CH643395A5 - Residual current device - Google Patents

Residual current device Download PDF

Info

Publication number
CH643395A5
CH643395A5 CH220679A CH220679A CH643395A5 CH 643395 A5 CH643395 A5 CH 643395A5 CH 220679 A CH220679 A CH 220679A CH 220679 A CH220679 A CH 220679A CH 643395 A5 CH643395 A5 CH 643395A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
switch
lock
residual current
housing trough
release
Prior art date
Application number
CH220679A
Other languages
German (de)
Inventor
Gottfried Prof Dr Biegelmeier
Gerhard Amon
Original Assignee
Felten & Guilleaume Ag Oester
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to AT148078A priority Critical patent/AT353884B/en
Priority to AT148078A priority patent/ATA148078A/en
Priority to FR7905770A priority patent/FR2451098A1/en
Application filed by Felten & Guilleaume Ag Oester filed Critical Felten & Guilleaume Ag Oester
Priority to CH220679A priority patent/CH643395A5/en
Priority to GB7908510A priority patent/GB2043348B/en
Priority to BE194022A priority patent/BE874841A/en
Priority to NL7902243A priority patent/NL7902243A/en
Priority to DE19792912028 priority patent/DE2912028A1/en
Publication of CH643395A5 publication Critical patent/CH643395A5/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H83/00Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current
    • H01H83/14Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by imbalance of two or more currents or voltages, e.g. for differential protection
    • H01H83/144Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by imbalance of two or more currents or voltages, e.g. for differential protection with differential transformer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/505Latching devices between operating and release mechanism
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H83/00Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current
    • H01H83/02Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by earth fault currents
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H83/00Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current
    • H01H83/02Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by earth fault currents
    • H01H83/04Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by earth fault currents with testing means for indicating the ability of the switch or relay to function properly

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Breakers (AREA)

Abstract

In order to reduce the assembly cost and hence the production costs, the latching mechanism (7) is constructed in an L-shape. One of the two limbs engages in the housing trough (1) and is firmly held in the latter by friction by means of spring claws (20). The summing current transformer (2) is held in a recess in the housing trough (1), in a positively-locking manner, by the other limb. The position of the latching mechanism (7) is also secured once the housing cover (10) has been screwed on. The plane of symmetry of the latching mechanism (7) and the axis of symmetry of the summing current transformer (2) lie in the plane of symmetry of the housing trough (1). <IMAGE>

Description

       

  
 

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.

 



   PATENTANSPRÜCHE
1. Fehlerstromschutzschalter mit einer einen Summenstromwandler (2), Klemmen und Schaltkontakte enthaltenden Gehäusewanne (1), mit einem einen Fehlerstromauslöser (8) und einen Prüfblock (9) aufweisenden Schaltschloss (7) und mit einem Gehäusedeckel (10), wobei die Symmetrieachse des Summenstromwandlers (2) und die Symmetrieebene des Schaltschlosses (7) in der Symmetrieebene der Gehäusewanne (1) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltschloss (7) L-förmig ausgebildet ist und mit einem der beiden Schenkel in die Gehäusewanne (1) eingreift, wogegen der Summenstromwandler (2) in einer Aussparung der Gehäusewanne (1) durch den anderen Schenkel formschlüssig gehalten ist.



   2. Schalter nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der in die Gehäusewanne (1) eingreifende Schenkel des Schaltschlosses (7) mittels Federkrallen (20), die in den beiden Schlossplatten vorhanden sind, in einem rechteckigen Schacht der Gehäusewanne (1) durch Reibung festgehalten ist.



   3. Schalter nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das den Summenstromwandler (2) formschlüssig in seiner Lage sichernde Schaltschloss (7) seinerseits durch den Gehäusedeckel (10) durch dessen Verschraubung mit der Gehäusewanne (1) lagegesichert ist.



   4. Schalter nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, wobei an dem den Summenstromwandler (2) lagesichernden Schenkel des Schaltschlosses (7) auf der einen Seite der Fehlerstromauslöser (8) und auf der anderen Seite der Prüfblock (9) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass durch Zapfen Lochverbindungen in den Schlossplatten der Fehlerstromauslöser (8) und der Prüfblock (9) in ihrer Lage fixiert und durch eine Federklammer   (11) an    die Schlossplatten gepresst sind.



   5. Schalter nach einem der Patentansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass im in die Gehäusewanne (1) eingreifenden Schenkel des Schaltschlosses (7) zwei gleiche, symmetrische Schieber (12) vorgesehen sind, die einen Rück   steller (13)    des Fehlerstromauslösers (8) und einen Unterbrecherkontakt (14) im Prüfblock (9) betätigen.



   6. Schalter nach einem der Patentansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an der äusseren Ecke des Schaltschlosses (7) eine gemeinsame Achse (15) für eine Klinkenauflage (16) und für einen Rücksteller (13) des Fehlerstromauslösers (8) vorhanden ist.



   7. Schalter nach einem der Patentansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass im in die Gehäusewanne (1) eingreifenden Schenkel des Schaltschlosses (7) ein Kniegelenk (17) vorhanden ist, das auf einen drehbaren Hebel (18) einwirkt, der seinerseits eine als einarmiger Hebel ausgebildete Auslöseklinke (19) über die Flanke eines in dieser Auslöseklinke (19) vorgesehenen Langloches antreibt, wodurch infolge dieser Hebelübersetzungen die Andruckkraft auf die Klinkenauflage (16) kleiner ist, als wenn bei gleicher Entfernung zwischen Kniegelenk (17) und Klinkenauflage (16) das Kniegelenk (17) die Auslöseklinke (19) direkt betätigen würde.



   Die Erfindung betrifft einen Fehlerstromschutzschalter gemäss Oberbegriff des Patentanspruchs 1.



   Bei modernen Fehlerstromschutzschaltern dieser Art ist es wegen der grossen Anzahl der verwendeten Einzelteile besonders wichtig, dass die Montage schnell und daher billig erfolgen kann. Trotzdem darf die Zuverlässigkeit und Genauigkeit der Auslösung beim Auftreten eines Fehlerstromes nicht beeinträchtigt werden, da es sich ja um Schutzapparate handelt, von denen das Leben von Menschen abhängen kann.



   Bei Niederspannungsschaltgeräten, insbesondere bei Schaltschützen, wird nun zur Erzielung einer rationellen Fertigung eine möglichst schraubenlose Montagetechnik von vorgefertigten, meist zusammensteckbaren Baugruppen mit Erfolg angewendet. Bei Schutzschaltern ist dagegen eine schraubenlose Steckmontage noch nicht üblich. Ansätze dazu finden sich etwa in der DE-AS 1123751, die einen Schutzschalter beschreibt, der aus zwei Baugruppen besteht. Die eine Baugruppe wird durch den Sockel mit den Schaltkontakten gebildet und die zweite Baugruppe besteht aus dem Schaltschloss mit den Auslöseelementen. Auch in der AT-PS   248243    wird ein Schutzschalter beschrieben, der aus Baugruppen zusammengesetzt ist.

  Die AT-PS 339991 beschreibt ebenfalls einen Schutzschalter, bei dem ein Tragkörper senkrecht auf einem Sockel angeordnet ist, wobei auf der einen Seite des Tragkörpers das Schaltschloss und auf der anderen Seite die Auslöseelemente angeordnet sind.



   Alle bisher genannten Lösungen erreichen jedoch nicht die für einen Fehlerstromschutzschalter möglichst günstigste Anordnung der Einzelteile, weil immer versucht wurde, gleichzeitig mehreren Aufgabestellungen, z.B. Fehlerstromund Fehlerspannungsauslösung, gerecht zu werden. Bei einer Ausrichtung nur auf die Auslösung durch Fehlerströme, die durch einen Summenstromwandler erfasst werden, können aber die Bauelemente so angeordnet und montiert werden, dass für Summenstromwandler, Fehlerstromauslöser, Prüfblock und Schaltschloss bei kleinstem Platzbedarf der geringste Materialaufwand entsteht und trotzdem eine zuverlässige Funktion sichergestellt ist. Gleichzeitig kann man erreichen, dass die Bauelemente leicht und daher billig zu montieren sind und das Justieren des Fehlerstromauslösers auch nach dem Einbau des Schaltschlosses in die Gehäusewanne möglich ist.



   Einen Fortschritt in dieser Richtung stellt die Bauform dar, die in der DE-OS 1538334 beschrieben wird. Darin wird ein Fehlerstromschutzschalter beschrieben, bei dem die Symmetrieachse des Summenstromwandlers und die Symmetrieebene des Schaltschlosses in der Symmetrieebene der Gehäusewanne angeordnet sind. Zu beiden Seiten des Schaltschlosses sind an einem U-förmig gestalteten Träger die Prüfvorrichtung und das Auslöserelais befestigt. Nachteilig bei dieser Lösung sind jedoch die zahlreichen Verbindungselemente, die aus Nieten und Schrauben bestehen.



   Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Fehlerstromschalters der eingangs genannten Art, die die Nachteile bekannter Ausführungen vermeidet. Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 definierten Massnahmen gelöst.



   Auf diese Weise wird eine weitgehend niet- und schraubenlose Steckmontage ermöglicht, so dass wesentlich an Montagezeit eingespart werden kann.



   Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen des Fehlerstromschutzschalters sind in den abhängigen Patentansprüchen 2 bis 7 umschrieben.



   Bei dem in die Gehäusewanne eingreifenden Schenkel des Schaltschlosses sind in den beiden Schlossplatten vorteilhaft Federkrallen vorhanden, durch die das Schaltschloss in einem rechteckigen Schacht in der Gehäusewanne durch Reibung festgehalten ist. Nach Verschrauben des Gehäusedekkels mit der Gehäusewanne ist das Schaltschloss, das seinerseits den Summenstromwandler formschlüssig hält, vorteilhaft in seiner Lage gesichert. Der Schenkel des Schaltschlosses, der den Summenstromwandler in seiner Lage sichert, trägt vorteilhaft auf der einen Seite den Fehlerstromauslöser und auf der anderen Seite den Prüfblock. Dabei werden der Fehlerstromauslöser und der Prüfblock zweckmässigerweise durch Zapfen-Lochverbindungen in den Schlossplatten in  



  ihrer Lage fixiert und durch eine Federklammer an die Schlossplatten gepresst.



   In dem Schenkel des L-förmigen Schaltschlosses, der in die Gehäusewanne eingreift, sind vorteilhaft zwei gleiche, symmetrische Schieber vorgesehen, die einen Rücksteller des Fehlerstromauslösers und einen Unterbrecherkontakt im Prüfblock betätigen. An der äusseren Ecke des L-förmigen Schaltschlosses ist zweckmässig z.B. eine gemeinsame Achse vorgesehen, die z.B. für eine Klinkenauflage und für den Rücksteller des Fehlerstromauslösers verwendet wird. Die Kniegelenkskette, die sich z.B. in dem Schenkel des L-förmigen Schaltschlosses befindet, der in die Gehäusewanne eingreift, kann ein Kniegelenk besitzen, das z.B. auf einen drehbaren Hebel einwirkt.

  Letzterer kann seinerseits eine als einarmigen Hebel ausgebildete Auslöseklinke über die Flanke eines in dieser Auslöseklinke vorgesehenen Langloches antreiben, wodurch z.B. infolge dieser Hebelübersetzungen die Andruckkraft auf die Klinkenauflage kleiner ist, als wenn z.B. bei gleicher Entfernung zwischen Kniegelenk und Klinkenauflage das Kniegelenk die Auslöseklinke direkt betätigt würde.



   Eine bevorzugte Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher beschrieben.



   Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht vor der Steckmontage mit Schnitten des Gehäusedeckels 10 und der Gehäusewanne 1 nach der Linie A-B von Fig. 2b, dem L-förmigen Schaltschloss 7 und dem Summenstromwandler 2. Fig. 2a zeigt in der Seitenansicht den zusammengebauten Fehlerstromschutzschalter wieder mit nach der Linie A-B geschnittenem Gehäusedeckel 10 und Gehäusewanne 1. Aus dieser Fig. 2a ist ersichtlich, dass das L-förmige Schaltschloss 7 und der Summenstromwandler 2 durch die Verschraubung des Gehäusedeckels mit der Gehäusewanne formschlüssig gehalten ist. In der Draufsicht Fig. 2b wurde der Gehäusedeckel abgenommen und der Fehlerstromauslöser 8 und der Prüfblock 9 entfernt, um den Summenstromwandler 2 sichtbar zu machen. Fig. 3 zeigt das Schaltschloss 7, den Fehlerstromauslöser 8, den Prüfblock 9 und die Federklammer 11 vor der Montage.

  Fig. 4 zeigt die gleichen Bauelemente, nachdem sie durch die Zapfen-Lochverbindungen und die Federklammer   11    zu einer Baueinheit verbunden sind. Fig.   5a    zeigt die Draufsicht, Fig. 5b die linke und Fig. 5c die rechte Seitenansicht dieser Baueinheit im Detail und Fig. 6 erklärt die mechanischen Kraftverhältnisse des Schaltschlosses. In Fig.



  6a ist ein Schaltschloss dargestellt, bei dem das Kniegelenk   1 v    die Auslöseklinke 19 direkt betätigt. In Fig. 6b ist die Anordnung gezeigt, bei der das Kniegelenk 17 auf einen drehbaren Hebel 18 einwirkt, der seinerseits eine mit einem Langloch ausgestattete und als einarmiger Hebel wirkende Auslöseklinke 19 antreibt.



   Wie aus Fig. 1 und 2a und 2b ersichtlich, liegen die Symmetrieachse des Summenstromwandlers 2 und die Symmetrieebene des Schaltschlosses 7 in der Symmetrieebene der Gehäusewanne 1. Das L-förmig ausgebildete Schaltschloss 7 greift dabei mit einem Schenkel in die Gehäusewanne ein und der Summenstromwandler 2 wird in der Aussparung der Gehäusewanne 1 durch den anderen Schenkel des Schaltschlosses formschlüssig gehalten. Wie aus Fig. 5b und 5c entnommen werden kann, haben die beiden Schlossplatten des L-förmigen Schaltschlosses 7 Federkrallen 20, so dass der Schenkel des Schaltschlosses, der in die Gehäusewanne 1 eingreift, in einem rechteckigen Schacht dieser Gehäusewanne durch Reibung festgehalten wird (Fig. 2a und 2b). Nach Verschrauben des Gehäusedeckels 10 mit der Gehäusewanne 1 wird das L-förmige Schaltschloss 7 seinerseits durch den Gehäusedeckel in seiner Lage gesichert (Fig. 2a).

  Fig. 3 zeigt das L-förmige Schaltschloss 7, den Fehlerstromauslöser 8, den Prüfblock 9 und eine Federklammer 11. Der Fehlerstromauslöser und der Prüfblock besitzen hervorstehende Zapfen, die in entsprechende Löcher in den Schlossplatten des Schaltschlosses passen und die drei Bauelemente in ihrer gegenseitigen Lage fixieren. Zusammengehalten werden sie durch die Federklammer 11. Die aus dem L-förmigen Schaltschloss 7, dem Fehlerstromauslöser 8, dem Prüfblock 9 und der Federklammer 11 bestehende zusammengebaute Baugruppe ist in Fig. 4 dargestellt. Fig. 5a,   5b    und   5c    zeigen Einzelheiten dieser Baugruppe.

  In dem Schenkel des L-förmigen Schaltschlosses 7, der in die Gehäusewanne I eingreift, sind zwei gleiche, symmetrische Schieber 12 vorgesehen, die einen Rücksteller 13 des Fehlerstromauslösers 8 und einen Unterbrecherkontakt 14 im Prüfblock 9 betätigen. An der äusseren Ecke des L-förmigen Schaltschlosses 7 ist eine gemeinsame Achse 15 angeordnet, die sowohl für eine Klinkenauflage 16 und für den Rücksteller 13 des Fehlerstromauslösers 8 verwendet wird.



   Bei einem Fehlerstromschutzschalter ist es von grösster Bedeutung, für die an und für sich geringe Kraft des Fehlerstromauslösers im Schaltschloss Reserven vorzusehen, das heisst, dass das Schaltschloss mit einer möglichst geringen Kraft ausgelöst werden kann. Daher muss die Klinkenauflage, die durch den Fehlerstromauslöser bewegt werden muss, leicht beweglich sein, und dies bedingt wieder, dass der Anpressdruck der Auslöseklinke des Schaltschlosses möglichst klein sein muss. Dieser Anpressdruck ist durch die Kontaktkraft und die Hebelübersetzungen gegeben. Ausserdem sind die Dimensionen des Schaltschlosses vorgegeben.



   Wirkt das Kniegelenk direkt auf die Auslöseklinke, so ist entsprechend Fig. 6a die Abzugskraft PA der Klinkenauflage durch die Gleichung 1
EMI2.1     
 gegeben; dabei bedeuten:
Pk Kontaktkraft, m Hebelarm   derAuslöseklinke    19 beim Kniegelenk 17,    n    Hebelarm der Auslöseklinke 19 bei der Klinkenauflage 16,    lt    Reibungskoeffizient.



   Wie in Fig. 6b dargestellt, ist nun ein drehbarer Hebel 18 zwischen dem Kniegelenk 17 und der Auslöseklinke 19 angeordnet. Dieser drehbare Hebel 18 treibt die mit einem Langloch ausgestattete Auslöseklinke 19 an, die so als einarmiger Hebel auf die Klinkenauflage 16 einwirkt. Jetzt berechnet sich die Abzugskraft PA der Klinkenauflage gemäss Gleichung 2
EMI2.2     
  
Dabei bedeuten: m Hebelarm des drehbaren Hebels 18 beim Kniegelenk 17, n2 Hebelarm des drehbaren Hebels 18 in bezug auf die Auslöseklinke 19, o Hebelarm der Auslöseklinke 19 in bezug auf die Klinkenauflage 16, p Hebelarm der Auslöseklinke 19 in bezug auf den Angriffspunkt des drehbaren Hebels 18.



   Man erkennt, dass bei gleicher Entfernung zwischen Kniegelenk 17 und Klinkenauflage 16 in Fig. 6a und 6b, die ja durch die Abmessungen des L-förmigen Schaltschlosses 7 gegeben sind, die Abzugskraft der Klinkenauflage 16 bei der Anordnung nach Fig. 6b dann kleiner ist als jene der Fig. 6a, wenn die Ungleichung 3 erfüllt ist:
EMI3.1     

Man könnte also durch geeignete Wahl der Hebelübersetzung p/o bei der als einarmiger Hebel wirkenden Auslöseklinke 19 die Abzugskraft der Klinkenauflage beliebig verkleinern. Natürlich bestehen in dieser Hinsicht konstruktive Grenzen, aber eine Halbierung der Kraft ist ohne grosse Schwierigkeiten möglich. 



  
 

** WARNING ** beginning of DESC field could overlap end of CLMS **.

 



   PATENT CLAIMS
1. Residual current circuit breaker with a housing trough (1) containing a total current transformer (2), terminals and switching contacts, with a switching lock (7) having a residual current release (8) and a test block (9) and with a housing cover (10), the axis of symmetry of the Sum current transformer (2) and the plane of symmetry of the switch lock (7) are arranged in the plane of symmetry of the housing trough (1), characterized in that the switch lock (7) is L-shaped and engages with one of the two legs in the housing trough (1) , whereas the summation current transformer (2) is held in a form-fitting manner in a recess in the housing trough (1) by the other leg.



   2. Switch according to claim 1, characterized in that the leg of the switching lock (7) engaging in the housing trough (1) by means of spring claws (20), which are present in the two lock plates, in a rectangular shaft of the housing trough (1) by friction is captured.



   3. Switch according to claim 2, characterized in that the sum current transformer (2) positively locking position in its position (7) is in turn secured by the housing cover (10) by screwing it to the housing trough (1).



   4. Switch according to one of claims 1 to 3, wherein on the sum current transformer (2) position securing leg of the switch lock (7) on one side of the residual current release (8) and on the other side of the test block (9) is arranged, characterized that pin connections in the lock plates of the residual current release (8) and the test block (9) are fixed in their position and pressed against the lock plates by a spring clip (11).



   5. Switch according to one of the claims 1 to 4, characterized in that in the housing trough (1) engaging leg of the switch lock (7) two identical, symmetrical slides (12) are provided, which have a return actuator (13) of the residual current release ( 8) and actuate an interrupter contact (14) in the test block (9).



   6. Switch according to one of the claims 1 to 4, characterized in that at the outer corner of the switch lock (7) there is a common axis (15) for a jack support (16) and for a reset (13) of the residual current release (8) .



   7. Switch according to one of claims 1 to 4, characterized in that in the housing trough (1) engaging leg of the switch lock (7) there is a knee joint (17) which acts on a rotatable lever (18), which in turn has a Trigger pawl (19) designed as a single-arm lever drives over the flank of an elongated hole provided in this trigger pawl (19), as a result of which lever ratios the pressing force on the pawl support (16) is smaller than if the same distance between the knee joint (17) and the pawl support ( 16) the knee joint (17) would actuate the release latch (19) directly.



   The invention relates to a residual current device according to the preamble of claim 1.



   With modern residual current circuit breakers of this type, it is particularly important because of the large number of individual parts used that the assembly can be carried out quickly and therefore inexpensively. Nevertheless, the reliability and accuracy of tripping when a fault current occurs must not be impaired, since these are protective devices on which the life of people can depend.



   In the case of low-voltage switchgear, in particular contactors, the most screwless assembly technology of prefabricated, usually pluggable assemblies is now successfully used to achieve rational production. With circuit breakers, however, screwless plug-in mounting is not yet common. Approaches to this can be found, for example, in DE-AS 1123751, which describes a circuit breaker that consists of two modules. One assembly is formed by the base with the switch contacts and the second assembly consists of the switch lock with the release elements. AT-PS 248243 also describes a circuit breaker that is composed of assemblies.

  AT-PS 339991 also describes a circuit breaker in which a support body is arranged vertically on a base, the switch lock being arranged on one side of the support body and the triggering elements being arranged on the other side.



   However, all the solutions mentioned so far do not achieve the most favorable arrangement of the individual parts for a residual current circuit breaker, because attempts have always been made to simultaneously perform several tasks, e.g. Fault current and fault voltage tripping. If the device is only geared towards tripping by means of residual currents, which are detected by a summation current transformer, the components can be arranged and mounted in such a way that the smallest amount of material is required for summation current transformers, residual current releases, test blocks and switching locks in the smallest space requirement and nevertheless reliable function is ensured . At the same time, it can be achieved that the components are light and therefore inexpensive to install and that the residual current release can also be adjusted after the switch lock has been installed in the housing trough.



   A progress in this direction is the design, which is described in DE-OS 1538334. A fault current circuit breaker is described therein, in which the axis of symmetry of the summation current transformer and the plane of symmetry of the switch lock are arranged in the plane of symmetry of the housing trough. The test device and the trigger relay are attached to a U-shaped support on both sides of the key switch. A disadvantage of this solution, however, are the numerous connecting elements, which consist of rivets and screws.



   The object of the invention is to provide a residual current switch of the type mentioned, which avoids the disadvantages of known designs. This object is achieved by the measures defined in the characterizing part of patent claim 1.



   In this way, a largely rivet-free and screwless plug-in assembly is made possible, so that assembly time can be saved considerably.



   Particularly advantageous configurations of the residual current circuit breaker are described in the dependent claims 2 to 7.



   When the leg of the switch lock engaging in the housing trough, spring claws are advantageously present in the two lock plates, by means of which the switch lock is held in a rectangular shaft in the housing trough by friction. After screwing the housing cover onto the housing trough, the switch lock, which in turn holds the summation current transformer in a form-fitting manner, is advantageously secured in its position. The leg of the switch lock, which secures the position of the summation current transformer, advantageously carries the residual current release on one side and the test block on the other side. The residual current release and the test block are expediently made by pin-hole connections in the lock plates in



  fixed in position and pressed against the lock plates by a spring clip.



   In the leg of the L-shaped key switch, which engages in the housing trough, two identical, symmetrical slides are advantageously provided, which actuate a reset of the residual current release and an interrupter contact in the test block. At the outer corner of the L-shaped key switch it is advisable to e.g. a common axis is provided which e.g. is used for a jack support and for the reset of the residual current release. The knee joint chain, which e.g. located in the leg of the L-shaped key switch, which engages in the housing trough, can have a knee joint, e.g. acts on a rotatable lever.

  The latter in turn can drive a release pawl designed as a one-armed lever over the flank of an elongated hole provided in this release pawl, which means e.g. As a result of these lever ratios, the pressure force on the jack support is smaller than if e.g. with the same distance between the knee joint and the pawl support, the knee joint would actuate the release pawl directly.



   A preferred embodiment of the subject matter of the invention is described below with reference to the drawings.



   1 shows a side view before the plug-in assembly with sections of the housing cover 10 and the housing trough 1 along the line AB from FIG. 2b, the L-shaped switch lock 7 and the summation current transformer 2. FIG. 2a shows the assembled residual current circuit breaker again in the side view Housing cover 10 and housing trough 1 cut along the line AB. It can be seen from this FIG. 2a that the L-shaped switch lock 7 and the summation current transformer 2 are held in a form-fitting manner by screwing the housing cover onto the housing trough. 2b, the housing cover was removed and the residual current release 8 and the test block 9 were removed in order to make the summation current transformer 2 visible. Fig. 3 shows the switch lock 7, the residual current release 8, the test block 9 and the spring clip 11 before assembly.

  Fig. 4 shows the same components after they are connected by the pin-hole connections and the spring clip 11 to form a structural unit. 5a shows the top view, FIG. 5b the left and FIG. 5c the right side view of this structural unit in detail and FIG. 6 explains the mechanical force relationships of the switch lock. In Fig.



  6a shows a switch lock in which the knee joint 1 v actuates the release pawl 19 directly. 6b shows the arrangement in which the knee joint 17 acts on a rotatable lever 18 which in turn drives a release pawl 19 equipped with an elongated hole and acting as a one-armed lever.



   1 and 2a and 2b, the axis of symmetry of the summation current transformer 2 and the plane of symmetry of the switch lock 7 lie in the plane of symmetry of the housing trough 1. The L-shaped switch lock 7 engages with one leg in the housing trough and the summation current transformer 2 is held in a form-fitting manner in the recess in the housing trough 1 by the other leg of the switch lock. As can be seen from FIGS. 5b and 5c, the two lock plates of the L-shaped switch lock 7 have spring claws 20 so that the leg of the switch lock, which engages in the housing trough 1, is held in a rectangular shaft of this housing trough by friction (FIG 2a and 2b). After screwing the housing cover 10 to the housing trough 1, the L-shaped key switch 7 is in turn secured in its position by the housing cover (FIG. 2a).

  Fig. 3 shows the L-shaped switch lock 7, the residual current release 8, the test block 9 and a spring clip 11. The residual current release and the test block have protruding pins which fit into corresponding holes in the lock plates of the switch lock and the three components in their mutual position fix. They are held together by the spring clip 11. The assembled assembly consisting of the L-shaped switch lock 7, the residual current release 8, the test block 9 and the spring clip 11 is shown in FIG. 4. 5a, 5b and 5c show details of this assembly.

  In the leg of the L-shaped switch lock 7, which engages in the housing trough I, two identical, symmetrical slides 12 are provided which operate a reset 13 of the residual current release 8 and an interrupter contact 14 in the test block 9. At the outer corner of the L-shaped switch lock 7, a common axis 15 is arranged, which is used both for a jack support 16 and for the reset 13 of the residual current release 8.



   In the case of a residual current circuit breaker, it is of the greatest importance to provide reserves for the inherently low force of the residual current release in the switch lock, which means that the switch lock can be triggered with as little force as possible. Therefore, the pawl support that has to be moved by the residual current release must be easy to move, and this again means that the contact pressure of the release latch of the key switch must be as small as possible. This contact pressure is given by the contact force and the lever ratios. The dimensions of the key switch are also specified.



   If the knee joint acts directly on the release pawl, the pulling force PA of the pawl support is given by equation 1 in accordance with FIG
EMI2.1
 given; mean:
Pk contact force, m lever arm of the release pawl 19 for the knee joint 17, n lever arm of the release pawl 19 for the pawl support 16, according to the coefficient of friction.



   As shown in FIG. 6b, a rotatable lever 18 is now arranged between the knee joint 17 and the release pawl 19. This rotatable lever 18 drives the release pawl 19 equipped with an elongated hole, which acts as a one-armed lever on the pawl support 16. Now the pull-off force PA of the jack support is calculated according to equation 2
EMI2.2
  
Here mean: m lever arm of the rotatable lever 18 at the knee joint 17, n2 lever arm of the rotatable lever 18 with respect to the release pawl 19, o lever arm of the release pawl 19 with respect to the pawl support 16, p lever arm of the release pawl 19 with respect to the point of application of the rotatable Lever 18.



   It can be seen that with the same distance between the knee joint 17 and the pawl support 16 in FIGS. 6a and 6b, which are given by the dimensions of the L-shaped switch lock 7, the pulling force of the pawl support 16 in the arrangement according to FIG. 6b is then less than 6a if inequality 3 is satisfied:
EMI3.1

One could therefore reduce the pulling force of the pawl support as desired by a suitable choice of the lever ratio p / o in the case of the release pawl 19 acting as a single-armed lever. Of course there are constructive limits in this regard, but the force can be halved without great difficulty.


    

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE 1. Fehlerstromschutzschalter mit einer einen Summenstromwandler (2), Klemmen und Schaltkontakte enthaltenden Gehäusewanne (1), mit einem einen Fehlerstromauslöser (8) und einen Prüfblock (9) aufweisenden Schaltschloss (7) und mit einem Gehäusedeckel (10), wobei die Symmetrieachse des Summenstromwandlers (2) und die Symmetrieebene des Schaltschlosses (7) in der Symmetrieebene der Gehäusewanne (1) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltschloss (7) L-förmig ausgebildet ist und mit einem der beiden Schenkel in die Gehäusewanne (1) eingreift, wogegen der Summenstromwandler (2) in einer Aussparung der Gehäusewanne (1) durch den anderen Schenkel formschlüssig gehalten ist.  PATENT CLAIMS 1. Residual current circuit breaker with a housing trough (1) containing a total current transformer (2), terminals and switching contacts, with a switching lock (7) having a residual current release (8) and a test block (9) and with a housing cover (10), the axis of symmetry of the Sum current transformer (2) and the plane of symmetry of the switch lock (7) are arranged in the plane of symmetry of the housing trough (1), characterized in that the switch lock (7) is L-shaped and engages with one of the two legs in the housing trough (1) , whereas the summation current transformer (2) is held in a form-fitting manner in a recess in the housing trough (1) by the other leg. 2. Schalter nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der in die Gehäusewanne (1) eingreifende Schenkel des Schaltschlosses (7) mittels Federkrallen (20), die in den beiden Schlossplatten vorhanden sind, in einem rechteckigen Schacht der Gehäusewanne (1) durch Reibung festgehalten ist.  2. Switch according to claim 1, characterized in that the leg of the switching lock (7) engaging in the housing trough (1) by means of spring claws (20), which are present in the two lock plates, in a rectangular shaft of the housing trough (1) by friction is captured. 3. Schalter nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das den Summenstromwandler (2) formschlüssig in seiner Lage sichernde Schaltschloss (7) seinerseits durch den Gehäusedeckel (10) durch dessen Verschraubung mit der Gehäusewanne (1) lagegesichert ist.  3. Switch according to claim 2, characterized in that the sum current transformer (2) positively locking position in its position (7) is in turn secured by the housing cover (10) by screwing it to the housing trough (1). 4. Schalter nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, wobei an dem den Summenstromwandler (2) lagesichernden Schenkel des Schaltschlosses (7) auf der einen Seite der Fehlerstromauslöser (8) und auf der anderen Seite der Prüfblock (9) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass durch Zapfen Lochverbindungen in den Schlossplatten der Fehlerstromauslöser (8) und der Prüfblock (9) in ihrer Lage fixiert und durch eine Federklammer (11) an die Schlossplatten gepresst sind.  4. Switch according to one of claims 1 to 3, wherein on the sum current transformer (2) position securing leg of the switch lock (7) on one side of the residual current release (8) and on the other side of the test block (9) is arranged, characterized that pin connections in the lock plates of the residual current release (8) and the test block (9) are fixed in their position and pressed against the lock plates by a spring clip (11). 5. Schalter nach einem der Patentansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass im in die Gehäusewanne (1) eingreifenden Schenkel des Schaltschlosses (7) zwei gleiche, symmetrische Schieber (12) vorgesehen sind, die einen Rück steller (13) des Fehlerstromauslösers (8) und einen Unterbrecherkontakt (14) im Prüfblock (9) betätigen.  5. Switch according to one of the claims 1 to 4, characterized in that in the housing trough (1) engaging leg of the switch lock (7) two identical, symmetrical slides (12) are provided, which have a return actuator (13) of the residual current release ( 8) and actuate an interrupter contact (14) in the test block (9). 6. Schalter nach einem der Patentansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an der äusseren Ecke des Schaltschlosses (7) eine gemeinsame Achse (15) für eine Klinkenauflage (16) und für einen Rücksteller (13) des Fehlerstromauslösers (8) vorhanden ist.  6. Switch according to one of the claims 1 to 4, characterized in that at the outer corner of the switch lock (7) there is a common axis (15) for a jack support (16) and for a reset (13) of the residual current release (8) . 7. Schalter nach einem der Patentansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass im in die Gehäusewanne (1) eingreifenden Schenkel des Schaltschlosses (7) ein Kniegelenk (17) vorhanden ist, das auf einen drehbaren Hebel (18) einwirkt, der seinerseits eine als einarmiger Hebel ausgebildete Auslöseklinke (19) über die Flanke eines in dieser Auslöseklinke (19) vorgesehenen Langloches antreibt, wodurch infolge dieser Hebelübersetzungen die Andruckkraft auf die Klinkenauflage (16) kleiner ist, als wenn bei gleicher Entfernung zwischen Kniegelenk (17) und Klinkenauflage (16) das Kniegelenk (17) die Auslöseklinke (19) direkt betätigen würde.  7. Switch according to one of claims 1 to 4, characterized in that in the housing trough (1) engaging leg of the switch lock (7) there is a knee joint (17) which acts on a rotatable lever (18), which in turn has a Trigger pawl (19) designed as a single-arm lever drives over the flank of an elongated hole provided in this trigger pawl (19), as a result of which lever ratios the pressing force on the pawl support (16) is smaller than if the same distance between the knee joint (17) and the pawl support ( 16) the knee joint (17) would actuate the release latch (19) directly. Die Erfindung betrifft einen Fehlerstromschutzschalter gemäss Oberbegriff des Patentanspruchs 1.  The invention relates to a residual current device according to the preamble of claim 1. Bei modernen Fehlerstromschutzschaltern dieser Art ist es wegen der grossen Anzahl der verwendeten Einzelteile besonders wichtig, dass die Montage schnell und daher billig erfolgen kann. Trotzdem darf die Zuverlässigkeit und Genauigkeit der Auslösung beim Auftreten eines Fehlerstromes nicht beeinträchtigt werden, da es sich ja um Schutzapparate handelt, von denen das Leben von Menschen abhängen kann.  With modern residual current circuit breakers of this type, it is particularly important because of the large number of individual parts used that the assembly can be carried out quickly and therefore inexpensively. Nevertheless, the reliability and accuracy of tripping when a fault current occurs must not be impaired, since these are protective devices on which the life of people can depend. Bei Niederspannungsschaltgeräten, insbesondere bei Schaltschützen, wird nun zur Erzielung einer rationellen Fertigung eine möglichst schraubenlose Montagetechnik von vorgefertigten, meist zusammensteckbaren Baugruppen mit Erfolg angewendet. Bei Schutzschaltern ist dagegen eine schraubenlose Steckmontage noch nicht üblich. Ansätze dazu finden sich etwa in der DE-AS 1123751, die einen Schutzschalter beschreibt, der aus zwei Baugruppen besteht. Die eine Baugruppe wird durch den Sockel mit den Schaltkontakten gebildet und die zweite Baugruppe besteht aus dem Schaltschloss mit den Auslöseelementen. Auch in der AT-PS 248243 wird ein Schutzschalter beschrieben, der aus Baugruppen zusammengesetzt ist.  In the case of low-voltage switchgear, in particular contactors, the most screwless assembly technology of prefabricated, usually pluggable assemblies is now successfully used to achieve rational production. With circuit breakers, however, screwless plug-in mounting is not yet common. Approaches to this can be found, for example, in DE-AS 1123751, which describes a circuit breaker that consists of two modules. One assembly is formed by the base with the switch contacts and the second assembly consists of the switch lock with the release elements. AT-PS 248243 also describes a circuit breaker that is composed of assemblies. Die AT-PS 339991 beschreibt ebenfalls einen Schutzschalter, bei dem ein Tragkörper senkrecht auf einem Sockel angeordnet ist, wobei auf der einen Seite des Tragkörpers das Schaltschloss und auf der anderen Seite die Auslöseelemente angeordnet sind. AT-PS 339991 also describes a circuit breaker in which a support body is arranged vertically on a base, the switch lock being arranged on one side of the support body and the triggering elements being arranged on the other side. Alle bisher genannten Lösungen erreichen jedoch nicht die für einen Fehlerstromschutzschalter möglichst günstigste Anordnung der Einzelteile, weil immer versucht wurde, gleichzeitig mehreren Aufgabestellungen, z.B. Fehlerstromund Fehlerspannungsauslösung, gerecht zu werden. Bei einer Ausrichtung nur auf die Auslösung durch Fehlerströme, die durch einen Summenstromwandler erfasst werden, können aber die Bauelemente so angeordnet und montiert werden, dass für Summenstromwandler, Fehlerstromauslöser, Prüfblock und Schaltschloss bei kleinstem Platzbedarf der geringste Materialaufwand entsteht und trotzdem eine zuverlässige Funktion sichergestellt ist. Gleichzeitig kann man erreichen, dass die Bauelemente leicht und daher billig zu montieren sind und das Justieren des Fehlerstromauslösers auch nach dem Einbau des Schaltschlosses in die Gehäusewanne möglich ist.  However, all the solutions mentioned so far do not achieve the most favorable arrangement of the individual parts for a residual current circuit breaker, because attempts have always been made to simultaneously perform several tasks, e.g. Fault current and fault voltage tripping. If the device is only geared towards tripping by means of residual currents, which are detected by a summation current transformer, the components can be arranged and mounted in such a way that the smallest amount of material is required for summation current transformers, residual current releases, test blocks and switching locks in the smallest space requirement and nevertheless reliable function is ensured . At the same time, it can be achieved that the components are light and therefore inexpensive to install and that the residual current release can also be adjusted after the switch lock has been installed in the housing trough. Einen Fortschritt in dieser Richtung stellt die Bauform dar, die in der DE-OS 1538334 beschrieben wird. Darin wird ein Fehlerstromschutzschalter beschrieben, bei dem die Symmetrieachse des Summenstromwandlers und die Symmetrieebene des Schaltschlosses in der Symmetrieebene der Gehäusewanne angeordnet sind. Zu beiden Seiten des Schaltschlosses sind an einem U-förmig gestalteten Träger die Prüfvorrichtung und das Auslöserelais befestigt. Nachteilig bei dieser Lösung sind jedoch die zahlreichen Verbindungselemente, die aus Nieten und Schrauben bestehen.  A progress in this direction is the design, which is described in DE-OS 1538334. A fault current circuit breaker is described therein, in which the axis of symmetry of the summation current transformer and the plane of symmetry of the switch lock are arranged in the plane of symmetry of the housing trough. The test device and the trigger relay are attached to a U-shaped support on both sides of the key switch. A disadvantage of this solution, however, are the numerous connecting elements, which consist of rivets and screws. Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Fehlerstromschalters der eingangs genannten Art, die die Nachteile bekannter Ausführungen vermeidet. Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 definierten Massnahmen gelöst.  The object of the invention is to provide a residual current switch of the type mentioned, which avoids the disadvantages of known designs. This object is achieved by the measures defined in the characterizing part of patent claim 1. Auf diese Weise wird eine weitgehend niet- und schraubenlose Steckmontage ermöglicht, so dass wesentlich an Montagezeit eingespart werden kann.  In this way, a largely rivet-free and screwless plug-in assembly is made possible, so that assembly time can be saved considerably. Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen des Fehlerstromschutzschalters sind in den abhängigen Patentansprüchen 2 bis 7 umschrieben.  Particularly advantageous configurations of the residual current circuit breaker are described in the dependent claims 2 to 7. Bei dem in die Gehäusewanne eingreifenden Schenkel des Schaltschlosses sind in den beiden Schlossplatten vorteilhaft Federkrallen vorhanden, durch die das Schaltschloss in einem rechteckigen Schacht in der Gehäusewanne durch Reibung festgehalten ist. Nach Verschrauben des Gehäusedekkels mit der Gehäusewanne ist das Schaltschloss, das seinerseits den Summenstromwandler formschlüssig hält, vorteilhaft in seiner Lage gesichert. Der Schenkel des Schaltschlosses, der den Summenstromwandler in seiner Lage sichert, trägt vorteilhaft auf der einen Seite den Fehlerstromauslöser und auf der anderen Seite den Prüfblock. Dabei werden der Fehlerstromauslöser und der Prüfblock zweckmässigerweise durch Zapfen-Lochverbindungen in den Schlossplatten in **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**.  When the leg of the switch lock engaging in the housing trough, spring claws are advantageously present in the two lock plates, by means of which the switch lock is held in a rectangular shaft in the housing trough by friction. After screwing the housing cover onto the housing trough, the switch lock, which in turn holds the summation current transformer in a form-fitting manner, is advantageously secured in its position. The leg of the switch lock, which secures the position of the summation current transformer, advantageously carries the residual current release on one side and the test block on the other side. The residual current release and the test block are expediently made by pin-hole connections in the lock plates in ** WARNING ** End of CLMS field could overlap beginning of DESC **.
CH220679A 1978-03-02 1979-03-07 Residual current device CH643395A5 (en)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT148078A AT353884B (en) 1978-03-02 FAULT CURRENT CIRCUIT BREAKER FOR PLUG-IN MOUNTING
AT148078A ATA148078A (en) 1978-03-02 1978-03-02 FAULT CURRENT CIRCUIT BREAKER FOR PLUG-IN MOUNTING
FR7905770A FR2451098A1 (en) 1978-03-02 1979-03-06 LEAKAGE CURRENT CIRCUIT BREAKER WITH PLUG-IN MOUNT
CH220679A CH643395A5 (en) 1978-03-02 1979-03-07 Residual current device
GB7908510A GB2043348B (en) 1978-03-02 1979-03-10 Fault-current circuit breaker
BE194022A BE874841A (en) 1978-03-02 1979-03-14 LEAKAGE CURRENT CIRCUIT BREAKER
NL7902243A NL7902243A (en) 1978-03-02 1979-03-22 ERROR POWER PROTECTION SWITCH.
DE19792912028 DE2912028A1 (en) 1978-03-02 1979-03-27 Fault current protection switch for plug-in assembly

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT148078A ATA148078A (en) 1978-03-02 1978-03-02 FAULT CURRENT CIRCUIT BREAKER FOR PLUG-IN MOUNTING
FR7905770A FR2451098A1 (en) 1978-03-02 1979-03-06 LEAKAGE CURRENT CIRCUIT BREAKER WITH PLUG-IN MOUNT
CH220679A CH643395A5 (en) 1978-03-02 1979-03-07 Residual current device
GB7908510A GB2043348B (en) 1978-03-02 1979-03-10 Fault-current circuit breaker
NL7902243A NL7902243A (en) 1978-03-02 1979-03-22 ERROR POWER PROTECTION SWITCH.
DE19792912028 DE2912028A1 (en) 1978-03-02 1979-03-27 Fault current protection switch for plug-in assembly

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH643395A5 true CH643395A5 (en) 1984-05-30

Family

ID=27542387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH220679A CH643395A5 (en) 1978-03-02 1979-03-07 Residual current device

Country Status (7)

Country Link
AT (2) ATA148078A (en)
BE (1) BE874841A (en)
CH (1) CH643395A5 (en)
DE (1) DE2912028A1 (en)
FR (1) FR2451098A1 (en)
GB (1) GB2043348B (en)
NL (1) NL7902243A (en)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2530073A1 (en) * 1982-07-12 1984-01-13 Merlin Gerin BIPOLAR DIFFERENTIAL SWITCH
IT8723072A0 (en) * 1987-12-17 1987-12-17 Elettrocondutture DETECTOR BLOCK FOR DIFFERENTIAL CURRENTS IN ELECTRICAL SYSTEMS, EQUIPPED WITH SAFETY MEANS TO AVOID COUPLING WITH ELECTRICAL SWITCHES SET FOR RATED CURRENTS NOT COMPATIBLE WITH THOSE OF THE BLOCK ITSELF.
FR2640423B1 (en) * 1988-12-14 1991-10-04 Merlin Gerin CONTROL MECHANISM OF A MULTIPOLAR DIFFERENTIAL SWITCH WITH ROTATING SWITCHING BAR
FI121723B (en) * 2007-01-15 2011-03-15 Etherma Skandinavia Oy Earth fault relay

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE921878C (en) * 1952-11-01 1954-12-30 Siemens Ag Small self-switch in socket form
DE1123751B (en) * 1960-04-09 1962-02-15 Schutzapp Ges Paris & Co M B H Circuit breakers, in particular circuit breakers
DE1588755B2 (en) * 1967-08-23 1971-11-25 Siemens AG, 1000 Berlin u. 8000 München ELECTRIC SELF SWITCH
AT317347B (en) * 1972-04-26 1974-08-26 Felten & Guilleaume Ag Oester Residual current circuit breaker with mechanical locking of the test device
AT339991B (en) * 1974-02-08 1977-11-25 Schrack Elektrizitaets Ag E FAULT CURRENT OR FAULT VOLTAGE CIRCUIT BREAKER OR DGL.
DE2440048C3 (en) * 1974-08-21 1979-09-06 Condor-Werk Gebr. Frede Kg, Elektro- Und Maschinenfabrik, 4415 Westkirchen Residual current circuit breaker

Also Published As

Publication number Publication date
ATA148078A (en) 1979-05-15
FR2451098A1 (en) 1980-10-03
GB2043348B (en) 1983-05-11
AT353884B (en) 1979-12-10
GB2043348A (en) 1980-10-01
DE2912028A1 (en) 1980-10-09
FR2451098B1 (en) 1981-10-30
NL7902243A (en) 1980-09-24
BE874841A (en) 1979-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2600333C3 (en) Resettable circuit breaker
DE3874168T2 (en) REMOTE ON / OFF CIRCUIT BREAKER.
DE3037355C2 (en) Compact design circuit breaker with a trip pin
WO1993020570A1 (en) Multi-pole vacuum switch with an insulation assembly surrounding each switching tube
DE1953984B2 (en) PUSH BUTTON OPERATED SWITCH
CH643395A5 (en) Residual current device
DE3789222T2 (en) Two-pole differential interrupter with error display.
DE1463116A1 (en) Push-button overcurrent switches connected to a terminal board
DE1075203B (en) Circuit breaker
DE2355306B1 (en) Residual current circuit breaker
DE2802925C2 (en) Switching mechanism for miniature circuit breakers in flat design
EP0145946B1 (en) Line-protecting cut-out
DE3213493A1 (en) Electrical circuit breaker for low-voltage switching apparatuses, especially motor protection circuit breakers
EP0630035A1 (en) Auxiliary and signal switch for protective switching devices
DE2733837C2 (en) Residual current circuit breaker with test button
DE4210714A1 (en) Vacuum switch with a current loop arrangement
DE574091C (en) Electromagnetic-thermally controlled installation auto switch
DE1538334C (en) Residual current circuit breaker
DE2508428B2 (en) Residual current circuit breaker
AT407207B (en) ELECTRIC CIRCUIT BREAKER
DE720233C (en) Fuse switch
AT148948B (en) Locking device for push buttons built into shooters.
AT244425B (en) Push-button multi-pole overcurrent switch
AT217114B (en)
DE2060735C3 (en) Earthing device for high and medium voltage networks

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased