DE102011089602B4 - Kraftmaschinen-Startsteuervorrichtung - Google Patents

Kraftmaschinen-Startsteuervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102011089602B4
DE102011089602B4 DE102011089602.3A DE102011089602A DE102011089602B4 DE 102011089602 B4 DE102011089602 B4 DE 102011089602B4 DE 102011089602 A DE102011089602 A DE 102011089602A DE 102011089602 B4 DE102011089602 B4 DE 102011089602B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine
oil pump
predetermined
pressure
hydraulic pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102011089602.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011089602A1 (de
Inventor
Nozomu Kamioka
Shinji Watanabe
Kensuke Hayashi
Satoshi Wachi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE102011089602A1 publication Critical patent/DE102011089602A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011089602B4 publication Critical patent/DE102011089602B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/02Stopping, starting, unloading or idling control
    • F04B49/022Stopping, starting, unloading or idling control by means of pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0814Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0021Generation or control of line pressure
    • F16H61/0025Supply of control fluid; Pumps therefore
    • F16H61/0031Supply of control fluid; Pumps therefore using auxiliary pumps, e.g. pump driven by a different power source than the engine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2300/00Purposes or special features of road vehicle drive control systems
    • B60Y2300/18Propelling the vehicle
    • B60Y2300/18008Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60Y2300/18016Start-stop drive, e.g. in a traffic jam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2300/00Purposes or special features of road vehicle drive control systems
    • B60Y2300/18Propelling the vehicle
    • B60Y2300/192Power-up or power-down of the driveline, e.g. start up of a cold engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/28Control for reducing torsional vibrations, e.g. at acceleration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0215Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with elements of the transmission
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/08Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing being of friction type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/04Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the starter motor
    • F02N2200/041Starter speed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Kraftmaschinen-Startsteuervorrichtung, umfassend:ein Energieübertragungssystem mit zumindest einer Kraftmaschine (1), die mit einem Motor (8) für einen Antrieb bereitgestellt ist, und einer Kupplung (11), die hydraulisch gesteuert wird;eine mechanische Ölpumpe (4), die an dem Energieübertragungssystem trieblich bereitgestellt ist, zum Versorgen eines Hydraulikdrucks für die Hydrauliksteuerung;eine elektrische Ölpumpe (5), die parallel zu der mechanischen Ölpumpe (4) verbunden ist, um unabhängig von der mechanischen Ölpumpe (4) angetrieben zu werden;ein Hydraulikdruck-Erfassungsmittel (6) zum Erfassen des Hydraulikdrucks für die Hydrauliksteuerung;ein Leerlaufstopp-Steuermittel (10a) zum Stoppen der Kraftmaschine (1), wenn eine vorbestimmte Leerlaufstopp-Bedingung erfüllt ist, und zum Starten der Kraftmaschine (1), wenn eine vorbestimmte Neustart-Bedingung und eine vorbestimmte Kraftstoffeinspritz-Bedingung erfüllt sind;ein Elektrisches-Ölpumpen-Steuermittel (10c) zum Antrieb der elektrischen Ölpumpe, wenn der durch das Hydraulikdruck-Erfassungsmittel erfasste Hydraulikdruck geringer als ein erster vorbestimmter Druck ist, in einer Zeitperiode, in der die Kraftmaschine im Fall eines Leerlaufstopps gestoppt ist; undein Motorsteuermittel (10b) zum Antrieb des Motors (8), das eine Drehzahl des Motors identisch mit einer Ziel-Drehzahl wird, und zum Durchführen einer Steuerung, sodass eine Änderungsgröße in der Ziel-Drehzahl relativ klein wird, verglichen mit einer Änderungsgröße, die in einem Fall vorliegt, wenn der Hydraulikdruck gleich oder höher als ein zweiter vorbestimmter Druck ist, wenn der Hydraulikdruck geringer als der zweite vorbestimmte Druck in einem Fall ist, wenn die vorbestimmte Neustartbedingung nach dem Leerlaufstopp erfüllt ist.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Erfindungsgebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kraftmaschinen-StartSteuervorrichtung für ein Fahrzeug mit einer Leerlaufstopp-Funktion.
  • Stand der Technik
  • Ein Leerlaufstopp-Fahrzeug stoppt eine Kraftstoffzufuhr an eine Kraftmaschine, wenn vorbestimmte Leerlaufstopp-Bedingungen erfüllt sind. Nachdem eine Kraftmaschinen-Drehzahl reduziert wird, gelangt das Leerlaufstopp-Fahrzeug daher in einen angehaltenen Kraftmaschinen-Zustand. Eine mechanische Ölpumpe, die synchron mit der Kraftmaschine rotiert, entlädt eine reduzierte Größe, wenn die Kraftmaschinen-Drehzahl reduziert ist. Als Ergebnis wird ein Hydraulikdruck reduziert, der eine Vorwärtskupplung (im Folgenden einfach als Kupplung bezeichnet) in eine Einkupplung bringt (im Folgenden als Leitungsdruck bezeichnet). Selbst wenn somit eine Steuerung durchgeführt wird, so dass die Kupplung den eingekuppelten Zustand beibehält, wird der Hydraulikdruck nicht an ein Automatikgetriebe geliefert und die Kupplung ist in dem angehaltenen Zustand der Kraftmaschinen. Als Ergebnis kann die Kupplung den eingekuppelten Zustand nicht mehr beibehalten. Wenn die Kraftmaschinen in dem oben beschriebenen Zustand neu gestartet wird, können der Leitungsdruck (Hydraulikdruck einer Hydraulikschaltung) und die Einkupplung/Auskupplung der Kupplung kann nicht gesteuert werden. Daher wird die Kupplung plötzlich in den eingekuppelten Zustand gebracht, mit einem plötzlichen Anstieg des Leitungsdrucks. Entsprechend gibt es das Problem der Erzeugung einer Erschütterung.
  • Um die Erzeugung der Erschütterung zu verhindern gibt es ein Steuerverfahren zum Freigeben der Kupplung während eines Leerlaufstopps, zum Neustarten der Kraftmaschine in einem die Kupplung freigegebenen Zustand, und für ein langsames Bringen der Kupplung in den eingekoppelten Zustand nach einer vollständigen Verbrennung. Nach dem oben beschriebenen Verfahren kann das Fahrzeug jedoch nur nach einer vorbestimmten Zeitperiode ab der vollständigen Verbrennung in der Kraftmaschine bis zum vollen Einkuppeln der Kupplung nach der vollständigen Verbrennung gestartet werden. Selbst dann, wenn die oben beschriebene Zeitperiode reduziert wird, in der das Fahrzeug nicht gestartet werden kann, kann ein Gefühl des Unbehagens eines Fahrers nicht eliminiert werden.
  • Angesichts der oben stehenden Probleme wird betrachtet, die Zeit zu reduzieren, bis das Fahrzeug startet, indem die Kraftmaschine gestartet wird, während der eingekuppelte Zustand der Kupplung beibehalten bleibt. Wie oben beschrieben wird während des Leerlaufstopps jedoch der Hydraulikdruck nicht von der mechanischen Ölpumpe geliefert, und es ist somit notwendig, den Hydraulikdruck durch andere Mittel bereitzustellen.
  • Als Verfahren zum Lösen des oben stehenden Problems wurde ein Verfahren vorgeschlagen, wobei eine elektrische Ölpumpe parallel zu der mechanischen Ölpumpe verbunden wird, und die elektrische Ölpumpe während des Leerlaufstopps angetrieben wird, um den Hydraulikdruck bereitzustellen, um den eingekuppelten Zustand der Kupplung beizubehalten.
  • Gemäß dem oben beschriebenen Verfahren wird dieses wie folgt betrachtet. Wenn das System konfiguriert ist, die elektrische Ölpumpe in einer Zeitperiode anzutreiben, in der der Antrieb der mechanischen Ölpumpe gestoppt ist, kann der Hydraulikdruck sicher gestellt werden, der es erlaubt, den eingekuppelten Zustand beizubehalten. Auf diese Art und Weise kann eine Antriebskraft weiter reduziert werden, um das Ausmaß des elektrischen Energieverbrauchs weiter zu reduzieren. Es wird jedoch das Folgende gefunden. Es liegt eine Zeitverzögerung vor, vom Start des Antriebs der elektrischen Ölpumpe bis zu dem ausreichenden Anstieg des Leitungsdrucks. In einer bestimmten Zeitperiode nach der Erfüllung von Leerlaufstopp-Bedingungen, wird der Leitungsdruck als Ergebnis auf einen Grad nachteilig reduziert, dass der eingekuppelte Zustand der Kupplung nicht beibehalten werden kann. Wenn eine Kraftmaschinen-Neustartanforderung in der oben beschriebenen bestimmten Zeitperiode erfolgt, wird eine Erschütterung erzeugt.
  • Es existiert daher eine herkömmliche Kraftmaschinen-Startsteuervorrichtung, die eine vorbestimmte Zeitperiode aufweist, in der, im Fall eines unzureichenden Leitungsdruckes für das Einkuppeln der Kupplung zum Zeitpunkt des Neustarts, der Neustart nach dem Start des Antriebs der elektrischen Ölpumpe verhindert ist (zum Beispiel JP 4 566 083 B2 (9, 5)).
  • Es gibt eine andere herkömmliche Kraftmaschinen-Startsteuervorrichtung mit einem Hydraulikdrucksensor. Nachdem durch den Hydraulikdrucksensor erfasst wird, dass der Leitungsdruck unzureichend ist, wird der Antrieb der elektrischen Ölpumpe gestartet. Der Antrieb der elektrischen Ölpumpe wird gesteuert, um die Hydraulikdruck beizubehalten, der für die Einkupplung der Kupplung notwendig ist (zum Beispiel JP 4 576 713 B2 (18, 5)).
  • Aus JP 2002-206634 A ist eine Steuervorrichtung bekannt, bei der von einer ersten Ölpumpe auf eine zweite Ölpumpe umgeschaltet wird, um die hydraulische Steuerung eines Automatikgetriebes mit ausreichendem Öldruck zu versorgen, wenn der Antrieb der ersten Ölpumpe gestoppt ist und ein festgestellter Öldruck unter einen Grenzwert fällt. Wird die erste Ölpumpe wieder angetrieben und steigt der Öldruck über einen zweiten Grenzwert, wird die zweite Ölpumpe gestoppt.
  • Gemäß JP 2007-023978 A wird bei einem Fahrzeug mit Start-Stopp-Automatik eine elektrische Ölpumpe in Betrieb gesetzt, wenn aufgrund des Stoppens des Verbrennungsmotors eine mechanische Ölpumpe nicht mehr angetrieben wird.
  • Aus DE 101 60 884 A1 ist ein Automatikgetriebe bekannt, bei dem eine elektrische Ölpumpenantriebsmaschine vorgesehen ist, um unabhängig von einem Verbrennungsmotor eine Ölpumpe regelbar betreiben zu können.
  • Die herkömmliche Startsteuervorrichtung, die in JP 4 566 083 B2 beschrieben ist, ist konfiguriert, so dass die elektrische Ölpumpe angetrieben wird, nachdem die mechanische Ölpumpe gestoppt wird, und der Neustart wird unterdrückt, bis der Hydraulikdruck sichergestellt ist, der für das Einkuppeln der Kupplung ausreichend ist. Nach dem oben beschriebenen Verfahren ist nach der Ausgabe einer Neustartanforderung eine vorbestimmte Zeit erforderlich, um den tatsächlichen Fahrzeugstart zu ermöglichen, wie in dem Fall der oben beschriebenen herkömmlichen Vorrichtung. Daher gibt es ein Problem damit, dass der Fahrer ein Unbehaglichkeitsgefühl erfährt.
  • Die Startsteuervorrichtung, die eine Konfiguration mit dem Hydraulikdrucksensor aufweist, zum Erfassen einer Reduzierung im Hydraulikdruck, um die elektrische Ölpumpe anzutreiben, wird in JP 4 576 713 B2 vorgeschlagen. Wenn die oben beschriebene Konfiguration eingesetzt wird, während die elektrische Ölpumpe verwendet wird, die ein hohes Ansprechvermögen und eine große Entladungsgröße aufweist, kann die Reduzierung im Leitungsdruck reduziert werden. Die Fähigkeit zum Bereitstellen des Hydraulikdrucks, der die Einkupplung der Kupplung in einem stationären Zustand beibehalten kann, ist als eine allgemeine Performance ausreichend, die für die elektrische Ölpumpe erforderlich ist. Darüber hinaus können in einem solchen Fall die Kosten reduziert werden. Wenn jedoch die Startsteuervorrichtung unter Verwendung der elektrischen Ölpumpe konfiguriert ist, die eine minimale Performance aufweist, wie oben beschrieben, ist eine bestimmte Zeitdauer erforderlich, um den Hydraulikdruck durch die elektrische Ölpumpe auf einen vorbestimmten Druck zu erhöhen. Daher gibt es ein Problem damit, dass der Hydraulikdruck zum kontinuierlichen Aufrechterhalten der Einkupplung der Kupplung nicht sichergestellt werden kann.
  • Es wird dann betrachtet, dass ein unerwartetes Freigeben der Kupplung aufgrund einer Reduzierung des Hydraulikdrucks verhindert werden kann, durch einen Antrieb der elektrischen Ölpumpe zu einem früheren Zeitpunkt, selbst dann, wenn die elektrische Ölpumpe mit der minimalen Performance verwendet wird. In dem Fall, wenn die elektrische Ölpumpe mit der minimalen Performance verwendet wird, kann jedoch die Reduzierung im Leitungsdruck nicht ausreichend verhindert werden, selbst dann, wenn der Antrieb der elektrischen Ölpumpe zu einem früheren Zeitpunkt gestartet wird. Darüber hinaus ist im Allgemeinen ein Kontrollventil mit einer Ausgangsseite der elektrischen Ölpumpe zu dem Zweck verbunden, einen Rückfluss von der mechanischen Ölpumpe zu verhindern. Wenn somit der Antrieb der elektrischen Ölpumpe in einem Zustand gestartet wird, wenn der Leitungsdruck hoch ist, in einem Maße, dass das Kontrollventil nicht geöffnet wird, wird ein Druck in der elektrischen Ölpumpe anomal erhöht, mit dem Resultat eines Funktionsfehlers.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung dient zur Lösung der oben beschriebenen Probleme und hat daher die Aufgabe der Bereitstellung einer Kraftmaschinen-Startsteuervorrichtung, die mit einer geringen Größe und mit geringen Kosten realisiert wird, und die den Antrieb einer elektrischen Ölpumpe während eines Leerlaufstopp startet, um einen schnellen Start eines Fahrzeugs zu ermöglichen, ohne dass eine Erschütterung erzeugt wird, selbst dann, wenn eine Neustartanforderung in einer Zeitperiode erfolgt, in der sich eine Kupplung aufgrund eines nicht ausreichenden Leitungsdrucks in einem unbeabsichtigten freigegeben Zustand befindet.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Kraftmaschinen-Startsteuervorrichtung bereitgestellt, umfassend: ein Energieübertragungssystem mit zumindest einer Kraftmaschine, die mit einem Motor für einen Antrieb bereitgestellt ist, und einer Kupplung, die hydraulisch gesteuert wird; eine mechanische Ölpumpe, die an dem Energieübertragungssystem bereitgestellt ist, zum Versorgen eines Hydraulikdrucks für die Hydrauliksteuerung; eine elektrische Ölpumpe, die parallel zu der mechanischen Ölpumpe verbunden ist, um unabhängig angetrieben zu werden; ein Hydraulikdruck-Erfassungsmittel zum Erfassen des Hydraulikdrucks für die Hydrauliksteuerung; ein Leerlaufstopp-Steuermittel zum Stoppen der Kraftmaschine, wenn eine vorbestimmte Leerlaufstopp-Bedingung erfüllt ist, und zum Starten der Kraftmaschine, wenn eine vorbestimmte Neustart-Bedingung und eine vorbestimmte Kraftstoffeinspritz-Bedingung erfüllt sind; ein Elektrisches-Ölpumpen-Steuermittel zum Antrieb der elektrischen Ölpumpe, wenn der durch das Hydraulikdruck-Erfassungsmittel erfasste Hydraulikdruck geringer als ein erster vorbestimmter Druck ist, in einer Zeitperiode, in der die Kraftmaschine im Fall eines Leerlaufstopps gestoppt ist; und ein Motorsteuermittel zum Antrieb des Motors, das eine Drehzahl des Motors identisch mit einer Ziel-Drehzahl wird, und zum Durchführen einer Steuerung, sodass eine Änderungsgröße in der Ziel-Drehzahl relativ klein wird, verglichen mit einer Änderungsgröße, die in einem Fall vorliegt, wenn der Hydraulikdruck gleich oder höher als ein zweiter vorbestimmter Druck ist, wenn der Hydraulikdruck geringer als der zweite vorbestimmte Druck in einem Fall ist, wenn die vorbestimmte Neustartbedingung nach dem Leerlaufstopp erfüllt ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung, kann die Kraftmaschinen-Startsteuervorrichtung bereitgestellt werden, die mit einer geringen Größe und mit geringen Kosten realisiert wird, die den Antrieb der elektrischen Ölpumpe während eines Leerlaufstopp startet, um den schnellen Start eines Fahrzeugs zu ermöglichen, ohne dass eine Erschütterung erzeugt wird, selbst dann, wenn eine Neustartanforderung in einer Zeitperiode ausgegeben wird, in der sich eine Kupplung aufgrund eines nicht ausreichenden Leitungsdrucks in einem unbeabsichtigten freigegeben Zustand befindet.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Diagramm zur Darstellung einer Konfiguration einer Kraftmaschinen-Startsteuervorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 2 ist ein Zeitdiagramm zur Darstellung eines Betriebs für jeden Abschnitt, der durchgeführt wird, wenn eine normale Steuerung durch die Kraftmaschinen-Startsteuervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung durchgeführt wird;
    • 3 ist ein Zeitdiagramm zur Darstellung eines Betriebs von jedem Abschnitt, der durchgeführt wird, wenn eine Steuerung durch die Kraftmaschinen-Startsteuervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung bei einem geringen hydraulischen Druck durchgeführt wird;
    • 4 ist ein Flussdiagramm eines Betriebs der Kraftmaschinen-Startsteuervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung; und
    • 5 ist ein Flussdiagramm eines Betriebs einer Antriebsdrehmoment-Berechnungsverarbeitung, die in 4 dargestellt ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Eine Kraftmaschinen-Startsteuervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst: ein Energieübertragungssystem mit zumindest einer Kraftmaschine zum Antreiben, die mit einem Motor bereitgestellt ist, und einer Kupplung, die hydraulisch gesteuert wird; eine mechanische Ölpumpe, die an dem Energieübertragungssystem bereitgestellt ist, zum Bereitstellen eines hydraulischen Druckes für die hydraulische Steuerung; eine elektrische Ölpumpe, die parallel zu der mechanischen Ölpumpe verbunden ist, die unabhängig angesteuert wird; ein Hydraulikdruck-Erfassungsmittel zum Erfassen des hydraulischen Druckes für die Hydrauliksteuerung; ein Leerlaufstopp-Steuermittel zum Stoppen der Kraftmaschine, wenn eine vorbestimmte Leerlaufstopp-Bedingung erfüllt ist, und zum Starten der Kraftmaschine, wenn eine vorbestimmte Neustartbedingung und eine vorbestimmte Kraftstoff-Einspritzbedingung erfüllt sind; ein elektrisches Ölpumpen-Steuermittel zum Ansteuern der elektrischen Ölpumpe, wenn der hydraulische Druck, der durch das Hydraulikdruck-Erfassungsmittel erfasst wird, geringer als ein erster vorbestimmter Druck ist, in einer Zeitperiode, in der die Kraftmaschine im Fall eines Leerlaufstopps gestoppt wird; und ein Motorsteuermittel zum Antreiben des Motors, für das eine Drehzahl des Motors identisch mit einer Ziel-Drehzahl wird, und zum Durchführen einer Steuerung, sodass eine Änderungsgröße in der Ziel-Drehzahl relativ gering wird, verglichen mit einer Änderungsgröße, die in einem Fall vorliegt, wenn der Hydraulikdruck gleich oder höher als ein zweiter vorbestimmter Druck ist, wenn der Hydraulikdruck geringer al der zweite vorbestimmte Druck in einem Fall ist, wenn die vorbestimmte Neustartbedingung nach dem Leerlaufstopp erfüllt ist.
  • Als ein Ergebnis können die elektrische Ölpumpe und der Motor auf Grundlage des erfassten Hydraulikdruckes gesteuert werden. Daher kann eine plötzliche Erhöhung des Druckes verhindert werden. Die Kupplung, die wegen eines nicht ausreichenden Druckes in einem unbeabsichtigten freigegebenen Zustand vorliegt, kann allmählich in einen eingekuppelten Zustand gebracht werden. Eine Erschütterung, die ansonsten beim Start eines Fahrzeugs erzeugt werden kann, kann dadurch verhindert werden. Darüber hinaus kann verhindert werden, dass die elektrische Ölpumpe in einem Bereich betätigt wird, in dem es nicht erforderlich ist, dass die elektrische Ölpumpe arbeitet, wodurch eine Verschwendung von Energie reduziert wird. Wenn ferner der Hydraulikdruck reduziert wird, kann ein Leitungsdruck einer Hydraulikdruckschaltung allmählich erhöht werden, indem der Hydraulikdruck an der mechanischen Ölpumpe angelegt wird, die eine Rotationskraft des Motors als Energie verbindet, zusätzlich zum Anlegen des hydraulischen Druckes an der elektrischen Ölpumpe.
  • Ferner ist der zweite vorbestimmte Druck ein unterer Grenzwert eines Druckes, bei dem die Kupplung in einen eingekuppelten Zustand gebracht werden kann. Es ist somit möglich, genau zu wissen, ob die Kupplung in dem eingekuppelten Zustand oder dem freigegebenen Zustand ist. Es kann somit verhindert werden, dass die Steuerung für eine relative Reduzierung der Änderungsgröße für die Ziel-Drehzahl unnötig arbeitet, wenn die Kupplung in dem eingekuppelten Zustand gehalten wird.
  • Der erste vorbestimmte Druck ist ferner einer Maximalwert eines Druckes, bei dem die elektrische Ölpumpe eine Abgabe durchführen kann. Als Ergebnis arbeitet die elektrische Ölpumpe nur in einem Bereich, in dem der Druck erhöht werden kann. Daher kann eine Antriebszeit minimiert werden.
  • Ferner handelt es sich bei dem ersten vorbestimmten Druck um einen Maximalwert eines Druckes, bei dem die elektrische Ölpumpe eine kontinuierliche Abgabe durchführen kann. Selbst in einem Fall, wenn das Ansteuern der elektrischen Ölpumpe in einem Zustand gestartet wird, in dem der Leitungsdruck hoch ist, derart, dass ein Prüfventil bzw. Kontrollventil, das mit einer Ausgangsseite der elektrischen Ölpumpe verbunden ist, nicht geöffnet wird, kann als Ergebnis das Auftreten eines Falles verhindert werden, bei dem ein Druck in der elektrischen Ölpumpe anomal anwächst, was zu einem Ausfall führt.
  • Der erste vorbestimmte Druck ist ferner gleich oder hoher als der zweite vorbestimmte Druck. Als Ergebnis kann der Leitungsdruck durch die elektrische Ölpumpe ohne Fehlfunktion auf einen Druck erhöht werden, bei dem die Kupplung in den eingekuppelten Zustand gebracht werden kann.
  • Ferner enthält das Energieübertragungssystem einen Drehmoment-Wandler, und die Motorstart-Steuervorrichtung enthält ferner ein Steuermittel zum Steuern des Drehmoment-Wandlers, um zu verhindern, dass der Drehmoment-Wandler zum Zeitpunkt des Neustarts in einen Lock-Up-Zustand gebracht wird.
  • Wenn der Motor in dem Lock-Up-Zustand angetrieben wird, ist eine Last an einer Fahrzeugseite groß. Daher ist es erforderlich, dass der Motor mit einer großen Nennleistung verwendet wird. Die Konfiguration wird jedoch wie oben beschrieben geändert, sodass eine Drehmoment-Verstärkungsfunktion durch den Drehmoment-Wandler zum Antrieb des Motors arbeitet, während der Lock-Up-Zustand freigegeben wird. Daher kann ein Motor mit einer geringen Nennleistung verwendet werden, um die Motorstart-Steuervorrichtung zu konfigurieren. Ferner ist es nicht erforderlich, dass der Lock-Up-Zustand während des Leerlaufstopps aufrechterhalten wird. Eine Last der elektrischen Ölpumpe kann daher reduziert werden, um eine Reduzierung der Größe und Kapazität der Motorstart-Steuervorrichtung zu ermöglichen.
  • Im Folgenden wird eine Motorstart-Steuervorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben. In jeder der Zeichnungen werden die gleichen oder äquivalente Elemente durch die gleichen Bezugszeichen bezeichnet, und eine überlappende Beschreibung davon wird hier weggelassen.
  • Ausführungsform 1
  • 1 ist ein Diagramm zur Darstellung einer Konfiguration einer Motorstart-Steuervorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Eine Rotationskraft einer Kraftmaschine 1 wird über einen Drehmoment-Wandler 12, eine Kupplung 11 und ein Automatikgetriebe 2 übertragen. Ein Antriebsstrangabschnitt mit dem Drehmoment-Wandler 12, der Kupplung 11 und dem Automatikgetriebe 2 wird durch einen Hydraulikdruck betätigt. Öl, das in einer Ölwanne 18 gespeichert ist, wird durch eine Pumpe hochgepumpt, um an einer Hydraulikschaltung 31 einen Hydraulikdruck anzulegen.
  • Eine Hydraulik-Solenoidgruppe 15 schaltet die Hydraulikschaltung 31, um eine Vielzahl von Hydraulik-Aktuatoren (nicht gezeigt) für das Automatikgetriebe 2, die Kupplung 11 und den Drehmoment-Wandler 12 zu betreiben, die den Antriebsstrang ausbilden. Der Motorsteuerabschnitt 10 enthält ein Antriebsstrang-Hydraulik-Steuermittel 10d, das mit einem konstituierenden Element des Motor-Steuerabschnitts 10 zusammenhängt. Das Antriebsstrang-Hydraulik-Steuermittel 10d betreibt die Hydraulik-Solenoidgruppe 15, um den Hydraulikdruck zu steuern, der an jeden der Hydraulik-Aktuatoren angelegt wird, um dem Antriebsstrang die Druckführung einer Operation zu ermöglichen, wie z.B. die Übertragung/Freigabe einer Energie und das Wechseln eines Ganges.
  • Zwei Arten von Ölpumpen werden parallel miteinander verbunden. Eine der Ölpumpen ist eine mechanische Ölpumpe 4, die an einer Energieübertragungssystem-Reihe bereitgestellt wird, die die Kraftquelle 1, ein Schwungrad 33, den Drehmoment-Wandler 12, die Kupplung 11, das Automatikgetriebe 2 und den Reifen 3 umfasst. Die mechanische Ölpumpe 4 führt synchron mit der Kraftquelle 1 eine Rotation durch. Die andere Pumpe ist eine elektrische Ölpumpe 5. Die elektrische Ölpumpe 5 kann mit einer elektrischen Energie von einer Batterie 16 versorgt werden, um zu arbeiten, und kann unabhängig von der mechanischen Ölpumpe 4 betrieben werden. Ein Kontrollventil 13 verhindert einen Rückfluss des Hydraulikdrucks, der durch die mechanische Ölpumpe 4 an die elektrische Ölpumpe 5 geliefert wird, während der Betrieb der elektrischen Ölpumpe 5 gestoppt wird.
  • Ein Hydraulikdruck-Sensor (Hydraulikdruck-Erfassungsmittel) 6 kann den Hydraulikdruck (Leitungsdruck) erfassen, der an die Hydraulikschaltung 31 geliefert wird. In einem Zustand mit geringem Hydraulikdruck, können die Hydraulik-Aktuatoren nicht betrieben werden. Als ein Ergebnis kann der Antriebsstrang (das Automatikgetriebe 2, die Kupplung 11 und der Drehmoment-Wandler 12) durch das Antriebsstrang-Hydraulik-Steuermittel 10d nicht gesteuert werden. Es ist daher notwendig, den Hydraulikdruck der Hydraulikschaltung auf einen geeigneten Hydraulikdruck zu steuern, auf Grundlage der Resultate der Erfassung des Hydraulikdruck-Sensors 6. Ein Elektrische-Ölpumpen-Steuermittel 10c ist auch ein konstituierendes Element des Motorsteuerabschnitts 10. Das Elektrische-Ölpumpen-Steuermittel 10c sendet eine Ansteueranweisung an die elektrische Ölpumpe 5, wenn bestimmt wird, auf Grundlage der Hydraulikdruck-Information, die durch den Hydraulikdruck-Sensor 6 erfasst wird, und anderer Informationen in dem Motorsteuerabschnitt 10, dass es erforderlich ist, dass die elektrische Ölpumpe 5 angetrieben wird.
  • Ein Motor 8 hängt mit einem Starter für die Kraftmaschine 1 zusammen. Eine Ausgangswelle des Motors 8 ist mit der Kraftmaschine 1 über einen Riemen 32 verbunden. Ein Motorsteuermittel 10b ist ein konstituierendes Element des Motorsteuerabschnitts 10. Das Motorsteuermittel 10b bestimmt auf Grundlage von Signalen von einem Gaspedal-Sensor 34 und einem Bremspedal-Sensor 35, ob ein Neustart erforderlich ist oder nicht. Wenn vorbestimmte Neustartbedingungen erfüllt sind, sendet das Motorsteuermittel 10b eine Antriebsanweisung an den Motor 8. Ferner umfasst das Motorsteuermittel 10b eine Funktion zum Berechnen einer Ziel-Drehzahl des Motors 8 und berechnet die Ziel-Drehzahl gemäß den Bedingungen. Das Motorsteuermittel 10b umfasst ferner eine Drehzahl-Feedback-Funktion und berechnet ein Ziel-Drehmoment auf Grundlage der berechneten Ziel-Drehzahl und einer tatsächlichen Drehzahl, die von einem Motor-Drehzahl-Detektor 38 für den Motor 8 erfasst wird, um den Motor 8 anzuweisen, das berechnete Ziel-Drehmoment zu erzeugen.
  • Die Batterie 16 wird mit einer elektrischen Energie von einem Leistungsgenerator (nicht gezeigt) versorgt, um aufgeladen zu werden. Die Batterie 16 liefert eine elektrische Energie an den Motor 8, an eine elektrische Last 17 für ein Fahrzeug, die elektrische Ölpumpe 5 und den Kraftmaschinen-Steuerabschnitt 10.
  • Ein Leerlaufstopp-Steuermittel 10a ist ein konstituierendes Element des Kraftmaschinen-Steuerabschnitts 10. Wenn vorbestimmte Leerlaufstopp-Bedingungen erfüllt sind, weist das Leerlaufstopp-Steuermittel 10a die Einspritzeinheit 1a der Kraftmaschine 1 an, um eine Kraftstoffeinspritzung durchzuführen, und die Zündkerze 1b, eine Zündung durchzuführen, um die Kraftmaschine 1 zu starten.
  • Die Kraftmaschine 1, die in einem unteren Abschnitt der 1 durch eine gestrichelte Linie dargestellt ist, ist die gleiche, wie die Kraftmaschine 1, die in einem oberen Abschnitt der 1 dargestellt ist. Die Kraftmaschinen-Startsteuervorrichtung umfasst auch einen Fahrzeuggeschwindigkeitsdetektor 36 zum Erfassen einer Fahrzeuggeschwindigkeit, einen Kraftmaschinen-Drehzahldetektor 37 zum Erfassen einer Drehzahl der Kraftmaschine 1, und den Motor-Drehzahl-Detektor 38 zum Erfassen einer Drehzahl des Motors 8. Der Kraftmaschinen-Drehzahldetektor 37 oder der Motor-Drehzahldetektor 38 können weggelassen werden, da der Motor 8 und die Kraftmaschine 1 synchron miteinander rotieren. Alternativ kann die Fahrzeuggeschwindigkeit, die Kraftmaschinen-Drehzahl und die Motor-Drehzahl nicht nur von den Detektoren erhalten werden, die oben beschrieben sind, sondern auch von anderen Arten von Detektoren (nicht gezeigt). Die Fahrzeuggeschwindigkeit, die Kraftmaschine-Drehzahl und die Motor-Drehzahl können alternativ von Erfassungswerden von einem anderen bzw. anderen Detektoren erhalten werden, auf Grundlage einer vorbestimmten Berechnung. In einer weiteren Alternative kann die Fahrzeuggeschwindigkeit, die Kraftmaschine-Drehzahl, und die Motordrehzahl aus einer existierenden Information erhalten werden, die für eine normale Kraftmaschinensteuerung in dem Kraftmaschinen-Steuerabschnitt 10 verwendet wird, oder durch eine Berechnung oder Dergleichen aus der Information.
  • Als nächstes wird eine Operation beschrieben, die in dem Fall durchgeführt wird, wenn die Neustart-Anforderung erfolgt, wenn der Hydraulikdruck der Hydraulikschaltung hoch ist und die Kupplung 11 in der in 1 dargestellten Kraftmaschinen-Startsteuervorrichtung in dem eingekuppelten Zustand gehalten wird. 2 ist ein Zeitdiagramm zur Darstellung eines Betriebs von jedem Abschnitt der Kraftmaschinen-Startsteuervorrichtung, die in 1 dargestellt ist. Die horizontalen Achsen in 2 zeigen eine Zeit an, während die vertikalen Achsen eine Änderung in jedem Faktor darstellen. Eine Beschreibung erfolgt hier unter der Annahme, dass die vorbestimmte Neustartbedingung die Freigabe eines Bremspedals während eines Leerlaufstopps ist. Für ein besseres Verständnis und die Vereinfachung der Beschreibung wird angenommen, dass ein erster vorbestimmter Leitungsdruck auf einen Maximalwert eines Druckes eingestellt ist, der von der elektrischen Ölpumpe 5 ausgegeben werden kann, und ein zweiter vorbestimmter Leitungsdruck auf einen geringeren Grenzwert des Druckes eingestellt ist, bei dem die Kupplung 11 in den eingekuppelten Zustand gebracht werden kann. Der erste vorbestimmte Leitungsdruck ist z.B. gleich oder höher als der zweite vorbestimmte Leitungsdruck.
  • In einem Anfangszustand bei t=0 wird das Bremspedal betätigt, und daher befindet sich das Fahrzeug in einem Bremszustand. Der Leitungsdruck, der mit dem Hydraulikdruck der Hydraulikschaltung 31 zusammenhängt, ist höher als der zweite vorbestimmte Leitungsdruck, der mit dem Leitungsdruck zusammenhängt, der für die Einkupplung der Kupplung 11 erforderlich ist, und daher wird der eingekuppelte Zustand der Kupplung 11 aufrechterhalten. Der Reifen 3 wird durch eine Straßenoberfläche rotiert (da das Fahrzeug noch nicht in einen vollständigen Stopp gelangt ist). Die Kraftmaschine 1 und die mechanische Ölpumpe 4 rotieren ebenso synchron. Zu diesem Zeitpunkt sind die vorbestimmten Leerlaufstopp-Bedingungen erfüllt (z.B. ist die Fahrzeuggeschwindigkeit, die von dem Fahrzeuggeschwindigkeitsdetektor 36 erhalten wird, geringer als eine vorbestimmte Geschwindigkeit, z.B., 5 km/h, und das Ausmaß der Betätigung bzw. des Eindrücken des Bremspedals, der von dem Bremssensor 35 erhalten wird, ist ein vorbestimmter Wert oder größer). Das Leerlaufstopp-Steuermittel 10a führt somit eine Steuerung durch, um die Kraftmaschine 1 zu stoppen. Das Antriebsstrang-Hydraulik-Steuermittel 10d steuert die Hydraulik-Solenoidgruppe 15, um den Lock-Up-Zustand des Drehmoment-Wandlers 12 freizugeben.
  • Bei t=T21 ist die Rotation der Kraftmaschine 1 bereits in einem Stopp-Zustand. Daher fällt der Hydraulikdruck graduell, der durch die mechanische Ölpumpe 4 erzeugt wird. Wenn der Leitungsdruck geringer als der erste vorbestimmte Leitungsdruck wird, weist das Elektrische-Ölpumpen-Steuermittel 10c den Antrieb der elektrischen Ölpumpe 5 an. Wenn der Antrieb der elektrischen Ölpumpe 5 gestartet wird, beginnt der Leitungsdruck mit einem graduellen bzw. allmählichen Anwachsen.
  • In einer Zeitperiode von t=T21 bis t=T22 wird der Leitungsdruck temporär geringer als der zweite vorbestimmte Leitungsdruck. Der Grund der temporären Reduktion des Leitungsdrucks liegt darin, dass eine Zeit erforderlich ist, bis der Leitungsdruck nach dem Start des Antriebs der elektrischen Ölpumpe 5 tatsächlich anwächst. In dieser Zeitperiode wird die Kupplung 1 in einen unbeabsichtigten freigegebenen Zustand gebracht.
  • Bei t=T22 wächst der durch die elektrische Ölpumpe 5 erzeugte Hydraulikdruck an, um gleich oder höher als der zweite vorbestimmte Leitungsdruck zu sein. Daher wird die Kupplung 11 erneut in den eingekuppelten Zustand gebracht.
  • Bei t=T23 gibt der Fahrer das Bremspedal frei. Somit ist die oben erwähnte vorbestimmte Neustartbedingung erfüllt. Als ein Ergebnis berechnet das Motorsteuermittel 10b die Ziel-Drehzahl und weist den Motor 8 an, ein Antriebsdrehmoment auf Grundlage der Resultate der Berechnung zu erzeugen. Die Drehzahl des Motors 8 wächst allmählich an, und die Drehzahl der Kraftmaschine 1 wächst synchron mit dem Anwachsen der Motor-Drehzahl auch an. Der Leitungsdruck ist höher als der zweite vorbestimmte Leitungsdruck, und daher wird der eingekuppelte Zustand der Kupplung 11 aufrechterhalten. Eine Antriebskraft des Motors 8 wird über den Antriebsstrang (das Automatikgetriebe 2, die Kupplung 11 und den Drehmoment-Wandler 12, auf den Reifen 3 übertragen. Als ein Ergebnis wächst die Fahrzeuggeschwindigkeit an.
  • Bei t=T24 überschreitet der Leitungsdruck den ersten vorbestimmten Leitungsdruck mit dem Anwachsen im Hydraulikdruck durch die mechanische Ölpumpe 4, die synchron mit der Drehzahl der Kraftmaschine 1 rotiert. Daher weist das Elektrische-Ölpumpen-Steuermittel 10c die elektrische Ölpumpe 5 an, den Antrieb davon zu stoppen. Anschließend wird der durch die elektrische Ölpumpe 5 erzeugte Hydraulikdruck allmählich reduziert.
  • Bei t=T25 sind die vorbestimmten Kraftstoffeinspritz-Bedingungen erfüllt (z.B. ist die oben erwähnte Neustartbedingung erfüllt, und die Kraftmaschine 1 ist in einem Zustand, in dem die Drehzahl der Kraftmaschine 1, die von dem Kraftmaschinen-Drehzahldetektor 37 erhalten wird, gleich oder größer als eine vorbestimmte Drehzahl). Daher gibt das Leerlaufstopp-Steuermittel 10a die Kraftstoffeinspritzung und Zündung für einen Start frei. Das Motorsteuermittel 10b reduziert die Ziel-Drehzahl allmählich, um den Antrieb des Motors 8 zu stoppen.
  • Als nächstes wird eine Operation beschrieben, die in dem Fall durchgeführt wird, wenn die Neustartanforderung erfolgt, wenn der Hydraulikdruck der Hydraulikschaltung gering ist und daher die Kupplung 11 in dem unbeabsichtigten freigegebenen Zustand in der in 1 dargestellten Kraftmaschinen-Startsteuervorrichtung vorliegt. 3 ist ein Zeitdiagramm zur Darstellung eines Betriebs von jedem Abschnitt der in 1 dargestellten Kraftmaschinen-Startsteuervorrichtung. Die horizontale Achse in 3 zeigt eine Zeit an, wohingegen die vertikale Achse eine Änderung in jedem Faktor anzeigt. Ein Verhalten, das in dem Fall vorliegt, wenn die Erschütterung erzeugt wird, wird durch die Strichlinie angezeigt, wohingegen ein Verhalten, das in dem Fall vorliegt, wenn die Erschütterung durch Einführung der Steuerung der vorliegenden Erfindung nicht erzeugt wird, durch die durchgezogene Linie dargestellt wird. Für den Teil der Darstellung, in dem die gestrichelte Linie nicht gezeigt ist, ist das Verhalten das gleiche wie jenes, das durch die durchgezogene Linie dargestellt ist.
  • Zuerst wird das Verhalten beschrieben, das in dem Fall vorliegt, wenn die Neustartanforderung erfolgt, wenn die Kupplung 11 in den unbeabsichtigten freigegebenen Zustand gebracht wird und somit in der Erzeugung einer Erschütterung führt.
  • In einem anfänglichen Zustand bei t=0 ist das Bremspedal betätigt bzw. eingedrückt, und daher befindet sich das Fahrzeug in einem Bremszustand. Der Leitungsdruck ist höher als der zweite vorbestimmte Leitungsdruck, der mit dem Leitungsdruck zusammenhängt, der für die Einkupplung der Kupplung 11 erforderlich ist, und daher wird der eingekuppelte Zustand der Kupplung 11 aufrechterhalten. Der Reifen 3 wird durch eine Straßenoberfläche rotiert (da das Fahrzeug noch nicht zu einem vollständigen Stopp gekommen ist). Die Kraftmaschine 1 und die mechanische Ölpumpe 4 rotieren ebenfalls synchron. Zu diesem Zeitpunkt sind die vorbestimmten Leerlaufstopp-Bedingungen erfüllt (z.B. ist die Fahrzeuggeschwindigkeit, die von dem FahrzeuggeschwindigkeitsDetektor 36 erhalten wird, geringer als die vorbestimmte Geschwindigkeit, z.B., 5 km/h, und das Ausmaß der Betätigung bzw. Eindrückung des Bremspedals, das von dem Bremssensor 35 erhalten wird, ist der vorbestimmte Wert oder größer). Das Leerlaufstopp-Steuermittel 10a führt somit eine Steuerung durch, um die Kraft maschine 1 zu stoppen. Das Antriebsstrang-Hydraulik-Steuermittel 10d steuert die Hydraulik-Solenoidgruppe 15, um den Lock-Up-Zustand des Drehmoment-Wandlers 12 freizugeben.
  • Bei t=T31 ist die Rotation der Kraftmaschine 1 bereits in einem Stopp-Zustand. Daher wird der durch die mechanische Ölpumpe 4 erzeugte Hydraulikdruck allmähliche reduziert. Wenn der Leitungsdruck geringer als der erste vorbestimmte Leitungsdruck wird, weist das Elektrische-Ölpumpen-Steuermittel 10c den Antrieb der elektrischen Ölpumpe 5 an. Wenn der Antrieb der elektrischen Ölpumpe 5 gestartet wird, startet eine allmähliche Erhöhung des Leitungsdrucks.
  • Nach einer Zeitperiode ab t=T31 wird der Leitungsdruck temporär geringer als der zweite vorbestimmte Leitungsdruck. Der Grund der temporären Reduzierung des Leitungsdrucks besteht darin, dass eine Zeit erforderlich ist, bis der Leitungsdruck nach dem Start des Antriebs der elektrischen Ölpumpe 5 tatsächlich erhöht wird. In dieser Zeitperiode ist die Kupplung 1 in einem unbeabsichtigten freigegebenen Zustand.
  • Bei t=T32 gibt der Fahrer das Bremspedal frei. Somit ist die oben erwähnte vorbestimmte Neustartbedingung erfüllt. Als Ergebnis berechnet das Motorsteuermittel 10b die Ziel-Drehzahl und weist den Motor 8 an, ein Antriebsdrehmoment auf Grundlage der Resultate der Berechnung zu erzeugen. Die Drehzahl des Motors 8 wächst allmählich an, und die Drehzahl der Kraftmaschine 1 wächst auch mit dem Anwachsen der Motor-Drehzahl synchron an. Zu einem Zeitpunkt, wenn der Leitungsdruck den zweiten vorbestimmten Leitungsdruck überschreitet, wird die Kupplung 11 in den eingekuppelten Zustand gebracht. Eine Antriebskraft des Motors 8 wird über den Antriebsstrang (das Automatikgetriebe 2, die Kupplung 11 und den Drehmoment-Wandler 12) auf den Reifen 3 übertragen. Als ein Ergebnis wächst die Fahrzeuggeschwindigkeit an.
  • Die Umstände zu diesem Zeitpunkt werden detailliert beschrieben. In dem Zustand, in dem die Kupplung 11 freigegeben wird, wird der Motor 8 in einem extrem geringen mechanischen Lastzustand angetrieben, wenn dieser aus Sicht der Kraftmaschine 1 betrachtet wird. Als ein Ergebnis wächst die Drehzahl der Kraftmaschine 1 plötzlich an. Der Leitungsdruck wird in einem solchen Fall durch sowohl die elektrische Ölpumpe 5 als auch die mechanische Ölpumpe 4 erhöht. Verglichen mit dem Fall, bei dem der Leitungsdruck allein durch die elektrische Ölpumpe 5 anwächst, wächst daher der Leitungsdruck steil an. Unmittelbar nach dem steilen Anwachsen wird der Leitungsdruck gleich oder höher als der zweite vorbestimmte Leitungsdruck, um die Kupplung 11 plötzlich in den eingekuppelten Zustand zu bringen. Als ein Ergebnis unterliegt die Fahrzeuggeschwindigkeit Schwingungsänderungen, die zu einer Erzeugung einer Erschütterung führen.
  • Bei t=T33 übersteigt der Leitungsdruck den ersten vorbestimmten Leitungsdruck. Daher weist das Elektrische-Ölpumpen-Steuermittel 10c die elektrische Ölpumpe 5 an, den Antrieb dessen zu stoppen. Als ein Ergebnis wird der Antrieb der elektrischen Ölpumpe 5 gestoppt.
  • Bei t=T35 sind die vorbestimmten Kraftstoffeinspritz-Bedingungen erfüllt (z.B. ist die oben erwähnte Neustartbedingung erfüllt, und die Kraftmaschine 1 befindet sich in einem Zustand, in dem die Drehzahl der Kraftmaschine 1, die von dem Kraftmaschinen-Drehzahldetektor 37 erhalten wird, gleich oder größer als die vorbestimmte Drehzahl ist). Daher gibt das Leerlaufstopp-Steuermittel 10a den Start der Kraftstoffeinspritzung und Zündung frei. Das Motorsteuermittel 10b reduziert die Ziel-Drehzahl allmählich, um den Antrieb des Motors 8 zu stoppen.
  • Als nächstes wird ein Verhalten beschrieben, das in dem Fall vorliegt, wenn die Neustart-Anforderung erfolgt, wenn die Kupplung 11 in dem unbeabsichtigten freigegebenen Zustand ist und die Erschütterung durch Einführung der Steuerung der vorliegenden Erfindung nicht erzeugt wird.
  • Das Verhalten von t=0 dem Anfangszustand bis t=T31 ist das gleiche wie jenes in dem Fall, wenn die Erschütterung erzeugt wird.
  • Bei t=T32 gibt der Fahrer das Bremspedal frei. Daher ist die oben erwähnte vorbestimmte Neustartbedingung erfüllt. Als ein Ergebnis berechnet das Motorsteuermittel 10b die Ziel-Drehzahl und weist den Motor 8 an, das Antriebs-Drehmoment auf Grundlage der Resultate der Berechnung zu erzeugen. Zu diesem Zeitpunkt erfasst das Motorsteuermittel 10b, dass die Kupplung 11 nicht in dem eingekuppelten Zustand ist, da der Leitungsdruck geringer als der zweite Leitungsdruck ist. Daher wird das Verfahren zum Berechnen der Ziel-Drehzahl zu jenem gewechselt, das verwendet wird, wenn die Kupplung 11 in dem freigegebenen Zustand vorliegt. Insbesondere wird die Änderungsgröße der Ziel-Drehzahl eingestellt, sodass diese relativ kleiner ist, verglichen mit dem Fall, bei dem der Leitungsdruck zum Zeitpunkt der Ausgabe der Neustart-Anforderung gleich oder höher als der zweite vorbestimmte Leitungsdruck ist. Durch die oben beschriebene Einstellung wird die Ziel-Drehzahl gesteuert, um einen kleineren Gradienten aufzuweisen. Das Motorsteuermittel 10b weist dann den Motor 8 an, dass Antriebsdrehmoment auf Grundlage der Resultate der Berechnung zu erzeugen.
  • Die Drehzahl des Motors 8 wächst allmählich an. Die Drehzahl der Kraftmaschine 1 wächst ebenfalls synchron mit dem Anwachsen der Motor-Drehzahl an. Zu einem Zeitpunkt, wenn der Leitungsdruck den zweiten vorbestimmten Leitungsdruck überschreitet, wird die Kupplung 11 in den eingekuppelten Zustand gebracht. Die Antriebskraft des Motors 8 wird über den Antriebsstrang (den Drehmoment-Wandler 12, die Kupplung 11 und das Automatikgetriebe 2) auf den Reifen 3 übertragen. Daher wächst die Fahrzeuggeschwindigkeit an.
  • Der in diesem Fall erhaltene Leitungsdruck wird durch sowohl die elektrische Ölpumpe 5 als auch die mechanische Ölpumpe 4 erhöht. Der Leitungsdruck wächst jedoch relativ langsam an, da die Steuerung derart durchgeführt wird, dass die Kraftmaschinen-Drehzahl allmählich anwächst. Die Geschwindigkeit der Erhöhung des Leitungsdrucks ist hoch, verglichen mit dem Fall, wenn der Leitungsdruck allein durch die elektrische Ölpumpe 5 erhöht wird. Verglichen mit dem Fall, wenn die Erschütterung erzeugt wird, kann der Leitungsdruck jedoch langsam erhöht werden. In dem Prozess der Erhöhung der Kraftmaschinen-Drehzahl wird der Leitungsdruck gleich oder höher als der zweite vorbestimmte Leitungsdruck. Daher wird die Kupplung 11 langsam in den eingekuppelten Zustand gebracht. Als ein Ergebnis wird die Erschütterung nicht erzeugt, die ansonsten zum Zeitpunkt der Einkupplung der Kupplung erzeugt wird.
  • Bei t=T34 überschreitet der Leitungsdruck den ersten vorbestimmten Leitungsdruck. Daher weist das Elektrische-Ölpumpen-Steuermittel 10c die elektrische Ölpumpe 5 an, den Antrieb dessen zu stoppen. Als ein Ergebnis wird der Antrieb der elektrischen Ölpumpe 5 gestoppt.
  • Bei t=T35 sind die Kraftstoff-Einspritzbedingungen erfüllt (z.B. ist die oben erwähnte Neustartbedingung erfüllt, und die Kraftmaschine 1 befindet sich in einem Zustand, in dem die Drehzahl der Kraftmaschine 1, die von dem Kraftmaschinen-Drehzahldetektor 37 erhalten wird, gleich oder größer als die vorbestimmte Drehzahl ist), und das Leerlaufstopp-Steuermittel 10a startet die Kraftstoffeinspritzung und Zündung. Das Motorsteuermittel 10b reduziert die Ziel-Drehzahl allmählich, um den Antrieb des Motors 8 zu stoppen.
  • Als nächstes wird eine Operation des Kraftmaschinen-Steuerabschnitts 10 mit Verweis auf die Flussdiagramme in der Operation beschrieben, die in dem obigen Zeitdiagramm dargestellt ist. Die allgemeine Verarbeitung wird mit Bezug auf ein Flussdiagramm der 4 beschrieben. Eine Ziel-Drehzahl-Berechnungsverarbeitung, die in der allgemeinen Verarbeitung enthalten ist, wird detailliert mit einem Verweis auf ein Flussdiagramm der 5 beschrieben.
  • 4 ist ein Flussdiagramm zur Darstellung des Betriebs des Kraftmaschinen-Steuerabschnitts 10 in der Operation, die in dem oben beschriebenen Zeitdiagramm dargestellt ist. In dem Flussdiagramm der 4 wird eine entsprechende Verarbeitung in der Reihenfolge durchgeführt, in der die Bedingungen der Schritte S401, S403, S406 und S409 erfüllt sind. Daher werden Teile der Verarbeitung nicht immer in der Reihenfolge der Anordnung von Schritten ausgeführt.
  • Im Schritt S401 bestimmt das Leerlaufstopp-Steuermittel 10a, ob oder ob nicht die Leerlaufstopp-Bedingungen erfüllt sind. Wenn die Leerlaufstopp-Bedingungen erfüllt sind, geht die Verarbeitung zum Schritt S402. Wenn die Leerlaufstopp-Bedingungen nicht erfüllt sind, wird das Verfahren beendet. Das Verfahren wird wiederholt durchgeführt. Bei dem Leerlaufstopp handelt es sich hierbei um eine Reihe von Arbeitsschritten von dem Stopp der Kraftmaschine 1 durch den Stopp der Kraftstoffeinspritzung als ein Ergebnis des Vorliegens der Leerlaufstopp-Bedingungen bis zum Neustart der Kraftmaschine 1, ansprechend auf die Neustart-Anforderung. Leerlaufstopp-Bedingungen sind z.B. eine Fahrzeuggeschwindigkeit geringer als 5 km/h und das Ausmaß der Betätigung des Bremspedals gleich oder größer als der vorbestimmte Wert.
  • Im Schritt S402 wird eine Lock-Up-Freigabeverarbeitung für den Drehmoment-Wandler 12 durch das Antriebsstrang-Hydraulik-Steuermittel 10d durchgeführt. Dann geht die Verarbeitung zum Schritt S403.
  • Im Schritt 403 bestimmt das Elektrische-Ölpumpen-Steuermittel 10c aus der Ausgabe des Hydraulikdruck-Sensors 6, ob oder ob nicht der Leitungsdruck geringer als der erste vorbestimmte Leitungsdruck ist. Wenn der Leitungsdruck geringer als der erste vorbestimmte Leitungsdruck ist, geht die Verarbeitung zum Schritt S404, wobei die Verarbeitung zum Antrieb der elektrischen Ölpumpe 5 durchgeführt wird. Wenn andererseits der Leitungsdruck gleich oder höher als der erste vorbestimmte Leitungsdruck ist, geht die Verarbeitung zum Schritt S405, wobei die Verarbeitung zum Stoppen des Antriebs der elektrischen Ölpumpe 5 durchgeführt wird. Als ein eingestellter Wert des ersten vorbestimmten Leitungsdrucks wird z.B. der Maximalwert des Druckes verwendet, der von der elektrischen Ölpumpe 5 ausgegeben werden kann, oder der Maximalwert des Druckes, bei dem die elektrische Ölpumpe 5 eine Ausgabe kontinuierlich durchführen kann.
  • Im Schritt S406 bestimmt das Leerlaufstopp-Steuermittel 10a, ob oder ob nicht die Kraftstoffeinspritz-Bedingungen erfüllt sind. Wenn die vorbestimmten Kraftstoffeinspritz-Bedingungen erfüllt sind, geht die Verarbeitung zum Schritt S407, wobei die Kraftstoff-Einspritzverarbeitung durchgeführt wird. Wenn andererseits die vorbestimmten Kraftstoffeinspritz-Bedingungen nicht erfüllt sind, geht die Verarbeitung zum Schritt S408, wobei die Kraftstoffeinspritzung gestoppt wird. Bei den vorbestimmten Kraftstoffeinspritzungs-Bedingungen handelt es sich z.B. um die Erfüllung der Neustart-Bedingung und einer Drehzahl der Kraftmaschine 1, die gleich oder größer als die vorbestimmte Drehzahl ist. In dem Fall, wenn der Zustand aus dem Leerlaufzustand in den Leerlaufstopp-Zustand übergeht, oder in dem Fall, wenn ein Kraftstoffeinspritz-Stoppzustand zum Zeitpunkt des Abbremsens aufrechterhalten bleibt, wird bestimmt, dass die vorbestimmten Kraftstoffeinspritz-Bedingungen nicht erfüllt sind. Daher wird die Kraftstoffeinspritz-Stoppverarbeitung vergleichbar im Schritt S408 durchgeführt.
  • Im Schritt S409 bestimmt das Motorsteuermittel 10b, ob oder ob nicht die Motorantriebsbedingungen erfüllt sind. Wenn die Motorantriebsbedingungen erfüllt sind, geht die Verarbeitung zum Schritt S410, wobei der Motor angetrieben wird. Wenn andererseits die Motorantriebsbedingungen nicht erfüllt sind, geht die Verarbeitung zum Schritt S411, wobei das Antreiben des Motors gestoppt wird. Bei den Motorantriebsbedingungen handelt es sich z.B. vor dem Ablaufen einer vorbestimmten Zeit ab der Erfassung der Freigabe des Bremspedals in dem Leerlaufstopp, oder vor der Kraftstoffeinspritzung oder vor dem Ablaufen einer vorbestimmten Zeit nach der Kraftstoffeinspritzung.
  • Im Schritt S410 wird das Antriebsdrehmoment (Ziel-Drehmoment) für den Motor 8 in dem Motorsteuermittel 10b berechnet. Dann geht die Verarbeitung zum Schritt S412. Die Einzelheiten des Inhalts der Berechnung werden im Folgenden mit Bezug auf 5 beschrieben. Im Schritt S412 weist das Motorsteuermittel 10b den Motor 8 an, das im Schritt S410 berechnete Antriebsdrehmoment zu erzeugen. Dann geht die Verarbeitung zum Schritt S413. Wenn die Motorantriebsbedingungen im Schritt S409 zum ersten Mal erfüllt sind, wird der Antrieb des Motors 8 im Schritt S412 gestartet.
  • Im Schritt S413 bestimmt das Leerlaufstopp-Steuermittel 10a, ob oder ob nicht der Neustart von dem Leerlaufstopp-Zustand abgeschlossen ist. Wenn bestimmt wird, dass der Neustart abgeschlossen ist, wird das vorbestimmte Verfahren beendet. Wenn andererseits bestimmt wird, dass der Neustart nicht abgeschlossen ist, geht die Verarbeitung zum Schritt S403. Als Neustartbeendigungs-Bestimmungsbedingungen wird z.B. der Stopp des Antriebs des Motors, eine Selbstrotation der Kraftmaschine 1 durch die Kraftstoffeinspritzung und dergleichen angegeben.
  • 5 ist ein Flussdiagramm zur Darstellung eines detaillierten Betriebs, der durchgeführt wird, in der Antriebsdrehmoment-Berechnungsverarbeitung im Schritt S410 der 4, die in dem Motorsteuermittel 10b des Kraftmaschinen-Steuerabschnitts 10 durchgeführt wird. Im Schritt S501 wird bestimmt, ob oder ob nicht die Neustartbedingung nun erfüllt ist, die vorher nicht erfüllt war. Wenn bestimmt wird, dass die Neustartbedingung in der vorhergehenden Bestimmung nicht erfüllt ist, und es bestimmt wird, dass die Neustartbedingung in der vorliegenden Bestimmung erfüllt ist, geht die Verarbeitung zum Schritt S502. Wenn das Resultat der vorhergehenden Bestimmung und das Resultat der gegenwärtigen Bestimmung sich nicht voneinander unterscheiden, geht die Verarbeitung zum Schritt S506.
  • Im Schritt S502 wird ein Anfangswert der Ziel-Drehzahl eingestellt. Dann geht die Verarbeitung zum Schritt S503.
  • Im Schritt S503 wird bestimmt, ob oder ob nicht der Leitungsdruck geringer als der zweite vorbestimmte Leitungsdruck ist. Wenn der Leitungsdruck gleich oder höher als der zweite vorbestimmte Leitungsdruck ist, geht die Verarbeitung zum Schritt S504. Wenn andererseits der Leitungsdruck geringer als der zweite vorbestimmte Leitungsdruck ist, geht die Verarbeitung zum Schritt S505. Ein Einstellwert des zweiten vorbestimmten Leitungsdrucks ist z.B. der untere Grenzwert des Druckes, bei dem die Kupplung 11 in eine Einkupplung gebracht werden kann.
  • Im Schritt S504 wird die Änderungsgröße der Ziel-Drehzahl auf den ersten vorbestimmten Wert eingestellt. Dann geht die Verarbeitung zum Schritt S507.
  • Im Schritt S505 wird die Änderungsgröße der Ziel-Drehzahl auf den zweiten vorbestimmten Wert eingestellt, der geringer als der erste vorbestimmte Wert ist. Dann geht die Verarbeitung zum Schritt S507.
  • Im Schritt S506 wird die Ziel-Drehzahl berechnet. Dann geht die Verarbeitung zum Schritt S508. Die Ziel-Drehzahl wird auf die Summe eines vorhergehenden Wertes der Ziel-Drehzahl und der Änderungsgröße in der Ziel-Drehzahl eingestellt. Im Schritt S507 wird die Ziel-Drehzahl berechnet. Dann geht die Verarbeitung zum Schritt S508. Die Ziel-Drehzahl wird auf die Summe des Anfangswerts der Ziel-Drehzahl und der Änderungsgröße in der Ziel-Drehzahl eingestellt.
  • Im Schritt S508 wird die Ziel-Drehzahl auf einen oberen beschränkt. Dann geht die Verarbeitung zum Schritt S509. Der obere Grenzwert der Ziel-Drehzahl ist z.B. eine LeerlaufDrehzahl.
  • Im Schritt S509 wird eine Ziel-Drehzahl-Feedback-Verarbeitung durchgeführt. Dann wird das Teilverfahren beendet. Die Ziel-Drehzahl-Feedback-Verarbeitung wird z.B. durch eine PID-Steuerung realisiert und hängt mit einer Verarbeitung zum Berechnen des Ziel-Drehmoments aus der Ziel-Drehzahl und der tatsächlichen Drehzahl zusammen.
  • Der in der vorliegenden Erfindung verwendete Motor wird im wesentlich für den Antriebsbetrieb beschrieben, der durch den Starter durchgeführt wird. Es kann jedoch jede Konfiguration verwendet werden, solange die Kraftmaschine von extern rotiert werden kann. Der Motor kann ein Generatormotor sein und ist daher nicht auf den der oben beschriebenen Ausführungsformen beschränkt.
  • Als Motortyp kann nicht nur ein riemenartiger Motor verwendet werden, sondern auch ein allgemeiner getriebeartiger Startermotor.
  • Die elektrische Schaltung gemäß der vorliegenden Erfindung kann jede Konfiguration aufweisen, solange die elektrische Energie an den Motor und die elektrische Ölpumpe geliefert werden kann. Daher kann ein Energie-Wandler zwischen der Batterie und dem Motor oder zwischen der Batterie und der elektrischen Ölpumpe verbunden werden. Alternativ können Batterien zum jeweiligen Bereitstellen der elektrischen Energie an den Motor und die elektrische Ölpumpe unabhängig von der Batterie zum Bereitstellen einer elektrischen Energie an die elektrische Fahrzeuglast 17 bereitgestellt werden. Die elektrische Schaltung ist daher nicht auf die der oben beschriebenen Ausführungsform beschränkt.
  • Die mechanische Ölpumpe gemäß der vorliegenden Erfindung weist eine Konfiguration auf, bei der die mechanische Ölpumpe mit der Ausgangswellenseite des Drehmoment-Wandlers verbunden ist. Die mechanische Ölpumpe kann jedoch jede Konfiguration aufweisen, solange die mechanische Ölpumpe an der Achse des Energieübertragungssystems von der Kraftmaschine zu dem Reifen bereitgestellt ist. Die mechanische Ölpumpe kann z.B. an der Eingangsseite des Drehmoment-Wandlers bereitgestellt werden. Die Konfiguration der mechanischen Ölpumpe ist daher nicht auf jene der oben beschriebenen Ausführungsformen beschränkt.
  • Bezüglich der Position, an der das Kontrollventil gemäß der vorliegenden Erfindung verbunden ist, ist das Kontrollventil ferner an der Ausgangsseite der elektrischen Ölpumpe in der oben beschriebenen Ausführungsform bereitgestellt. Das Kontrollventil kann jedoch an jeder Position bereitgestellt werden, solange ein Hydraulikdruck, der höher ist als benötigt, nicht an der elektrischen Ölpumpe angelegt wird. Die Position des Kontrollventils ist daher nicht auf die der oben beschriebenen Ausführungsformen beschränkt.
  • Die vorliegende Erfindung kann ferner für eine Vorrichtung verwendet werden, die keine Konfiguration aufweist, bei der das Automatikgetriebe und der Drehmoment-Wandler zusammen mit der Kupplung hydraulisch gesteuert sind. In diesem Fall wird z.B. ein Anweisungssignal für die Lock-Up-FreigabeVerarbeitung für den Drehmoment-Wandler von dem Antriebsstrang-Hydraulik-Steuermittel 10d an ein anderes Steuermittel ausgegeben (siehe das in 1 dargestellte Steuermittel 12a), das den Drehmoment-Wandler steuert.

Claims (6)

  1. Kraftmaschinen-Startsteuervorrichtung, umfassend: ein Energieübertragungssystem mit zumindest einer Kraftmaschine (1), die mit einem Motor (8) für einen Antrieb bereitgestellt ist, und einer Kupplung (11), die hydraulisch gesteuert wird; eine mechanische Ölpumpe (4), die an dem Energieübertragungssystem trieblich bereitgestellt ist, zum Versorgen eines Hydraulikdrucks für die Hydrauliksteuerung; eine elektrische Ölpumpe (5), die parallel zu der mechanischen Ölpumpe (4) verbunden ist, um unabhängig von der mechanischen Ölpumpe (4) angetrieben zu werden; ein Hydraulikdruck-Erfassungsmittel (6) zum Erfassen des Hydraulikdrucks für die Hydrauliksteuerung; ein Leerlaufstopp-Steuermittel (10a) zum Stoppen der Kraftmaschine (1), wenn eine vorbestimmte Leerlaufstopp-Bedingung erfüllt ist, und zum Starten der Kraftmaschine (1), wenn eine vorbestimmte Neustart-Bedingung und eine vorbestimmte Kraftstoffeinspritz-Bedingung erfüllt sind; ein Elektrisches-Ölpumpen-Steuermittel (10c) zum Antrieb der elektrischen Ölpumpe, wenn der durch das Hydraulikdruck-Erfassungsmittel erfasste Hydraulikdruck geringer als ein erster vorbestimmter Druck ist, in einer Zeitperiode, in der die Kraftmaschine im Fall eines Leerlaufstopps gestoppt ist; und ein Motorsteuermittel (10b) zum Antrieb des Motors (8), das eine Drehzahl des Motors identisch mit einer Ziel-Drehzahl wird, und zum Durchführen einer Steuerung, sodass eine Änderungsgröße in der Ziel-Drehzahl relativ klein wird, verglichen mit einer Änderungsgröße, die in einem Fall vorliegt, wenn der Hydraulikdruck gleich oder höher als ein zweiter vorbestimmter Druck ist, wenn der Hydraulikdruck geringer als der zweite vorbestimmte Druck in einem Fall ist, wenn die vorbestimmte Neustartbedingung nach dem Leerlaufstopp erfüllt ist.
  2. Kraftmaschinen-Startsteuervorrichtung nach Anspruch 1, wobei der zweite vorbestimmte Druck einen unteren Grenzwert eines Drucks umfasst, bei dem die Kupplung (11) in einen eingekuppelten Zustand gebracht werden kann.
  3. Kraftmaschinen-Startsteuervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der erste vorbestimmte Druck ein Maximalwert eines Druckes umfasst, bei dem die elektrische Ölpumpe (5) eine Ausgabe durchführen kann.
  4. Kraftmaschinen-Startsteuervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der erste vorbestimmte Druck einen Maximaldruck eines Druckes umfasst, bei dem die elektrische Ölpumpe (5) eine kontinuierliche Ausgabe durchführen kann.
  5. Kraftmaschinen-Startsteuervorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der erste vorbestimmte Druck gleich oder höher als der zweite vorbestimmte Druck ist.
  6. Kraftmaschinen-Startsteuervorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Energieübertragungssystem einen Drehmoment-Wandler (12) enthält, wobei die Kraftmaschinen-Startsteuervorrichtung ferner ein Steuermittel (10d, 15) umfasst zum Steuern des Drehmoment-Wandlers, um zu verhindern, dass der Drehmoment-Wandler zum Zeitpunkt eines Neustarts in einem Lock-Up-Zustand ist.
DE102011089602.3A 2011-04-21 2011-12-22 Kraftmaschinen-Startsteuervorrichtung Active DE102011089602B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2011-094832 2011-04-21
JP2011094832A JP5079119B2 (ja) 2011-04-21 2011-04-21 エンジン始動制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011089602A1 DE102011089602A1 (de) 2012-10-25
DE102011089602B4 true DE102011089602B4 (de) 2019-03-28

Family

ID=46967467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011089602.3A Active DE102011089602B4 (de) 2011-04-21 2011-12-22 Kraftmaschinen-Startsteuervorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8876659B2 (de)
JP (1) JP5079119B2 (de)
DE (1) DE102011089602B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8968154B2 (en) * 2012-05-24 2015-03-03 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus for controlling a hydraulic pump for a multimode transmission of a powertrain system
US9067599B2 (en) 2013-03-05 2015-06-30 GM Global Technology Operations LLC Transmission oil pressure control during engine autostart
JP6168107B2 (ja) * 2015-06-16 2017-07-26 トヨタ自動車株式会社 動力伝達装置の制御装置
CN106494387B (zh) * 2015-09-06 2020-03-17 德昌电机(深圳)有限公司 变速箱辅助油泵***及启动方法
KR101714521B1 (ko) * 2015-11-06 2017-03-22 현대자동차주식회사 하이브리드 자동차 및 그를 위한 효율적인 변속 제어 방법
JP7464017B2 (ja) 2021-08-03 2024-04-09 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車両

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002206634A (ja) 2000-12-28 2002-07-26 Aisin Aw Co Ltd オイルポンプの駆動制御装置
DE10160884A1 (de) 2001-12-12 2003-06-26 Volkswagen Ag Automatikgetriebe
JP2007023978A (ja) 2005-07-21 2007-02-01 Daihatsu Motor Co Ltd 自動車の制御装置
DE102010036068A1 (de) * 2009-09-01 2011-03-10 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Verfahren zum Steuern eines Motors während eines Neustarts

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003172444A (ja) * 2001-12-07 2003-06-20 Aisin Aw Co Ltd 車両の駆動制御装置
JP4711661B2 (ja) * 2004-11-12 2011-06-29 富士通テン株式会社 変速制御装置、クラッチ制御装置及び車両制御装置
JP5084681B2 (ja) * 2008-09-24 2012-11-28 ダイハツ工業株式会社 アイドルストップ制御装置
JP5141981B2 (ja) * 2009-03-17 2013-02-13 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 自動変速機の制御装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002206634A (ja) 2000-12-28 2002-07-26 Aisin Aw Co Ltd オイルポンプの駆動制御装置
JP4576713B2 (ja) 2000-12-28 2010-11-10 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 オイルポンプの駆動制御装置
DE10160884A1 (de) 2001-12-12 2003-06-26 Volkswagen Ag Automatikgetriebe
JP2007023978A (ja) 2005-07-21 2007-02-01 Daihatsu Motor Co Ltd 自動車の制御装置
JP4566083B2 (ja) 2005-07-21 2010-10-20 ダイハツ工業株式会社 自動車の制御装置
DE102010036068A1 (de) * 2009-09-01 2011-03-10 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Verfahren zum Steuern eines Motors während eines Neustarts

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011089602A1 (de) 2012-10-25
US8876659B2 (en) 2014-11-04
US20120270700A1 (en) 2012-10-25
JP2012225295A (ja) 2012-11-15
JP5079119B2 (ja) 2012-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10331257B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Fahrzeugsteuerung
DE102013223075B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Antriebsriemenspannvorrichtungssystems einer Kraftmaschine
DE102010041631B4 (de) Fahrzeugantrieb mit mindestens zwei Startsystemen
DE102011089602B4 (de) Kraftmaschinen-Startsteuervorrichtung
DE102018101731A1 (de) System und verfahren zum nutzbremsen
DE112014006571B4 (de) Kraftmaschinenstart-Steuervorrichtung
DE102013104519A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum starten einer brennkraftmaschine eines modularen hybridgetriebes auf grundlage von angefordertem drehmoment
DE69910785T2 (de) Einrichtung und verfahren für eine antriebseinheit eines fahrzeugs
DE102011087305A1 (de) Motor-Automatikstopp/Neustart-System
DE102010029432A1 (de) Unterdrückung von Raddrehmomentstörungen
DE102005031428A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Nachweis eines Verbrennungsmotorstarts für Hybrid-Fahrzeuge
DE102014200253B4 (de) Verfahren zum Starten einer Verbrennungskraftmaschine eines Hybridfahrzeuges und Hybridfahrzeug
DE102012207615A1 (de) Hybridfahrzeug mit Doppelkupplungsgetriebe
DE102011003080A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Antriebsvorrichtung
DE102014114589A1 (de) System und Verfahren zum Steuern eines Automatikgetriebes
DE102017112293A1 (de) Fahrzeug und start-/stopp-verfahren für einen fahrzeugmotortechnisches gebiet
DE102009045485A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebsvorrichtung, Antriebsvorrichtung
DE112011105138T5 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Anlassers sowie Fahrzeug
DE112012007261T5 (de) Steuervorrichtung für ein Hybridfahrzeug
WO2014195089A1 (de) Verfahren zum steuern und/oder regeln einer hybridantriebsanordnung eines kraftfahrzeuges
WO2012052266A2 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs
DE102010052241A1 (de) Drehmomentbefehlsstruktur für einen Elektromotor
DE102012220478A1 (de) Verfahren sowie Steuerungseinrichtung zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs
DE102015202160A1 (de) Verfahren zum Stoppen und Starten eines Motors
DE102008013411A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence