EP0290797A2 - Kraftstoffeinspritzpumpe - Google Patents

Kraftstoffeinspritzpumpe Download PDF

Info

Publication number
EP0290797A2
EP0290797A2 EP19880105775 EP88105775A EP0290797A2 EP 0290797 A2 EP0290797 A2 EP 0290797A2 EP 19880105775 EP19880105775 EP 19880105775 EP 88105775 A EP88105775 A EP 88105775A EP 0290797 A2 EP0290797 A2 EP 0290797A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
fuel injection
pump
pressure
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19880105775
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0290797A3 (en
EP0290797B1 (de
Inventor
Anton Dipl.-Ing. Karle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0290797A2 publication Critical patent/EP0290797A2/de
Publication of EP0290797A3 publication Critical patent/EP0290797A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0290797B1 publication Critical patent/EP0290797B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/36Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
    • F02M59/366Valves being actuated electrically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M41/00Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor
    • F02M41/08Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined
    • F02M41/10Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor
    • F02M41/12Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor the pistons rotating to act as the distributor
    • F02M41/123Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor the pistons rotating to act as the distributor characterised by means for varying fuel delivery or injection timing
    • F02M41/125Variably-timed valves controlling fuel passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M45/00Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
    • F02M45/02Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts
    • F02M45/04Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts with a small initial part, e.g. initial part for partial load and initial and main part for full load
    • F02M45/06Pumps peculiar thereto

Definitions

  • the invention is based on a fuel injection pump according to the preamble of the main claim.
  • the valve closing member is designed as a cylindrical escape piston which is tightly guided in a cylinder bore which is open to the pump work space.
  • the relief chamber is opened when the internal combustion engine is idling through an electrically pneumatically actuated valve to the second relief line, so that the evasive piston, determined by the prestressing of its return spring, can be adjusted by a path determined by a stop through the pressure prevailing in the pump work chamber when pumping the piston .
  • Such devices serve to make the combustion process softer in fuel injection pumps with low speeds.
  • the second relief line is either permanently open when idling, or continuously closed at partial or full load.
  • injection nozzles from DE-OS 33 00 876 are known, which are a pre-injection allow.
  • These pre-injection devices have the disadvantage that a pre-injection must be effected before the main injection, so such devices are relatively expensive and in such devices, throttles are installed which throttle more with increasing speeds. As a result, the achievable pilot injection changes greatly with the dynamic operating conditions.
  • the fuel injection pump according to the invention has the advantage that a pre-injection is possible in the entire speed-load range and the distance between the pre-injection and the main injection can be set variably.
  • only one control device is required when using a plurality of injection nozzles.
  • the control device can work with a single pressure valve or a constant pressure valve and is constructed in such a way that the pump piston drive is prevented from jumping off the drive cam.
  • FIG. 1 An embodiment of the invention is shown in the drawing and is explained in the following description.
  • the figure shows a partial section through a fuel injection pump.
  • the figure shows a part of a known distributor injection pump schematically in section.
  • the figure discloses a pump piston 1, which slides in a cylinder 9 and is set in a reciprocating, pumping and rotating movement by a cam drive, not shown.
  • the pump piston 1 delimits a pump work space 2.
  • This pump work space 2 is filled via filling grooves 14 which come into contact with a suction line 5 during the suction stroke of the pump piston 1.
  • the suction line 5 branches off from a suction space 6 which is filled with fuel which is subjected to speed-dependent pressure.
  • the pump piston 1 of this fuel injection pump acts as a distributor during operation, fuel being conveyed from the pump working chamber 2 via an injection line 12 to the injection valve 41 via a longitudinal or distributor bore 48 in the pump piston 1.
  • a relief line 4 leads away from the pump work space 2 and cooperates with a valve closing element 7 which controls the relief line 4.
  • This valve closing member 7 is part of a pressure valve 50 and has a valve cone 35 on the underside, which cooperates with a valve seat 32 attached to the relief line 4.
  • This valve closing member 7 slides back and forth with guide ribs 51 on its shaft in a cylinder 43 surrounding the pressure valve 50.
  • this valve closing member 7 is provided with longitudinal grooves 52, which begin at the valve cone 35.
  • the valve closing member 7 is acted upon by a return spring 8.
  • the return spring 8 is placed in a relief chamber 10 under tension so that it presses the closing member 7 onto the valve seat 32.
  • the return spring 8 is accommodated in the cylindrical space, in the relief space 10, from which a second relief line 22 with a valve seat 15 leads away.
  • This valve seat 15 acts with a valve closing member 18 of an electrically controlled valve, here a solenoid valve 11 together.
  • the valve closing member 18 is designed as an armature of the solenoid valve with a conical tip 44, which has a sealing surface 45, and comes to rest on the valve seat 15 of the second relief line 22.
  • a return line 16 leads from the relief chamber 10 via the valve seat 15 and the second relief line 22 to the suction chamber 6.
  • a spring 46 which interacts with a part 47 connected to the armature, ensures that the armature of the solenoid valve 11 lifts off the valve seat 15 in the de-energized, non-activated state.
  • the solenoid valve 11 When the injection valve 41 is closed, the solenoid valve 11 is actuated at the same time, as a result of which the valve seat 45 on the armature 18 presses onto the valve seat 15 and closes the second relief line 22 Cam drive takes place, the above-mentioned pressurized parts are pressurized, and the valve closing member 7 is brought back into the closed position by the return spring 8.
  • the fuel that continues to be delivered can now only flow to the injection valve 41 via the longitudinal bore 48 in the pump piston 1, the distributor groove 30, the delivery line 12. Therefore, the valve needle 54 of the injection valve 41 lifts off the valve seat 55 and the main injection occurs.
  • the duration is determined by the time in which the solenoid valve 11 remains closed. If the solenoid valve 11 opens, the back of the valve closing member 7 is suddenly relieved and the valve closing member is opened immediately due to the high pressure in the pump work space, so that the pump work space is relieved and the injection is ended.
  • valve closing member 7 Another alternative embodiment is shown in dashed lines in the figure.
  • a through hole 56 is made, into which a pressure spring-loaded ball valve 57 is introduced on one side, through which the relief chamber 10 can flow.
  • no feed line 5 from the suction chamber 6 to the pump work chamber 2 is required.
  • a line with a ball valve leading around the valve closing member 7 could also be installed.
  • the fuel could get into the pump work chamber 2 from the suction chamber 6 via the return line 16, the second relief line 22, the through-bore 56, the ball valve 57, the first relief bore 4.
  • the fuel injection pump according to the invention can also be operated without pre-injection if the solenoid valve 11 remains closed from the beginning.
  • the pump piston 2 is moved upward, so that the fuel entering the pump work chamber 2 via a feed line 5 and a filling groove 14 begins to compress and the pressure in the pump work chamber 2 increases.
  • the increase in pressure opens the injection valve 41.
  • the valve closing member 7 is closed and the solenoid valve 11 is closed.
  • the rotation of the cam continues, the pump piston 1 moves upward, compresses more and injects until the solenoid valve 11 opens.
  • the pressure in the pump work chamber 2 is reduced via the return line 16 and the injection valve 41 closes. A new cycle can begin.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Es wird eine Kraftstoffeinspritzpumpe für Vor- und Haupteinspritzung vorgeschlagen, mit wenigstens einem Pumpenkolben (1) und ein von diesem begrenzten Pumpenarbeitsraum (2), der beim Förderhub des Pum­penkolbens (1) über eine Einspritzleitung mit einer Einspritzventil (41) verbunden ist. Der Pumpenarbeitsraum (2) ist über ein Ventil­schließglied (7) eines Druckventils (50) entlastbar, dem ein Magnet­ventil (11) nachgeschaltet ist, durch das die Funktion des Ventil­schließgliedes (7) steuerbar ist. Dadurch, daß der Öffnungsdruck des Druckventils (50) größer ist als der Einspritzdruck kann bei anfäng­lich zur Pumpenförderung geöffnetem Magnetventil (11) die Vorein­spritzung erzielt werden, während durch die anschließende Schließ­dauer des Magnetventils (11) die Haupteinspritzungsdauer gesteuert wird.

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung geht von einer Kraftstoffeinspritzpumpe nach der Gat­tung des Hauptanspruches aus. Bei einer durch die US-PS 44 49 504 bekannten Kraftstoffeinspritzpumpe ist das Ventilschließglied als zylindrischer Ausweichkolben ausgebildet, der in einer zum Pumpen­arbeitsraum offenen Zylinderbohrung dicht geführt ist. Der Entla­stungsraum wird bei Leerlaufbetrieb der Brennkraftmaschine durch ein elektrisch pneumatisch betätigtes Ventil zur zweiten Entlastungs­leitung hin geöffnet, so daß der Ausweichkolben, bestimmt durch die Vorspannung seiner Rückstellfeder, um einen durch einen Anschlag be­stimmten Weg durch den im Pumpenarbeitsraum bei der Pumpenkolbenför­derung herrschenden Druck verstellt werden kann. Damit wird bei Leerlaufbetrieb die Förderrate des Pumpenkolbens reduziert, nie je­doch die Kraftstoffeinspritzung unterbrochen. Solche Einrichtungen dienen dazu, bei Kraftstoffeinspritzpumpen mit niederen Drehzahlen den Verbrennungsablauf weicher zu gestalten. Dabei ist die zweite Entlastungsleitung entweder ständig geöffnet, bei Leerlaufbetrieb, oder ständig geschlossen bei Teillast oder Vollastbetrieb.
  • Außer der oben geschilderten bekannten Einrichtung sind noch Ein­spritzdüsen aus DE-OS 33 00 876 bekannt, die eine Voreinspritzung erlauben. Diese Voreinspritz-Einrichtungen haben den Nachteil, daß eine zeitlich vor der Haupteinspritzung abgesetzte Voreinspritzung bewirkt werden muß, daher sind solche Einrichtungen relativ aufwen­dig und bei solchen Einrichtungen werden Drosseln eingebaut, die bei steigenden Drehzahlen stärker drosseln. Demzufolge ändert sich die erzielbare Voreinspritzung stark mit den dynamischen Betriebsver­hältnissen.
  • Nachteilig ist außerdem, daß Kraftstoffpumpen der Art des Standes der Technik nicht in allen Lastbereichen eine Entlastung bringen.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Kraftstoffeinspritzpumpe hat den Vorteil, daß eine Voreinspritzung im gesamten Drehzahl-Lastbereich möglich ist und der Abstand Voreinspritzung zu Haupteinspritzung variabel einge­stellt werden kann. Es ist bei Kraftstoffeinspritzpumpen der erfin­dungsgemäßen Art nur eine Steuereinrichtung beim Einsatz mehrerer Einspritzdüsen erforderlich. Die Steuereinrichtung kann mit Einzel­druckventil oder Gleichdruckventil arbeiten und ist so aufgebaut, daß außerdem ein Abspringen des Pumpenkolbenantriebes von dem Antriebsnocken verhindert wird.
  • Durch die in den übrigen Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Kraftstoffein­spritzpumpe gegeben. Sie werden anhand eines Ausführungsbeispieles mit seinen Vorteilen in der nachfolgenden Beschreibung erläutet.
  • Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung darge­stellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung erläutert. Es zeigt die Figur einen Teilschnitt durch eine Kraftstoffeinspritz­pumpe.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Die Figur zeigt einen Teil einer an sich bekannten Verteilerein­spritzpumpe schematisch im Schnitt. Die Figur offenbart einen Pum­penkolben 1, der in einem Zylinder 9 gleitet und von einem nicht dargestellten Nockenantrieb in eine hin- und hergehende, pumpende und in eine rotierende Bewegung versetzt wird. Der Pumpenkolben 1 begrenzt einen Pumpenarbeitsraum 2. Gefüllt wird dieser Pumpen­arbeitsraum 2 über Füllnuten 14, die beim Saughub des Pumpenkolbens 1 im Wechsel mit einer Saugleitung 5 in Verbindung kommen. Die Saug­leitung 5 zweigt von einem Saugraum 6 ab, der mit drehzahlabhängigem Druck beaufschlagten Kraftstoff gefüllt ist. In bekannter Weise wirkt der Pumpenkolben 1 dieser Kraftstoffeinspritzpumpe, während des Betriebes als Verteiler, wobei über eine Längs- oder Verteiler­bohrung 48 im Pumpenkolben 1 Kraftstoff aus dem Pumpenarbeitsraum 2 über eine Einspritzleitung 12 zum Einspritzventil 41 gefördert wird. Vom Pumpenarbeitsraum 2 führt eine Entlastungsleitung 4 weg, die mit einem die Entlastungsleitung 4 steuernden Ventilschließglied 7 zu­sammenarbeitet. Dieses Ventilschließglied 7 ist Teil eines Druckven­tils 50 und weist an der Unterseite einen Ventilkegel 35 auf, der mit einem an der Entlastungsleitung 4 angebrachten Ventilsitz 32 zu­sammenwirkt. Dieses Ventilschließglied 7 gleitet mit Führungsrippen 51 an seinen Schaft in einem das Druckventil 50 umgebenden Zylinder 43 hin- und her. Am Umfang ist dieses Ventilschließglied 7 mit Längsnuten 52 versehen, die am Ventilkegel 35 beginnen. Auf der dem Ventilkegel 35 gegenüberliegenden Seite wird das Ventilschließglied 7 mit einer Rückstellfeder 8 beaufschlagt. Die Rückstellfeder 8 ist in einem Entlastungsraum 10 so unter Spannung eingebracht, daß sie das Schließglied 7 auf den Ventilsitz 32 preßt. Die Rückstellfeder 8 ist in dem zylindrischen Raum, im Entlastungsraum 10 untergebracht, von dem aus eine zweite Entlastungsleitung 22 mit einem Ventilsitz 15 weg führt. Dieser Ventilsitz 15 wirkt mit einem Ventilschließ­glied 18 eines elektrisch gesteuerten Ventils, hier ein Magnetventil 11 zusammen. Das Ventilschließglied 18 ist als Anker des Magnetven­tils ausgebildet mit einer kegelförmigen Spitze 44, die eine Dicht­fläche 45 hat, und zur Anlage auf den Ventilsitz 15 der zweiten Ent­lastungsleitung 22 kommt. Vom Entlastungsraum 10 führt über den Ven­tilsitz 15 und die zweite Entlastungsleitung 22 eine Rücklaufleitung 16 zum Saugraum 6 zurück. Daß der Anker des Magnetventils 11 im stromlosen, nicht angesteuerten Zustand vom Ventilsitz 15 abhebt, dafür sorgt eine Feder 46, die mit einem mit dem Anker verbundenen Teil 47 zusammenwirkt.
  • Im Betrieb arbeiten die oben beschriebenen Organe folgendermaßen:
  • Wird der Pumpenkolben 1 durch den Nockenantrieb nach unten bewegt, so wird dadurch Kraftstoff über die Zuleitung 5 und die Füllnuten 14 in den Pumpenarbeitsraum gefördert. Beim anschließenden Förderhub des Pumpenkolbens baut sich im Pumpenarbeitsraum 2, in der Längsboh­rung 48 des Pumpenkolbens 1, der ersten Entlastungsleitung 4, der Verteilernut 30, der Förderleitung 12 und an der mit einer Druckfe­der 53 belasteten Ventilnadel 54 des Einspritzventils 41 ein Druck auf, bis ein Druck erreicht ist, der die Ventilnadel 54 gegen die Kraft der Feder 53 vom Ventilsitz 55 abhebt, so daß eine Einsprit­zung erfolgt. Erst bei weiterem Druckanstieg im Pumpenarbeitsraum 2 wird die Kraft der Rückstellfeder 8 des Ventilschließgliedes 7 über­wunden, nun kann der Kraftstoff über die Längsnuten 52 des Ventil­schließgliedes 7 dem Entlastungsraum 10, der zweiten Entlastungslei­tung 22, die im nicht angesteuerten Zustand geöffnet ist, und die Rücklaufleitung 16 zu dem Saugraum 6 fließen. Mit dem Öffnungsvor­gang wird das Ventilschließglied 7 plötzlich auf einer größeren Flä­che vom Druck des Pumpenarbeitsraumes belastet und schnell in ganz geöffnete Stellung gebracht. Mit diesem Zurückfließen des Kraftstof­fes in den Saugraum 6 wird der Druck im Pumpenarbeitsraum 2 wieder abgebaut, so daß der Druck unter das Niveau fällt, das anfangs vor­handen war, um die Ventilnadel 54 vom Ventilsitz 55 wegzudrücken und das zu der Voreinspritzung führte. Während des Schließens des Ein­spritzventils 41 der wird zeitgleich das Magnetventil 11 angesteu­ert, dadurch drückt der am Anker 18 vorhandene Ventilsitz 45 sich auf den Ventilsitz 15 und verschließt die zweite Entlastungsleitung 22. Durch den nunmehr wiederum ansteigenden Druck im Pumpenarbeits­raum 2, der durch weitere Drehung des Nockensantriebs erfolgt, wer­den die obig bereits erwähnten druckbeaufschlagten Teile mit Druck beaufschlagt, und das Ventilschließglied 7 wieder durch die Rück­stellfeder 8 in Schließstellung gebracht. Der nun weiterhin geför­derte Kraftstoff kann nun nur noch über die Längsbohrung 48 im Pum­penkolben 1, der Verteilernut 30, der Förderleitung 12 zum Ein­spritzventil 41 abfließen. Daher hebt sich die Ventilnadel 54 des Einspritzventils 41 vom Ventilsitz 55 ab und es kommt zu der Haupt­einspritzung. Die Dauer wird bestimmt durch die Zeit in der das Mag­netventil 11 geschlossen bleibt. Öffnet das Magnetventil 11, so wird die Rückseite des Ventilschließgliedes 7 schlagartig entlastet und das Ventilschließglied aufgrund des hohen Drucks im Pumpenarbeits­raum unmittelbar geöffnet, so daß der Pumpenarbeitsraum entlastet wird und die Einspritzung beendet wird.
  • Eine weitere alternative Ausführung ist in der Figur gestrichelt eingezeichnet. Im Ventilschließglied 7 ist eine Durchgangsbohrung 56 eingebracht, in die ein einseitig, vom Entlastungsraum 10 durch­strömbar, druckfederbelastetes Kugelventil 57 eingebracht ist. Bei dieser Ausführungsform ist keine Zuleitung 5 vom Saugraum 6 zum Pum­penarbeitsraum 2 erforderlich. Statt das Kugelventil 57 in das Ven­tilschließglied 7 einzubringen, könnte auch eine um das Ventil­schließglied 7 führende Leitung mit einem Kugelventil eingebaut wer­den.
  • Durch die zuvor erläuterten Einrichtungen könnte der Kraftstoff vom Saugraum 6 über die Rücklaufleitung 16, die zweite Entlastungslei­tung 22, die Durchgangsbohrung 56, das Kugelventil 57, die erste Entlastungsbohrung 4 in den Pumpenarbeitsraum 2 gelangen.
  • Eine weitere mögliche Alternative besteht darin, daß mittels eines zweistufigen Magnetventils die Abstimmung mit dem Ventilschließglied 7 in der Weise erfolgen kann, daß nach dem Öffnen des Ventilschließ­gliedes 7 die erste Stufe des Magnetventils geöffnet wird und der Druck nicht vollständig abbaut wird, sondern der Druck kurze Zeit in bestimmter Höhe gehalten wird, um dann mit der zweiten Stufe zur Be­endigung der Haupteinspritzung den Druck vollständig abzubauen.
  • Im übrigen kann die erfindungsgemäße Kraftstoffeinspritzpumpe auch ohne Voreinspritzung betrieben werden, wenn das Magnetventil 11 von Anfang an geschlossen bleibt. Bei beginnender Nockendrehung wird der Pumpenkolben 2 nach oben bewegt, so daß sich der sich über eine Zuleitung 5 und eine Füllnut 14 in den Pumpenarbeitsraum 2 gelangen­de Kraftstoff zu verdichten beginnt und sich der Druck im Pumpenar­beitsraum 2 erhöht. Die Erhöhung des Drucks öffnet das Einspritzven­til 41. Das Ventilschließglied 7 ist geschlossen und das Magnetven­til 11 ist geschlossen. Die Drehung des Nockens geht weiter, der Pumpenkolben 1 bewegt sich weiter nach oben, verdichtet mehr und spritzt so lange ein bis das Magnetventil 11 öffnet. Über die Rück­laufleitung 16 wird der Druck im Pumpenarbeitsraum 2 abgebaut, das Einspritzventil 41 schließt. Ein neuer Zyklus kann beginnen.

Claims (10)

1. Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen mit wenigstens einem Pumpenkolben (1) und einem von diesem begrenzten Pumpenar­beitsraum (2), der beim Förderhub des Pumpenkolbens (1) über eine Kraftstoffeinspritzleitung (12) mit einem Kraftstoffeinspritzventil (41) verbindbar ist und über eine erste Entlastungsleitung (4) mit einem Entlastungsraum (10) verbindbar ist und mit einem die erste Entlastungsleitung (4) steuernden Glied (7) und eine, das Glied (7) in Schließrichtung belastenden Rückstellfeder (8), die in einem Fe­derraum bzw. Entlastungsraum (10) angeordnet ist, der über eine zweite Entlastungsleitung (22) entlastbar ist, die ein elektrisch gesteuertes Ventil enthält, dadurch gekennzeichnet, daß das Glied (7) mit einem die erste Entlastungsleitung (4) begrenzenden Ventil­sitz (32) als Ventilschließglied zusammenarbeitet und der Öffnungs­druck des gesteuerten Glieds (7) höher als der Öffnungsdruck des Einspritzventils (41) ist.
2. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilschießglied (7) als Gleichdruckventil ausgebildet ist.
3. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilschließglied (7) als ein gleitend geführtes Ventil­schließglied (7) ausgebildet ist, wobei der im Zylinder gleitende Teil des Ventilschließgliedes (7) im Durchmesser größer ist als der Durchmesser des Ventilsitzes und Überstromquerschnitte zwischen Sitz und Federraum vorgesehen sind.
4. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekenn­zeichnet, daß die vom Entlastungsraum (10) abführende zweite Entla­stungsleitung (22) durch ein elektrisch gesteuertes Ventil, insbe­sondere ein Magnetventil (11), geöffnet und geschlossen werden kann.
5. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrisch gesteuerte Ventil koaxial zum Ventilschließglied (7) angeordnet ist.
6. Kraftstoffeinspritzpumpe nach einem der Ansprüche 2 oder 3, da­durch gekennzeichnet, daß die Rückseite des Ventilschließgliedes (7) mit einer sich in Abhängigkeit von Betriebskenngrößen der Brenn­kraftmaschine einstellbaren Rückstellfeder (8) beaufschlagt ist.
7. Kraftstoffeinspritzpumpe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in einer der Entlastungsleitungen (4, 22) ein variabler Durchströmquerschnitt während der Öffnungsphase des elektrisch gesteuerten Ventils, des Magnetventils (11), vor Ende der Kraftstoffeinspritzung einstellbar ist.
8. Kraftstoffeinspritzpumpe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftstoffeinspritzpumpe als Ver­teilereinspritzpumpe ausgebildet ist.
9. Verfahren zum Steuern einer Kraftstoffeinspritzpumpe mit periodi­schen Takten von Pumpenkolbenförderungen und Hochdruckbildung zur Kraftstoffeinspritzdüse mit Steuerung der Dauer der Hochdruckförde­rung pro Fördertakt zur Steuerung der Kraftstoffeinspritzmenge, durch Steuerung einer ersten Entlastungsleitung des Pumpenarbeits­raumes und mit Steuerung der Hochdruckförderrate durch Steuerung ei­ner Kraftstoffentnahmemenge über ein Kraftstoffentnahmeglied, das einerseits dem Hochdruck des Pumpenarbeitsraums und andererseits dem Druck in einem Entlastungsraum ausgesetzt ist der über ein elek­ trisch steuerbares Ventil entlastbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß in einem ersten Arbeitsbereich der Kraftstoffeinspritzpumpe das elektrisch steuerbare Ventil, zur Steuerung einer Kraftstoffein­spritzmenge bei Förderhubbeginn des Pumpenkolbens (1) geöffnet, ab einem bestimmten Pumpenkolbenförderhub geschlossen und zur Beendi­gung der Kraftstoffeinspritzung wiederum geöffnet wird und das Kraftstoffentnahmeglied als Druckventil mit einem oberhalb des Öff­nungsdrucks des jeweiligen Einspritzventils liegenden Öffnungsdruck ausgebildet ist und/oder daß in einem zweiten Arbeitsbereich das Magnetventil (11) bei Förderbeginn des Pumpenkolbens geschlossen ist und zur Beendigung des Einspritzvorgangs geöffnet wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Ab­stand zwischen Vor- und Haupteinspritzung mit dem Schließen des Mag­netventils (11) variiert werden kann.
EP88105775A 1987-05-11 1988-04-12 Kraftstoffeinspritzpumpe Expired - Lifetime EP0290797B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873715614 DE3715614A1 (de) 1987-05-11 1987-05-11 Kraftstoffeinspritzpumpe
DE3715614 1987-05-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0290797A2 true EP0290797A2 (de) 1988-11-17
EP0290797A3 EP0290797A3 (en) 1989-10-18
EP0290797B1 EP0290797B1 (de) 1992-04-01

Family

ID=6327245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88105775A Expired - Lifetime EP0290797B1 (de) 1987-05-11 1988-04-12 Kraftstoffeinspritzpumpe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4840155A (de)
EP (1) EP0290797B1 (de)
JP (1) JPS63295854A (de)
DE (2) DE3715614A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0346607A2 (de) * 1988-06-11 1989-12-20 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Steuereinrichtung insbesondere für Kraftstoffeinspritzanlagen von Brennkraftmaschinen
EP1013922A2 (de) * 1998-12-24 2000-06-28 Isuzu Motors Limited Hochdruckkraftstoffpumpe mit verändlicher Durchflussmenge
WO2019206600A1 (de) * 2018-04-25 2019-10-31 Robert Bosch Gmbh Kraftstofffördereinrichtung für kryogene kraftstoffe
CN117738826A (zh) * 2024-02-19 2024-03-22 江苏中奕和创智能科技有限公司 一种带有控油组件的柴油发电机

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3722264A1 (de) * 1987-07-06 1989-01-19 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzanlage fuer brennkraftmaschinen
US5033443A (en) * 1988-06-27 1991-07-23 Nippondenso Co., Ltd. Pilot injection device for fuel injection pump
DE3929747A1 (de) * 1989-09-07 1991-03-14 Bosch Gmbh Robert Verfahren und einrichtung zum steuern der kraftstoffeinspritzung
DE3934953A1 (de) * 1989-10-20 1991-04-25 Bosch Gmbh Robert Magnetventil, insbesondere fuer kraftstoffeinspritzpumpen
FR2678025A1 (fr) * 1991-06-21 1992-12-24 Bosch Gmbh Robert Procede et dispositif pour commander un systeme de dosage de carburant commande par une electrovanne, notamment pour moteur diesel a combustion interne.
GB9203636D0 (en) * 1992-02-19 1992-04-08 Lucas Ind Plc Fuel pumping apparatus
GB9322850D0 (en) * 1993-11-05 1993-12-22 Lucas Ind Plc Control valve
US5873527A (en) * 1997-02-19 1999-02-23 Caterpillar Inc. Fuel injector with regulated plunger motion
US5979415A (en) * 1997-11-12 1999-11-09 Caterpillar Inc. Fuel injection pump with a hydraulically-spill valve
US6102004A (en) * 1997-12-19 2000-08-15 Caterpillar, Inc. Electronic control for a hydraulically activated, electronically controlled injector fuel system and method for operating same
US6347614B1 (en) 1999-07-23 2002-02-19 Lawrence W. Evers Mechanical fuel injection system
US6824081B2 (en) 2002-06-28 2004-11-30 Cummins Inc. Needle controlled fuel injector with two control valves
JP6222623B2 (ja) * 2015-12-24 2017-11-01 マツダ株式会社 圧縮自己着火式エンジンの燃料噴射制御方法及び燃料噴射制御装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4449504A (en) * 1982-03-31 1984-05-22 Nippondenso Co., Ltd. Distributor type fuel injection pump
EP0116168A2 (de) * 1983-01-13 1984-08-22 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzpumpe
US4546749A (en) * 1982-09-17 1985-10-15 Nippon Soken, Inc. Fuel injection apparatus
US4590908A (en) * 1983-11-02 1986-05-27 Nippon Soken, Inc. Fuel amount control system in an internal combustion engine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3211877A1 (de) * 1982-03-31 1983-10-06 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe
DE3245142A1 (de) * 1982-12-07 1984-06-07 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren und vorrichtung zum einspritzen von kraftstoff
DE3629751C2 (de) * 1986-09-01 1998-07-02 Bosch Gmbh Robert Voreinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4449504A (en) * 1982-03-31 1984-05-22 Nippondenso Co., Ltd. Distributor type fuel injection pump
US4546749A (en) * 1982-09-17 1985-10-15 Nippon Soken, Inc. Fuel injection apparatus
EP0116168A2 (de) * 1983-01-13 1984-08-22 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzpumpe
US4590908A (en) * 1983-11-02 1986-05-27 Nippon Soken, Inc. Fuel amount control system in an internal combustion engine

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0346607A2 (de) * 1988-06-11 1989-12-20 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Steuereinrichtung insbesondere für Kraftstoffeinspritzanlagen von Brennkraftmaschinen
EP0346607A3 (de) * 1988-06-11 1990-02-14 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Steuereinrichtung insbesondere für Kraftstoffeinspritzanlagen von Brennkraftmaschinen
EP1013922A2 (de) * 1998-12-24 2000-06-28 Isuzu Motors Limited Hochdruckkraftstoffpumpe mit verändlicher Durchflussmenge
EP1013922A3 (de) * 1998-12-24 2003-05-07 Isuzu Motors Limited Hochdruckkraftstoffpumpe mit verändlicher Durchflussmenge
WO2019206600A1 (de) * 2018-04-25 2019-10-31 Robert Bosch Gmbh Kraftstofffördereinrichtung für kryogene kraftstoffe
CN117738826A (zh) * 2024-02-19 2024-03-22 江苏中奕和创智能科技有限公司 一种带有控油组件的柴油发电机
CN117738826B (zh) * 2024-02-19 2024-05-03 江苏中奕和创智能科技有限公司 一种带有控油组件的柴油发电机

Also Published As

Publication number Publication date
DE3715614A1 (de) 1988-11-24
EP0290797A3 (en) 1989-10-18
DE3869652D1 (de) 1992-05-07
JPS63295854A (ja) 1988-12-02
EP0290797B1 (de) 1992-04-01
US4840155A (en) 1989-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2602280C2 (de) Hochdruck-Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Dieselmotoren
DE4313852B4 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE19517578B4 (de) Elektronisch-gesteuertes Strömungsmitteleinspritzsystem mit vor dem Einspritzen unter Druck setzbarer Strömungsmittelspeicherkammer, und direkt-betätigtem Rückschlagelement
EP0116168B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
EP0290797A2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
EP0375928B1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE4311627A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE4340305A1 (de) Kraftstoffeinspritzdüse für eine Brennkraftmaschine
DE4118236C2 (de) Einspritzsystem für Brennkraftmaschinen
DE2126653A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE2126787A1 (de) Kraftstoffeinspntzeinrichtung fur Brennkraftmaschinen
DE10139054C1 (de) Verfahren, Computerprogramm, Steuer- und/oder Regelgerät sowie Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine, insbesondere mit Direkteinspritzung
DE19545162B4 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung mit federvorgespanntem Steuerventil
EP0688950B1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
DE3382635T2 (de) Verfahren und geraet fuer die genaue steuerung der kraftstoffeinspritzung in einer brennkraftmaschine.
DE19625698A1 (de) Einspritzeinrichtung zum kombinierten Einspritzen von Kraftstoff und Zusatzflüssigkeit
EP0281580B1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichttung für eine dieselbrennkraftmaschine
DE1576617A1 (de) Einspritzvorrichtung fuer Verbrennungsmotoren mit Druckzuendung
EP0273225B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
EP0309501A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen.
DE19837332A1 (de) Steuereinheit zur Steuerung des Druckaufbaus in einer Pumpeneinheit
DE2913909C2 (de)
DE3516456C2 (de)
DE3236828A1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
EP0151562B1 (de) Kraftstoffeinspritzdüse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19900321

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910111

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 3869652

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920507

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930405

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930624

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930712

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940412

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19941229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950103

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050412