1 (fr) * 2011-03-30 2013-05-24 Cera Systeme de mise en plancher plat de vehicule automobile
DE102011102410B4 (de) 2011-05-25 2020-10-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Sitzanordnung aus einem Fahrzeugsitz und einer fahrzeugfesten Sitzkonsole
US20230406171A1 (en) * 2020-11-02 2023-12-21 Ts Tech Co., Ltd. Vehicle seat
US11904732B2 (en) 2020-11-09 2024-02-20 Ford Global Technologies, Llc Vehicular system capable of adjusting a passenger compartment from a first arrangement to a child care arrangement
US11772517B2 (en) 2020-11-09 2023-10-03 Ford Global Technologies, Llc Vehicular system capable of adjusting a passenger compartment from a child seat arrangement to a second arrangement

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4237258A1 (de) * 1991-11-05 1993-05-06 Honda Motor Co Ltd Lagervorrichtung für einen zusammenklappbaren Sitz
JPH1148840A (ja) * 1997-07-31 1999-02-23 Mazda Motor Corp 車両用シート構造
DE19836919C1 (de) * 1998-08-14 1999-06-10 Faure Bertrand Sitztech Gmbh Kraftfahrzeugrücksitz mit vorklappbarer Rückenlehne
EP0990551A1 (de) * 1998-09-30 2000-04-05 Magna Seating Systems GMBH Kraftfahrzeugsitz
WO2003022623A1 (fr) * 2001-09-13 2003-03-20 Renault S.A.S. Siege pour vehicule automobile
DE10247451A1 (de) * 2001-10-16 2003-05-28 Honda Motor Co Ltd Fahrzeugsitzsystem
DE10359944A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-15 Aisin Seiki K.K., Kariya Sitzbaugruppe für ein Fahrzeug

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4237258A1 (de) * 1991-11-05 1993-05-06 Honda Motor Co Ltd Lagervorrichtung für einen zusammenklappbaren Sitz
JPH1148840A (ja) * 1997-07-31 1999-02-23 Mazda Motor Corp 車両用シート構造
DE19836919C1 (de) * 1998-08-14 1999-06-10 Faure Bertrand Sitztech Gmbh Kraftfahrzeugrücksitz mit vorklappbarer Rückenlehne
EP0990551A1 (de) * 1998-09-30 2000-04-05 Magna Seating Systems GMBH Kraftfahrzeugsitz
WO2003022623A1 (fr) * 2001-09-13 2003-03-20 Renault S.A.S. Siege pour vehicule automobile
DE10247451A1 (de) * 2001-10-16 2003-05-28 Honda Motor Co Ltd Fahrzeugsitzsystem
DE10359944A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-15 Aisin Seiki K.K., Kariya Sitzbaugruppe für ein Fahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018204758B4 (de) 2017-04-03 2021-12-09 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha Fahrzeugsitz

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004019894A1 (de) 2005-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60005895T2 (de) Sitzeinheit für ein Passagierfahrzeug
DE19921453C1 (de) Rücksitzanordnung für Fahrzeuge
EP1488950B1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102006039732B4 (de) Insassensitzsystem
DE102004057471B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE10310792B4 (de) Sitzbaueinheit für ein Fahrzeug mit mehreren Sitzreihen
DE60225074T2 (de) Fahrzeugsitz, der zu einem bett umgewandelt werden kann
DE102014225630B4 (de) Kofferraum mit verstellbarem Boden für ein Fahrzeug
DE202007016357U1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE102004019894B4 (de) Sitzanordnung
DE19838734B4 (de) Hintersitzanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE10012590A1 (de) Vor einem Laderaum eines Kraftfahrzeuges angeordnete Sitzanordnung
EP1663698B1 (de) Fahrzeugsitz mit ladestellung
DE102011107226A1 (de) Sitzanlage mit einer variablen Sitzbank
DE2725001C2 (de)
DE19902966C1 (de) Sitzreihe eines Kraftfahrzeuges
DE4340446A1 (de) Aus Sitzkissen und Rückenlehne bestehender Kraftwagensitz
DE10354272B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE10156163B4 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einem im Sitzteil vorgesehenen Ablagefach
DE102010004798A1 (de) Sitzanordnung in einem Kraftfahrzeug
DE60126463T2 (de) Sitzanordnung für Kraftfahrzeuge
DE10306626A1 (de) Fahrzeugsitz mit einer Sitzhöhen- und einer Sitzkissenneigungsverstellung
DE10357630B4 (de) Sitzanordnung
DE102010000800A1 (de) Sitzanordnung für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19716054C1 (de) Kraftfahrzeugrückenlehne mit Kopfstütze

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee