DE3436776A1 - Ueberwachungseinrichtung insbesondere fuer einen kollektorlosen gleichstrommotor - Google Patents

Ueberwachungseinrichtung insbesondere fuer einen kollektorlosen gleichstrommotor

Info

Publication number
DE3436776A1
DE3436776A1 DE19843436776 DE3436776A DE3436776A1 DE 3436776 A1 DE3436776 A1 DE 3436776A1 DE 19843436776 DE19843436776 DE 19843436776 DE 3436776 A DE3436776 A DE 3436776A DE 3436776 A1 DE3436776 A1 DE 3436776A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
motor
monitoring device
circuit
gate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843436776
Other languages
English (en)
Inventor
Peter 6800 Mannheim Bufe
Karl Ludwig 6905 Schriesheim Eiffert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rockwell Collins Deutschland GmbH
Original Assignee
Teldix GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Teldix GmbH filed Critical Teldix GmbH
Priority to DE19843436776 priority Critical patent/DE3436776A1/de
Publication of DE3436776A1 publication Critical patent/DE3436776A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/34Testing dynamo-electric machines
    • G01R31/343Testing dynamo-electric machines in operation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)

Description

  • Überwachungseinrichtung insbesondere für
  • einen Kollektorlosen Gleichstrommotor Die Erfindung betrifft eine Überwachungseinrichtung, insbesondere für einen Kollektorlosen Gleichstrommotor, welcher wenigstens eine einphasige Motorwicklung enthält, der über Schalter eine H-Brückenschaltung Strom wechselnder Polarität zugeführt wird.
  • Solche Überwachungseinrichtungen sind insbesondere bei Stellantrieben bekannt.
  • Neuartige Anwendungsbereiche solcher Motoren ergeben sich in der Luftfahrt und hier vor allem in Flugzeugen bei Antrieben zur Strömungsregelung. Diese Anwendungen erfordern eine hohe Zuverlässigkeit, die allein durch die bisher bekannten Überwachungseinrichtungen nicht gegeben war.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist daher in der Schaffung eines Überwachungsystems zu sehen, das die geforderte hohe Zuverlässigkeit, bei einem kollektorlosen Gleichstrommotor gewährl ei stet.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß wenigstens ein den Strom durch die Wicklung sensierender Stromsensor und eine Schaltung vorgesehen ist, die bei stillstehendem Rotor Ansteuersignale erzeugt, die ein Schließen der Schalter entsprechend dem Schalterschema bewirken, so, daß Ströme unterschiedlicher Polarität durch die Wicklung flieBen.
  • Diese Lösung zeichnet sich vor allem dadurch aus, daß schon vor der Inbetriebnahme des Motors durch Simulati on der Kommuti erungssi gnal e und Sensieren der dadurch verursachten Spulenströme dessen Funktionsfähigkeit festgestellt werden kann.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, den Motor mit einer Bremse oder Feststellvorrichtung zu versehen, die eine unzulässige Bewegung der Motorwelle bei einem von außen einwirkenden Moment unterbindet.
  • Insbesondere bei Stellantrieben ohne Selbsthemmung ist eine Feststellvorrichtung zur Vermeidung einer Stellbei wegung nötig.
  • Durch diese Feststellvorrichtung wird auch während der Testphase eine Drehung des Motors verhindert.
  • Eine Ergänzung der Erfindung stellt Anspruch 3 dar, in welchem Mittel zur Messung eines Summen- oder Kurzschlußstroms beschrieben sind. Sollten einer oder mehrere Schalter im geschlossenen Zustand verharren, würde dies zu einem kontinuierlichen Fließen eines hohen Kurzschlußstroms und damit zu einer Zerstörung von Teilen der Ansteuerschaltung führen. Mit einem Stromsensor der den Summenstrom mißt, kann festgestellt werden, ob ein Maximalstrom überschritten wird. Ein Überschreiten bewirkt eine Unterbrechung der Stromzufuhr und erzeugt wie auch bei nicht ordnungsgemäßer Funktion der Ansteuerschaltung ein Fehlersignal.
  • Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung wird durch den Anspruch 4 beschrieben, in welchem eine dreiphasiger Motor, der durch eine H-Brückenschaltung mit drei Brückenzweigen und sechs Schalttransistoren angesteuert wird, beschrieben wird. Dabei wird jede Wicklung mit je einem Stromsensor überwacht, gleichzeitig kann auch der Summenstrom sensiert werden.
  • Die Überwachungsschaltung enthält zur Aktivierung der Ansteuerschaltung bevorzugt einen Zähler, dessen Impulse die Schalttransistoren zuordnungsrichtig ansteuern.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigen Fig. 1 Die Ansteuerschaltung für einen dreiphasigen Motor, Fig. 2 die Überwachungseinrichtung, Fig. 3a, b die Spulströme und das Impulsdiagramm der Überwachungseinrichtung bei ordnungsgemäß funktionierender Ansteuerschaltung, Fig. 4a, b und Fig. 5a, b die die Spulenströme und das Impulsdiagramm der überwachungseinrichtung bei fehlerhafter Ansteuerschaltung.
  • Die Ansteuerschaltung in Fig. 1 zeigt drei Motorwicklungen 7, 8, 9, die ausgangsseitig miteinander verbunden sind und eingangsseitig an jeweils einer aus zwei Schalttransistoren 1-6 aufgebauten Schaltstufe angekoppelt sind.
  • Die Ströme in den Wicklungen werden durch drei Stromsensoren 10,11,12 getrennt erfaßt, ebenso wird der Summenstrom mit dem Sensor 13 bestimmt.
  • Die Rotorwicklungen 7,8,9 werden in folgender Reihenfolge an die Stromquelle angeschlossen; I. durch Schließen der Schalttransistoren 1 und 4 die Wicklungen 7 und 8, dabei wird der Strom mit dem Sensor 10 und/oder 11 sensiert. Gleichzeitig kann mit dem Summenstromsensor ein unzulässiger Kurzschluß der Schalttransistoren 2 und 3 festgestellt werden. Liegt ein Kurzschluß hier vor, dann wird der Wicklungsstrom gegen Null gehen.
  • II. Durch Schließen der Schalttransistoren 3 und 6 die Wicklungen 8 und 9. Dabei wird der Strom mit dem Sensor 11 und/oder 12 sensiert und die Schalttransistoren 4 und 5 auf Kurzschluß überprüft.
  • III. Durch Schließen der Schalttransistoren 2 und 5 die Wicklungen 7 und 9. Dabei wird der Strom mit dem Sensor 10 und/oder 12 sensiert und die Schalttransistoren 1 und 6 auf Kurzschluß überprüft.
  • Es werden also alle Schalttransistoren auf ihre Funktionsfähigkeit mittels der vier Stromsensoren 10 und 13 überprüft, wobei zur Vereinfachung auch einer der Stromsensoren 10, 11, 12 nicht unbedingt erforderlich ist, da der Meßstrom immer zwei Motorwicklungen beaufschlagt.
  • Die Ansteuerung der Schalttransistoren ist hier nicht dargestellt und erfolgt beispielsweise mittels elektronischer Kommuntierungssensoren, deren Signale über eine Logik Verknüpfungssignale bilden.
  • Der Test der Ansteuerschaltung, wie in den Pkt. I - III dargestellt, läuft während eines Motorstillstandes ab und soll dazu dienen, diesen Teil des Motors auf Funktion zu überprüfen.
  • Der Motor wird eingesetzt bei Stellantrieben, beispielsweise Stabil i sierungskl appen bei Flugzeugen, und enthält zum Halten des von außen angreifenden Moments eine Bremse bzw. Arretiervorrichtung.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, den Test insbesondere während der Startphase des Motors durchzuführen. Mit dem Start wird ein Signal zum Lösen der Bremse erzeugt, während des Lösens ergibt sich eine kurze Zeitspanne, in welcher sich der Motor noch nicht dreht und damit der Test durchführbar ist. Eine Gesamttestzeit von 2ms ist ausreichend und liegt noch innerhalb der Anfangsphase des Lösens der Bremse.
  • Die Schaltung mit welcher der Test vorgenommen wird, die sogenannte Uberwachungseinrichtung, zeigt Fig. 2 und wird üblicherweise als BITE (Build In Test Equipment) bezeichnet.
  • Die Signale der Stromsensoren 10-13 gelangen zu den invertierenden Eingängen der Komparatoren 14-17, deren nichtinvertierende Eingänge mit einer Referenzspannung verbunden sind.
  • Die Ausgänge der Komparatoren 14, 15, 16 sind erstens auf drei NOR-Gatter 20, 21, 22 und auf ein AND-Gatter 23 geschaltet, wobei die Ausgänge der NOR-Gatter auf ein OR-Gater 24 geschaltet sind, dessen Ausgangssignal ein Taktsignal für den Zähler 18 darstellt. Drei Zählerausgänge ZO-Z2 schalten indirekt über AND-Gatter 36, 37, 38 und eine Ansteuerlogik (Verknüpfungsschaltung), die Schalttransistoren 1-6 paarweise wie oben erläutert an.
  • Eine Synchronisationsschaltung 18 bildet aus einem Start-und einem Taktsignal eine BITE-Zeit, in der der Testablauf beendet sein muß. Das BITE-Zeitsignal wird über die Signalleitung 40 dem NOR-Gatter 29 und dem NAND-Gatter 32 zugeführt.
  • Die Ausgangssignale der Komparatoren 14,15,16 werden außerdem einem AND-Gatter 23 zugeführt, dessen Ausgangssignal einem Flip-Flop 25 aufgeschaltet wird. Durch dieses Flip-Flop 25 wird erreicht, daß der Zähler 28 über den Eingang CE jeweils gesperrt ist, bis ein vorgegebener Schwellwert unterschritten ist.
  • Ebenso wird der Zähler 28 gesperrt, wenn ein Signal am Zählerausgang Z3 ansteht. Der Sensor 13, der einen Summenstrom sensiert, erzeugt mittels des Komparators 17 bei einem Überschreiten des Summenstroms über einen Grenzwert ein Überstromsignal, das mit einem Signal SD, das einen Überstrom in einer der Phasen 1-3 anzeigt, OR-verknüpft (26) einem Flip-Flop 35 zugeführt wird, dessen Ausgangssignal über ein NOR-Gatter 34 eine sofortige Unterbrechung des Ansteuersignals bewirkt.
  • Die Überwachungseinrichtung wird im folgenden anhand der Fig. 3,4 und 5 näher erläutert.
  • Mit einem Startimpuls an die Synchronisationsschaltung 18 wird die Bremse zum Lösen aktiviert, und mit dem Taktsignal, das ebenfalls der Synchronisationsschaltung 18 zugeführt wird, ein BITE-Zeit-Impuls auf Signalleitung 40 ausgegeben. Dieser Impuls aktiviert die Ansteuerung der Schalttransistoren 1 und 4, da der Ausgang Z0 des Zählers 28 einen H-Pegel aufweist. Wie aus Fig. 3 zu entnehmen ist, werden in den Phasen 1 und 2 Ströme erzeugt, die mit den Stromsensoren 10 und 11 sensiert werden, und die über die Komparatoren 14, 15 bei Überschreiten einer bestimmten Schwellenspannung Signale I1, I2 erzeugen.
  • Diese Signale gelangen über das NOR-Gatter 20 und über das OR-Gatter 24 zum Takteingang des Zählers 28, der daraufhin um 1 wei-ter geschaltet wird und nun dessen Ausgang Z1 einen H-Pegel aufweist. Gleichzeitig wird das Ausgangssignal des OR-Gatters 24 auf den Set-Eingang des Flip-Flops 25 geführt, wodurch über das OR-Gatter 27 ein Weiterschalten des Zählers 28 verhindert wird. Außerdem erfolgt über den Q-Ausgang des Flip-Flops 25 und über die Gatter 32, 33, 34 ein Sperren der Ausgänge ZO, Z1, Z2 des Zählers 28 und damit ein Sperren der Ansteuerlogik 39. Dadurch verringern sich die Ströme in den Phasen 1 und 2. Nach Unterschreiten einer bestimmten Schwelle gehen die Ausgangssignale der Komparatoren 14, 15, 16 in die Ausgangslage zurück, das AND-Gatter 23 erzeugt ein Ausgangssignal'das auf den Reset-Eingang des Flip-Flops 25 geführt wird, das damit den Zähler 28 freigibt und die Sperre der Ausgänge ZO, Z1, Z2 aufhebt. Dadurch bedingt werden die Schalttransistoren 3 und 6 angesteuert, ein in den Phasen 2 und 3 fließender Strom mittels den Stromsensoren 11 und 12 sensiert. Auch hier werden wieder Signale I2, I3 gebildet, die den Zähler 28 auf Z2 weiterschalten. Wie oben beschrieben, wird ein Weiterschalten des Zählers 28 verhindert und dessen Ausgänge gesperrt, wodurch die Ströme in den Phasen 2 und 3 abnehmen. Nach Unterschreiten der bestimmten Schwelle wird wiederum der Zähler 28 freigegeben und die Sperre der Ausgänge ZO, Z1, Z2 aufgehoben. Nach Ansteuern der Schalttransistoren 2 und 5 und dadurch bedingtes Weiterschalten des Zählers, d. h. Sensieren der Wicklungsströme in den Phasen 1 und 3 und Erzeugen von Signalen I1, I3, blockiert das H-Pegel-Signal Z3 über das OR-Gatter 27 den Zähler 28. Nach Ablauf der BITE-Zeit wird über die AND-Verknüpfung des H-Pegels des Zählerausganges Z3 und des Signals BITE-Zeit-Signal mit dem Gatter 31 ein Frei -gabe-Signal erzeugt, das ein ordnungsgemäßes Funktionieren der Ansteuerschaltung bzw. der Schalttransistoren anzeigt. Außerdem wird mit dem Freigabe-Signal die Kommutierungsschaltung aktiviert, der Motor läuft an.
  • Der gesamte Testlauf wird in einer Zeit von ca. 2ms durchgeführt. Unter der Annahme, daß die Bremse zum Lösen eine Zeit von 20ms benötigt, ist ein Zeitverlust beim Starten des Motors nicht zu erwarten und damit der Test bei jedem Startvorgang durchführbar.
  • In Fig. 4 ist der Testverlauf bei einem fehlerhaft geschlossenen Schalttransistor, d. h. Transistor 5 hat Kurzschluß, dargestellt. Nach Aktivierung des Testvorgangs durch Starten der BITE-Zeit werden wieder die Schalttransistoren 1 und 4 angesteuert und erzeugen in den Phasen 1 und 2 Ströme, die mit den Sensoren 10 und 11 erfaßt werden. Gleichzeitig fließt aber auch durch den Kurzschluß ein Strom in Phase 3, dieser wird aber noch nicht als fehlerhaft erkannt. Wie in Fig. 3 beschrieben, müssen zur Freigabe der Ausgangssignale des Zählers 28 die Ströme in den Phasen den Schwellwert unterschritten haben, d.h., auch der Strom in Phase 3 unterliegt dieser Bedingung. Erst bei Ansteuern der Schalttransistoren 3 und 6 wird festgestellt, daß in den Phasen 2 und 3 kein Strom fließt und damit ein Weiterschalten des Zählers 28 aufgrund fehlender Komparatorausgangssignale verhindert. Durch diese Blockierung wird nach Ablauf der BITE-Zeit aufgrund eines fehlenden Signals Z3 kein Freigabe-Signal gebildet.
  • Außerdem sensiert der Summenstromsensor 13 einen Kurzschlußstrom, der über den Komparator 17 ein Signal an den ersten Eingang eines Flip-Flops 35 liefert. Dessen Ausgangssignal unterbricht daraufhin über das NOR-Gatter 34 und die AND-Gatter 36, 37, 38 die Eingangssignale der Ansteuerlogik 39. Somit wird eine Zerstörung weiterer Schalttransistoren durch das schnelle Unterbrechen der Ansteuerung weitgehend vermieden. Nach Ablauf der BITE-Zeit wird ein Fehlersignal erzeugt und die Bremsenansteuerung aufgehoben.
  • Fig. 5 zeigt den Verlauf des Testvorgangs bei unterbrochenem Schalttransistor 2 oder 5. Das Testprogramm beginnt in der üblichen Weise zu laufen, bis der Zähler durch einen H-Pegel an Ausgang Z2 die Schalttransistoren 2 und 5 ansteuert. Durch Unterbrechung eines oder beider Transistoren oder auch durch Unterbrechung der Leitungen zu den Wicklungen oder der Wicklungen selbst bilden die Stromsensoren keine Signale zur Fortschaltung des Zählers 28. Damit liegt der Ausgang Z3 des Zählers nach Ablauf der BITE-Zeit noch auf einem O-Pegel, wodurch das Freigabe-Signal nicht erzeugt wird. Dieses führt wiederum zum Unterbrechen der Bremsenansteuerung und der Ausgabe eines Fehlersignals.
  • Mit der beschriebenen Testschaltung können nicht nur die Schalttransistoren auf Funktionsfähigkeit überprüft werden, sondern, wie auch schon angeführt, Kabelverbindungen zu den Wicklungen und die Wicklungen selbst. Außerdem lassen sich auch die Stromsensoren, die Ansteuerlogik und die Treiberstufen auf Fehler untersuchen.
  • Bezugszeichenliste 1 Schalttransistor 2 " 3 " 4 5 " 6 " 7 Motorwicklung 8 9 10 Stromsensor 11 II 12 13 Summenstromsensor 14 Komparator 15 II 16 17 18 Synchronisationsschaltung 19 AND-Gatter 20 NOR-Gatter 21 " " 22 " " 23 AND-Gatter 24 OR-Gatter 25 Flip-Flop 26 OR-Gatter 27 OR-Gatter 28 Zähler 29 NOR-Gatter 30 NOR-Gatter 31 AND-Gatter 32 NAND-Gatter 33 OR-Gatter 34 NOR-Gatter 35 Flip-Flop 36 AND-Gatter 37 AND-Gatter 38 AND-Gatter 39 Ansteuerlogik 40 Signalleitung BITE-+

Claims (5)

  1. Patentansprüche 1. Überwachungseinrichtung, insbesondere für einen Kollektorlosen Gleichstrommotor, welcher wenigstens eine einphasige Motor-Wicklung enthält, der über Schalter einer H-Brückenschlatung Strom wechselnder Polarität zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein den Strom durch die Wicklung sensierender Stromsensor vorgesehen ist und eine Schaltung vorgesehen ist, die bei s ti l stillstehendem s teh en dem Rotor Ansteuersignale erzeugt, die ein Schließen der Schalter entsprechend dem Schaltschema bewirken, so, daß Ströme unterschiedlicher Polarität die Wicklung durchsetzen.
  2. 2. Überwachungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Bremse oder Feststellvorrichtung vorgesehen ist, die den Rotor blockiert.
  3. 3. Überwachungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiterer Stromsensor vorgesehen ist zur Messung eines Summenstroms.
  4. 4. Überwachungseinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleichstrommotor drei Motor-Wicklungen und die H-Brückenschaltung sechs Schalter aufweist, wobei insbesondere jede Wicklung einen Stromsensor enthält.
  5. 5. Überwachungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zähler vorgesehen ist, dessen Signalausgänge nacheinander Impulse erzeugen zur Aktivierung der Schalter derart, daß jeweils zwei Motorwicklungen mit Strom unterschiedlicher Polarität durchflossen sind.
DE19843436776 1984-10-06 1984-10-06 Ueberwachungseinrichtung insbesondere fuer einen kollektorlosen gleichstrommotor Withdrawn DE3436776A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843436776 DE3436776A1 (de) 1984-10-06 1984-10-06 Ueberwachungseinrichtung insbesondere fuer einen kollektorlosen gleichstrommotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843436776 DE3436776A1 (de) 1984-10-06 1984-10-06 Ueberwachungseinrichtung insbesondere fuer einen kollektorlosen gleichstrommotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3436776A1 true DE3436776A1 (de) 1986-04-10

Family

ID=6247316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843436776 Withdrawn DE3436776A1 (de) 1984-10-06 1984-10-06 Ueberwachungseinrichtung insbesondere fuer einen kollektorlosen gleichstrommotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3436776A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0915348A2 (de) * 1997-11-07 1999-05-12 General Electric Company Erdschlussüberwachungs- und Schutzverfahren für einen Wechselstrommotor mit veränderlicher Geschwindigkeit
EP0981056A2 (de) * 1998-08-20 2000-02-23 WILO GmbH Verfahren zur Ermittlung des Pumpenzustandes
DE10112569A1 (de) * 2001-03-15 2002-10-02 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Diagnose von elektrischen Verbindungen an elektrischen Maschinen
WO2007014875A2 (de) * 2005-08-04 2007-02-08 Siemens Vdo Automotive Ag Verfahren zum überprüfen einer induktiven last
DE102010000712A1 (de) 2010-01-07 2011-07-14 Robert Bosch GmbH, 70469 Verfahren zum Durchführen eines Selbsttests bei einem Gleichrichter
RU2526500C1 (ru) * 2013-06-19 2014-08-20 Игорь Александрович Менщиков Устройство контроля работоспособности электродвигателя постоянного тока
DE102015013016A1 (de) * 2015-10-07 2017-04-13 Audi Ag Verfahren zum Klassifizieren eines Zustands einer Elektromaschine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2552715A1 (de) * 1975-11-25 1977-05-26 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Verfahren und vorrichtung zur pruefung der magnetischen eigenschaften von laeufern fuer hysteresemotoren
JPS57151876A (en) * 1981-03-16 1982-09-20 Nec Corp Automatic diagnostic device for motor driving circuit
DE2534343C2 (de) * 1974-08-05 1982-12-16 Ford-Werke AG, 5000 Köln Verfahren zum Prüfen von Gleichstrommotoren, insbesondere bei der Fabrikationsendkontrolle und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3206598A1 (de) * 1982-02-19 1983-09-01 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Anordnung zur messtechnischen erfassung und ueberwachung von unsymmetrien in rotierenden elektrischen induktionsmaschinen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2534343C2 (de) * 1974-08-05 1982-12-16 Ford-Werke AG, 5000 Köln Verfahren zum Prüfen von Gleichstrommotoren, insbesondere bei der Fabrikationsendkontrolle und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2552715A1 (de) * 1975-11-25 1977-05-26 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Verfahren und vorrichtung zur pruefung der magnetischen eigenschaften von laeufern fuer hysteresemotoren
JPS57151876A (en) * 1981-03-16 1982-09-20 Nec Corp Automatic diagnostic device for motor driving circuit
DE3206598A1 (de) * 1982-02-19 1983-09-01 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Anordnung zur messtechnischen erfassung und ueberwachung von unsymmetrien in rotierenden elektrischen induktionsmaschinen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JPa 57-151876 A. In: Patents Abstr. of Japan, Sect.P Vol.6 (1982), Nr.255 (P-162) *
VORNDRAN, Edgar: Messungen an Käfigläufer- motoren. In: der elektromeister + deutsches Elektrohandwerk 1981, H.18, S.1271-1273 *

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0915348A2 (de) * 1997-11-07 1999-05-12 General Electric Company Erdschlussüberwachungs- und Schutzverfahren für einen Wechselstrommotor mit veränderlicher Geschwindigkeit
EP0915348A3 (de) * 1997-11-07 2001-12-12 General Electric Company Erdschlussüberwachungs- und Schutzverfahren für einen Wechselstrommotor mit veränderlicher Geschwindigkeit
EP0981056A2 (de) * 1998-08-20 2000-02-23 WILO GmbH Verfahren zur Ermittlung des Pumpenzustandes
EP0981056A3 (de) * 1998-08-20 2001-07-04 WILO GmbH Verfahren zur Ermittlung des Pumpenzustandes
DE10112569A1 (de) * 2001-03-15 2002-10-02 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Diagnose von elektrischen Verbindungen an elektrischen Maschinen
DE10112569B4 (de) * 2001-03-15 2005-11-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Diagnose von elektrischen Verbindungen an elektrischen Maschinen
WO2007014875A2 (de) * 2005-08-04 2007-02-08 Siemens Vdo Automotive Ag Verfahren zum überprüfen einer induktiven last
WO2007014875A3 (de) * 2005-08-04 2007-04-26 Siemens Ag Verfahren zum überprüfen einer induktiven last
US7906974B2 (en) 2005-08-04 2011-03-15 Siemens Vdo Automotive Ag Method for checking an inductive load
DE102010000712A1 (de) 2010-01-07 2011-07-14 Robert Bosch GmbH, 70469 Verfahren zum Durchführen eines Selbsttests bei einem Gleichrichter
RU2526500C1 (ru) * 2013-06-19 2014-08-20 Игорь Александрович Менщиков Устройство контроля работоспособности электродвигателя постоянного тока
DE102015013016A1 (de) * 2015-10-07 2017-04-13 Audi Ag Verfahren zum Klassifizieren eines Zustands einer Elektromaschine
DE102015013016B4 (de) * 2015-10-07 2017-04-27 Audi Ag Verfahren zum Klassifizieren eines Zustands einer Elektromaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1911058B1 (de) Sicherheitsschaltgerät zum steuern einer sicherheitstechnischen einrichtung in einen sicheren zustand
DE102005020620A1 (de) Motorsteuereinrichtung
DE2508546B2 (de) Kollektorloser Gleichstrommotor
EP3491655A1 (de) Motorvorrichtung für einen schalterantrieb eines elektrischen schalters
DE102011076516A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Leistungsendstufe
DE10041607B4 (de) Elektrisches Arbeitsgerät sowie Verfahren zu dessen Betreiben
DE69936222T2 (de) System und verfahren zum schutz eines elektromotors und dessen ansteuerschaltung, und ein elektromotor
DE3436776A1 (de) Ueberwachungseinrichtung insbesondere fuer einen kollektorlosen gleichstrommotor
DE4403375A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Steuern eines induktiven Verbrauchers
WO1998018014A1 (de) Schaltungsanordnung zur leckstromüberwachung
EP1726085B1 (de) Verfahren zum betreiben einer versorgungseinheit für eine treiberschaltung sowie versorgungseinheit für eine treiberschaltung
DE4211495C2 (de) Vorrichtung zur Drehmomentabschaltung eines Kondensatormotors
DE10261454B4 (de) Motorsteuerung mit sicherem Halt
DE3424247A1 (de) Kollektorloser gleichstrommotor
DE10261452B4 (de) Motorsteuerung mit einer Steuereinrichtung und einer Sicherheitsvorrichtung zum sicheren Abschalten eines Motors
WO2005008877A1 (de) Überwachungselektronik für einen elektromotor und verfahren zur überwachung eines elektromotors
DE10261450B4 (de) Elektromotor mit integrierter elektronischer Steuereinrichtung
DE10323908A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Überwachung einer Leistungsendstufe
DE202006012200U1 (de) Antriebssystem
DE10322195A1 (de) Verfahren zur Überwachung einer Leistungsendstufe
DE19539915B4 (de) Verfahren zur Überwachung wie Stillstands- und/oder Einrichtdrehzahlüberwachung eines Antriebs, insbesondere hochdynamischen Servoantriebs, sowie Lastrelais insbesondere zur Verwendung bei einem entsprechenden Verfahren
DE10261453B4 (de) Motorsteuerung
WO2010118978A2 (de) Verfahren zum betrieb einer steuerschaltung, insbesondere zur anwendung in einem kraftfahrzeug
WO2004059677A1 (de) Anordnung aus einer sicherheits-schaltvorrichtung und einer vorrichtung zum selbsttätigen prüfen der funktionsfähigkeit der sicherheit-schaltvorrichtung
DE4100790A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur ueberwachung eines leistungstransistors

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal