DE10163931A1 - Rohrkupplung - Google Patents

Rohrkupplung

Info

Publication number
DE10163931A1
DE10163931A1 DE2001163931 DE10163931A DE10163931A1 DE 10163931 A1 DE10163931 A1 DE 10163931A1 DE 2001163931 DE2001163931 DE 2001163931 DE 10163931 A DE10163931 A DE 10163931A DE 10163931 A1 DE10163931 A1 DE 10163931A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
pipe
pin
ring
connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001163931
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Eichberger
Peter Kuhn
Frank Obrist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Obrist Engineering GmbH
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Obrist Engineering Lustenau GmbH
Obrist Engineering GmbH
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Obrist Engineering Lustenau GmbH, Obrist Engineering GmbH, DaimlerChrysler AG filed Critical Obrist Engineering Lustenau GmbH
Priority to DE2001163931 priority Critical patent/DE10163931A1/de
Publication of DE10163931A1 publication Critical patent/DE10163931A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L23/00Flanged joints
    • F16L23/02Flanged joints the flanges being connected by members tensioned axially
    • F16L23/032Flanged joints the flanges being connected by members tensioned axially characterised by the shape or composition of the flanges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00507Details, e.g. mounting arrangements, desaeration devices
    • B60H1/00557Details of ducts or cables
    • B60H1/00571Details of ducts or cables of liquid ducts, e.g. for coolant liquids or refrigerants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L23/00Flanged joints
    • F16L23/16Flanged joints characterised by the sealing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L39/00Joints or fittings for double-walled or multi-channel pipes or pipe assemblies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L41/00Branching pipes; Joining pipes to walls
    • F16L41/08Joining pipes to walls or pipes, the joined pipe axis being perpendicular to the plane of the wall or to the axis of another pipe
    • F16L41/086Joining pipes to walls or pipes, the joined pipe axis being perpendicular to the plane of the wall or to the axis of another pipe fixed with screws
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2309/00Gas cycle refrigeration machines
    • F25B2309/06Compression machines, plants or systems characterised by the refrigerant being carbon dioxide
    • F25B2309/061Compression machines, plants or systems characterised by the refrigerant being carbon dioxide with cycle highest pressure above the supercritical pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Abstract

Die Rohrkupplung für die lösbare Kupplung von Rohrleitungsabschnitten (8, 9) eines Hochdruck-Rohrleitungssystems hat einen von Dichtringen (14, 15) umschlossenen Kupplungszapfen (10), der in eine Zapfenaufnahme (11) dichtend eingreift. Dadurch, dass einer der als O-Ring ausgeführten Dichtringe (14, 15) an einer konischen Randfläche (17) der Zapfenaufnahme (11) dichtend anliegt, ergibt sich ein kürzerer Kupplungszapfen (10) und damit auch geringere Gesamtabmessungen der Rohrkupplung (1). Die hierzu erforderliche, unter wechselndem Hochdruck unveränderliche Begrenzung des den betreffenden O-Ring einschließenden Nutraumes (12) wird durch Kupplungsblöcke (2, 3) erreicht, die durch die Spannschrauben (34) einer Seitenflanschverbindung (25) zusammengehalten werden. Diese hat in brückenartiger Anordnung ein inneres und äußeres Paar von aneinanderliegenden Flanschflächen (35, 36). Die Flanschflächen des inneren Paares grenzen einerseits an den Kupplungszapfen (10) und andererseits an die Zapfenaufnahme (11) an. Die Kraft der Spannschraube (34) wirkt in dem überbrückten Bereich (37), so dass sich die Spannkraft auf beide Paare aufteilt und sich im Bereich des Zapfeneingriffs eine gleichmäßige Flanschpressung ergibt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rohrkupplung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1. Um Dichtverluste entlang von Dichtflächen und durch Diffusion durch Dichtringmaterial hindurch gering zu halten, ist es bekannt, auf dem Kupplungszapfen solcher Rohrkupplungen mehrere Dichtring vorzusehen, die jeweils in einer umlaufenden Nut gehalten sind. Aufgrund der grundsätzlich für die Aufnahme der Druckkräfte erforderlichen massiven Bauweise führt die Anordnung von mehrere Dichtringen zu entsprechend grossen Gesamtmassen der Rohrkupplung. Bei der Herstellung des Kupplungseingriffes besteht die Gefahr, dass aufgrund der dabei möglichen Reibungskontakte mit Torsions- und Schubbewegung zwischen den in Dichtkontakt zu bringenden Teilen, eine Beschädigung sowohl der Dichtringe als auch der zylindrischen Dichtfläche der Zapfenaufnahme erfolgt.
  • Um den Kupplungszapfen in der Zapfenaufnahme entgegen dem Druck des in der Rohrleitung eingeschlossenen Mediums zu halten ist es bekannt, die zugehörigen Kupplungsblöcke über einen Seitenflansch durch eine Spannschraube zusammenzuhalten. Die Verwendung eines Seitenflansches verringert im Vergleich zu einem ringförmigen Flansch den Raumbedarf, z. B. bei der Montage des Rohrleitungssystemes einer CO2-Klimaanlage mit Wärmepumpenbetrieb im Motorraum eine Fahrzeuges. Es hat sich gezeigt, dass bei Belastung der eine solche Rohrkupplung aufweisenden Rohrleitung durch höheren Druck, die aneinanderliegenden Flanschflächen, angrenzend an den Zapfeneingriff, einseitig einen geringen Spalt freigeben, verbunden mit einer Kippbewegung im Bereich des Zapfeneingriffes, so dass der Dichtring einseitig aus der Zapfenaufnahme herausextrudiert wird und die Leitung folglich undicht wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Rohrkupplung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 zu finden, die bei kompakter Bauweise und leichter Herstellbarkeit zuverlässig abdichtet und die besonders hohe Drücke aufnehmen kann. Ausserdem soll die Rohrkupplung eine raumsparende Montage von zugehörigen Rohrsystemen ermöglichen. Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäss aufgrund der kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche und der folgenden Beschreibung anhand der Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigt:
  • Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Rohrkupplung im Axialschnitt,
  • Fig. 2 eine vergrösserte Teildarstellung des Bereichs II der Fig. 1,
  • Fig. 3 eine vergrösserte Teildarstellung des Bereichs III der Fig. 1,
  • Fig. 4 eine perspektivische Darstellung der Rohrkupplung nach Fig. 1 in nahezu natürlicher Grösse,
  • Fig. 5 eine Querschnittsdarstellung einer Variante des Ausführungsbeispieles nach Fig. 1, mit im Winkel zueinander gerichteten Rohrabschnitten,
  • Fig. 6 eine perspektivische Darstellung der Variante des Ausführungsbeispieles nach Fig. 1,
  • Fig. 7 einen Querschnitt durch einen der Kupplungsblöcke der Rohrkupplung nach Fig. 1 mit Prüfkugel,
  • Fig. 8 eine Ansicht des Kupplungsblockes nach Fig. 7 in Richtung auf seine Flanschflächen,
  • Fig. 9 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, im Axialschnitt, mit einer Kombination aus zwei Rohrkupplungen,
  • Fig. 10 eine perspektivische Darstellung der doppelten Rohrkupplung nach Fig. 9,
  • Fig. 11 eine perspektivische Darstellung von mehreren, an einem Ventilgehäuse vorgesehenen, erfindungsgemässen Rohrkupplungen und
  • Fig. 12 eine Seitenansicht zu der Anordnung mit Ventilgehäuse nach Fig. 11.
  • Die Rohrleitungskupplung 1 nach Fig. 1 bis 6 hat zwei im Wesentlichen quaderförmige Kupplungsblöcke 2, 2', 3, mit für die Durchströmung vorgesehenen Bohrungen 4, 4', 5, die gleichachsig, entsprechend Fig. 1 und 4 oder im Winkel zueinander, entsprechend Fig. 5 und 6, angeordnet sind. Nach aussen gehen diese Bohrungen 4, 4', 5 mit erweitertem Durchmesser in je eine Rohraufnahme 6, 7 über, in denen die freien Enden der zu kuppelnden Rohrleitungsabschnitte 8, 9 eingefügt und verlötet sind. Diese sind beispielsweise Bestandteil einer CO2-Klimaanlage, so dass die Rohrleitungskupplung geeignet sein muss, Drücke von mehr als bis 150 bar aufzunehmen.
  • Einer der Kupplungsblöcke 2, 2' hat einen seitlich wegragenden Kupplungszapfen 10, der mit einer Zapfenaufnahme 11 des anderen Kupplungsblocks 3 in abgedichtetem Eingriff steht. Hierfür hat der Kupplungszapfen 10 zwei umlaufende Nuten 12, 13, die je einen O-Ring 14, 15 einschliessen. Der Durchmesser der in Bezug auf den Kupplungszapfen 10 inneren Zapfennut 12 ist grösser als der Durchmesser der zum freien Zapfenende hin benachbarten Zapfennut 13, so dass der ebenfalls im Durchmesser grössere O-Ring 14 sich bei der Montage, ohne zu grosse Ausdehnung, über das Wandstück 16 zwischen beiden Nuten 12, 13 schieben lässt. Die Dichtgegenfläche für diese O-Ringe 14, 15 innerhalb der Zapfenaufnahme 11 besteht aus einer feinbearbeiteten, zylindrischen Bohrung, die nach aussen in eine konische Randfläche 17 übergeht.
  • Die konische Randfläche 17 der Zapfenaufnahme 11 erleichtert einerseits das Einschieben des die O-Ringe 14, 15 tragenden Kupplungszapfens 10 in die Zapfenaufnahme, um die Rohrkupplung herzustellen. Anderseits dient sie gleichzeitig als Dichtgegenfläche für den O-Ring 14 des Kupplungszapfens, so dass für die Aufnahme eines zweiten O-Ringes 14 eine weniger tiefe Nut 12 im Kupplungszapfen 10 benötigt wird und für die Anordnung von zwei Dichtringen ein verhältnismässig kurzer Kupplungszapfen 10 ausreichend ist. Ausserdem trägt die konische Randfläche dazu bei, dass der Durchmesser der angrenzenden Zapfennut 12 den genannten, grösseren Durchmesser haben kann. Beim Lösen des Kupplungseingriffes bewegt sich das zwischen den Nuten 12, 13 erforderliche Wandstück 16, aufgrund der sich durch die Erfindung ergebenden Anordnung, auf besonders kurzem Weg aus der Zapfenaufnahme heraus, so dass die Gefahr einer Beschädigung der zylindrischen Innenfläche der Zapfenaufnahme 11, an der entlang der zweite O-Ring 15 herausgezogen wird, verringert ist. Auch besteht dabei eine erheblich verringerte Gefahr eines Kontaktes des Wandstückes 16 mit der konischen Dichtfläche 17 des anderen Dichtringes 14, der sich ausserdem bei der Demontage, ohne Gefahr seiner Beschädigung, aus seinem Dichtkontakt an der konischen Randfläche 17 lösen kann.
  • Eine besonders kompakte Bauweise einer erfindungsgemässen Rohrkupplung ergibt sich, wenn auf nichtdargestellte Weise nur ein O-Ring 14 vorgesehen wird, der an der konischen Randfläche 17 einer entsprechend kürzeren Zapfenaufnahme dichtend anliegt, so dass der Kupplungszapfen nur eine umlaufende Nut 12 benötigt. Um jedoch Verluste an Kühlmedium im geschlossenen Rohrsystem einer CO2-Klimaanlage, durch Diffusion durch das Material eine Dichtringes hindurch, gering zu halten, ist jedoch die Verwendung von zwei Dichtringen 14, 15 vorzuziehen.
  • Zur Vermeidung einer Beschädigung der feinbearbeiteten konischen Randfläche 17 bei der Herstellung des Kupplungseingriffes bzw. beim Einschieben des Kupplungszapfens 10 in die Zapfenaufnahme 11 trägt dieser an seinem äusseren Ende 18 einen Schutzring 19 aus Kunststoff. Zum formschlüssigen Einrasten in eine im Querschnitt keilförmige Nut 20 des Kupplungszapfens 10 hat dieser einen passenden, keilförmigen Querschnittsbereich 21. Dieser erleichtert auch das Aufschieben des Schutzringes 19 über das konisch auslaufende äussere Ende 18 des Kupplungszapfens 10. Zwischen dem Schutzring 19 und dem O-Ring 15 und zwischen dem O-Ring 15 und dem Wandstück 16 steht von den O-Ringen 14, 15 nicht beanspruchter Raum zu Verfügung, der der Aufnahme einer die Dichtwirkung der O-Ringe verbessernden und ihre Permeabilität verringernden Substanz dienen kann.
  • Eine Feinbearbeitung der konischen Randfläche 17 einschliesslich der sich anschliessenden zylindrischen Innenfläche 22 der Zapfenaufnahme 11 soll verhindern, dass beim Überschieben der Zapfenaufnahme 11 über die sich dabei abflachend deformierenden O-Ringe 14, 15, deren Oberfläche beschädigt wird. Ausserdem ist eine Feinbearbeitung erforderlich, um für die O-Ringe 14, 15 eine gut dichtende Dichtgegenfläche vorzusehen.
  • Weiterhin soll die konische Randfläche 17 eine hohe Genauigkeit, auch hinsichtlich ihrer Zuordnung zu der sich allseitig nach aussen angrenzenden, ebenfalls feinbearbeiteten, inneren Flanschfläche 24 einer die Kupplungsblöcke 2, 3 zusammenhaltenden Seitenflanschverbindung 25 aufweisen, so dass die Begrenzung des für die Aufnahme des O-Ringes 14 vorgesehenen Raumes und damit die Position des O-Ringes 14 exakt zu definieren ist. Auf solche Weise soll auch verhindert werden, das Teile des O-Ringes 14 unter Hochdruckbelastung entlang der konischen Randfläche 17 aus der Aufnahmenut 12 heraus extrudiert werden. Der Konuswinkel K der Randfläche 17 beträgt beispielsweise 18°.
  • Zur Überprüfung der Genauigkeit im Bereich der konischen Randfläche 17 kann die Eindringtiefe 26 einer Messkugel 27 vorgegebenen Durchmessers gemessen werden, wie sie in Fig. 7 in Messposition an dem Kupplungsblock 3 gezeigt ist.
  • Insbesondere aufgrund der Anordnung eines Dichtringes 14 an der konischen Randfläche 17 der Zapfenaufnahme 11 ist sicher zu stellen, dass die die Zapfenaufnahme 11 umschliessende Flanschfläche 24 des Kupplungsblockes 3 eine gleichmässige, feste Anpressung an der anliegenden Flanschfläche 29 des Kupplungsblockes 2 erhält, die auch bei hohen und wechselnden Druckbelastungen keine Veränderung erfährt, so dass keine Gefahr eines Ausextrudierens des an der konischen Randfläche 17 anliegenden O-Ringes 14 in einen entstehenden Spaltraum hinein besteht. Hierzu sind die Kupplungsblöcke 2, 3 durch eine besondere Seitenflanschverbindung 25 miteinander verspannt, wie sie im Folgenden näher beschrieben wird.
  • Seitlich zu dem Kupplungszapfen 10 und der Zapfenaufnahme 11 ist je ein Seitenflansch 30, 31 vorgesehen. Durch ihre verhältnismässig dicken Seitenflansche 30, 31 haben die betreffenden Kupplungsblöcke 2, 3 im Wesentlichen die Form eines Quaders, wie es besonders die perspektivischen Darstellungen der Fig. 4 und 6 erkennen lassen. Eine sich parallel zu dem Kupplungszapfen 10 durch eine Bohrung 32 im Seitenflansch 30 erstreckende und mit dem Innengewinde 33 des anderen Seitenflansches 31 in Eingriff stehende Spannschraube 34 hält die Seitenflansche 30, 31 und damit beide Kupplungsblöcke 2, 3 unter Vorspannung zusammen.
  • Da die Seitenflanschverbindung 25 durch den Innendruck der Rohrleitung und damit in Richtung der Achse der Bohrungen 4, 5 einseitig belastet wird, besteht die Gefahr, dass bei Dehnung der Spannschraube 34 in Folge eines besonders hohen Druckes in der Rohrleitung, die Kupplungsblöcke 2, 3 im Bereich der Zapfenaufnahme 11 keilförmig auseinanderklaffen und somit der Dichtring 14 in den entstandenen Spalt hinein extrudiert wird. Um dem zu begegnen, hat die Seitenflanschverbindung brückenartig ein inneres (24, 29) und äusseres Paar 35, 36 von aneinanderliegenden Flanschflächen, so dass die Spannschraube in dem überbrückten Bereich 37 eingreift. Durch die sich daraus ergebende Gegenbelastung am äusseren Paar 35, 36 von Flanschflächen erfolgt eine gleichmässiger auf den Umfang des inneren Paares 24, 29 der Flanschflächen verteilte Anpressung und eine verbesserte Vorspannung im überbrückten Bereich 37. Folglich können durch die Rohrkupplung 1 höhere Drücke aufgenommen werden bzw. kann sie kompakter gestaltet werden.
  • Der überbrückte Bereich 37 ist beispielsweise durch eine als Ausdrehung hergestellte Ausnehmung 38 an dem die Zapfenaufnahme 11 aufweisenden Kupplungsblock 3 ausgebildet, wie die Darstellung nach Fig. 8 zeigt.
  • Im Bereich des äusseren Paares von Flanschflächen 35, 36 sind beide Seitenflansche 30, 31 durch einen Positionierungsstift 39 verbunden. Dieser sitzt fest in einem der Seitenflansche 30, 31 und hat im angrenzenden Seitenflansch 30, 31 eine Aufnahmebohrung 40. Der Positionierungsstift 39 unterstützt beim Herstellen der Rohrkupplung die exakte gegenseitige Ausrichtung beider Kupplungsblöcke 2, 3 zueinander und verhindert dabei ein Kippen oder Verdrehen beim Aufschieben der Zapfenaufnahme 11 über den Kupplungszapfen 10 und dessen O-Ringe 14, 15, um eine Beschädigung von letzteren zu verhindern. Auch das achsparallele Entfernen der Kupplungsblöcke 2, 3 voneinander zum Lösen der Rohrkupplung 1 erfolgt mit Unterstützung des Positionierungsstiftes 39 und kann durch einen mit dem Gewinde der Spannschraube 34 in Eingriff stehenden Abdrückring 41 mittels der Spannschraube 34 erfolgen.
  • Der Abdrückring 41 sitzt in einer zu dem überbrückten Bereich 37 hin offenen Ausdrehung 45 des die Kupplungsfassung 11 aufweisenden Kupplungsblockes 3. Er hat einen äusseren Fassungsring 42, z. B. aus Kunststoff, in dem ein Blechring 43 mit einem in Richtung zum Schraubenende verlaufenden, konischen Innenteil 44 gehalten ist. Beim Zurückdrehen der Spannschraube 34 zieht sich der Blechring 43 auf ihrem Gewinde fest und dreht sich folglich mit ihr aus dem Eingriff mit dem Seitenflansch 31 heraus. Dadurch gelangt der Abdrückring 41 zur Anlage an dem anderen Seitenflansch 30, so dass dieser abgedrückt wird und der Kupplungszapfen 10 achsparallel aus der Zapfenaufnahme 11 herausgezogen wird.
  • Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 und 6 unterscheidet sich von demjenigen nach Fig. 1 und 4 dadurch, dass die zu kuppelnden Rohrabschnitte 8, 9 im Winkel zueinander verlaufen. Hierzu ist in dem Kupplungsblock 2' eine Querbohrung 4' vorgesehen.
  • Die Ausführungsbeispiele der Fig. 9 bis 12 zeigen, dass eine erfindungsgemässe Rohrkupplung 1 mit weiteren, erfindungsgemäss ausgeführten Rohrkupplungen 1' gekoppelt sein kann, z. B. um entsprechend Fig. 9 und 10 die Rohrabschnitte 8', 9' einer parallel geführten zweiten Rohrleitung miteinander zu verbinden, wie z. B. der zum Kompressor einer CO2-Klimaanlage hinführenden Rohrleitung, mit entsprechend niedrigerem Druckniveau.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 9 und 10 ist ein für zwei zueinander parallele Zapfenaufnahmen 11, 11' gemeinsamer Kupplungsblock 46 vorgesehen, während die die Kupplungszapfen 10, 10' aufweisenden Kupplungsblöcke 47, 48 zum Verspannen durch eine gemeinsame Spannschraube 34 miteinander in Eingriff stehen. Hierfür hat der Kupplungsblock 47 an seinem dem Kupplungszapfen 10 gegenüberliegenden Ende ein Spannjoch 50, das den parallel zu ihm angeordneten und zylindrisch ausgeführten Kupplungsblock 48 einer anderen Rohrleitung 8', 9' auf einem grösseren Teil seines Umfanges umschliesst und dabei an einem Flansch 51 anliegt, der dessen Kupplungszapfen 10' begrenzt. Dabei bildet dieser Flansch 51 einen Stützkörper für die Ausbildung eines überbrückten Bereiches 52, der ausserdem durch einen Absatz 53 gebildet ist, der an eine der inneren Flanschflächen 29 angrenzt. Wie die perspektivische Darstellung der Fig. 10 erkennen lässt, können die Kupplungsblöcke 46, 47 tailliert geformt sein, so dass sich eine angenähert 8-förmige Querschnittsform ergibt.
  • Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 11 und 12 zeigt vier über das Gehäuse 54 eines Ventils 53 miteinander verbundene Rohrkupplungen in erfindungsgemässer Ausführung, wobei die beidseitig zum dem Gehäuse 54 angeordneten Rohrkupplungen Kupplungblöcke 47 mit einem Spannjoch 50 für die achsparallel benachbarte Rohrkupplung aufweisen, die dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 9 und 10 entsprechen. Im Unterschied zu diesem Ausführungsbeispiel nach Fig. 9 und 10 haben jedoch zueinander achsparallele Zapfenaufnahmen hierbei keine gemeinsamen Kupplungsblock 46. Stattdessen ist für zwei gleichachsige Rohrkupplungen 55, 56 ein gemeinsamer, zylindrischer Kupplungsblock 57 vorgesehen, der somit neben dem Ventilgehäuse 54 verläuft und eine Länge hat, die der Breite des Ventilgehäuses überspannt. Eine gemeinsame Spannschraube 58 verbindet beide durch den gemeinsamen Kupplungsblock 57 distanzierte Rohrkupplungen 55, 56 und erstreckt sich ausserhalb des Ventilgehäuses. Auf diese Weise ist es möglich, die Kupplungsblöcke 47 relativ zu dem Ventilgehäuse 54 in verschiedenen Winkelpositionen mit diesem zu verspannen und somit die Rohrleitungen der Rohrabschnitte 8, 9 und derjenigen der Rohrabschnitte 8', 9' in verschiedener Richtung parallel zueinander anzuordnen. Der für die erfindungsgemässe brückenartige Verspannung der Kupplungsblöcke 47 erforderliche überbrückte Bereich ist bei diesem Ausführungsbeispiel durch den Freiraum zwischen den das Ventilgehäuse 54 beidseitig einschliessenden Kupplungsblöcken 47 gegeben.

Claims (13)

1. Rohrkupplung für die lösbare Kupplung von Rohrleitungsabschnitten (8, 9) eines Hochdruck-Rohrleitungssystems, die jeweils mit einem Kupplungsblock (2, 3; 46-48) fest verbunden sind, von denen einer einen von mindestens einem Dichtring (14, 15) umschlossenen Kupplungszapfen (10, 10') und der andere eine Zapfenaufnahme (11, 11') aufweist, wobei die Kupplungsblöcke (2, 3; 46-48) durch eine Spanneinrichtung (25) zusammengehalten sind, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Dichtring ein O-Ring (14) ist und an einer konischen Randfläche (17) der Zapfenaufnahme (11) anliegt.
2. Rohrkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die konische Randfläche (17) einen Konuswinkel (K) von mindestens angenähert 18° aufweist.
3. Rohrkupplung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass am freien Ende (18) des Kupplungszapfens (10) ein Schutzring (19) befestigt ist.
4. Rohrkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei, jeweils in einer umlaufenden Nut (12, 13) des Kupplungszapfens (10) angeordnete Dichtringe (14, 15) vorhanden sind, wobei der an der konischen Randfläche (17) anliegende O-Ring (14) einen grösseren Durchmesser hat.
5. Rohrkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Spanneinrichtung aus einer Seitenflanschverbindung (25) mit einer Spannschraube (34, 58) besteht und brückenartig ein inneres und äusseres Paar von aneinanderliegenden Flanschflächen (24, 29; 3, 36) aufweist, wobei die Spannschraube (34, 58) zwischen beiden Paaren von Flanschflächen in dem überbrückten Bereich (37, 2) angeordnet ist und die Flanschflächen (24, 29) des inneren Paares einerseits an den Kupplungszapfen (10, 10') und anderseits an die Zapfenaufnahme (11, 11') angrenzen.
6. Rohrkupplung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der überbrückte Bereich (37) durch eine Ausnehmung (38) an mindestens einem der Kupplungsblöcke (3) gebildet ist.
7. Rohrkupplung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der überbrückte Bereich (52) durch einen Absatz (53) an einem der Kupplungsblöcke (47) gebildet ist und zwischen dem äusseren Paar von Flanschflächen ein Stützkörper (51) vorgesehen ist, der die durch den Absatz gebildete Distanz zwischen den Flanschflächen überbrückt.
8. Rohrkupplung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützkörper zwischen den Flanschflächen durch einen Flanschbereich (51) eines Kupplungsblockes (48) einer parallel zu ersterer angeordneten zweiten Rohrkupplung einer zweiten Rohrleitung (8', 9') gebildet ist, so dass die Seitenflansche der Kupplungsblöcke (46, 47) eine Halterung für die Fixierung beider Rohrleitungen (8, 9; 8', 9') zueinander bilden.
9. Rohrkupplung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der den Absatz (53) aufweisende Kupplungsblock (47) an seinem dem Kupplungszapfen (10) gegenüberliegenden Ende ein Spannjoch (50) aufweist, das einen zylindrisch ausgeführten Kupplungsblock (48) einer anderen Rohrleitung (8', 9') auf einem Teil seines Umfanges umschliesst.
10. Rohrkupplung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich zwischen den Seitenflansche (30, 31) ein Positionierungsstift (39) vorgesehen ist, der das äussere Paar von Flanschflächen (35, 36) durchdringt.
11. Rohrkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (54) eines in der Rohrleitung (8, 9) vorgesehenen Ventils den Kupplungsblock für je eine Rohrkupplung bildet, die gleichachsig beidseitig an dem Ventilgehäuse (54) vorgesehen sind.
12. Rohrkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilgehäuse (54) zwischen zwei Kupplungsblöcken (47, 48) eingeschlossen ist, die durch eine neben dem Ventilgehäuse (54) verlaufende, gemeinsame Spannschraube (58) miteinander verbunden sind, wobei die Kupplungsblöcke (47, 48) je einen zylindrisch ausgeführten Kupplungsblock einer neben dem Ventilgehäuse (54) vorbeilaufenden Rohrleitung (8', 9') auf einem Teil seines Umfanges umschliessen und ein in Zapfeneingriff mit beiden zylindrischen Kupplungsblöcken stehender, für zwei gleichachsige Rohrkupplungen (55, 56) gemeinsamer Kupplungskörper (57) neben dem Ventilgehäuse (54) verläuft.
13. Rohrkupplung nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Gewindeteil der Spannschraube (34) ein Abdrückring (41) sitzt, der einen zum Schraubenende hin konischen, aus Blech geformten Gewindeteil (44) aufweist, so dass der Abdrückring (41) beim Zurückdrehen der Spannschraube (34) sich auf dieser festzieht und gegen den gegenüberliegenden Kupplungsblock gedrückt wird.
DE2001163931 2001-12-22 2001-12-22 Rohrkupplung Withdrawn DE10163931A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001163931 DE10163931A1 (de) 2001-12-22 2001-12-22 Rohrkupplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001163931 DE10163931A1 (de) 2001-12-22 2001-12-22 Rohrkupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10163931A1 true DE10163931A1 (de) 2003-07-03

Family

ID=7710847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001163931 Withdrawn DE10163931A1 (de) 2001-12-22 2001-12-22 Rohrkupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10163931A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6991212B2 (en) * 2001-12-22 2006-01-31 Daimlerchrysler Ag Needle valve
EP1757475A1 (de) * 2005-08-22 2007-02-28 Behr GmbH & Co. KG Verbindungsanordnung, insbesondere für CO2-Leitungen einer Kraftfahrzeug-Klimaanlage
EP1912012A1 (de) * 2005-08-03 2008-04-16 Eagle Industry Co., Ltd. Rohrverbindung
DE102007035222A1 (de) * 2007-07-25 2009-01-29 Behr Gmbh & Co. Kg Flanschverbindung
WO2013054815A1 (ja) * 2011-10-11 2013-04-18 サンデン株式会社 配管接続構造
EP2759754A1 (de) * 2013-01-24 2014-07-30 Honeywell International Inc. Hybride redundante Dichtung für Kühlsysteme
CN109424806A (zh) * 2017-08-31 2019-03-05 杭州三花研究院有限公司 一种管路转接装置
US10876666B2 (en) 2015-07-01 2020-12-29 Ti Automotive Engineering Centre (Heidelberg) Gmbh Connecting element for connecting a pipe to a component of an air-conditioning system
US11428354B2 (en) 2017-08-31 2022-08-30 Hangzhou Sanhua Research Institute Co., Ltd. Pipeline adapter
WO2023144587A1 (en) * 2022-01-28 2023-08-03 Ti Group Automotive Systems, Llc Connection arrangement device and method for fluid line

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06249378A (ja) * 1993-02-26 1994-09-06 Atsumi Kogyo:Kk 流体配管用フランジ部材
JPH08261378A (ja) * 1995-03-27 1996-10-11 Sunrise Techno:Kk フランジ付軸シール型ニップル
JPH08296778A (ja) * 1995-04-25 1996-11-12 Nippondenso Co Ltd 配管接続装置
DE19932467A1 (de) * 1998-07-27 2000-02-03 Denso Corp Kariya City Rohrverbindung mit vergrößertem Metallrohr und Verfahren zur Herstellung derselben

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06249378A (ja) * 1993-02-26 1994-09-06 Atsumi Kogyo:Kk 流体配管用フランジ部材
JPH08261378A (ja) * 1995-03-27 1996-10-11 Sunrise Techno:Kk フランジ付軸シール型ニップル
JPH08296778A (ja) * 1995-04-25 1996-11-12 Nippondenso Co Ltd 配管接続装置
DE19932467A1 (de) * 1998-07-27 2000-02-03 Denso Corp Kariya City Rohrverbindung mit vergrößertem Metallrohr und Verfahren zur Herstellung derselben

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6991212B2 (en) * 2001-12-22 2006-01-31 Daimlerchrysler Ag Needle valve
EP1912012A1 (de) * 2005-08-03 2008-04-16 Eagle Industry Co., Ltd. Rohrverbindung
EP1912012A4 (de) * 2005-08-03 2011-08-31 Eagle Ind Co Ltd Rohrverbindung
EP1757475A1 (de) * 2005-08-22 2007-02-28 Behr GmbH & Co. KG Verbindungsanordnung, insbesondere für CO2-Leitungen einer Kraftfahrzeug-Klimaanlage
DE102007035222A1 (de) * 2007-07-25 2009-01-29 Behr Gmbh & Co. Kg Flanschverbindung
WO2013054815A1 (ja) * 2011-10-11 2013-04-18 サンデン株式会社 配管接続構造
EP2759754A1 (de) * 2013-01-24 2014-07-30 Honeywell International Inc. Hybride redundante Dichtung für Kühlsysteme
US8882158B2 (en) 2013-01-24 2014-11-11 Honeywell International Inc. Hybrid redundant seal for refrigerant systems
US10876666B2 (en) 2015-07-01 2020-12-29 Ti Automotive Engineering Centre (Heidelberg) Gmbh Connecting element for connecting a pipe to a component of an air-conditioning system
CN109424806A (zh) * 2017-08-31 2019-03-05 杭州三花研究院有限公司 一种管路转接装置
US11428354B2 (en) 2017-08-31 2022-08-30 Hangzhou Sanhua Research Institute Co., Ltd. Pipeline adapter
WO2023144587A1 (en) * 2022-01-28 2023-08-03 Ti Group Automotive Systems, Llc Connection arrangement device and method for fluid line

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10261887B4 (de) Rohrkupplung
DE69918851T2 (de) Vorrichtung zur abschottung oder prüfung eines rohrabschnitts
DE10058087B4 (de) Schnellverbindungseinrichtung
DE602005000499T2 (de) Ring zur Prüfung der Verpressung eines Rohrpressfittings
DE2753836C2 (de) Abgedichtete Rohrverbindung
EP0163252A1 (de) Rohrverschraubung mit Berührungsdichtung
DE3249371T1 (de) Verbinder fuer stroemende medien und herstellungsverfahren
DE102006029645B4 (de) Kältemittelleitung, insbesondere für mit CO2 betriebene Kraftfahrzeugklimaanlagen
DD298018A5 (de) Stopfbuchsenpackung fuer dicht verschliessbare verbindungen
EP1046855B1 (de) Schnellkupplung
DE3428260A1 (de) Rohrverbindung
DE10163931A1 (de) Rohrkupplung
DE4030486A1 (de) Verbindungsausfuehrung fuer abzweigverbinder in einer hochdruck-kraftstoffschiene
DE69927031T2 (de) Rohrkupplung
DE1775646B2 (de) Dichtungsanordnung für hohe Drücke und Temperaturen
DE9215544U1 (de) Steckmuffenverbindung
DE602004002083T2 (de) O-Ring für Pressverbindungen
DE9205662U1 (de) Rollenanordnung für Raupenkette
DE202011003529U1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Rohren
DE19944247B4 (de) Anschlußeinrichtung für Fluidleitungen
DE19855795B4 (de) Schneidringverschraubung für Druckmittel-Rohrleitungen
DE102016101815B4 (de) "Schwenkverschraubung für ein Einschraubloch mit einer Ansenkung"
CH691192A5 (de) Klemmlager für zumindest ein darin beweglich haltbares oder darin festlemmbares Rohr.
DE10042777A1 (de) Anschlußeinrichtung zur Überführung eines Fluids aus einem Druckgefäß und Verfahren zu ihrer Verwendung
DE3300328C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Owner name: OBRIST ENGINEERING GMBH, LUSTENAU, AT

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Owner name: OBRIST ENGINEERING GMBH, LUSTENAU, AT

8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20110301