DE10143415A1 - Leuchtenanordnung - Google Patents

Leuchtenanordnung

Info

Publication number
DE10143415A1
DE10143415A1 DE10143415A DE10143415A DE10143415A1 DE 10143415 A1 DE10143415 A1 DE 10143415A1 DE 10143415 A DE10143415 A DE 10143415A DE 10143415 A DE10143415 A DE 10143415A DE 10143415 A1 DE10143415 A1 DE 10143415A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
lamp
main
reflector
light source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10143415A
Other languages
English (en)
Inventor
Doris Boebel
Andreas Schien
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marelli Automotive Lighting Reutlingen Germany GmbH
Original Assignee
Automotive Lighting Reutlingen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automotive Lighting Reutlingen GmbH filed Critical Automotive Lighting Reutlingen GmbH
Priority to DE10143415A priority Critical patent/DE10143415A1/de
Priority to FR0210973A priority patent/FR2829225B1/fr
Publication of DE10143415A1 publication Critical patent/DE10143415A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0029Spatial arrangement
    • B60Q1/0041Spatial arrangement of several lamps in relation to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0029Spatial arrangement
    • B60Q1/0041Spatial arrangement of several lamps in relation to each other
    • B60Q1/0058Stacked, i.e. one lamp located behind the other in the optical axis direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2607Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic comprising at least two indicating lamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/36Combinations of two or more separate reflectors
    • F21S41/365Combinations of two or more separate reflectors successively reflecting the light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/255Filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2103/00Exterior vehicle lighting devices for signalling purposes
    • F21W2103/10Position lights
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2113/00Combination of light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Leuchtenanordnung, umfassend eine Hauptleuchte (14) mit wenigstens einer Hauptlichtquelle (141) sowie wenigstens einem Hauptleuchtenreflektor (14r), eine Sekundärleuchte (16) mit wenigstens einer Sekundärlichtquelle (16l) und eine die Hauptleuchte (14) und die Sekundärleuchte (16) in Lichtaustrittsrichtung abschließende Abdeckscheibe (12), wobei der Sekundärleuchte (16) und der Hauptleuchte (14) derselbe Lichtaustrittsbereich der Abdeckscheibe (12) zugeordnet ist und der Hauptleuchtenreflektor (14r) Lichtdurchtrittsstellen aufweist, durch die das Licht der Sekundärleuchte (16) hindurchtritt, wobei die Sekundärleuchte (16) so angeordnet ist, dass sie an keiner Stelle in den Strahlengang der Hauptleuchte (14) hineinragt.

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Leuchtenanordnung umfassend eine Hauptleuchte mit wenigstens einer Hauptlichtquelle sowie wenigstens einem Hauptleuchtenreflektor und eine Sekundärleuchte mit wenigstens einer Sekundärlichtquelle und eine die Hauptleuchte und die Sekundärleuchte in Lichtaustrittsrichtung abschließende Abdeckscheibe.
  • Derartige Leuchtenanordnungen sind bspw. bei Begrenzungsleuchten bekannt, die zusammen mit bspw. einem Abblend- oder Blinklicht als Hauptleuchte, wobei die Begrenzungsleuchte die Sekundärleuchte darstellt, hinter einer gemeinsamen Abdeckscheibe angeordnet sind.
  • Begrenzungsleuchten sind für alle Frontscheinwerfer vorgeschrieben. Bei heutigen Scheinwerfern wird zumeist die Funktion "Begrenzungslicht" als Einzelleuchte realisiert oder sie ist in das Abblendlicht oder Fernlicht integriert.
  • Aus der DE 100 65 017 sind Begrenzungsleuchten bekannt, bei denen in den Blinklichtreflektor eine weitere Lichtquelle zur Erzeugung des Begrenzungslichtes eingesetzt ist. Dabei wird der gleiche Reflektor für beide Funktionen genutzt. Eine derartige Ausgestaltung besitzt den Nachteil, dass zum einen durch die Verwendung des gleichen Reflektors der Reflektor nicht für die jeweilige Beleuchtungsfunktion optimiert werden kann und darüber hinaus Teile des Reflektors durch die Lichtquelle für die Begrenzungsleuchte nicht verwendet werden können und dadurch eine Abschattung des Strahlengangs der Blinkleuchte durch die Lichtquelle der Begrenzungsleuchte stattfindet. Derartige Abschattungen können zu Inhomogenitäten in der Ausleuchtung der Blinkleuchte führen.
  • Des Weiteren ist aus der DE 101 05 303 eine Begrenzungsleuchte bekannt, die einen Reflektor aufweist, die hinter dem Hauptreflektor positioniert ist und quer zur Lichtaustrittsrichtung mit einem Teil seiner Ausdehnung über den Hauptreflektor hinausragt. Als Lichtaustritt dient der über den Hauptreflektor hinausragende Teil des Begrenzungslichtreflektors. Eine derartige Ausgestaltung hat den Nachteil, dass als Lichtaustritt für das Begrenzungslicht nur der über den Hauptreflektor hinausragende Teil verwendet werden kann. Darüber hinaus wird bei der DE 101 05 303 nicht derselbe Lichtaustrittsbereich für das Begrenzungslicht wie für die Blinkleuchte verwendet, so dass ein größerer Bauraum erforderlich ist.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Leuchtenanordnung bereitzustellen, wobei der Sekundärleuchte und der Hauptleuchte derselbe Lichtaustrittsbereich der Abdeckscheibe zugeordnet ist und die Sekundärleuchte so angeordnet ist, dass sie an keiner Stelle in den Strahlengang der Hauptleuchte hineinragt.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch eine Leuchtenanordnung, bei der der Sekundärleuchte und der Hauptleuchte derselbe Lichtaustrittsbereich zugeordnet ist und der Hauptleuchtenreflektor Lichtdurchtrittsstellen aufweist, durch die das Licht der Sekundärleuchte hindurchtritt, wobei die Sekundärleuchte so angeordnet ist, dass sie nicht in den Strahlengang der Hauptleuchte hineinragt. Durch diese Ausgestaltung wird erreicht, dass zum einen nur ein geringer Bauraum benötigt wird, da der Lichtaustrittsbereich in der Abdeckscheibe sowohl für die Sekundär- als auch für die Hauptleuchte derselbe ist und darüber hinaus jedoch keine Abschattungen auftreten.
  • Es kann dabei insbesondere vorgesehen sein, dass bei der Sekundärleuchte wenigstens ein Sekundärlichtreflektor jeder Sekundärlichtquelle zugeordnet ist. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass der Strahlengang der Hauptleuchte an keiner Stelle durch die Lichtquelle oder den Reflektor der Sekundärleuchte gestört wird, da die Lichtquelle und der Reflektor der Sekundärleuchte von der Primärleuchte und deren Strahlengang unabhängig sind. Darüber hinaus kann jeder Reflektor, d. h. der Hauptleuchtenreflektor sowie auch der Sekundärleuchtenreflektor separat auf seine Funktion optimiert werden.
  • Es kann weiterhin vorgesehen sein, dass die Sekundärlichtquelle durch ein oder mehrere LEDs gebildet wird. In diesem Fall kann auf die Vorsehung von weiteren Reflektoren neben dem Hauptleuchtenreflektor verzichtet werden. Es kann dann die Lichtverteilung für die Sekundärleuchte entweder aus dem Direktlicht der Einzellichtquellen bestehen, es können jedoch auch bei der Verwendung von LEDs zusätzlich Optiken oder Reflektoren verwendet werden.
  • Zusätzliche Optiken können bspw. in der Abdeckscheibe vorgesehen sein. Des Weiteren kann auch eine weitere Scheibe zwischen den Reflektoren und der Abdeckscheibe angeordnet sein, die entweder klar sein kann oder auch eine Optik enthalten kann.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass der Hauptleuchtenreflektor Öffnungen als Lichtdurchtrittsstellen aufweist, durch die das Licht der Sekundärleuchte hindurchtritt. In diesem Fall kann die Sekundärleuchte zumindest abschnittsweise oder auch vollständig hinter dem Reflektor der Hauptleuchte angeordnet sein und der Strahlengang der Sekundärleuchte ist dabei so gestaltet, dass ihr Licht durch die Öffnungen im Hauptleuchtenreflektor hindurchtritt, ohne durch den Hauptleuchtenreflektor abgeschattet zu werden. Hierzu kann vorgesehen sein, dass der Sekundärleuchtenreflektor entsprechend gestaltet und optimiert ist. Es kann jedoch auch ein Reflektormaterial für den Hauptleuchtenreflektor verwendet werden, das in eine Richtung zumindest abschnittsweise Licht hindurchlässt ähnlich einem venezianischen Spiegel.
  • Insbesondere bei der Verwendung von LEDs und deren Einsatz als Direktlicht ohne Verwendung weiterer Reflektoren kann es vorgesehen sein, dass die Sekundärlichtquelle selbst in den Öffnungen des Hauptleuchtenreflektors angeordnet ist.
  • Auf diese Weise kann auf die aufwendige Herstellung und Gestaltung von Reflektoren verzichtet werden. Insbesondere tritt auf diese Weise keine Abschattung des Strahlenganges der Sekundärleuchte auf.
  • Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass die Lichtabstrahlrichtung der Sekundärlichtquelle quer zur Lichtabstrahlrichtung der Hauptleuchte verläuft und die Sekundärleuchte einen Sekundärlichtreflektor umfasst, der mit der Sekundärleuchte so zusammenwirkt, dass er das Licht in eine Lichtabstrahlrichtung parallel zur Lichtabstrahlrichtung der Hauptleuchte umlenkt. Eine derartige Ausgestaltung ist bereits aus EP 766 037 bekannt, die eine Beleuchtungseinheit bestehend aus einem ersten Reflektor, der das Licht auf einen zweiten Reflektor umlenkt, offenbart. Der zweite Reflektor besteht dabei aus einer Vielzahl von Reliefs. Die Lichtverteilung wird entweder alleine von den Reliefs des Reflektors gebildet oder in Kombination mit einer Abdeckscheibe.
  • Insgesamt können durch diese Anordnung Leuchten mit einer geringeren Tiefe erzielt werden, d. h. Leuchten, die sehr flach bauen. Im Gegensatz zu den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen ist hier jedoch eine größere Ausdehnung in der Breite notwendig. Die Anordnungen, bei denen die Lichtquellen und insbesondere die Reflektoren der Sekundärlichtquelle hinter dem Hauptleuchtenreflektor angeordnet sind, weisen zwar in die Breitenerstreckung des Scheinwerfers einen geringeren Bauraumbedarf auf, sind jedoch in aller Regel etwas tiefer.
  • Eine insofern optimale Kompromisslösung bildet die Lösung, bei der als Sekundärleuchte LEDs eingesetzt werden, deren Licht direkt ohne weitere Verwendung von Reflektoren eingesetzt wird. Allerdings lässt sich dabei das Licht nicht so gut in parallele Richtung umlenken.
  • Es kann dabei vorgesehen sein, dass der Sekundärlichtreflektor ein gestufter Reflektor ist und ähnlich wie in der EP 766 037 Reliefs aufweist.
  • Weitere Optiken zur Einstellung der Lichtverteilung können in der Abdeckscheibe vorgesehen sein.
  • Schließlich kann vorgesehen sein, dass die Hauptlichtquelle farbiges Licht abstrahlt oder ein farbiger Filter vor der Hauptlichtquelle angeordnet ist. Dies wird insbesondere dann der Fall sein, wenn als Hauptlichtquelle ein Blinklicht verwendet wird.
  • Grundsätzlich kann als Hauptlichtquelle das Blinklicht, aber auch das Abblendlicht, das Fernlicht oder das Nebellicht dienen.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den übrigen Anmeldungsunterlagen. Die Merkmale können einzeln oder in Kombination miteinander für die Verwirklichung der Erfindung erheblich sein.
  • Zeichnung
  • Die Erfindung soll im Folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert werden. Dabei zeigen:
  • Fig. 1 eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Leuchtenanordnung;
  • Fig. 2 eine alternative Anordnung;
  • Fig. 3 eine weitere Alternative; und
  • Fig. 4 eine vierte Alternative der erfindungsgemäßen Leuchtenanordnung.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Leuchtenanordnung bestehend aus einem Gehäuse 10, das in Lichtabstrahlrichtung nach vorne durch eine Abdeckscheibe 12 verschlossen wird. Die Abdeckscheibe 12 ist hierbei klar ausgebildet und weist keine Optik auf.
  • Darüber hinaus umfasst die Leuchtenanordnung eine Blinkleuchte 14 sowie eine Begrenzungsleuchte 16.
  • Die Blinkleuchte 14, die hier die Hauptleuchte bildet, besteht dabei aus einer Lichtquelle 14l sowie einem Reflektor 14r, wobei der Reflektor Öffnungen zwischen seinen einzelnen Elementen 14r aufweist. Die Abstrahlung des Lichtes aus der Lichtquelle 14l erfolgt dabei so, dass alles Licht auf die Reflektorsegmente 14r auftrifft. Die Reflektorsegmente 14r lenken das Licht dann in Lichtabstrahlrichtung (hier gekennzeichnet durch die Pfeile) um. Die Reflektorsegmente (14r) sind dabei so angeordnet, dass die Oberkante eines ersten Segmentes stets in Höhe der Unterkante des darauf folgenden Segmentes quer zur Lichtabstrahlrichtung angeordnet ist. Es ergeben sich somit in vertikaler Richtung keine nicht durch den Reflektor 14r abgedeckten Stellen.
  • Allerdings weist der Reflektor 14r in horizontaler Richtung Öffnungen auf. Durch diese Öffnungen kann dann Licht der Sekundärleuchte 16, die hier durch zwei Lichtquellen 16l gebildet wird, die jeweils mit einem Reflektor 16r zusammenwirken, hindurchtreten. Das von den Lichtquellen 16l abgestrahlte Licht trifft dabei zunächst auf die Reflektoren 16r und wird von diesen derart abgestrahlt, dass es vollständig durch die Öffnungen zwischen den Reflektorsegmenten 14r hindurchgestrahlt wird. Es treten auf diese Weise keine Abschattungen weder der Lichtabstrahlung der Blinkleuchte 14 als auch nicht der Begrenzungsleuchte 16 auf. Das Licht der Begrenzungsleuchte 16 tritt durch die Öffnungen im Hauptreflektor 14r in die Blinkleuchtenkammer und trifft von dort auf die Abdeckscheibe 12, wobei sowohl durch die Begrenzungsleuchte 16 als auch durch die Blinkleuchte 14 der gleiche Lichtaustrittsbereich der Abdeckscheibe 12 genutzt wird.
  • Alternativ kann die Lichtverteilung der Begrenzungsleuchte 16 genauso wie die Lichtverteilung der Blinkleuchte 14 entweder durch den jeweiligen Reflektor 14r bzw. 16r bestimmt werden oder aus einer Kombination aus Reflektor 14r, 16r mit einer Optik in der Abdeckscheibe 12.
  • Die Blinklichtleuchte 14l strahlt hierbei ein gelbes Licht ab, das direkt von der Lampe 14l abgegeben wird. In der hier beschriebenen Kombination leuchtet die Leuchtenkammer im Blinklichtbetrieb gelb und im Begrenzungslichtbetrieb weiß.
  • Fig. 2 zeigt eine alternative Ausgestaltung mit einem Hauptlichtreflektor 14r sowie eine Hauptlichtquelle 14l, wobei hier die Hauptlichtquelle 14l weißes Licht abstrahlt und vor die Hauptlichtquelle 14l ein Filter 18 vorgesetzt ist, der zu einer gelben Lichtfärbung führt.
  • Auch hier weist der Hauptreflektor mehrere Segmente 14r auf, die in horizontaler Richtung Öffnungen besitzen. In vertikaler Ebene schließen die einzelnen Segmente wiederum lückenlos aneinander an. In den Öffnungen zwischen den einzelnen Segmenten 14e sind hier LEDs 20 angeordnet, die die Lichtverteilung für die Begrenzungsleuchte aus dem Direktlicht liefern. Die Lichtverteilung ist hierbei durch die Pfeile 21 dargestellt.
  • Auch auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass es nicht zu Abschattungen kommt.
  • Fig. 3 zeigt nun eine unsymmetrische Anordnung von Blinkleuchte 14 und Begrenzungsleuchte 16, wobei hier die Reflektorsegmente in ein Hauptsegment 14h und Nebensegmente 14n aufgeteilt sind. Die Nebensegmente 14n sind wiederum in horizontaler Richtung beabstandet, so dass die Lichtstrahlen der Begrenzungsleuchte 16 über ihren Reflektor 16r durch diese Unterbrechungen gelenkt werden.
  • Der Lichtaustrittsbereich der Streuscheibe 12 ist dabei wiederum für Begrenzungsleuchte 16 und Blinklichtleuchte 14 der gleiche. Die Anordnung entspricht damit im Wesentlichen der in Fig. 1 gezeigten.
  • Fig. 4 zeigt nun eine weitere Ausgestaltung, wobei auch hier eine unsymmetrische Anordnung wie in Fig. 3 gewählt ist. Die Hauptleuchte hier die Blinkleuchte 14 ist dabei wie in Fig. 3 bereits beschrieben ausgestaltet. Die Begrenzungsleuchte 16 weist hierbei eine Lichtabstrahlrichtung gekennzeichnet durch die Pfeile 22 im Wesentlichen quer zur Lichtabstrahlrichtung des Hauptreflektors 14r gekennzeichnet durch die Pfeile 24 auf. Ausgehend vom ersten Reflektor 16r treffen die Lichtstrahlen 22 der Begrenzungslichtquelle 16l auf einen gestuften zweiten Reflektor 26, der, wie in EP 766 037 beschrieben, gestuft ausgebildet ist und ein derartiges Relief an seiner Oberfläche besitzt, dass das Licht in die gleiche Lichtabstrahlrichtung wie die Lichtabstrahlrichtung 24 umgelenkt wird. Das Licht trifft dann wiederum durch die Öffnungen zwischen den Segmenten 14r des Hauptreflektors in den Blinkleuchtenraum und tritt im Bereich derselben Lichtaustrittsfläche durch die Abdeckscheibe 12 aus. Auf diese Weise kann eine besonders flach bauende Gestaltung der Leuchte ermöglicht werden.
  • Grundsätzlich können außer Begrenzungsleuchte 16 und Blinkleuchte 14 auch andere Leuchtenkombinationen miteinander verwirklicht werden.

Claims (9)

1. Leuchtenanordnung umfassend eine Hauptleuchte (14) mit wenigstens einer Hauptlichtquelle (14l) sowie wenigstens einem Hauptleuchtenreflektor (14r), eine Sekundärleuchte (16) mit wenigstens einer Sekundärlichtquelle (16l) und eine die Hauptleuchte (14) und die Sekundärleuchte (16) in Lichtaustrittsrichtung abschließende Abdeckscheibe (12), wobei der Sekundärleuchte (16) und der Hauptleuchte (14) derselbe Lichtaustrittsbereich der Abdeckscheibe (12) zugeordnet ist und der Hauptleuchtenreflektor (14r) Lichtdurchtrittsstellen aufweist, durch die das Licht der Sekundärleuchte (16) hindurchtritt, wobei die Sekundärleuchte (16) so angeordnet ist, dass sie an keiner Stelle in den Strahlengang der Hauptleuchte (14) hineinragt.
2. Leuchtenanordnung nach Anspruch 1, wobei bei der Sekundärleuchte (16) wenigstens ein Sekundärlichtreflektor (16r) jeder Sekundärlichtquelle (16l) zugeordnet ist.
3. Leuchtenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Sekundärlichtquelle (16l) durch eine oder mehrere LEDs (20) gebildet ist.
4. Leuchtenanordnung nach einem der Ansprüche 1-3, wobei die Lichtdurchtrittsstellen Öffnungen im Reflektor (14r) sind.
5. Leuchtenanordnung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, wobei die Sekundärlichtquelle (16l) in den Öffnungen des Hauptleuchtenreflektors (14r) angeordnet ist.
6. Leuchtenanordnung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, wobei die Lichtabstrahlrichtung des die Sekundärlichtquelle (16l) verlassenden Lichts quer zur Lichtabstrahlrichtung der Hauptleuchte (14) verläuft und die Sekundärleuchte (16) einen Sekundärleuchtenreflektor (26) umfasst, der so mit der Sekundärleuchte (16) zusammenwirkt, dass er das die Sekundärleuchte (16l) verlassende Licht in einer Lichtabstrahlrichtung parallel zur Lichtabstrahlrichtung der Hauptleuchte (14) umlenkt.
7. Leuchtenanordnung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, wobei einer der Sekundärleuchtenreflektoren (16r, 26) ein gestufter Reflektor ist.
8. Leuchtenanordnung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, wobei die Abdeckscheibe und/oder eine zwischen Abdeckscheibe und Hauptleuchte (16) angeordnete Scheibe Optiken aufweist.
9. Leuchtenanordnung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, wobei die Hauptlichtquelle (16l) farbiges Licht abstrahlt oder ein farbiger Filter vor die Hauptlichtquelle (16l) gesetzt ist.
DE10143415A 2001-09-05 2001-09-05 Leuchtenanordnung Ceased DE10143415A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10143415A DE10143415A1 (de) 2001-09-05 2001-09-05 Leuchtenanordnung
FR0210973A FR2829225B1 (fr) 2001-09-05 2002-09-05 Bloc optique

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10143415A DE10143415A1 (de) 2001-09-05 2001-09-05 Leuchtenanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10143415A1 true DE10143415A1 (de) 2003-03-20

Family

ID=7697738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10143415A Ceased DE10143415A1 (de) 2001-09-05 2001-09-05 Leuchtenanordnung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10143415A1 (de)
FR (1) FR2829225B1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004009790A1 (de) * 2004-02-28 2005-09-15 Daimlerchrysler Ag Fahrzeuglichtanlage mit Fahr- und Begrenzungslicht
DE102005033684A1 (de) * 2005-07-19 2007-01-25 Volkswagen Ag Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102006036977A1 (de) * 2006-08-08 2008-02-14 Volkswagen Ag Mehrkammerleuchte für Fahrzeuge
DE10325750B4 (de) * 2002-06-07 2009-09-10 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeugleuchte
JP2010282935A (ja) * 2009-06-08 2010-12-16 Ichikoh Ind Ltd 車両用灯具
EP2781825A3 (de) * 2013-03-18 2017-07-12 Stanley Electric Co., Ltd. Fahrzeugbeleuchtungseinheit
CN106969313A (zh) * 2015-12-08 2017-07-21 株式会社小糸制作所 车辆用灯具
DE202017100585U1 (de) 2017-02-03 2018-05-04 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102017102003A1 (de) 2017-02-01 2018-08-02 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2856773B1 (fr) * 2003-06-27 2006-06-30 Valeo Vision Projecteur pour vehicule automobile comportant un reflecteur et un element de deviation optique
FR2866411A1 (fr) * 2004-02-13 2005-08-19 Valeo Vision Projecteur pour vehicule automobile comportant un reflecteur et un element de deviation optique
EP2009347A1 (de) * 2003-06-27 2008-12-31 Valeo Vision Kfz-Scheinwerfer mit einem Spiegel und einem optischen Umlenkelement
CN2821377Y (zh) * 2005-05-25 2006-09-27 钟根发 反射式发光二极管照明灯
FR2902497B1 (fr) * 2006-06-15 2008-09-26 Valeo Vision Sa Projecteur d'eclairage a double source lumineuse pour vehicule automobile
EP2419672A1 (de) * 2009-04-17 2012-02-22 Hella Saturnus Slovenija, Proizvodnja svetlobne opreme za motorna in druga vozila, d.o.o. Mehrfunktionskraftfahrzeuglampe
FR3070748B1 (fr) * 2017-09-07 2020-10-23 Automotive Lighting Rear Lamps France Dispositif optique pour vehicule automobile assurant deux fonctions d'eclairage distinctes

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1265100A (fr) * 1960-08-12 1961-06-23 Rau Swf Autozubehoer Lanterne de signalisation pour véhicules automobiles
DE8709913U1 (de) * 1987-07-18 1988-11-17 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Signalleuchte für Kraftfahrzeuge
IT1281366B1 (it) 1995-09-27 1998-02-18 Carello Spa Dispositivo di illuminazione realizzabile con spessore ridotto, in particolare proiettore o fanale per veicoli
US6102559A (en) * 1999-01-25 2000-08-15 Ford Motor Company Multi-function vehicle taillight system with unitary optic
JP2001229710A (ja) * 2000-02-18 2001-08-24 Stanley Electric Co Ltd 重連型車両用灯具
JP4138203B2 (ja) * 2000-04-21 2008-08-27 スタンレー電気株式会社 車両用灯具
DE10065017A1 (de) 2000-12-23 2002-07-04 Bosch Gmbh Robert Blinkleuchte, insbesondere vordere Blinkleuchte, für Kraftfahrzeuge
DE10105303A1 (de) 2001-02-02 2002-08-08 Bosch Gmbh Robert Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10325750B4 (de) * 2002-06-07 2009-09-10 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeugleuchte
DE102004009790A1 (de) * 2004-02-28 2005-09-15 Daimlerchrysler Ag Fahrzeuglichtanlage mit Fahr- und Begrenzungslicht
DE102005033684A1 (de) * 2005-07-19 2007-01-25 Volkswagen Ag Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102005033684B4 (de) * 2005-07-19 2015-08-06 Volkswagen Ag Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102006036977A1 (de) * 2006-08-08 2008-02-14 Volkswagen Ag Mehrkammerleuchte für Fahrzeuge
JP2010282935A (ja) * 2009-06-08 2010-12-16 Ichikoh Ind Ltd 車両用灯具
EP2781825A3 (de) * 2013-03-18 2017-07-12 Stanley Electric Co., Ltd. Fahrzeugbeleuchtungseinheit
CN106969313A (zh) * 2015-12-08 2017-07-21 株式会社小糸制作所 车辆用灯具
DE102017102003A1 (de) 2017-02-01 2018-08-02 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102017102003B4 (de) 2017-02-01 2019-09-05 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE202017100585U1 (de) 2017-02-03 2018-05-04 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
FR2829225B1 (fr) 2008-08-22
FR2829225A1 (fr) 2003-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2799761B1 (de) Lichtmodul für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
AT517887B1 (de) Mikroprojektions-Lichtmodul für Fahrzeugscheinwerfer
DE10143415A1 (de) Leuchtenanordnung
DE4006938A1 (de) Beleuchtungssystem fuer fahrzeuge in fahrtrichtung
DE3430179A1 (de) Scheinwerfer mit elliptischem reflektor und abgeschnittenem lichtbuendel fuer kraftfahrzeuge
DE102011085289A1 (de) Lichtbeeinflussungselement zur Beeinflussung der Lichtabgabe von im Wesentlichen punktförmigen Lichtquellen sowie Leuchte mit Lichtbeeinflussungselement
DE102018103376B4 (de) Eine Leuchtvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102009010829A1 (de) Fahrzeugleuchte
EP1925876A1 (de) LED-Lichtquellensystem
DE102018220623A1 (de) Leuchtenanordnung für ein Fahrzeug
EP3812653B1 (de) Signalleuchte mit einem lichtleiter
WO2020126031A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer und kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102006004587A1 (de) Optische Linse und Beleuchtungseinrichtung mit Lichtquelle und optischer Linse
EP0040853A1 (de) Signalleuchte
DE10314257A1 (de) Leuchte für Fahrzeuge
DE202016103287U1 (de) Scheinwerfer für Schienenfahrzeuge
EP0404990B1 (de) Kraftfahrzeugleuchte
DE4129955C2 (de) Kraftfahrzeug-Beleuchtungseinrichtung mit Lichtleiterlementen
DE4322607C1 (de) Lichtscheibe einer mehrere Lichtfunktionen aufweisenden Fahrzeugleuchte
EP3971471A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer zur erzeugung einer basislichtverteilung mit signlight
DE102004020154B4 (de) Leuchte für Fahrzeuge
EP3296182B1 (de) Led-signalleuchte
DE3408718C2 (de)
DE102017215892A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug
EP4194744B1 (de) Lichtmodul eines kraftfahrzeugscheinwerfers und kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem solchen lichtmodul

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: SCHIEN, ANDREAS, 72138 KIRCHENTELLINSFURT, DE

Inventor name: BOEBEL, DORIS, 70184 STUTTGART, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: BOEBEL, DORIS, 70184 STUTTGART, DE

Inventor name: SCHIEN, ANDREAS, 72667 SCHLAITDORF, DE

R011 All appeals rejected, refused or otherwise settled
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20120611