DE1015897B - Nockenregelschalter - Google Patents

Nockenregelschalter

Info

Publication number
DE1015897B
DE1015897B DEB33673A DEB0033673A DE1015897B DE 1015897 B DE1015897 B DE 1015897B DE B33673 A DEB33673 A DE B33673A DE B0033673 A DEB0033673 A DE B0033673A DE 1015897 B DE1015897 B DE 1015897B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
lever
control switch
cam
cam control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB33673A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Busch
Heinz Stumpf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lebronze Alloys Germany GmbH
Original Assignee
Busch Jaeger Durener Metallwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Busch Jaeger Durener Metallwerke AG filed Critical Busch Jaeger Durener Metallwerke AG
Priority to DEB33673A priority Critical patent/DE1015897B/de
Publication of DE1015897B publication Critical patent/DE1015897B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/32Insulating body insertable between contacts

Landscapes

  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Description

DEUTSCHES
Nockenregelschalter, welche zum Regulieren der Wärme in elektrischen Geräten bestimmt sind und hierbei drei Widerstände in sechs Schaltstufen miteinander verbinden oder trennen, haben bei einer gewohnten Ausführung einen großenNachteil, der darin besteht, daß bei der Schaltung von der Einschaltstufe in die andere dadurch Kurzschlußgefahr besteht, daß der Abreiß funken des einen Kontaktes noch nicht verlöscht ist, während der andere Kontakt bereits geschlossen wird. Dies kommt bei den Schaltern deshalb vor, weil für fünf Sehaltebenen nur vier Heizleiteranschlußklemmen vorhanden sind, wobei eine Heizleiteranschlußklemme zwei Kontaktstellen besitzt und die eine Kontaktstelle mit dem Kontakthebel des einen Netzleiterpols und die andere Kontaktstelle mit dem Kontakthebel des anderen Netzleiterpols zusammenarbeitet. Die wechselseitige Kontaktbedienung erfolgt in zwei aufeinanderfolgenden Schaltstufen,
Man hat nun versucht, bei elektrischen Schaltern einfacher Art, insbesondere bei Drehschaltern, den beim Ausschalten entstehenden Lichtbogen durch Zwischenschieben eines Isolierstückes in die Funkenstrecke zum Verlöschen zu bringen. Hierbei wurde das Zwischenstück entgegen einer Federkraft bewegt und glitt nach Vorbeigang des beweglichen Kontaktteiles ab, um in den sich etwa bildenden Lichtbogen unterbrechend einzugreifen bzw. diesen abzulenken.
Bei dieser bekannten Einrichtung bleibt der Lichtbogen lange stehen, da er durch die Drehbewegung der Kontakte sich über eine weite Strecke ausdehnt und das Zwischenstück erst spät zur Wirkung kommt.
Bei Schaltern mit Kontakthebeln läßt sich eine solche Funkenlöschung nicht anwenden, da den freien Enden der Kontakthebel nur eine geringe Bewegungsmöglichkeit zur Verfügung steht. Außerdem muß der Löschvorgang schnellstens vonstatten gehen.
Nach der Erfindung wird deshalb am Kontaktstückende des Schalthebels auf der den Nocken entgegengesetzten Seite ein Isolierstückkörper schwenkbar um eine senkrecht zur Schalterebene verlaufende Achse angeordnet, der durch einen Vorsprung am freien Ende des Kontakthebels bei dessen Ausschaltbewegung zwischen die beiden Kontaktstücke eingeschwenkt und bei dessen Einschaltbewegung zurückgeschwenkt wird.
In weiterer Erfindung weist der Kontakthebel einen über das bewegliche Kontaktstück hinausragenden, nach der Achse gerichteten Fortsatz auf, der mit seinem abgewinkelten freien Ende in eine Ausnehmung des Isolierstoffkörpers zwecks Mitnahme in beiden Richtungen eingreift.
Schließlich ist der Isolierstofrkörper als U-förmiger Bügel ausgebildet, dessen an die Löschwand anschlie-No ckenr egels charter
Anmelder:
Busch-Jaeger
Dürener Metallwerke Aktiengesellschaft, Lüdenscheid
Heinrich Busch und Heinz Stumpf, Lüdenscheid,
sind als Erfinder genannt worden
ßenden Stege den Antriebsfortsatz des Kontakthebels seitlich abschirmen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt.
Fig. 1 und 2 zeigen die beiden krisenhaften Schaltstufen der Schaltstellung II und I eines Sechsstufenschalters ; in
Fig. 3 ist die Einschaltstellung mit ausgeklinktem Funkenlöschglied gezweigt, und in
Fig. 4 sind die Kontakte getrennt, wobei das Funkenlöschglied sich zwischen diese geschoben hat;
Fig. 5 stellt einen Teilschnitt durch den Schaltersockel nach der Linie A-A der Fig. 3 dar.
Die mit den Zahlen 1, 2, 3 und 4 versehenen Stellen in den beiden Schaltbildern (Fig. 1 und 2) sind die vier Anschlußklemmen der Heizwiderstände A, B, C, und die Buchstaben Pl und P 2 stellen die Netzanschlußklemmen dar. Die Heizleiterklemme 3 besitzt zwei Kontaktstellen 3 a, 3&. In der Schaltung II ist die Kontaktstelle 3 α mit dem Kontakthebel 5 von Pl verbunden.
Wird nun die Schaltstufe I eingeschaltet, so- trennt sich diese Verbindung, während gleichzeitig die an der gleichen Klemme 3 angeordnete Kontaktstelle 3 b durch den Hebel 22 von P 2 geschlossen wird. Hierbei ist es sehr leicht möglich, daß die Verbindung zwischen 3 a und Pl infolge des Abreißfunkens noch nicht aufgehoben ist, so· daß ein Kurzschluß von Pl über Kontakthebel 5, Kontakte 3 a und 36 und Kontakthebel 22 nach P 2 auftritt, der sehr unliebsame Folgen haben kann. Während nun die Verbindung des einen Kontaktpaares 5, 6 gelöst wird, schiebt sich deshalb nach der Erfindung das Funkenlöschglied 7 mit seinem Steg8 zwischen die beiden Kontakte 9,10. Dies wird dadurch bewerkstelligt, daß der Kontakthebel 5 an seinem Ende einen etwa L-förmigen Ansatz 11 besitzt, der mit seinem waagerecht verbundenen Teil 12 in eine Ausnehmung 13 der Schenkel 18,19
709 697/307
I 015
des U-förmigen Löschgliedes 7 eingreift. Sobald die Nockenwelle 14 mit ihren Nocken auf den Kontakthebel 5 drückt, drückt auch der L-förmige Fortsatz 11 auf die Füße 15., 16 der U-Schenkel, wodurch eine Kippbewegung des Löschgliedes 7hervorgerufen wird, da dasselbe auf einer Achse 17 im Sockel 20 beweglich gelagert ist. Der U-Bügel 7 wird in der betreffenden Schaltebene in der Sockelaussparung 21 geführt.
Sobald die Schaltwalze den Kontakthebel wieder freiläßt, so daß derselbe sich nach oben bewegt, nimmt auch der Hebelfortsatz 11 das Löschglied 7 mit und kippt dasselbe nach der anderen Seite um, wodurch der Verbindungssteg 8 aus seiner vorherigen Lage herausrutscht, bevor die Kontakte 9,10 wieder geschlossen sind. Mit seinen Schenkeln 18,19 bewegt sich der U-Bügel 7 seitlich des Hebelfortsatzes 11 und schirmt diesen ab.
Auf diese Weise ist eine sichere Einrichtung geschaffen, die in der empfindlichsten Schaltung eine Kurzschlußgefahr bei dem Sechsstufenschalter beseitigt.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Nockenregelschalter, bei dem das freie Ende eines von Nocken gesteuerten Schalthebels das bewegliche Kontaktstück trägt und von dem festen Gegenkontaktstück abgehoben wird, dadurch gekennzeichnet, daß am Kontaktstückende des Schalthebels (5) auf der den Nocken (14) entgegengesetzten Seite ein Isolierstoff körper (7,8) schwenkbar um eine senkrecht zur Schalterebene verlaufende Achse (17) angeordnet ist, der durch einen Vorsprung (12) am freien Ende des Kontakthebels (5) bei dessen Ausschaltbewegung zwischen die beiden Kontaktstücke (9,10) eingeschwenkt und bei dessen Einschaltbewegung zurückgeschwenkt wird.
2. Nockenregelschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontakthebel (5) einen über das bewegliche Kontaktstück (10) hinausragenden, nach der Achse (17) gerichteten Fortsatz (11) aufweist, der mit seinem abgewinkelten freien Ende (12) in eine Ausnehmung (13) des Isolierstoffkörpers zwecks Mitnahme in beiden Richtungen eingreift.
3. Nockenregelschalter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierstoffkörper (7, 8) als U-förmiger Bügel ausgebildet ist, dessen an die Löschwand (8) anschließende Stege (18,19) den Antriebsfortsatz (11,12) des Kontakthebels (5) seitlich abschirmen.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 174 544.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 709 697/307 9.57
DEB33673A 1954-12-07 1954-12-07 Nockenregelschalter Pending DE1015897B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB33673A DE1015897B (de) 1954-12-07 1954-12-07 Nockenregelschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB33673A DE1015897B (de) 1954-12-07 1954-12-07 Nockenregelschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1015897B true DE1015897B (de) 1957-09-19

Family

ID=6964086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB33673A Pending DE1015897B (de) 1954-12-07 1954-12-07 Nockenregelschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1015897B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2563939A1 (fr) * 1984-05-03 1985-11-08 Telemecanique Electrique Dispositif interrupteur a ecran de coupure d'arc
FR2667978A1 (fr) * 1990-10-12 1992-04-17 Sextant Avionique Disjoncteur a ecran coupe-arc.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE174544C (de) *

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE174544C (de) *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2563939A1 (fr) * 1984-05-03 1985-11-08 Telemecanique Electrique Dispositif interrupteur a ecran de coupure d'arc
WO1985005218A1 (fr) * 1984-05-03 1985-11-21 La Telemecanique Electrique Dispositif interrupteur a ecran de coupure d'arc
US4647741A (en) * 1984-05-03 1987-03-03 La Telemecanique Electrique Switching device with antiarcing screen
FR2667978A1 (fr) * 1990-10-12 1992-04-17 Sextant Avionique Disjoncteur a ecran coupe-arc.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE656585C (de) Vorrichtung zur Momenteinschaltung von elektrischen Selbstschaltern
DE1015897B (de) Nockenregelschalter
DE1238538B (de) Loeschblechanordnung fuer Schaltgeraete, insbesondere fuer Installationsselbstschalter
DE1463116A1 (de) Mit einem Klemmenbrett verbundene druckknopfbetaetigte UEberstromschalter
DE2604702A1 (de) Druckgasschalter
DE959290C (de) Schaltgeraet, insbesondere Installations-Selbstschalter, mit thermischer und magnetischer Ausloesung
DE643205C (de) Mehrpoliger UEberstromkniehebelschalter
DE700683C (de) Funkenkammer fuer elektrische Schaltgeraete
DE1108776B (de) Schalter mit einem Hauptkontakt und einem Nebenkontakt
DE687295C (de) Schalteinrichtung, bestehend aus einem oellosen Leistungsschalter und einem Trennschalter mit gemeinsamem Antrieb
DE574576C (de) Momentschalter, insbesondere zum Einbau in elektrische Gluehlampenfassungen
CH643395A5 (en) Residual current device
DE971608C (de) Regelschalter fuer elektrische Kochherde
DE483226C (de) Steckerschalter mit selbsttaetiger Bewegung des Schalters durch den Stecker
DE549622C (de) Kipphebelschalter
DE659241C (de) Selbstschalter mit Kniehebelsystem
DE743969C (de) Elektrischer Stromunterbrecher, insbesondere Schalter mit Lichtbogenloeschung durch ein stroemendes Druckmittel
DE384235C (de) Elektrischer Drehschalter
DE9103979U1 (de) Schaltmechanismus für Niederspannungsschaltgeräte
DE953633C (de) Elektrischer Schalter, insbesondere Installations-Selbstschalter mit geradlinig bewegtem Kontaktbrueckentraeger
DE1061867B (de) Druckknopfschalter mit mehreren federbeeinflussten, eine Platte durchdringenden Schaltknoepfen
DE590738C (de) Kipphebelschalter
DE944973C (de) Elektrischer Schalter, bestehend aus einem Leistungsschalter und einem Trennschalter
DE1540535C (de) Mehrpoliger Schalter
DE601562C (de) Installationsschalter mit zwischen die gegenueberliegenden, federnden, festen Kontakte gleitender Kontaktbruecke (Schlitten)