EP0040853A1 - Signalleuchte - Google Patents

Signalleuchte Download PDF

Info

Publication number
EP0040853A1
EP0040853A1 EP81104038A EP81104038A EP0040853A1 EP 0040853 A1 EP0040853 A1 EP 0040853A1 EP 81104038 A EP81104038 A EP 81104038A EP 81104038 A EP81104038 A EP 81104038A EP 0040853 A1 EP0040853 A1 EP 0040853A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light
slats
scattering elements
vertical
horizontal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP81104038A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0040853B1 (de
Inventor
Achim Dr.-Ing. Willing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AUER-SOG Glaswerke GmbH
Auer Lighting GmbH
Original Assignee
AUER-SOG Glaswerke GmbH
Auer Lighting GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AUER-SOG Glaswerke GmbH, Auer Lighting GmbH filed Critical AUER-SOG Glaswerke GmbH
Priority to AT81104038T priority Critical patent/ATE4658T1/de
Publication of EP0040853A1 publication Critical patent/EP0040853A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0040853B1 publication Critical patent/EP0040853B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V11/00Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
    • F21V11/02Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using parallel laminae or strips, e.g. of Venetian-blind type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/255Filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2111/00Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00
    • F21W2111/02Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00 for roads, paths or the like

Definitions

  • the invention relates to a signal lamp with a light source, a light bundle optics assigned to the light source, a diffuser having scattering elements for the emerging light and essentially horizontally and at a distance from one another between the light source and the diffuser arranged slats for the absorption of incident external light on the top.
  • Such a signal lamp is already known (DE-OS 26 34 522).
  • This known signal light is provided as a rear light for a motor vehicle.
  • Signal lights in particular also in the form of traffic lights or the like, must provide unmistakable information, in particular also with regard to the color or the operating state, so that it can always be clearly determined whether a color lights up or not.
  • the operating state requires a signal light intensity or luminance, which is downward due to a minimum conspicuity and upwards due to the risk of glare in a dark environment and due to the requirement for low energy consumption in brighter surroundings Environment is limited.
  • signal lights can not be operated with arbitrarily large brightness, and there is therefore the risk that due to external external light, in the case of traffic lights, in particular sunlight, the light illuminates so brightly due to reflections that it can be mistaken for a signal that is not switched on can arise.
  • the sunlight reflected by traffic lights is known as "phantom light”. This can be caused by reflections on the front of the cover lens, on the boundary surfaces of the scattering elements of the lens, on the mirror surface of the reflector and on the lamp bulb.
  • the horizontal slats provided in the known signal light serve to counteract the emergence of phantom light, as is the case with traffic lights, for example, by using a barge which is pulled over the traffic lights in a roof-like manner in order to shield the actual signal light from the impact of sunlight. It can be seen that such a barge can only to a limited extent prevent sunlight from entering the traffic light and leading to phantom light. Even the parallel slats no longer have the desired effect when the sunlight is very flat.
  • the invention has for its object to provide a signal lamp that further reduces the occurrence of phantom light by incident external light, both with regard to the manufacture and operation of the lamp, in particular also with regard to the external light that penetrates from the border area of the interference light room without any significant additional cost which is adjacent to the observer room to be supplied with signal light.
  • the spacing of the lamellae corresponds essentially to the height of the scattering elements, that the lamellae are arranged at the level of the transitions between the scattering elements which are essentially immediately adjacent in the vertical direction and that the scattering elements are designed such that they are inclined to deflect light from above or horizontally downwards more strongly in their upper area than in their lower area.
  • the signal lamp 1 consists of a light source 2, a light beam optics in the form of a reflector 3 with an optical axis 4 and a diffusing screen 5.
  • the optical axis 4 or the horizontal plane passing through it separates the upper half-light space 6 from the lower observer half-space 7.
  • horizontal lamellae 8 are arranged one above the other at regular intervals. These horizontal slats 8 have an absorbent top 9 and a mirrored bottom 10.
  • Vertical lamellae 11 are also arranged between the lens 5 and the light source 2 with uniform intervals.
  • the horizontal slats 8 and the vertical slats 11 are offset from one another or arranged one behind the other in the direction of the optical axis 4, but can expediently be arranged in a common vertical plane with the formation of a grating.
  • the slats 8 and / or 11 can each be rotated together around the optical axis 4 in order to make a setting depending on the specific application in which the external light or. Phantom light suppression is optimal.
  • the lens 5 has on its inside scattering elements 12 which extend in the horizontal direction, have a height corresponding to the distance between adjacent horizontal slats 8 and are each aligned with the space between two adjacent horizontal slats 8.
  • the scattering elements 12 are designed so that they deflect substantially horizontally incident extraneous light rays downward in their upper region 13 more than in their lower region 14. This results in the approximately sawtooth-shaped profile of the scattering elements 12.
  • the formation and arrangement of the scattering elements 12 with respect to the lamellae 8, which are spaced h are arranged to each other, also results from Fig. 2nd
  • the point of incidence of an incident light beam L characterized by the distance b depends on the deflection A. The following applies: so
  • the depth b L of an ideal lamella 8 is determined by the point of impact which depends on the incidence height t and which strikes the farthest distance from the lens. A smaller value bL means that phantom light occurs.
  • a mirroring of the underside of the slats is desirable if the natural scattering of the emitted signal light or the illuminating optics is so large that many rays strike the underside of the slats 10.
  • the mirroring leads to the underside of the lamella 10 an increase in lighting efficiency.
  • the underside mirroring and possibly also an intended structuring causes an increase in the depth scatter and side scatter even before penetration of the lens 5, so that the prism angles of the scatter elements 12 can be kept correspondingly smaller. This in turn brings about a reduction in the extraneous light already reflected by the scattering elements 12 of the scattering disc 5, which has a disruptive effect as a scattering disc phantom.
  • This scattering disc phantom effect is based on the fact that the light beam falling on the scattering disc 5 from the outside is not only refracted but also reflected.
  • each intermediate space between two adjacent vertical lamellae 11 is assigned a scattering element 15 which extends in the vertical direction and which, as shown, is shaped so that it is in its middle Area 16 incident light rays deflected more than in its lateral area 17 to the side on the adjacent flat side of the nearest vertical lamella 11.
  • External light incident through the vertically running and laterally directly adjoining scattering elements 15 is thus directed more intensely onto the vertical lamellae 11 and is thus absorbed and rendered harmless.
  • the increased phantom light suppression due to this lateral deflection of the incoming extraneous light essentially corresponds to the previously described phantom light suppression by vertical deflection of the incoming extraneous light beams. While in the vertical deflection, however, the extraneous light rays are to be deflected onto the upper sides of the slats and thus essentially only downwards, two absorbing slat surfaces are available for each vertical diffusion element 15 between two adjacent vertical slats 11, so that FIG. 4 has a symmetrical design shows, in which the deflection takes place laterally to the left in the left area and laterally to the right in the right area.
  • the shape of the scattering elements 15 shown results with a vertical incision running essentially in the middle between the adjacent slats 11. Possibly. can, however, also be deviated from the symmetrical design without the advantage of it high ambient light absorption goes to nothing.
  • the vertical slats may also be desirable to provide the vertical slats with a reflective coating on one or both sides and possibly not to align them parallel to the beam path.
  • the vertical lamellae can also be spatially formed and have side surfaces which run at an angle to one another. This is desirable in the case of signals with large side scatter in order to achieve side scatter on the one hand, but also to reduce the phantom light caused by the lens itself due to the large prism angle. It is also conceivable to arrange both vertical mirrored slats and vertical absorbing slats one behind the other.
  • the optimal solution for different directions of incidence must be checked in order to obtain the optimal overall solution.
  • the illuminating optics can consist of a reflector such as reflector 3 in FIG. 1. This is usually the case with signal lights in traffic.
  • the optics can also consist of a lens or a lens system, as is often the case with railway signal lights is. Combinations of reflector and lenses are also possible.
  • the lens 5 can be flat or curved.
  • the horizontal scattering elements 12 and the vertical scattering elements 15 can be repeated periodically over the entire spreading disc 5.
  • the individual scattering elements can also be designed differently, or groups of the same type of scattering elements are formed which cover the scattering disc 5.
  • training is also possible in which groups are repeated in which the individual scattering elements are designed differently in a typical manner.
  • the lamellae are advantageously aligned with the special arrangement of the scattering elements.
  • the described optimization principle can be interrupted in such a way that individual scattering elements or groups of scattering elements remain without associated slats.
  • the horizontal scattering elements 12 and the vertical scattering elements 15 can be provided in mutual superimposition on a single side of the lens 5 or on the one hand on the front and on the other hand on the back of the lens 5, as shown in Fig. 1. Furthermore, it is also possible to work with two scattering disks arranged one behind the other, one of which has the horizontal scattering elements 12 and the other has the vertical scattering elements 15.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Eine Signalleuchte (1), die beispielsweise als Verkehrsampel verwendbar ist, weist eine Lichtquelle (2), einen Reflektor (3) und eine Streuscheibe (5) auf, durch die das Signallicht austritt. Die Streuscheibe (5) ist mit übereinander angeordneten Streuelementen (12) versehen, die von oben einfallendes äußeres Fremdlicht in ihrem oberen Bereich (13) stärker als in ihrem unteren Bereich (14) nach unten ablenken. Auf der Innenseite der Streuscheibe (5) sind in Höhe der Übergänge zwischen benachbarten Streuelementen (12) waagerechte Lamellen (8) mit lichtabsorbierenden Oberseiten (9) angeordnet, auf die das Fremdlicht verstärkt gelenkt wird, damit es nicht zu Phantomlicht führt. Zur erhöhten Signallichtausbeute sind die Unterseiten (10) der Lamellen (8) verspiegelt.

Description

  • Die Erfindung begrifft eine Signalleuchte mit einer Lichtquelle, einer der Lichtquelle zugeordneten Lichtbündeloptik, einer Streuelemente aufweisenden Streuscheibe für das austretende Licht und im wesentlichen waagerecht sowie im Abstand übereinander zwischen der Lichtquelle und der Streuscheibe angeordneten Lamellen zur oberseitigen Absorption von einfallendem äußeren Fremdlicht.
  • Eine derartige Signalleuchte ist bereits bekannt (DE-OS 26 34 522). Diese bekannte Signalleuchte ist als Heckleuchte für ein Kraftfahrzeug vorgesehen. Signalleuchten, insbesondere auch in Form von Verkehrsampeln oder dergleichen, müssen eine unverwechselbare Information liefern, insbesondere auch hinsichtlich der Farbe bzw. des Betriebszustandes, so daß stets eindeutig feststellbar ist, ob eine Farbe aufleuchtet oder nicht. Dabei erfordert der Betriebszustand eine Signallichtstärke bzw. Leuchtdichte, die nach unten durch eine Mindestauffälligkeit und nach oben durch die Gefahr einer Blendung bei dunkler Umgebung sowie durch die Forderung nach einem geringen Energieverbrauch bei heller Umgebung begrenzt wird. Dementsprechend können Signalleuchten nicht mit beliebig großer Helligkeit betrieben werden, und es besteht daher die Gefahr, daß durch einfallendes äußeres Fremdlicht, im Falle der Verkehrsampel also insbesondere Sonnenlicht, die Leuchte infolge von Reflexionen so hell aufleuchtet, daß eine Verwechslung mit einem gar nicht eingeschalteten Signal entstehen kann. Das von Verkehrsampeln reflektierte Sonnenlicht ist als sogenanntes "Phantomlicht" bekannt. Dieses kann durch Reflexionen auf der Vorderseite der Abschlußscheibe, auf den Grenzflächen der Streuelemente der Streuscheibe, auf der Spiegelfläche des Reflektors und auf den Lampenkolben entstehen.
  • Die bei der bekannten Signalleuchte vorgesehenen waagerechten Lamellen dienen dazu, dem Entstehen von Phantomlicht entgegenzuwirken, wie es bei Verkehrsampeln beispielsweise auch durch Verwendung einer Schute geschieht, die dachartig über die Verkehrsampel vorgezogen ist, um die eigentliche Signalleuchte vor dem Auftreffen von Sonnenlicht abzuschirmen. Es ist ersichtlich, daß eine solche Schute nur in begrenztem Maße verhindern kann, daß Sonnenlicht in die Verkehrsleuchte einfällt und zu Phantomlicht führt. Auch die parallelen Lamellen haben bei sehr flachem Einfall des Sonnenlichts nicht mehr die gewünschte Wirkung. Zwar kann versucht werden, durch Verringerung des Abstandes zwischen benachbarten Lamellen und durch Erhöhung der Lamellentiefe in waagerechter Richtung bzw. in Richtung der optischen Achse der Leuchte auch noch sehr flach einfallendes Sonnenlicht mit den Oberseiten der Lamellen aufzufangen und zu absorbieren, diese Maßnahmen bedeuten jedoch zugleich eine wesentliche Schwächung des im Betriebszustand austretenden'Signallichts und damit einen unerwünscht hohen Energieverbrauch. Im übrigen kann im wesentlichen waagerecht einfallendem Fremdlicht nicht wirksam begegnet werden.
  • Dementsprechend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Signalleuchte zu schaffen, die ohne wesentlichen zusätzlichen Kostenaufwand sowohl hinsichtlich der Herstellung wie des Betriebs der Leuchte das Auftreten von Phantomlicht durch auftreffendes Fremdlicht weiter vermindert, insbesondere auch hinsichtlich des Fremdlichts, das aus dem Grenzbereich des Störlichtraums eindringt, der an den mit Signallicht zu versorgenden Beobachterraum angrenzt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Abstand der Lamellen im wesentlichen der Höhe der Streuelemente entspricht, daß die Lamellen in Höhe der Übergänge zwischen den sich in vertikaler Richtung im wesentlichen unmittelbar aneinander anschließenden Streuelementen angeordnet sind und daß die Streuelemente so ausgeführt sind, daß sie geneigt von oben oder waagerecht einfallendes Licht in ihrem oberen Bereich stärker als in ihrem unteren Bereich nach unten ablenken.
  • Durch diese Ausbildung und abgestimmte Anordnung der Streuelemente gegenüber den Lamellen wird in verstärktem Maße eintretendes Fremdlicht auf die Oberseiten der Lamellen gelenkt und somit durch Absorption unschädlich gemacht. Dabei ist es möglich, die Streuelemente so anzuordnen, daß theoretisch alle Fremdlichtstrahlen bzw. Störlichtstrahlen auf die Lamellenoberseiten gelenkt werden. Teilt man den vor der Verkehrsleuchte befindlichen Raum in einen im wesentlichen oberhalb der optischen Achse der Leuchte angeordneten Störlichthalbraum und in einen im wesentlichen unterhalb der optischen Achse der Leuchte angeordneten Beobachterhalbraum auf, so kann gesagt werden, daß lediglich Störlichtstrahlen, die genau an der Grenze zwischen dem Störlichthalbraum und dem Beobachterhalbraum oder in einem je nach dem Einsatz der Signalleuchte ggf. vorhandenen Überschneidungsbereich zwischen Störlichtraum und Beobachterraum einfallen, dann nicht absorbiert werden, wenn sie auf Teile der Streuelemente auftreffen, die bestimmungsgemäß das Signallicht in eben diese Richtung aussenden. Aber auch in diesem Fall werden die Phantomlichtstärken im Vergleich zu den bisher bestehenden Verhältnissen stark herabgesetzt.
  • Zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen. Dabei führt insbesondere die Anordnung zusätzlicher senkrechter Lamellen und die in ganz entsprechender Weise verstärkte seitliche Ablenkung eintretenden Fremdlichts auf diese Lamellen zu einer weiteren Verringerung der Gefahr des Auftretens von Phantomlicht.
  • Nachfolgend wird die Erfindung und ihre Wirkungsweise anhand einer schematischen Zeichnung näher erläutert. Darin zeigt:
    • Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch die optische Achse der Signalleuchte,
    • Fig. 2 einen vergrößerten Teilschnitt aus Fig. 1 mit Streuelementen und den ihnen zugeordneten waagerechten Lamellen unter Fortlassung der anderen Leuchtenteile,
    • Fig. 3 in einem weiter vergrößerten vertikalen Teilschnitt die Umlenkung eines eintretenden Fremdlichtstrahls durch ein Streuelement auf die Oberseite einer waagerechten Lamelle und
    • Fig. 4 in einem gegenüber Fig. 1 vergrößerten horizontalen Teilschnitt ein Streuelement in Ausrichtung auf zwei einander benachbarte senkrechte Lamellen unter Weglassung sonstiger Leuchtenteile zur Verdeutlichung der seitlichen.Umlenkung eintretenden Fremdlichts auf die senkrechten Lamellen.
  • Gemäß Fig. 1 besteht die Signalleuchte 1 aus einer Lichtquelle 2, einer Lichtbündeloptik in Form eines Reflektors 3 mit einer optischen Achse 4 und einer Streuscheibe 5. Die optische Achse 4 bzw. die durch sie verlaufende waagerechte Ebene trennt den oberen Störlichthalbraum 6 vom unteren Beobachterhalbraum 7.
  • Zwischen der Streuscheibe 5 und der Lichtquelle 2 sind waagerechte Lamellen 8 mit gleichmäßigen Abständen übereinander angeordnet. Diese waagerechten Lamellen 8 weisen eine absorbierende Oberseite 9 und eine verspiegelte Unterseite 10 auf. Zwischen der Streuscheibe 5 und der Lichtquelle 2 sind ebenfalls senkrechte Lamellen 11 mit gleichmäßigen Zwischenabständen angeordnet. Die waagerechten Lamellen 8 und die senkrechten Lamellen 11 sind in Richtung der optischen Achse 4 zueinander versetzt bzw. hintereinander angeordnet, können jedoch zweckmäßigerweise unter Bildung eines Gitters in einer gemeinsamen Vertikalebene angeordnet sein. Ebenfalls können die Lamellen 8 und/oder 11 jeweils gemeinsam um die optische Achse'4 drehbar sein, um je nach dem speziellen Anwendungsfall eine Einstellung vorzunehmen, bei der die Fremdlicht-bzw. Phantomlichtunterdrückung optimal ist.
  • Die Streuscheibe 5 weist an ihrer Innenseite Streuelemente 12 auf, die sich in waagerechter Richtung erstrecken, eine dem Abstand zwischen benachbarten waagerechten Lamellen 8 entsprechende Höhe aufweisen und jeweils auf den Zwischenraum zwischen zwei benachbarten waagerechten Lamellen 8 ausgerichtet sind. Dabei sind die Streuelemente 12 so ausgebildet, daß sie in ihrem oberen Bereich 13 im wesentlichen waagerecht einfallende Fremdlichtstrahlen stärker nach unten umlenken als in ihrem unteren Bereich 14. Dadurch ergibt sich das etwa sägezahnförmige Profil der Streuelemente 12. Die Ausbildung und Anordnung der Streuelemente 12 gegenüber den Lamellen 8, die im Abstand h zueinander angeordnet sind, ergibt sich auch aus Fig. 2.
  • Gemäß Fig. 3 hängt der durch den Abstand b charakterisierte Auftreffpunkt eines einfallenden Lichtstrahls L von der Ablenkung A ab. Es gilt:
    Figure imgb0001
    also
    Figure imgb0002
  • Dabei ist die Tiefe bL einer idealen Lamelle 8 bestimmt durch den von der Einfallshöhe t abhängenden Auftreffpunkt, der am weitesten entfernt von der Streuscheibe auftrifft. Ein kleinerer WertbL bedeutet ein Auftreten von Phantomlicht.
  • In der praktischen Gestaltung wird man also immer eine Lamellentiefe anstreben, die möglichst in der Nähe der Tiefe einer idealen Lamelle (bmax) liegt, so daß dann gilt:
    Figure imgb0003
  • Ferner hängt der Wert bmax noch von der Grenze des definierten Störlichthalbraumes 6 ab, also vom flachsten Auftreffwinkel ε. Grundsätzlich sind innerhalb der optischen Bedingung bL = bmax alle Formen von Streuelementen 12 zur Verwirklichung der Erfindung möglich.
  • Eine Verspiegelung der Lamellenunterseite ist dann wünschenswert, wenn die natürliche Streuung des ausgesandten Signallichts bzw. der beleuchtenden Optik so groß ist, daß viele Strahlen auf die Lamellenunterseite 10 auftreffen. In diesem Falle führt die Verspiegelung der Lamellenunterseite 10 zu einer Erhöhung des Leuchtenwirkungsgrades. Gleichzeitig bewirkt die unterseitige Verspiegelung und evtl. auch eine vorgesehene Strukturierung eine Vergrößerung der Tiefenstreuung und Seitenstreuung schon vor dem Durchdringen der Streuscheibe 5, so daß die Prismenwinkel der Streuelemente 12 dementsprechend kleiner gehalten werden können. Dieses wiederum bewirkt eine Verminderung des bereits von den Streuelementen 12 der Streuscheibe 5 reflektierten Fremdlichts, das als Streuscheibenphantom störend wirkt. Dieser Streuscheibenphantomeffekt beruht darauf, daß der von außen auf die Streuscheibe 5 fallende Lichtstrahl nicht nur gebrochen sondern auch reflektiert wird.
  • Nach Newton ist der Reflexionsgrad winkelabhängig und nimmt mit dem Einfallswinkel zu. Es gilt:
    Figure imgb0004
  • Dabei sind
    Figure imgb0005
    = Reflexionsgrad ε1= Winkel zur Flächennormalen in Medium 1 ε2= Winkel zur Flächennormalen in Medium 2.
  • Diese Überlegungen können besonders wichtig bei Eisenbahnsignalen mit klar durchsichtigen (ungefärbten).Streuscheiben werden, bei denen das Störlicht,nicht durch die Einfärbung der Streuscheibe vermindert wird.
  • In einigen Fällen wird eine extreme Phantomlichtunterdrückung auch beim kleinstmöglichen Einfallswinkel des Störlichtes gefordert. Es ist auch denkbar, daß sich der Störlichtraum 6 und der Beobachterraum 7 leicht überschneiden.
  • Insbesondere in diesen Fällen ist es günstig, zusätzlich zu den waagerechten Lamellen 8 die senkrechten Lamellen 11 vorzusehen. Die Bedeutung dieser senkrechten Lamellen 11 für die Phantomlichtunterdrückung ergibt sich aus der Darstellung in Figur 4. Danach ist jedem Zwischenraum zwischen zwei benachbarten senkrechten Lamellen 11 ein sich in senkrechter Richtung erstreckendes Streuelement 15 zugeordnet, das wie dargestellt so geformt ist, daß es in seinem mittleren Bereich 16 einfallende Lichtstrahlen stärker als in seinem seitlichen Bereich 17 zur Seite hin auf die benachbarte Flachseite der nächstliegenden senkrechten Lamelle 11 umlenkt. Somit wird auch durch die senkrecht verlaufenden und seitlich unmittelbar aneinander anschließenden Streuelemente 15 einfallendes Fremdlicht verstärkt auf die senkrechten Lamellen 11 gelenkt und somit absorbiert und unschädlich gemacht.
  • Die erhöhte Phantomlichtunterdrückung durch diese seitliche Ablenkung des eintretenden Fremdlichts entspricht im wesentlichen der vorbeschriebenen Phantomlichtunterdrückung durch vertikale Umlenkung der eintretenden Fremdlichtstrahlen. Während bei der vertikalen Umlenkung jedoch die Fremdlichtstrahlen auf die Oberseiten der Lamellen und somit im wesentlichen nur nach unten umgelenkt werden sollen, stehen für jedes senkrechte Streuelement 15 zwischen zwei benachbarten senkrechten Lamellen 11 zwei absorbierende Lamellenoberflächen zur Verfügung, so daß Fig. 4 eine symmetrische Ausbildung zeigt, bei der im linken Bereich die Umlenkung seitlich nach links und im rechten Bereich seitlich nach rechts erfolgt. Auf Grund der verstärkten Umlenkung im mittleren Bereich 16 des Streuelements ergibt sich die dargestellte Form der Streuelemente 15 mit einem im wesentlichen in der Mitte zwischen den benachbarten Lamellen 11 verlaufenden senkrechten Einschnitt. Ggf. kann jedoch auch von der symmetrischen Ausbildung abgewichen werden, ohne daß dadurch der Vorteil der erhöhten Fremdlichtabsorption zunichte geht.
  • Die Überlegungen zur optimalen Unterdrückung des Phantomlichtes gelten bezüglich der senkrechten Lamellen zunächst nur für eine vorgegebene Einfallsrichtung der Störlichtstrahlen, die in Fig. 4 durch Pfeile angedeutet sind. Davon abweichende Einfallsrichtungen führen - wie immer, wenn sich der Störlichtraum und der Beobachterraum überschneiden - zu etwas ungünstigeren bzw. weniger optimalen Ergebnissen.
  • Es kann auch wünschenswert sein, die senkrechten Lamellen ein- oder zweiseitig mit einer reflektierenden Beschichtung zu versehen und sie evtl. auch nicht parallel zum Strahlengang auszurichten. Ferner können die senkrechten Lamellen auch räumlich ausgebildet sein und winklig züeinander verlaufende Seitenflächen aufweisen. Dieses ist bei Signalen mit großer Seitenstreuung wünschenswert, um einerseits die Seitenstreuung zu erreichen, andererseits aber auch das von der Streuscheibe selbst auf Grund großer Prismenwinkel verursachte Phantomlicht zu vermindern. Es ist auch denkbar, sowohl senkrechte verspiegelte Lamellen wie senkrechte absorbierende Lamellen hintereinander anzuordnen.
  • Je nach vorgegebener Lichtverteilung muß die jeweils optimale Lösung für verschiedene Einfallsrichtungen überprüft werden, um die insgesamt gesehen optimale Lösung zu erhalten.
  • Die beleuchtende Optik kann aus einem Reflektor wie dem Reflektor 3 in Fig. 1 bestehen. Dieses ist üblicherweise bei Signalleuchten im Straßenverkehr der Fall. Die Optik kann aber auch aus einer Linse oder einem Linsensystem bestehen, wie es bei Eisenbahnsignalleuchten häufig der Fall ist. Ebenfalls sind Kombinationen aus Reflektor und Linsen möglich.
  • Die Streuscheibe 5 kann eben oder gewölbt sein. Die waagerechten Streuelemente 12 und die senkrechten Streuelemente 15 können sich periodisch über die gesamte Streuscheibe 5 wiederholen. Jedoch können die einzelnen Streuelemente auch unterschiedlich gestaltet sein, oder es sind Gruppen jeweils gleichartiger Streuelemente gebildet, welche die Streuscheibe 5 bedecken. Ferner kommt auch eine Ausbildung in Frage, bei der sich Gruppen wiederholen, in denen die einzelnen Streuelemente auf typische Art unterschiedlich gestaltet sind.
  • In all diesen Fällen werden vorteilhaft die Lamellen auf die spezielle Anordnung der Streuelemente ausgerichtet. Bei geringeren Anforderungen an die Störlichtunterdrückung aber auch bei spezieller Gestaltung der lichtbündelnden Optik kann das beschriebene Optimierungsprinzip derartig unterbrochen werden, daß einzelne Streuelemente oder Gruppen von Streuelementen ohne zugehörige Lamellen bleiben.
  • Die waagerechten Streuelemente 12 und die senkrechten Streuelemente 15 können in gegenseitiger Überlagerung auf einer einzigen Seite der Streuscheibe 5 oder auch einerseits auf der Vorderseite und andererseits auf der Rückseite der Streuscheibe 5 vorgesehen sein, wie es in Fig. 1 dargestellt ist. Ferner kann auch mit zwei hintereinander angeordneten Streuscheiben gearbeitet werden, von denen die eine die waagerechten Streuelemente 12 und die andere die senkrechten Streuelemente 15 aufweist.

Claims (9)

1. Signalleuchte mit einer Lichtquelle, einer der Lichtquelle zugeordneten Lichtbündeloptik, einer Streuelemente aufweisenden Streuscheibe für das austretende Licht und im wesentlichen waagerecht sowie im Abstand übereinander zwischen der Lichtquelle un der Streuscheibe angeordneten Lamellen zur oberseitigen Absorption von einfallendem äußerem Fremdlicht, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand(h)der waagerechten Lamellen (8) im wesentlichen der Höhe der Streuelemente (12) entspricht, daß die waagerechten Lamellen (8) in Höhe der Übergänge zwischen den sich in vertikaler Richtung im wesentlichen unmittelbar aneinander anschließenden Streuelementen (12) angeordnet sind und daß die Streuelemente (12) so ausgeführt sind, daß sie geneigt von oben oder waagerecht einfallendes Licht (L) in ihrem oberen Bereich (13) stärker als in ihrem unteren Bereich (14) nach unten ablenken.
2. Signalleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseiten (10) der waagerechten Lamellen verspiegelt sind.
3. Signalleuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu den waagerechten Lamellen (8) senkrechte Lamellen (11) vorgesehen sind, die mit einem Abstand nebeneinander angeordnet sind, der im wesentlichen der Breite der durch Unterteilung der Streuscheibe (5) auch in waagerechter Richtung gebildeten und sich im wesentlichen unmittelbar aneinander anschließenden Streuelemente (15) entspricht, daß die senkrechten Lamellen (11) auf die Übergänge zwischen den sich seitlich benachbarten Streuelementen (15) ausgerichtet sind und daß die Streuelemente (15) so ausgeführt sind, daß sie einfallendes Licht an in Breitenrichtung unterschiedlichen Punkten verschieden stark seitlich ablenken.
4. Signalleuchte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Streuelemente in ihrem zwischen zwei benachbarten, senkrechten Lamellen liegenden mittleren Bereich (16) einfallendes Licht stärker als in ihren beiden seitlichen Bereichen (17) zur Seite hin ablenken.
5. Signalleuchte nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die senkrechten Lamellen (11) absorbierende Oberflächen aufweisen.
6. Signalleuchte nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die senkrechten Lamellen (11) einseitig oder beidseitig verspielte Oberflächen aufweisen.
7. Signalleuchte nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß die beiden seitlichen Oberflächen der senkrechten Lamellen (11) im waagerechten Schnitt winklig zueinander verlaufen.
8. Signalleuchte nach Anspruch 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die waagerechten Lamellen (8) einerseits und die senkrechten Lamellen (11) andererseits mit axialem Abstand in Richtung der Achse(4) der Lichtbündeloptik (3) zueinander versetzt angeordnet sind.
9. Signalleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß die waagerechten Lamellen (8) und/oder die senkrechten Lamellen (11) jeweils insgesamt durch Verschwenken um die Achse (4) der Lichtbündeloptik (3) in eine geneigte Lage verstellbar sind.
EP81104038A 1980-05-27 1981-05-26 Signalleuchte Expired EP0040853B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81104038T ATE4658T1 (de) 1980-05-27 1981-05-26 Signalleuchte.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3020097 1980-05-27
DE3020097A DE3020097C2 (de) 1980-05-27 1980-05-27 Signalleuchte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0040853A1 true EP0040853A1 (de) 1981-12-02
EP0040853B1 EP0040853B1 (de) 1983-09-14

Family

ID=6103350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81104038A Expired EP0040853B1 (de) 1980-05-27 1981-05-26 Signalleuchte

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4390934A (de)
EP (1) EP0040853B1 (de)
JP (1) JPS5710182A (de)
AT (1) ATE4658T1 (de)
DE (2) DE3020097C2 (de)
DK (1) DK231081A (de)
YU (1) YU129381A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220290834A1 (en) * 2021-03-10 2022-09-15 Varroc Lighting Systems, s.r.o. Light device of a vehicle to ensure a dark, or colored appearance of at least a part of the light device in the off state

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3362900D1 (en) * 1982-06-19 1986-05-15 Britax Vega Ltd Vehicle lamp assembly
EP0098062B1 (de) * 1982-06-24 1986-04-09 Britax Vega Limited Fahrzeugleuchte
DE3922830C2 (de) * 1989-07-08 1993-10-14 Swf Auto Electric Gmbh Lichtabgabeoptik für Kraftfahrzeugleuchten
US5506929A (en) * 1994-10-19 1996-04-09 Clio Technologies, Inc. Light expanding system for producing a linear or planar light beam from a point-like light source
CA2404537C (en) 2001-09-20 2010-11-30 Genlyte Thomas Group Llc Improved arena reflector assembly
TWI262277B (en) * 2005-04-15 2006-09-21 Ind Tech Res Inst Integral type lighting device with a thin plate
US7494252B1 (en) 2006-06-29 2009-02-24 Genlyte Thomas Group Llc Compact luminaire enclosure
US7946734B2 (en) * 2007-02-28 2011-05-24 Philips Electronics Ltd Low up-light cutoff acorn style luminaire
CA2623967C (en) * 2007-03-06 2015-11-24 Canlyte Inc. Lighting device with composite reflector
US7988327B1 (en) 2009-01-30 2011-08-02 Koninklijke Philips Electronics N.V. LED luminaire

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1318669A (en) * 1972-09-25 1973-05-31 Scott J W Motor vehicle headlights
DE2634522A1 (de) * 1976-07-31 1978-02-02 Rau Swf Autozubehoer Signalleuchte fuer kraftfahrzeuge
DE2743777A1 (de) * 1977-09-29 1979-04-12 Rau Swf Autozubehoer Signalleuchte, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR610148A (de) * 1926-08-30
US1806051A (en) * 1927-06-29 1931-05-19 Union Switch & Signal Co Light signal
US2142964A (en) * 1935-11-27 1939-01-03 United Lens Corp Head lamp and lens construction
DE1276517B (de) * 1963-10-18 1968-08-29 Sendlinger Optische Glaswerke Reflektor-Signalscheinwerfer
US4152756A (en) * 1977-06-27 1979-05-01 General Signal Corporation Railroad crossing signal lamp
DE2835808A1 (de) * 1978-08-16 1980-02-28 Rau Swf Autozubehoer Signalleuchte, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1318669A (en) * 1972-09-25 1973-05-31 Scott J W Motor vehicle headlights
DE2634522A1 (de) * 1976-07-31 1978-02-02 Rau Swf Autozubehoer Signalleuchte fuer kraftfahrzeuge
DE2743777A1 (de) * 1977-09-29 1979-04-12 Rau Swf Autozubehoer Signalleuchte, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220290834A1 (en) * 2021-03-10 2022-09-15 Varroc Lighting Systems, s.r.o. Light device of a vehicle to ensure a dark, or colored appearance of at least a part of the light device in the off state
US11852313B2 (en) * 2021-03-10 2023-12-26 PO LIGHTING CZECH s.r.o. Light device of a vehicle to ensure a dark, or colored appearance of at least a part of the light device in the off state

Also Published As

Publication number Publication date
US4390934A (en) 1983-06-28
DE3160869D1 (en) 1983-10-20
ATE4658T1 (de) 1983-09-15
JPS5710182A (en) 1982-01-19
DK231081A (da) 1981-11-28
DE3020097A1 (de) 1981-12-10
DE3020097C2 (de) 1983-02-10
YU129381A (en) 1983-06-30
EP0040853B1 (de) 1983-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3430179C2 (de)
EP0786623A1 (de) Vorrichtung zum Versorgen eines Raumes mit Blendfreiem, diffusem Sonnenlicht
EP0533301A1 (de) Hinweisleuchte
EP0040853B1 (de) Signalleuchte
EP1077344A2 (de) Leuchte
DE2908453C2 (de) Farbiges Licht abgebende Signalleuchte, insbesondere für Fahrzeuge
DE19624244A1 (de) Leuchte für Fahrzeuge
EP0524388A2 (de) Tageslicht-Beleuchtungsvorrichtung
DD151834A5 (de) Lichtanzeiger mit erhoehter kontrastwirkung
DE102018220623A1 (de) Leuchtenanordnung für ein Fahrzeug
DE3427398C2 (de)
EP0372272B1 (de) Spiegelrasterleuchte
EP0404990B1 (de) Kraftfahrzeugleuchte
DE3922830C2 (de) Lichtabgabeoptik für Kraftfahrzeugleuchten
DE1755770C3 (de) Schlußleuchte, insbesondere Nebelschlußleuchte für Fahrzeuge
DE2853482C2 (de) Verkehrsleuchte
EP4278225B1 (de) Reflexfreie signaloptik
EP0801369B1 (de) Optischer Signalgeber für Verkehrssignalanlagen
DE3005883A1 (de) Fahrzeug-signalleuchte
DE2238989C2 (de) Streuscheibe für Kraftfahrzeug-Scheinwerfer
DE1472508A1 (de) Lichtuebertragungsplatte
DE3014336A1 (de) Nach oben und unten abstrahlende leuchte
DE2835808A1 (de) Signalleuchte, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP1463651B1 (de) Fahrzeugleuchte mit kreuzförmiger lichtverteilung
DE10033998A1 (de) Sonnenblendfreie Ampelanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19811024

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19830914

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19830914

REF Corresponds to:

Ref document number: 4658

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19830915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3160869

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19831020

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19840531

Ref country code: CH

Effective date: 19840531

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930413

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 19930413

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19930415

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19930420

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930422

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19930531

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940526

Ref country code: AT

Effective date: 19940526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19940531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19941012

BERE Be: lapsed

Owner name: AUER-SOG GLASWERKE G.M.B.H.

Effective date: 19940531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19941201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST