DE102004018966B4 - Reihenschlussmotor - Google Patents

Reihenschlussmotor Download PDF

Info

Publication number
DE102004018966B4
DE102004018966B4 DE102004018966.8A DE102004018966A DE102004018966B4 DE 102004018966 B4 DE102004018966 B4 DE 102004018966B4 DE 102004018966 A DE102004018966 A DE 102004018966A DE 102004018966 B4 DE102004018966 B4 DE 102004018966B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit breaker
control switch
circuit
monitoring
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004018966.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004018966A1 (de
Inventor
Christof Kress
Martin Beichter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C&E Fein GmbH and Co
Original Assignee
C&E Fein GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102004018966.8A priority Critical patent/DE102004018966B4/de
Application filed by C&E Fein GmbH and Co filed Critical C&E Fein GmbH and Co
Priority to CNB2005800111889A priority patent/CN100541961C/zh
Priority to EP05716402A priority patent/EP1735888A1/de
Priority to PCT/EP2005/003237 priority patent/WO2005101606A1/de
Priority to JP2007507688A priority patent/JP4521779B2/ja
Priority to KR1020067021977A priority patent/KR101119661B1/ko
Publication of DE102004018966A1 publication Critical patent/DE102004018966A1/de
Priority to US11/549,455 priority patent/US7427842B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102004018966B4 publication Critical patent/DE102004018966B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/08Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/08Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors
    • H02H7/0833Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors for electric motors with control arrangements
    • H02H7/0844Fail safe control, e.g. by comparing control signal and controlled current, isolating motor on commutation error
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/02Details
    • H02H3/021Details concerning the disconnection itself, e.g. at a particular instant, particularly at zero value of current, disconnection in a predetermined order
    • H02H3/023Details concerning the disconnection itself, e.g. at a particular instant, particularly at zero value of current, disconnection in a predetermined order by short-circuiting
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/02Details
    • H02H3/04Details with warning or supervision in addition to disconnection, e.g. for indicating that protective apparatus has functioned
    • H02H3/044Checking correct functioning of protective arrangements, e.g. by simulating a fault
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S388/00Electricity: motor control systems
    • Y10S388/935Specific application:
    • Y10S388/937Hand tool

Landscapes

  • Control Of Electric Motors In General (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)

Abstract

Reihenschlussmotor, insbesondere für ein Elektrowerkzeug, mit einem ersten elektronischen Schalter (Steuerschalter) (14) zum Ein- und Ausschalten des Motors (10, 10a, 10b), mit einem zweiten elektronischen Schalter (Schutzschalter) (16), der mit dem Steuerschalter (14) in Reihe liegt, mit einer Überwachungsschaltung (20, 20') zur Überwachung der Funktion der Schalter (14, 16), die das Spannungspotential an der Verbindung von Steuerschalter (14) und Schutzschalter (16) auswertet, und mit einer elektronischen Steuerung (18), vorzugsweise einem Mikroprozessor, die mit den beiden Schaltern (14, 16) und der Überwachungsschaltung (20, 20') gekoppelt ist und zumindest einen der Schalter (14, 16) in einen AUS-Zustand steuert, wenn die Überwachungsschaltung (20, 20') eine Fehlfunktion eines Schalters (14, 16) registriert, gekennzeichnet durch ein Mittel (36) zur hochohmigen Überbrückung der Schaltstrecke des Schutzschalters (16), um ohne Anlaufen des Motors (10, 10a, 10b) eine Funktionsprüfung des Steuerschalters (14) zu erlauben.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Reihenschlussmotor mit kontaktlos schaltenden Funktionsunterbrechungselementen in Form von elektronischen Schaltern.
  • Elektrowerkzeuge werden in der Regel von Elektromotoren angetrieben, die als Reihenschlussmotoren (Universalmotoren) ausgebildet sind und über mechanische Schalter gesteuert werden. Obwohl die Elektronik auch bei Elektrowerkzeugen mehr und mehr verbreitet wird, wird eine Steuerung von Elektrowerkzeugen ausschließlich über Leistungshalbleiter, die auch zum Ein- und Ausschalten des Elektrowerkzeugs dienen, als nicht ausreichend sicher angesehen. Der Grund hierfür liegt darin, dass Halbleiter durchlegieren können (interner Kurzschluss) und dann nicht mehr steuerbar sind. Bei rein elektronischen Schaltern mit nur einer einzigen Schaltstrecke kann es damit zu einer dauerhaften Verbindung zwischen Spannungsversorgung und Motor kommen, d. h. der Motor lässt sich nicht mehr abschalten bzw. läuft sofort an.
  • Um nun ohne die Verwendung von mechanischen Schaltern lediglich mit elektronischen Schaltern eine ausreichend sichere Steuerung von Elektrowerkzeugen zu realisieren, ist es im Stand der Technik grundsätzlich bekannt, parallel zu einem Steuerschalter, über den der Motor ein- und ausgeschaltet wird, einen Schutzschalter anzuordnen, der bei einer Fehlfunktion des Steuerschalters eine Sicherung auslöst (vgl. DE 3 119 794 C2 , DE 3 432 845 A1 , DE 4 021 559 C1 ).
  • Derartige Schaltungen arbeiten allerdings nur dann zuverlässig, wenn ein Fehlverhalten der Maschine und des elektronischen Schaltelementes erkannt wird und das Gerät in einen definierten AUS-Zustand gebracht werden kann und darüber hinaus auch ein Fehler in der Schutzschaltung erkannt werden kann, um das Gerät in einen definierten AUS-Zustand zu bringen.
  • Im Stand der Technik wird auf die Problematik des Auftretens eines Fehlers in der Schutzschaltung lediglich in der DE 3 119 794 C2 eingegangen, jedoch wird hierbei vom Bediener gefordert, ab und zu die Schutzschaltung mittels eines Tasters zu prüfen.
  • Aus der DE 693 10 960 T2 ist eine Steuerschaltung für einen elektrischen Motor gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 bekannt.
  • Hierbei sind zwei in Reihe geschaltete Triacs vorgesehen, über die der Motorstrom gesteuert wird. Wird an dem einen Triac, der als Steuerschalter ausgebildet ist, ein Kurzschluss festgestellt, so steuert der andere der beiden Triacs, bei dem es sich um einen Schutzschalter handelt, in einen Auszustand. Ergibt sich bei dem Schutzschalter ein Kurzschluss, so funktioniert die Schaltung unverändert. Eine Prüfung des Schutzschalters, um im Falle des Ausfalls des Steuerschalters, eine sichere Funktion zu gewährleisten, ist allerdings nicht möglich.
  • Aus der DE 39 24 653 A1 ist ferner eine Überwachungsschaltung für einen Laststromkreis bekannt, mit einem aus einer Gleichstromlast und einem getakteten Halbleiterschalter aufgebauten Laststromkreis, mit einem den Halbleiter ansteuernden Impulsgenerator. Hierbei wird ein erster Eingang einer Binärschaltung an derjenigen Elektrode des Halbleiterschalters angeschlossen, die auch mit der Gleichstromlast verbunden ist, wobei ein zweiter Eingang der Binärschaltung mit dem Impulsgenerator verbunden ist. An einem ersten Ausgang der Binärschaltung findet unmittelbar nach dem Auftreten eines Halbleiterkurzschlusses ein Pegelwechsel statt, während an einem zweiten Ausgang der Binärschaltung nur bei Vorliegen eines Lastkurzschlusses ein Pegelwechsel erfolgt. Der erste und zweite Ausgang der Binärschaltung sind an eine Steuereinheit angeschlossen, wobei ein Relais mit einem in dem Laststromkreis liegenden Öffner-Kontakt derart von der Steuereinheit gesteuert wird, dass bei Vorliegen eines Halbleiterkurzschlusses oder eines Lastkurzschlusses der Laststromkreis durch Betätigen des Öffner-Kontaktes von der Spannungsquelle getrennt wird.
  • Hierbei wird ein Relais benötigt, um in einem Fehlerfalle eine Abschaltung zu gewährleisten.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Reihenschlussmotor zu schaffen, womit trotz des Verzichts auf mechanische Schaltelemente ein sicheres Ein- und Ausschalten lediglich unter Verwendung von elektronischen Schaltern ermöglicht wird.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Reihenschlussmotor gemäß Anspruch 1 und durch einen Reihenschlussmotor gemäß Anspruch 8 gelöst.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird auf diese Weise vollkommen gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird nämlich dadurch, dass zwei elektronische Schalter, ein Steuerschalter und ein Schutzschalter, in Reihe geschaltet sind, ein sicheres Ein- und Ausschalten des Motors auch dann ermöglicht, wenn einer der beiden Schalter eine Fehlfunktion zeigen sollte. Durch eine Überwachungsschaltung wird hierbei sichergestellt, dass Fehlfunktionen sowohl des Steuerschalters als auch des Schutzschalters erkannt werden können und der Motor in einen sicheren AUS-Zustand gesteuert werden kann. Ein manuelles Überwachen der Schaltung ist somit nicht erforderlich. Vielmehr wird automatisch beim Einschalten des Motors zunächst eine Fehlerprüfung durchgeführt und ein Einschalten nur dann ermöglicht, wenn hierbei keine Fehlfunktion festgestellt wurde.
  • Hierbei ist ferner ein Mittel zur hochohmigen Überbrückung der Schaltstrecke des Schutzschalters vorgesehen, um ohne Anlaufen des Motors eine Funktionsprüfung des Steuerschalters zu erlauben.
  • Auf diese Weise wird es vermieden, dass im Falle der Ansteuerung des Schutzschalters bei der anfänglichen Funktionsprüfung ein kurzzeitiges Anlaufen des Motors erfolgen kann, sofern der Steuerschalter durchlegiert ist. Durch die hochohmige Überbrückung der Schaltstrecke des Schutzschalters kann dieser zunächst gefahrlos geprüft werden, ohne dass die Gefahr des Anlaufens des Motors im Falle eines Fehlers des Steuerschalters besteht.
  • Das Mittel zur hochohmigen Überbrückung der Schaltstrecke des Schutzschalters kann beispielsweise einen Optokoppler aufweisen, der vorzugsweise einen Optotriac aufweist, und der über einen Widerstand parallel zu den Hauptanschlüssen des Schutzschalters angeschlossen ist.
  • Eine andere Möglichkeit, um ein kurzzeitiges Anlaufen des Motors bei der Prüfung des Schutzschalters im Falle eines Fehlers des Steuerschalters zu vermeiden, besteht darin, ein Mittel zur Überwachung einer Drehung des Motors vorzusehen, das mit der Steuerung gekoppelt ist, um im Falle eines Anlaufens des Motors bei Ansteuerung des Schutzschalters ohne Ansteuerung des Steuerschalters zumindest einen der beiden Schalter in einen Sperrzustand zu steuern.
  • Auch auf diese Weise wird die Gefahr eines kurzzeitigen Anlaufens des Motors im Falle einer Fehlfunktion des Steuerschalters bei Prüfung des Schutzschalters vermieden.
  • Das Mittel zur Überwachung der Motordrehung kann etwa als Drehzahlsensor ausgebildet sein oder aber den Motorstrom überwachen. Im letzteren Fall liegt mit dem Anker ein Shunt-Widerstand in Reihe, dessen Spannungsabfall überwacht wird.
  • Für die Auslegung der Überwachungsschaltung zur Überwachung des Spannungspotentials am Steuerschalter bieten sich verschiedene Möglichkeiten an.
  • Während im Stand der Technik, etwa aus der US 6236177 B1 , eine Schaltung mit einem Transistor, einer Diode und zwei Widerständen bekannt ist, ist erfindungsgemäß eine deutlich einfachere Schaltung bevorzugt.
  • Die Überwachungsschaltung weist in bevorzugter Weiterbildung der Erfindung einen Spannungsteiler mit zwei in Reihe geschalteten Widerständen auf, wobei der erste Widerstand an einen ersten Pol einer Hilfsspannung angeschlossen ist und der zweite Widerstand an einen der Hauptanschlüsse des Steuerschalters und den zweiten Pol der Hilfsspannung angeschlossen ist, wobei die Verbindung zwischen den beiden Widerständen über einen dritten Widerstand an den anderen Hauptanschluss des Steuerschalters angeschlossen ist und als Ausgang der Überwachungsschaltung einem Eingang der Steuerung zugeführt ist.
  • Auf diese Weise kann lediglich unter Verwendung von drei Widerständen und der ohnehin für die Elektronik notwendigen Versorgungsspannung eine zuverlässige Überwachung erreicht werden.
  • Gemäß der alternativen Ausführung der Erfindung wird gemäß Anspruch 8 der Schutzschalter zunächst blockiert und kann dann gefahrlos geprüft werden, ohne dass die Sicherung ausgelöst wird.
  • Hierzu ist zwischen dem Steueranschluss und einem Hauptanschluss des Schutzschalters ein Transistor mit Emitter und Kollektor angeschlossen, der für eine Messung des Steuerstroms des Schutzschalters zu dessen Prüfung durchsteuerbar ist, um eine Auslösung der Sicherung bei der Prüfung des Schutzschalters zu verhindern.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführung der Erfindung sind die elektronischen Schalter als Triacs ausgebildet.
  • Dies hat den Vorteil, dass auf diese Weise hohe Lasten auch bei Wechselstrom weitgehend verlustfrei geschaltet werden können und gleichzeitig der Steuerschalter auch zur Leistungsregelung und Drehzahlregelung des Motors verwendet werden kann.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung. Es zeigen:
  • 1 eine erste Ausführung eines erfindungsgemäßen Reihenschlussmotors in vereinfachter Prinzipschaltung;
  • 2 eine bevorzugte Ausführung einer für den Motor gemäß 1 geeigneten Überwachungsschaltung;
  • 2a eine grafische Darstellung der Eingangsspannung am Widerstand R3 der Überwachungsschaltung gemäß 2 nebst der zugeordneten Ausgangsspannung am PIN 1;
  • 3 eine alternative Ausführung der Überwachungsschaltung für den Motor gemäß 1;
  • 4 eine Modifikation der Schaltung gemäß 1;
  • 5 eine weitere Modifikation der Schaltung gemäß 1 und
  • 6 eine weitere Ausführung der Erfindung mit einem parallelen Schutzschalter zum Auslösen einer Sicherung.
  • In 1 ist ein erfindungsgemäßer Elektromotor in Form einer Schaltung eines Reihenschlussmotors dargestellt und insgesamt mit der Ziffer 10 bezeichnet.
  • Der Motor 10 wird aus den beiden Polen 24 und 26 einer Wechselspannungsquelle mit 230 Volt gespeist. Der Motor 10 weist einen Anker 12 auf, der mit den Feldwicklungen (nicht dargestellt) in Reihe liegt und an den einen Pol 24 der Speisespannung angeschlossen ist. Der andere Pol des Ankers 12 ist über zwei in Reihe geschaltete Triacs, nämlich einen Schutzschalter 16 und einen Steuerschalter 14, mit dem anderen Pol 26 der Speisespannung verbunden. Die Steueranschlüsse 28 und 30 von Steuerschalter 14 und Schutzschalter 16 sind an eine elektronische Steuerung 18 angeschlossen, die als Mikroprozessor ausgebildet ist. Die elektronische Steuerung 18 ist gleichfalls an die beiden Pole 24 bzw. 26 der Speisespannungsquelle angeschlossen bzw. wird von einer Gleichspannungsquelle zusätzlich mit einer Speisespannung versorgt (sofern die Spannungsversorgung nicht bereits in der elektronischen Steuerung 18 integriert ist). Zwischen der Verbindung zwischen Steuerschalter 14 und Schutzschalter 16 einerseits und dem zweiten Pol 26 der Speisespannungsquelle andererseits ist ferner eine Überwachungsschaltung 20 angeschlossen, die das Spannungspotential zwischen Steuerschalter 14 und Schutzschalter 16 einerseits und dem zweiten Pol 26 der Speisespannungsquelle andererseits überwacht und deren Ausgang über eine Leitung 32 mit einem Eingang 22 (Pin 1) der elektronischen Steuerung 18 gekoppelt ist.
  • Die elektronische Steuerung 18 übernimmt in grundsätzlich bekannter Weise auch die Funktionen eines Sanftanlaufes beim Einschalten des Motors und einer Drehzahl- bzw. Leistungssteuerung während des Betriebs durch eine Phasenanschnittsteuerung des Steuerschalters 14.
  • Mit der Überwachungsschaltung 20 kann nun vor dem Einschalten des Elektromotors 10 zunächst eine Funktionsprüfung durchgeführt werden, um eine fehlerfreie Funktion sowohl des Steuerschalters 14 als auch des Schutzschalters 16 sicherzustellen.
  • In 2 ist eine bevorzugte Ausführung der Überwachungsschaltung 20 dargestellt. Hierbei ist eine Hilfsspannung, bei der es sich um die Speisespannung VCC für die elektronische Steuerung 18 handeln kann, über einen Spannungsteiler an den einen Hauptanschluss des Steuerschalters 14 angeschlossen, der mit dem zweiten Pol 26 der Wechselspannungsquelle verbunden ist. Der Spannungsteiler besteht aus den Widerständen R1 und R2. Der Abgriff des Spannungsteilers ist mit dem Eingang 22 (Pin 1) der Steuerung 18 verbunden. Der Abgriff des Spannungsteilers ist ferner über einen dritten Widerstand R3 mit der Verbindung zwischen Steuerschalter 14 und Schutzschalter 16 gekoppelt.
  • Mit einer derartigen Überwachungsschaltung ist eine besonders einfache Überwachung des am Steuerschalter 14 anliegenden Spannungspotentials mit nur drei Bauteilen ermöglicht.
  • Grundsätzlich können in alternativer Ausführung der Erfindung auch andere Überwachungsschaltungen verwendet werden, wie etwa aus der US 6,236,177 B1 bekannt. Eine derartige Schaltung ist in 3 dargestellt und mit der Ziffer 20' bezeichnet. Wegen des einfacheren Aufbaus ist jedoch eine Überwachungsschaltung gemäß 2 bevorzugt.
  • Eine abgewandelte Ausführung des erfindungsgemäßen Elektromotors ist in 4 dargestellt und insgesamt mit der Ziffer 10a bezeichnet. Hierbei sowie bei den noch zu erläuternden Abwandlungen werden für entsprechende Teile entsprechende Bezugsziffern verwendet.
  • Der einzige Unterschied der Schaltung des Elektromotors 10a zu der Ausführung des Elektromotors 10 gemäß 1 besteht darin, dass zusätzlich noch ein Mittel 36 zur hochohmigen Überbrückung des Schutzschalters 16 vorgesehen ist. Dieses Mittel 36 zur hochohmigen Überbrückung des Schutzschalters 16 besteht aus einem Optotriac 38, der über einen Widerstand R4 parallel zu den beiden Hauptanschlüssen des Schutzschalters 16 angeschlossen ist. Der Optotriac 38 wird über eine LED 40 angesteuert.
  • In 4 ist zusätzlich noch eine der beiden mit dem Anker 12 in Reihe liegenden Feldwicklungen mit Ziffer 13 angedeutet.
  • Die Funktionsweise des Reihenschlussmotors 10 bzw. 10a ist wie folgt:
    Bei der Schaltung gemäß 1 bzw. 2 wird vor einem ersten Einschalten des Elektromotors 10 in einer ersten Prüfung zunächst festgestellt, ob die Ausgangsspannung der Überwachungsschaltung 20, die über die Leitung 32 dem Eingang 22 (Pin 1) des Mikroprozessors 18 zugeführt ist, innerhalb eines vorgegebenen Schwellwertes liegt. Dies ist aus 2a näher ersichtlich. Während an R1 die Speisespannung VCC liegt und R2 auf Masse liegt, wird über R3 an PIN 1 die Wechselspannung an der Verbindung zwischen Steuerschalter 14 und Schutzschalter 16 angelegt. Im ausgeschalteten Zustand von Steuerschalter 14 und Schutzschalter 16 darf an R3 keine Wechselspannung liegen, so dass die Spannung an PIN 1 ausschließlich von dem Spannungsteiler R1 und R2, sowie VCC abhängt. Ist beispielsweise VCC = 5 V und R1 = R2, so gibt es einen Schwellwertbereich von 2,5 V ∀ 0,5 V, innerhalb dessen die Spannung an PIN 1 liegen muss, wenn Steuerschalter 14 und Schutzschalter 16 nicht angesteuert sind.
  • Ist dies der Fall, so ist diese erste Prüfstufe in Ordnung. Durch diese Prüfung wird eine Prüfung der Sperrwirkung sowohl bei der positiven Halbwelle als auch bei der negativen Halbwelle gewährleistet.
  • Anderenfalls liegt ein Fehler vor. Entweder ist der Schutzschalter 16 defekt, d. h. es liegt ein Kurzschluss vor, oder die Ansteuerschaltung des Schutzschalters 16 ist defekt oder aber die Überwachungsschaltung 20 ist defekt. In diesem Fall wird der Steuerschalter 14 nicht angesteuert und der Mikroprozessor 18 geht in einen sicheren Fehlerzustand (AUS-Zustand) über.
  • Verläuft die erste Prüfung positiv, so wird beim Einschalten gemäß 1 zunächst der Schutzschalter 16 über die Leitung 30 angesteuert. Pendelt in diesem Fall die am Pin 1 anliegende Spannung, so dass die Schwellwertgrenzen gemäß 2a überschritten werden, so ist die Funktion in Ordnung. Anderenfalls ist die Funktion gestört. Es liegt nämlich entweder ein Defekt im Steuerschalter 14 vor (Kurzschluss), oder die Ansteuerschaltung des Steuerschalters 14 ist defekt, oder aber die Überwachungsschaltung 20 ist defekt.
  • Im Falle eines Defektes wird der Schutzschalter 16 so schnell wie möglich wieder abgeschaltet und der Mikroprozessor 18 geht in einen sicheren Fehlerzustand (AUS-Zustand) über.
  • Wird entweder der Steuerschalter 14 oder der Schutzschalter 16 als defekt erkannt (Kurzschluss), so lässt sich der Motor nicht einschalten. Im Falle einer Unterbrechung des Steuerschalters 14 oder des Schutzschalters 16 kann der Motor gleichfalls nicht anlaufen, so dass dies keine Gefahr darstellt. Mit der beschriebenen Schaltung des Motors 10 werden sowohl Fehler in der Überwachungsschaltung erkannt als auch Fehler in den Ansteuerschaltungen erkannt. Da am Eingang 22 (Pin 1) des Mikroprozessors 18 für die Funktion „In Ordnung” gegensätzliche Eingangssignale bei den Prüfungen verlangt werden, führen sowohl ein Kurzschluss als auch Unterbrechungen einzelner Teile der Überwachungsschaltung 20 zu einem sicheren AUS-Zustand. Ein ständiges Ansteuern entweder des Steuerschalters 14 oder des Schutzschalters 16 führt zum selben Fehler wie ein Kurzschluss des Steuerschalters bzw. Schutzschalters. Gibt der Mikroprozessor 18 fehlerhaft kein Steuersignal auf die Leitung 28 bzw. die Leitung 30 zum Ansteuern von Steuerschalter 14 bzw. Schutzschalter 16 aus, so führt dies zum selben Ergebnis wie eine Unterbrechung des Steuerschalters 14 bzw. des Schutzschalters 16. Ein Anlaufen des Motors ist in diesem Fall nicht möglich.
  • Bei der Schaltung gemäß 1 ist es erforderlich, dass für den Fall, dass bei der zweiten Prüfung, wenn der Schutzschalter 16 angesteuert wird, während der Steuerschalter 14 nicht angesteuert wird, eine Fehlfunktion festgestellt wird, der Schutzschalter 16 sofort wieder ausgeschaltet wird. Eine verspätete Ausschaltung des Schutzschalters 16 im Falle der Feststellung eines Fehlers bei der zweiten Prüfung kann ggf. zu einem Anlaufen des Motors führen, was unter Umständen nachteilig sein könnte.
  • Um auch diesen Fall auszuschließen, wurde bei dem Motor 10a gemäß 4 zusätzlich das Mittel 36 zur hochohmigen Überbrückung des Schutzschalters 16 eingeführt.
  • Nach Abschluss der Prüfung 1 (im nicht angesteuerten Zustand des Schutzschalters und des Überwachungsschalters Spannung an Pin 1 innerhalb des Schwellwertbereiches) wird anstelle einer Ansteuerung des Schutzschalters 16 dieser lediglich mit Hilfe der Schaltung 36 hochohmig überbrückt. Auf diese Weise kann eine Funktionsprüfung des Steuerschalters 16 durchgeführt werden, ohne dass die Gefahr besteht, dass im Falle eines Kurzschlusses des Steuerschalters 16 sofort ein Anlaufen des Motors auftritt.
  • Als Alternative zu der Schaltung 36 zur hochohmigen Überbrückung des Steuerschalters 16 ist in 5 als weitere Abwandlung ein Mittel zur Drehzahlüberwachung des insgesamt mit Ziffer 10b bezeichneten Motors dargestellt.
  • Hierzu kann in Reihe mit den Feldwicklungen 13 ein Shunt-Widerstand R5 vorgesehen sein. Wird bei der zweiten Prüfung, d. h. beim Einschalten des Schutzschalters 16 zur Prüfung des Steuerschalters 14 ein Spannungsabfall am Shunt-Widerstand R5 zwischen dem Pol 26 der Wechselspannung und der Leitung 52 registriert, so wird die Ansteuerung des Schutzschalters 16 sofort unterbrochen, um ein Anlaufen des Motors zu verhindern.
  • Alternativ (oder ggf. zusätzlich) könnte ein Drehzahlsensor 54 vorgesehen sein, der die Drehzahl des Motors überwacht, wie in 5 gestrichelt angedeutet. Erhält der Drehzahlsensor 54 bei der Prüfung 2, d. h. beim Ansteuern des Schutzschalters 16 zur Prüfung des Steuerschalters 14, ein Signal, so wird die Ansteuerung des Schutzschalters 16 sofort unterbrochen, um ein Weiterlaufen des Elektromotors zu verhindern. Im Übrigen entspricht die Schaltung des Motors 10b der Schaltung des Motors 10a.
  • Eine weitere Ausführung eines erfindungsgemäßen Elektromotors ist in 6 dargestellt und insgesamt mit 10c bezeichnet.
  • Hierbei ist eine Schmelzsicherung 56 vorgesehen, die über einen Schutzschalter 16 im Falle eines Fehlers des Steuerschalters 14 ausgelöst werden kann. Hierzu ist der Schutzschalter 16 parallel unmittelbar hinter der Sicherung 56 an die beiden Pole 24 und 26 der Speisespannungsquelle angeschlossen. Das über dem Steuerschalter 14 abfallende Spannungspotential wird wiederum über eine Schutzschaltung 20, wie vorstehend erläutert, überwacht. Der Ausgang der Überwachungsschaltung 20 liegt wiederum am Pin 1 des Mikroprozessors 18. Eine vollständige Funktionsprüfung ist zwar mit der Schaltung gemäß 6 nicht möglich, da sofort die Sicherung 56 ansprechen würde. Jedoch kann die Ansteuerschaltung des Schutzschalters 16 geprüft werden, indem das Zünden des Schutzschalters bzw. Triacs 16 verhindert wird.
  • Hierzu ist das Gate 28 des Triacs 16 über zwei in Reihe geschaltete Widerstände R6 und R7 mit einem Ausgang (Pin 3) des Mikroprozessors 18 verbunden. Der Verbindungspunkt zwischen den beiden Widerständen R6, R7 ist über eine Leitung 62 an einen Messeingang (Pin 4) des Mikroprozessors 18 angeschlossen. Zwischen Gate 28 des Schutzschalters 16 und dem Pol 26 der Speisespannung ist ein Transistor 60 angeordnet, dessen Basis über einen Ausgang (Pin 2) des Mikroprozessors 18 ansteuerbar ist.
  • Zur Prüfung wird zunächst die Überwachungsschaltung 20 ausgewertet. Die Prüfung erfolgt, wie im Zusammenhang mit 2 bzw. 2a beschrieben. Falls hierbei ein Fehler festgestellt wird, wird der Schutzschalter 16 angesteuert, um die Sicherung 56 auszulösen.
  • Wird bei der vorherigen Prüfung kein Fehler festgestellt, so wird nun die Ansteuerschaltung des Schutzschalters 16 wie folgt geprüft:
    Zunächst wird der Transistor 60 über Pin 2 des Mikroprozessors 18 an seiner Basis 64 angesteuert. Dadurch wird ein Zünden des Triacs 16 verhindert. Es werden nun über Pin 3 Zündimpulse ausgegeben, wobei der Transistor 60 das Zünden verhindert. Am Pin 4 des Mikroprozessors 18 kann nun die Spannung zwischen den Widerständen R6, R7 erfasst werden. Die Ausgangsspannung an Pin 3 entspricht etwa der Versorgungsspannung VCC. Falls nun am Pin 4 keine Spannung anliegt, so sind entweder die Widerstände R6, R7 unterbrochen oder es wird kein Zündimpuls ausgegeben, so dass ein Fehler vorliegt. Unter der Annahme, dass die Widerstände R6, R7 gleich sind, muss am Pin 4 etwa die halbe Versorgungsspannung ½VCC anliegen, während der Zündstrom fließt. In diesem Fall ist die Ansteuerschaltung für den Triac 16 in Ordnung. Liegt während der Ausgabe von Zündimpulsen am Pin 3 die volle Versorgungsspannung Vcc am Pin 4 an, so ist der Widerstand R6 unterbrochen, so dass wiederum ein Fehler vorliegt.
  • Wird kein Fehler festgestellt, so wird die Ansteuerung des Transistors 60 über den Pin 2 wieder aufgehoben, damit der Schutzschalter bzw. Triac 16 während des Betriebs arbeiten kann, um im Falle eines Fehlers des Steuerschalters 14 eine Auslösung der Sicherung 56 zu ermöglichen. Anschließend kann der Steuerschalter 14 eingeschaltet werden, um den Motor einzuschalten. Wird der Steuerschalter 14 nicht mehr angesteuert, d. h. werden keine Zündimpulse mehr über die Leitung 30 ausgegeben, so muss der Spannungsabfall über dem Steuerschalter 14 über einen vorgegebenen Schwellwert ansteigen. Ansonsten ist der Steuerschalter 14 defekt. Wird ein Defekt des Steuerschalters 14 beim Ausschalten erkannt, so wird der Schutzschalter 16 über Pin 3 der Steuerschaltung 18 angesteuert, um die Sicherung 56 auszulösen.

Claims (9)

  1. Reihenschlussmotor, insbesondere für ein Elektrowerkzeug, mit einem ersten elektronischen Schalter (Steuerschalter) (14) zum Ein- und Ausschalten des Motors (10, 10a, 10b), mit einem zweiten elektronischen Schalter (Schutzschalter) (16), der mit dem Steuerschalter (14) in Reihe liegt, mit einer Überwachungsschaltung (20, 20') zur Überwachung der Funktion der Schalter (14, 16), die das Spannungspotential an der Verbindung von Steuerschalter (14) und Schutzschalter (16) auswertet, und mit einer elektronischen Steuerung (18), vorzugsweise einem Mikroprozessor, die mit den beiden Schaltern (14, 16) und der Überwachungsschaltung (20, 20') gekoppelt ist und zumindest einen der Schalter (14, 16) in einen AUS-Zustand steuert, wenn die Überwachungsschaltung (20, 20') eine Fehlfunktion eines Schalters (14, 16) registriert, gekennzeichnet durch ein Mittel (36) zur hochohmigen Überbrückung der Schaltstrecke des Schutzschalters (16), um ohne Anlaufen des Motors (10, 10a, 10b) eine Funktionsprüfung des Steuerschalters (14) zu erlauben.
  2. Reihenschlussmotor nach Anspruch 1, bei dem das Mittel (36) für eine hochohmige Überbrückung einen Optokoppler, vorzugsweise einen Optotriac (38), aufweist, der über einen Widerstand (R4) parallel zu den Hauptanschlüssen (42, 44) des Schutzschalters (16) angeschlossen ist.
  3. Reihenschlussmotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem Mittel zur Überwachung einer Drehung des Motors (10, 10a, 10b), das mit der Steuerung (18) gekoppelt ist, um im Falle eines Anlaufens Motors (10, 10a, 10b) bei Ansteuerung des Schutzschalters (16) ohne Ansteuerung des Steuerschalters (14) zumindest einen der beiden Schalter (14, 16) in einen AUS-Zustand zu steuern.
  4. Reihenschlussmotor nach Anspruch 3, bei dem das Mittel zur Überwachung der Motordrehung als Drehzahlsensor (54) ausgebildet ist.
  5. Reihenschlussmotor nach Anspruch 3, bei dem das Mittel zur Überwachung der Motordrehung den Motorstrom überwacht.
  6. Reihenschlussmotor nach Anspruch 5, bei dem das Mittel zur Überwachung der Motordrehung ein Shunt-Widerstand (R5) ist, der mit dem Anker (12) in Reihe liegt und dessen Spannungsabfall überwacht wird.
  7. Reihenschlussmotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Überwachungsschaltung (20) einen Spannungsteiler mit zwei in Reihe geschalteten Widerständen (R1, R2) aufweist, wobei der erste Widerstand (R1) an einen ersten Pol einer Hilfsspannung (Vcc) angeschlossen ist und der zweite Widerstand (R2) an einen der Hauptanschlüsse des Steuerschalters (14) und den zweiten Pol der Hilfsspannung angeschlossen ist, die Verbindung zwischen den beiden Widerständen (R1, R2) über einen dritten Widerstand (R3) an den anderen Hauptanschluss des Steuerschalters (14) angeschlossen ist und als Ausgang der Überwachungsschaltung einem Eingang (22) der Steuerung (18) zugeführt ist.
  8. Reihenschlussmotor, insbesondere für ein Elektrowerkzeug, mit einer Sicherung (56), über die der Anker (12) über einen ersten elektronischen Schalter (Steuerschalter) (14) zum Ein- und Ausschalten des Motors (10c) an die Versorgungsspannung angeschlossen ist, und mit einem zweiten elektronischen Schalter (Schutzschalter) (16), der parallel zum Anker (12) und zum Steuerschalter (14) angeschlossen ist, um die Sicherung (56) im Falle eines Fehlerzustandes auszulösen, und mit einer Überwachungsschaltung (20), die den Spannungsabfall am Steuerschalter (14) auswertet und deren Ausgangssignal einer elektronischen Steuerung (18) zugeführt ist, um den Schutzschalter (16) zur Auslösung der Sicherung (56) anzusteuern, wenn die Überwachungsschaltung (20) eine Fehlfunktion des Steuerschalters (14) registriert, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Steuerung (18), vorzugsweise in Form eines Mikroprozessors, mit den Schaltern (14, 16) gekoppelt ist, dass Mittel zur Blockierung des Schutzschalters (16) und zur Prüfung der Funktion des Schutzschalters (16) im blockierten Zustand vorgesehen sind, und dass zwischen dem Steueranschluss (28) und einem Hauptanschluss (44) des Schutzschalters (16) ein Transistor (60) mit Emitter und Kollektor angeschlossen ist, der für eine Messung des Steuerstroms des Schutzschalters (16) zu dessen Prüfung durchsteuerbar ist, um eine Auslösung der Sicherung (56) bei der Prüfung des Schutzschalters (16) zu verhindern.
  9. Reihenschlussmotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Schalter (14, 16) als Triacs ausgebildet sind.
DE102004018966.8A 2004-04-13 2004-04-13 Reihenschlussmotor Expired - Fee Related DE102004018966B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004018966.8A DE102004018966B4 (de) 2004-04-13 2004-04-13 Reihenschlussmotor
EP05716402A EP1735888A1 (de) 2004-04-13 2005-03-26 Reihenschlussmotor und verfahren zum steuern eines solchen
PCT/EP2005/003237 WO2005101606A1 (de) 2004-04-13 2005-03-26 Reihenschlussmotor und verfahren zum steuern eines solchen
JP2007507688A JP4521779B2 (ja) 2004-04-13 2005-03-26 直巻きモータ及びその制御方法
CNB2005800111889A CN100541961C (zh) 2004-04-13 2005-03-26 串励电动机及其控制方法
KR1020067021977A KR101119661B1 (ko) 2004-04-13 2005-03-26 직권전동기 및 직권전동기 제어방법
US11/549,455 US7427842B2 (en) 2004-04-13 2006-10-13 Series motor and method of controlling the same

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004018966.8A DE102004018966B4 (de) 2004-04-13 2004-04-13 Reihenschlussmotor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004018966A1 DE102004018966A1 (de) 2005-12-01
DE102004018966B4 true DE102004018966B4 (de) 2015-02-19

Family

ID=34963607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004018966.8A Expired - Fee Related DE102004018966B4 (de) 2004-04-13 2004-04-13 Reihenschlussmotor

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7427842B2 (de)
EP (1) EP1735888A1 (de)
JP (1) JP4521779B2 (de)
KR (1) KR101119661B1 (de)
CN (1) CN100541961C (de)
DE (1) DE102004018966B4 (de)
WO (1) WO2005101606A1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10357918B3 (de) * 2003-12-11 2005-03-17 Kurz, Gerhard Vorrichtung zur Leistungssteuerung durch Phasenanschnitt und Verfahren zur Verringerung von Oberwellen
DE102006021256A1 (de) * 2006-04-28 2007-11-08 Danfoss Compressors Gmbh Motorstartschaltkreis
DE102006034499A1 (de) 2006-07-19 2008-01-31 Danfoss Compressors Gmbh Motorstartschaltkreis
DE102006053524B4 (de) 2006-11-07 2011-05-26 Danfoss Flensburg Gmbh Motorstartschaltkreis
DE102007036667A1 (de) * 2007-08-03 2009-02-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Einrichtung und Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Verbrauchers
ITTO20070884A1 (it) * 2007-12-07 2009-06-08 Indesit Co Spa Metodo per monitorare il funzionamento di un elettrodomestico e relativo elettrodomestico
JP5463014B2 (ja) * 2008-07-04 2014-04-09 株式会社マキタ 電動工具
CN101552584B (zh) * 2009-05-13 2010-08-11 西安交通大学 具有制动功能的串励直流交叉连接双电动机的控制***
WO2010142646A1 (fr) * 2009-06-09 2010-12-16 Areva T&D Sas Circuit de protection par fusible de circuit electrique
US8476853B2 (en) 2009-09-04 2013-07-02 Black & Decker Inc. Redundant overspeed protection for power tools
DE102009059884A1 (de) * 2009-12-21 2011-06-22 Robert Bosch GmbH, 70469 Netztrennung mit Halbleiterschaltern für Elektrowerkzeuge
CN102770223B (zh) * 2009-12-24 2014-10-01 日东工器株式会社 移动式钻床
DE102010042292A1 (de) * 2010-10-11 2012-04-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zur Funktionsprüfung eines elektrischen Halbleiterschalters, Steuereinheit zur Durchführung des Verfahrens und Hausgerät mit einer solchen Steuereinheit
US9406457B2 (en) 2011-05-19 2016-08-02 Black & Decker Inc. Electronic switching module for a power tool
US20130135003A1 (en) * 2011-11-29 2013-05-30 Shenzhen China Star Optoellectronics Technology Co., Ltd. Test Connector, Transmission Wire, Test System and Using Method
CN103546079B (zh) * 2012-07-10 2017-02-08 北京友信宏科电子科技有限公司 一种新型串励电机控制方法及装置
US9112501B2 (en) * 2012-09-29 2015-08-18 Infineon Technologies Ag Electronic circuit with an electronic switch and a monitoring circuit
US10821591B2 (en) 2012-11-13 2020-11-03 Milwaukee Electric Tool Corporation High-power cordless, hand-held power tool including a brushless direct current motor
EP2887525B1 (de) 2013-12-19 2018-07-11 Electrolux Appliances Aktiebolag System zur Überwachung elektrischer Lasten sowie zur Überwachung der Ansteuerungsvorrichtungen dieser elektrischen Lasten
DE102014223856A1 (de) * 2014-11-24 2016-05-25 Siemens Aktiengesellschaft Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines elektrischen Verbrauchers und Verfahren zu deren Betrieb
US10608501B2 (en) 2017-05-24 2020-03-31 Black & Decker Inc. Variable-speed input unit having segmented pads for a power tool
CN110347488A (zh) * 2019-07-08 2019-10-18 北京字节跳动网络技术有限公司 一种服务处理方法、装置、终端设备及存储介质
EP3790177B1 (de) * 2019-09-09 2024-05-01 Andreas Stihl AG & Co. KG Verfahren zum betreiben eines elektrischen bearbeitungsgeräts und elektrisches bearbeitungsgerät

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT36099B (de) 1907-08-03 1909-02-10 Erste Oesterr Sodafabrik Verfahren zur raschen Erzeugung von Schwefelsäure ohne Anwendung von Bleikammern.
DE3119794C2 (de) * 1981-05-19 1985-06-27 Kautt & Bux Kg, 7000 Stuttgart Schutzschaltungsanordnung für einen phasenanschnittgesteuerten oder -geregelten Elektromotor
DE3432845A1 (de) * 1984-09-07 1986-03-20 AKO-Werke GmbH & Co KG, 7988 Wangen Überwachungsschaltung für einen Universalmotor
ATE36099T1 (de) * 1984-06-22 1988-08-15 Ciapem Schutzschaltung fuer einen elektromotor mit veraenderlicher geschwindigkeit.
DE3924653A1 (de) * 1989-07-26 1991-01-31 Telefunken Electronic Gmbh Ueberwachungsschaltung fuer einen laststromkreis
DE4021559C1 (en) * 1990-07-06 1991-12-05 Telefunken Electronic Gmbh, 7100 Heilbronn, De Hand-held electrical power tool with triac controlling motor - has current detecting circuit releasing reset pulse for counter during each half wave of mains voltage
DE68908799T2 (de) * 1988-07-07 1993-12-16 Zanussi A Spa Industrie Regelvorrichtung für einen Universalmotor.
DE69310960T2 (de) * 1992-03-09 1997-11-27 Bitron Spa Steuerschaltung für einen elektrischen Motor vom Typ zur Erzeugung der Rotation der Trommel einer Waschmaschine

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5138094Y2 (de) * 1971-12-29 1976-09-18
DE3833701A1 (de) * 1988-10-04 1990-04-05 Ako Werke Gmbh & Co Elektrische steuerschaltung eines universalmotors
IT1258950B (it) * 1992-06-05 1996-03-11 Black & Decker Inc Dispositivo di frenatura controllata per motori elettrici, in particolare di utensili portatili
JPH0646522A (ja) * 1992-07-13 1994-02-18 Inoue Denki Seisakusho:Kk 遮断器用操作制御回路の常時監視装置
GB9320181D0 (en) * 1993-09-30 1993-11-17 Black & Decker Inc Improvements in and relating to power tools
JPH07245938A (ja) * 1994-02-28 1995-09-19 Toshiba Corp 半導体交流スイッチ装置の素子故障検出装置
DE19609986A1 (de) * 1995-03-24 1996-09-26 Marquardt Gmbh Verfahren und Schaltungsanordnung zum Betrieb eines Elektromotors
JPH1014278A (ja) * 1996-06-25 1998-01-16 Toshiba Corp 変電機器制御装置
US6236177B1 (en) 1998-06-05 2001-05-22 Milwaukee Electric Tool Corporation Braking and control circuit for electric power tools
AT408069B (de) 1999-03-03 2001-08-27 Tichonov Alexandros Stoffgemisch
ITMI20022336A1 (it) * 2002-11-05 2004-05-06 Afros Spa Procedimento ed apparecchiatura di miscelazione con

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT36099B (de) 1907-08-03 1909-02-10 Erste Oesterr Sodafabrik Verfahren zur raschen Erzeugung von Schwefelsäure ohne Anwendung von Bleikammern.
DE3119794C2 (de) * 1981-05-19 1985-06-27 Kautt & Bux Kg, 7000 Stuttgart Schutzschaltungsanordnung für einen phasenanschnittgesteuerten oder -geregelten Elektromotor
ATE36099T1 (de) * 1984-06-22 1988-08-15 Ciapem Schutzschaltung fuer einen elektromotor mit veraenderlicher geschwindigkeit.
DE3432845A1 (de) * 1984-09-07 1986-03-20 AKO-Werke GmbH & Co KG, 7988 Wangen Überwachungsschaltung für einen Universalmotor
DE68908799T2 (de) * 1988-07-07 1993-12-16 Zanussi A Spa Industrie Regelvorrichtung für einen Universalmotor.
DE3924653A1 (de) * 1989-07-26 1991-01-31 Telefunken Electronic Gmbh Ueberwachungsschaltung fuer einen laststromkreis
DE4021559C1 (en) * 1990-07-06 1991-12-05 Telefunken Electronic Gmbh, 7100 Heilbronn, De Hand-held electrical power tool with triac controlling motor - has current detecting circuit releasing reset pulse for counter during each half wave of mains voltage
DE69310960T2 (de) * 1992-03-09 1997-11-27 Bitron Spa Steuerschaltung für einen elektrischen Motor vom Typ zur Erzeugung der Rotation der Trommel einer Waschmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US20070090780A1 (en) 2007-04-26
JP2007533287A (ja) 2007-11-15
KR101119661B1 (ko) 2012-02-22
EP1735888A1 (de) 2006-12-27
CN1943090A (zh) 2007-04-04
KR20070007154A (ko) 2007-01-12
JP4521779B2 (ja) 2010-08-11
US7427842B2 (en) 2008-09-23
CN100541961C (zh) 2009-09-16
WO2005101606A1 (de) 2005-10-27
DE102004018966A1 (de) 2005-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004018966B4 (de) Reihenschlussmotor
DE60130164T2 (de) Festkörper-Schutzschaltung für elektrisches Gerät
DE102006034837B4 (de) Maschinenanlasser und Maschinenstartverfahren
EP0301442B1 (de) Schaltungsanordnung zur Überprüfung der Zuleitungen eines Schalters oder Sensors
EP2017868A1 (de) Dreiphasige Leistungsendstufe
EP1363306B1 (de) Sicherheitsschalter, Sicherheitskreis mit Sicherheitsschaltern und Verfahren zum Betrieb eines Sicherheitsschalters
DE4242792C2 (de) Sicherheitsschalteranordnung
DE102005047042B4 (de) Leitungsschutzschalter mit zeitverzögerter Auslösung
EP1182762B1 (de) Elektrisches Arbeitsgerät sowie Verfahren zu dessen Betreiben
DE102011107734B4 (de) Schaltungsanordnung zum Schalten eines Relais in einen sicheren Schaltzustand
DE102017129244A1 (de) Leistungsversorgungsvorrichtung mit sanftanlauf und schutz
EP0031471B1 (de) Einrichtung zum Überwachen des Betriebszustandes eines elektrischen Verbrauchers
EP0615267B1 (de) Schaltungsanordnung zum Prüfen von Schalter-bzw. Relaiskontakten
WO2005008877A1 (de) Überwachungselektronik für einen elektromotor und verfahren zur überwachung eines elektromotors
EP0505774A1 (de) Sicherheitsschaltgerät
DE102004058540A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Spannung
DE102008018642B4 (de) Überwachungsschaltung und Verfahren zum Prüfen der Schaltung
EP3742466B1 (de) Schaltanordnung zum gemäss einer sicherheitsvorschrift sicheren schalten eines elektrischen verbrauchers
DE3119794A1 (de) Schutzschaltung fuer einen phasenanschnittgesteuerten oder -geregelten elektromotor
DE3436776A1 (de) Ueberwachungseinrichtung insbesondere fuer einen kollektorlosen gleichstrommotor
DE102004013108B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Versorgungseinheit für eine Treiberschaltung sowie Versorgungseinheit für eine Treiberschaltung
DE4235774A1 (de) Verfahren für den Betrieb eines elektrisch bremsbaren Elektromotors und zugehörige Bremsschaltung
DE19750958C2 (de) Schaltungsanordnung zur manuellen oder automatischen Steuerung von zumindest einem Freigabepfad
DE19930994B4 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung von Relais in Sicherheitsschaltungen mit mindestens 3 Relais
DE60216763T2 (de) Sicherheitseinrichtung für eine feurerungsanlage mit einer verzögerungszeit durch eine elektronische schaltung

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee