DE10148218B4 - Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Computerprogramm, Steuer- und/oder Regelgerät, sowie Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Computerprogramm, Steuer- und/oder Regelgerät, sowie Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE10148218B4
DE10148218B4 DE2001148218 DE10148218A DE10148218B4 DE 10148218 B4 DE10148218 B4 DE 10148218B4 DE 2001148218 DE2001148218 DE 2001148218 DE 10148218 A DE10148218 A DE 10148218A DE 10148218 B4 DE10148218 B4 DE 10148218B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
fuel pump
internal combustion
combustion engine
valve element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001148218
Other languages
English (en)
Other versions
DE10148218A1 (de
Inventor
Helmut Rembold
Jens Boettcher
Manfred Kirschner
Uwe Mueller
Ruediger Schnell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2001148218 priority Critical patent/DE10148218B4/de
Priority to ITMI20022031 priority patent/ITMI20022031A1/it
Priority to FR0211974A priority patent/FR2830287B1/fr
Priority to JP2002287593A priority patent/JP2003161226A/ja
Publication of DE10148218A1 publication Critical patent/DE10148218A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10148218B4 publication Critical patent/DE10148218B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/04Means for damping vibrations or pressure fluctuations in injection pump inlets or outlets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/36Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
    • F02M59/366Valves being actuated electrically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/09Fuel-injection apparatus having means for reducing noise

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, insbesondere mit Direkteinspritzung, bei dem eine erste Kraftstoffpumpe (14) Kraftstoff in einen Arbeitsraum (33) einer zweiten Kraftstoffpumpe (30) fördert, welche Kraftstoff in eine Kraftstoff-Sammelleitung (38) fördert, und bei dem die von der zweiten Kraftstoffpumpe (30) in die Kraftstoff-Sammelleitung (38) geförderte Kraftstoffmenge dadurch beeinflusst werden kann, dass ein Ventilelement (76) einer elektrischen Ventileinrichtung (60), welche mit dem Arbeitsraum (33) der zweiten Kraftstoffpumpe (30) verbunden ist, zu einem bestimmten Zeitpunkt während eines Fördertaktes der zweiten Kraftstoffpumpe (30) öffnet und so den Arbeitsraum (33) der zweiten Kraftstoffpumpe (30) mit einem Niederdruckbereich (18) verbindet, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilelement (76) kurz vor Erreichen mindestens einer der beiden Endstellungen (64) durch mindestens einen elektrischen Bremsimpuls (90) abgebremst wird, und dass der Zeitpunkt und/oder die Dauer des elektrischen Bremsimpulses (90) und/oder die Anzahl der elektrischen Bremsimpulse innerhalb eines Saug- und/oder Förderhubs von der Drehzahl der zweiten Kraftstoffpumpe (30) bzw. der Drehzahl...

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft zunächst ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, insbesondere mit Direkteinspritzung, bei dem eine erste Kraftstoffpumpe Kraftstoff in einen Arbeitsraum einer zweiten Kraftstoffpumpe fördert, welche Kraftstoff in eine Kraftstoff-Sammelleitung fördert, und bei dem die von der zweiten Kraftstoffpumpe in die Kraftstoff-Sammelleitung geförderte Kraftstoffmenge dadurch beeinflusst werden kann, dass ein Ventilelement einer elektrischen Ventileinrichtung, welche mit dem Arbeitsraum der zweiten Kraftstoffpumpe verbunden ist, zu einem bestimmten Zeitpunkt während eines Fördertaktes der zweiten Kraftstoffpumpe öffnet und so den Arbeitsraum der zweiten Kraftstoffpumpe mit einem Niederdruckbereich verbindet.
  • Ein solches Verfahren ist vom Markt her bekannt. Bei ihm wird der Kraftstoff aus einem Kraftstoffbehälter von einer elektrischen Vorförderpumpe zu einer motorgetriebenen Hochdruck-Kraftstoffpumpe gefördert. Diese fördert den Kraftstoff unter hohem Druck weiter in eine Kraftstoff-Sammelleitung, welche gemeinhin auch als "Rail" bezeichnet wird und in der der Kraftstoff unter hohem Druck gespeichert ist. An diese sind Injektoren angeschlossen, die den Kraftstoff in Brennräume der Brennkraftmaschine einspritzen. Die Steuerung der von der Hochdruck-Kraftstoffpumpe zur Kraftstoff-Sammelleitung geförderten Kraftstoffmenge erfolgt durch ein elektromagnetisch betätigtes Mengensteuerventil, mit dem ein auslassseitiger Bereich oder ein Arbeitsraum der Hochdruck-Kraftstoffpumpe mit dem einlassseitigen Niederdruckbereich der Hochdruck-Kraftstoffpumpe verbunden werden kann. Bei geöffnetem Mengensteuerventil wird somit während eines Fördertaktes der Kraftstoff nicht in die Kraftstoff-Sammelleitung, sondern zurück in den einlassseitigen Bereich der Hochdruck-Kraftstoffpumpe gefördert.
  • Es versteht sich, dass das Mengensteuerventil hochdynamisch und synchron zu den Fördertakten der Hochdruck-Kraftstoffpumpe öffnen und schließen muss. Bei diesen Schaltvorgängen treten am Mengensteuerventil und an den zum Hoch- und Niederdrucksystem gehörenden Bauteilen (Leitungen, Hochdruck-Sammelleitung, Pumpen, etc.) Geräusche auf. Da heutige Brennkraftmaschinen leiser werden, werden die Geräusche des Mengensteuerventils, insbesondere im Leerlauf der Brennkraftmaschine, wahrgenommen und können als störend empfunden werden.
  • Aus der WO 99/09318 ist eine Kraftstoffpumpe mit einem Steuerventil bekannt, dessen Ventilelement kurz vor Erreichen einer seiner Endstellungen zunächst an einem Anschlagkopf in Anlage kommt, welcher sich gegen eine Feder bewegen kann und hierdurch die Bewegung des Ventilelements kurz vor Erreichen des eigentlichen Anschlags abbremst.
  • Die US 6 000 379 zeigt ein Kraftstoff-Einspritzsystem mit einem Injektor. Dieser umfasst wiederum ein elektromagnetisch betätigtes Steuerventil. Die Bewegung von dessen Ventilelement wird kurz vor Erreichen einer Endstellung durch einen kurzen Stromimpuls verlangsamt.
  • Die vorliegende Erfindung hat die Aufgabe, ein Verfahren der eingangs genannten Art so weiter zu bilden, dass die Brennkraftmaschine insgesamt mit möglichst geringem Geräusch arbeitet.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass das Ventilelement kurz vor Erreichen mindestens einer der beiden Endstellungen durch mindestens einen elektrischen Bremsimpuls abgebremst wird, und dass der Zeitpunkt und/oder die Dauer des elektrischen Bremsimpulses und/oder die Anzahl der elektrischen Bremsimpulse innerhalb eines Saug- und/oder Förderhubs von der Drehzahl der zweiten Kraftstoffpumpe bzw. der Drehzahl der Brennkraftmaschine abhängen bzw. abhängt.
  • Vorteile der Erfindung
  • Durch die erfindungsgemäße Maßnahme wird die Geräuschentwicklung beim Schalten der Ventileinrichtung vermindert. Gleichzeitig bleibt die hohe Dynamik der Ventileinrichtung erhalten. Die Geräuschverminderung beim Schalten der Ventileinrichtung beruht darauf, dass die Geschwindigkeit, mit der das Ventilelement in die Endstellung gelangt, vermindert ist. Die in der Endstellung erfolgende abrupte Abbremsung des Ventilelements erfolgt daher ausgehend von einer niedrigeren Geschwindigkeit, was zu einer Geräuschverminderung führt. Darüber hinaus ergibt sich ein geringer Druckgradient im Arbeitsraum der Kraftstoffpumpe, da die Hubbewegung des Ventilelements insgesamt verzögert wird. Dies führt ebenfalls zu einer Geräuschverminderung.
  • Der erfindungsgemäß vorgesehene elektrische Bremsimpuls ist einfach, beispielsweise durch eine entsprechende Software, zu realisieren. Dazu wird die Abbremsung des Ventilelements von der für einen bestimmten Betriebszustand der Brennkraftmaschine erforderlichen Ventildynamik abhängig gemacht werden. Insbesondere bei niedrigen Drehzahlen, bei denen nur eine relativ geringe Ventildynamik erforderlich ist, bei denen gleichzeitig jedoch die Geräuschentwicklung durch die Ventileinrichtung eher hervortritt, kann so eine optimale Abbremsung des Ventilelementes realisiert werden. Die Abbremsung muss dabei in jedem Falle so erfolgen, dass es nicht zu einer ungewollten Bewegung des Ventilelements in die entgegengesetzte Richtung kommt. Optimal ist es, wenn das Ventilelement so abgebremst wird, dass seine Geschwindigkeit bei Erreichen der Endstellung ungefähr null ist.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in Unteransprüchen angegeben.
  • Bevorzugt ist beispielweise jene Weiterbildung, bei welcher das Ventilelement nur kurz vor Erreichen der offenen Endstellung abgebremst wird. Hierdurch wird der Tatsache Rechnung getragen, dass die Geräuschentwicklung beim Abbremsen des Ventilelements in die offene Endstellung stärker ist als beim Abbremsen in die geschlossene Endstellung. Dies hängt auch damit zusammen, dass der verzögerte Öffnungshub insgesamt den Druckabbau im Arbeitsraum der Kraftstoffpumpe verzögert, der Druckabbaugradient also nicht mehr so steil und der entsprechende Druckstoß nicht mehr so "scharf" ist. Durch diese Weiterbildung wird bereits eine hohe Geräuschreduzierung erreicht bei gleichzeitig noch geringerer Beeinflussung der Dynamik der. Ventileinrichtung.
  • Möglich ist auch, dass der elektrische Bremsimpuls nur im Bereich der Leerlaufdrehzahl der Brennkraftmaschine erzeugt wird. Wie bereits erwähnt, ist im Bereich der Leerlaufdrehzahl aufgrund der geringen Geräusche der Brennkraftmaschine und, beispielsweise beim Einsatz der Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug, aufgrund der geringen Fahrgeräusche, die Geräuschentwicklung der Ventileinrichtung besonders hervortretend. Bei hohen Drehzahlen wird dagegen die Ventildynamik nicht beeinträchtigt.
  • Eine vorgeschlagene Weiterbildung bezieht sich auch darauf, dass das Ventilelement durch einen Elektromagnet betätigt und bei stromlosem Elektromagnet von einer Spanneinrichtung in eine offene Endstellung beaufschlagt wird, wobei der Elektromagnet kurz vor Erreichen der offenen Endstellung impulsartig bestromt wird. Ein derartiger Stromimpuls ist einfach zu realisieren.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Computerprogramm, welches zur Durchführung des obigen Verfahrens geeignet ist, wenn es auf einem Computer ausgeführt wird. Dabei wird besonders bevorzugt, wenn das Computerprogramm auf einem Speicher, insbesondere auf einem Flash-Memory, abgespeichert ist.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung ein Steuer- und/oder Regelgerät zur Steuerung und/oder Regelung mindestens einer Funktion einer Brennkraftmaschine. Bei einem solchen Steuer- und/oder Regelgerät ist es besonders bevorzugt, wenn es mit einem Computerprogramm der obigen Art versehen ist.
  • Auch ein Kraftstoffsystem ist Teil der Erfindung, und zwar ein solches für eine Brennkraftmaschine, insbesondere mit Direkteinspritzung, mit einer ersten Kraftstoffpumpe, welche einlassseitig mit einem Kraftstoffbehälter verbunden ist, mit einer zweiten Kraftstoffpumpe mit mindestens einem Arbeitsraum, welcher einlassseitig mit der ersten Kraftstoffpumpe und auslassseitig mit einer Kraftstoff-Sammelleitung verbunden ist, und mit einer elektrischen Ventileinrichtung, welche einerseits mit dem Arbeitsraum der zweiten Kraftstoffpumpe und andererseits mit einem Niederdruckbereich verbunden ist.
  • Um die Geräuschentwicklung beim Betrieb eines solchen Kraftstoffsystems zu reduzieren, wird vorgeschlagen, dass ein Ventilelement der Ventileinrichtung kurz vor Erreichen mindestens einer der beiden Endstellungen durch mindestens einen elektrischen Bremsimpuls abgebremst werden kann, und dass der Zeitpunkt und/oder die Dauer des elektrischen Bremsimpulses und/oder die Anzahl der elektrischen Bremsimpulse von der Drehzahl der Brennkraftmaschine bzw. der Drehzahl der zweiten Kraftstoffpumpe abhängen bzw, abhängt. Die Vorteile des Kraftstoffsystems entsprechen denen des eignungsgemäßen Verfahrens.
  • Besonders vorteilhaft ist die erfindungsgemäße Ausbildung des Kraftstoffsystems dann, wenn die Ventileinrichtung einen Anschlag aufweist, an dem das Ventilelement in der offenen Endstellung anliegt. Durch einen solchen Anschlag wird einerseits die offene Endstellung des Ventilelementes klar definiert. Andererseits kann ein schlagartiger Kontakt zwischen dem Ventilelement und dem Anschlag dann, wenn das Ventilelement zum Kontaktzeitpunkt eine hohe Geschwindigkeit aufweist, zu einer erheblichen Geräuschentwicklung bei der Betätigung der Ventileinrichtung führen. Durch die erfindungsgemäße Abbremsung des Ventilelements kurz vor Erreichen der Endstellung wird insbesondere bei einer Ventileinrichtung mit einem solchen Anschlag die Geräuschentwicklung merklich reduziert.
  • Zeichnung
  • Nachfolgend wird ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung im Detail erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine Prinzipdarstellung eines Kraftstoffsystems mit einer ersten Kraftstoffpumpe und einer zweiten Kraftstoffpumpe sowie einer Ventileinrichtung;
  • 2 eine schematische Darstellung der zweiten Kraftstoffpumpe und der Ventileinrichtung von 1 während eines Saughubs bei geschlossener Ventileinrichtung;
  • 3 eine schematische Darstellung der zweiten Kraftstoffpumpe und der Ventileinrichtung von 1 während eines Förderhubs bei geschlossener Ventileinrichtung;
  • 4 eine schematische Darstellung der zweiten Kraftstoffpumpe und der Ventileinrichtung von 1 während eines Förderhubs bei geöffneter Ventileinrichtung;
  • 5 ein Diagramm, in dem der Kolbenhub der Kraftstoffpumpe über der Zeit dargestellt ist;
  • 6 ein Diagramm, in dem die Bestromung des Elektromagnets der Ventileinrichtung von 1 über der Zeit dargestellt ist; und
  • 7 ein Diagramm, in dem der Druckverlauf in dem Arbeitsraum der Kraftstoffpumpe über der Zeit dargestellt ist.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • In 1 trägt ein Kraftstoffsystem insgesamt das Bezugszeichen 10. Es umfasst einen Kraftstoffbehälter 12, aus dem eine elektrische Kraftstoffpumpe 14 Kraftstoff in eine Niederdruck-Kraftstoffleitung 16 fördert. In dieser ist ein Filter 18 angeordnet. Stromabwärts von der elektrischen Kraftstoffpumpe 14 zweigt von der Niederdruck-Kraftstoffleitung 16 eine Zweigleitung 20 ab, welche zum Kraftstoffbehälter 12 zurückführt und in der ein Überdruckventil 22 vorhanden ist. Stromabwärts vom Filter 18 zweigt eine weitere Zweigleitung 24 von der Niederdruck-Kraftstoffleitung 16 ab, in der ein Druckregelventil 26 angeordnet und ist und welche über ein Absperrventil 28 zum Kraftstoffbehälter 12 zurückführt.
  • Die Niederdruck-Kraftstoffleitung 16 führt zu einer Hochdruck-Kraftstoffpumpe 30, welche mechanisch von einer Nockenwelle (nicht dargestellt) der Brennkraftmaschine angetrieben wird. Bei der Hochdruck-Kraftstoffpumpe 30 handelt es sich, wie weiter unten noch im Detail erläutert wird, um eine Ein-Zylinder-Kolbenpumpe. Bei der Hochdruck-Kraftstoffpumpe 30 ist einlassseitig und auslassseitig jeweils ein Rückschlagventil 32 bzw. 34 vorhanden. Dazwischen liegt ein Arbeitsraum 33. Die Hochdruck-Kraftstoffpumpe 30 fördert in eine Hochdruck-Kraftstoffleitung 36, die in eine Kraftstoff-Sammelleitung 38 mündet. In dieser ist der Kraftstoff unter hohem Druck gespeichert.
  • An die Kraftstoff-Sammelleitung 38 sind mehrere Injektoren 40 angeschlossen, die den Kraftstoff in Brennräume (nicht dargestellt) der Brennkraftmaschine einspritzen. Die Kraftstoff-Sammelleitung 38 ist mit einem Drucksensor 42 und einem über Überdruckventil 44 verbunden. Das Überdruckventil 44 ist über eine Rückleitung 46 mit der Niederdruck-Kraftstoffleitung 16 verbunden. Der Drucksensor 42 liefert Signale an ein Steuer- und Regelgerät 48. Dieses erhält ferner Signale von einem Drehzahlsensor 50.
  • Stromaufwärts vom Einlassventil 32 ist die Niederdruck- Kraftstoffleitung 16 mit einem Druckdämpfer 52 verbunden. Zwischen dem Druckdämpfer 52 und dem Einlassventil 32 kann eine Drosselleitung 54 mit einer Rücklaufdrossel 56 abzweigen. Da diese Komponenten optional sind, sind sie nur gepunktet dargestellt. Eine Leckageleitung 58 führt von der Hochdruck-Kraftstoffpumpe 30 zu einem Abschnitt der Zweigleitung 24, welcher zwischen dem Druckregelventil 26 und dem Absperrventil 28 liegt.
  • Die von der Hochdruck-Kraftstoffpumpe 30 zur Kraftstoff-Sammelleitung 38 geförderte Kraftstoffmenge wird durch ein Mengensteuerventil 60 eingestellt. Dieses ist mit der Niederdruck-Kraftstoffleitung 16 und dem Arbeitsraum 33 verbunden. Bei dem Mengensteuerventil 60 handelt es sich um ein 2/2-Schaltventil, welches von einer Feder 62 in eine offene Endstellung 64 und von einem Elektromagnet 66 in eine geschlossene Endstellung 68 gebracht wird. Der Elektromagnet 66 des Mengensteuerventils 60 wird ebenfalls von dem Steuer- und Regelgerät 48 angesteuert.
  • Der genaue Aufbau und die Funktionen der Hochdruck-Kraftstoffpumpe sind aus den 2 bis 4 ersichtlich. Danach umfasst die Hochdruck-Kraftstoffpumpe 30 ein Gehäuse 70, in dem ein Kolben 72 axial verschieblich aufgenommen ist. Der Kolben 72 wird von einer Nockenwelle 74 in eine Hin- und Herbewegung versetzt. Der Arbeitsraum 33 ist in den 2 bis 4 oberhalb des Kolbens 72 gebildet.
  • Das Mengensteuerventil 60 umfasst ein tellerförmiges Ventilelement 76, welches im geschlossenen Zustand an einem Ventilsitz 78 anliegt (möglich ist auch die Verwendung eines nadelförmigen Ventilelelements). Über einen Ventilstößel 80 ist das Ventilelement 76 mit einem Anker 82 verbunden. Dieser wird von dem Elektromagnet 66 umgeben. Die offene Endstellung 64 des Mengensteuerventils 60 wird durch einen Anschlag 84 vorgegeben.
  • Während eines Saughubs bewegt sich der Kolben 72, wie in 2 dargestellt, nach unten, hierdurch vergrößert sich das Volumen des Arbeitsraums 33. Das Einlassventil 32 öffnet, und Kraftstoff kann von der Niederdruck-Kraftstoffleitung 16 her in den Arbeitsraum 33 gelangen. Der Elektomagnet 66 ist, wie aus 6 ersichtlich ist, während des Saughubs bestromt, so dass das Mengensteuerventil 60 geschlossen ist.
  • Nach dem Erreichen des unteren Totpunkts des Kolbens 72 beginnt dessen Förderhub. Dabei bewegt sich der Kolben 72, von der Nockenwelle 74 angetrieben, nach oben. Der Druck im Arbeitsraum 33 steigt und das Einlassventil 32 schließt. Bei einer entsprechenden Druckdifferenz zwischen dem Arbeitsraum 33 und der Hochdruck-Kraftstoffleitung 36 öffnet das Auslassventil 34. Der Elektromagnet 66 des Mengensteuerventils 60 ist weiterhin bestromt, so dass das Mengensteuerventil 60 geschlossen ist. Dieser Zustand ist in 3 dargestellt. Der entsprechende Bereich trägt in 5 das Bezugszeichen 86.
  • In bestimmten Betriebszuständen der Brennkraftmaschine muss die von der Hochdruck-Kraftstoffpumpe 30 zur Kraftstoff-Sammelleitung 38 geförderte Kraftstoffmenge begrenzt werden. Dies geschieht dadurch, dass zu einem bestimmten Zeitpunkt t1 während des Förderhubs die Bestromung des Elektromagnets 66 vom Steuer- und Regelgerät 48 beendet wird (vergl. 6). Aufgrund des hohen im Arbeitsraum 33 herrschenden Drucks und aufgrund der Kraft der Feder 62 hebt das Ventilelement 76 schlagartig vom Ventilsitz 78 ab. Der im Arbeitsraum 33 eingeschlossene Kraftstoff kann nun in die Niederdruck-Kraftstoffleitung 16 entweichen. Somit schließt das Auslassventil 34, und es wird kein Kraftstoff mehr in die Kraftstoff-Sammelleitung 38 gefördert. Dieser Zustand ist in 4 dargestellt. In 5 trägt der entsprechende Bereich der Kurve das Bezugszeichen 88.
  • Um zu verhindern, dass der Anker 82 während der Öffnungsbewegung des Mengensteuerventils 60 mit voller Geschwindigkeit am Anschlag 84 anschlägt, was zu einer deutlichen Geräuschentwicklung führen könnte, wird, wie aus 6 ersichtlich ist, kurz nach dem Zeitpunkt t1 der Elektromagnet 66 nochmals impulsartig bestromt. Dieser Stromimpuls trägt in 6 das Bezugszeichen 90. Der Zeitpunkt des Stromimpulses 90 ist so gewählt, dass der Elektromagnet eine entsprechende Bremskraft auf den Anker 82 ausübt, noch bevor der Anker 82 den Anschlag 84 kontaktiert.
  • Die Lage und die Dauer des Stromimpulses 90 sind so gewählt, dass das Ventilelement 76 abgebremst, jedoch nicht wieder in Richtung auf den Ventilsitz 78 bewegt wird. Aufgrund der durch den Stromimpuls 90 bewirkten Abbremsung der aus Anker 82, Ventilstößel 80 und Ventilelement 76 bestehenden Einheit stößt der Anker 82 am Anschlag 84 nur noch mit relativ geringer Geschwindigkeit an. Optimal ist es, wenn der Anker 82 den Anschlag 84 mit einer Geschwindigkeit im Bereich von Null kontaktiert. Auf diese Weise wird das Geräusch des Mengensteuerventils 60, wenn dessen Ventilelement 76 sich in die offene Endstellung 64 bewegt, erheblich reduziert.
  • Der Zeitpunkt und/oder die Dauer des elektrischen Bremsimpulses 90 wird vom Steuer- und Regelgerät 48 abhängig von der vom Drehzahlsensor 50 ermittelten Drehzahl der Brennkraftmaschine bestimmt. Bei einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel wird vom Steuer- und Regelgerät ein Stromimpuls nur im Bereich der Leerlaufdrehzahl der Brennkraftmaschine erzeugt. In einem anderen, ebenfalls nicht dargestellten Ausführungsbeispiel, wird nicht nur ein einziger Stromimpuls, sondern es werden mehrere Stromimpulse erzeugt, mit denen die Bewegung des Ventilelements verlangsamt werden kann. Die Bestimmung und die Erzeugung des Stromimpulses erfolgt im Steuer- und Regelgerät aufgrund eines dort abgespeicherten Computerprogramms.
  • 7 zeigt den Verlauf des Druckes im Arbeitsraum 33 der Hochdruck-Kraftstoffpumpe 30 während eines Förderhubs. Mit 92 ist der ansteigende Druck zu Beginn des Förderhubs bezeichnet, mit 94 der abfallende Druck beim Öffnen des Mengensteuerventils 60. Gestrichelt ist die abfallende Druckflanke eingetragen, welche dann vorkommen würde, wenn kein Bremsimpuls 90 vorhanden wäre. Man erkennt, dass der Druckabbau durch den Bremsimpuls 90 verzögert wird.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, insbesondere mit Direkteinspritzung, bei dem eine erste Kraftstoffpumpe (14) Kraftstoff in einen Arbeitsraum (33) einer zweiten Kraftstoffpumpe (30) fördert, welche Kraftstoff in eine Kraftstoff-Sammelleitung (38) fördert, und bei dem die von der zweiten Kraftstoffpumpe (30) in die Kraftstoff-Sammelleitung (38) geförderte Kraftstoffmenge dadurch beeinflusst werden kann, dass ein Ventilelement (76) einer elektrischen Ventileinrichtung (60), welche mit dem Arbeitsraum (33) der zweiten Kraftstoffpumpe (30) verbunden ist, zu einem bestimmten Zeitpunkt während eines Fördertaktes der zweiten Kraftstoffpumpe (30) öffnet und so den Arbeitsraum (33) der zweiten Kraftstoffpumpe (30) mit einem Niederdruckbereich (18) verbindet, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilelement (76) kurz vor Erreichen mindestens einer der beiden Endstellungen (64) durch mindestens einen elektrischen Bremsimpuls (90) abgebremst wird, und dass der Zeitpunkt und/oder die Dauer des elektrischen Bremsimpulses (90) und/oder die Anzahl der elektrischen Bremsimpulse innerhalb eines Saug- und/oder Förderhubs von der Drehzahl der zweiten Kraftstoffpumpe (30) bzw. der Drehzahl der Brennkraftmaschine abhängen bzw. abhängt.
  2. verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilelement (76) nur kurz vor Erreichen der offenen Endstellung (64) abgebremst wird.
  3. Verfahren nach einem der Anspruche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Bremsimpuls (90) nur im Bereich der Leerlaufdrehzahl der Brennkraftmachine erzeugt wird.
  4. Verfahren einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilelement (76) durch einen Elektromagnet (66) betätigt und bei stromlosem Elektromagnet (66) von einer Spanneinrichtung (62) in eine offene Endstellung (64) beaufschlagt wird, wobei der Elektromagnet (66) kurz vor Erreichen der offenen Endstellung (64) impulsartig bestromt wird.
  5. Computerprogramm, dadurch gekennzeichnet, dass es zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche geeignet ist, wenn es auf einem Computer ausgeführt wird.
  6. Computerprogramm nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass es auf einem Speicher, insbesondere auf einem Flash-Memory, abgespeichert ist.
  7. Steuer- und/oder Regelgerät (48) zur Steuerung und/oder Regelung mindestens einer Funktion einer Brennkraftmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass es mit einem Computerprogramm nach einem der Ansprüche 5 oder 6 versehen ist.
  8. Kraftstoffsystem (10) für eine Brennkraftmachine, insbesondere mit Direkteinspritzung, mit einer ersten Kraftstoffpumpe (14), welche einlassseitig mit einem Kraftstoffbehälter (12) verbunden ist, mit einer zweiten Kraftstoffpumpe (30) mit mindestens einem Arbeitsraum (33), welcher einlassseitig mit der ersten Kraftstoffpumpe (14) und auslassseitig mit einer Kraftstoff-Sammelleitung (38) verbunden ist, und mit einer elektrichen Ventileinrichtung (60), welche einerseits mit dem Arbeitsraum (33) der zweiten Kraftstoffpumpe (30) und andererseits mit einem Niederdruckbereich (18) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ventilelement (76) der Ventileinrichtung (60) kurz vor Erreichen mindestens einer der beiden Endstellungen (64) durch mindestens einen elektrischen Bremsimpuls (90) abgebremst werden kann, und dass der Zeitpunkt und/oder die Dauer des elektrichen Bremsimpulses (90) und/oder die Anzahl der elektrischen Bremsimpulse innerhalb eines Saug- und/oder Förderhubs von der Drehzahl der zweiten Kraftsoffpumpe (30) bzw. der Drehzahl der Brennkraftmaschine abhängen bzw. abhängt.
  9. Kraftstoffsystem (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremseinrichtung einen Elektromagnet (66) umfasst, welcher durch eine imlpulsartige Bestromung das Ventilelement (76) abbremst.
  10. Kraftstoffsystem (10) nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinrichtung (60) einen Anschlag (84) aufweist, an dem das Ventilelement (76) in der offenen Endstellung (64) anliegt.
DE2001148218 2001-09-28 2001-09-28 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Computerprogramm, Steuer- und/oder Regelgerät, sowie Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE10148218B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001148218 DE10148218B4 (de) 2001-09-28 2001-09-28 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Computerprogramm, Steuer- und/oder Regelgerät, sowie Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine
ITMI20022031 ITMI20022031A1 (it) 2001-09-28 2002-09-25 Procedimento atto all'esercizio di un motore a combustione interna programma per computer apparecchio di comando e oppure regolazione nonche
FR0211974A FR2830287B1 (fr) 2001-09-28 2002-09-27 Procede et moyens pour la mise en oeuvre d'un moteur a combustion interne
JP2002287593A JP2003161226A (ja) 2001-09-28 2002-09-30 内燃機関の運転法、コンピュータプログラム、制御装置及び/又は調整装置並びに内燃機関のための燃料システム

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001148218 DE10148218B4 (de) 2001-09-28 2001-09-28 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Computerprogramm, Steuer- und/oder Regelgerät, sowie Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10148218A1 DE10148218A1 (de) 2003-04-17
DE10148218B4 true DE10148218B4 (de) 2005-08-25

Family

ID=7700856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001148218 Expired - Fee Related DE10148218B4 (de) 2001-09-28 2001-09-28 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Computerprogramm, Steuer- und/oder Regelgerät, sowie Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP2003161226A (de)
DE (1) DE10148218B4 (de)
FR (1) FR2830287B1 (de)
IT (1) ITMI20022031A1 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10235196B4 (de) * 2002-08-01 2013-07-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Ansteuern eines elektromagnetisch betätigten Schaltventils sowie eine Anlage mit einem solchen Schaltventil
DE10240477B4 (de) * 2002-09-03 2015-04-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung und/oder Regelung der Bewegung eines Stellventils eines elektromagnetischen Kraftstoffeinspritzventils
WO2006060545A1 (en) * 2004-12-03 2006-06-08 Stanadyne Corporation Reduced noise solenoid controlled fuel pump
WO2007090228A1 (en) * 2006-02-06 2007-08-16 Orbital Australia Pty Limited Fuel injection apparatus
DE102007035316B4 (de) 2007-07-27 2019-12-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Steuerung eines Magnetventils einer Mengensteuerung in einer Brennkraftmaschine
DE102007045576B4 (de) * 2007-09-24 2019-08-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Ventils einer Einspritzanlage
US8091530B2 (en) 2008-12-08 2012-01-10 Ford Global Technologies, Llc High pressure fuel pump control for idle tick reduction
DE102008054512B4 (de) * 2008-12-11 2021-08-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffeinspritzsystems einer Brennkraftmaschine
DE102008054513A1 (de) 2008-12-11 2010-06-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffeinspritzsystems einer Brennkraftmaschine
DE102009000132A1 (de) * 2009-01-09 2010-07-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffeinspritzsystems
DE102009046825A1 (de) 2009-11-18 2011-05-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Mengensteuerventils
US8678779B2 (en) * 2010-03-05 2014-03-25 Hitachi, Ltd. Fuel pump
US8677977B2 (en) * 2010-04-30 2014-03-25 Denso International America, Inc. Direct injection pump control strategy for noise reduction
EP2453122B1 (de) 2010-11-12 2016-09-07 Hitachi, Ltd. Verfahren und Steuergerät zur Steuerung einer Hochdruckkraftstoffförderpumpe zur Speisung von Kraftstoff unter Druck in einen Verbrennungsmotor
DE102011075270A1 (de) 2011-05-04 2012-11-08 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Ventils
JP5798799B2 (ja) * 2011-05-30 2015-10-21 日立オートモティブシステムズ株式会社 電磁駆動型の吸入弁を備えた高圧燃料供給ポンプ
JP5639970B2 (ja) * 2011-08-03 2014-12-10 日立オートモティブシステムズ株式会社 電磁弁の制御方法、高圧燃料供給ポンプの電磁吸入弁の制御方法および電磁吸入弁の電磁駆動機構の制御装置
JP5812517B2 (ja) * 2012-03-16 2015-11-17 株式会社デンソー 高圧ポンプの制御装置
US9341181B2 (en) 2012-03-16 2016-05-17 Denso Corporation Control device of high pressure pump
DE102012208614A1 (de) * 2012-05-23 2013-11-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffsystems für eine Brennkraftmaschine
DE102012211798B4 (de) * 2012-07-06 2019-12-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Betätigung eines Schaltelements einer Ventileinrichtung
US9671033B2 (en) * 2012-12-11 2017-06-06 Hitachi, Ltd. Method and apparatus for controlling a solenoid actuated inlet valve
JP6044366B2 (ja) * 2013-01-30 2016-12-14 株式会社デンソー 高圧ポンプの制御装置
CN105008709B (zh) * 2013-03-05 2018-04-20 斯坦蒂内有限责任公司 电控式入口计量单活塞燃油泵
DE102013206674A1 (de) 2013-04-15 2014-10-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Mengensteuerventils
US9284931B2 (en) 2013-07-24 2016-03-15 Ford Global Technologies, Llc Engine fuel pump and method for operation thereof
JP2016188601A (ja) * 2015-03-30 2016-11-04 株式会社デンソー 燃料供給装置
JP6464972B2 (ja) 2015-09-24 2019-02-06 株式会社デンソー 高圧ポンプ制御装置
DE102016219956B3 (de) * 2016-10-13 2017-08-17 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Einstellen eines Dämpfungsstroms eines Einlassventils eines Kraftfahrzeug-Hochdruckeinspritzsystems, sowie Steuervorrichtung, Hochdruckeinspritzsystem und Kraftfahrzeug

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999009318A1 (en) * 1997-08-15 1999-02-25 Diesel Technology Company Improved fuel pump control valve assembly
US6000379A (en) * 1997-11-25 1999-12-14 Caterpillar Inc. Electronic fuel injection quiet operation

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001041128A (ja) * 1999-07-28 2001-02-13 Toyota Motor Corp 高圧燃料ポンプ
JP3465641B2 (ja) * 1999-07-28 2003-11-10 トヨタ自動車株式会社 燃料ポンプの制御装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999009318A1 (en) * 1997-08-15 1999-02-25 Diesel Technology Company Improved fuel pump control valve assembly
US6000379A (en) * 1997-11-25 1999-12-14 Caterpillar Inc. Electronic fuel injection quiet operation

Also Published As

Publication number Publication date
JP2003161226A (ja) 2003-06-06
FR2830287A1 (fr) 2003-04-04
FR2830287B1 (fr) 2007-06-22
DE10148218A1 (de) 2003-04-17
ITMI20022031A1 (it) 2003-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10148218B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Computerprogramm, Steuer- und/oder Regelgerät, sowie Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine
DE10064055B4 (de) Steuervorrichtung für Hochdruck-Kraftstoffpumpe und für Motor mit Direkteinspritzung
DE19640826B4 (de) Speicherkraftstoffeinspritzvorrichtung und Druckregelvorrichtung hierfür
DE10155247B4 (de) Einspritzanlage mit Notlauffunktion
DE2126736A1 (de) Kraftstoffeinspntzanlage fur Brenn kraftmaschinen
EP1247977A1 (de) Kraftstoffsystem
DE2126787A1 (de) Kraftstoffeinspntzeinrichtung fur Brennkraftmaschinen
DE10139054C1 (de) Verfahren, Computerprogramm, Steuer- und/oder Regelgerät sowie Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine, insbesondere mit Direkteinspritzung
WO2001052916A2 (de) Einspritzeinrichtung und verfahren zum einspritzen von fluid
EP0290797A2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
EP1327766B1 (de) Verfahren, Computerprogramm und Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Brennkraftmaschine
DE102004022267A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Formung des Einspritzdruckes an einem Kraftstoffinjektor
DE19882042B4 (de) Kontrollvorrichtung und Kontrollverfahren für eine nockengetriebene, elektronisch gesteuerte Pumpe-Düse-Einspritzeinheit
EP1456531B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur regelung des steuerventils einer hochdruckpumpe
DE102006003484A1 (de) Vorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff
EP1185785B1 (de) Einspritzsystem
EP0309501A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen.
DE10153189A1 (de) Kraftstoffpumpe, Kraftstoffsystem, Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffsystems sowie Brennkraftmaschine
DE2913909C2 (de)
DE3507853C2 (de)
EP1892409A2 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE10250372A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10124510B4 (de) Verfahren zum Ansteuern einer magnetventilgesteuerten Kraftstoffpumpe einer Brennkraftmaschine
DE2203508A1 (de) Elektromagnetisch gesteuerte kraftstoffeinspritzeinrichtung fuer brennkraftmaschinen
EP1503073B1 (de) Pumpe-Düse-Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee