DE10160884A1 - Automatikgetriebe - Google Patents

Automatikgetriebe

Info

Publication number
DE10160884A1
DE10160884A1 DE10160884A DE10160884A DE10160884A1 DE 10160884 A1 DE10160884 A1 DE 10160884A1 DE 10160884 A DE10160884 A DE 10160884A DE 10160884 A DE10160884 A DE 10160884A DE 10160884 A1 DE10160884 A1 DE 10160884A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil pump
crankshaft
generator
vehicle
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10160884A
Other languages
English (en)
Inventor
Ansgar Damm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE10160884A priority Critical patent/DE10160884A1/de
Publication of DE10160884A1 publication Critical patent/DE10160884A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/26Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the motors or the generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/38Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the driveline clutches
    • B60K6/387Actuated clutches, i.e. clutches engaged or disengaged by electric, hydraulic or mechanical actuating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K6/485Motor-assist type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/50Architecture of the driveline characterised by arrangement or kind of transmission units
    • B60K6/54Transmission for changing ratio
    • B60K6/547Transmission for changing ratio the transmission being a stepped gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/30Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of auxiliary equipment, e.g. air-conditioning compressors or oil pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B63/00Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices
    • F02B63/04Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices for electric generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/006Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion power being selectively transmitted by either one of the parallel flow paths
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0434Features relating to lubrication or cooling or heating relating to lubrication supply, e.g. pumps ; Pressure control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0021Generation or control of line pressure
    • F16H61/0025Supply of control fluid; Pumps therefore
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0021Generation or control of line pressure
    • F16H61/0025Supply of control fluid; Pumps therefore
    • F16H61/0031Supply of control fluid; Pumps therefore using auxiliary pumps, e.g. pump driven by a different power source than the engine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/26Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the motors or the generators
    • B60K2006/268Electric drive motor starts the engine, i.e. used as starter motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/42Clutches or brakes
    • B60Y2400/428Double clutch arrangements; Dual clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/04Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears
    • F02N15/043Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the gearing including a speed reducer
    • F02N15/046Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the gearing including a speed reducer of the planetary type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/0403Synchronisation before shifting
    • F16H2061/0422Synchronisation before shifting by an electric machine, e.g. by accelerating or braking the input shaft
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Automatikgetriebe, insbesondere für ein Kraftfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor mit einer Kurbelwelle, die mittels einer Kupplung in einem Antriebsstrang des Fahrzeugs mit dem Getriebe verbindbar ist, mit einem Getriebesteuergerät und mit einer zur Druckölversorgung zur Schmierung und zur Betätigung der Steuerungselemente des Getriebes, unabhängig von einem Betrieb des Verbrennungsmotors regelbaren, elektrischen Ölpumpenantriebsmaschine einer Ölpumpe, wobei ein elektrischer Kurbelwellen-Starter-Generator vorgesehen ist, der zwischen der Kurbelwelle und der Kupplung in dem Antriebsstrang des Fahrzeugs angeordnet ist und mit dem der Verbrennungsmotor in einem Starterbetrieb startbar ist und über den in einem Generatorbetrieb die Ölpumpenantriebsmaschine mit elektrischer Energie versorgbar ist, und wobei über das Getriebesteuergerät eine Leistungsregelung des Starter- und Generatorbetriebs des Kurbelwellen-Starter-Generators und eine Leistungsregelung der Ölpumpenantriebsmaschine der Ölpumpe durchführbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Automatikgetriebe, insbesondere für ein Kraftfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor mit einer Kurbelwelle, die mittels einer Kupplung in einem Antriebsstrang des Fahrzeugs mit dem Getriebe verbindbar ist, mit einem Getriebesteuergerät und mit einer, zur Druckölversorgung zur Schmierung und zur Betätigung der Steuerungselemente des Getriebes, unabhängig von einem Betrieb des Verbrennungsmotors regelbaren, elektrischen Ölpumpenantriebsmaschine einer Ölpumpe.
  • Konventionelle Automatikgetriebe von Kraftfahrzeugen benötigen zur Steuerung der Kupplungen, Bremsen und sonstigen Steuerungselementen eine Ölversorgung. Das Drucköl zur Steuerung wird durch eine Pumpe bereitgestellt, die direkt oder über eine Übersetzungsstufe vom Verbrennungsmotor angetrieben wird. Dabei greift man oft auf Zahnradpumpen oder Kolbenpumpen zurück. Die Fördercharakteristik dieser Pumpen ist so, dass sie einen Volumenstrom fördern, der nahezu proportional der Drehzahl der Pumpe und in weiten Betriebsbereichen fast unabhängig vom zu fördernden Druck ist. Das geförderte Öl wird von der Pumpe auf einen Hauptdruckschieber geleitet, der den gewünschten Hauptdruck für die Getriebesteuerung einstellt. Der benötigte Ölstrom setzt sich zusammen aus dem Leckageölstrom der Getriebesteuerung (Schieberkasten), dem zur Steuerung benötigten Volumenstrom und dem eventuell zur Kühlung von Kupplungen und Bremsen benötigten Kühlölstrom. Insbesondere bei der Verwendung von Lamellenkupplungen als Anfahrelemente ist der benötigte Kühlölstrom bereits bei geringen Motordrehzahlen ganz erheblich. Um für diese Anfahrkupplungen den erforderlichen Kühlölstrom bereit stellen zu können, muss die Pumpe ausreichend groß dimensioniert werden. Derartige, ständig von dem Verbrennungsmotor angetriebene Pumpen, stellen eine ständige Leistungssenke dar und vermindern dadurch den Gesamtwirkungsgrad des Getriebes.
  • Das folgende Beispiel macht diese Zusammenhänge deutlich:
    Es wird angenommen, dass für die Kühlung der Anfahrkupplung bei einer Motordrehzahl von 2000 U/min 25 l/min Kühlöl eingesetzt werden müssen. Der Ölbedarf des Schieberkastens, bestehend aus Leckage und Steueröl, beträgt 5 l/min. Die Kupplung ist sind so ausgelegt, dass sie das maximale Motormoment bei einem Steuerdruck von 10 bar übertragen kann. Für eine Volllastanfahrt ist dann eine hydraulische Leistung von p.Q = 10 bar.30 l/min = 500 W erforderlich. Wird das gleiche Getriebe nun bei einer Motordrehzahl von 6000 U/min betrieben, beträgt die bereitgestellte und damit die für den Antriebstrang als Verlustleistung anzusetzende hydraulische Leistung bereits 1,5 kW (Bei der tatsächlichen Verlustleistung ist zusätzlich noch der mechanische Wirkungsgrad der Pumpe zu berücksichtigen). Die erforderliche Leistung ergibt sich dagegen aus dem Öl- und Druckbedarf des Schieberkastens. Dieser Bedarf kann bei der gleichen Drehzahl jedoch auch bei 5 l/min liegen. Die geforderte hydraulische Leistung beträgt dann also lediglich 42 W. Der Wirkungsgrad der Ölpumpe in Verbindung mit dem Hauptdruckschieber liegt dann lediglich bei 2,8%. Selbst wenn bei dieser hohen Drehzahl der volle Kühlölstrom von 25 l/min bei einem Druck von 10 bar benötigt würde (z. B. bei einer Schaltung), steigt der Wirkungsgrad der Druckversorgung gerade auf 33%.
  • Eine Verbesserung des Wirkungsgrades ließe sich mit einer regelbaren Pumpe mit einstellbarer Drehzahl und/oder Förderrate erzielen. Eine mechanische Regelung der Förderrate erweist sich meist wegen großer Pulsationen der verstellbaren Pumpen (z. B. Radialkolbenpumpe) als sehr problematisch. Einfacher hingegen ist es, eine elektrische Maschine zu regeln. Für eine elektrisch geregelte Pumpe kann auf Erfahrungen aus dem Bereich elektro-hydraulischer Lenkhilfesysteme zurückgegriffen werden. Problematisch bei einer elektrisch betriebenen Pumpe ist allerdings ihr relativ hoher Energieverbrauch, der eine entsprechend hohe Batterie- und Generatorkapazität erfordert. Dies Problem wird noch dadurch verstärkt, dass größer dimensionierte Elektromotoren prinzipiell vorteilhafter sind, da sie im Allgemeinen eine höhere Lebensdauer besitzen.
  • Elektrische Maschinen in Fahrzeugen sind auch zum Starten von Verbrennungsmotoren als Startergeneratoren, beispielsweise als sogenannte Kurbelwellen-Starter-Generator, kurz KSG, bekannt. Der KSG ist im Antriebsstrang des Fahrzeugs integriert. Er kann zum einen den Verbrennungsmotor starten, und zum anderen im Fahrbetrieb als Generator arbeiten. Die dann erzeugte elektrische Energie kann den verschiedenen elektrischen Verbrauchern im Fahrzeug zur Verfügung gestellt werden oder in den Energiespeicher des Fahrzeugs eingespeist werden.
  • Aus der DE 43 42 233 A1 ist eine Ölpumpenantriebsvorrichtung für ein an einen Fahrzeugmotor gekoppeltes Getriebe bekannt. Die Antriebsvorrichtung treibt eine Ölpumpe wahlweise elektrisch über einen Elektromotor oder mechanisch über den Fahrzeugmotor an. Wenn die Drehzahl der Ausgangswelle des Fahrzeugmotors unter einem bestimmten Wert liegt, wird die Ölpumpe über den Elektromotor angetrieben, ansonsten über den Fahrzeugmotor. Da die Pumpe nur oberhalb einer bestimmten Motordrehzahl von dem Fahrzeugmotor angetrieben wird, braucht sie nur so groß dimensioniert sein, dass sie oberhalb dieser Motordrehzahl die erforderliche Arbeitsölmenge fördert. Bei niedrigen Motordrehzahlen hingegen sorgt der Elektroantrieb für die erforderliche Antriebsdrehzahl, d. h. für die eine ausreichende Fördermenge. Im Ergebnis kann dadurch die Pumpe kleiner als herkömmliche Pumpen dimensioniert werden, womit ein geringerer Energieverlust des Getriebes einhergeht.
  • Nachteilig bei der bekannten Ölpumpenantriebsvorrichtung erweist sich, dass sie zwei Kraftübertragungsmechanismen zum Antrieb über den Elektromotor oder den Fahrzeugmotor erfordert, was relativ aufwendig ist. Weiterhin nachteilig ist die eingeschränkte Regelbarkeit der Ölpumpe, die nur unterhalb einer bestimmten Motordrehzahl über den Elektromotor möglich ist, nicht aber oberhalb dieser Drehzahl bei Antrieb durch den Fahrzeugmotor.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Automatikgetriebe mit einer, unabhängig vom einem Betrieb des Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs regelbaren, den Wirkungsgrad des Getriebes verbessernden und über eine effektive Energieversorgung antreibbaren Druckölversorgung zu entwickeln.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß in Verbindung mit dem Oberbegriff des Anspruchs 1 dadurch gelöst, dass ein elektrischer Kurbelwellen-Starter-Generator vorgesehen ist, der zwischen der Kurbelwelle und der Kupplung in dem Antriebsstrang des Fahrzeugs angeordnet ist und mit dem der Verbrennungsmotor in einem Starterbetrieb startbar ist, und über den in einem Generatorbetrieb die Ölpumpenantriebsmaschine mit elektrischer Energie versorgbar ist, und dass über das Getriebesteuergerät eine Leistungsregelung des Starter- und Generatorbetriebs des Kurbelwellen-Starter-Generators und eine Leistungsregelung der Ölpumpenantriebsmaschine der Ölpumpe durchführbar ist.
  • Der elektrische Ölpumpenantrieb macht einen Betrieb des Getriebes auch bei stehendem Verbrennungsmotor möglich. Insbesondere ist ein sicheres und gefahrloses Abschalten der Verbrennungsmaschine auch während der Ausrollphasen des Fahrzeugs möglich. Der Kurbelwellen-Starter-Generator versorgt im Fahrbetrieb den Ölpumpenantrieb mit elektrischer Energie. Er stellt nicht nur eine sehr viel höhere Leistung zur Verfügung als konventionelle Generatoren, sondern erzeugt diese Leistung auch mit einem wesentlich besseren Wirkungsgrad. Dadurch wird der Ölpumpenantrieb besonders effektiv und kann ausreichend groß ausgelegt werden, um die Ölpumpe permanent anzutreiben ohne die Batteriekapazität zu sehr zu beanspruchen. Durch die Regelung über das Getriebesteuergerät wird einerseits der Starterbetrieb und der Generatorbetrieb des KSG, und andererseits die Förderrate und/oder die Drehzahl der Ölpumpe bedarfsgerecht geregelt. Der verhältnismäßig schlechte Wirkungsgrad der Kette Verbrennungsmotor - KSG - Elektrische Ölpumpenantriebsmaschine - Pumpe wird dabei überkompensiert durch die bedarfsgerechte Ansteuerung der Pumpe. Der tatsächliche benötigte Leistungsbedarf der Pumpe ist wie ausgeführt soviel geringer, als der von einer mechanisch angekoppelten Pumpe bereitgestellte, dass der geringere Wirkungsgrad durch die zweifache Umwandlung trotzdem einen Vorteil bildet, d. h. der Gesamtwirkungsgrad des Getriebes signifikant verbessert wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist eine erste Leistungselektronik für die Leistungsregelung des Starter- und Generatorbetriebs des Kurbelwellen-Starter-Generators und eine zweite Leistungselektronik für die Leistungsregelung der Ölpumpenantriebsmaschine der Ölpumpe vorgesehen.
  • Durch die Leistungselektroniken ist es möglich, ein konventionelles Getriebesteuergerät zu verwenden.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das den Kurbelwellen-Starter-Generator und die elektrische Ölpumpenantriebsmaschine aufweisende Getriebe als ein Doppelkupplungsgetriebe mit einer, im Wesentlichen aus zwei nasslaufenden, ölgekühlten Lamellenkupplungen bestehenden Doppelkupplung, ausgebildet.
  • Die beschriebene Vorrichtung ist grundsätzlich bei allen Automatikgetrieben einsetzbar. Sie ist jedoch umso effizienter, je größer die Bedarfsleistung an hydraulischer Leistung ist. Insbesondere bei Automatikgetrieben mit Nasskupplung ist sie wegen des Bedarfs an Kühlöl besonders effektiv. Sie ist für den Einsatz in nassen Doppelkupplungsgetrieben besonders vorteilhaft, da die nasse Doppelkupplung verhältnismäßig klein gebaut werden kann, wodurch sich ein ausreichender Bauraum für eine problemlose Integration des KSG in dem Getriebe ergibt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Kurbelwellen- Starter-Generator als eine permanentmagneterregte Synchronmaschine ausgebildet.
  • Diese Ausführung hat den Vorteil, dass aufgrund der Erregung durch Permanentmagnete der Wirkungsgrad dieser Maschine nicht durch Schwingungen und Verlagerungen der Kurbelwelle und damit des Rotors beeinträchtigt wird.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Kurbelwellen- Starter-Generator anstelle eines der Kupplung vorgelagerten Schwungrads angeordnet und mit der Kurbelwelle fest verbunden, so dass eine Direktstartmethode zum Start des Verbrennungsmotors durchführbar ist.
  • Der Startergenerator mit Direktstart ist fest mit der Kurbelwelle verbunden. Er wird an Stelle des Schwungrads an der Kurbelwelle vorzugsweise verschraubt. Er erlaubt einen Direktstart, d. h. der Motor wird unmittelbar von dem KSG gestartet, in relativ kurzer Zeit und mit einer sehr hohen Standzeit, d. h. Gesamtbetriebsdauer des Starter, was einen Start-/Stopp-Betrieb, d. h. das Abschalten und wiederholte Starten des Motors, beispielsweise an einer Ampel, ermöglicht.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Kurbelwellen- Starter-Generator dem Schwungrad zugeordnet, so dass eine Impulsstartmethode zum Start des Verbrennungsmotors durchführbar ist.
  • Im Gegensatz zu einem Startergenerator mit Direktstart ist ein Startergenerator mit Impulsstart nicht anstelle des Schwungrades eingebaut, sondern mit dem Schwungrad verbindbar.
  • Dabei wird bei abgekoppeltem Verbrennungsmotor von dem Startergenerator das Schwungrad zunächst auf eine Startdrehzahl gebracht und bei dann schnell schließender Kupplung (zwischen Schwungrad und Verbrennungsmotor) der Verbrennungsmotor in Gang gesetzt. Dabei ist erheblich weniger Energie (und damit auch Batteriekapazität) für einen Startvorgang erforderlich. Die Startdrehzahl kann dabei den äußeren Bedingungen entsprechend unterschiedlich gewählt werden. So ist beim Kaltstart eine höhere Startdrehzahl zu wählen. Diese Methode verzögert jedoch den Erststart des Verbrennungsmotors, da das Schwungrad zunächst auf die Startdrehzahl gebracht werden muss, was einerseits mit weniger Leistung als der Direktstart erfolgen soll und andererseits eine höhere Startdrehzahl erfordert, als beim Direktstart. Die Wiederholstarts des Verbrennungsmotors im Start-/Stopp-Betrieb können dagegen schneller ausgeführt werden als mit beim Direktstart, wenn die Drehzahl des Schwungrades während der vorübergehenden Abschaltung des Verbrennungsmotors nicht unter die Startdrehzahl abgesenkt wird.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist ein elektrischer Energiespeicher des Fahrzeugs derart ausgelegt, dass im Starterbetrieb des Kurbelwellen-Starter-Generators der Direktstart sowohl bei kaltem Verbrennungsmotor, als auch bei betriebswarmem Verbrennungsmotors durchführbar ist.
  • Durch einen geeigneten Energiespeicher (Batterie mit hoher Leistungsabgabe) wird der Start des Verbrennungsmotors auch bei kaltem Motor (Kaltstart) mit der Direktstartmethode möglich. Auf eine zusätzlich Kaltstartvorrichtung (konventioneller Anlasser) kann dann verzichtet werden. Dies ist besonders günstig für Fahrzeuge, bei denen ein Start-/Stopp-Betrieb vorgesehen ist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die elektrische Ölpumpenantriebsmaschine mit einer Nennleistung ausgelegt, die unterhalb der für die Druckölversorgung maximal erforderlichen Leistung liegt.
  • Da die maximale Leistung (s. obiges Beispiel) nur während relativ kurzer Zeiträume zur Verfügung gestellt werden muss, kann die elektrische Maschine mit einer energie- und kostensparenden kleineren Nennleistung ausgelegt werden. Sie wird dann, ohne Schaden zu nehmen, für die höheren Leistungsanforderungen kurzzeitig überlastet.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist über den Kurbelwellen-Starter-Generator zumindest ein Teil der bei einer Abbremsung des Fahrzeugs freigegebenen Bremsenergie, durch Rekuperieren, als elektrische Energie in das Bordnetz oder den Energiespeicher Fahrzeugs einspeisbar.
  • Der KSG ermöglicht eine Bremsenergierückgewinnung (Rekuperieren). Dadurch kann der Wirkungsgrad der Kette Verbrennungsmotor - KSG - Elektrische Ölpumpenantriebsmaschine - Pumpe weiter verbessert werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind der Kurbelwellen-Starter-Generator und die Ölpumpenantriebsmaschine an ein Bordnetz anpassbar, dessen Betriebsspannung ein Vielfaches von 6 V beträgt.
  • Durch die ansteigende Zahl von elektrischen Verbrauchern und deren zunehmende Größe sind in zukünftigen Kraftfahrzeugen in verstärktem Maße Bordnetze mit höheren Spannungen, beispielsweise mit einem 42 V-Bordnetz, zu erwarten. Durch die höhere Bordnetzspannung können die größeren Verbraucher wesentlich effektiver gestaltet werden. Ein Problem aus heutiger Sicht ist dabei die Energiespeicherung. Bekannte Batteriesysteme bieten entweder die Möglichkeit, mit ausreichender Zyklenfestigkeit eine effektive Bremsenergierückgewinnung durch Rekuperieren, Zwischenspeichern und Einspeisen zu realisieren, oder sie ermöglichen den Direktstart, der kurzfristig ganz erhebliche Leistungen erfordert. Batterien, die für den Direktstart gut geeignet sind, sind wiederum weniger als effektive Energiespeicher geeignet. Diese Problematik wird aber durch den steigenden Bordnetzbedarf relativiert. Die generierte Leistung kann zum großen Teil direkt in das Bordnetz eingespeist werden. Die Zwischenspeicherung ist nur erforderlich, wenn die zur Verfügung stehende Leistung (durch Rückgewinnung) den Bedarf übersteigt.
  • Die Einsatzmöglichkeiten bei der Verwendung von KSG und elektrischem Ölpumpenantrieb sind durch die Anpassungsmöglichkeit erweitert. Die von dem KSG erzeugte Energie kann von dem elektrischen Ölpumpenantrieb (und anderen Verbrauchern) verwendet werden. Die Batterie kann dann insbesondere für einen Direktstartbetrieb ausgelegt werden. Durch die Möglichkeit der Anpassung, insbesondere an Bordnetze mit höheren Spannungen, kann somit die Effektivität des Zusammenwirkens von KSG und Ölpumpenantrieb beim Einsatz mit einem derartigen Bordnetz weiter verbessert werden.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Ölpumpenantriebsmaschine und die Ölpumpe mit einer, für eine aktive Kühlung der Fahrzeugbremsen mit Drucköl angepassten Leistung und Förderrate ausgebildet.
  • In modernen Fahrzeugen, insbesondere mit einer hohen Motorisierung, kommen verstärkt ölgekühlte Bremsen zur Verwendung. Über die Ölpumpenantriebsmaschine kann diese Kühlung unabhängig vom Verbrennungsmotor optimal eingestellt werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Ölpumpenantriebsmaschine und die Ölpumpe für die Erzeugung eines, für eine Anpresssteuerung für ein CVT-Getriebe angepassten, Öldrucks ausgebildet.
  • Durch die Auslegung der Ölversorgung insbesondere für hohe Drücke bis zu 80 bar, kann der Anpressdruck, der zur Steuerung eines CVT-Getriebes (Continuous Variable Transmission) erforderlich ist, aufgebracht werden. Bei derartigen stufenlosen Automatikgetrieben erfolgt die Drehmomentübertragung über ein Umschlingungsmittel, beispielsweise eine Stahlkette, die zwischen zwei Kegelscheibenpaaren läuft. Die Übersetzung wird über eine hydraulisch/elektronisch regelbare Anpresskraftsteuerung variiert. Für einen günstigen Wirkungsgrad kommt es darauf an, einerseits einen Leistungsverlust durch Überanpressung der Scheiben und andererseits einen erhöhten Verschleiß durch eine Durchrutschen der Kette zu vermeiden. Der elektrische Ölpumpenantrieb kann die Regelung der Anpresssteuerung hinsichtlich des Wirkungsgrades des Getriebes weiter verbessern.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung und der beigefügten Zeichnung, in der eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung beispielsweise veranschaulicht ist.
  • Es zeigt
  • Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Doppelkupplungsgetriebes mit einem Kurbelwellen-Starter-Generator und einer elektrisch angetriebenen Ölpumpe.
  • Ein erfindungsgemäßes Automatikgetriebe weist im Wesentlichen eine regelbare, elektrische Ölpumpenantriebsmaschine 10 (Elektromotor) mit einer Ölpumpe 11 und einen elektrischen Kurbelwellen-Starter-Generator 2 auf.
  • In Fig. 1 ist eine bevorzugte Ausführungsform mit einem Doppelkupplungsgetriebe 6 schematisch dargestellt. Ein (nicht dargestellter) Verbrennungsmotor treibt über eine Kurbelwelle 1 den Kurbelwellen-Starter-Generator 2 und über eine Doppelkupplung 5 das Getriebe 6 und damit das Fahrzeug an. Cer Kurbelwellen-Starter-Generator 2 besteht aus einem rotierenden Teil 3, dem Rotor und einem stehenden Teil 4, dem Stator. Der Kurbelwellen-Starter-Generator 2 ist als ein permanentmagneterregte Synchronmaschine ausgeführt. Ein Getriebesteuergerät 7 steuert eine Leistungselektronik 8 des Kurbelwellen-Starter-Generator 2 derart an, dass die gewünschte Funktion des Startens oder Generierens ausgeführt wird. Die Leistung, die der Kurbelwellen-Starter-Generator 2 dem Verbrennungsmotor bzw. dem Fahrzeug entzieht, wird in einen Energiespeicher 15 eingebracht. Gleichzeitig wird von der generierten elektrischen Leistung der benötigte Strom für die Ölpumpenantriebsmaschine 10 (und ggf. weiterer elektrischer Verbraucher) abgezweigt. Die Steuerung der Pumpe 11 erfolgt über eine Leistungselektronik 9, die die Ölpumpenantriebsmaschine 10 der Pumpe 11 ansteuert. Die Pumpe 11 fördert Getriebeöl (beispielsweise ATF-Öl) aus einem Getriebe(öl)sumpf 12 durch einen Filter 13 in die Druckleitung 14 zur Druckölversorgung eines (hier nicht dargestellten) Schieberkastens bzw. der hydraulischen Steuerung des Getriebes 6. Hierzu wird das überschüssige Öl zweckmäßigerweise direkt zur Saugseite der Pumpe zurückgeleitet. (Würde das Öl in das Getriebe 6 zurückgeleitet, müsste es erneut durch den Filter 13 angesaugt werden. Damit würde sich eine höhere Druckdifferenz vor und nach der Pumpe 11 einstellen, was zu einer ungünstigen erhöhten Aufnahme von Antriebsleistung führen würde). Weiterhin fördert die Pumpe 11 das Kühlöl für die Kühlung der nassen Lamellenkupplungen der Doppelkupplung 5. Das Getriebesteuergerät 7 steuert die Ölpumpenantriebsmaschine 10 über die Leistungselektronik 9 derart an, dass je nach Betriebssituation, beispielsweise Ausrollphase an der Ampel bei abgeschaltetem Motor, Leerlauf, Schaltvorgang, u. s. w., die gerade erforderliche Menge an Getriebeöl durch die Pumpe 11 gefördert wird, wodurch sich schließlich ein verbesserter günstiger Wirkungsgrad des Getriebes 6 einstellt. BEZUGSZEICHENLISTE 1 Kurbelwelle
    2 Kurbelwellen-Starter-Generator
    3 Rotor des Kurbelwellen-Starter-Generators
    4 Stator des Kurbelwellen-Starter-Generators
    5 Doppelkupplung
    6 Doppelkupplungsgetriebe
    7 Getriebesteuergerät
    8 Leistungselektronik für Kurbelwellen-Starter-Generator
    9 Leistungselektronik für Ölpumpe
    10 Elektrischer Motor zum Antrieb der Ölpumpe (Ölpumpenantriebsmaschine)
    11 Ölpumpe
    12 Getriebe(öl)sumpf
    13 Saugfilter
    14 Druckleitung zum (nicht dargestellten) Schieberkasten
    15 Speicher für elektrische Energie (Batterie)

Claims (12)

1. Automatikgetriebe, insbesondere für ein Kraftfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor mit einer Kurbelwelle, die mittels einer Kupplung in einem Antriebsstrang des Fahrzeugs mit dem Getriebe verbindbar ist, mit einem Getriebesteuergerät und mit einer, zur Druckölversorgung zur Schmierung und zur Betätigung der Steuerungselemente des Getriebes, unabhängig von einem Betrieb des Verbrennungsmotors regelbaren, elektrischen Ölpumpenantriebsmaschine einer Ölpumpe, dadurch gekennzeichnet, dass ein elektrischer Kurbelwellen-Starter-Generator (2) vorgesehen ist, der zwischen der Kurbelwelle (1) und der Kupplung in dem Antriebsstrang des Fahrzeugs angeordnet ist und mit dem der Verbrennungsmotor in einem Starterbetrieb startbar ist, und über den in einem Generatorbetrieb die Ölpumpenantriebsmaschine (10) mit elektrischer Energie versorgbar ist, und dass über das Getriebesteuergerät (7) eine Leistungsregelung des Starter- und Generatorbetriebs des Kurbelwellen-Starter-Generators (2) und eine Leistungsregelung der Ölpumpenantriebsmaschine (10) der Ölpumpe (11) durchführbar ist.
2. Automatikgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Leistungselektronik (8) für die Leistungsregelung des Starter- und Generatorbetriebs des Kurbelwellen-Starter-Generators (2) vorgesehen ist, und dass eine zweite Leistungselektronik (9) für die Leistungsregelung der Ölpumpenantriebsmaschine (10) der Ölpumpe (11) vorgesehen ist.
3. Automatikgetriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das den Kurbelwellen-Starter-Generator (2) und die elektrische Ölpumpenantriebsmaschine (10) aufweisende Getriebe als ein Doppelkupplungsgetriebe (6) mit einer, im Wesentlichen aus zwei nasslaufenden, ölgekühlten Lamellenkupplungen bestehenden Doppelkupplung (5) ausgebildet ist.
4. Automatikgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kurbelwellen-Starter-Generator (2) als eine permanentmagneterregte Synchronmaschine ausgebildet ist.
5. Automatikgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kurbelwellen-Starter-Generator (2) anstelle eines der Kupplung vorgelagerten Schwungrads angeordnet und mit der Kurbelwelle (1) fest verbunden ist, so dass eine Direktstartmethode zum Start des Verbrennungsmotors durchführbar ist.
6. Automatikgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kurbelwellen-Starter-Generator (2) dem Schwungrad zugeordnet ist, so dass eine Impulsstartmethode zum Start des Verbrennungsmotors durchführbar ist.
7. Automatikgetriebe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein elektrischer Energiespeicher (15) des Fahrzeugs derart ausgelegt ist, dass im Starterbetrieb des Kurbelwellen-Starter-Generators (2) der Direktstart sowohl bei kaltem Verbrennungsmotor, als auch bei betriebswarmem Verbrennungsmotors durchführbar ist.
8. Automatikgetriebe nach Anspruch einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Ölpumpenantriebsmaschine (10) mit einer Nennleistung ausgelegt ist, die unterhalb der für die Druckölversorgung maximal erforderlichen Leistung liegt.
9. Automatikgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass über den Kurbelwellen-Starter-Generator (2) zumindest ein Teil der bei einer Abbremsung des Fahrzeugs freigegebenen Bremsenergie, durch Rekuperieren, als elektrische Energie in das Bordnetz oder den Energiespeicher (15) Fahrzeugs einspeisbar ist.
10. Automatikgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Kurbelwellen-Starter-Generator (2) und die Ölpumpenantriebsmaschine (10) an ein Bordnetz anpassbar sind, dessen Betriebsspannung ein Vielfaches von 6 V beträgt.
11. Automatikgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ölpumpenantriebsmaschine (10) und die Ölpumpe (11) mit einer, für eine aktive Kühlung der Fahrzeugbremsen mit Drucköl angepassten Leistung und Förderrate ausgebildet sind.
12. Automatikgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Ölpumpenantriebsmaschine (10) und die Ölpumpe (11) für die Erzeugung eines, für eine Anpresssteuerung für ein CVT-Getriebe angepassten, Öldrucks ausgebildet sind.
DE10160884A 2001-12-12 2001-12-12 Automatikgetriebe Ceased DE10160884A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10160884A DE10160884A1 (de) 2001-12-12 2001-12-12 Automatikgetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10160884A DE10160884A1 (de) 2001-12-12 2001-12-12 Automatikgetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10160884A1 true DE10160884A1 (de) 2003-06-26

Family

ID=7708839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10160884A Ceased DE10160884A1 (de) 2001-12-12 2001-12-12 Automatikgetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10160884A1 (de)

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006029878A1 (de) * 2004-09-18 2006-03-23 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum starten einer brennkraftmaschine in einem parallel-hybrid-antriebsstrang
DE102004055121A1 (de) * 2004-11-10 2006-05-11 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Doppelkupplungsgetriebe
WO2006099947A1 (de) * 2005-03-22 2006-09-28 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer ölversorgung für ein automatgetriebe und ein anfahrelement
DE102005013657A1 (de) * 2005-03-24 2006-09-28 Volkswagen Ag Zahnradgetriebe eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zur Steuerung der Ölversorgungseinrichtung eines Zahnradgetriebes
EP1714817A1 (de) * 2005-04-19 2006-10-25 Getrag Ford Transmissions GmbH Hybrid-Doppelkupplungsgetriebe
EP1714818A1 (de) * 2005-04-19 2006-10-25 Getrag Ford Transmissions GmbH Doppelkupplungsgetriebe
DE102006016466A1 (de) * 2006-04-07 2007-10-18 Zf Friedrichshafen Ag Flügelzellenpumpe
DE102007039980A1 (de) * 2007-08-23 2009-02-26 Volkswagen Ag Doppelkupplungsgetriebe bzw. Antriebsstrang mit einem derartigen Doppelkupplungsgetriebe
CN101743156A (zh) * 2007-10-31 2010-06-16 宝马股份公司 具有双离合变速器的混合汽车
DE102009000725A1 (de) * 2009-02-09 2010-08-12 Zf Friedrichshafen Ag Lastschaltgetriebe in Doppelkupplungsbauweise
WO2010094389A1 (de) * 2009-02-21 2010-08-26 Daimler Ag Hybridantriebsvorrichtung
WO2011072986A1 (de) * 2009-12-16 2011-06-23 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsstrang mit einem automatisierten gruppengetriebe
DE102011103416B4 (de) * 2010-06-09 2014-08-28 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Elektrohydraulisches und elektromechanisches Steuersystem für ein Doppelkupplungsgetriebe
DE102013008739B3 (de) * 2013-05-23 2014-09-04 Audi Ag Verfahren zum Betrieb eines Ölfiltersystems
EP2886383A3 (de) * 2013-12-19 2015-09-02 GETRAG Getriebe- und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer GmbH & Cie KG Hybrid-Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
CN108019466A (zh) * 2017-11-30 2018-05-11 江苏农华智慧农业科技股份有限公司 一种传动比调整便利的发动机齿轮轮系
DE102017214396A1 (de) * 2017-08-18 2019-02-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hybridantriebsgetriebeeinheit sowie Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs mit Hybridantrieb
CN109435675A (zh) * 2018-10-16 2019-03-08 广州汽车集团股份有限公司 混合动力车辆驱动装置及其控制方法
DE102011089602B4 (de) 2011-04-21 2019-03-28 Mitsubishi Electric Corporation Kraftmaschinen-Startsteuervorrichtung
WO2021052687A1 (de) * 2019-09-16 2021-03-25 Magna Pt B.V. & Co. Kg Antriebsanordnung für ein kraftfahrzeug
DE102022101666A1 (de) 2022-01-25 2023-07-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebseinheit und Antriebsanordnung

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4017961A1 (de) * 1989-06-10 1990-12-13 Zahnradfabrik Friedrichshafen Steuersystem fuer ein lastschaltbares doppel-kupplungsgetriebe
DE4031851A1 (de) * 1990-10-08 1992-04-09 Volkswagen Ag Stufenwechselgetriebe
DE4342233A1 (de) * 1992-12-10 1994-06-16 Honda Motor Co Ltd Ölpumpenantriebsvorrichtung für ein Getriebe
DE69007797T2 (de) * 1989-12-19 1994-07-28 Rene Larguier Motor-antriebsgruppe für fahrzeuge.
DE19810374A1 (de) * 1998-03-10 1999-09-16 Bayerische Motoren Werke Ag Hybridantrieb für ein Kraftfahrzeug
DE69510897T2 (de) * 1994-12-13 1999-11-11 Gen Motors Corp Hybridantriebs-Getriebe
DE19917665A1 (de) * 1999-04-19 2000-10-26 Zahnradfabrik Friedrichshafen Hybridantrieb für ein Kraftfahrzeug
DE19932061A1 (de) * 1999-07-12 2001-01-18 Volkswagen Ag Antriebsvorrichtung
DE19960621A1 (de) * 1999-12-16 2001-06-28 Daimler Chrysler Ag Hybridantrieb für Fahrzeuge
DE10110903A1 (de) * 2000-04-07 2001-10-11 Volkswagen Ag Elektrische Maschine

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4017961A1 (de) * 1989-06-10 1990-12-13 Zahnradfabrik Friedrichshafen Steuersystem fuer ein lastschaltbares doppel-kupplungsgetriebe
DE69007797T2 (de) * 1989-12-19 1994-07-28 Rene Larguier Motor-antriebsgruppe für fahrzeuge.
DE4031851A1 (de) * 1990-10-08 1992-04-09 Volkswagen Ag Stufenwechselgetriebe
DE4342233A1 (de) * 1992-12-10 1994-06-16 Honda Motor Co Ltd Ölpumpenantriebsvorrichtung für ein Getriebe
DE69510897T2 (de) * 1994-12-13 1999-11-11 Gen Motors Corp Hybridantriebs-Getriebe
DE19810374A1 (de) * 1998-03-10 1999-09-16 Bayerische Motoren Werke Ag Hybridantrieb für ein Kraftfahrzeug
DE19917665A1 (de) * 1999-04-19 2000-10-26 Zahnradfabrik Friedrichshafen Hybridantrieb für ein Kraftfahrzeug
DE19932061A1 (de) * 1999-07-12 2001-01-18 Volkswagen Ag Antriebsvorrichtung
DE19960621A1 (de) * 1999-12-16 2001-06-28 Daimler Chrysler Ag Hybridantrieb für Fahrzeuge
DE10110903A1 (de) * 2000-04-07 2001-10-11 Volkswagen Ag Elektrische Maschine

Cited By (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006029878A1 (de) * 2004-09-18 2006-03-23 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum starten einer brennkraftmaschine in einem parallel-hybrid-antriebsstrang
DE102004055121B4 (de) * 2004-11-10 2006-12-21 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Doppelkupplungsgetriebe
DE102004055121A1 (de) * 2004-11-10 2006-05-11 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Doppelkupplungsgetriebe
WO2006099947A1 (de) * 2005-03-22 2006-09-28 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer ölversorgung für ein automatgetriebe und ein anfahrelement
US7951043B2 (en) 2005-03-22 2011-05-31 Zf Friedrichshafen Ag Method and device for controlling the oil supply of an automatic gearbox and a starting element
DE102005013657A1 (de) * 2005-03-24 2006-09-28 Volkswagen Ag Zahnradgetriebe eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zur Steuerung der Ölversorgungseinrichtung eines Zahnradgetriebes
CN1854561B (zh) * 2005-04-19 2010-10-06 各特拉格·福特传动***公司 双离合器变速器
EP1714817A1 (de) * 2005-04-19 2006-10-25 Getrag Ford Transmissions GmbH Hybrid-Doppelkupplungsgetriebe
JP2006298368A (ja) * 2005-04-19 2006-11-02 Getrag Ford Transmissions Gmbh ダブルクラッチギア装置
US7464616B2 (en) 2005-04-19 2008-12-16 Getrag Ford Transmissions Gmbh Hybrid twin-clutch transmission
US7469613B2 (en) 2005-04-19 2008-12-30 Getrag Ford Transmissions Gmbh Twin-clutch transmission
JP2006312445A (ja) * 2005-04-19 2006-11-16 Getrag Ford Transmissions Gmbh ダブルクラッチギア装置
EP1714818A1 (de) * 2005-04-19 2006-10-25 Getrag Ford Transmissions GmbH Doppelkupplungsgetriebe
DE102006016466A1 (de) * 2006-04-07 2007-10-18 Zf Friedrichshafen Ag Flügelzellenpumpe
DE102007039980A1 (de) * 2007-08-23 2009-02-26 Volkswagen Ag Doppelkupplungsgetriebe bzw. Antriebsstrang mit einem derartigen Doppelkupplungsgetriebe
CN101743156A (zh) * 2007-10-31 2010-06-16 宝马股份公司 具有双离合变速器的混合汽车
DE102009000725A1 (de) * 2009-02-09 2010-08-12 Zf Friedrichshafen Ag Lastschaltgetriebe in Doppelkupplungsbauweise
CN102325665A (zh) * 2009-02-21 2012-01-18 戴姆勒股份公司 混合传动设备
WO2010094389A1 (de) * 2009-02-21 2010-08-26 Daimler Ag Hybridantriebsvorrichtung
US8992360B2 (en) 2009-02-21 2015-03-31 Daimler Ag Hybrid drive arrangement
CN102325665B (zh) * 2009-02-21 2015-05-06 戴姆勒股份公司 混合传动设备
WO2011072986A1 (de) * 2009-12-16 2011-06-23 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsstrang mit einem automatisierten gruppengetriebe
DE102011103416B4 (de) * 2010-06-09 2014-08-28 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Elektrohydraulisches und elektromechanisches Steuersystem für ein Doppelkupplungsgetriebe
US8844392B2 (en) 2010-06-09 2014-09-30 Gm Global Technology Operations, Llc Electro-hydraulic and electro-mechanical control system for a dual clutch transmission
DE102011089602B4 (de) 2011-04-21 2019-03-28 Mitsubishi Electric Corporation Kraftmaschinen-Startsteuervorrichtung
DE102013008739B3 (de) * 2013-05-23 2014-09-04 Audi Ag Verfahren zum Betrieb eines Ölfiltersystems
EP2886383A3 (de) * 2013-12-19 2015-09-02 GETRAG Getriebe- und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer GmbH & Cie KG Hybrid-Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102017214396A1 (de) * 2017-08-18 2019-02-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hybridantriebsgetriebeeinheit sowie Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs mit Hybridantrieb
US11220254B2 (en) 2017-08-18 2022-01-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hybrid drive transmission unit and method for operating a vehicle with a hybrid drive
CN108019466A (zh) * 2017-11-30 2018-05-11 江苏农华智慧农业科技股份有限公司 一种传动比调整便利的发动机齿轮轮系
CN109435675A (zh) * 2018-10-16 2019-03-08 广州汽车集团股份有限公司 混合动力车辆驱动装置及其控制方法
WO2021052687A1 (de) * 2019-09-16 2021-03-25 Magna Pt B.V. & Co. Kg Antriebsanordnung für ein kraftfahrzeug
DE102022101666A1 (de) 2022-01-25 2023-07-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebseinheit und Antriebsanordnung
WO2023143654A1 (de) * 2022-01-25 2023-08-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebseinheit und antriebsanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10160884A1 (de) Automatikgetriebe
EP2706217B1 (de) Fahrzeugantriebsstrang mit einem Retarder und einer Expansionsmaschine
DE60014291T2 (de) Motor-/Generatorgerät für ein Kraftfahrzeug
DE102013206970B4 (de) Riemenscheibenanordnung für einen Riementrieb zum Antrieb von Nebenaggregaten eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Antrieb von über eine Riemenscheibenanordnung angebundene Nebenaggregate eines Kraftfahrzeugs
EP2990610B1 (de) Flugtriebwerk und verfahren zum betreiben eines flugtriebwerkes
EP2025550B1 (de) Kraftfahrzeug-Anfahrelement und Verfahren zum Antreiben eines Kraftfahrzeugs
DE10296802T5 (de) Verbesserte Steuerung der Kraftübertragung
WO2010063735A2 (de) Hybrid-antriebseinheit und verfahren zu deren betrieb
DE102018217818B3 (de) Antriebseinheit umfassend eine Brennkraftmaschine und eine Elektromaschine und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Antriebseinheit
DE10329215A1 (de) Antriebsvorrichtung für eine Getriebe-Ölpumpe und Verfahren zum Betreiben derselben
EP1499513B1 (de) Hybridantriebssystem mit hydrodynamischer kupplung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE102012108857A1 (de) Hydrostatische Startereinrichtung eines Verbrennungsmotors
EP3371423B1 (de) Fördereinrichtung zur förderung von öl
DE102006030041A1 (de) Pumpenvorrichtung eines Fahrzeuggetriebes
WO2004042257A1 (de) Kraftfahrzeug-antriebsvorrichtung
WO2009098020A2 (de) Antriebsmodul
DE102020204675B4 (de) Pumpen-System mit Kupplungen
DE102017211711A1 (de) Hybridantriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102009046013A1 (de) Elektromechanische Pumpe für ein Automatikgetriebe
WO2010052047A1 (de) Starteranordnung mit nebenaggregateantrieb
WO2010007124A1 (de) Verfahren zur kühlung einer elektrischen maschine in einem hvbridantriebsstrang eines kraftfahrzeugs
DE102007026889A1 (de) Hybridantrieb mit Abgasenergienutzung und Verfahren hierzu
DE112020002896T5 (de) Regelantrieb für einen generator
DE102013223909A1 (de) Verfahren zunm Betrieb einer Hybridantriebsanordnung eines Kraftfahrzeuges
DE102022100573B3 (de) Hydrauliksystem mit Hoch- und Trockensumpf

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8141 Disposal/no request for examination
8170 Reinstatement of the former position
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20120306